2. Jun.

Ausgabe vom 22.04.1986

Seite 1
  • Glanzvolle Festveranstaltung in Berlin

    Berlin (ND). Mit einer Festveranstaltung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zum 40. Jahrestag des historischen Parteitages, auf dem die KPD und die SPD mit ihrer Vereinigung. zur SED die von Generationen angestrebte Einheit der Arbeiterklasse auf deutschem Boden vollzogen, fand der XI ...

  • KOMMUNIQUE der 1. Tagung des Zentralkomitees der SED

    Berlin (ND). Am 21. April 1986 trat das auf dem XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands gewählt* Zentralkomitee zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Das Zentralkomitet wählt« einstimmig Genossen Erich Honedcej zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ...

  • Schlußansprache

    des Generalsekretärs des ZK der SED, Erich Honecker, auf dem XI. Parteitag der SED

    Liebe Genossen Delegierte! Werte Gäste! Das vom XI. Parteitag der SED gewählte Zentralkomitee hat sich konstituiert und auf seiner 1. Tagung einstimmig seine leitenden Organe gewählt. (Stürmischer Beifall) Mir wurde die Aufgabe zuteil, darüber zu berichten. Zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands wurde Genosse Erich Honecker gewählt ...

  • Der Generalsekretär des ZK der KPdSU auf dem Meeting im Kombinat .7. Oktober"

    Berlin (ADN/ND). Zu einer mitreißenden Kundgebung der engen Freundschaft und der festen Verbundenheit im gemeinsamen Kampf hießen mehr als 2000 Werktätige des Berliner Werkzeugmaschinenkombinats „7. Oktober" am Montagvormittag den Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, in ihrem Berliner Stammbetrieb willkommen ...

  • Michail Gorbatschow beglückwünscht Erich Honecker

    Lieber Genosse Erich Honecker! Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion beglückwünscht Sie herzlich zur Wiederwahl zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Darin sehen wir einen weiteren Beweis Ihrer hohen Autorität als Partei- und ...

  • Foto: ND/Fieeuth

    tschow das Betriebskollektiv zu den beeindruckenden Leistungen im Wettbewerb zum XI. Parteitag der SED. Er sprach die Gewißheit aus, daß von diesem Parteitag neue Impulse für die Entwicklung des ersten Staates der Arbeiter und Bauern auf deutschem Boden ausgehen werden. Der Generalsekretär des ZK der ...

  • KOMMUNIQUE der konstituierenden Sitzung der Zentralen Revisionskommission

    Berlin (ND). Die neugewählte Zentrale Revisionskommission der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands trat am 21. April 1986 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Zum Vorsitzenden der Zentralen Revisionskommission wurde einstimmig Genosse Kurt Seibt wiedergewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde einstimmig Genosse Karl-Heinz Lorber wiedergewählt ...

Seite 2
  • S€hiußansprache

    des Generalsekretärs des ZK der SED, Erich Honecker, auf dem XI. Parteitag

    (Fortsetzung von Seite 1) Kommunistischen Partei der Sowjetunion und dem Lande Lenins, (Stürmischer Beifall) mit allen Bruderparteien und Staaten der sozialistischen Gemeinschaft als festgefügtes Fundament unseres weiteren erfolgreichen Voranschreitens. (Anhaltender starker Beifall) Liebe nossen! Genossinnen und Ge- Die Wahrung des Friedens auf der Erde und im Kosmos ist die wichtigste Aufgabe der Gegenwart, und unsere Partei leistet dazu weiterhin ihren aktiven und konstruktiven Beitrag ...

  • Zusammenarbeit mit allen für gleiches Ziel — Frieden

    Toast von Michail Gorbatschow

    Lieber Genosse Honecker! Liebe Genossen und Freunde! Gestatten Sie mir zunächst im Namen der ausländischen Delegationen die Kommunisten, die Werktätigen der DDR zum erfolgr reichen Abschluß des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands herzlich zu beglückwünschen. (Starker Beifall) Wir gratulieren allen Genossen, die ins , Zentralkomitee der SED und sein Politbüro gewählt worden sind ...

  • Begeisternder Abschluß des XI. Parteitages der SED

    Berlin (ND). Der XI. Parteitag der SED, dessen Beschlüsse den Weg unserer Republik bis 1990 und darüber hinaus bis zur Jahrtausendwende markieren, fand am Montag mit der einstimmigen Wahl der leitenden Organe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands seinen Abschluß. Mit stürmischem, lang anhaltendem Beifall und Hochrufen nahmen die Delegierten und Gäste die Schlußansprache Erich Hon-' eckers auf, der zuvor auf der 1 ...

  • SED wird internationalistische Verantwortung erfüllen

    Toast von Erich Honecker

    Liebe Genossinnen und Genossen! Liebe ausländische Freunde! Sehr herzlich begrüße ich Euch zu diesem freundschaftlichen Empfang nach Abschluß unseres XI. Parteitages. Den Mitgliedern und Kandidaten des Zentralkomitees wünsche ich für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit die besten Erfolge. Hinter uns liegen arbeitsreiche Tage, schöpferische und initiativreiche Berätungen ...

  • Delegation der KPdSU in Berliner Betrieb

    (Fortsetzung von Seite 1)

    folgreich entwickelt. Die Freundschaft zwischen beiden Völkern ruhe auf festen Fundamenten. In seinen Ausführungen zur internationalen Lage sagte er, daß die Ereignisse der jüngsten Zeit mit aller Klarheit gezeigt haben, wer am gegenwärtigen Anheizen der Spannungen schuld sei. Der Imperialismus setze immer unverhohlener auf Gewalt, auf Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Völker und auf Staatsterrorismus, betonte Michail Gorbatschow und nannte dafür zahlreiche Beispiele ...

  • Empfang für ausländische Gäste des XI* Parteitages der SED

    Freundschaftliche Begegnungen im Haus des Zentralkomitees der SED am Marx-Engels-Platz

    Berlin (ADN). Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands gab nach Abschluß des XI. Parteitages am Montagnachmittag in Berlin für die ausländischen Delegationen einen Empfang. Gemeinsam mit dem Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, nahmen die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK und des Zentralkomitees an der Begegnung im Hause des ZK am Marx-Engels-Platz teil ...

  • Michail Gorbatschow beglückwünscht Erich Honecker

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Wir geben der Gewißheit Ausdruck, daß sich die brüderlichen, Beziehungen zwischen der KPdSU und der SED, zwischen der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik weiter allseitig entwickeln werden. Wir wünschen Ihnen, lieber Genosse Erich Honecker, den Kommunisten, und allen Werktätigen der DDR neue Erfolge beim sozialistischen Aufbau und bei der erfolgreichen Erfüllung der Beschlüsse des XI ...

Seite 4
  • Mitglieder des Zentralkomitees der SED

    Heinrich Adameck Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat der DDR; geb. am 21. 12. 1921; seit• > 1949 Mitglied der Partei; Arbeiter, kaufmännischer Angestellter, Journalist, Diplom-Staatswissenschaftler Hans Albrecht 1. Sekretär der Bezirksleitung Suhl der SED; geb. am 22 ...

Seite 5
  • Kandidaten des Zentralkomitees

    Lothar Ahrendt 1. Stellvertreter des Ministers des Innern; Generalmajor; geb. am 13. 3.1936; seit 1957 Mitglied der Partei; Kraftfahrzeugschlosser, Diplom-Staatswissenschaftler Ursula Basler Abteilungsleiter im Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf; geb. am 30. 12. 1945; seit 1969 Mitglied der Partei; Diplom-Chemiker, Dr ...

  • Mitglieder und Kandidaten des Politbüros, Sekretäre des ZK, Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission

    Erich Honecker

    Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR geb. am 25. 8. 1912; seit 1929 Mitglied der Partei; 1926 Mitglied des KJVD. Von Beruf Dachdecker, Dr. h. c. Mitglied des Zentralkomitees des KJVD; nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; war 10 Jahre inhaftiert ...

  • Kurt Hager

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED; Mitglied des Staatsrates der DDR geb. am 24. 7. 1912; seit 1930 Mitglied der Partei; 1929 Mitglied des KJVD. Von Beruf Redakteur, Prof. Dr. phil. h. c, Dr. rer. nat. h. c. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; war inhaftiert; Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien ...

  • Erich Mückenberger

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission; Präsident der Gesellschaft für. Deutsch-Sowjetische Freundschaft geb. am 8. 6. 1910; seit 1927 Mitglied der Partei; 1924 Mitglied der SAJ. Von Beruf Maschinenschlosser. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; 2 Jahre inhaftiert ...

  • Horst Sindermann

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Präsident der Volkskammer der DDR; Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR geb. am 5. 9. 1915; seit 1945 Mitglied der Partei; 1929 Mitglied des KJVD. Von Beruf Journalist. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; 11 Jahre inhaftiert ...

  • Alfred Neu mann

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR geb. am 15. 12. 1909; seit 1929 Mitglied der Partei. Von Beruf Tischler, Sportlehrer. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien; 6 Jahre inhaftiert ...

  • Günter Schabowski

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED, 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin der SED geb. am 4. 1. 1929;. seit 1952 Mitglied der Partei. Von Beruf Diplom-Journalist. Leitende Tätigkeit als Redakteur in Presseorganen der Gewerkschaft und der Partei Und leitende Tätigkeit im Parteiapparat ...

  • Willi Stoph

    , Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Vorsitzender des Ministerrates der DDR; Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR geb. am 9. 7. 1914; seit 1931 Mitglied der Partei; 1928 Mitglied des KJVD. Von Beruf Maurer, Bautechniker. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil ...

  • Erich Mielke

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Minister für Staatssicherheit; Armeegeneral geb. am 28. 12. 1907; seit 1925 Mitglied der Partei; 1921 Mitglied des KJVD. Von Beruf Expedient, Arbeiter. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien ...

  • Hermann Axen

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED geb. am 6. 3. 1916; seit 1942 Mitglied der Partei; 1932 Mitglied des KJVD. Von Beruf Arbeiter, Journalist. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf (teil; 8 Jahre inhaftiert. Sekretär des Zentralrates der FDJ und leitende Funktionen in der Partei ...

  • Günther Kleiber

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Ständiger Vertreter der DDR im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe geb. am 16. 9. 1931; seit 1950 Mitglied der Partei, Von Beruf Elektriker, Diplom-Ingenieur. Leitende Funktionen in der Partei und im Staatsapparat ...

  • Günter Mittag

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED; Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR geb. am 8. 10. 1926; seit 1946 Mitglied der Partei. Von Beruf Eisenbahner, Diplom-Wirtschaftler, Dr. rer. oec., Dr. h. c, Dr. h. c. Leitende Funktionen in der IG Eisenbahn, im Staatsapparat und in der Partei ...

  • Werner Felfe

    Mitglied des Politbüros und. Sekretär des Zentralkomitees der SED; Mitglied des Staatsrates der DDR geb. am 4. 1. 1928; seit 1945 Mitglied der Partei! Von Beruf Industriekaufmann, Diplom- Ingenieur-Ökonom. Leitende Funktionen in der FDJ, im Staatsapparat und in der Partei. 1954 Kandidat und 1963 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1973 Kandidat und 1976 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Siegfried Lorenz

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; 1. Sekretär der Bezirksleitung Karl- Marx-Stadt der SED geb. am 26. 11. 1930; seit 1945 Mitglied der Partei. Von Beruf Mechaniker, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler. Leitende Funktionen in der FDJ und in der Partei. 1967 Kandidat und 1971 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1985 Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Gerhard Müller

    Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED; 1. Sekretär der Bezirksleitung Erfurt der SED geb. am 4. 2. 1928; seit 1946 Mitglied der Partei. Von Beruf Lehrer, Staatlich geprüfter Landwirt, Diplom-Ge'sellschaftswissenschaftler. Leitende Funktionen in der Partei und im Staatsapparat. 1981 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1985 Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Gerhard Schürer

    Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Vorsitzender der ^Staatlichen Plankommission geb. am 14. 4. 1921; seit 1948 Mitglied der Partei. Von Beruf Maschinenschlosser, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler, Dr. oec. h. c. Leitende Funktionen in der Partei und im Staatsapparat ...

  • Werner Eberlein

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; 1. Sekretär der Bezirksleitung Magdeburg der SED geb. am 9. 11. 1919; seit 1948 Mitglied der Partei. Von Beruf Elektriker, Journalist, Diplom- Gesellschaftswissenschaftler. Leitende Funktionen in der Partei. 1971 bis 1981 Mitglied der Zentralen Revisionskommission der SED; 1981 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1985 Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Werner Walde

    Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED; 1. Sekretär der Bezirksleitung Cottbus der SED « / geb. am 12. 2. 1926; seit 1946 Mitglied der Partei. Von Beruf Verwaltungsangestellter, Diplom- Wirtschaftler, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler. Leitende Funktionen in der Partei. 1971 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1976 Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Egon Krenz

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED; Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR geb. am 19. 3. 1937; seit 1955 Mitglied der Partei. Von Beruf Lehrer, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler. Leiteride Funktionen in der FDJ und in.,dßr Partei. 1971 'Kandidat und_1973 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1976 Kandidat und 1983 Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED ...

  • Margarete Müller

    Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Leiter der Agrar-Industrie-Vereinigung Friedland, Bezirk Neubrandenburg; Mitglied des Staatsrates der DDR geb. am 18. 2. 1931; seit 1951 Mitglied der Partei. Von Beruf Traktorist, Staatlich geprüfter Landwirt, Diplom-Agronom. Leitende Funktionen in der sozialistischen Landwirtschaft ...

  • Heinz Keßler

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Minister für Nationale Verteidigung; Armeegeneral geb. am 26. 1. 1920; seit 1945 Mitglied der Partei; 1926 Roter Jungpionier. Von Beruf Maschinenschlosser, Diplom-Militärwissenschaf tler. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil. f Leitende Funktionen in der FDJ und in den bewaffneten Organen ...

  • Harry Tisch

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB; Mitglied des Staatsrates der DDR geb. am 28. 3. 1927; seit 1945 Mitglied der Partei. Von Beruf Bauschlosser, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler. Leitende Funktionen im FDGB, im Staatsapparat und in der Partei ...

  • Werner Jarowinsky

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED geb. am 25. 4. 1927; seit 1945 Mitglied der Partei. Von Beruf Industriekaufmann, Diplom-Wirtschaftler, Dr. rer. oec. Seit 1954 leitende Funktionen im Staatsappa-i rat und in der Partei. 1963 Mitglied, Sekretär des Zentralkomitees und Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Joachim Herr mann

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED geb. am 29. 10. 1928; seit 1946 Mitglied der Partei. Von Beruf Journalist. Leitende Funktionen in der FDJ, im Staatsapparat und in der Partei. 1967 Kandidat, 1971 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1973 Kandidat des Politbüros und seit 1976 Sekretär des Zentralkomitees der SED ...

  • KurtSeibt

    Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission der SED; Präsident des Solidaritätskomitees der DDR geb. am 13. 2. 1908; seit 1932 Mitglied der Partei. Von Beruf Metalldrücker. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; 4 Jahre inhaftiert. Leitende Funktionen im Partei- und Staatsapparat. 1950 Kandidat und 1954 bis 1967 Mitglied des Zentralkomitees der SED ...

  • Werner Krolikowski

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR geb. km 12. 3. 1928; seit 1946 Mitglied der Partei. Von Beruf Verwaltungsangestellter. Arbeiter, leitende Funktionen in der Partei und im Staatsapparat. 1963 Mitglied des Zentralkomitees der SED, 1971 Mitglied des Politbüros und 1973-1976 Sekretär des Zentralkomitees der SED ...

  • Hans-Joachim Böhme

    Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED; 1. Sekretär der Bezirksleitung Halle der SED geb. am 29. 12. 1929; seit 1945 Mitglied der Partei. Von Beruf Verwaltungsangestellter, Diplom- Gesellschaftswissenschaftler, Dr. phil. Leitende Funktionen in der FDJ und im Parteiapparat. 1981 Mitglied des Zentralkomitees der SED ...

  • Horst Dohlus

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED geb. am 30. 5. 1925, seit 1946 Mitglied der Partei. i Von Beruf Friseur. Arbeiter SDAG Wismut und leitende Funktionen in der Partei. 1950 Kandidat und 1963 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1973 Sekretär des Zentralkomitees der SED; 1976 Kandidat und 1980 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED ...

  • Inge Lange

    Kandidat des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED geb. am 24. 7. 1927; seit 1945 Mitglied der Partei. Von Beruf Damenschneiderin, Diplom~Gesellschaftswissenschaftler. Leitende Funktionen in der FDJ und in der Partei. 1963 Kandidat und seit 1964 Mitglied des Zentralkomitees der SED; 1973 Kandidat des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED ...

Seite 6
  • Die DDR bleibt unverändert bereit zu Dialog

    Luxemburg. Die DDR hat auf dem XI. Parteitag der SED bekräftigt, daß sie an ihrer Dialogbereitschaft festhält, hob das Luxemburger „Tageblatt" hervor. Der Parteitag wurde bestimmt durch das Thema der Friedenssicherung, die auch die entscheidende Frage in den Beziehungen zwischen der BRD und der DDR ist ...

  • Produktivität wird mit neuester Technik erhöht

    Peking. Der neue Plan für die wirtschaftliche Entwicklung der DtDR in den Jahren 1986 bis 1990, den Willi Stoph auf dem Parteitag dargelegt hat, zielt darauf ab, durch Schlüsseltechnologien die Arbeitsproduktivität zu erhöhen, schrieb die chinesische Nachrichtenagentur Hsinhua. Die Vorzüge des Sozialismus mit den, neuesten wissenschaftlich-technischen Errungenschaften verbinden — das wird das Hauptaugenmerk der Wirtschaftsstrategie der DDR für ihren nächsten Fünfjahrplan sein ...

  • „Die DDR setzt auf die Computertechnik"

    Frankfurt (Main). Unter der Überschrift „Die DDR setzt auf die Computertechnik" stellte die „Frankfurter Allgemeine" fest, high-tech, wie man im Westen sagt, ist nun auch das zentrale Thema der DDR-Politik geworden, mit allen Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und die Ausbildung der Studenten. Robotron soll die ...

  • Den Keim, die Vorstufe zu einer revolutionären Partei, verkörperte bereits der im Herbst 1895 von tenin

    und seinen Genossen in Petersburg gegründete Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse, der jedoch wenig später infolge der Verhaftung seiner führenden Mitglieder durch die zaristische Polizei seiner Kampfkraft beraubt wurde. Auch Lenin wurde zur Verbannung in Sibirien verurteilt. Als im Februar 1900 die Verbannungszeit für ihn beendet war, begann er mit der Realisierung seiner Idee - der Herausgabe einer gesamtrussischen illegalen marxistischen Zeitung ...

  • Kraftgewinn für Sozialismus

    Paris. Die französische Zeitung „l'Humanite" befaßte sich besonders mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik der SED. Ihre Ergebnisse bestätigen die Anfang der 80er Jahre getroffene Entscheidung, eine sich in Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum weiter verbessernde Sozialpolitik fortzusetzen, statt das ökonomische Wachstum zu verlangsamen ...

  • Beziehungen BRD und DDR bessere Chuncen

    Bonn. Der XI. SED-Parteitag hat nach Ansicht des SPD-Bundestagsabgeordneten Hans Büchler bessere Chancen für die Beziehungen zwischen der BRD und der DDR eröffnet. In einem Pressegespräch sagte er, auf dem Kongreß habe sich gezeigt, daß die Position der DDR noch nie so stark gewesen ist wie heute. Das sei unter anderem durch den Besuch von Michail Gorbatschow und die beachtlichen Wirtschaftsbilanzen bestätigt worden ...

  • en

    Broschüren mit Materia des XI. Parteitages der SED Bericht des ZK und Rede Michail Gorbatschows bei Dietz

    Berlin (ADN). In den nächsten Tagen erscheinen im Dietz Verlag Berlin zwei Broschüren mit Materialien des XI. Parteitages der SED. Sie enthalten den vom Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, erstatteten Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den XI. Parteitag der SED sowie die Grußansprache des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, an den XI ...

  • Solidarisch mit den afrikanischen Volkern

    Maputo. Die mocambiquanische Zeitung „Noticias" verwies darauf, daß Erich Honecker die langjährigen Beziehungen zwischen der DDR und solchen Ländern wie Angola, Mogambique und Äthiopien, die sich für eine sozialistische Perspektive entschieden haben, würdigte. Er versicherte diese Staaten auch künftig der solidarischen Hilfe in ihrem Kampf bei der Abwehr konterrevolutionärer Kräfte und der Festigung ihrer Volkswirtschaften ...

  • SED weiter auf bewährtem Kurs

    Bonn. Unter der Überschrift „SED weiter auf bewährtem Kurs für Frieden und Sozialismus" berichtete das Organ der DKP, „Unsere Zeit", über den XI. Parteitag. Gemeinsames Handeln aller Kräfte des Friedens, der Vernunft und des Realismus für Rüstungsbegrenzung und Abwendung eines Atomkrieges, Verhinderung ...

  • Jeder spürt die Richtigkeit der Politik

    Mexiko-Stadt Der XI. Parteitag hat eine erfolgreiche Bilanz bei der Abrechnung der Pläne zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von 1981 bis 1985 ziehen können, resümierte die mexikanische Zeitung „El Nacional". Die auf dem vorangegangenen Parteitag verabschiedete Wirtschaftsstrategie hat sich als richtig erwiesen ...

  • Sein Motto: ## Aus dem Funken wird die Flamme schlagen!"

    „Iskra", die erste gesamtrussische marxistische Zeitung, wurde in Probstheida gedruckt

    .Soeben bekam ich einen Brief von unserem .gemeinsamen Freund', der schreibt, daß alles klappt. Nun kommt die Sache endlich ,solid' in Gang!" Diese Zeilen notierte im November 1900 ein damals dreißigjähriger junger Russe — Wladimir lljitsch Lenin, geboren am 22. April 1870 in Simbirsk (heute Uljanowsk) ...

  • Wachstum der Wirtschafft durch hohe Produktivität

    Kopenhagen. Die dänische Zeitung „Land og Folk" ging in ihrem Bericht auf die Feststellung Erich Honeckers ein, daß die DDR in einer Zeit, die von harten internationalen Auseinandersetzungen gekennzeichnet war, in einer Welt, die nach einer Periode der Entspannung in eine Situation schärfster internationaler Konfrontation geriet, ihr Schiff zuverlässig durch die Brandung gesteuert hat ...

  • Weiter Interesse an Gesprächen und Zusammenarbeit

    Washington. Die DDR ist trotz der Beteiligung der Bundesrepublik am USA-Weltraumrüstungsprogramm weiterhin an einem deutsch-deutschen Dialog interessiert, stellte die US-amerikanische Nachrichtenagentur AP fest. In Beiträgen hochrangiger Mitglieder der Staats- und Parteiführung auf dem XI. SED-Parteitag ist die politische Linie deutlich geworden: Heftige Kritik an der destruktiven und friedensgefährdenden Politik des Westens, aber dennoch weiterhin Gespräche, Verhandlungen und Zusammenarbeit ...

  • Enge Verbindung von Produktion und Wissenschaft

    Rom. Seit mehr als 15 Jahren' gibt es eine ununterbrochene wirtschaftliche und soziale Aufwärtsentwicklung in der DDR, bilanzierte „l'Unitä". Dennoch seien die Grenzen ihrer Möglichkeiten noch nicht erreicht. Eine enge Verbindung zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik, die feste Verbindung zwischen Wissenschaft und Produktion und die erweiterte Anwendung der Spitzentechnologie sollen in den kommenden Jahren ein ständiges Wachstum garantieren ...

  • XL Parteitag der SED international stark beachtet

    Massenmedien heben erfolgreiche Wirtschafts- und Sozialpolitik hervor / Kurs auf Friedenssicherung unterstrichen Handelsblatt, BRD: „Mit neuem Tempo"

    Berlin (ADN/ND). Der XI. Parteitag und seine Ergebnisse finden weiterhin weltweite Aufmerksamkeit. Nachrichtenagenturen, Presse, Rundfunk- und Fernsehstationen im Ausland hoben unmittelbar nach Beendigung der Beratungen die Einheit und Geschlossenheit der SED und die Kontinuität ihrer Politik hervor ...

  • Weitere ausländische Gäste abgereist

    Berlin (ADN). Nach ihrer Teilnahme am XI. Parteitag der SED haben am Montag die Heimreise angetreten: die Delegation der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, die Delegation der Kommunistischen Partei der Niederlande, der Vertreter der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Schwedens, die Delegation der Afrikanischen Unabhängigkeitspartei Guineas und der Kapverden (PAIGC) ...

  • Positive Bilanz

    Madrid. Die Madrider Zeitung „El Pais" konstatierte, daß Erich Honecker eine positive Bilanz der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes in den vergangenen fünf Jahren gezogen hat. Die DDR habe in dieser Zeit eine auf der Intensivierung der Produktion und einer größeren Flexibilität der Wirtschaftsführung beruhende Erhöhung der Produktivität erreicht ...

  • Zeitung auf Grund des mächtigen Apparates der zaristischen Geheim.

    polizei nicht gewährleistet gewesen wäre, sollte sie im Ausland gedruckt werden. München wurde für den Sitz der Re-

Seite 7
  • (Beifall)

    Als Dankeschön erhielten die Pädagoginnen Rosen, und Lars Fiedler aus Karl-Marx-Stadt gab das Signal für eine „große Pionierrakete". Sie wurde als Dank an die Pädagogen unseres Landes »gestartet" und bereitete den Delegierten mindestens ebenso viel Freude wie den Kindern, die mit Füßestampfen, Klatschen, Pfeifen, mit Bum und Ah einen ganzen Feuerwerkszauber simulierten ...

  • Auf dem Wer der Roten Fahne

    beschäftigten wir uns mit dem Werden und Wachsen der DDR und erkundeten den Weg der Roten Armee bis zur Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus. Die Vorbereitung auf den 100. Geburtstag von Ernst Thälman nutzten wir, um uns 'noch intensiver mit dem Leben und Wirken unseres Vorbildes zu beschäftigen ...

  • Lydia Krüger

    Anton-Saefkow-Oberschule Berlin

    Die Delegierten hatten bereits zuvor den roten Mini- Band als Geschenk der Pioniere erhalten. Das Büchlein enthält Zeichnungen von Galerien der Freundschaft sowie Arbeiten aus dem Literaturwettbewerb der Pionierorganisation. In russischer Sprache wandte sich Lydia an Michail Gorbatschow: Lieber Genosse Gorbatschow! Von ganzem Herzen danken Ihnen die Jung- und Thälmannpioniere für Ihre bedeutenden Friedensvorschläge! Wir Pioniere werden immer gute Freunde der Sowjetunion- sein ...

  • Claudia Busch

    Goethe-Oberschule Eberswalde-Finow

    Wir finden es ganz prima, daß Genosse Erich Honecker so viel über uns, die Schüler und die Lehrer, gesprochen hat. Es stimmt, wir haben viele Interessen, wollen Neues entdecken uncj immer aktiv sein. Wir wissen aber auch, daß Sie von uns Pflichtbewußtsein und Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft, Kameradschaftlichkeit und Bescheidenheit erwarten ...

  • AniaSchroth

    16. Oberschule Berlin-Pankow

    So haben wir auch in Erfahrung gebracht, daß Sie selbst, lieber Genosse Erich Honecker, schon in frühester Kindheit erleben mußten, was Krieg bedeutet. Es beeindruckt uns sehr, daß Sie sich für Ihre Überzeugung I immer eingesetzt haben — auch als es schwierig war — und die Faschisten Sie verhafteten ...

  • Doreen Kunze

    Oberschule Klosterfelde

    Liebe Genossinnen und Genossen! Zwei Jahre lang waren wir auf unserer „Pionierexpedition — Rote Fahne" unterwegs. Viel Neues haben wir dabei kennengelernt. Immer haben wir selbst mit zu- . MMmT ,i gepackt, um in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED gute Taten zu vollbringen. Das alles haben wir zusammengefaßt, haben es aufgeschrieben und gestaltet als unseren „Pionierrapport — Was wir den Delegierten des XI ...

  • An der Seite der Genossen „Immer bereit11

    1200 Jung- und Thälmannpioniere überbrachten klingenden Gruß / Kinder erzählten von Lernen, Sport und Spiel

    Optimismus, und Zukunftsgewißheit - zu diesem Thema meldeten sich am letzten Beratungstag des XI. Parteitages der SED junge Gäste zu Wort: 1200 Pioniere betraten winkend und lachend den Großen Saal, sangen das bekannte Pionierlied „Fröhlich sein und singen", das jüngere Delegierte noch gut aus ihrer Schulzeit kennen ...

  • Michael Gallus

    Oberschule Damshagen

    Obwohl ich in vier Tagen erst zwölf Jahre alt werde, bin ich schon viel in unserem Land herumgekommen. Zum Beispiel in Dresden, Magdeburg, Schwerin und Oberwiesenthal. Natürlich auch in Berlin, denn wer will sich schon nachsagen lassen, daß er unsere Hauptstadt nicht kennt. Überall ist unsere Heimat schön, auch bei uns zu Hause, in Damshagen ...

  • Melani faseke

    Alfred-Grünberg- Oberschule Eichwalde

    Vor kurzem zogen wir Fäsekes in ein neues altes Haus. Früher wurden viele Kinder einfach in eine Badewanne gesetzt, die in der Küche stand. Heute haben die meisten — so wie wir — ein hübsches Badezimmer. Da mache ich es mir gern bei flotter Musik und Schaumbad „Frische Brise" gemütlich. (Heiterkeit, Beifall) Mutti sagt, am gemütlichsten würde ich es mir oft dann machen, wenn in der Küche der große Abwasch wartet (Heiterkeit) - obwohl das nicht ganz stimmt ...

  • Nützliche Taten für unser sozialistisches Vaterland

    Wir, die 1,4 Millionen Jungund Thälmannpioniere der DDR, haben uns eingereiht in die große Initiative unseres Volkes zur würdigen Vorbereitung des XI. Parteitages der SED. Mit Einsatzbereitschaft und Ideenreichtum rangen wir um vorbildliche Leistungen beim Lernen und um ein interessantes, anziehendes Leben in jedem Pionierkollektiv ...

  • Friederike Paudtke

    Oberschule Merzdorf Dele-

    Liebe gierte! Wir wissen • Parteitagstage— das sind immer besondere Tage. Heute aber ist es ein ganz besonders schöner Tag. Unsere Sozialistische Einheitspartei Deutschlands feiert ihren 40. . Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! (Starker Beifall) Ein flottes Geburtstagsständchen von der Singegruppe der ...

  • (Beifall)

    Natürlich werden auch alte und neue Pionierlieder zum Fest des Lernens nach Berlin mitgebracht. Die Singegruppe der Pionierrepublik bot gleich eine Auswahl, von „Hell scheint die Sonne" bis zu „Kleine weiße Friedenstaube". Und bei «Dem Morgenrot entgegen" sang der ganze Parteitag mit.

  • Franziska: Wir Pioniere helfen gern. Und wir werden es immer tun! (Starker Beifall)

    Eine Probe ihres Könnens gab dann die kleine Streichergruppe der Musikschule Berlin-Friedrichshain mit der Interpretation eines Musikstücks von Händel.

  • Die Wohnungen sind größer und freundlicher geworden. Auch ihre Bewohner!

    Vater sagt, daß früher viel zerstört war. Der Krieg war schuld daran. Das darf sich niemals wiederholen. (Starker Beifall)

Seite 8
  • Wie Wird Das Wetter

    Von der Festveranstaltung des ZK der SED im Berliner Friedrithstadtpalast Neues Deutschland / 22. April 1986 / Seite 8 Festliche Abende im Metropol und Schauspielhaus Am Montagabend hatten auch das Schauspielhaus Berlin und das Berliner Metropoltheater die Delegierten des Parteitages zu Festprogrammen eingeladen ...

  • Voller Optimismus und Lebensfreude

    Durch Anmut und Harmonie bestachen danach Mitglieder des Tanztheaters der Komischen Oper. Zum Presto aus Mozarts C-Dur-Sinfonie KV 200 schuf Tom Schilling die Choreographie. „Allegro brillante" war diese Darbietung überschrieben. Der Staatskapelle Berlin unter der Stabführung von Heinz Fricke gab das ...

  • Starke Kraft der Gemeinsamkeit

    Das Bild auf der großen Leinwand vom Händedruck Wilhelm Piecks und Otto Grotewohls ließ im Friedrichstadtpalast noch einmal die Tragweite jenes historischen Augenblicks bewußt werden. Dazu hörte man Worte Wilhelm Piecks. Während der Gesang des von Louis Fürnberg geschaffenen Liedes „Die Partei" anhob, formierten sich Chöre zu einem Demonstrationszug ...

  • Das Kapitel 2 der Weltgeschichte

    Was es heißt, Kommunist zu sein, ein neuer Mensch, machte ein Zitat von Clara Zetkin auf eindringliche Weise klar. Selbstlosigkeit, Tatendurst und Kühnheit sind Eigenschaften, die nach Clara Zetkins Überzeugung einen Kommunisten auszeichnen. In Karl Liebknecht waren sie vereint. Er wird als revolutionärer Führer 1918 in Berlin gezeigt ...

  • Vom Traum zur Wirklichkeit

    Siegfried Köhlers populäres Lied „Heut ist ein wunderschöner Tag" stimmte ein auf eine Folge ähnlicher Lieder vom Aufbau in unserem Lande, fand Ergänzung durch Filmbilder, die auf der großen Projektionsfläche Geschichtliches und Gegenwärtiges nahebrachten. Als dann noch eine „Trümmerlok" über die Bühne fuhr, wurden manche im Saal, die als Aktivisten der ersten Stunde den Grundstein mitgelegt haben für unseren sozialistischen Staat, an die Stunden des Beginns erinnert ...

  • min finale, das weiterklingt

    Das eindrucksvoll gestaltete Finale nahm dann noch einmal den Gedanken des Prologs auf: daß alle Erfolge, daß unser glückerfülltes Leben Ergebnis des Kampfes der Arbeiterklasse um sozialen Fortschritt und Frieden wie des Fleißes der Werktätigen sind. Internationale Arbeiter- und Kampflieder wurden angestimmt ...

  • Szenen, Lieder, Tänze als Bekenntnis zur siegreichen Revolution

    Mitreißende Revue zum 40. Jahrestag des Vereinigungsparteitages und anläßlich des Abschlusses des XI. Parteitages der SED

    Das attraktive neue Haus des Berliner Friedrichstadtpalastes, wie eine Reihe anderer bedeutender Kulturstätten unseres Landes zwischen dem X. und XI. Parteitag der SED erbaut, bildete den passenden, schönen Rahmen für die Festveranstaltung, die am Montagabend in Berlin zum 40. Jahrestag des Vereinigungsparteitages und anläßlich des Abschlusses des XI ...

  • Proben exzellenter Musizierkunst

    Wie wir es von seinen Konzerten nicht anders kennen, wurde der berühmte Thomanerchor auch an diesem Abend im Friedrichstadtpalast für seine Darbietungen mit viel Applaus gefeiert. Den Bühnenhintergrund bei diesem festlichen Bild gab das prächtige, gleichfalls zwischen dem X. und XI. Parteitag wiedererstandene Schauspielhaus Berlin ...

  • Vermächtnis isf lebendig geblieben

    Musik von Hanns Eisler, gespielt vom -.Großen Rundfunkorchester Berlin, begleitete diesen Streifzug durch fast fünf Jahrhunderte Kampf des Volkes für eine menschenwürdige und gerechte Welt. Die erste Rückblende führte in die Zeit des Großen Deutschen Bauernkrieges. Mit Georg Herweghs „Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein" wurde dann sinnfällig, wie im 19 ...

  • Festliche Abende im Metropol und Schauspielhaus

    Am Montagabend hatten auch das Schauspielhaus Berlin und das Berliner Metropoltheater die Delegierten des Parteitages zu Festprogrammen eingeladen. ■ Das Berliner Sinfonie-Orchester unter Leitung seines Chefs Claus Peter Flor interpretierte im Haus am Platz 'der Akademie Mozarts Klavierkonzert G-Dur KV 453 mit Annerose Schmidt als Solistin sowie Beethovens V ...

Seite 9
  • Prazisionsmaschinen und Transportroboter

    Das Fertigungsprogramm, erfuhren die Gäste, umfaßt hochproduktive Einzelmaschinen, automatisierte flexible Fertigungssysteme sowie Beschickungs- und Transportroboter, Gießereierzeugnisse und Schleifkörper. 70 Prozent der Werkzeugmaschinen werden in mehr als 30 Länder exportiert, und die UdSSR ist mit einem Anteil von 55 Prozent daran Hauptabnehmer ...

  • Dank an Kollektiv für gewissenhafte Erfüllung der Exportaufträge

    Bereits jetzt ist offenkundig, daß vom Parteitag neue Impulse für das sichere Voranschreiten der Republik der deutschen Arbeiter und Bauern ausgehen. Und das ist wichtig nicht nur für Sie, die Bürger und Erbauer ihrer Republik. Ebenso wie die Errungenschaften der anderen Bruderländer festigen die Erfolge der DDR die Positionen des Sozialismus und zeigen anschaulich seine Vorzüge und Möglichkeiten ...

  • Unser Bestes für die Erfüllung der Parteitagsbeschlüsse

    Lieber Genosse Michail Gorbatschow ! Liebe sowjetische Genossen! Liebe Genossen des Politbüros des Zentralkomitees der SED! Kolleginnen und Kollegen! Stolz und Freude empfinden wir, Sie, lieber Genosse Michail Gorbatschow, den Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, im Namen der 2700 Werktätigen des Stammbetriebes des VEB Werkzeugmaschinenkombinat „7 ...

  • Freundschaft zur DDR beruht auf festen Fundamenten

    Ich möchte betonen, daß wir dem Zusammenwirken mit unseren Freunden und Mitstreitern, den Völkern der sozialistischen Gemeinschaft, in unseren Plänen große Bedeutung beimessen. Dank eines solchen Zusammenwirkens konnten wir in den vergangenen Jahren Schwierigkeiten überwinden und hervorragende Erfolge erzielen ...

  • Die Jugend ist bereit, alles für den Sozialismus zu tun

    Ansprache von Tatjana M i 11 e r e r, Leiterin eines Jugendforscherkollektivs

    Lieber Genosse Michail Gorbatschow! Liebe Genossen des Politbüros des Zentralkomitees der SED! ^ Stellvertretend für alle Teilnehmer dieses Meetings darf ich das Wort ergreifen und Ihnen, lieber Genosse Michail Gorbatschow, für Ihren Besuch in unserem Betrieb, besonders aber für Ihre herzlichen Worte danken ...

  • Wo Technik entsteht, die hohe Produktivität garantiert

    Delegation der KPdSU, besuchte Stammbetrieb des Werkzeugmaschinenkombinats -

    Viele hundert' Angehörige der Belegschaft hatten sich Montag morgen am Betriebstor und entlang der Werkstraße versammelt, als Michail Gorbatschow und die Mitglieder der KPdSU- Delegation zum XI. Parteitag den Berliner Stammbetrieb des Werkzeugmaschinenkombinats „7. Oktober" besuchten. Auf Transparenten brachten die Werkzeugmaschinenbauer ihre volle Zustimmung zu der neuen großen Initiative zum Ausdruck, die der Generalsekretär des ZK der KPdSU von der Tribüne des XI ...

  • Arbeiterklasse hat stets in Ehren die Aufgaben gemeistert

    Die Partei stellt heute die Frage so: Jeder muß an seinem Arbeitsplatz unter Einsatz aller seiner Kräfte, Kenntnisse und Fähigkeiten arbeiten und dabei ein Höchstmaß an Sparsamkeit und Sorgfalt an den Tag legen. Das fordert nicht nur von den Leitern, sondern von allen Werktätigen ein Umdenken, das Abgehen von Konservatismus und Routine, die Orientierung auf Schöpfertum und die Suche nach neuartigem Herangehen an die Probleme ...

  • Moderner Rechner steuert Fertigung

    Im Bereich der Kleinmechanik- Fertigung erhielt der KPdSU- Generalsekretär einen Eindruck davon, wie die Lehrlinge und Schüler polytechnischer Oberschulen gezielt auf ihren Beruf vorbereitet werden. Holger Roth, künftiger Maschinenbauer mit Abitur, begrüßte den Gast in Russisch, dankte ihm für seinen unermüdlichen Einsatz zur Friedenssicherung und überreichte ein von den Lehrlingen gefertigtes Erinnerungsgeschenk ...

  • Unser gemeinsames Haus Europa braucht Frieden, Vertrauen, Entspannung

    Rede von Michail Gorbatschow

    Ich begrüße Sie, liebe Genossen! „ Es ist für unsere Delegation, die zum XI. Parteitag der SED in Berlin weilt, eine große Freude, in Ihrem Betrieb „7. Oktober", einem Schrittmacher des Maschinenbaus der Deutschen Demokratischen Republik, zu Gast zu sein. Ich möchte Ihnen und durch Sie den Arbeitern ...

  • Politik der sozialen Revanche ist die Hauptquelle der Kriegsgefahr

    Genossen! Wir leben in einer komplizierten, widersprüchlichen und mannigfaltigen Welt. Jedes Volk, jedes Land, hat seine Probleme und Aufgaben. Doch für alle auf dieser Erde gibt es kein wichtigeres Anliegen als die nukleare Gefahr zu beseitigen, das Wettrüsten zu stoppen und den Frieden zu retten. (Anhaltender ...

Seite 10
  • Konstruktion mit Bildschirmhilfe

    Die Gäste verfolgten am Bildschirm, wie ein Teil, für das Moskauer Automobilwerk „Leninscher Komsomol" bestimmt, mit CAD/CAM-Technik entworfen wird. Die Produktivität steige bei der gezeigten Lösung auf 200 Prozent, erfuhr Michail Gorbatschow und fragte, ob das schon das Maximum sei. Darauf Peter Weise: Wir wollen 400 Prozent erreichen ...

  • UdSSR-Vorschläge von der Sorge um die Zukunft des Kontinents getragen

    Als Gegengewicht zu dieser Position Washingtons und seiner eifrigen Erfüllungsgehilfen setzen sich die sozialistischen Länder in der Praxis für die europäische Zusammenarbeit ein und legen ein weitreichendes Programm zur Überwindung der Spaltung Europas vor. Auf ihre Initiative kam es zur Konferenz von Helsinki ...

  • Wir werden uns von niemandem überrumpeln lassen

    Genossen! In jüngster Zeit sprechen die Werktätigen, mit denen ich zusammenkomme, stets davon, daß sie über die internationale Lage besorgt sind. Die Sowjetbürger unterstützen und billigen unseren Kurs der Verhandlungen, des politischen Dialogs und der Suche nach gegenseitig annehmbaren Lösungen. Sie ...

  • Das gemeinsame Haus Europa braucht frieden, Vertrauen und Entspannung

    (Fortsetzung von Seite 9)

    scheinungsformen. In seinem Bestreben, das Rad der Geschichte zurückzudrehen, setzt der Imperialismus immer unverhohlener auf Gewalt, auf Einmischung in die Angelegenheiten fremder Völker und auf Staatsterrorismus. Seine Waffen zielen auf Nikaragua. Die Unterstützung der Mörderbanden in Angola, der Banditengruppen in Afghanistan und der blutbesudelten Pol-Pot-Clique in Kampuchea hat beispiellose Ausmaße angenommen ...

  • Mit Mikroelektronik Stahl und Guß gespart

    Das elektronische Getriebe ersetzt pro Maschine 1050 Bauteile, wodurch zum Beispiel bei der Herstellung eine halbe Tonne Stahl, eine halbe Tonne Grauguß und 400 Fertigungsstunden eingespart werden. Mit Interesse besichtigte Michail Gorbatschow eine Auswahl solcher überflüssig gewordener Teile, die neben der Maschine aufgebaut waren ...

  • Wo moderne Technik entsteht

    (Fortsetzung von Seite 9)

    DDR-Produktion — automatisiert gesteuert. Der Einsatz solcher hochproduktiver Technik ermöglichte die Einsparung« von 65 Arbeitskräften und einer entsprechenden Anzahl von Arbeitsplätzen, erfuhr Michail Gorbatschow. Am Meisterarbeitsplatz, mit CAM-Technik ausgerüstet, demonstrierte Wolfgang Traut, wie am Bildschirmgerät mit dem Prozeßrechner der Dialog geführt wird ...

  • Getreu den großen Ideen von Marx, Engels und Lenin

    Heute, wenn ich Ihr Werk betrachte und das auf Ihrem Parteitag und bei den Begegnungen hier Gesagte überdenke, dann fügt sich das zum allerbesten Eindruck. Wie weit haben wir uns doch vorwärts bewegt, wie weit sind wir doch vorangeschritten. Sowohl Sie als auch wir hatten es auf unserem revolutionären Weg schwer ...

  • Über Vorschläge Gorbatschows verhandeln

    Bonn (ADN). Der Außenminister der BRD, Hans-Dietrich Genscher, hat seine Forderung nach Ost-West-Verhandlungen über die jüngsten Abrüstungsvorschläge Michail Gorbatschows erneuert. Wer den sowjetischen Vorschlägen auf Abbau konventioneller Waffen von vornherein den Stempel der Unglaubwürdigkeit aufdrückt, verliert seine abrüstungspolitische Glaubwürdigkeit, sagte Genscher auf einer FDP-Veranstaltung im nordrheinwestfälischen Neuß ...

  • Initiative zur rechten Zeit

    Stockholm (ND-Korr). Michail Gorbatschow hat jetzt die Forderung nach einem nuklearen Teststopp und Abbali der Kernwaffen durch entsprechende Maßnahmen für konventionelle Waffen ergänzt. Das konstatierte Prof. Dr. Stellan Arvidson, Präsident des schwedischen Friedenskomitees, in Stockholm. „Ich finde, daß dieser Vorschlag zur rechten ' Zeit kommt ...

  • Weltweites Echo auf Initiativen der UdSSR Regierung der USA halt Gipfel für möglich

    Washington (ADN). Die USA- Regierung geht weiter davon aus, daß Michail Gorbatschow in diesem Jahr, wie beim Gipfel in Genf abgesprochen, zu einem zweiten Gipfeltreffen mit Präsident Ronald Reagan nach Washington kommt und daß 1987 ein weiteres Treffen in Moskau stattfindet. Das erklärte der stellvertretende Sprecher des Weißen Hauses, Edward Djerejian, in Washington ...

  • Die UdSSR setzt weiterhin auf Kurs der Entspannung

    Wien (ADN). Der Abrüstungsvorschlag Michail Gorbatschows auf dem SED-Parteitag stärkt all jenen den Rücken, die überzeugt sind, daß man im Interesse der Menschen verhandeln und abrüsten, nicht aber schießen und aufrüsten muß. Das erklärte das Mitglied des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Metall, Bergbau, Energie im österreichischen Gewerkschaftsbund Siegfried Pötscher ...

  • Gorbatschow bereit zu Treffen mit Reagan

    Berlin (ADN). Internationale Nachrichtenagenturen hoben in ihrer Berichterstattung über Michail Gorbatschows Besuch in Potsdam dessen Äußerungen zu den Perspektiven eines Treffens mit Präsident Reagan hervor. Die US-amerikanische Nachrichtenagentur AF betonte, der sowjetische Parteichef habe seine Bereitschaft signalisiert, trotz der USA-Aktion in Libyen noch in diesem Jahr mit Präsident Ronald Reagan zusammenzutreffen ...

  • Eine Offerte, die besonderes Gewicht hat

    London (ADN). Jim Layzell, Vorsitzender der britischen Friedensbewegung, äußerte, vor dem Hintergrund der USA-Aggression gegen Libyen hat das jüngste sowjetische Angebot für den Abb'au von konventionellen Streitkräften und Rüstungen in ganz Europa besonderes Gewicht. Es trifft sich., mit der wachsenden Sorge in der britischen Bevölkerung über die im Land stationierten Streitkräfte und Rüstungen der USA ...

  • Absolut erforderlich, das Wettrüsten einzustellen

    London (ADN). Die Nationale Frauenversammlung Großbritanniens NAW unterstützt voll und ganz die neuen von Michail Gorbatschow unterbreiteten Vorschläge zur Reduzierung der Streitkräfte und Rüstungen in Europa, äußerte die Generalsekretärin der Organisation, Elsie Watson. Wir betrachten es als absolut notwendig, daß das Wettrüsten endlich gestoppt wird, damit der Menschheit ein nukleares Inferno erspart bleibt ...

  • Jetzt konstruktive Diskussion nötig

    Rom (ADN). Michail Gorbatschows Vorschlag zur drastischen Reduzierung konventioneller Streitkräfte und Rüstungen in Europa ist, wie die anderen von ihm in letzter Zeit ergriffenen Initiativen, ganz ohne Zweifel von großem Wert, erklärte der italienische Senator Francesco Pintus. Es genügt aber nicht, daß — wie bisher leider oft geschehen — eine Prüfung der Vorschläge zugesagt wird, ohne daß es in den vorhandenen Verhandlungsgremien dann zu einer konstruktiven Diskussion führt ...

  • Die Chance, den gordischen Knoten zu zerschlagen

    Athen (ADN). Die griechische Zeitung „Ethnos" kommentierte, die sowjetische Initiative bietet die Möglichkeit, endlich die bestehenden Differenzen aus dem Wege zu räumen und den gordischen Knoten zu zerschlagen, der bei den Wiener Verhandlungen immer fester geworden sei. Das Blatt hob hervor, daß Gorbatschow die gemeinsame Initiative von SED und SPD zur Schaffung einer chemiewaffenfreien Zone in Europa als außerordentlich wertvoll bezeichnet hat ...

  • Vorschläge Gorbatschows sorgfältig prüfen

    Bonn (ADN). Bundeskanzler Helmut Kohl hat zugesagt, die jüngsten Abrüstungsvorschläge Michail Gorbatschows zur konventionellen Abrüstung in Europa sorgfältig zu prüfen. Auf der Abschlußkundgebung der Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in Hannover sprach er sich zugleich dafür aus, daß die UdSSR die Vorschläge in die laufenden Abrüstungsverhandlungen einbringt ...

  • Neue Impulse für Verhandlungen

    Prag (ND-Korr.). Als bedeutende Initiative, deren Realisierung zu einem Abbau der militärischen Spannungen in Europa führen und sich positiv auf die internationalen Beziehungen auswirken würde, hat „Rud6 Prävo" die jüngsten Abrüstungsvorschläge der UdSSR gewürdigt. Die von Michail Gorbatschow in Berlin unterbreitete Initiative gebe neue Impulse für die Wiener Verhandlungen ...

  • Nun müssen USA Beitrag leisten

    Budapest (ND-Korr.). Die demokratische Weltjugend nimmt den neuen Vorschlag der Sowjetunion mit großer Erleichterung auf. Daß die UdSSR weiterhin zu radikalen Schritten auf dem Gebiet der Abrüstung bereit bleibt, sei von großer Bedeutung. Die USA-Administration sei erneut aufgefordert, im Internationalen Jahr des Friedens einen Beitrag zu leisten, um die Welt sicherer zu machen ...

  • KP Indiens: Ein Schritt auf dem Weg zur Abrüstung

    Delhi (ND-Korr.). Der Generalsekretär des Nationalrates der KP Indiens, C. Rajeswara Rao, hat die jüngsten Vorschläge der UdSSR begrüßt, da sie einen Schritt auf dem Wege zur Abrüstung darstellen. Die Tatsache, daß Gorbatschow diese Initiative auf dem XI. Parteitag der SED unterbreitet hat, gebe ihr zusätzliches Gewicht ...

Seite 11
  • DDR leistet wichtigen Beitrag für den Frieden

    Liebe Genossinnen und Genossen! Im Namen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Israels, im Namen der jüdischen und arabischen Mitglieder und Anhänger unserer Partei entbieten wir dem XI. Parteitag der SED, der Partei von Marx und Engels und von Ernst Thälmann, unsere herzlichsten Grüße. (Starker Beifall) Der Bericht des Zentralkomitees, den Genosse Erich Honecker dem Parteitag erstattet hat, ist begeisternd und realistisch zugleich ...

  • Kein Land darf wieder atomares Opfer werden

    Liebe Genossen! Anläßlich des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Japans den Delegierten des Parteitages und allen Mitgliedern der Partei sowie dem Volk der Deutschen Demokratischen Republik Gruße der Gratulation und der Solidarität ...

  • Millionen stehen im Kampf gegen Apartheid

    Lieber Genosse Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands! Genossen Delegierte des XI. Parteitages der SED! Liebe Genossen! Im Namen des Nationalen Exekutivkomitees und aller Mitglieder des Afrikanischen Nationalkongresses sowie aller kämpfenden Massen unseres Landes überbringen wir dem XI ...

  • Geeinte Arbeiterklasse beweist ihre Stärke

    Teurer Genosse Erich Honecker! Liebe Genossinnen und Genossen Delegierte! Der Parteivorstand der SEW, alle Mitglieder und Freunde unserer Partei haben unsere Delegation beauftragt, dem XI. Parteitag der SED solidarische und brüderliche Kampfesgrüße zu überbringen. (Starker Beifall) Wir beglückwünschen Euch zu den großen Erfolgen, die Ihr bei der Erfüllung der Beschlüsse des X ...

Seite 12
  • Krisenlasten werden auf das Volk abgewälzt

    Rede von Jörgen Jensen, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Dänemarks

    Liebe Genossen! Im Namen der Kommunistischen Partei Dänemarks überbringen wir anläßlich des XI. Parteitages der SED, der Arbeiterklasse und dem Volk der DDR brüderliche Grüße. Wir beglückwünschen Euch zu den großen Fortschritten im Interesse von Frieden und Sozialismus. Wir sind überzeugt, daß der XI ...

  • Standhaft gegenüber Kräften der Reaktion

    Rede von Richard Andriamanjato, Vorsitzender der Partei des Unabhängigkeitskongresses Madagaskars

    Genossen! Als Vertreter der Partei des Unabhängigkeitskongresses Madagaskars überbringen wir dem XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands die freundschaftlichen, revolutionären und brüderlichen Grüße Hunderttausender von Kämpfern, die in mehr als 3000 Grundorganisationen organisiert sind ...

  • (Fortsetzung von Seite 11)

    Teilnahme aller in den Konflikt verwickelten Seiten einschließlich der PLO, dem einzigen legitimen Vertreter des arabisch-palästinensischen Volkes, sowie selbstverständlich auch Israels zustimmen. Israel muß seine Zustimmung zu einem umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden geben, dessen zentraler Punkt die Schaffung eines unabhängigen palästinensischen Staates neben dem Staat Israel ist ...

  • Karibikstaaten in ihrer Souveränität bedroht

    Rede von Manuel Mora Salas, Mitglied der Politischen Kommission und des Sekretariats des ZK der Partei des Kostarikanischen Volkes

    Liebe Genossen! Mit großem Stolz und voller Begeisterung überbringe ich Euch heiße und flammende Grüße der Partei des Kostarikanischen Volkes, der Partei der Kommunisten Kostarikas, die am 16. Juni dieses Jahres den 55. Jahrestag ihrer Gründung begehen wird. Ich spreche voller Stolz und Begeisterung, ...

  • Antwort auf den Appell von Delhi ermutigt uns

    Rede von Mahendra Singh, Mitglied des Allindischen Kongreßkomitees des Indischen Nationalkongresses (I), Mitglied des Unterhauses

    Es ist eine große Freude und Ehre für mich, am XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands teilnehmen zu können. Der Indische Nationalkongreß und die Sozialistische Einheitspartei sind traditionelle Freunde. Unsere Zusammenarbeit hat sich in der zurückliegenden Zeit auf allen Ebenen - sei es zwischen den Regierungen oder zwischen den Völkern - gefestigt ...

  • (Anhaltender starker Beifall)

    verpflichtet die mittelamerikanischen Revolutionäre und in erster Linie die Kommunisten, die Koordinierung und Zusammenarbeit auf ein höheres Niveau zu heben. Das trifft gegenwärtig insbesondere für die Verteidigung der sandinistischen Volksrevolution zu. Liebe Genossen! Die zivilisierte Welt ist empört über die brutale Aggression des USA-Imperialismus gegen das libysche Volk ...

Seite 13
  • Widerstand gegen die Contras in unserem Land

    Rede von Rigoberto Padilla R u s h , Generalsekretär des ZK der Kommunistischen Partei von Honduras

    Liebe Genossen! Wir möchten die Gelegenheit nutzen, dem XI. Parteitag die Grüße der Kommunisten, Revolutionäre und Demokraten von Honduras zu überbringen und zugleich einer der großen Persönlichkeiten der internationalen kommunistischen Bewegung, des Sohnes und Führers der deutschen Arbeiterklasse und eines würdigen Erben von Marx, Engels und Lenin mit Bewunderung zu gedenken ...

  • Erschreckende Ausmaße der Arbeitslosigkeit

    Rede von George Jackson, Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Neuseelands \

    Liebe Genossen! Es ist für mich eine Ehre, dem XI. Parteitag Eurer Partei die herzlichsten und brüderlichen Grüße von der Sozialistischen Einheitspartei Neuseelands zu überbringen. Obgleich wir Tausende von Meilen voneinander entfernt leben, sind wir durch eine gemeinsame Ideologie und ein gemeinsames Klasseninteresse miteinander verbunden ...

  • Bei Mehrheit der Massen wächst Wille zum Kampf

    Rede von Joe S I o v o , Nationaler Vorsitzender der Südafrikanischen Kommunistischen Partei

    Genossen Delegierte! Im Namen' des Zentralkomitees der Südafrikanischen Kommunistischen Partei entbiete ich Eurem Parteitag und durch die anwesenden Delegierten dem gesamten Volk der DDR kameradschaftliche und brüderliche Grüße. Mit Euch zu einem so wichtigen Anlaß zusammenzusein ist ein Erlebnis, das die Bande zwischen unseren beiden Parteien und den werktätigen Massen, die wir repräsentieren, weiter festigen wird ...

  • (Fortsetzung von Seite 12)

    Gleichheit unserer Ansichten zu unterstreichen, vor allem hinsichtlich der Verurteilung der Sternenkriegspläne, der Beseitigung der nuklearen Bedrohung, der dringenden Notwendigkeit von effektiven Abrüstungsmaßnahmen, der Schaffung von atom- und chemiewaffenfreien Zonen, der Schaffung von Friedenszonen und der aktiven Solidarität mit Befreiungsbewegungen wie dem ANC, der SWAPO, der PLO usw ...

  • (Anhaltender starker Beifall)

    haben, schaffen eine ausgezeichnete Grundlage dafür, unsere Einheit noch fester zu gestalten und so unsere revolutionäre Tätigkeit, innerhalb der großen Mannigfaltigkeit der Bedingungen, unter denen sich der Kampf jeder Partei entfaltet, wirksamer zu gestalten. Wir werden entschieden alle Initiativen unterstützen, die dieses hohe Ziel haben ...

  • (Beifall)

    Wir haben mit großer Aufmerksamkeit den vom Genossen Erich Honecker erstatteten Bericht 'des Zentralkomitees gehört. Es ist für uns eine außerordentliche Freude, daß auf deutschem Boden ein proletarischer, sozialistischer Staat entstand, der an der Seite der Sowjetunion zu einer der stärksten Bastionen bei der Verteidigung der Menschheit vor der Gefahr einer nuklearen Katastrophe geworden ist ...

  • Jedes Volk muß frei über seinen Weg entscheiden

    Rede von Humberto Vargas Carboneil, Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei der Volksavantgarde Kostarikas

    Werte Genossen! Erlauben Sie mir, Ihnen den herzlichsten Gruß der Mitglieder und Anhänger der Partei der Volksavantgarde zu übermitteln und gleichzeitig unsere Überzeugung zum Ausdruck zu bringen, daß der XI. Parteitag der Sozialisti-« sehen Einheitspartei Deutschlands der ökonomischen und sozialen Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik einen neuen Impuls verleihen wird ...

Seite 14
  • Einzige Antwort auf drohende Kriegsgefahr

    Werte Genossen! Mit großem Interesse nimmt unsere Partei am XI. Parteitag der SED teil. Dies ist in der Tat eine Gelegenheit, sich mit dem Sozialismus in der Heimat von Karl Marx, Friedrich Engels und Ernst Thälmann vertraut zu machen und die Probleme der Kommunisten der DDR kennenzulernen und zu studieren ...

  • Solidarität hilft den Völkern Mittelamerikas

    Liebe Genossen! Gestattet mir, im Namen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Venezuelas den enthusiastischen Gruß der venezolanischen Kommunisten an den XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei' Deutschlands, ein Ereignis von erstrangiger Bedeutung im Leben der sich kräftig entwickelnden Deutschen Demokratischen Republik, zum Ausdruck zu bringen ...

  • (Fortsetzung von Seite 13)

    USA ermöglicht, unseren Boden für die Aggression gegen Nikaragua auszunutzen. Während die Regierung von Neutralität spricht, erlaubt sie die Tätigkeit von militärischen konterrevolutionären Kräften, erlaubt sie, daß mit Atomraketen bestückte Schiffe die Häfen Kostarikas nutzen, hat sie der Präsenz von Beratern und Pioniertruppen der USA-Armee und der Installierung eines starken Rundfunksenders durch die CIA sehr nahe an der Grenze zu Nikaragua zugestimmt ...

  • Nordeuropa soll frei von Atomwaffen sein

    Liebe Genossinnen und Genossen! Im Namen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Norwegens und aller norwegischen Kommunisten grüße ich den XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Wir haben mit großem Interesse die erfolgreiche Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik verfolgt ...

  • US-Basen Sprungbrett gegen Nachbarländer

    Werte Genossen! Im Namen des ZK der Kommunistischen Partei der Türkei, der türkischen Kommunisten und der Arbeiterklasse unseres Landes überbringe ich dem XI. Parteitag der SED die brüderlichsten Kampfesgrüße. (Beifall) Euer Parteitag findet zu einer Zeit statt, in der wir anläßlich des 100. Geburtstages Ernst Thälmanns in Liebe und Achtung dieses heldenhaften Sohnes der deutschen Arbeiterklasse, eines hervorragenden Führers der kommunistischen Weltbewegung gedenken ...

Seite 15
  • Koloniale Strukturen gilt es zu beseitigen

    Rede von Andre Constant, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Martiniques

    Werte Genossen! Wenn ich in die DDR komme, bin ich immer zutiefst bewegt, nicht nur, weil hier die Heimat des genialen Karl Marx ist, sondern auch deshalb, weil ich das erste Mal bereits im August 1951 hier war - anläßlich der Weltfestspiele der Jugend. Damals lag fast alles in Trümmern. *" Auf diese Weise kann ich sct richtig die Veränderungen einschätzen, die sich vollzogen haben dank den enormen Anstrengungen unter der Führung der Sozialistischen Einheitspartei, die ihren 40 ...

  • Benin setzt Kurs der Unabhängigkeit fort

    Liebe Genossen, liebe Freunde! Anläßlich des XI. Parteitages Ihrer siegreichen Partei, der Sozialistischen Einheitspartei' Deutschlands, deren 40. Geburtstag wir mit berechtigter Freude bald begehen können, habe ich die Ehre, im Namen meiner Delegation das Wort zu ergreifen, um einer angenehmen Pflicht nachzukommen ...

  • Kommunisten haben die Einheit verwirklicht

    Rede von Abdul Aziz a I - 011 e h , Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Jordanischen Kommunistischen Partei

    Liebe Genossen! Erlaubt mir, Euch und allen Kommunisten sowie dem gesamten Volk der DDR im Namen des Zentralkomitees der Jordanischen Kommunistischen Partei und aller Kommunisten und Patrioten unseres Landes die besten Grüße zu übermitteln. Gleichzeitig möchte ich Euch herzlich zu den großen Errungenschaften und bedeutenden Erfolgen beglückwünschen, die die Arbeiterklasse und das Volk der DDR unter der klugen Führung der SED erzielt haben ...

  • Gute Beziehungen üben positiven Einfluß aus

    Rede von Arduino A g u e 111, Mitglied der Nationalen Versammlung der Italienischen Sozialistischen Partei

    Liebe Genossinnen und Genossen! Als Mitglied der Nationalen Versammlung und Vertreter der Auslandsabteilung der Italienischen Sozialistischen Partei möchte ich die besten Wünsche für ein gutes Gelingen nicht nur des Parteitages überbringen, sondern auch für die tägliche Arbeit bei der Verwirklichung seiner Beschlüsse ...

  • (Fortsetzung von Seite 14)

    Erfolge im Kampf für die Schaffung einer kernwaffenfreien Zone in Nordeuropa würden den Friedensbewegungen in den anderen europäischen Staaten Auftrieb geben und so die Verbannung der Kernwaffen auch aus anderen Regionen erleichtern. Liebe Genossinnen und Genossen! Die Kommunistische Partei Norwegens ist eine kleine Partei ...

Seite 16
  • Fernsehenund Funkheule

    Fernsehen 1:

    7.55 Englisch; 8.25 Geschichte; ».55 Programmvorschau; 9.00 Medizin nach Noten; 9.10 Aktuelle Kamera; 10.00 Festveranstaltung zum 40. Jahrestag des Vereinigungsparteitages und anläßlich des Abschlusses des XI. Parteitages der SED, Übertragung aus dem Friedrichstadtpalast Berlin (Aufzeichnung vom Vorabend); 11 ...

  • i-qfghanische Verhandlungen in Moskau

    Premiers der beiden Länder erörterten Zusammenarbeit

    Moskau (ADN). Den Stand und die Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der Demokratischen Republik Afghanistan erörterten die Ministerpräsidenten beider Länder, Nikolai Ryshkow, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU, und Sultan Ali Kishtmand, Mitglied des Politbüros des ZK der Demokratischen Volkspartei Afghanistans ...

  • Nichtpaktgebundene solidarisch mit Libyen

    Muammar el Chaddafi empfing Delegation der Bewegung

    Tripolis (ADN). Die Bewegung der Nichtpaktgebundenen steht solidarisch an der Seite Libyens in seinem Kampf um Verteidigung der Souveränität und Unabhängigkeit. Das bekräftigte der indische Außenminister Bali Ram Bhagat, der an der Spitze einer Delegation der nichtpaktgebundenen Staaten in Tripolis vom Führer der libyschen Revolution, Muammar el Ghaddafi, empfangen wurde ...

  • NofiKen

    In Söul hat am Montag die fünfte Generalversammlung der Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees (ACNO) begonnen. Zum Auftakt wurde Mario Vazquez Rana (Mexiko) in seinem Amt als Präsident bestitigt. An der Generalversammlung nehmen Vertreter von 152 NOK teil. Das NOK der DDR ist durch seinen Generalsekretär Wolfgang Gitter vertreten ...

  • Berliner Bühnen

    Komische Oper (2 29 25 55), 19 bis 21.45 Uhr: „Die verkaufte Braut"»*); Schauspielhaus, Großer Konzertsaal (2 27 2129), Schließtag; Metropol- Theater (2 0717 39), keine Vorstellung; Deutsches Theater (2 8712 25), 19—21.30 Uhr: „Iphigenie auf Tauris"**); Kammerspiele (2 8712 26), 19.30-21.30 Uhr: „Lovers"»»); Berliner Ensemble (2 82 3160), 19 Uhr: „Die Dreigroschenoper"*); Maxim Gorki Theater (20717 90), 19-21 ...

  • Immer mehr Jugendliche Opfer der Armut in der BRD

    Jeder zweite Sozialhilfeempfänger jünger als 25 Jahre

    Düsseldorf (ADN). Auf den besorgniserregenden Anstieg der Zahl der jugendlichen Sozialhilfeempfänger in der BRD hat der stellvertretende DGB-Vorsitzende Gerd Muhr hingewiesen. In einer am Montag in Düsseldorf veröffentlichten Erklärung heißt es, allein in der Altersgruppe der 18- bis 25jährigen habe sich die Zahl der Sozialhilfeempfänger innerhalb von nur zwei Jahren um 36,8 Prozent erhöht ...

  • Kreisky an USA: Muskelspiel aufgeben

    Protestaktionen gegen Überfall auf Libyen dauern an

    Abu Dhabi (ADN). Der frühere österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky hat die USA aufgefordert, ihr militärisches Muskelspiel gegenüber Libyen aufzugeben und statt dessen die zwischen Washington und Tripolis bestehenden Probleme auf dem Wege von Verhandlungen zu lösen. Kreisky hält sich gegenwärtig- zu Gesprächen in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf ...

  • WO Todesopfer beim Dammbruch

    Colombo (ADN). Der Bruch des Kantalai-Staudamms im Osten Sri Lankas am Sonntag hat nach neuesten Angaben mindestens 100 Todesopfer gefordert. Die Stadt Kantalai — etwa 200 Kilometer von Colombo entfernt — sowie Dutzende Ortschaften versanken in den ausströmenden Wassermassen des Staubeckens, das zum Zeitpunkt der Katastrophe bis zur Kapazitätsgrenze von 140 Millionen Kubikmetern gefüllt war ...

  • Das Raumschiff Progress 25 erfüllte seine Mission

    Kosmonauten setzen planmäßig ihre Arbeit fort

    Von unserem Korrespondenten Frank W e h n e r Moskau. Das automatische Transportraumschiff Progress 25 ist, wie TASS am Montag informierte, Sonntag nacht vom Orbitalkomplex „Mir — Sojus T15" abgekoppelt worden und später in der Atmosphäre verglüht. Alle mit dem Flug des am 19. März gestarteten „kosmischen Frachters" zu lösenden Aufgaben, zu denen dessen Entladung, das Auftanken der Triebwerke der Station und die Ergänzung der Trinkwasservorräte gehörten, wurden vollständig erfüllt ...

  • Wie wird das Wetter!

    Weiterentwicklung r Am Rande eines Tiefdruckgebietes bei den Britischen Inseln überqueren Tiefausläufer unseren Raum und führen Meeresluft heran. Dabei beeinflußt ein Tiefausläufer anfangs vor allem noch den Korden und Osten. So ist es hier am Vormittag noch stark bewölkt und regnet. Später lockert auch hier wie bereits im übrigen Gebiet die Bewölkung auf ...

  • Schweden EM-Zweiter

    Hinter der bereits als Europameister feststehenden UdSSR wurde Schweden am Montag bei der Eishockey-WM in Moskau Vize-Europameister. Die Schweden trennten sich von Finnland 4:4. Am ersten Finaltag (Donnerstag) spielen: Schweden gegen Finnland und UdSSR gegen Kanada. Schweden-Finnland 4:4 (1:1,1:1,2:2) Torfolge: 0:1 Ruuttu (2 ...

  • Gratulation bei Alfred Rohde

    Berlin (ADN). Die Grüße und Glückwünsche des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei' Deutschlands und seines Generalsekretärs, Erich Honecker, zum 65. Geburtstag überbrachte dem Mitglied des ZK der SED Alfred Rohde, 1. Sekretär der Gebietsleitung Wismut, am Montag vor Beginn des 5. Beratungstages des XI ...

  • ZK der SED gratuliert

    Prof. Dr. Justus Muhlenpfordt Die herzlichsten Glückwünsche zum 75. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Prof. em. Dr. Justus Muhlenpfordt. In der Grußadresse heißt es: „Mit Ihrer wissenschaftlichen und initiativreichen leitenden Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften der DDR haben Sie sich bedeutende Verdienste um den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsakademie der DDR erworben ...

  • Glückwünsche für Hans-Peter Minetti

    BerUn (ADN). Prof. Hans-Peter Minetti, Mitglied des ZK der SED und Rektor der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch" in Berlin, nahm am Montag anläßlich seines 60. Geburtstages die herzlichen Glückwünsche des Zentralkomitees der SED und seines Generalsekretärs entgegen. Die Geburtstagsgrüße überbrachte Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK ...

  • Delegation aus Saarlouis besucht Eisenhütfensfadt

    Eisenhüttenstadt (ND-Korr.). Eine Delegation von Saarlouis (BRD) ist am Montag zu einem fünftägigen Besuch in Eisenhüttenstadt eingetroffen. Sie wird geleitet von Oberbürgermeister Dr. Manfred Henrich (SPD). Der Abordnung gehören die Vorsitzenden aller im Stadtrat vertretenen Fraktionen — CDU, SPD, LISA (Liste Saarlouis) und die Grünen — sowie weitere Kommunalpolitiker an ...

  • USA-Terrorismus stranguliert Frieden

    Rom (ADN). „Nur der Frieden stranguliert den Terrorismus, oder umgekehrt, der Terrorismus der Vereinigten Staaten stranguliert den Frieden." Zu dieser Schlußfolgerung gelangte die italienische Zeitung „Paese Sera" am Montag in einem Leitartikel über das Verhältnis Italien- USA. Unter der Überschrift „Ein Terrorist als Bündnispartner" heißt es darin: „Europa braucht den sicheren Frieden, und um ihn zu erlangen, muß es seine Beziehungen zum großen amerikanischen Partner überprüfen ...

  • Zum 16. Male gegen CSSR-Elf

    Fußball-Länderspiel am Mittwochnachmittag in Nitra

    Zum 16. Male stehen sich am Mittwoch um 16.30 Uhr in Nitra in der Nähe von Bratislava Sie Fußball-Nationalmannschaften der CSSR und der DDR in einem Länderspiel gegenüber. Bisher gab es sieben DDR-Siege, fünf Unentschieden und drei CSSR- Erfolge. Mit Michael Schulz (BFC) und Eberhard Janotta (Brandenburg) befinden sich zwei Neulinge im lököpfigen Kandidatenkreis ...

  • Lotto-Toto-Quoten

    16. Spielwoche 1986 5 aus 35 — Sonntagsziehung: Fünfer mit 55 589 Mark; Vierer mit 458 Mark; Dreier mit 20 Mark. 6 aus 49 — 1. Ziehung: kein Sechser; Fünfer mit Zusatzzahl mit 213 030 Mark; Fünfer mit 8354 Mark; Vierer mit 103 Mark; Dreier mit 8,50 Mark. 6 aus 49 — 2. Ziehung: kein Sechser; Fünfer mit Zusatzzahl mit 206 782 Mark; Fünfer mit 4835 Mark; Vierer mit 78 Mark; Dreier mit 7 Mark ...

  • Genossen Heinz Friedrich

    Das Zentralkomitee der SED gratuliert herzlichst Genossen Heinz Friedrich in Erfurt zum 60. Geburtstag. In dem Glückwunschschreiben heißt es: „Stets setzt Du Deine ganze Kraft für die ständige Vertiefung des Vertrauensverhältnisses zwischen Partei und Volk ein. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten leistest ...

  • Politik Washingtons schadet der Wirtschaft

    New York (ADN). Die bisherige Politik Washingtons habe der Wirtschaft der USA sehr geschadet, schätzf die „International Herald Tribüne" ein. Seit 1981 betrage Amerikas Wirtschaftswachstum im Durchschnitt nur 2,3 Prozent „Spareinlagen und Investitionen sind sogar zurückgegangen. Das Wachstum der Produktivität stagniert nach wie vor ...

  • SDI-Abkommen kündigen

    Köln (ADN). Der stellvertretende Vorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion Wolfgang Roth forderte die Regierung der BRD auf, die SDI-Abkommen mit den USA sofort zu kündigen. In einem Zeitungsinterview betonte Roth, da die USA fast die gesamte Hochtechnologie zu militärischen Produkten erklärt hätten, könnten sie mit den vereinbarten Beschränkungen schon jeden größeren Maschinenbauexport verzögern ...

  • Pretoria verweigerte Brandt Gespräch mit Nelson Mandela

    lehnung »eines Gesprächswunsches bei einem Treffen mit dem südafrikanischen Staatspräsidenten .Botha am Montag in Kapstadt mitgeteilt wurde, bezeichnete vor Journalisten die Unterredung mit dem Rassistenchef als sehr unbefriedigend. Gegenüber, Botha habe er unterstrichen, daß eine Lösung der kritischen Situation in Südafrika nur möglich sei, wenn die politischen Gefangenen freigelassen und alle Gesetze über die Rassentrennung aufgehoben würden, sagte Brandt ...

  • Weitere „Green Bereis in Lagern der Confras

    Managua (ADN). Die sandinistische Regierung verfügt über Informationen, wonach die USA weitere Einheiten der berüchtigten „Green Berets" in Militärlager der Contras an der honduranischen Grenze zu Nikaragua verlegt haben. Das erklärte der nikaraguanische Präsident Daniel Ortega auf einer Kundgebung. Darüber hinaus habe das Pentagon Berater in die Reihen der in Honduras stationierten Banden entsandt ...

  • Oskar Lafontaine am DDR-SfandaufSaarmesse

    Saarbrücken (ADN). Der saarländische Ministerpräsident, Oskar Lafontaine, besuchte am Montag in Begleitung mehrerer Kabinettsmitglieder den DDR- Gemeinschaftsstand auf der 37. Internationalen. Saarmesse in Saarbrücken. Er informierte sich ausführlich .über die Exponate und äußerte sich anerkennend über die Qualität und Vielfalt der Erzeugnisse ...

  • Mosaik

    Aufruf zu Streik gegen Pinochet Santiago. Zu einem landesweiten Streik gegen das Pinochet-Regime rief der 1. Kongreß des Nationalen Kommandos der Werktätigen Chiles auf, der in der Illegalität stattgefunden hatte. Liechtensteinerinnen zur Wahl Vaduz. Die Frauen des Fürstentums Liechtenstein können nun in kommunalen Angelegenheiten zur Wahlurne gehen ...

  • NeujesDeutschiand

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehrtae-Platz l, Telefon: Sammelnummer St so; für Leierfr«en und -melnungen (Montag bis Freitag): 5 8916 M. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin,. Frankfurter Allee 21a, Konto-Nr. «721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto- Nr. 7U9-M-55S0S ...

  • Anschlag in Mapufo

    Maputo (ADN). Bei einem Sprengstoffanschlag sind am Montag in Maputo rund 50 Menschen verletzt worden. Wie die Nachrichtenagentur A1M meldete, war auf einer Straße im Zentrum der Hauptstadt Mocambiques ein Sprengkörper explodiert, der in einem Personenkraftwagen mit südafrikanischem Kennzeichen versteckt war ...

  • HANDBALL

    Europapokal-Halbfinalrflckspiele (Männer), Landesmeister: Sabac gegen Steaua Bukarest 23:17/1. Spiel 22:24, GKS Gdansk-Atletico Madrid 25:21/21:24 - Finale: Sabac-Gdansk; Pokalsieger: FC Barcelona—Veszprem 29:19/25:27, Großwallstadt-Baia Mare 25:16/22:28 - Finale: Barcelona—Großwallstadt; IHF-Cup: Zrenjanin-ETO Györ 25:22/19:30, Lugi Lund-Alicante 27:29/13:24 - Finale: Györ-Alicante ...

  • Ehrenbürgerschaft Roms für Sandro Pertini

    Rom (ADN). Dem ehemaligen italienischen Staatsoberhaupt Sandro Pertini ist am Montag die Ehrenbürgerschaft Roms verliehen worden. In einem Glückwunschtelegramm wertete Staatspräsident Francesco Cössiga die Ehrung als Ausdruck der Hochachtung der Bevölkerung der italienischen Hauptstadt für einen großen Kämpfer im Dienste der höchsten menschlichen Ideale und des Friedens ...

  • Luanda: Zusammenarbeit Angola-EG vereinbart

    Luanda (ADN). Ein Protokoll über die Zusammenarbeit zwischen der Volksrepublik Angola und den Europäischen Gemeinschaften (EG) ist am Wochenende in Luanda unterzeichnet worden. Vorgesehen ist eine Beteiligung der EG an Projekten in der Landwirtschaft, der Fischerei, der Industrie, im Energiesektor, im Verkehrs- sowie im Gesundheitswesen ...

  • Torrn • Punkfm • Mmfor • Sekunden

    RADSPORT

    Niedersachsenrundfahrt, 11. Etappe (129,5 km): 1. Lom (CSSR) 3:21:03 h, 2. Abduschaparow (UdSSR) 5 s zur., 3. Jaskula (Polen) 10 s zur.; Endstand: 1. Uslamin (UdSSR) 34:52:04, 2. Hernig 2:52 min zur., 3. Kühn (beide DDR) 3:16, 4. Abduschaparow 3:51, 5. Sumnikow (UdSSR) 4:45, 6. de Vrles (Niederlande) 4:55, ...

  • Was sonst noch passierte

    Einen seltenen Rekord stellte der 54jährige György Menesi aus dem. südungarischen Oroshaza auf: Er startete zum 100 000. Mal in die Lüfte. Zum Jubiläumsflug soß der Agrarflieger am Knüppel einer AN 2 und düngte Weizenkulturen eines Staatsgutes.

  • Grüßean Hundertjährige

    Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert herzlich Frieda Gräfe in Bernsdorf, Kreis Hoyerswerda, und Elfriede Piegazki in Treuenbrietzen, Kreis Jüterbog, zum 100. Geburtstag.

  • Glückwünsche zur steinernen Hochzeit

    Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert Frieda und Otto Heinz in Jena herzlich zur steinernen Hochzeit.

Seite
Glanzvolle Festveranstaltung in Berlin KOMMUNIQUE der 1. Tagung des Zentralkomitees der SED Schlußansprache Der Generalsekretär des ZK der KPdSU auf dem Meeting im Kombinat .7. Oktober" Michail Gorbatschow beglückwünscht Erich Honecker Foto: ND/Fieeuth KOMMUNIQUE der konstituierenden Sitzung der Zentralen Revisionskommission
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen