2. Jun.

Ausgabe vom 10.03.1987

Seite 1
  • Wettbewerb zielt auf die Übererfüllung der Pläne

    Parteigruppe bei BWF Berlin beschloß auf Wahlversammlung neue Vorhaben / Genossen In Piesteritz an der Spitze bei Zeitgewinn Von unseren Korrespondenten

    Berlin. Zusätzlich zum Plan schallen die rund 3000 Werktfttlgen der Berliner Werkzeujmascbinenfabrik Marzahn zur Zeit einen bedienfreien Arbeitsplatz mit automatischem Transporte?-.> stem und MeBstation für die komplexe Automatisierung In der Walzlagerindustrie. Zur Leipziger Frühjahrsmesse soll die Neuentwicklung, die eine hohe Steigerung der Produktivität bei genauester Bearbeitung ermöglicht, vorgestellt werden ...

  • Jugend aus aller Welt zum Friedensseminar nach Berlin

    Beitrag der FDJ zum Kampf gegen ein nukleares Inferno

    Berlin (ADN). Über das internationale Friedensseminar der Jugend, das vom 23..bis 27. März in Berlin stattfindet, informierte der Sekretär des FDJ-Zentralrates Jochen Willerding am Montag auf einer internationalen Pressekonferenz in Berlin. Im Mittelpunkt des Meinungsaustausches der Abgesandten der jungen G&- neration aus aller Welt wird die Grundfrage der Gegenwart, die dauerhafte Sicherung des Friedens, stehen ...

  • Kohl wird Brief Honeckers in Kürze positiv beantworten

    Treffen von Regierungsbeauftragten möglich

    Bonn (ADN). Bundeskanzler Helmut Kohl wird in aller Kürze den Brief des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, zum Vorschlag Michail Gorbatschows, der ein Abkommen über den Abbau der Mittelstreckenwaffen in greifbare Nähe gerückt hat, positiv beantworten. Wie der Regierungssprecher der BRD, Friedhelm Ost, am Montag mitteilte, soll die Antwort in aller Kürze erfolgen ...

  • Heng Samrin empfing den Außenminister der DDR

    Botschaft Erich Honeckers von Oskar Fischer übergeben Begegnung mit dem Premierminister Kampudieas

    Phnom Penh (ADN). Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Oskar Fischer, Mitglied des ZK der SED, ist am Montag In Phnom Penh zum Abschluß seines (dreitägigen offiziellen Besuchs in der Volksrepublik Kampuchea vom Gene- i ralsekretär des ZK der Revolutionären Volkspartei Kampucheas (RVPK) und Vorsitzenden des Staatsrates der Volksrepublik, Heng Samrin, zu einem freundschaftlichen Gespräch empfangen worden ...

  • Führende US-Politiker sehen gute Chance für Null-Lösung

    Kontrolle des Abzugs der Mittelstreckenraketen möglich

    Washington (ADN). USA- Außenminister George Shultz sieht gute Aussichten für die sogenannte Null-Lösung bei Mittelstreckenraketen. Dies könnte für den nötigen Schwung sorgen, um den Stillstand bei den Gesprächen über eine Reduzierung strategischer Raketen zu überwinden, sagte er gegenüber Journalisten ...

  • Bergungsarbeiten in Zeebrugge fortgesetzt

    Ursache für Fährunglück wurde noch nicht ermittelt

    Brüssel (ND-Korr.). In Zeebrugge, dem Ort des folgenschweren Fährunglücks vom Wochenende, das wahrscheinlich 135 Menschenleben gefordert hat, gehen die Bergungsarbeiten intensiv weiter. Spezialisten der Marine und eines niederländischen Bergungsunternehmens sind damit beschäftigt, das Aufrichten des Wracks mit Hilfe von Pontons und Schwimmkränen vorzubereiten ...

  • Forderung nach Nahostkonferenz

    Kairo (ADN). Die Volksrepublik Kongo befürwortet die Einberufung einer internationalen Nahost-Friedenskonferenz unter Teilnahme aller an dem regionalen Konflikt beteiligten Seiten sowie der fünf ständigen Mitgliedsstaaten des UNO-Sicherheitsrates. Das erklärte Präsident Denis Sassou-Nguesso, der zu einem offiziellen Besuch in Kairo weilt ...

  • Frauen Salvadors schlössen sich in Komitee zusammen

    San Salvador (ADN). Vertreterinnen von 16 Frauenorganisationen El Salvadors haben ein gemeinsames Koordinierungskomitee gegründet, das sich insbesondere für eine politische Lösung des mehr als sechsjährigen bewaffneten Konflikts im Lande einsetzen wilL Ferner soll das Gremium für eine breitere Beteiligung der Frauen und Mädchen am politischen und gesellschaftlichen Leben eintreten und verstärkt für deren Gleichberechtigung kämpfen ...

  • Wissenschaftler Indiens erforschen Meeresboden

    Delhi (ADN). Wissenschaftler des Indischen Instituts für Geomagnetismus in Bombay begannen dieser Tage zum erstenmal mit der elektromagnetischen Erkundung des Meeresbodens. Dabei sollen besonders Erdöllagerstätten im Küstenschelf des Subkontinents ausfindig gemacht werden. Die Studien, die von einem Forschungsschiff aus mit Spezialgeräten- betrieben werden, schließen genaue Messungen des Erdmagnetfeldes ein ...

  • Dialog bester Weg zur Konfliktlösung in Mittelamerilca

    Contadora-Gruppe unterstutzt

    Mexiko-Stadt (ADN). Der mexikanische Außenminister Bernardo Sepulveda hat seiner Hoffnung auf entscheidende Fortschritte bei den Friedensbemühungen der Contadora-Gruppe Ausdruck gegeben. Der von den Contadora-Staaten; und der sie" unterstützenden Lima-Gruppe geforderte Dialog zwischen den Regierungen der mittelamerikanischen Länder sei der beste Weg zu einer politischen Lösung der Konflikte in dieser Region, erklärte er gegenüber der mexikanischen Zeitung „El Dia" ...

  • UdSSR baut Kraftwerk auf Dauerfrostboden

    Moskau (ADN/ND). Die UdSSR errichtet nahe der ostsibirischen Stadt Turuchansk am Jenissej- Nebenfluß Untere Tunguska ein Wasserkraftwerk. Die Leistung soll 20 000 Megawatt betragen. Es ist das größte derartige Projekt, das auf Dauerfrostboden geplant ist. Das Kraftwerk soll zur beschleunigten industriellen Entwicklung der Wirtschaftsregionen Westsibirien und Ural beitragen ...

  • Vor Neuauslegung von ABM gewarnt

    Folge wäre stärkeres Wettrüsten

    Washington (ADN). Vor den Folgen einer „Neuauslegung" des ABM-Vertrages zugunsten einer Frühstationierung von Weltraumwaffen warnte der Präsident der USA-Vereinigung für Rüstungskontrolle, Spurgeon Keeny, in der Zeitung „Los Angeles Times". Die sogenannte breite Interpretation stehe im Gegensatz zu Bedeutung und Zielen des Vertrages ...

  • Schnee schloß Hunderte griechische Dörfer ein

    Athen (ADN). Extrem niedrige Temperaturen und von starken Stürmen begleitete Schneefälle führten am Wochenbeginn in Griechenland zu Störungen des öffentlichen Lebens. Im Landesnorden wurden Schneehöhen bis zu drei Metern gemessen. Athen lag am Montagmorgen unter einer dichten weißen Decke. Die Flugund Fährverbindungen zu den Ägäis-Inseln mußten eingestellt werden ...

  • Terrorurteil gegen arabische Schüler

    Vor Militärgericht Israels gezerrl

    Nablus (ADN). Ein israelisches Militärgericht hat am Montag in Nablus, im seit 1967 widerrechtlich okkupierten Westjordangebiet gelegen, 13 arabische Schüler zu Haft- und Geldstrafen verurteilt. Die Jugendlichen hatten sich an Protesten arabischer Einwohner beteiligt, um der Forderung nach Abzug der israelischen Besatzer aus ihrer Heimat sowie nach Bildung eines unabhängigen palästinensischen Staates Nachdruck zu verleihen ...

  • Den aggressiven Kurs Pretorias vereint abwehren

    Luanda (ADN/ND). Über den gemeinsamen verstärkten Kampf der Staaten im südlichen Afrika zur Abwehr der Aggressionsund Destabilisierungspolitik des südafrikanischen Apartheidregimes berieten in Luanda die Präsidenten Angolas und Mocambiques, Jose Eduardo dos Santos und Joaquim Chissano. Große Aufmerksamkeit widmeten die beiden Staatschefs auch der Abwendung ökonomischer Abhängigkeit von Pretoria ...

  • Kontakte zwischen dem Warschauer Vertrag und der NATO in Wien

    Wien (ADN). Die informellen Gespräche über ein Mandat zu künftigen Verhandlungen über Abrüstung in ganz Europa im konventionellen Bereich sind am Montag in Wien zwischen Vertretern von 23 Staaten, die dem Warschauer Vertrag oder der NATO angehören, fortgesetzt worden. Die nunmehr dritte Zusammenkunft der Diplomaten fand in der Botschaft der BRD statt ...

  • Brasilien bedeutendster Aussteller aus Südamerika

    Berlin (ADN). Eine Reihe von lateinamerikanischen Ländern beteiligt sich traditionell an den Leipziger Messen. Größter Aussteller dieser Region ist in diesem Frühjahr Brasilien. Zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre Erzeugnisse im Rahmen einer Kollektivbeteiligung, die unter der Schirmherrschaft der 1 Kommission für Handel mit Osteuropa des brasilianischen Außenministeriums steht ...

  • Andreotti mit der Regierungsbildung in Rom betraut

    Auftrag Staatspräsident Cossigas

    Rom (ADN). Der italienische Staatspräsident Francesco Cossiga betraute am Montag den christdemokratischen Politiker und amtierenden Außenminister Giulio Andreotti mit dem Auftrag zur Regierungsbildung, meldete ANSA. Andreotti habe sich eine Entscheidung vorbehalten. Der bisherige Ministerpräsident Bettino Craxi hatte am Dienstag vergangener Woche seinen Rücktritt eingereicht ...

  • Zu Besuch in Hanoi eingetroffen

    Hanoi (ADN). Zu einem dreitägigen offiziellen Besuch Vietnams ist DDR-Außenminister Oskar Fischer am Montag in Hanoi eingetroffen. Er folgt einer Einladung seines vietnamesischen Amtskollegen Nguyen Co Thach, der ihn herzlich willkommen hieß. Am Abend gab Nguyen Co Thach für seinen Gast ein Essen, auf dem die Minister Ansprachen austauschten ...

  • \ Kurz berichtet \

    Pugwash vor der Presse

    Berlin. Auf einer Pressekonferenz zum Abschluß des 12. Internationalen Pugwash-Seminars wurde dessen wichtiger Beitrag zur Abrüstung unterstrichen. Die Veranstalter dankten ihren Gastgebern in der DDR. Seite 2

  • Wirbelsturm in Shanghai

    Peking. Ein Wirbelsturm und anschließende heftige Hagelschauer richteten am Wochenende in der ostchinesischen Stadt Shanghai schwere Zerstörungen an. Drei Menschen kamen ums Leben, 60 wurden verletzt.

  • Erdbeben auf Neuseeland

    Wellington. Die neuseeländische Südinsel erlebte am Montag ein vier Minuten dauerndes starkes Beben. Über Schäden und Opfer der Erdstöße lagen keine Angaben vor.

Seite 2
  • Frauen fordern Welt ohne Kernwaffen

    Weitere Friedensmanifestationen in vielen Städten und Gemeinden unserer Republik Teilnehmerinnen bekundeten Unterstützung der neuen sowjetischen Abrüstungsinitiative

    Berlin (ND). In zahlreichen Städten und Gemeinden der DDR trafen sich am Montag Frauen und Mädchen aller Bevölkerungskreise zu weiteren Kundgebungen anläßlich des Internationalen Frauentages, um ihre Stimme für Frieden und Abrüstung zu erheben. Delegierte des XII. Bundeskongresses des DFD nahmen daran teil ...

  • Heng Samrin empfing Außenminister der DDR

    (Fortsetzung von Seite 1) gebnisse und werde dem kampucheanischen Brudervolk bei der Errichtung der neuen Gesellschaft auch in Zukunft nach Kräften Hilfe erweisen. Die DDR begrüße die Politik der nationalen Aussöhnung der Volksrepublik Kampuchea und ihre Dialogbereitschaft, die auf eine politische Lösung der entstandenen Probleme, auf eine friedliche Beilegung aller strittigen Fragen und auf gutnachbarliche Zusammenarbeit mit allen Staaten der Region gerichtet sind, erklärt Erich Honecker ...

  • Abordnung der SED führte Meinungsaustausch in Maputo

    Grüße Erich Honeckers an Premier Mocambiques durch Günther Kleiber überbracht / Dank für DDR-Solidarität

    Maputo (ADN). Die Delegation des ZK der SED unter Leitung von Günther Kleiber, Mitglied des Politbüros des ZK und Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR; ist am Montag In Maputo vom Premierminister der Volksrepublik Mocrambique, Mario da Graca Machungo, Mitglied des Politbüros des ZK der Frelimo-Partei, zu einer Unterredung empfangen worden ...

  • In ehrenamtlicher Funktion

    Derzeit werden die Konfliktkommissionen neu gewählt. Die Gewerkschaftsgruppen benennen die Kandidaten, und die Betriebsangehörigen stimmen über sie direkt und geheim ab. Solche Kommissionen bestehen in .den meisten Betrieben und Einrichtungen. Insgesamt sind es an die 28 000 mit annähernd 250 000 Mitgliedern ...

  • Millionenfach für den Frieden

    Aus Anlaß des Internationalen Frauentages fanden und finden überall in unserer Republik, auf Straßen und Plätzen, Friedenskundgebungen statt. Bis Montag abend waren es weit über 6000. Annähernd zwei Millionen Frauen aller Klassen und Schichten nahmen an ihnen teil — viele mit ihren Männern und Kindern ...

  • Für eine Nahostkonferenz

    In der Knesseth, dem israelischen Parlament, bläst Regierungschef Shamir der Wind schärfer denn je ins Gesicht. Just an dem Tage, als er sich die Mittel für den Kauf neuer Rüstungsgüter in Höhe von drei Milliarden Dollar absegnen lassen wollte, stellten Vertreter der Bürgerrechtspartei RATZ und der Vereinigten Arbeiterpartei MAPAM den Antrag, Ministerpräsident Shamir und seinem rechtsextremen Likudblodc das Mißtrauen auszusprechen, weil sie jeglichen Schritt zum Frieden in Nahost blockierten ...

  • Das Pugwash-Seminar der Sache des Weltfriedens

    In Berlin eine freie und offene Diskussion geführt

    Von unserem Berichterstatter Rudiger Hophtschek Berlin. Das 12. Internationale Pugwash-Seminar hat einen wichtigen Beitrag geleistet, um auf dem Weg zur Befreiung des europäischen Kontinents von chemischen und Kernwaffen, zur allgemeinen, und vollständigen Abrüstung voranzukommen. Das geht aus einer Erklärung des Generalsekretärs der Pugwash-Konferenz, Dr ...

  • Eff ektivitätsgewinn durch den Einsatz von Rechentechnik

    Betriebe der Elektrotechnik erschließen weitere Reserven

    Meißen (ADN). Zweistellige Steigerungsraten hat der Industriebereich Elektrotechnik und Elektronik in den zurückliegenden zwölf Monaten in der Nettoprotiuktion und der Arbeitsproduktivität erreicht. Zu den Kollektiven, die ihre Wettbewerbsverpflichtungen seit Jahresbeginn wiederum erfüllten und überboten, gehören die des VEB Elektrowärme Sörnewitz und des Kabelwerkes Meißen ...

  • ZK der SED gratuliert

    Genossin Sabina Hager

    Die herzlichsten Glückwünsche zum 75. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Genossin Sabina Hager in Berlin. In der Grußadresse heißt es: „Fast 60 Jahre hast Du aktiv am 'Kampf der Arbeiterklasse gegen Ausbeutung und Unterdrückung, für Frieden und Sozialismus teilgenommen. Als Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes und später der Kommunistischen Partei Deutschlands war Deine ganze Kraft auf das Wohl und das Glück der arbeitenden Menschen gerichtet ...

  • Zusätzlich Rohkohle aus dem Lausitzer Revier

    Senftenberf (ADN). Mit vergrößerten Rohkohlereserven auf ihren eigens für Zeiten erhöhten Brennstoffbedarfs in Grubennähe eingerichteten Lagerplätzen gingen die Bergleute des Lausitzer Reviers in die neue Arbeitswoche. So hielten beispielsweise die Kollektive der Tagebaue Nochten und Bärwalde' am Montagmorgen in ihren Grabenbunkern 54 000 Tonnen geförderte Kohle mehr auf Abruf bereit als zwei Tage zuvor ...

  • Delegation aus Saarlouis in Eisenhüftenstadt

    <■■ • Eisenhuttenstadt (ADN). Die in Eisenhüttenstadt weilende Delegation aus der BRD-Partnerstadt Saarlouis unter Leitung von Oberbürgermeister Richard Nospers informierte sich am Montag über Geschichte, Gegenwart und Perspektive der Metallurgenstadt an der Oder. Dem dienten eine Stadtrundfahrt sowie Erläuterungen am Stadtmodell ...

  • Weiterbildung für Geschichtsfachberafer

    Potsdam (ADN). Ein einwöchiger Lehrgang des Ministeriums für Volksbildung für Geschichtsfachberater und Vertreter der Geschichtslehrer ausbildenden Universitäten und' Hochschulen begann am Montag an der Parteischule „Karl Liebknecht" in Kleinmachnow. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Rat für Geschichtswissenschaft durchgeführt ...

  • Neurochirurgen in Halle begingen Jubiläum

    HaUe (ND). Dem 100jährigen Bestehen der medizinischen Fachrichtung Neurochirurgie an der Chirurgischen Klinik der Martin- Luther-Universität Halle war am Montag eine wissenschaftliche Veranstaltung in der Saalestadt gewidmet. Zu den Teilnehmern gehörten Neurochirurgen der Universität, weitere Mediziner aus der DDR sowie von den Partneruniversitäten Bratislava, Szeged und Poznan ...

  • NVA-Soldaten ehrten ihre revolutionären Vorbilder

    Berlin (ADN). Die Angehörigen des Mot.-Schützentruppenteils „Arthur Ladwig" haben am Montag den 85. Geburtstag ihres Vorbildes mit Kranzniederlegungen und Appellen begangen. Dabei würdigten sie das Lebenswerk des Kommunisten und Widerstandskämpfers, der 1944 von den Faschisten im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet worden war ...

  • Cottbus: Spezialisten aus 14 Ländern tagen

    Cottbus (ADN). Mit einem Festakt im Theater der Stadt Cottbus wurde am Montag eine Gemeinschaftstagung der Stomatologischen Gesellschaft der DDR, der Gesellschaft für Kiefer-Gesichtschirurgie der DDR, der Gesellschaft für Periodontologie der DDR und der Stomatologischen Gesellschaft Cottbus eröffnet ...

  • Gespräche in Simbabwe über Zusammenarbeit

    Harare (ADN). Zu Gesprächen Ober die weitere Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Bildungswesens hält sich eine Delegation des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der DDR in Simbabwe auf. Der Leiter der Abordnung, Prof. Dr. Günter Heidorn, Stellvertreter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen, traf am Montag in Harare mit dem Minister für Arbeit, Arbeitskräfteplanung und Sozialwesen, Dr ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Alfred Kobs, Dieter Brüdcner, Dr. Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke, Michael Müller, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitsdikowski, Otto Lude, Dr. Wolfgang Spickermann, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann. Die Redaktion wurde 1956 und 1986 mit dem Karl-Marx-Orden und 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet ...

  • Erfolgreiche junge Forscher in den LEW

    Hennigsdorf (ADN). Fünf Patente wollen die jungen Neuerer der Abteilung Fahrzeugentwicklung der LEW „Hans Beimler" Hennigsdorf in diesem Jahr anmelden. Mehrere Jugendforscherkollektive dieses Bereiches beschäftigen sich derzeit mit der Weiterentwicklung von in den LEW hergestellten Elektroloks. Die Palette reicht von der Kleinstlok für Untertagebetrieb bis zur 100 Tonnen schweren Industrielok ...

  • Petrobaltic-Besatzung nach Saßnitz gebracht

    Rostock (ADN). Wegen driftender Treibeisfelder in der Ostsee ist die polnisch-sowjetische Besatzung der vor der Küste Rügens gelegenen Bohrplattform der Petrobaltic-Organisation der UdSSR, der VRP und der DDR am Sonntag vorübergehend nach Saßnitz gebracht worden. Zum Eisaufbruch in der Umgebung der Bohrinsel sind polnische und sowjetische Schiffe im Einsatz ...

  • Band mit Reden und Schriften Harry Tischs

    Berlin (ADN). Unter dem Titel „Gewerkschaftsarbeit für Sozialismus und Frieden" ist im Verlag Tribüne Berlin ein Band mit Arbeiten von Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB, erschienen. Das Buch umfaßt eine Auswahl von Reden, Artikeln und Interviews insbesondere aus der Zeit von 1975 bis 1986 ...

Seite 3
  • Leserfrage

    Innenpolitik Neues Deutschland / 10. März 1987 / Seite 3 Für alle Experten eine gute Adresse Unter den Bauleuten der DDR hat sich der Köpenicker CAD- Arbeitsplatz herumgesprochen. Das Kombinat ist inzwischen zum Anwender- und Beratungszentrum für den Einsatz dieser Schlüsseltechnologie, der schrittweise in den nächsten Jahren im gesamten Baureparaturbereich der Republik erfolgen soll, geworden ...

  • In der Vorbereitung liegen Reserven

    Kombinatsdirektor' Klaus Fiedler: „Die weitere erfolgreiche Verwirklichung unseres Wohnungsbauprogramms, die hohen Planziele bei der Modernisierung in diesem und den folgenden Jahren, die wir im Interesse der Bürger zu realisieren haben, erlauben uns kein Stehenbleiben." 460 Wohnungen sind in diesem Jahr zu modernisieren ...

  • Viele setzten sich auf die Schulbank

    Die Köpenicker, Leitbetrieb aller rund 270 Kreisbaubetriebe unseres Landes für den Bereich Projektierung und Standardisierung im Enzeugnisgruppenverband Baureparaturen und Modernisierung, erhielten den Auftrag, gemeinsam mit dem Institut für Projektierung und Standardisierung der Bauakademie der DDR das Staatsplanthema „ Automatengestützte Vorbereitung der Modernisierung" zu lösen ...

  • Projektanten, CAD-Technik, Tempo und unser Wohnungsbauprogramm

    Wie Computer in Köpenick helfen, schneller und besser Wohnungen zu modernisieren Von Peter Müller

    In der Siemensstraße 27 in Berlin-Oberschöneweide wohnt Familie Ciborowski. Innen und bald auch außen sieht man es dem Haus in diesem Arbeiterviertel nicht an, wieviel Jahre es schon auf dem'Buckel hat. Bauleute des VEB Baukombinat Köpenick haben in dem alten, um die Jahrhundertwende entstandenen Haus auch den Ciborowskis eine Wohnung geschaffen, in der sie sich wohl fühlen ...

  • Sinkender Aufwand, sozialer Gewinn

    Die Effekte, die mit einem solchen CAD-Arbeitsplatz erzielt werden, sind enorm. Horst Herrmann, Direktor für Wissenschaft und Technik des Baukombinates, sagt dazu: „Eine Senkung des Aufwandes in der Phase der Aufgabenstellung um fünf bis acht Stunden pro Wohnung, in der Projektphase um sechs bis zehn ...

  • Für alle Experten eine gute Adresse

    Unter den Bauleuten der DDR hat sich der Köpenicker CAD- Arbeitsplatz herumgesprochen. Das Kombinat ist inzwischen zum Anwender- und Beratungszentrum für den Einsatz dieser Schlüsseltechnologie, der schrittweise in den nächsten Jahren im gesamten Baureparaturbereich der Republik erfolgen soll, geworden ...

Seite 4
  • Schlüssel zum Erfolg ist die hohe Qualität der Arbeit jedes einzelnen

    „Prawda" über ein Treffen Jegor Ligatschows mit Vertretern der künstlerischen Intelligenz des Gebietes Saratow

    Die „Prowda" veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 6. März 1987 folgenden Beitrag über ein Treffen Jegor Ligatschows mit Vertretern der künstlerischen Intelligenz des Gebietes Saratow. In Saratow fand ein Treffen von Jegor Ligatschow, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU, mit Vertretern ...

  • Ein brillanter Bildband läßt die zwanziger Jahre Revue passieren

    Bärbel Schrader und Jürgen Schebera bieten lebendige Kulturgeschichte Von Dr. Harald Wessel

    Das Gold hat hier Gänsebeine. Aus gutem Grund. Massiv golden oder gar goldig waren die zwanziger Jahre in Deutschland keineswegs. Elendes, düsteres Grau ist die einzige Farbe, mit der sich die soziale Lage von Millionen Menschen in jenen Jahren zwischen Inflation und Massenarbeitslosigkeit beschreiben läßt ...

  • Familienkrach mit Pointen und viel Musik

    Prominente Gäste bei der Fernseh-Unterhaltungssendung „Glück muß man haben"

    Von Peter Hoff Gut, daß die Fernsehleute nicht dem Glück allein vertrauen bei der sonnabendlichen Unterhaltungssendung „Glück muß man haben", sondern ihm mit Ideen und Geschick nachhelfen. Sehr zur Freude von gewiß vielen Zuschauern, haben die doch das Glück, einen rundum kurzweiligen Abend am Bildschirm erleben zu können ...

  • Klassisches von Mozart bis Prokofjew

    Konzert mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester und polnischen Gästen

    Von Thomas F e x s t Auf dem Programm des 3. Metallarbeiterkonzerts mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester standen drei „Klassiker". Zu Beginn erklang die neoklassizistische erste Sinfonie Prokofjews, gefolgt von dem Klavierkonzert KV 466 des „Wiener Klassikers" Mozart. Die zweite Sinfonie Karol Szymanowskis — ein „Klassiker" der Moderne — beschloß den Abend ...

  • Kulturfest in Magdeburg, den Frauen gewidmet

    Vielseitige Programme geboten

    Am Wochenende wurde im Magdeburger Haus der Volkskunst in der Klewitzstraße eine interessante Ausstellung eröffnet. In zwei Räumen sind Arbeiten der Berliner Malerin Gudrun Grossmann zu sehen. Die ebenfalls in der Hauptstadt wirkende „Kleidermacherin" Jutta Braband stellt aktuelle Damenmode vor; Die Besucher der Eröffnungsveranstaltung , lernten außerdem die junge Pianistin Simone Weissenfeis aus Leipzig kennen ...

  • „Progressive Kunst der BRD" in Berlin gezeigt

    Berlin (ADN). Einblick in „Progressive Kunst der BRD" gibt eine Ausstellung, die seit Montag in der Kunsthochschule Berlin gezeigt wird. Die Offerte enthält Werke der Malerei, Grafik und Plastik von Alfred Akkermann, Jörg Baumgarten, Uta Boege, Tremezza von Brentano, Candace Cartner, Willy Colberg, Gertrude Degenhardt, ~ Helmut Goettl, Franz Kochseder, Siegfried Neuenhausen, Jörg Scherkamp und Guido Zingerl ...

  • DDR-Sport in Werken der Malerei, Grafik und Plastik

    Förderverträge der DHfK für bildende Künstler

    Über die umfangreichste bildkünstlerische Chronik des DDR- Sports verfügt die Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) in Leipzig. 1975 wurde mit dem Aufbau begonnen. Inzwischen weist der Fundus mehr als 400 Arbeiten der Malerei, Grafik und Plastik von nahezu 150 Künstlern aus. Darunter sind frühe Werke wie Bert Helleis Bild „Gustav-Adolf Schur und seine Jungen" (1959) und Herbert Buschiks „Mädchen auf dem Schwebebalken" (Bronze, 1961) ...

  • Musikalisches Feuerwerk mit Peter Maffay

    Berlin (ADN). Ein musikalisches Feuerwerk wurde am Montag in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle bei einem Konzert von Peter Maffay aus der BRD gezündet. Unter dem Licht Hunderter farbiger, rhythmisch bewegter Scheinwerfer bot der 37jährige Sänger eine dynamische Show. In dem Konzert erklangen auch einige der jüngst entstandenen Lieder, so „Traumfrau" und „Mensch aus Stahl" ...

  • Sowjetische Malerei am Fernsehturm zu sehen

    Berlin (ADN). Werke der Male-, rei und Grafik des Moskauer Künstlers Pjotr Ossowski sind im Ausstellungszentrum am Fernsehturm in Berlin zu sehen. Der 1925 geborene Künstler stellt sich erstmals mit einer Personalausstellung in der DDR vor. Die Präsentation umfaßt 36 Gemälde und zwölf Grafiken. Seine Mqt tive findet Pjotr Ossowski, der zur ...

  • DDR-Künstler erfolgreich mit Operninszenierung

    Vsncouver (ADN). Viel Erfolg fand am Wochenende in Vancouver eine Inszenierung von Joachim Herz, Chefregisseur der Staatsoper Dresden. 3000 musikbegeisterte Kanadier bejubelten im ausverkauften Queen Elisabeth Theatre die von Joachim Herz als nordamerikanische Erstaufführung inszenierte Puccini-Oper „Madame Butterfly" ...

Seite 5
  • DDR und Vietnam für die Schaffung einer Friedenszone in Südostasien

    Außenminister beider Staaten begrüßten in Toasten Abrüstungsvorschlag der UdSSR

    Hanoi (ADN). Als lebendigen Ausdruck der Beziehungen traditioneller Freundschaft und ^brüderlicher Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien, Staaten und Völkern wertete der vietnamesische Außenminister Nguyen Co Thach den Besuch seines Amtskollegen aus der, DDR in Vietnam. Nguyen Co Thach sprach am Montag auf einem Essen, das er zu Ehren Oskar Fischers gab ...

  • Mosaik

    Fastnachtstr«ib«n in Basel Basel. In Basel begann traditionsgemäß eine Woche nach Rosenmontag die Fastnacht. Trotz Minusgraden verfolgten Zehntausende den bunten Zug durch die Stadt. Bücher für Laos Vientiane. 23 Buchtitel mit einer Gesamtauflage von 187 000 Exemplaren werden In diesem Jahr mit sowjetischer Hilfe für Laos gedruckt ...

  • Untersuchungen ulier Schiffe des Typs der gekenterten Fähre

    Mittel zur Unterstützung Hinterbliebener bereitgestellt

    London (ADN). Der britische Verkehrsminister John Moore ordnete am Montag die Oberprüfung aller Fähren des gekenterten Typs, vor allem deren Ladeluken, an. Wie er vor dem Unterhaus in London mitteilte, stellt die Regierung eine Million Pfund zur Unterstützung der Hinterbliebenen der Opfer des Fährunglücks zur Verfügung ...

  • Hsinhuu: Honecker fordert Kohl zur Unterstützung der Gorbutschow-Initiutive uuf

    Peking (ADN). Das Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, hat den bundesdeutschen Kanzler Helmut Kohl nach seiner mündlichen Botschaft jetzt auch in einem Brief aufgefordert, den jüngsten Vorschlag Michail Gorbatschows zur Beseitigung der Mittelstreckenraketen in Europa zu unterstützen, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Hsinhua ...

  • US-Agentur AP hebt vorgeschlagenen Meinungsaustausch DDR-BRD hervor

    Washington (ADN). Honecker hat in seinem im Bundeskanzleramt in Bonn übergebenen Brief einen Meinungsaustausch darüber vorgeschlagen, wie die DDR und die Bundesrepublik dazu beitragen könnten, die mit dem neuen sowjetischen Vorschlag gebotene Chance zu nutzen, hob die US-amerikanische Nachrichtenagentur AP hervor ...

  • FIR: Vorschlug liegt int Interesse der Völker Europus

    Vertrag würde weiteren Verhandlungen Impulse verleihen

    Wien (ADN). Ein Abkommen über die Beseitigung aller Mittelstreckenraketen der USA und der UdSSR in Europa entspricht den Wünschen und Interessen aller Völker Europas, gleich welcher Gesellschaftsordnung. Dies erklärte die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) in einer Stellungnahme ihres Sekretariats in Wien zur jüngsten sowjetischen Initiative ...

  • CSSR und VR China treten für Festigung der Sicherheit ein

    Pr»f (ADN). Der Generalsekretär des ZK der KPTsch und Präsident der CSSR, Gustav Husäk, und der chinesische Außenminister Wu Xueqian, Mitglied des Politbüros des ZK der KP Chinas, haben am Montag in Prag die Notwendigkeit konkreter Schritte zur Gesundung der internationalen Lage und zur Festigung der Sicherheit in der Welt unterstrichen ...

  • UVR und Großbritannien für Weiterführung des Entspannungsprozesses

    Budapest (ADN). Das Interesse Ungarns und Großbritanniens an der Weiterführung des Entspannungsprozesses bekräftigten der Generalsekretär der USAP, Jänos Kädar, und der britische Außenminister Sir Geoffrey Howe. Während einer Unterredung am Montag in Budapest bezeichneten sie Fortschritte bei den sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen über Rüstungsbegrenzung im Interesse des Weltfriedens als wünschenswert ...

  • In Griechenland erfroten die schon blähenden Obstbäume

    Kälte auch in Süditalien / Dürre auf Kanarischen Inseln

    Athen (ADN). Die außergewöhnliche Kälte richtet in der Landwirtschaft Griechenlands beträchtliche Schäden an. Auf Kreta erfroren Weinkulturen. Obst- und Olivenbäume, die bereits in voller Blüte standen, wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Rom (ADN). Die seit Tagen in Süditalien herrschende ungewöhnliche Kälte hält weiter an ...

  • UdSSR und Laos streben nach guten Beziehungen der asiatischen Länder

    Vientiane (ADN). Für die kollektive Suche nach politischen Lösungen der in Asien bestehenden regionalen Konflikte sprachen sich am Montag in Vientiane der laotische] Ministerpräsident Kaysone Phomvihane und der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse aus, berichtete TASS. Zwischen den Staaten Asiens und des Pazifikraums sollten stabile Beziehungen der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Vorteils entwickelt werden ...

  • Britischer Parteiführer: UdSSR-Angebot unnehmen

    Stationierungsstopp für USA-Flügelraketen gefordert

    London (ADN). Großbritannien sollte die sowjetische Abrüstungsinitiative für nukleare Mittelstreckenwaffen mit einem Stopp der Stationierung weiterer USA-Flügelraketen auf seinem Territorium unterstützen, forderte am Montag der Führer der Liberalen Partei, David Steel. Er setzte sich in der Londoner Zeitung „Guardian" für konkrete Schritte seines Landes ein, „die zeigen, daß wir uns der Rüstungskontrolle nicht nur verpflichtet fühlen, sondern auch bereit sind, das durch Taten zu beweisen" ...

  • Konsultationen von

    Abrüsfungsexperfen aus Westeuropa und den USA

    Washington (ADN). Abrüstungsexperten aus fünf westeuropäischen Ländern und den USA haben am Montag in Washington Konsultationen über Fragen der Kontrolle bei dem angestrebten Abkommen zur Beseitigung aller Mittelstreckenraketen aus Europa aufgenommen. Wie der Sprecher des USA- Außenministeriums, Charles Redman, mitteilte, würden demnächst wahrscheinlich weitere Konsultationen zur Unterstützung der Genfer Verhandlungen stattfinden ...

  • Bauernprotest gegen Preispolitik der EG

    Kiel <ADN). Über 10 000 Landwirte aus Schleswig-Holstein protestierten am Montag in Kiel mit einem kilometerlangen Demonstrationszug gegen die Agrarpolitik der EG. Auf einer Kundgebung machten Vertreter von Bauernorganisationen darauf aufmerksam, daß von der Agrarkrise vor allem Klein- und Mittelbauern, zunehmend aber auch größere Höfe betroffen sind ...

  • Beitrag zum Kampf um Frieden

    Mexiko-Stadt (ADN). Der mexikanische Senator Gonzalo Martinez Corbala hat den Vorschlag der Sowjetunion, mit den USA zu einem .gesonderten Abkommen über die völlige Beseitigung der Mittelstreckenraketen in Europa zu kommen, als eine bedeutende Initiative bezeichnet. „Der Kampf für nukleare Abrüstung ist für mich ein Kampf um das Überleben der Menschheit", erklärte das Mitglied der Außenpolitischen Kommission der Senatorenkammer des mexikanischen Bundeskongresses ...

  • Ehrung für Hans Beimler in Spaniens Hauptstadt

    Madrid (ADN). Bürger der spanischen Hauptstadt gedachten am Montagabend im Madrider ^Ateneum" des deutschen Antifaschisten Hans Beimler, der 1936 vor den Toren Madrids gefallen war. Sie folgten einer Einladung der Freundschaftsgesellschaft Spanien-DDR „Wilhelm Humboldt". Der Dichter Rafael Alberti las einige seiner Gedichte, darunter sein Poem „Hans Beimler, Verteidiger von Madrid" ...

  • „Lackmustest" nur Abrüstungswillen

    : Washington (ADN). Der neue sowjetische Vorschlag zur Beseitigung der nuklearen Mittelstrekkenraketen in Europa ist nach Auffassung der USA-Zeitung „Christian Science Monitor" ein „Lackmustest" für die Ernsthaftigkeit der beiden Großmächte in Sachen Rüstungskontrolle. Der Hauptwert eines Vertrages bestünde darin, einen positiven Schritt zu tun, der den nötigen Impuls für weitere Rüstungskontrollvereinbarungen geben könnte ...

  • Einmalige Chance zum Raketenabbau

    Luxemburg (ADN). Die Vorschläge Michail Gorbatschows sind als einmalige Gelegenheit für eine Denuklearisierung des Kontinents sehr zu begrüßen, erklärte das Luxemburger Friedenskomitee in einer Stellungnahme. Hierdurch biete sich die historische Chance, der Gefahr eines Atomkrieges in Europa entgegenzuwirken ...

  • Weiterer SDI-Auftrag vom Pentagon vergeben

    Washington (ADN). Das USA- Verteidigungsministerium hat einen weiteren Auftrag im Zusammenhang mit den Forschungsarbeiten für das Weltraumrüstungsprogramm SDI an das Bauunternehmen Fluor Constructors vergeben. Wie das Pentagon mitteilte, wird die Firma Gebäude und andere Einrichtungen auf dem Raketenstützpunkt White Sands (Bundesstaat New Mexico) errichten, in denen ein neuer Typ von Laserstrahlen für das SDI- Programm entwickelt werden soll ...

  • Wirbegrüßen jeden Schritt zur Abrüstung

    Madrid (ADN). Der französische Präsident Francois Mitterrand hat sich erneut für eine amerikanisch-sowjetische- Vereinbarung über den vollständigen, kontrollierten Abzug der Mittelstreckenraketen aus Europa ausgesprochen. In der spanischen Zeitung „El Pais" betonte er: „Wir unterstützen jede Initiative, die eine ausgeglichene Reduzierung der atomaren und konventionellen Waffen erlaubt" Präsident Mitterrand setzte sich für die Fortsetzung des in Reykjavik eingeschlagenen Weges ein ...

  • Hehrere Störfälle in Kernkraftwerk der BRD

    Kiel (ADN). Im schleswig-holsteinischen Kernkraftwerk Brokdorf ist es nach einem Bericht des BRD-Fernsehens zu mehreren Störfällen gekommen. Laut einem internen Protokoll im Kieler Sozialministerium habe es bis zum Sommer vergangenen Jahres 13 meldepflichtige * Vorkommnisse gegeben. In der vergangenen Woche sei es auf Grund einer Störung erneut zu einer automatischen Abschaltung des Reaktors gekommen ...

  • Dieser Weg nutzt der Entspannung

    Damaskus (ADN). Der Generalsekretär der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei und Präsident Syriens, Hafez al-Assad, würdigte die sowjetische Initiative als einen Schritt, der der Entspannung und der Lösung internationaler Konflikte zugute kommt. Der neue Friedensvorschlag der UdSSR, so betonte der Präsident in Damaskus, müsse ernsthaft und verantwortungsbewußt geprüft werden ...

  • Neuer Außenminister in Norwegen ernannt

    Oslo (ADN). Thorvald Stoltenberg ist am Montag zum neuen Außenminister Norwegens ernannt worden. Er tritt die Nachfolge des Ende Februar verstorbenen Knut Frydenlund an. Der 55jährige Stoltenberg, bisher unter anderem Vorsitzender der Internationalen Kommission der Norwegischen Arbeiterpartei, war in früheren Jahren bereits Verteidigungsminister und stellvertretender Außenminister ...

  • Regierungsämfer auf Philippinen umbesetzt

    '"Manila (ADN). Die philippinische Präsidentin'Corazon Aquino hat am Montag vier Reglerungsposten neu besetzt Justizminister wurde der bisherige Generalstaatsanwalt Sedfrey Ordonez, der Neptali Gonzalez ablöste. Weitere Umbesetzungen wurden unter anderem an der Spitze des Ministeriums für Landwirtschaft sowie des Ministeriums für Bodenschätze vorgenommen ...

  • Luftwaffenmanöver über Frankreich

    Paris (ADN). Großangelegte Luftwaffenmanöver, an denen 450 Kampfflugzeuge teilnehmen, haben am Montag über dem Territorium Frankreichs begonnen. An den bis zum 19. März andauernden Manövern „Airex" beteiligen sich Maschinen aus Frankreich, der BRD, den USA, Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Italien, Belgien und Spanien ...

  • Was sonst noch passierte

    Ahnungslos betete Metwom Al-Schoarawi in einer Kairoer Moschee, indes Einbrecher Schmuck und Kunstwerke im Wert von 100 000 Mark aus seiner Villa raubten. Das habe er nicht vorausgesehen, gestand das von allen guten Geistern verlassene Opfer. Es ist Ägyptens berühmtester Hellseher.

Seite 6
  • Äthiopien und Kenia treten für engere Kooperation ein Verhandlungen festigen friedliches Zusammenleben

    Von unserem Korrespondenten Bernd Hinkelmann, Addis Abeba Große Erwartungen waren an die jüngste Tagung der gemeinsamen Regierungskommission Äthiopien—Kenia Anfang dieses Monats geknüpft. Dies um so mehr, als wenige Tage zuvor der OAU-Ministerrat in der Afrika- Halle von Addis Abeba die 50 Mitgliedsstaaten aufgefordert hatte, durch aktive Dialogpolitik und Kooperation den Friedensund Entspannungsprozeß auf dem Kontinent zu fördern ...

  • Ein Entwicklungsprogramm für 23 ungarische Regionen

    Ökonomische Geographie soll sich weiter verändern

    Von unserem Budapester Korrespondenten Hans Teichmann Der Ministerrat der Ungarischen Volksrepublik hat jetzt ein langfristiges Programm verabschiedet, dessen Ziel es ist, historisch gewachsene Unterschiede im Entwicklungsniveau verschiedener Landesteile schrittweise abzubauen. Es geht konkret um 23 geographische Zonen in sieben Bezirken, die hinsichtlich der landwirtschaftlichen, industriellen und infrastrukturellen Entwicklung an den " Landesdurchschnitt heranzuführen sind ...

  • Haltung Quartes von Furcht vor einem Dialog diktiert

    Patrioten El Salvadors drängen auf nationalen Konsens

    Von Franz Helling Die Lage in El Salvador ist gespannt. Seit sieben Jahren lebt der mittelamerikanische Staat faktisch im Kriegszustand, dauern die Terrorfeldzüge der Regierungstruppen gegen die Bevölkerung und die bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Volksbefreiungskräften an. ökonomisch steht das kleine Land vor dem Ruin, das Elend des Volkes wächst zusehends ...

  • Stärkerer Güterstrom ist xu bewältigen

    Bei einem Gespräch im Verkehrsministerium der CSSR machte man deutlich, welche Bedeutung dieser neuen Qualität des gemeinsamen Denkens und Handelns zukommt. Immerhin werden auch in unserem Nachbarland bereits 75 Prozent aller Transportleistungen von der Eisenbahn erbracht. Die Menge der per Schiene transportierten Güter hat sich in den letzten drei Jahrzehnten um fast das Dreifache auf rund 300 Millionen Tonnen jährlich vergrößert ...

  • Nach Dürrejahren jetit neue Probleme mit Ernte in Sudan

    Die Transport- und Speicherkapazitäten reichen nicht aus

    Von Rainer H ö h I i n g , Khartum Nach Jahren der Mißernten hätte Sudan jetzt endlich Gelegenheit, seinem Ruf, potentieller „Brotfkonb des Orients" sein zu können, gerecht zu werden. Doch wieder gibt es Schwierigkeiten. Was ist geschehen? Infolge der katastrophalen Dürre in der Sahelzone mußte die Khartumer Regierung jahrelang erhebliche Mengen an Nahrungsmitteln, vor allem Getreide, importieren ...

  • Auf Ihn Battutas Forsiherspuren

    Ein Brüderpaar aus Katar will mit „Wüstenschiffen" vom Indik zum Atlantik reisen

    Von Jörg Schreiber Mohammed Ibn Battuta, der 1304 in Tanger gebürtige berühmteste arabische Forschungsrei-, sende des Mittelalters, hat späte Nachahmer gefunden. Etwa 660' Jahre nach Antritt seiner legendären Orientreise haben sich zwei wagemutige junge Golfaraber aus Katar entschlossen, auf Ibn Battutas Spuren zu wandeln, wenn auch in umgekehrter Richtung ...

  • Klimaforscher in der Arktis

    Es geht um zuverlässige Prognosen für die Schiffahrt

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Frank Herold Über 3000 Flugstunden an Bord der AN 2 haben die Teilnehmer einer Expedition eingeplant, die von Leningrad aus in nördliche Breiten aufbrach. Drei Monate lang sammeln die Spezialisten Daten über die natürlichen Wechselwirkungen von arktischem Ozean und Atmosphäre zwischen dem Franz-Josef-Land und der Beringstraße ...

  • Nepal erprobt Bildungsprojekt

    Gegenwärtig, besuchen in dem Himalaja-Staat Nepal ungefähr 80 Prozent aller Mädchen und Jungen zwischen sechs und zehn Jahren eine Schule. Allerdings verläßt .fast die Hälfte von ihnen die Schule schon vor dem Abschluß, da sie zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen müssen. Die Regierung, des Königreiches unternimmt seit Jahren in Zusammenarbeit mit UNO- Organisationen Anstrengungen, die hohe Analphabetenrate - 75 Prozent der Erwachsenen - zu senken ...

  • Einzugsfeiern in Alt-Havanna

    Ein historisches Viertel wird umfassend restauriert

    Von Evelin Hemptl Im Haus Nummer 305 der Altstadtitraße Mercaderes von Havanna haben sich sechs Familien inzwischen wohnlich eingerichtet. Ihr neues Heim zieren wie zur Zeit seiner Entstehung im 17. Jahrhundert original wiederhergestellte buntverglaste Tür- und Fensterportale, hölzerne Deckentäfelungen und kunstvoll geschmiedete Balkongitter ...

  • Portugal: Arbeiter retten Betrieb

    Konkurs von Termec durch Beschäftigte abgewendet

    Das Tribunal für Wirtschaftsstrafsachen der mittelportugiesischen Bezirksstadt Coimbra traf kürzlich eine bemerkenswerte Entscheidung. Auf Antrag der Arbeiter von Termec, einer Fabrik für wärmetechnische Ausrüstungen, hob es ein Konkursverfahren auf, das von der Firmenleitung in Gang gesetzt worden^war ...

  • Jungfernfahrt erfolgt in diesem Jahr

    Die Lösung des Problems bringe jetzt die 2-System-Lok, die ohne Halt von einem System auf das andere überzugehen vermag und das ständige Umspannen der Triebfahrzeuge an der Grenze unnötig macht, erläuterte der Ingenieur. Der Prototyp der vierachsigen 2-System-Lok absolviert nun seine Jungfernfahrt. Sie ist für den Reise- und Güterverkehr bestimmt, wird eine Leistung von 3080 kW erreichen und mit einem elektrodynamischen Bremssystem ausgestattet sein ...

  • Elektrolokwechsel an Grenze zur CSSR wird bald überflussig

    Kooperation zwischen beiden Ländern im Eisenbahnverkehr erschließt neue Bereiche

    Von unserem Prager Korrespondenten Olaf S t a n d k e In den Skoda-Werken von Plzeft standen wir der zum Denkmal gewordenen blauen E-Lok aus der ersten Generation elektrischer Schienenfahrzeuge gegenüber, die bereits vor Jahrzehnten die Werkhallen in Westböhmen verließen. Nur wenige Schritte'davon entfernt ...

  • Weichen für weitere Projekte gestellt

    Wie ein Besuch im Prager Forschungsinstitut für Schienenfahrzeuge zeigte, geht es aber auch hierbei längst mm mehr als nur kommerzielle Beziehungen. „Gemeinsam mit Fachleuten aus dem VEB Waggonbau Görlitz entwickelten, konstruierten, erprobten und bauten wir das neuartige Drehgestell GP 200, das als Laufwerk die Verbindung zwischen Wagenkasten und Gleis bildet", unterstrich Jifi Mafik, langjähriger Leiter der Forschungsabteilung und einer der geistigen Väter der Anlage ...

  • Mutige Stimme der Werktätigen

    In dem knappen Jahr seit iihrem Erscheinen als einheitliche landesweite Tageszeitung der Kommunistischen Partei der USA hat die »People's Daily World" den führenden Platz unter den fortschrittlichen Publikationen des Landes erobert. Sie hat jetzt mehr als 60 000 Bezieher und ist in New York und einigen anderen Großstädten auch an einer Reihe von Zeitumgsständen zu haben ...

Seite 7
  • Handballer vertrauen nicht nur auf „Späher"

    Neubrandenburger DFD-Turnier gab viele Aufschlüsse

    Von Volkmar R u s s e k , Im Fußball ist viel von den „Spähern" die Rede, die im Vorfeld wichtiger internationaler Aufeinandertreffen ausgeschickt werden, um den anstehenden Kontrahenten zu studieren, die Stärken i und Schwachpunkte jedes einzelnen Spielers auszuloten. Dem direkten Vergleich gehen die Mannschaften in dieser Phase eher aus dem Wege ...

  • Heike Drechsler machte WM zum Triumph für DDR

    Start in zwei Wettbewerben war Herausforderung für sie

    Von Heim Kellermann ! Die Weltrekorde und die zweifache Weltmeisterin Heike Drechsler bestimmten das Bild der 1. Hallenwelttitelkämpfe der Leichtathleten in Indianapolis. Viele Zeitungen in den USA widmeten den erfolgreichen Athleten große Bilder, der erfolgreichsten — Heike Drechsler — räumte der „Indianapolis Star" sogar drei Riesenfotos ein ...

  • Jeder gut, aber nur 45 Minuten

    Anfang der 70er Jahre wechselten sich Dresden und Magdeburg beim Gewinn des DDR- Meistertitels im Fußball ab. Als ehemaliger Magdeburger Libero kann ich mich noch gut packender Kämpfe und Spiele zwischen unseren Mannschaften erinnern. Am letzten Freitag standen sich beide als Dritter und Vierter der Tabelle gegenüber ...

  • Klingenfhaler gewannen dasMannschaftsspringen

    Mit klaren Siegen in den Mannschaftssprungläufen der Senioren und Junioren komplettierte Titelverteidiger SC Dynamo Klingenthal am Montag auf der heimischen Aschbergschanze bei den DDR-Skimeisterschaften sein erfolgreiches Abschneiden im Spezialsprunglauf. Manfred Deckert war mit 102,5 und 98 m sowie der Note 222,1 der herausragende Springer im Feld der sieben Senioren-Mannschaften ...

  • Mannschaftskampf der Biathleten

    Für die Erprobung dieses Neulings im Rahmen des Polarcups am 13. April im schwedischen Hedenaeset ist folgender Modus vorgesehen: Die vier Sportler jeder Mannschaft begeben sich geschlossen auf die 20 bis 22 km lange Strecke. Die einzelnen Quartetts starten im 3-Minuten- Abstand. Es gibt vier Schießeinlagen, aber jedes Mannschaftsmitglied gibt nur einmal fünf Schüsse ab — das erste im Liegendanschlag, das zweite im Stehendanschlag, das dritte wiederum liegend und das vierte noch einmal stehend ...

  • " MM. !mjM "'? ■/. ivolxiivii

    Beim Amerika-Cup der Turner in Fairfax (USA) siegte Sylvio Kroll (DDR) im Finale beim Sprung. Im Mehrkampf, den Ginsberg (USA) vor Gogoladse < (UdSSR) gewann, wurde er Achter. \ Jeweils zweite PMtze belegten die Europameister Jochen Schümann/ Thomas Flach/Bernd Jäkel (Soling) und der EM-Dritte Heiko Birke (alle SC Berlin-Grünau/Finn) bei fut besetzten internationalen Segel- Regatten in der Bucht von Genua ...

  • Ulrich Steinkraus

    Träger des Vaterländischen Verdienstordens und weiterer hoher Auszeichnungen Wir verlieren mit ihm einen der Partei der Arbeiterklasse und unserem Staat treu ergebenen Genossen, der durch unermüdliches, pflichtbewußtes Handeln zum Aufbau der bewaffneten Organe für den Schutz der Deutschen Demokratischen Republik beigetragen hat ...

  • Eiskunstlauf-WM begann

    In Cincinnati (USA) begannen am Montag mit der Pflicht der Männer die Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen. An die Spitze der 27 Starter aus 19 Ländern setzte • sich Europameister Alexander Fadejew (UdSSR/0,6). Auf Platz zwei folgt Titelverteidiger Brian Boitano (USA/1,2), der im Vorjahr nach dem ersten Wettbewerbsteil noch Fünfter war ...

  • Ruth Menzel

    BPO Generaldirektor t BGL Nach schwerer Krankheit starb am 10. Februar 1987 im Alter von 52 Jahren unsere ehemalige Mitarbeiterin, Genossin Oberstleutnant d. SV a. D.

  • Gerhard Rockmann

    VEB Niles Pressluftwerkzeuge Berlin Betriebsparteiorganisation

  • Dankward Hinsehe

    VEB Baustoffversorgung Berlin

  • Einladung

    zur 17. Materialbörse der Stadt Dresden am 6. Mai 1987, 9.00 bis 16.00 Uhr, und 7. Mai 1987, 7.30 bis 12.00 Uhr, in der Ausstellungshalle A, Fucikplatz, Dresden, 8019

    Wir erwarten Ihren Besuch!

Seite 8
  • Prächtige Gläser—rot wie Rubine

    Zeugnisse alter Handwerkskunst sind im Märkischen Museum zu sehen

    Von den im ausgehenden 17. Jahrhundert in brandenburgischen Landen produzierten sogenannten Kunckel-Gläsern sind nicht viele auf uns gekommen. Die prächtigen Gefäße von rubinroter Färbung stellen bemerkenswerte Zeugnisse der Handwerkskunst dar, zu bewundern sind einige in der Sonderausstellung des Märkischen Museums am Köllnischen Park, in der auch Humpen, Kannen und Teller aus Zinn, Porzellane des 18 ...

  • Demnächst im Modell: der Jugendklub im „Tigerlook"

    Auf 12,5 Quadratmetern Hohenschönhausen ausgestellt

    Wenige Wochen ist es her, da wurde eine Litfaßsäule in der Falkenberger Straße in Hohenschönhausen aufgestellt — direkt vor dem Informationszentrum des Stadtbezirks. Wissenswertes vor der Tür und Wissenswertes in den Räumen. Dort werden 330 Hektar Neubaufläche auf einer etwa 12,5 Quadratmeter großen ...

  • Neues Gleisbett nicht nur für „13" und „21"

    30 Kilometer Straßenbahnstrecke werden 1987 erneuert

    Die Fertigstellung der neuen Zwei-Kilometer-Strecke Buschallee—Prerower Platz, die Indienststellung weiterer 61 Tatra- Straßenbahnfahrzeuge und die Rekonstruktion von 30 Kilometer Gleisanlagen sind die wichtigsten Vorhaben des Berliner Volkswirtschaftsplans 1987 für die „Elektrische". Eine Grunderneuerung erhält zur Zeit das Gleisbett der Linien 13 und 21 im Zuge der Köpenicker Chaussee und Blockdammweg ...

  • Freche. Farben, lustige. Fransen

    Die Modeschöpfer sind der (Jahres-)Zeit immer ein Stück voraus. In diesen Tagen denken sie schon wieder an Herbst und Winter. So trugen die Mannequins der Modegruppe »Action" auf ihrer Schau zum »Tag der Mode" in der Kongreßhalle am Alex zumeist Wärmendes. Doch blieb der Blick frei auf Make-up und Frisuren ...

  • Auth in schweren Jahren verloren wir nie den Mut

    Schule, ein preußischer Klinkerbau am Pappelplatz, die Invalidenstraße, die Ackerstraße, die Ackerhalle, immer wieder tauchen sie in meinen Erinnerungen auf. Ein besonderer Tag war es jedesmal für uns Kinder, wenn die Eltern mit uns in die herrliche Umgebung Berlins fuhren. Nach dem vom Faschismus angezettelten Krieg war unsere Stadt ein großer Trümmerhaufen, aber wir Berliner haben nie den Mut verloren und unsere Stadt Stein auf Stein wieder aufgebaut ...

  • 51000 Schüler erhalten polytechnische Bildung

    Gegenwärtig erhalten über 51 000 Berliner Schüler der Klassen 7 bis 10 in 93 Betrieben polytechnischen Unterricht. Bis 1990 sollen sechs neue polytechnische Zentren entstehen. Unter Anleitung von 720 hauptund 900 nebenamtlichen Betreuern sind die Mädchen und Jungen vorwiegend in der metallverarbeitenden und Elektroindustrie, im Bauwesen und in der Landwirtschaft tätig ...

  • Chicoree aus Marzahner LPG

    Mit 65 Tonnen Chicoree haben die Gärtner der Marzahner LPG „Edwin Hoernle" seit Jahresbeginn rund ein Drittel mehr als geplant für die Versorgung bereitgestellt. Bedeutenden Anteil daran hat eine veränderte Anbautechnologie. Die Wurzeln der unter schützendem Dach wachsenden Pflanzen werden nicht mit Erde, sondern erstmals mit textilem Material abgedeckt ...

  • Die kurze Nachricht

    GESPRÄCH. Das Kreiskulturhaus Mitte, Rosenthaler Straße 51, lädt für Dienstag, 18 Uhr, zu einem Gespräch ein. Thema: Schulen in den USA und anderswo. Leitung: Victor Grossman. IMPROVISATION. Raymond Queneaus „Stilübungen" improvisieren Hans-Joachim Frank (Wort) und Hannes Zerbe (Piano) am Dienstag. Beginn 19 Uhr im Jazzklub Berlin, Sophienstraße 6 ...

  • von Tag in Tag jünger und schöner

    Um Berlin zu lieben und sich in der Stadt wohl zu fühlen, dazu bedarf es eigentlich keiner großen Worte. Was mich fasziniert und jung erhält, das sind die Veränderungen im Bild der Stadt, die von Tag zu Tag jünger und schöner wird. Die Neubauten fügen sich harmonisch ein, und viele renovierte und restaurierte alte Häuser präsentieren sich frisch und neugeboren ...

  • Sonderposfwerfzeichen

    Mit den Abbildungen verdienstvoller Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung gibt das Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR vier Sonderpostwertzeichen heraus. Die Werte zu je 10 Pfennig zeigen Fritz Gabler (1897-1974), Robert Siewert (1887-1973), Walter Vesper (1897-1978) und Clara Zetkin (1857-1933) ...

  • Glückwünsche für Hundertjährige

    Am Montag feierte Martha Bienczyk in der ' Friedrichshainer BansdistraB* ihren 100. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten auch die Kleinen aus dem Kindergarten in der Liebigstraße, die die Jubilarin mit einem Ständchen überraschten. Herzliche Glückwünsche wurden ihr vom Vorsitzenden des Staatsrates, vom Berlin« Oberbürgermeister und vom Stadtbezirksbürgermeister übermittelt ...

  • Massenkontrolle in Sachen Neuererwesen

    Die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion Berlin führt in der Zeit vom 16. März bis 10. April eine Massenkontrolle zur Förderung des Neuererwesens durch. Die Kommissionen der ABI in den Betrieben und Einrichtungen der Industrie, des Bauwesens, des örtlich geleiteten Verkehrswesens, der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, des Handels und des Post- und Fernmeldewesens wirken dabei eng mit den Arbeiterkontrolleuren des FDGB und den FDJ-Kontrollposten zusammen ...

  • Neues Haus in Treptow für jüngste Berliner

    Eine neue kombinierte Kindereinrichtung, vor allem für Mädchen und Jungen des neuen Wohngebietes Seegraben/Grünbergallee in Trepto% sowie der Ortsteile Altglienicke und Bohnsdorf, öffnete am Montag ihre Pforten. Sie entstand an der Anne-Frank-Straße, die als Verbindungsstraße zwischen Ortolfstraße und Straße 149 gebaut wurde ...

Seite
Wettbewerb zielt auf die Übererfüllung der Pläne Jugend aus aller Welt zum Friedensseminar nach Berlin Kohl wird Brief Honeckers in Kürze positiv beantworten Heng Samrin empfing den Außenminister der DDR Führende US-Politiker sehen gute Chance für Null-Lösung Bergungsarbeiten in Zeebrugge fortgesetzt Forderung nach Nahostkonferenz Frauen Salvadors schlössen sich in Komitee zusammen Wissenschaftler Indiens erforschen Meeresboden Dialog bester Weg zur Konfliktlösung in Mittelamerilca UdSSR baut Kraftwerk auf Dauerfrostboden Vor Neuauslegung von ABM gewarnt Schnee schloß Hunderte griechische Dörfer ein Terrorurteil gegen arabische Schüler Den aggressiven Kurs Pretorias vereint abwehren Kontakte zwischen dem Warschauer Vertrag und der NATO in Wien Brasilien bedeutendster Aussteller aus Südamerika Andreotti mit der Regierungsbildung in Rom betraut Zu Besuch in Hanoi eingetroffen \ Kurz berichtet \ Wirbelsturm in Shanghai Erdbeben auf Neuseeland
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen