2. Jun.

Ausgabe vom 09.11.1985

Seite 1
  • Aus Ddr-Verlagen

    ORGAN DES ZENTRALKOMITEES DER SOZIAIISTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS 40. Jahrgang / Nr. 263 B-Ausgabe Einzelpreis 15 Pf Franz-Mehnng-Platz 1. Telefon: 58 50 Redaktion und Verlag 1017 Berlin, -^^ ~wr *mr^^ Proletarier allerLänder.vereinigt euch! Neues Deutschland Großbritannien für Ausbau des Dialogs mit der UdSSR Schreiben Margaret Thatchers an Michail Gorbatschow London (ADN) ...

  • DDR stets fest an der Seite der Weltjugend in ihrem Kampf für Frieden und Fortschritt

    Empfang im Amtssitz des Staatsrates für Delegierte, Beobachter, Gäste der Tagung des WBDJ-Exekutivkomitees Dankesworte des Weltbundpräsidenten Walid Masri / Erste Gedenkplakette und Medaille zum 40. Jahrestag der Gründung der Organisation an Erich Hone

    (WBDJ) aus 77 Ländern zu einem Empfang in den Amtssitz des Staatsrates eingeladen. Erich Honecker beglückwünschte seine Gäste zum bevorstehenden 40. Jahrestag der Gründung des WBDJ und versicherte ihnen, daß die DDR auch künftig ein guter Kampfgefährte des WBDJ bei der Verwirklichung seiner edlen Ziele sein werde, die Kräfte der Weltjugend für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt zu vereinen ...

  • Festliche Veranstaltung der FDJ zum 40. Jahrestag der Gründung des WBDJ

    Ansprachen von Eberhard Aurich und Walid Masri / 1,8 Millionen Unterschriften für Freilassung Nelson Mandelas

    Berlin (ND). Mit einer Festveranstaltung im Berliner Friedrichstadtpalast beging am Freitag die FDJ den Gründungstag des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ), der sich am 10. November zum 40. Male jährt. Gemeinsam mit Mitgliedern unseres sozialistischen Jugendverbandes aus allen Bezirksorganisationen ...

  • Über engere Zusammenarbeit von DDR und CSSR beraten

    Gerhard Schürer wurde von Lubomir Strougal empfangen

    Pra* (ND). Zu einem freundschaftlichen Gespräch empfing der Vorsitzende der Regierung der CSSR, Lubomfr Strougal, Mitglied des Präsidiums des ZK derKPTsch, am Freitag den Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission der DDR, Gerhard Schürer, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, der zu Beratungen über die weitere Vertiefung der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit beider Länder in Prag weilte ...

  • Großbritannien für Ausbau des Dialogs mit der UdSSR

    Schreiben Margaret Thatchers an Michail Gorbatschow

    London (ADN). Die britische Regierung hat sich für einen tiefgehenden Dialog mit der Sowjetunion ausgesprochen. Außenminister Sir Geoffrey Howe teilte am Freitag im Unterhaus mit, Premierministerin Thatcher habe in einem Schreiben an Michail Gorbatschow die Bereitschaft und den Willen ihrer Regierung ...

  • Ingenieure und Techniker von Siemens lehnen Mitarbeit an Weltraumrüstung ab

    Appell an die BRD-Regierung / SDI destabilisiert Lage

    München (ADN). Mehr als 1000 Informatiker, Ingenieure und Techniker in den Münchner Entwicklungszentren der Siemens AG sowie 350 Naturwissenschaftler der Stadt haben ihre Mitarbeit am Weltraumrüstungsprojekt SDI abgelehnt. Wie eine Friedensinitiative von Beschäftigten der Siemens-Betriebe mitteilte, seien die Techniker und Ingenieure der Überzeugung, daß durch SDI das Waffenpotential erhöht und die internationale Lage destabilisiert wird ...

Seite 2
  • Name Indira Gandhis für Straße in Berlin

    (Fortsetzung von Seite 1)

    indischen Nation und dem Volk der DDR eintrat. Wir achten einen Menschen, der sich unserer Stadt auf das engste verbunden fühlte und einmal tief bewegt bekannte: Mein Herz ist hier in Berlin! ' Als vor einem Jahr die Nachricht vom tragischen Tod dieser weltweit geachteten Politikerin bekannt wurde, seien viele Bürger Berlins tief erschüttert gewesen; Berlin, die DDR hatten einen großartigen Freund und die Welt eine mutige Streiterin für das Glück der Menschheit verloren ...

  • „Uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut..."

    Freundschaftliche Gespräche Erich Honedcers auf dem Treffen mehrerer Generationen im Amtssitz des Staatsrates

    Berlin (ND). Mit Jugendliedern aus vielen Ländern trugen die Instrumentalgruppe des Wachregiments „Feliks Dzierzynski" und die FDJ-Singegruppe „Manifest" zu der prächtigen Stimmung bei, die den Empfang im Staatsratsgebäude kennzeichnete. Die Möglichkeit, mit dem Staatsoberhaupt und anderen führenden ...

  • DDR-Chemie mit anspruchsvollen Zielen im Parteitagswettbewerb

    ZK der SED gratuliert den Werktätigen des Industriebereiches zum Ehrentag

    Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt Euch zum »Tag des Chemiearbeiters" 1985 die herzlichsten Grüße und Glückwünsche. Ihr begeht Euren Ehrentag ganz im Zeichen der Vorbereitung des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. ' Die Wettbewerbsinitiativen ...

  • Über engere Zusammenarbeit von DDR und CSSR beraten

    (Fortsetzuno von Seite 1)

    wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit. Die Ende August 1985 abgeschlossene Koordinierung der Volkswirtschaftspläne zwischen der DDR und der CSSR für den Zeitraum 1986 bis 1990 und das auf dieser Basis abgeschlossene langfristige Handelsabkommen wurden übereinstimmend als wichtige Gründlage für eine qualitativ höhere Stufe der Zusammenarbeit gekennzeichnet ...

  • Ehrung der jüdischen Opfer des faschistischen Terrors

    Gedenken an den antisemitischen Pogrom im Jahre 1938

    Berlin (ADN). An Stätten der Mahnung und Verpflichtung wurde am Freitag in der DDR aus Anlaß der antisemitischen Pogromnacht von 1933 der ■jüdischen Opfer von Faschismus und Krieg gedacht. An der Stele in Dresden, die im Zentrum der Elbestadt an die zerstörte Synagoge erinnert, wurden Kränze und Blumengebinde ...

  • ZK der SED gratuliert

    1 Genossen Prof. Willi Neubert Herzlichste Glückwünsche zum 65. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Genossen Prof. Willi Neubert in Thale, Kreis Quedlinburg. In der Grußadresse 'heißt es: »Dein künstlerisches Schaffen und Dein gesellschaftliches Wirken sind eng mit der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik verbunden ...

  • Neue Erkenntnisse für Ertragszuwachs

    Agrarwisscnschaftlieh« Gesellschaft tagt* in Berlin Berlin (ND). Eine erweiterte Zentralvorstandssitzung der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR (awig) anläßlich des 25jährigen Bestehens fand am Freitag in Berlin statt. Rund 250 Vertreter der Organisation nahmen daran teil. Sie begrüßten in ihrer Mitte den Vorsitzenden der DBD, Dr ...

  • Wirtschaftsgespräche mit USA-Staatssekretär in Berlin

    Dr. Beil erläuterte Möglichkeiten für Ausbau des Handels

    Berlin (ADN). Das Mitglied des Ministerrates, der DDR^ Staatssekretär Dr. Gerhard Beil, traf am Freitag mit dem Staatssekretär im USA-Handelsministerium, Bruce Smart, zusammen. • In dem Gespräch wurde ausgehend von der erfolgreichen Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR im Jahre 1985 von Dfr. Beil ...

  • DDR fest an der Seite der Weltjugend

    (Fortsetzung von Seite 1)

    aller Rassen, aller Hautfarben, aller Nationen und Religionen herzustellen, alle Spuren des Faschismus von der Erde zu tilgen, zwischen den Völkern eine tiefe, aufrichtige Freundschaft zu schaffen, einen gerechten und dauerhaften Frieden zu sichern» Für die junge Generation sei ein gemeinsamer Tod in einem nuklea- Ten Feuer keine Alternative ...

  • NDPD-Delegation schloß Besuch in Finnland ab

    Helsinki (ADN). Die National- Demokratische Partei Deutschlands und die Finnische Nationale Koalitionspartei haben übereinstimmend die Erwartung geäußert, daß das bevorstehende sowjetisch-amerikanische Gipfeltreffen in Genf konkrete Abrüstungsmaßnahmen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit einleitet ...

  • Heldenklau m Berli* (West)

    Bonn will Westberliner für Bundeswehr rekrutieren Grober Angriff auf Status von Berlin (West)

    Westberlin (ADN). Das Verteidigungsministerium der BRD hat die Absicht geäußert, in Zukunft auch Bürger von Berlin (West) für die Bundeswehr-der BRD zu rekrutieren. In einer Erklärung hat der parlamentarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium der BRD, Würzbach, vom „Willen der Bundesregierung" gesprochen, jährlich 8000 bis 10 000 junge Westberliner in die Bundeswehr zu rekrutieren, die ihren Wohnsitz nicht mehr in der Bundesrepublik, sondern in Berlin (West) haben ...

  • Kampfappell der GST zu Ehren Ernst Schnellers

    Schwarzenberg (ADN). Mit einem Kampfappell in Schwarzenberg begingt diel Öeseüsäiäft für Sport und Technik am Freitag ,, den,,, 95., Geburtstag,, JErnst Schnellers. Vor den am Ehrenhain der * Polytechnischen Oberschule „Ernst Schneller" angetretenen GST- und FDJ-Mitgliedern würdigte der Vorsitzende des GST- Zentralvorstandes, Vizeadmiral Günter Kutzschebauch, Leben und Kampf des Revolutionärs, der ab 1919 in der Stadt gewirkt hatte ...

  • DDR-Glückwünsche für Staatsoberhaupt Burmas

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte U San Yu zu dessen Wiederwahl zum Präsidenten und Vorsitzenden des Staatsrates der Sozialistischen Republik der Union von Burma ein Glückwunschtelegramm. Darin wird die Überzeugung ausgedrückt, daß sich' die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und Burma auch künftig zum Wohle unserer Völker und im Interesse der Erhaltung des Weltfriedens entwikkeln werden ...

  • Botschafter der DDR beim König von Spanien

    Madrid (ADN). Das spanische Staatsoberhaupt, König Juan Carlos I., hat am Freitag in Madrid den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der DDR im Königreich Spanien, Ernst Walkowski, zum Abschiedsbesuch empfangen. Während der Begegnung, die in einer herzlichen - Atmosphäre verlief, würdigte König Juan Carlos I ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Seh'abowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter Brückner, Dr. Hajo Herbell, Alfred Kobs, Werner Micke, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitsdikowski, Dr. Rolf Günther, Horst Leinkauf, Otto Luck, Elvira Mollensehott, Klaus Ullrich,' Dr. Jochen Zimmermann Die Redaktion wurde mit dem Karl-Marx-Orden und dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet ...

  • Schwerer Unfall auf der Autobahn bei ieesl

    Potsdam (ADN). Drei Insassen eines PKW fanden Freitag morgen bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn Berliner Ring, in der Nähe von Leest, Kreis Potsdam, den Tod. Der PKW-Fahrer war bei Reifglätte mit seinem Fahrzeug auf einer Brücke ins Schleudern gekommen und auf die Gegenfahrbahn geraten ...

  • treffen ml Präsidenten des Weltfriedensrates

    Berlin (ADN). Der Präsident des Weltfriedensrates, Romesh thandra, traf am Freitag in Berlin zu einem .freundschaftlichen Meinungsaustausch mit den Mitgliedern des Präsidiums des Weltfriedensrates Manfred Feist und Werner Rümpel sowie weiteren Persönlichkeiten des Friedensrates der. DDR zusammen. '

Seite 3
  • Veranstaltung der FDJ zum Jahrestag des WBDJ

    {Fortsetzung von Seite 1)

    „Entschieden stehen die FDJler deshalb auch heute hinter den Entspannungs- und Abrüstungsvorschlägen, die Michail Gorbatschow jüngst unterbreitete. Vollauf unseren Hoffnungen und Interessen entspricht die Erklärung der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages von Sofia. Wir unterstützen die Politik der Partei- und Staatsführung unseres Landes und die persönlichen Anstrengungen Erich Honeckers, eine weltweite Koalition derer zu schaffen, die gleich uns für den Frieden und gegen den Krieg sind ...

  • Vorschläge für eine Wende zum Besseren

    Liebe Freunde und Genossen! Die Zusammenkunft des Exekutivkomitees des Weltbundes der Demokratischen Jugend findet zu einer Zeit statt, in der die Völker mit Hoffnung auf das be|R>^ stehende Treffen zwischen dem Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, Michail Gorbatschow, und dem Präsidenten der USA, Ronald Reagan, blikken ...

  • Hohe Verantwortung für die Zukunft

    Wenige Monate nach Ende des furchtbarsten aller bisherigen Kriege trafen sich im Oktober 1945 in London Abgesandte aus 63 Ländern zu einer Weltjugendkonferenz. Es war erfreulich, daß an dieser Konferenz als Vertreter der antifaschistischen deutschen Jugend der jetzige 1. Vizepräsident und Generalsekretär der Liga für Völkerfreundschaft der DDR, Horst Brasch, als Beobachter teilnahm ...

  • XII. Festival stärkte Front des Friedens

    Wir haben Ihre Einladung gern angenommen, steht dieses Treffen doch stellvertretend für die große Fürsorge der Sozialistischen Einfeettsua?$e1 Deutschlands ;undndes sozialistischen deutschen Staates für die» Belange derjungen Generation, für ihre aktive Solidarität mit dem Ringen der demokratischen und fortschrittlichen Weltjugend für Frieden, Demokratie und gesellschaftlichen Fortschritt, für ihre ständige Aufmerksamkeit gegenüber dem Wirken des WRn ...

  • Wertschätzung großer Verdienste

    Bevor wir das Glas erheben und trinken auf — einen dauerhaften Frieden, — die kämpferische antiimperialistische Solidarität und feste Freundschaft der Jugend, — die weitere Stärkung des Weltbundes der Demokratischen Jugend, — das Wohl des Volkeaider Deutschen Demokratischen Republik, — das Wohl und die Gesundheit unseres hochverehrten Gastgebers, Genossen Erich Hohecker; — das Wohl und die Gesundheit aller Anwesenden, möchte ich Ihnen, lieber Genosse Erich Honecker, ein Geschenk überreichen ...

  • UdSSR-Initiativen geben neue Kraft

    Die neuen Initiativen der Sowjetunion, der aktive und konstruktive Beitrag der sozialistischen Länder, der Bewegung der Nichtpaktgebundenen, vieler real denkender Politiker des Westens, aller friedliebenden Kräfte zur Schaffung einer weltweiten Koalition gegen das nukleare Inferno geben dem Ringen der jungen Generation um eine sichere und friedliche Zukunft zusätzliche Kraft und neuen Optimismus ...

  • FDJ erwies sich des Vertrauens würdig

    Gern erinnere ich mich an jenen 21. August 1948, und dieses Datum ist in der Geschichte der FDJ fest verankert, an dem die FDJ einstimmig in den Weltbund der Demokratischen Jugend aufgenommen wurde. Bereits kurz danach wurde unsere Freie Deutsche Jugend in den Rat des WBDJ und 1949 in sein Exekutivkomitee gewählt ...

  • Erklärung von Sofia im Interesse der Welt Jugend

    Toast von Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR

    Lieber Freund Walid Masri, Präsident des Weltbundes der Demokratischen Jugend! Liebe ausländische Freunde! Es ist mir eine große Freude, Sie, die Vertreter der im Weltbund der Demokratischen Jugend vereinten Organisationen, in der Deutschen Demokratischen Republik zu begrüßen. Nehmen Sie bitte im Namen ...

  • Auch künftig gute Kampfgefährten

    Seien Sie versichert, liebe Freunde, daß Sie in der Deutschen Demokratischen Republik auch künftig einen guten Kampfgefährten haben werden bei der Verwirklichung Ihrer edlen Ziele, die Kräfte der Jugend der Welt für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt zu vereinen. Ich wünsche den Beratungen des Exekutivkomitees des Weltbundes der Demokratischen Jugend einen erfolgreichen Verlauf ...

  • Wir erneuern den Schwur der Gründer des WBDJ

    Toast von Walid Masri, Präsident des Weltbundes der Demokratischen Jugend

    Hochverehrter Genosse Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR! Liebe Genossen und Freunde! Gestatten Sie mir, unsere aufrichtige Freude zum Ausdruck zu bringen, daß anläßlich der Tagung des Exekutivkomitees des Weltbundes der Demokratischen Jugend in der Hauptstadt der DDR, Berlin, und des 40 ...

Seite 4
  • Proletarische Solidarität im Kampf um Brot, Arbeit und Freiheit

    1925 in Halle: 1. Reichskongreß der deutschen Sektion der Internationalen Arbeiterhilfe

    Von Elfriede Fölster Als die mehr als 200 Delegierten sowie die ausländischen Gäste zum 1. Reichskongreß der deutschen Sektion der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) am 7. November; 1925 auf dem Bahnhof in Halle eintrafen, wurden sie von einer jubelnden Menschenmenge begrüßt Von Hallenser Werktätigen ...

  • Die sozialistische Republik proklamiert

    Am Vormittag des 9. November formierten sich in den Berliner Industriebezirken Arbeitet; und Angestellte, Frauen und Jugendliche zu machtvollen Demonstrationszügen, deren Ziel das Stadtzentrum war. Die Soldaten der Ersatztruppenteile schlössen sich den Revolutionären an, Gefängnisse wurden gestürmt und politische Gefangene befreit ...

  • Wie 1938 die „Kristallnacht" inszeniert wurde

    Faschistischer Pogrom war ein Schritt in Richtung auf millionenfachen Mord / Von Prof. Dr. Joachim>P e t.z o I d

    In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten SA- und SS-Banditen in ganz Deutschland Synagogen nieder, zerstörten noch vorhandene jüdische Geschäfte, schändeten jüdische Friedhöfe, legten Feuer an jüdischen Schulen, demolierten Wohnungen, mißhandelten und ermordeten eine nicht mehr genau feststellbare Anzahl von Menschen ...

  • Lehre der Geschichte in der DDR beherzigt

    Als sich im April 1946 KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zusammenschlössen, wurde damit eine grundlegende Lehre aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung beherzigt, die insbesondere auch durch den Verlauf der Ereignisse von 1918 eindringlich bestätigt worden war. Die Novemberrevolution belegte die marxistische Erkenntnis, daß der Kampf um den sozialen Fortschritt und der Kampf um den Frieden unlösbar miteinander verbunden sind ...

  • Kult und Religion in I ruhest er Zeit

    Wie sind jene Funde altsteinzeitlicher Menschenknochen zu interpretieren, die offensichtlich Spuren von Kannibalismus aufweisen? Dieser und zahlreichen anderen Fragen zum Generalthema „Kult und Religion in urund frühgeschichtlicher Zeit" widmete sich die XIII. Konferenz der Fachgruppe Uf- und Frühgeschichte, wozu die Historiker- Gesellschaft der DDR vom 4 ...

  • ck in die Chronik Erfurts

    Erstes Heft einer neuen Schriftenreihe erschienen!

    „Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt" — so lautet das rot auf gelbem Grunde prangende Signum einer heimatgeschichtlichen Schriftenreihe. Die zahlreichen Freunde der Regionalhistorie dürfen sich freuen: Das auch von der Ausstattung und dem äußeren Erscheinungsbild, ansprechende, die verschiedensten Themen behandelnde Heft 1 wurde kürzlich vorgelegt ...

  • Gründung der KPD — historische Wende

    Das wichtigste Ergebnis der Novemberrevolution war die Gründung der KPD am 30. Dezember 1918. Bereits die ersten Revolutionswochen hatten gezeigt, daß weder die breite Massenbewegung noch das aufopferungsvolle Wirken der Spartakusanhänger die fehlende marxistische Kampfpartei zu ersetzen vermochten. ...

  • Das Volk setzte dem Weltkrieg ein Ende

    Arbeiter und Soldaten erzwangen Sturz der Hohenzollernmonarchie Von Dr. Siegfried Ittershagen

    9. November 1918 in Berlin: An diesem Sonnabend traten die Arbeiter der großen Betriebe nicht zur Frühschicht an, sondern folgten dem Aufruf der Spartakusgruppe und der revolutionären Obleute zum Generalstreik und bewaffneten Aufstand. Am 3. November hatten die Kieler Matrosen und Arbeiter mit ihrer Erhebung die Revolution ausgelöst, die in wenigen Tagen das ganze Land erfaßte ...

Seite 5
  • Orientierung der UdSSR bis zum Ende des Jahrhunderts

    Entwurf der Hauptentwicklungsrichtungen veröffentlicht

    Moskau (ADN). In den nächsten 15 Jahren soll in der UdSSR ein Wirtschaftspotential geschaffen werden, das,in seinem Ausmaß dem während der gesamten vorangegangenen 68 Jahre der Sowjetmacht Geschaffenen etwa gleich ist Bis zum Jahr 2000 sollen das Nationaleinkommen und der Umfang der Industrieproduktion verdoppelt werden ...

  • Erste Zeugen im Prozeß gegen Thälmann-Mörder vernommen

    Dokumente beweisen Verbrechen des Angeklagten

    Es berichten Werner Otto und Erika Burmeister Krefeld. In den Verhandlungen des Krefelder Schwurgerichts, vor dem sich der ehemalige SS-Oberscharführer Wolf gang Otto wegen Beihilfe zum Mord an Ernst Thälmann zu verantworten hat, wurde am Freitag der Nachweis geführt, daß Hitler und Himmler persönlich die Ermordung angeordnet hatten ...

  • KPTsch und SPD verurteilen Pläne für Rüstung im All

    Treffen zwischen Gustav Husäk und Willy Brandt in Prag

    Prag (ND-Korr.). Der Generalsekretär des ZK der KPTsch und Präsident der CSSR, Gustav Husäk, und der Vorsitzende der SPD und der Sozialistischen Internationale, Willy Brandt, haben am Freitag die Verhinderung der Militarisierung des Kosmos als dringend notwendig bezeichnet. Die Planung und Vorbereitung einer neuen Generation von Waffen für sogenannte Sternenkriege stellten eine große Gefähr für die Menschheit dar und würden zu einer Rüstung von bisher nicht dagewesenem Ausmaß führen ...

  • Mosaik

    Satelliten-Seminar in Tunis

    Tunis.. Ober die Nutzung des Weltraums zu friedlichen Zwecken wurde auf einem internationalen Seminar über Satelliten beraten, das in der Hauptstadt Tunesiens stattfand. Sturmböen über Südschweden Stockholm. Bei einem heftigen Unwetter in Südschweden kamen am Donnerstag zwei Menschen ums Leben. Schwere Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern in der Stunde rasten Ober die Provinz Skane hinweg ...

  • Bettino Craxi bekräftigt Recht auf Selbstbestimmung für Palästinenser

    Italiens Senat sprach der Regierung Vertrauen aus

    Rom (ADN). Der italienische Senat hat am Freitag der Regierung von Ministerpräsident Craxi das Vertrauen ausgesprochen. Die Abgeordnetenkammer hatte bereits am Mittwoch für die Fortsetzung der bisherigen 5-Parteien-Koalition gestimmt. Bettino Craxi erklärte in einer Rede vor der italienischen Abgeordnetenkammer, daß sein Land das Verlangen des palästinensischen Volkes nach einem „Vaterland, nach einem Territorium und nach eigenen Institutionen unterstützt" ...

  • Christen fordern sofortigen Stopp von Nukleartests

    Aufruf von 22 Persönlichkeiten aus DDR, BRD, Westberlin

    Berlin (ADN). 22 christliche Persönlichkeiten aus der DDR, der BRD und Westberlin haben sich für einen sofortigen nuklearen Teststopp ausgesprochen. In einem gemeinsam unterzeichneten Aufruf wird insbesondere an die USA appelliert, sich dem von der Sowjetunion bis zum Januar einseitig verkündeten Teststopp für alle Kernwaffenversuche anzuschließen ...

  • SDI gefährdet Gleichgewicht

    Logik jüngster Abrüstungsvorschläge der UdSSR betont

    Paris (ADN). Eine Verwirklichung des US-amerikanischen Weltraumrüstungsprojektes SDI würde nach Einschätzung der französischen Zeitschrift „Le Monde diplomatique" das nukleare Gleichgewicht zwischen den USA und der Sowjetunion in Frage stellen und unvermeidlich das Wettrüsten verschärfen. Gleichzeitig mache es einen Abbau der strategischen nuklearen Waffen, wie ihn die Sowjetunion vorschlägt, unmöglich, stellte das Blatt fest ...

  • Militarisierung des Weltalls verhindern

    Appell an Michail Gorbatschow und Ronald Reagan

    Dflsseidorf (ADN). 82 Betriebsund Personalratsvorsitzende und 150 Betriebsräte aus dem Ruhrgebiet haben im Namen von mehr als 100 000 Arbeitern dieser Region an ' Michail Gorbatschow und Ronald Reagan appelliert, alles für eine Vereinbarung gegen die Militarisierung des Weltalls zu tun. Es müsse verhindert werden, daß die Welt auf eine nukleare Katastrophe zutreibe ...

  • China für ein gutnachbarliches Verhältnis zur Sowjetunion

    Erklärung von Zhao Ziyang

    Buenos Aires (ADN). Die Hoffnung Chinas auf Herstellung eines gutnachbarlichen Verhältnisses zur Sowjetunion und Normalisierung der Beziehungen beider Länder hat der Ministerpräsident des Staatsrates der Volksrepublik China, Zhao Ziyang, auf einer Pressekonferenz in Buenos Aires bekräftigt, berichtete Hsinhua ...

  • Ungurn unterstreicht Willen zu Diulog und Entspannung

    Minister Varkony: Erwarten mit Hoffnung Gipfel in Genf

    Budapest (ADN). Ungarn wolle in Obereinstimmung mit seinen nationalen und internationalen Interessen und Verpflichtungen' aktiv für die Aufrechterhaltung von Dialog, Zusammenarbeit und Entspannung wirken. Das bekräftigte der ungarische Außenminister, Peter Varkony, in einem Interview für die Zeitung „Nepszava" ...

  • RKP billigte Ergebnisse der Sofioter Tagung

    Bukarest (ADN). Das Politische Exekutivkomitee des ZK der RKP hat am Freitag die auf der Sofioter Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages angenommene Erklärung gebilligt, meldete Agerpres. Das Dokument sei Ausdruck der Entschlossenheit, für die Verhinderung eines Kernwaffenkrieges, für Abrüstung, Sicherheit und internationale Zusammenarbeit zu wirken ...

  • Pentagon läßt bei Lockheed neue Rakete für SDI-Projekf bauen

    Washington (ADN). Das Pentagon erteilte dem Rüstungskonzern Lockheed den Auftrag zum Bau eines neuen Raketentyps für das Weltraumrüstungprojekt SDI. Die Rakete soll, wie in der* abgeschlossenen 5-Jahres-Vertrag festgelegt, Kernsprengköpfe in der mittleren Phase ihres Zielanfluges abfangen und zerstören können ...

  • Abrüstung sollte in Genf Hauptrolle spielen

    Delhl (ADN). Indiens Premierminister Rajiv Gandhi hat erneut die' Ansicht geäußert, das Problem' , der ■ Abrüstung solle die Hauptrolle bei dem bevorstehenden sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffen spielen. In einem am Sonnabend veröffentlichten Interview für die japanische Zeitung „Thenlhon Heizai Shimbun" erklärte der Regierungschef, das Abrüstungsproblem sei ein Hauptproblem für die gesamte Menschheit ...

  • Gemeinsamer Appell der „Lenin"-Werker Polens

    Ki. Warschau. Mit einer bemerkenswerten Initiative wandten sich die Gewerkschaftsorganisationen von vier' polnischen Industriebetrieben, die den Namen LeYiins tragen, an die Werktätigen des Landes. ,In einem offenen Brief riefen die Hüttenwerker aus Krakow, die Energiearbeiter aus Lodz, die Bergleute aus Myslowice-Wesola und die Schiffbauer der Gdansker Werft auf, zur Erhöhung der Effektivität der Wirtschaft und der Qualität der Arbeit beizutragen ...

  • Weltraumrüstungspläne behindern effektive . Kontrollabkommen

    New York (ADN). Die USA- Koalition „Stopp dem Sternenkriegsprogramm" hat das Weltraumrüstungsprojekt SDI als ein Haupthindernis auf dem Wege zu effektiven Rüstungskontrollabkommen verurteilt. SDI führe nur dazu, daß eine neue Runde des Wettrüstens eingeläutet wird, heißt es in einem in New York verbreiteten Appell der Koalition ...

  • Weitere Staaten lehnen in UNO Hochrüstung ab

    New York (ADN). Weitere UNO-Mitgliedsstaaten haben im Ersten Hauptausschuß der Vollversammlung der Vereinten Na-, tipnerir eine Militarisierung des "Weltraums abgelehnt Der Vertreter Sambias forderte, den Kosmos ausschließlich für friedliche Zwecke zu nutzen. In gleichem Sinne äußerte sich Boliviens Vertreter ...

  • Beziehungen zu Kuba verbessern

    Havanna, (ADN). Für die Verbesserung der Beziehungen zu Kuba haben1 sich Wissenschaftler und Kulturschaffende aus dem USA-Bundesstaat Minnesota, die derzeit zu einem Besuch in Kuba weilen, ausgesprochen. Sie wollen erste Kontakte zu kubanischen Berufskollegen herstellen. Sie nehmen unter anderem an *der Eröffnung der Ausstellung „Kuba 1904 - die Fotografie Sumner Mattesons" teil ...

  • Eureka-Projekt für friedliche Zwecke

    Paris (ADN). Von den französischen Kommunisten wird eine westeuropäische Kooperation, in der Technologie für friedliche Zwecke befürwortet, erklärte Maxime Gremetz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Französischen Kommunistischen Partei, auf einer Pressekonferenz in Paris zur Schaffung von Eureka ...

  • Was sonst noch passierte

    Um die Kunden abzuschrekken, die immer wieder auf unseriöse Werbung hereinfallen, hat der Beauftragte der Staatlichen Norwegischen Konsumentenbehörde folgende Anzeige veröffentlichen lassen: „Lurium 3000 x - ein Wundermittel aus den USA - gibt Glatzköpfigen die Haare wieder, heilt die meisten Krankheiten und senkt den Benzinverbrauch Ihres Autos um 15 bis 20 Prozent" ...

  • UdSSR-Vorschlag gute Verhandlungsgrundlage

    Kuala Lumpur (ADN). Als einen Ausgangspunkt für Verhandlungen hat der britische Verteidigungsminister Michael Heseltine den Vorschlag der Sowjetunion für eine 50prozentige Reduzierung der strategischen Nuklearwaffen bezeichnet. Auf einer Pressekonferenz in Kuala Lumpur zum Abschluß eines Besuchs in Malaysia sprach er die Hoffnung aus, daß - das Treffen zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow am 19 ...

  • Mubarak und Arafat befürworten Konferenz für Frieden in Nahost

    Kairo (ND-Korr.). Ägyptens Staatspräsident Hosni Mubarak hat laut Presseberichten vom Freitag bei seinen Gesprächen mit Yasser Arafat das Festhalten seines Landes an der Forderung nach Einberufung einer internationalen Nahostkonferenz unterstrichen. Für die Einberufung einer internationalen Nahost- Friedenskonferenz unter Beteiligung aller interessierten Seiten, einschließlich der ...

  • Westberliner Senat schließt Krankenhäuser

    2600 Betten gehen verloren

    Westberlin (ADN). Der Westberliner Senat hat die Schließung des Klinikums im Stadtbezirk Charlottenburg angeordnet. Damit soll, wie es am Freitag in Presseberichten hieß, ein Krankenhaus mit etwa 1100 Betten geschlossen werden. Wie Gesundheitssenator Fink vor der Presse mitteilte, sollen noch in diesem Jahr weitere 1000 bis 1500 Krankenhausbetten dem Rotstift zum Opfer fallen ...

  • Politiker Norwegens für Verbot von Kosmoswaffen

    Oslo (ADN). Für ein Verbot der Stationierung von Waffen im Kosmos sprach sich der außenpolitische Sprecher der Norwegischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DNA), Knut Frydenlund, aus. Darüber sollte auf dem bevorstehenden sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffen in Genf beraten werden, erklärte er unter Hinweis auf einen gleichlautenden Beschluß des norwegischen Stortings ...

  • SPD-Politiker: SDI-Pläne heizen Weltrüsten an

    Bonn (ADN). Der stellvertretende SPD-Ffaktionsvorsitzende Horst Ehmke hat am Freitag im Plenum des Bundestages in Bonn erklärt, daß SDI das Wettrüsten weiter anheize. Die SDI-Pläne der USA stellten „Westeuropa vor die Frage, ob es politisch, militärisch, wirtschaftlich und technologisch endgültig ein Anhängsel der Vereinigten Staaten wird" ...

  • Initiativen der PKP gegen soziale Mißstände

    Ws. Lissabon. Die Portugiesische Kommunistische Partei hat im neugewählten Parlament ein Paket von Gesetzesvorlagen eingebracht, die die gröbsten sozialen Mißstände des Landes beseitigen und grundlegende Errungenschaften der Aprilrevolution, wie die Agrarreform und den staatlichen Sektor der Wirtschaft, sichern sollen ...

  • USA liefern technische Ausrüstungen an Contras

    Washington (ADN). Die USA werden die gegen Nikaragua operierenden konterrevolutionären Banden mit Spezialfunkgeräten ausrüsten. Einem entsprechenden Antrag stimmten am Donnerstag Vertreter des Repräsentantenhauses und des Senats in Washington zu. Mit diesen Geräten soll, wie mitgeteilt wurde, ein „abhörsicherer Kontakt" zu den Mitarbeitern des USA-Geheimdienstes CIA gewährleistet werden, die die Contras anleiten und sie mit Informationen versorgen ...

  • CSSR und Finnland setzen große Hoffnung in Genf

    Pra* (ND-Korr.). Für die Beendigung des Wettrüstens auf der Erde und seine Verhinderung im Kosmos haben sich die Nationalen Komitees europäischer Sicherheit und Zusammenarbeit der CSSR und Finnlands in Prag ausgesprochen. Die Völker beider Länder erhofften sich vom bevorstehenden Gipfel in Genf einen positiven Beitrag zur Abrüstung ...

  • Sowjetisch-japanisches Gewerkschaffstreffen

    Hiroshima (ADN). Unter dem Motto „Für Frieden und Freundschaft zwischen den Völkern der UdSSR und Japans" ist am Freitag in Hiroshima das 15. sowjetisch-japanische Gewerkschaftstreffen eröffnet worden. Der Präsident des Generalrates der japanischen Gewerkschaften (Sohyo), Takeshi Kurokawa, bekräftigte das Engagement für ein Verbot der Kernwaffen und würdigte die jüngsten Friedensinitiativen der UdSSR für nukleare Abrüstung ...

  • Rassisten verhafteten Hunderte Studenten

    Kapstadt (ADN). Die südafrikanische Rassistenpolizei verhaftete am Donnerstag bei Kapstadt alle Studenten einer Hochschule für Mischlinge. Die mehr als 500 Studierenden der Zeekoelei- Hochschule im Kapstädter Vorort Lotus River wurden festgenommen, weil sie aus Protest gegen das menschenverachtende Apartheid-Regime und die Verhängung des Ausnahmezustandes seit längerer Zeit Vorlesungen und Seminare boykottieren ...

  • KP Österreichs begrüßt sowjetische Initiativen

    Wien (ADN). Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Österreichs, Franz Muhri, hat die große Bedeutung der neuen Friedensinitiativen der UdSSR hervorgehoben und dabei insbesondere den Vorschlag der Sowjetunion für eine radikale Verringerung der Kernwaffen gewürdigt. Er erklärte in Wien, die Kommunisten Österreichs begrüßten die sowjetischen Anstrengungen, die auf die Sicherung des Friedens gerichtet seien ...

Seite 6
  • Gemeinsame Presseerklärung

    über den offiziellen Besuch des Vizepräsidenten der Republik Indien, Ramaswami Venkataraman. in der DDR

    Berlin (ADN). Auf Einladung des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik stattete der Vizepräsident der Republik Indien, Ramaswami Venkataraman, vom 5. bis 9. November 1985 der Deutschen Demokratischen Republik einen offiziellen Besuch ab. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, empfing den Gast zu einem freundschaftlichen Gespräch ...

  • Literaturaustausch und gemeinsame Forschungen

    KSZE-Kulturforum in Budapest setzte Beratungen fort

    Auf dem Budapester Kulturforum der KSZE-Staaten ist diese Woche in zwei Arbeitsorganen die Diskussion über Schaffensprobleme der Literatur sowie über Forschung, Ausbildung und Bildung auf dem Ge-> biet der Kunst und im Bibliothekswesen fortgesetzt worden. Dabei verlangte der Direktor des UdSSR-Verlages „Raduga", Georgi Andshaparidse, den ehrlichen und gleichberechtigten Austausch von Literatur ...

  • Einprägsame Bilder von Arbeitern, die sich und ihre Welt verändern

    Zum Fünfundsechzigsten des Malers und Grafikers Prof. Willi Neubert Von Prof. Dr. habil. Ingrid Schulze

    Zu den eindrucksvollsten Werken, die in der IX. Kunstausstellung der DDR zu sehen waren, gehörte für mich Willi Neuberts Gemälde „Schachspieler mit Roboter" aus dem Jahre 1981. Denn im spannungsreichen Mit- und Gegeneinander dieses Bildes verkörpert sich gleichnishaft das Ringen um die Grundfrage unserer Zeit — Frieden oder Krieg und, damit untrennbar verbunden, um Leben oder Tod unseres Planeten ...

  • Kulturnotizen

    DON GIOVANNI. An der Dresdner Staatsoper haben die musikalischen Proben zu der Neuinszenierung von Mozarts „Don Giovanni" begonnen. Regie führt Christine Mielitz. Die musikalische Leitung übernahm Chefdirigent Hans Vonk. MEISTERSINGER. Mit den Proben zu „Die Meistersinger von Nürnberg" hat Wolf gang Wagner an der Semperoper begonnen ...

  • Dynamische Sicht auf Mensch und Landschaft

    Welch große Bedeutung eine derartige parteiliche Haltung für den Werdegang Neuberts hatte, bezeugt gegenwärtig ein nahezu vollendetes Porträt seiner Eltern. Aus der Erinnerung heraus gemalt, veranschaulicht es nun auf mehr verinnerlichte Weise die enge gefühlsmäßige Bindung des Künstlers an seinen Vater, einen alten, von harter körperlicher Arbeit geprägten Hüttenarbeiter, sowie" an die greise" Mutter, die über ihr an Mühen und Entbehrungen reiches Leben nachzusinnen scheint ...

  • Wandgestaltungen für sozialistische Städte

    1970 übernahm Neubert die Leitung des damals gegründeten Instituts für Architekturemail in Thale. Studenten der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle werden hier ausgebildet. Wie sehr die großen Emailwandbilder das Gesicht unserer Städte sowohl in dekorativer als auch in repräsentativer Hinsicht bereichern können, verraten die 1982 bis 1984 geschaffenen Giebelgestaltungen am Haus der Bezirksleitung der SED in Halle sowie an einem Wohnhaus in Halle-Neustadt ...

  • Hugenotten-Ausstellung im DDR-Kulturzentrum

    Von unserem Korrespondenten Os. Paris. „Die Hugenotten in Brandenburg-Preußen, ihre Rolle in Wirtschaft und Kultur" - unter diesem Titel wurde am Donnerstag, dem Vorabend des 300. Jahrestages des „Edikts von Potsdam", eine Ausstellung im DDR-Kulturzentrum in Paris eröffnet. Die Exposition veranschaulicht ...

  • In Luanda öffnete zweite Industriemesse ihre Pforten

    Präsident von Angola besuchte Exposition der DDR

    Luanda (ADN). Die zweite Internationale Messe von Luanda ist am Freitag in Anwesenheit des .angolanischen Präsidenten Jose Eduardo dos Santos eröffnet worden. An der „FILDA 85" sind Aussteller aus 28 Ländern von vier Kontinenten beteiligt. Während seines Rundgangs durch die Messehallen wurde Jos6 Eduardo dos Santos am DDR-Stand auf das herzlichste vom stellvertretenden Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau Erhard Schulz, begrüßt ...

  • Wissenschaftliche Konferenz über das Werk Fritz Reuters

    Neubrandenburg (ND-Korr.). Publizistische und literarische Arbeiten von Fritz Reuter aus der Zeit unmittelbar vor und nach der Revolution von 1848 standen im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Konferenz, die am Freitag in Neubrandenburg stattfand. Sie wurde anläßlich des 175. Geburtstages des niederdeutschen Dichters veranstaltet ...

  • Bezirksparteiaktivtagung zum Film in Potsdam

    Potsdam (ND-Korr.). „Film im Bezirk Potsdam" war am Freitag Thema einer Bezirksparteiaktivtagung in Potsdam. 250 Parteiaktivisten dieses Bezirkes berieten über den politischen Stellenwert des Films. Sie tauschten ihre Gedanken dazu aus, wie die sozialistische Filmkunst die ideologische Arbeit der Bezirksparteiorganisation unterstützen kann ...

  • Unterhaltungssendung „Glück muß man haben"

    Berlin (ND). Am Sonnabend hat um 20 Uhr im ersten Programm die neue große Unterhaltungssendung des DDR-Fernsehens „Glück muß man haben" Premiere. Sechs Kandidaten — darunter drei Prominente — werden sich in einer unterhaltsamen Plauderei messen. Gastgeber des Gesellschaftsspiels ist der 43jährige Conferencier Bernd Martin, der sich zum erstenmal dem Fernsehpublikum vorstellen wird ...

Seite 7
  • Die offene Rechnung gemeinsam beglichen

    Wer gute Steuerungen bauen will, muß die Richtung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts kennen. Die Erfurter Pressen sollen beispielsweise mindestens 15 Jähre beim Anwender ihren Dienst tun. Steuerungskonstrukteure haben sich also heute vorzustellen, wie in der Welt an der Schwelle des Jahres 2000 produziert wird, denn die Erfurter exportieren 90 Prozent ihrer Erzeugnisse in 30 Länder ...

  • Moderne Technik für Forschung und Produktion

    Studenten und junge Wissenschaftler zeigen 128 Neuheiten aus dem Gerätebau / Ergebnisse einer FDJ-Initiative

    „Schneller integriert-optischer Lichtmodulator" — so nennt sich ein Ergebnis des wissenschaftlichen Gerätebaus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Apparatur hilft, die Vorteile der Lichtleiternachrichtenübertragung für die Übermittlung und Verarbeitung von Daten sowie für die komplexe Automatisie- ...

  • Erstmals über eine Million Jugendliche dabei

    Günter Bohn: Der bisher ergiebigste in der gesamten Geschichte dieser Masseninitiative der FDJ. 1,56 Milliarden Mark Jahresnutzen, das ist eine Rekordmarke. Erstmals beteiligten sich über eine Million Jugendliche. 63,5 Prozent der jungen Werktätigen und Studenten — darunter fast alle Jugendbrigaden — waren mit dabei, 154 000 mehr als im Vorjahr ...

  • Die Schüler bleiben ihrem Meister treu

    Seit 1961' leitet Herbert Lotze eine Arbeitsgemeinschaft

    Von.Michael Baufeld Er leitet eine Schülerarbeitsgemeinschaft, doch er ist kein Lehrer. Auch wenn professionelle Pädagogen, die seinen geschickten Umgang mit den Neunbis Siebzehnjährigen beobachten, dies oft vermuten. Herbert Lotze, der heute 61jährige, unter dessen Fittichen sich Schüler der Ernst-Thälmann-Oberschule Deutzen mit Kondensatoren und Transistoren vertraut machen, arbeitet als Fernmeldemechaniker im Braunkohlenwerk ...

  • Die nächste Aufgabe: eine CAD-Lösung

    Sich anspruchsvollen1 MMM- Aufgaben zu stellen — das ist eine alte Geschichte im jungen Kollektiv, mehr noch, es ist zur unverzichtbaren Tradition in der Brigade geworden, mit eigenen Rationalisierungsideen nicht hinterm Berg zu halten. Auch in diesem Jahr haben sich nahezu alle als Neuerer ausgewiesen ...

  • Lehrlinge zeigen, was sie können

    Das vergangene Messejahr war auch für die .406 000 Lehrlinge unserer Republik erfolgreich. So gelang es, im Vergleich zu 1983/84 rund zehn Prozent mehr künftige Facharbeiter unter Anleitung erfahrener Berufspädagogen und Lehrmeister in die Lösung von MMM-Aufgaben, einem wichtigen Bestandteil im Berufswettbewerb, einzubeziehen ...

  • Jugendbrigade legte Rekordtempo vor

    Er führte sie wieder eine Treppe tiefer - in die Werkhalle. In jene Jugendbrigade „Otto Buchwitz", die den Erfurter Pressenriesen Leben einhaucht, die Elektrik, die Steuerung montiert. Dort wurden sie mit offenen Armen empfangen, weil sich die Realisierung der Idee längst zu einem MMM-Auftrag an das Jugendkollektiv gemausert harte ...

  • Eine Erfindung krönt den mutigen Schritt ins Neuland der Elektronik

    Umformtechnik Erfurt: Was Forschergeist von Arbeitern und Ingenieuren zu bewirken vermag Von Gabriele O e r t e I, Helfried L i e b s c h (Text) und Wolfgang Schmidt (Bild)

    Otto Buchwitz, seit frühester Jugend ein Funktionär der Arbeiterbewegung, sagte hochbetagt, daß „wir das große Ziel" - den Sozialismus — „nur erreichen können, wenn wir mit der Wissenschaft, mit den Trägern der Wissenschaft, zusammengehen". 1959, als der Achtzigjährige dies aussprach, waren Weder der Steuerungskonstrukteur Gerd Schmidt noch die meisten Mitglieder des Jugendkollektivs r„Qtta Buch^tg, einer Mpft^gebngade im ...

  • Tiefbautechnik

    Bisher schon 31 mal genutzt

    Ein rationelles Verfahren zum Verlegen von Betonrohren für die Entwässerung, das ein Jugendforscherkollektiv aus dem Cottbuser Tiefbaukombinat entwickelte, sparte dem eigenen Kombinat beim Verlegen von 20 Kilometer Rohren etwa 1800 Tonnen Zement. Der volkswirtschaftliche Gesamtnutzen beträgt über 800 000 Mark ...

  • Ultraschallanlage

    Foto: ND/Eckstein Jetzt auf der Weltausstellung

    Die Jugendbrigade „Wilhelm Pieck" aus dem VEB MLW La- ■bortechnikfillmenau zeigt derzeit auf-der Weltausstellung ■ der jungen^ Erfindet? in Plowdiw ^ihre Ultraschallkopplungs-Waschanlage zur Feinstreinigung von Werkstücken. Sie ersetzt die schwere manuelle und zeitaufwendige Tätigkeit von drei Arbeitskräften ...

Seite 8
  • Neuesdeutschland

    Aus der Hauptstadt Neues Deutschland / 9./10. November 1985 / Seite 8 Zeichnungen: Arndt

Seite 9
  • Die Tänzerin:

    Was wollen wir mit unserer Kunsterreichen? Arila Siegert, 1. So- ,. lotänzerin an der Dresdner Semperoper, antwortet mit einem Gedanken von Johannes R. Becher, der einmal schrieb: Die Kunst geht aufs Ganze. Sie dringt vor bis zur letzten unbewußten und innersten Gefühlsregung. „Dieser Prozeß ästhetischer Wirkung ist für den Künstler mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden", sagt sie ...

  • Was wir mit unsererKunst der Gesellschaft geben können

    Im Gespräch mit Albert Hetterle, Arila Siegert und Gisela May Ursula M e v e s (Text) und Joachim F i e g u t h (Bild)

    Am Montag beginnt in Berlin der V. Kongreß des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR. Vertreter aller künstlerischen Bereiche der Bühnen unseres Landes werden Bilanz der zurückliegenden Jahre ziehen und darüber beraten, wie das Theater seiner unverwechselbaren Funktion im Ensemble der Künste noch,hesser gerecht werden kann ...

  • Die Schauspielerin:

    Progressives Theater hat immer dazu beigetragen, dem Menschen zu helfen, sich mit -der fortschrittlichen Bewegung seiner Zeit in Übereinstimmung zu bringen. Namen wie Max Reinhardt, Gret Palucca, Walter Felsenstein, Wolfgang Langhoff oder Wolfgang Heinz stehen dafür. An diese Erfahrung knüpft Gisela May an ...

Seite 10
  • Vielfältige Antwort auf aktuelle Fragen

    Er wies nach, daß für diese zweite Tendenz nicht unbedeutende Kräfte wirken, die eine reale Chance eröffnen, zu echter Friedenssicherung zu gelangen. Das sind erstens die Sowjetunion und die anderen sozialistischen Staaten, die auf Grund ihrer ökonomischen, politischen und militärischen Stärke auch über die materiellen Mittel verfügen, den Frieden zu sichern ...

  • Frieden — Ultima ratio unserer Zeit

    Seminar von Wissenschaftlern aus 30 Ländern an der Berliner Humboldt-Universität

    Der Verantwortung und dem Wirken der Universitäten für Frieden und sozialen Fortschritt war ein internationales wissenschaftliches Seminar gewidmet, das anläßlich des 175jährigen Bestehens der ,Alma mater Berolinensis und der 275. Wiederkehr der Gründung der Charite in der Humboldt-Universität • zu Berlin stattfand ...

  • Hat die Erde Brot für alle ihre Bewohner?

    11. Cottbuser Spektrum-Veranstaltung mit Agrarexperten

    Hat die Erde Brot für alle? - Diese Frage stand nicht nur als Motto über/ der nunmehr schon 11. Veranstaltung der „Spektrum—Reihe, die von der Cottbuser Stadthalle gemeinsam mit der FDJ-Bezirksleitung und dem URANIA-Bezirksvorstand 1981 gestartet wurde und bereits mehr als 13 000 Besucher hatte. Die „Spektrum"-Reihe verbindet traditionell das Podiumsgespräch mit Experten im großen Saal der Stadthalle mit verschiedenen kleinen Veranstaltungsformen im Klub und anderen Räumen des Hauses ...

  • Rasche Entwicklung der Produktivkräfte

    An konkreten Beispielen belegte Dr. Rudi Winter, Generaldirektor des Werkzeugmaschinenkombinates „Fritz Meckert" Karl- Marx-Stadt, wie auf Grund der konsequenten Orientierung auf die flexible Automatisierung, die dank dem Einsatz der Mikroelektronik und von Industrierobotern möglich ist, die Weltmarktfähigkeit der Erzeugnisse gesichert werden kann und gesichert wird ...

  • Ästhetik im täglichen Leben

    Das Bedürfnis nach einer schön gestalteten Umwelt gehört zu unseren Grundbedürfnissen, dessen Befriedigung die weitere Ausprägung sozialistischer Lebensweise mitbestimmt. Sozialistische Umwelt, das ist die Welt des Menschen; in ihr und durch sie entfaltet er in der Gemeinschaft seine Individualität, seine Fähigkeiten und produktiven Kräfte, seine Genüsse ...

  • Ein genialer Schritt in der Geschichte des Denkens

    Welch große Bedeutung die Dialektik bei der Erforschung, Darstellung und bewußten Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse, aber auch in den Naturwissenschaften hat, brachte W. I. Lenin in Seiner Arbeit „Der Briefwechsel vj^ischen Marx und Engels" treffend zum Ausdruck, indem er unter anderem schrieb: ...

  • Reiche Erfahrungen bei der politischen Bildungsarbeit

    Eine wichtige Aufgabe gerade auch der philosophischen Arbeit sei es, dazu beizutragen, das Neue im gesellschaftlichen Entwicklungsprozeß zu erkennen und darzustellen, wie es sich in der Auseinandersetzung mit Altem, Überholtem behauptet und durchsetzt. Wer das Neue nicht sieht und erkennt, der bleibe hinter dem Leben zurück, der begreife nicht die Kämpfe unserer Zeit, dem versagen sich aber auch Zuversicht und Hoffnung, und der Blick auf die Zukunft bleibe leer ...

  • Soziale Wirkung von Wissenschaft und Technik dargestellt

    Von hoher Aktualität in der ideologischen Arbeit ist heute das Verständnis der Wirkungsweise von Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft. Sie haben unmittelbaren Einfluß auf die Produktivkräfte. Alle Veränderungen im Bereich der Produktivkräfte kommen zunächst in der ökonomischen Sphäre im Bereich der Produktionsverhältnisse zur Geltung, dann aber auch in Gestalt der Veränderung sozialer Strukturen ...

  • Beratung zu Fragen der Physikgeschichte

    Berlin/Greifswald (ND). Mit der Rolle der Wissenschaftsgeschichte in . der naturwissenschafilicben Forschung befaßte sich kürzlich in Berlin das 12. Physikhistorische Seminar. Die Veranstaltung der Arbeitsgruppe Physikgeschichte der Physikalischen Gesellschaft der DDR war dem 80. Geburtstag des international anerkannten DDR-Wissenschaftlers Prof ...

  • Gedankenaustausch über Erkenntnis und Handeln

    Berlin (ND). Über den Zusammenhang zwischen objektiven Gesetzen der Gesellschaftsentwicklung und dem Denken und Handeln der Menschen unter den Bedingungen des Übergangs zur intensiv erweiterten Reproduktion berieten vergangene Woche rund 120 Philosophen, Politökonomen, Kunstwissenschaftler, Kulturtheoretiker, Pädagogen, Soziologen, Rechtswissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Bereichen ...

  • Wissenschaftstage an der Karl-Marx-Universität

    Leipzig (ND). Tage der Wissenschaft veranstaltete die Karl- Marx-Universität Leipzig in dieser Woche gemeinsam mit ihren wichtigsten Partnern aus der Praxis, dem VEB „Otto Grotewohl" Bohlen und den Kombinaten GISAG, Polygraph „Werner Lamberz" und' Chemieanlagenbau. Während der Wissenschaftstage wurden Forschungsergebnisse abgerechnet, neue Leistungsverträge vereinbart und Vorhaben bis in die 90er Jahre festgelegt ...

  • Das Werk bedeutender Denker fortgeführt

    Warum der Münzgraveur zur Zeit des römischen Kaisers Phillipus I. den griechischen Philosophen Heraklit aus Ephesos mit einer Keule darstellte, wissen wir nicht Was wir jedoch wissen -er ist der erste große dialektische Denker, von dem etwas überliefert ist Sind es bei ihm meist noch Aphorismen — wie das bekannte „Alles fließt" - so findet sich bei Aristoteles, dem „größten Denker des Altertums" (Marx) bereits ein ausgearbeitetes System von Aussagen über Natur, Gesellschaft und Denken ...

  • Mit der Dialektik für Lösung der großen Aufgaben gerüstet

    Notizen von einer Tagung des Wissenschaftlichen Rates der Parteihochschule „Karl Marx"/ Von Dr. Wolfgang Spick er mann

    Wir ehren Engels am besten, indem wir weiterhin das Programm der SED verwirklichen, in welchem das Werk lebendig ist, das durch Marx, Engels und Lenin geschaffen wurde. Dieser Grundgedanke zog sich wie ein roter Faden durch Referat und Diskussion der erweiterten Tagung des Wissenschaftlichen Rates der Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, die in der vorigen Woche in Berlin stattfand ...

  • Abb. aus: Helmut Seidel „Von Thaies bis Piaton", Berlin 1980

    Aristoteles (384 bis 322 v. u. Z.), Philosoph und Naturforscher (links) Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770 bis 1831)

Seite 11
  • Eltern helfen, Turnräume im Kindergarten einzurichten

    Aus einer Wahlversammlung am Magdeburger Westernplan

    Von unserer Bezirkskorrespondentin Käthe A • b i Elfriede Bartnick vom Magdeburger Kindergarten am Westernplan ist seit über 30 Jahren im Beruf — eine erfahrene Pädagogin, auf deren Rat junge Eltern etwas geben. Das war auch zu spüren, als sich die Kindergärtnerin während der jüngsten Versammlung zur Wahl des Elternaktivs zu Wort meldete ...

  • Jugendstunden werden zum Erlebnis

    Wie sich FDJler auf ihr Gelöbnis vorbereiten — eine Chronik soll davon berichten Von unserem Bezirkskorrespondenten Peter Salden

    Andrang herrscht in diesen Tagen in der Leipziger Georg- Schumann-Oberschule vor einem kleinen Schaukasten, der zum Thema „Jugendweihe" gestaltet wurde. Fotos und Erlebnisberichte von Schülern der jetzigen 0. Klassen sind zu sehen, aber auch der Plan für das Jugendweihejahr 1985/86. So werden bei den Fünfzehnjährigen Erinnerungen wach, während 56 Mädchen und Jungen der drei 8 ...

  • Dialektik von Politik und Bildana

    Die Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neütauer" bildet Lehrer für Mathematik, Physik, Deutsch, Kunsterziehung, Russisch sowie für Polytechnik, Biologie und Chemie aus. Seit ihrer Gründung im Jahre 1969, als die Pädagogischen Institute Erfurt und Mühlhausen zur Pädagogischen Hochschule vereint wurden, erwarben 7894 Studenten im Direktstudium hier das Diplom ...

  • Neues Lehrbuch

    Mit Schuljahresbeginn erhielten die 6. Klassen ein neues Lehrbuch. Es entstand auf der Grundlage des überarbeiteten Lehrplans für das Fach Deutsche Sprache und Literatur/Teil lese- und literaturunterricht, der am 1. September 1985 eingeführt wurde. Das Buch berücksichtigt mit seinem vielfältigen Angebot aus unserer sozialistischen Nationalliteratur, aus dem nationalen Erbe und der Weltliteratur die verschiedensten Leseinteressen der Schlüter ...

  • Studium legt Fundament für schöpferische Arbeit

    ANTWORT: Das Studium ist wissenschaftliche Ausbildung und Berufsausbildung zugleich, das heißt, wir befähigen unsere Studenten sowohl zu wissenschaftlicher als auch zu praktischer pädagogischer Tätigkeit. Ein Pädagoge muß jeden Tag, in jeder Unterrichtsstunde schöpferisch arbeiten. Dazu braucht er entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten, aber genauso die richtige Einstellung und Haltung zu den Aufgaben der sozialistischen Schule, zu unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag ...

  • Gelerntes gleich in der Praxis erproben

    FRAGEc Wie muß ein Pädagoge ausgebildet sein, will er die damit verbundenen Anforderungen meistern? ANTWORT: Da möchte ich zurückkommen auf den Anfang unseres Gesprächs: Wir müssen junge Menschen ausbilden und erziehen, die für ihren Beruf begeistert sind und in ihm aufgehen. Damit sie auch noch in Jahrzehnten erfolgreich arbeiten können, ist es notwendig, daß wir den Studenten wissenschaftliche Arbeitsmethoden vermitteln und sie in die Lage versetzen, lebensverbunden zu unterrichten ...

  • Lehrerbildung in der DDR

    # 21 600 zukünftige Diplomlehrer studieren gegenwärtig an den neun Pädagogischen Hochsdiulen unserer Republik, an sechs Universitäten, zwei Tedinischen Hochschulen und einer Musikhodisdiule % 32 Fachkombinationen wie Mathematik/Physik, Biologie/Chemie, Deutsdi/ Geschichte oder Russisch/Englisch stehen ...

  • Leserbriefe

    Erfahrungen aus dem Fachzirkel

    Ich unterrichte in den Fächern Technisches Zeichnen und Einführung in die sozialistische Produktion. Viele Anregungen für eine anschauliche, lebendige Wissensvermittlung erhalten wir Lehrer für Polytechnik in unserem Fachzirkel. In der nächsten Zeit werden wir zum Beispiel das Plattenwerk besichtigen ...

  • In Groschwitz war bestes Flugwetter

    Auf das 7. Drachenfest des Kreises Rudolstadt hatten sich viele junge Konstrukteure vorbereitet Austragungsort war der GST-Flugplatz Groschwitz. Unter fachkundiger Anleitung von Mitarbeitern der Station Junger Naturforscher und Techniker wurden die Drachen startklar gemacht Nach den Probeflügen folgte dann der Wettkampf ...

  • Sterngucker erhielten Teleskop und Telemator

    Rudolstadt (ADN). Vielseitigere Beobachtungs- und Arbeitsmöglichkeiten bietet jetzt die Schulund Volkssternwarte in Rudolstadt ihren Besuchern. Mit Beginn des neuen Schuljahres erhielt die Bildungseinrichtung einen neuen Fachunterrichtsraum, der auch für Jugendstunden, Pioniernachmittage und Vorträge genutzt wird, sowie-"- eine ...

  • 670 Kilogramm Beeren gesammelt

    Seit Jahren wetteifern die Pioniere der Ernst-Putz-Oberschule in Unterweid beim Sammeln von Wildfrüchten. Den Erlös überweisen sie auf das Solidaritätskonto. In diesem Herbst wollten sie das Vorjahresergebnis von 350 Kilogramm überbieten, denn die Pharmazeutik braucht die Früchte. Jeder Schüler nahm sich vor, mindestens drei Kilogramm zu sammeln ...

  • Schüler erforschen Arbeitersportgeschichte

    Leipzig (ND-Korr.). Pioniere und FDJler der Kinder- und Jugendsportschule „Ernst Thälr mann" riefen alle Schüler des Bezirkes Leipzig auf, sich in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED und des VIII. Turn- und Sportfestes 1987 mit den Traditionen der revolutionären Arbeiterbewegung und des Arbeitersports im Territorium zu beschäftigen ...

  • Kinderbücherei Tür an Tür mit Klassenzimmern

    Magdeburg (ND-Korr.). Ein viertel Jahrhundert besteht jetzt die Zweigstelle der Magdeburger Stadt- und Bezirksbibliothek in der Komarow-Schule. Wurde die Kinderbibliothek in unmittelbarer Nachbarschaft der Klassenräume vor 25 Jahren mit rund 1000 Büchern eröffnet, so ist bis heute der Bestand auf das Zehnfache gestiegen ...

  • Der Pädagoge wirkt mit seinem Vorbild

    FRAGE: Der Lehrer als Vorbild - was halten Sie, wenn Sie auf die eigene pädagogische Entwicklung xurüdeschauen, außer einer soliden Fadiausbildung für besonders widi- ,tig? ANTWORT: Zu Beginn der fünfziger Jahre habe ich an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in Jena Mathematik unterrichtet. Meine Schüler waren nicht viel jünger, manche auch älter als ich ...

  • Pioniereisenbahn hatte so viele Gäste wie nie

    Leipzig (ND). Eine erfolgreiche Bilanz können die Leipziger Pioniereisenbahner nach Abschluß der diesjährigen Saison ziehen. 133 883 Fahrgäste, davon 75 218 Kinder, beförderte die kleine Bahn rund um den Auensee im Norden der Messestadt. Dabei legte die Liliputdampflokomotive mit vier offenen Wagen 4720 km zurück ...

Seite 12
  • Forschungen im Bereich von Milliardstel Sekunden

    ND-Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Wilhelmi und Prof. Dr. Edgar Klose

    Ende Oktober fand in Reinhardsbrunn das IV. Internationale Symposium .Ultraschnelle Prozesse in der Spektroskopie" statt. ND sprach aus diesem Anlaß mit den wissenschaftlichen Leitern der Veranstaltung, den Professoren Dr. Bernd W i I h e I m i, Rektor' der Friedrich- Schiller-Universität Jena, und Dr ...

  • Tokamak 15 kurz vor der Fertigstellung

    Professor Welichow: Alle prinzipiellen Fragen eines Fusionsreaktors sind gelöst

    Die sowjetische Anlage Tokamak 15, mit der die nächste Etappe zur gesteuerten Kernfusion erschlossen werden soll, steht kurz vor ihrer Fertigstellung. An der Entwicklung und am Bau sind rund 100 Einrichtungen beteiligt. Die Anlage kostet 120 Millionen Rubel. Das erklärte Akademiemitglied Professor Jewgeni Welichow kürzlich In der sowjetischen Presse ...

  • Faszination zwischen Umlaufbahn und Erde

    Probleme, Erkenntnisse, Nutzen — ein neues Buch über bemannte Raumfahrt

    Man muß kein Prophet sein, um diesem Buch, das vorige Woche auf einer Pressekonferenz in Leipzig vorgestellt wurde und in diesen Tagen an die Buchhandlungen ausgeliefert wird, eine zahlreiche Leserschar vorauszusagen. Auf 221 Seiten werden medizinische, biologische und philosophische Probleme und Forschungsergebnisse der bemannten Weltraumflüge und die sie vorberei- Faszination Weltraumflug ...

  • Plastfasern übertragen Musik

    Sende- und Empfangsdioden für den infraroten Bereich

    Musik kann über kurze Distanzen mit Plastfasern übertragen werden, die an die Stelle von Glasfasern treten. Die Kunststoffasern sollen sich im Gegensatz zu den haarfeinen Glasfasern besser handhaben lassen, schreibt die österreichische Nachrichtenagentur APA. Auf die Enden einer ein Millimeter dicken Plastfaser werden zwei „Lochdioden" als Sender beziehungsweise Empfänger gesteckt ...

  • Robbenschutz

    Die Robben des Kaspischen Meeres müssen nicht in das rote Buch der vom Aussterben bedrohten Tiere aufgenommen werden. Durch rechtzeitigen Schutz gelang es, ihre Zahl auf rund ein halbe Million zu heben, erklärte der aserbaidshanische Biologe Damir Gadshijew gegenüber TASS. Zum Schutz der zum Teil einzigartigen Tierwelt dieses Meeres sind schon seit Jahren umfangreiche Maßnahmen getroffen worden ...

  • Rekordentfernung

    Astronomen der Unversität von Kalifornien sind einer Erscheinung im Universum auf die Spur gekommen, bei der es sich möglicherweise um eine Galaxis in einer Rekordentfernung von der Erde handelt. Das Sternensystem ist 14,5 Milliarden Lichtjahre entfernt. Bisher waren nur Galaxien bis zu einer Entfernung von 12,2 Milliarden Lichtjahren bekannt ...

  • Computergerecht

    Eine Präzisionsfernsehkamera ist an der Ingenieurhochschule Dresden entwickelt worden. Sie garantiert hohe Aufnahmequalität, wie sie für die automatische Bildverarbeitung notwendig ist. Im Unterschied zur Bildwiedergabe im alltäglichen Fernsehen, deren Güte für das menschliche Auge vollauf genügt, entstehen mit der neuen Kamera hochpräzise „Computergerechte" Aufnahmen ...

  • Kosmosbildung

    Ein Lehrstuhl für kosmische Naturkunde wurde an der Tadshikischen Staatlichen Universität in Duschanbe eingerichtet, Bei den Lehrveranstaltungen werden die §tud«nten m%rd«G Methodik der Sacht nach Bodenschätzen an Hand von Satellitenaufnahmen bekannt gemacht Sie lernen, nach Farbschattierungen auf den Fotos den Reifegrad landwirtschaftlicher Kulturen zu bestimmen sowie Prognosen über das Verhalten pulsierender Gletscher im Pamir aufzustellen ...

  • Riesenschildkröten

    Vor 100 000 bis 120 000 Jahren lebten in Australien zwei Meter lange Riesenschildkröten,, die einen langen, offenbar recht beweglichen Schwanz mit knöchernen Ringen und Stacheln am Ende hatten, um sich zu verteidigen. Am plattenbewehrten Schädel befanden sich Hörner. Das Hirnvolumen ist wahrscheinlich sehr klein gewesen ...

Seite 13
  • Unsere Windinge lösten vielfache Wandlungen aus

    Kleinstmotoren bewegen Computer und moderne Haushalttechnik Von Margit Böhmer, Mechanikerin, Elektromotorenwerke Hartha

    Es gehört zu den markanten Veränderungen, die sich in den letzten Jahren in unserem Bezirk vollzogen: die Produktion im Bereich Elektrotechnik/ Elektronik entwickelte sich rasch wie nie zuvor, sie stieg ,, \ um ein Drittel. J' Während unse- « rer Partei- ^, wahlversamm- ■■■.■-■■-.-■■f-.-t lung sprachen wir darüber und konnten mit Stolz hinzufügen: Dabei haben wir kräftig mitgewirkt ...

  • Zahl der patente hat sich verdoppelt

    Die .vertragliche Kooperation der 18 zentral geleiteten Kombinate mit Akademieinstituten, der Karl-Marx-Universität und acht weiteren Hochschulen trägt reiche Früchte. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, daß sich die Anzahl der zum Patent angemeldeten Erfindungen seit dem X. Parteitag der SED verdoppelt hat ...

  • Rekorderträge erreicht

    Auf 5,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der DDR produzieren die Genossenschaftsbauern und Landarbeiter 7 Prozent des staatlichen Aufkommens an Getreide, Gemüse, Obst, Zuckerrüben und Schlachtvieh. Die Getreideerträge stiegen in den letzten fünf Jahren von 51,5 auf 58,3 dt je Hektar. 34 Landwirtschaftsbetriebe ernteten 1985 bei Getreide 60 dt/ha mehr ...

  • Architekten schufen neuartigen Schultyp

    Den letzten Schliff geben Arbeiter des Leipziger Baukombinates einem architektonisch neuartigen Schulbau in der Inneren Westvorstadt. In drei unterschiedlich gestalteten Bereichen sind die Unterrichtsräume, der Hort, eine zentrale Garderobe und Räume für die Schülerspeisung untergebracht. Die Bauleute verbanden Elemente der Wohnungsbauserie 70 mit der Skelettbauweise ...

  • Reclam-Edition zu Nikaragua

    „Nikaragua — Dokumente einer Revolution" ist ein Titel, der dieser Tage im Verlag Philipp Reclam jun. erschien. 38 Verlage der DDR haben ihren Sitz in der Messestadt, die über 500jährige Tradition im Buchdruck besitzt. Jedes dritte Buch, das in unserer Republik erscheint - — 1984 waren es 6000 Titel mit 140 Millionen Exemplaren — wird hier hergestellt, vorwiegend auf den leistungsstarken Maschinen des VEB Kombinat Polygraph „Werner Lamberz" ...

  • Bezirke unserer Republik zwischen zwei Parteitagen: Leipzig

    Zahlen und Fakten Heimstatt der Karbochemie

    Im Bezirk Leipzig, in dem 1,4 Millionen Bürger leben, werden 7,8 Prozent der industriellen Bruttoproduktion der DDR erzeugt. Dazu gehören 90 Prozent aller karbochemischen Produkte, 82 Prozent des Ethylens und 35 Prozent der Braunkohlenbriketts. Aus dem Bezirk kommen auch sämtliche Eisenbahn- und Mobildrehkrane, Industrienähmaschinen, Handstaubsauger, Auspuffanlagen und Rollgurte für Pkw sowie nahezu das gesamte Glas für Wohnungen und Autos ...

  • Erholungspark nimmt Gestalt an

    Im künftig 90 Hektar großen Erholungspark Lößnig/Dölitz am Rande der Messestadt wurden die ersten 35 Hektar bepflanzt. Kinder- und Rasenspielplätze, eine Minigolfanlage sowie eine Rollschuhbahn laden bereits zu sportlicher Betätigung ein. Mit dem vor zwei Jahren wiederhergestellten Elsterstausee und dem weiteren Ausbau des Kulkwitzer Sees unmittelbar neben dem neuen Wohngebiet Grünau erhielten die Leipziger attraktive Erholungsgebiete ...

  • Ambulatorien eröffnet

    Nach umfassender Rekonstruktion der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Karl-Marx-Universität hat sich deren Kapazität verfünffacht. 750 Herzoperationen werden jetzt jährlich ausgeführt. Zur besseren gesundheitlichen Betreuung tragen auch ein neues Bettenhaus des Bereiches Medizin der Karl-Marx-Universität sowie neue Polikliniken in Altenburg und Markranstädt i bei ...

  • Jugendklub übergeben

    Das traditionsreiche .Haus Auensee", ein bekannter Versammlungsort der Leipziger Arbeiterbewegung, wurde vor wenigen Tagen als Jugend-, Tanz- und Erholungszentrum übergeben. Das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm hält für jedermann etwas bereit - ob in der Galerie, im .Theater im Gang" oder im großen Saal ...

  • Sportzentren mit regem Zuspruch

    In Leipzig, als Stadt der Turnund Sportfeste bekannt, sind zahlreiche neue Sportstätten entstanden. So erfreuten sich die 1983 eröffneten sechs Sportzentren regen Zuspruchs. Seit 1981 wurden auch 29 Schulsporthallen und 14 Kegelanlagen übergeben. Zur Erhaltung der Anlagen gibt es im Bezirk 325 Pflegeverträge mit Betrieben, gesellschaftlichen Organisationen und Bürgern ...

Seite 14
  • Als Magellan die Welt umsegelte...

    Stefan Zweig: Magellan. Der Mann und seine Tat. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1985. 274 $., Leinen,', 12,50 Matte. „Versuche es dir vorzustellen, wie sie damals auf ihren winzigen Fischkuttern ausfuhren ins Unbekannte, unkund des Weges, ganz im Unendlichen verloren, ununterbrochen ausgesetzt der Gefahr,' preisgegeben jeder Unbill des Wetters, der Qual der Entbehrung ...

  • Georgien — nicht als Tourist gesehen

    Steffi Chottwari-Jünger (Hrsg.): Der ferne weiße Gipfel. Georgische Erzählungen. Mit einem Nachwort von Sasa Absianidse. Verlag Volk und Welt, Berlin 1984. 463 S., Leinen, 12,60 Mark. Georgien — viele Bürger unseres Landes kennen diese Sowjetrepublik von Urlaubsreisen her. Und wer dort noch nicht gewesen ist, hat zumindest viel von der südlichen Landschaft gehört, von gastfreundlichen Menschen, mit denen man gern in fröhlicher Runde beisammen ist ...

  • Kurz notiert Mit Reprints zu Fuß durch das historische Berlin

    • „Der Lustige Baedeker. Vollständiger humoristisch-poetischer Führer durch Berlin", der von R. Schmidt-Cabanis 1890 herausgegeben wurde, liegt jetzt als fotomechanischer Nachdruck erneut vor (Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1985, 136 S., Illustr. v. W. Sprenger, ein Orientierungsplan als Beilage, Pappband, 45 Mark) ...

  • Zeitgemäße Adaption eines antiken Stückes

    Walter Jens: Der Untergang. Drama. Insel-Verlag, Leipzig 1985. 96 S., Pappband, 1,25 Mark.

    Auf ein schmales Bändchen der Insel-Bücherei soll aufmerksam gemacht werden: Es trägt die Nummer 1063 und enthält das Stück „Der Untergang", das der Literaturwissenschaftler und Dichter Walter Jens aus der BRD nach den „Troerinnen" des Euripides schrieb. Eine meisterhafte Adaption des antiken Stückes von 415 v ...

  • Verlag Die Wirtschaft Berlin

    Heiner Winkler: Australien. Kleine Reihe Länder der Erde. 120 S./2 Faltkarten, 50 Fotos, 22 Tabellen, brosch., 7,40 Mark. Belletristik Aufbau-Verlag Berlin und Weimar Sinclair Lewis; Die Hauptstraße. Aus dem Amerikanischen v. Franz Fein und Eva Schafferus. 2 Bände. Taschenbibliothek der Weltliteratur ...

  • Mehr als Modegeschichte

    Gabrielle „Coco" Chanel (1883 bis 1971) hat sich weltweit einen geradezu legendären Namen gemacht. Mit dem Namen Chanel verbindet sich Mode, die mehr als 50 Jahre in der Pariser Haute Couture den Ton angab. „Die Grande Mademoiselle mit dem größten Modeverstand aller Zeiten kleidete berühmte Stars, Präsidenten- und Millionärsgattinnen, aber ebenso die Frau auf der Straße", heißt es im unlängst erschienenen Buch ...

  • Skrupellos und kaltblütig

    Politische Morde, gleich ob im alten Rom, im Mittelalter oder in der jüngsten Geschichte, meist hatten sie die gleichen Motive: die Gier nach Macht oder die Erhaltung von gefährdeten Machtpositionen. Kurt Rückmann greift in seinem Bändchen acht der spektakulärsten Fälle der Nachkriegsgeschichte auf. Die Wahl des Titels und die Schilderung der Vorgänge um den Mord an dem 35 ...

  • Heinz Steudner, 8809 Olbersdorf Die kleinen roten Hefte auch heute von Format

    Mir fiel auf, daß im Zusammenhang mit dem 80jährigen Bestehen der Zeitschrift „Die Welt- ■bühne" zwar viel Interessantes über die Geschichte dieses Blattes geschrieben wurde, aber weniger zu ihrer heutigen Wirkung. Das Buch von Ursula M^adrasch-Groschopp vermochte — das liegt in der Natur der Sache — auch nicht allzuweit in die Gegenwart zu kommen ...

  • Immanuel Kant zum Phänomen des Krieges

    Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Fotomechanischer Nachdruck. Nachwort von Fred Dumcfce. Verlag der Nation, Berlin 1985. 140 S., Leinen, 16,60 Mark. In seiner unter dem Eindruck der feudalen Interventionskriege gegen die junge französische Republik entstandenen Schrift setzt sich Immanuel Kant mit dem Phänomen des Krieges auseinander ...

  • Leserbriefe Der „augenzwinkernde" Bericht hat mir gefallen

    Wieder einmal nahm ich ein Buch aus dem Mitteldeutschen Verlag Halle-Leipzig zur Hand, und ich wurde nicht enttäuscht. Es war nämlich Werner Gildes Reisebericht „Dienstreisen mit Augenzwinkern". Der Autor, mir bislang bekannt als Professor und Kapazität für moderne Schweißtechnik, faszinierte mich diesmal als charmanter Erzähler ...

  • Abenteuerliches auf hoher See

    Kurz nach Erscheinen im November 1904 waren die 40 000 Exemplare der Erstauflage vergriffen; seitdem erfreut sich Jack Londons „Seewolf" großen Leserinteresses in zahlreichen Ländern. Auch in der DDR greifen Freunde guter Abenteuerliteratur gern zu diesem spannenden Roman, der jetzt vom Verlag Neues Leben seit 1968 zum fünftenmal herausgebracht wurde ...

  • Textilwarön-Lexikon

    Der 2 700. Titel, der im VEB Fachbuchverlag - Leipzig erschien, ist das von einem Autorenkollektiv geschaffene „Kleine Textilwaren-Lexikon". (480 S., 104 Bilder, Leinen, 18 Mark) Mit 1200 Stichwörtern informiert es rasch über Fachbegriffe im Textilwarenhandel. Aufschluß erhält der Leser auch über Gebrauchseigenschaften der jeweiligen Textilien und wie man sie pflegt Die Autoren wenden sich vor allem an Fachverkäufer, denen»' sie damit bei der Kundenberatung helfen wollen ...

  • VEB Deutscher Verlag ffir Grundstoffindustrie Leipzig

    Autorenkollektiv, Leitung Wilhelm, Riesner und Werner Sieber: Wissenschaftliche Energieanwendung. 3., Überarb. Aufl. 390 S., 267 Bilder, 75 Tabellen, Leinen, 45 Mark. VEB Fachbuchverlag Leipzig Helmut Adler/Helmut Jenke: Programmierung von Rechenanlagen. Eine Einführung. Mathematik für Ingenieure. 348 S ...

  • Akademie-Verlag Berlin

    Manfred Buhr/Wolfgang Förster (Hrsg.): Aufklärung — Gesellschaft - Kritik. Studien zur Philosophie der Aufklärung (I). Reihe Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte. 462 S., brosch., 24 Mark. Günter Kröber/Harry Maier (Hrsg.): Innovation und Wissenschaft. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der intensiv erweiterten Reproduktion ...

  • aus DDR-Verlagen

    Gesellschaftswissenschaften Oietz Verlag Berlin

    Autorenkollektiv, Leitung Günter Hortzschansky: Ernst Thälmann. Eine Biographie (in zwei Bänden). 5. Auü., 804 S., 5 Abb., brosch., 8,80 Mark. Heifco Polten: Neue Sdiritte im RGW. Abc des Marxismus- Leninismus. 64 S., brosch., 0,60 Mark. Cine Auswahl

  • Staatsverlag der DDR

    Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen in der DDR. 43 S., brosch., 0,80 Mark. Ehe und Familie. Eine Sammlung gesetzlicher Bestimmungen mit Anmerkungen und Sachregister. 6., Überarb. Aufl. 160 S.f brosch., 3,60 Mark.

  • VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

    Igor Kon: Einführung in die Sexuologie. Aus dem Russ. 376 S., brosch., 24 Mark. Rudolf Dau/Franz Svatosch: Neueste Geschichte der Tschechoslowakei. Tb Geschichte. 311 S., 31 Abb., 3 Karten, Pappband, 11,80 Mark.

  • Urania-Verlag Leipzig/Jena/Berlin

    Harimut lllini/Klaus Bernstein: Elektronik im Alltag, akzent- Reihe, Band 74. 128 S., Illustr. v. Gerhard Raschpichler, brosch., 4,50 Mark.

Seite 15
  • Rosa Coutinho — Portugals Admiral des Friedens

    Wiederbegegnung mit einem der Helden der Aprilrevolution / Von Dr. Klaus Steinig • r

    Das erste Mal sah ich Antonio Rosa Coutinho Anfang Mai 1974 auf einem Festakt im Schlößchen Queluz bei Lissabon. Tage früher, am 25. April, war Portugals 48 Jahre zuvor errichtetes faschistisches Regime durch die beherzte Aktion von den Volksmassen unterstützter Armee-Einheiten hinweggefegt worden. Ein Militärrat zur Nationalen Errettung unter Vorsitz General Antonio de Spfnolas hatte die Macht übernommen ...

  • Mitgliederversammlung des NOK der DDR tagte

    Manfred Ewald erneut Präsident / Rudi Hellmann sprach

    Auf der Mitgliederversammlung des Nationalen Olympischen Komitees der DDR am Freitag in Berlin unterstrich NOK-Vizepräsident Rudi Hellmann im Bericht des Präsidiums die Verantwortung der internationalen olympischen Bewegung im Kampf um die Erhaltung des Friedens. Das NOK der DDR werde stets konsequent für die Bewahrung dieses humanistischen Ideals der olympischen Idee eintreten und habe in diesem Sinne auch mit der Ausrichtung der 90 ...

  • Wer hat stärkere Nerven?

    Das WM-Match um die Schachkrone in Moskau wird erst mit der letzten Partie, die am heutigen Sonnabend aufgenommen werden soll, entschieden. Beim Stande von 12:11 Punkten genügt dem Herausforderer Garri Kasparpw ein Remis zum ersten Titelgewinn, Anatoli Karpow aber braucht einen Sieg, um mit dem 12:?2-Gleichstand im Besitz seines Titels zu bleiben ...

  • Mit Selbstvertrauen die Unerfahrenheit besiegt

    Bronze für DDR-Mädchen hinter UdSSR und Rumänien

    Von unserem Berichterstatter Wolfgang Richter Am Ende richtete sich alles so ein, wie gehabt. Die UdSSR- Mädchen erkämpften ihren neunten Mannschaftssieg, Rumänien errang wieder die Silbermedaille, und die DDR-Mannschaft wurde als dritte zur mitternächtlichen Siegerehrung gerufen. Aber während die Siegerriege ...

  • SMSi

    schon an den sauberen Straßen.

    üBradford M*teopolitan District" - zahlen rund 464000 Einwohner. Doch die einst so florierende Textilindustrie hat in den letzten Jahren einen dramatischen Niedergang erlebt. Statt des Elends der Textilarbeiter im aufstrebenden Kapitalismus des vorigen Jahrhunderts ist durch kapitalistische Krise und verschärfte Konkurrenz auf dem Weltmarkt für Bradford eine andere Plage akut: die Arbeitslosigkeit ...

  • Bemühungen um neue Arbeitsplätze

    Wie im vorigen Jahrhundert Menschen aus verschiedenen Teilen Englands, aus Wales und Irland,in die Woll- und Textilstadt strömten, um hier Arbeit zu finden, so kamen vor Jahrzehnten Tausende vornehmlich aus Commonwealth-Ländern für • einen Job in das florierende Woll- und Textilgebiet. Es wohnen hier Inder, Afrikaner, Westinder, Pakistani ...

  • Heimstatt der Bronte-Sisters

    Zur Zeit, als Georg Weerth hier wirkte, lebten einige Meilen außerhalb der Stadt die Bronte- SlfSters. Das Pfarrhaus'des'kleinen Ortes Haworth am-Rande des Industriegebietes war ihr Zuhause Hier erlebten Charlotte (1816- 1855), Emily Jane (1818-1848) und Anne (1820-1849) die industrielle Revolution und die sozialen Konflikte, die sich in ihren Büchern widerspiegeln ...

  • Wo der Dichter Georg Weerth wirkte'

    * Georg Weerth entwarf vor gut einhundert Jahren dieses Bild jenes Ortes der sich rasch entwickelnden kapitalistischen Wollund Textilindustrie, zweihundert Meilen von London entfernt. Als Einundzwanzigjähriger war er nach Bradford gegangen, um dort für einige Jahre zu leben. In einem Zentrum der industriellen Revolution — im Kontakt mit seinem Freund Friedrich Engels, der im nahe gelegenen Manchester wohnte — machte Georg Weerth seine Studien ...

  • Bradfords Lord mayor stammt aus Kaschmir

    Geschichte und Gegenwart einer Industriestadt in Yorkshire Von unserem Londoner Korrespondenten Klaus Haupt

    Bradford — wer kennt es schon? Wenn wir jedoch sagen: Dies ist die Stadt, in der jene schlimme Feuersbrunst im Fußballstadion wütete, dann wird sich mancher an ihren Namen erinnern. Es war am 11. Mai dieses Jahres, als die hölzernen Tribünen auf dem Platz des Ortsklubs „Bradford City" binnen weniger Minuten abbrannten ...

  • Ohne Spitzenspiel

    Auf dem Programm der 10. Punkterunde am heutigen Sonnabend (Anstoß 14 Uhr) steht keine Spitzenpaarung, so daß im Vorderfeld der Tabelle nicht mit wesentlichen Änderungen zu rechnen ist. Der BFC Dynamo gegen den Wiederaufsteiger Sachsenring Zwickau und Dynamo Dresden gegen Schlußlicht FCV Frankfurt sollten ihre Heimaufgaben ohne Schwierigkeiten lösen können ...

  • MotiEen

    Im Spiel der Ausscheidungsrunde im Volleyball-Europacup eder Männer trifft am Sonnabend (16 Uhr) Pokalsieger TSC Berlin zu Hause auf Ulrikken VC (3:0 im Hinspiel). Im Achtelfinale des UEFA-Cups stehen sich am 27. November (Hinspiele) und 11. Dezember (Rückspiele) gegenüber: Hammarby IF gegen 1. FC Köln, ...

  • Details zu den sieben Spielen

    Ansetzungen

    FCK (6:12 Pkt)-Wismut Aue (7:11)' 0:0 0:0 2:0 2:0 1:2 0 Kompalla wieder im Tor / Gäste ohne die verletzten Bauer und Georgi

Seite 16
  • In der Nähe des Winters

    Charakteristisch für den Herbst ist die tiefe Stellung des Großen Wagen am nördlichen Horizont. Als zirkumpolares Sternbild durchläuft er am Abend seine untere Kulmination, gegenüber diesem Sternbild sehen wir in Zenitnähe die an den Buchstaben W erinnernde Figur der Kassiopeia. Ein wenig tiefer vom Zenit entfernt bemerkt man in den mondlosen Nächten den blassen, länglichen Lichtfleck des Nebels im Sternbild Andromeda (M 31) ...

  • Auflösungen Knobelseite 2./3.1h

    ND

    Man muß die Zahl 7 (7 Sprossen) in eine Summe zerlegen, deren Summanden 1, 2 oder 3 sind, und welche noch beliebig miteinander vertauscht (permutiert) werden dürfen. Herr Müller hat demnach 43 Möglichkeiten, auf die angegebene Weise bis zur 7. Sprosse zu gelangen, nämlich in den Sprossenfolgen: 3 + 3 ...

  • Kreuzgitter

    1. Erstschriift, 2. Mitarbeiter, 3. Gelbetsturm einer Moschee, 4. farbig zusammengesetztes Bildwerk, 5. Staatliches Kunstmuseum in Leningrad, 6. Zeitweiser, 7. Lagerplatz für Müll, 8. stark gewürzter Lebkuchen, 9. Nachkamm«, 10. Staat in Südamerika, 11. Lebensgemeinschaft, 12. schwere Talje, 13. Entwicklungsstadium der Insekten, 14 ...

  • Sauenhaftes

    aus Sohland

    Fotos: ND/Fieguth; Gladasch Jürgen Spottke, der geistige Vater der Truppe, sagt: „Der schönste Augenblick ist für uns, wenn wir mit den verpackten Spielgefährten an Ort und Stelle anrükken. Sofort kommen die Kinder und wollen helfen. Die Holzschutzmittel sind kaum trocken, da hangeln sie schon über den Spielplatz ...

  • Chinakohl als Gemüse

    Chinakohl eignet sich nicht nur als Salat, sondern auch als Gemüsebeilage. Man schneide die unteren Partien in etwa 3 cm breite Streifen, die mittleren etwas feiner und gebe sie ins kochende Wasser. Der Kohl darf nicht zu weich werden. Die zarten, gelbgrünen Blätter menge man nach dem Abgießen feingeschnitten roh darunter ...

Seite
Aus Ddr-Verlagen DDR stets fest an der Seite der Weltjugend in ihrem Kampf für Frieden und Fortschritt Festliche Veranstaltung der FDJ zum 40. Jahrestag der Gründung des WBDJ Über engere Zusammenarbeit von DDR und CSSR beraten Großbritannien für Ausbau des Dialogs mit der UdSSR Ingenieure und Techniker von Siemens lehnen Mitarbeit an Weltraumrüstung ab
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen