2. Jun.

Ausgabe vom 17.08.1985

Seite 1
  • Unsere Schachaufgabe

    N] Berlin 5150 v^ rroiexaner cuierLanaer, vereinigt euch! i ies Deutsch land Proletarier aller Länder, vereinigt euch! 40. Jahrgang / Nr. 192 B-Ausgabe Einzelpreis 15 Pf ing-Platz mmer).AI ,50 Mark. ■anxiamn onat ORGAN DES ZENTRALKOMITEES DER SOZIALISTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS Erdbeben in Turkmenien Aschchabad ...

  • Unwetter über weiten Teilen der DDR

    Ein Todesopfer /Energieversorgung und Verkehr gestört / Brände durch Blitzeinschläge

    Berlin (ADN). Eine Gewitterfront mit starken Blitzentladungen überquerte in der Nacht zum Freitag von Südwesten nach Nordosten die DDR. In Müncheberg, Kreis Strausberg, wurde ein * Mann durch Blitzschlag- getötet, ein weiterer schwer verletzt. Vielerorts traten durch BUtzeinschläge, umstürzende Bäume und heftige Regenfälle Störungen in der Energieversorgung von Haushalten und Betrieben sowie im Reiseverkehr auf ...

  • Erich Honecker im neuen Berliner Wohngebiet Ernst-Thalmann-Park

    Freundschaftliche Begegnung mit dem Bildhauer Lew Kerbel / Herzliche Gespräche im traditionsreichen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg mit Wohnungsbauern und Einwohnern der Franz-Dahlem-Straße / Brücke über Greifswalder Straße besichtigt Von unserem Beric

    Erich Honecker sowie die Mitglieder des Politbüros und Sekretäre des ZK der SED Günter Mittag und Konrad Naumann, 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin, waren am Standort des Monuments in der Nähe Greifswalder Straße von Gießmeister Siegmar Höntsch und Bildhauer Lew Kerbel herzlich begrüßt worden. Zugegen waren auch Gerhard Trölitzsch, Leiter der Abteilung Bauwesen des ZK, Staatssekretär Karlheinz Martini und Prof ...

  • Weitreichende Vorschläge der UdSSR zur friedlichen Nutzung des Kosmos

    Dokument und Resolutionsentwurf veröffentlicht / Außenminister Schewardnadse an UNO-Generalsekretär: Die Militarisierung des Weltraums muß verhindert werden

    Moskau (ADN). Die Sowjetunion hat am Freitag weitreichende Vorschläge für die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung des Kosmos und für wirksame Maßnahmen zur Verhinderung der Militarisierung des Weltraums unterbreitet. Das Dokument steht unter dem Titel „Hauptrichtungen und Prinzipien der internationalen Zusammenarbeit bei der friedlichen Erschließung des Weltraums unter den Bedingungen seiner Nichtmilitarisierung" ...

  • Kooperation vervielf ucht die Kräfte bei der Getreideernte

    Margarete Müller bei Jugendkollektiven im Kreis Röbel

    Neubrandenburg (ND). Bestmögliche Druschleistungen bei guter Qualität sind für, die Besatzungen der" 18 Kombines der LPG Altenhof, Kreis Röbel, wichtigstes Anliegen im „Ernst-Thälmann-Auf gebot der FDJ". Von 47 Prozent der 2540 Hektar Getreide ist das Korn geborgen. Darüber Informierten die Bauern am Freitag Margarete Müller, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Leiter der Agrarindustrievereinigung Friedland ...

  • Attraktive Symposien und Vorträge mr Herbstmesse

    Erfahrungsaustausch von Fachleuten aus 22 Ländern

    Berlin (ADN). Für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie zur Unterstützung der kommerziellen Aktivitäten der Aussteller und £ T 1 Käufer bietet die diesjährige Leipziger Herbstmesse erneut vielfältige Möglichkeiten. Wie die Kammer der Technik am Freitag auf einer Pressekanfereniz in Berlin informierte, ...

  • Verschärfter Apartheidkurs Pretorias weltweit verurteilt

    WGB bekräftigt Forderung nach Freiheit für Mandela

    Prag (ND-Korr.). Die jüngsten Äußerungen des Rassistenchefs Botha bedeuten eine Verschärfung der Repressalien gegen die schwarze. Bevölkerungsmehrheit. Das erklärte Jan Nemoudry,. Sekretär des Weltgewerkschaftsbundes, im Namen des WGB am Freitag in Prag. Der WGB fordere die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas ...

  • Jaruzelski bei Polens und der DDR

    Jugendliche berichteten über Erlebnisse in Elblag

    Warschau (ADN). Der Erste Sekretär des ZK der PVAP, Ministerpräsident Wojciech Jaruzelski, hat in Elblag eine Gruppe Jugendlicher aus der Volksrepublik Polen und der DDR besucht, die an der Aktion „Sommer mit der Organisation der freiwilligen Arbeitsbrigaden (OHP)" teilnehmen. Die Schüler aus verschiedenen polnischen Landesteilen und aus Rostock helfen in dieser nordpolnischen Stadt bei der Pflege und Anlage Von Grünflächen ...

  • Ministerpräsident Sudans empfing KP-Generalsekretär

    Lage im Landessuden erörtert

    Khartum (ADN). Der Ministerpräsident Sudans, Dr. Dafallah el-Gizouli, hat den Generalsekretär des ZK der Sudanesischen Kommunistischen Partei, Mohammed "Ibrahim Nukud, empfangen. Beide Politiker erörterten der sudanesischen Nachrichtenagentur SUNA zufolge die gespannte Lage im Süden des Landes. Im Mittelpunkt stand die Fortsetzung politischer Bemühungen für Verhandlungen mit dem Ziel einer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lösung der dortigen "Probleme ...

  • Ich stehe voll hinter dem Nein zu SDI

    Düsseldorf (ADN). Der ehemalige Vorsitzende des DGB, Heinz Oskar Vetter, hat bekräftigt, er stehe voll hinter der Forderung des Gewerkschaftsbundes der BRD, daß die Bundesrepublik und Farschiingseinriditungen des Landes sich nicht «m Weltraumrüstunigsprogramm SDI der USA beteiligen dürfen. Vetter erklärte, dieses Nein zum sogenannten Krieg der Sterne entspreche seinen persönlichen Erfahrungen und der gewerkschaftlichen Grundhaltung ...

  • Beratung in Phnom Penh

    Phnom Penh. Für einen Dialog im Interesse von Frieden und Stabilität in SUdostasien sprachen sich die Außenminister der drei indochinesischen Länder Vietnam, Laos und Kampuchea in Phnom Penh aus. Dem Abschlußkommuniquö zufolge wird Vietnam seine Fredwilligenkontingente bis 1990 aus Kampuchea völlig abziehen ...

  • Erdbeben in Turkmenien

    Aschchabad. Ein Erdbeben der Stärke sechs bis sieben auf der Richter-Skala erschütterte Freitag nachmittag Gebiete der Turkmenischen Sowjetrepublik. Das Epizentrum lag südöstlich der Hauptstadt Aschchabad an der Grenze zu Iran. Laut TASS gab es weder Opfer noch Zerstörungen.

  • Erstes Flugzeug aus Plast

    Moskau. Das erste Sportflugzeug aus Kunststoff wurde Im sowjetischen Konstruktionsbüro des 1975 verstorbenen Pawel Suchoi fertiggestellt. Die SU-26 - mit einem 360-PS-Motor ausgerüstet - ist das erste Plastflugzeug der Welt, das voll kunstflugfähig ist.

  • Aus Wismar für die UdSSR

    Leningrad. Vertreter der Mathias-Thesen-Werft Wismar haben auf der in Leningrad beendeten internationalen Fischereifachausstellung „Inrybprom 85" das Transportkühlschiff „Penshinski Saliw" an die sowjetischen Partner übergeben.

  • Für Pazifik ohne Kernwaffen

    Peking. Den Beschluß des Südpazifischen Forums,, in dieser Region eine kernwaffenfreie Zone zu schaffen, hat China unterstützt. , Seite 5

Seite 2
  • Neue Best marken während der ersten Höchstleistungsschichten erreicht

    Berlin (ND). Zu den ersten Kollektiven im ■ Stammlbetrieb des Kombinates Elektro-Apparate-iWerke Berlin-Tneptow (lEAW), die ihre Höchsüeistungsschichten zum Weltfriedenstag fuhren, gehören die Brigaden des Bereiches „Walenrtäna Tereschkowa". Bei Schichtende konnten sie eine zusätzliche Produktion von 134 Transformatoren aibrechnen und damit das diuirchschniftliche Tagesengebnis um drei Pozent überbieten ...

  • Attraktive Symposien und Vorträge

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Carbo- und Petrolchemie, über Vergasung und Verflüssigung von Braunkohle, Verarbeitung von Braunkohleteeren und -ölen sowie über moderne industrielle Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung petrolchemischer Stoffe. Dazu werden anwendungsreife Forschungsergebnisse der Industrie der DDR, insbesondere vom Petrolchemischen Kombinat Schwedt und vom Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma sowie aus sozialistischen und kapitalistischen Ländern vorgestellt ...

  • Starke Unwetter über weiten Teilen der DDR

    (Fortsetzung von Seite 1)

    die Versorgung vieler Abnehmer unterbrochen. Im Energienetz traten 109 Störungen mit einem Leistungsausfall von 146,1 Megawatt auf. Davon waren 146 220 Abnehmer insbesondere in den Bezirken Cottbus, Leipzig, Frankfurt (Oder), Dresden, Karl- Marx-Stadt und Potsdam betroffen. Instandsetzungsbrigaden der Energiekombinate waren in der Nacht und am Freitag im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen ...

  • Sowjetische Kinder verlebten in der DDR schöne Ferien

    Meeting der Teilnehmer eines Schülerfreundschaftszuges

    Berlin (ND). Zu einem Freundschaftsmeeting vereinten sich am Freitag in Berlin mehr als 650 Mädchen und Jungen aus unserer Republik und der Sowjetunion. Sie gehörten zu den Teilnehmern eines Schülerfreundschaftszuges DDR-UdSSR. Thälmannpioniere und FDJler aus den Bezirken Leipzig, Halle und Magdeburg waren am frühen Morgen aus Pionierlagern der Partnerstädte Kiew, Saporoshe und Donezk zurückgekehrt ...

  • aus Luxemburg im FDGB begrüßt

    Unterredung zwischen Harry Tisch und John Castegnaro

    Berlin (ADN). Zu einem Gespräch empfing Harry Tisch, Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB, am Freitag in Berlin John Castegnaro, Präsident des Unabhängigen Gewerkschaftsbundes Luxemburgs (OGB-L). In einer aufgeschlossenen und freundschaftlichen Atmosphäre führten die Gesprächspartner einen Meinungsaustausch ...

  • FDJ-Mitglieder realisieren Vorhaben zur Intensivierung

    in,Oberlungwitz entsteht eine moderne fertigungsstrecke

    Hohenstdn-Ernstthal (ADN). Eine leistungsfähige Fertigungsstrecke für Trainingsbekleidung wird gegenwärtig von FDJ-MitgMedern des VEB Strickwaren Oberliungwitz errichtet. Die Anlage soll bis zum XI. Parteitag der S^-ti übergeben werden. Sie trägt dazu bei, daß der Betrieb mehr Trainings- und Freizeitbekleidung für den Binnenmarkt und für den Export herstellen kann ...

  • Grüße an den Nationalen Volkskongreß Guyanas

    SED wünscht dem VI. Parteitag erfolgreiche Beratungen

    werte Genossen I Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands entbietet den Delegierten des VI. Parteitages des Nationalen Volkskongresses Guyanas die herzlichsten Grüße. Es erfüllt uns mit tiefer Genugtuung, daß die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands und der Nationale VolkskongreB ...

  • Militärobergericht verurteilte Spion des Bundesnachrichtendienstes

    Berlin (ADN). Das Militärobergericht Berlin verurteilte am 16. August 1985 den Bürger der BRD Günter Maag wegen langjähriger umfangreicher Militärspionage gegen die DDR gemäß §§ 98 und 108 StGB zu 13 Jahren Freiheitsentzug. In der gerichtlichen Hauptverhandlung wurde nachgewiesen, daß Maag seit 1979 im Solde des Bundesnachrichtendienstes (BND) der BRD stand, mit hoher Intensität zum Nachteil der Interessen der DDR spionierte und eine weitere Person dem BND zur Anwerbung zuführte ...

  • Kooperation vervielfacht Kräfte

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Erntebeginn darauf bedacht, jede mögliche Stunde zu nutzen und rationell das Korn einzubringen", betonte die 31jährige, die selbst acht Jahre eine Kombine gefahren hat. Margarete Müller dankte den Altenhofern für ihre Einsatzbereitschaft und den Fleiß, um zum 40. Jahrestag der Bodenreform mit hohen Erträgen aufwarten zu können ...

  • Studenten aus 10 Ländern halfen Forstarbeifern

    Ilmenau (ADN). Für 620 Studenten aus zehn Ländern ging am Freitag der erste Durchgang im internationalen Studentenlager „Herbert Baum" an der Technischen Hochschule Ilmenau zu Ende. Sie hatten vor allem die Forstarbeiter bei der Aufarbeitung von Schnee- und Windbruchschäden sowie bei der Aufforstung ■unterstützt ...

  • Erich Honecker im neuen Berliner Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park

    (Fortsetzung von Seite 1)

    sitzt. Auch ein Fußgängertunnel wird Entlastung für diesen Verkehrsknoten bringen. Staatssekretär Martini erläuterte den Fortgang der Arbeiten, an denen vor allem das Autobahnkombinat, der Reichsbahnbaubetrieb und Arbeitskollektive aus Karl- Marx-Stadt beteiligt sind. Für sie nahmen der stellvertretende Aufbauleiter Heinz Nippe und Bauleiter Dr ...

  • Werktätige aus Suhl ehrten Ernst Thälmann

    Suhl (ADN). Abordnungen der 7000 Werktätigen des Suhler Fahrzeug- und Jagdwaffenwerkes ehrten am Freitag den Führer der Deutschen Arbeiterklasse Ernst Thälmann. Anläßlich des 41, Jahrestages seiner Ermordung durch die Faschisten hatten sie sich an der Thälmann-Büste auf dem Gelände des Werkes 1 zu einem Meeting versammelt; an dem auch Jugendliche des polnischen Pfadfinder-Verbandes teilnahmen ...

  • Pioniere gedachten ihres Vorbildes

    Berlin (ADN). Anläßlich des 41. Jahrestages der Ermordung Ernst Thälmanns gedachten 1200 Thälmannpioniere und Betreuer im Kinderferienlager „Hermann Duncker" der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung am Freitag in Glowe (Rügen) gemeinsam mit ihren Feriengästen aus der Volksrepublik Polen und der CSSR des Führers der revolutionären Arbeiterbewegung ...

  • Botschafter der DDR bei Nigerias Staatschef

    Lafos (ADN). Der Staatschef, Chef der Bundesmilitärregierung und Oberkommandierende der Streitkräfte Nigerias, Generalmajor Mohammed Buhari, hat am Freitag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der DDR in der Bundesrepublik Nigeria, Gerhard Heida, zur Entgegennahme des Beglaubigungsschreibens empfangen ...

  • Grußfeiegramm für die Republik Indonesien

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte dem Präsidenten der Republik Indonesien, Suharto, zum Nationalfeiertag des Landes ein Glückwunschtelegramm. Erich Honecker äußert darin seine Oberzeugung, daß weitere Fortschritte bei der Entwicklung gegenseitig vorteilhafter und vielseitiger Beziehungen zwischen der DDR und Indonesien den Interessen beider Staaten und Völker dienen werden ...

  • Touristenaustausch 1986 mit Ungarn vereinbart

    Berlin' (ADN). Zwischen dem Reisebüro der DDR und den ungarischen Reisebüros wurden in Berlin Verhandlungen zum Touristenaustausch für das Jahr 1986 abgeschlossen. Danach können im nächsten Jahr 15 000 DDR-Bürger zusätzlich die UVR besuchen. Neben Ferienwohnungen, Privatquartieren und Hotelaufenthalten am Balaton sind wieder Kurzreisen in Budapest im Angebot ...

  • Taschenbücher „Länder der Erde" im Angebot

    Berlin (ADN). Neu im Angebot des Verlages Die Wirtschaft Berlin ist die „Kleine Reihe Länder der Erde", in der jetzt das Heft „Sowjetunion" vorliegt. Im Taschenbuchformat gibt es Auskunft über die Vielfalt des Lebens im größten Land der sozialistischen Gemeinschaft, über seine natürlichen Bedingungen, die Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur sowie anderer Bereiche ...

  • Verletzung des Luftraumes der DDR durch Kampfflugzeuge der BRD

    Berlin (ADN). Am 15. August 1985 kam es zu einer erneuten Verletzung des Luftraumes der DDR. Zwei Kampfflugzeuge der BRD drangen nördlich der Insel Rügen in den Luftraum der DDR ein und überflogen in provokatorischer Weise ein zur Sicherung der Seegrenze der DDR eingesetztes Grenzschiff. Derartige Handlungen stellen eine eklatante Verletzung der Normen des Völkerrechts dar und stehen im Widerspruch zu den Grundsätzen der Entwicklung der Beziehungen zwischen den Staaten ...

  • DDR-Glückwünsche zum Nationalfeiertag Gabuns

    Berlin (ND). Glückwünsche zum 25. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Gabun richtete der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, an Präsident El Hadj Omar Bongo. In dem Telegramm nach Libreville wird der Wunsch ausgedrückt, daß sich die Beziehungen zwischen unseren beiden Staaten auch weiterhin im Interesse der Festigung des Friedens entwickeln mögen ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter Brückner, Dr. Hajo Herbell. Alfred Kobs, Werner Micke, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitsdikowskl, Dr. Rolf Günther, Horst Leinkauf, Otto Luck, Elvira Mollenschott, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann ...

Seite 3
  • Bronzeplastik auf einem Sockel aus ukrainischem Granit

    Der sowjetische Künstler, mit Erich Honecker seit langem gut bekannt, führte seine Gäste in die Werkstatt und informierte dann über den Stand der Arbeiten. Auf rötlichem ukrainischem Granit — er ist ein Geschenk der Sowjetunion an die DDR — erheben sich die schon zusammengefügten Segmente der Bronzeplastik bis etwa zur Hälfte ihrer künftigen Höhe ...

  • Viele ansprechende architektonische Lösungen geschaffen

    Manche hatten vielleicht anfangs keine genaue Vorstellung davon gehabt, was hier auf dem Gelände des einstigen luftverpestenden Gaswerkes für das Wohl der Menschen entstehen könnte. Aber jetzt sei das deutlich, sagte Erich Honecker. Und all das geschehe in der Stadt, in der Ernst Thälmann so viele Jahre gewirkt hat, denn nicht weit von hier, am einstigen Bülowplatz, war der Sitz des Zentralkomitees der KPD ...

  • Unvermutete Begegnungen und große Zufriedenheit

    Ein'anderes Kollektiv, das an einem der Hochhäuser arbeitet, war vom Sächsischen Brückenund Stahlhochbau Dresden. Auch ihnen wünschte der Generalsekretär des ZK viel Erfolg. Einige Meter entfernt wurden Rosenstöcke von einem LKW abgeladen. Sie sind für den Rosenhain bestimmt, der vom Kombinat Landschafts- und Grünanlagenbau Mühlhausen angelegt wird ...

  • „Einwandfrei!" lautete das Urteil der Mieter in der Franz-Dahlem-Straße

    Zusammenfassend • bemerkte Erich Honecker, man sehe, daß Bauleute, Künstler, Angehörige der NVA und andere Werktätige aus Berlin und anderen Bezirken mit Herz und Seele dabei sind. Auch hier könne jeder sehen, daß der Sozialismus blüht und gedeiht. Der Rundgang, dem sich auch Lew Kerbel gern anschloß,'führte nach der Besichtigung der Verkehrslösung am S-Bahnhof Greifswalder Straße in den Wohnkomplex , Franz-Dahlem- Straße ...

  • Jeder kann hier sehen. daß der Sozialismus blüht und gedeiht

    Erich Honecker: Bauen für das Gluck der Menschen - beste Ehrung für Ernst Thälmann / Beispielhafte Initiativen vor dem XI. Parteitag der SED /Rundgang im neu entstehenden Wohn- und Erholungsgebiet

    Über dem Standort des Ernst- Thälmann-Denkmals, dort wo künftig der Haupteingang zum Park gleidien Namens sein wird, erhebt sich zur Zeit eine Montagehalle. In ihrem Inneren entsteht das Monument, das 13 Meter Höhe erreichen wird und dessen Modell die Öffentlichkeit bereits kennt: das vertraute Bildnis Ernst Thälmanns mit der geballten Faust vor einer wehenden Fahne, das kommunistische Symbol Hammer' und Sichel auf der Fahnenspitze ...

  • Die Läden im Haus finden Zustimmung bei den Kunden

    Vor dem Lebensmittelgeschäft war das Verkäuferinnenkollektiv zusammengekommen. Freudige Stimmung auch hier. Leiterin Irmgard Beister und ihre Kolleginnen sagten, ihre Erfahrung sei, daß mit der Einrichtung derartiger Geschäfte in neuen Wohnblocks den individuellen Wünschen der Kunden gut nachgekommen werden könne ...

Seite 4
  • Auf der Suche nach der Sprache der Etrusker

    Schriftzeugnisse des antiken Volkes werden erforscht Von unserem Korrespondenten Dr. Heinz S i m oh

    „Buon Giorno Etruschi" — „Guten Tag Etrusker", so heißt es seit Monaten in ganz Italien. 1985 wurde zum Jahr der Etrusker erklärt. Zehn Ausstellungen allein in der Region Toskana, dem Zentrum der einstigen Kultur dieses Volkes, elf weitere Expositionen in allen Landesteilen, neue Ausgrabungen, Konferenzen, Seminare, Publikationen ...

  • Tausendstimmiger Chor beim Liedersommer

    Konzert in der Parkaue mit Tom Sands, Hans-Eckardt Wenzel und Hannes Wader Von Martina Krüger

    Solch einen Andrang hatte es beim Liedersommer der FDJ in der Berliner Parkaue noch nicht gegeben: Sage und schreibe 8500 junge Leute kamen am Donnerstagabend, um die Liedermacher Tom Sands (Irland), Hans-Eckardt Wenzel aus unserer Republik und Hannes Wader (BRD) zu hören. Zusätzlich aufgebaute Tontürme — den Organisatoren an dieser Stelle ein großes Lob — ließen auch für die, die mit den hinteren Rasenplätzen vorlieb nehmen mußten, diesen Abend zu einem Erlebnis werden ...

  • Zuschauer erwarten mit Recht gute Unterhaltung

    „Aber Vati!" entstand in einer Phase, als es darum ging, die Ankunft des Helden im sozialistischen Alltag zu zeugen, Menschen zu gestalten, deren ethischmoralische Haltungen sich nicht nur in den privaten Konflikten, in den eigenen vier Wänden zu bewähren haben, sondern auch im Kollektiv des Betriebes, unter Kollegen ...

  • Literatur! reunde treffen sich gern im Kuppelsaal

    Leipziger Franz-Mehring-Haus lädt zu Lesungen ein Von unse: y 3ezärkskorrespanidentin Christa Pehlivanian r

    Die Kuppelballe des Leipziger Franz-Mehring-Hauses ist seit Donnerstag um eine Sehenswürdigkeit reicher. Der Leipziger Grafiker und Maler Heinz-Jürgen Böhme schuf eine Galerie mit 15 Porträts bedeutender Verleger und Buchhändler, die die 500jährige Geschichte der Stadt als Buchzentrum mitgeprägt haben: ...

  • Großes Interesse am Dresdner Schlagerfestival

    Bekannte Interpreten vertretet!

    Künstler aus Madagaskar, Malta, Mocambique, Nikaragua und den Philippinen werden erstmals zum Internationalen Schlagerfestival in Dresden erwartet, das in diesem Jahr vom 17. bis zum 21.September stattfindet. Damit beteiligen sich an dem 14. Festival neben Gruppen und Solisten aus den traditionellen ...

  • Sonderausstellungen über den Dächern von Rudolstadt

    400 000 Besucher kommen ins Barockschloß Heidecksburg

    Die Staatlichen Museen Heidecksburg, die größte museale Einrichtung des Bezirkes Gera, haben ihr Domizil in dem hoch über der Stadt gelegenen Barockschloß. Jährlich kommen etwa 400 000 Besucher zur Burg, um die prunkvollen Fest- und Wohnräume und die berühmte Waffensammlung „Schwarzburger Zeughaus" zu besichtigen ...

  • Kulturnotizen

    TRICKFILM. Die polnischen Trickfilmhelden Bolek und Lolek drehen zur Zeit ihren zweiten Kinostreifen. Regisseur Stanislaw Duelz läßt die beiden diesmal Abenteuer im Wilden Westen bestehen. Kurzgeschichten mit diesen Trickfilmfiguren sind seit 22 Jahren auf Leinwand und Bildschirm zu sehen. GALERIE. Grafiken und Metallgestaltungen der Berliner Künstler Lothar Reher und Jan Skuin sind derzeit in der Suhler Galerie am Steinweg zu sehen ...

  • Storm-Novelle gab neue künstlerische Impulse

    ND: Wie erklärt sidi das? Klaus Gendries: Man läuft immer Gefahr, sich zu wiederholen, wenn man sich lange nur auf ein Genre beschränkt. Und man wird diesem gegenüber auch kritischer. Ich geriet in die Situation, das Genre zu überfordern, wenn ach die Wirklichkeit tiefer auszuloten versuchte. Aus ich in den siebziger Jahren das Angebot erhielt, die Storni-Novelle „Am grauen Strand, am grauen Meer" zu verfilmen; nahm ich die Möglichkeit wahr ...

  • „Gedanken in Bewegung bringen, das möchte ich mit jedem Film"

    Im Gespräch mit Klaus Gendries, Regisseur beim Fernsehen der DDR

    Spätestens nach dem Erfolg des Femsehmehrtedlers „Aber Vati!" in den siebziger Jahren galt Klaus Gendries aus Regisseur des heiteren Genres, als einer, der mit leichter Hand, Fingerspitzen- und Taktgefühl Lustspiele und Komödien zu inszenieren versteht.. Hirne in jüngster Zeit - „Der Schimmetoeiter" nach Theodor Storni oder „Der Bastard" und „Meschkas Enkel" - könnten auf eine Wandlung seiner künstlerischen Wirkungsabsichten schließen lassen ...

  • Das Gespräch mit dem Publikum aktiv suchen

    Ich nutze deshalb gern Vorführungen in Betrieben und Schulen, suche das Gespräch mit Zuschauern. Doch ich bin mit dem Grad der Kommunikation noch nicht zufrieden. Ob sich das grundsätzlich ändern läßt, weiß ich nicht, aber ich meine, daß mehr Gelegenheiten zum Gedankenaustausch zu schaffen wären. Ich hoffe da auf weitere Aktivität des Verbandes der Filmund Fernsehschaffenden ...

  • Volkskünstler in Uniform gestalten Grafikmappe

    Dresden (ADN), Eine Grafikmappe gestaltet die Zentrale Arbeitsgemeinschaft „Bildnerisches Volksschaffen" der Landstreitkräfte im Haus der Nationalen Volksarmee Dresden in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED. Die Volkskünstler in Uniform zeigen dabei die Vielfalt des Soldatenlebens und das enge Bündnis mit den sowjetischen Waffenbrüdern;' Mit dieser Kol-„ lektion, die bis Ende Oktober fertiggestellt sein soll, bereiten die Mitglieder des Kollektivs zugleich den 30 ...

  • Song-Fest der FDJ mit internationalen Gästen

    Leipzig (ADN). Mit einem Konzert der Gruppen „Napale" aus Chile und „Folkländers Bierfiedler" aus der Messestadt begann am Donnerstag im Clara- Zetkin-Park die 1. Leipziger Liederaue der FDJ. International wie die Eröffnungsveranstaltung präsentiert sich das Angebot dieses viertägigen kleinen Festivals, das künftig alljährlich Vertreter des politischen Liedes zusammenführen wird ...

  • Zweimillionster Besucher 1985 der Staatlichen Museen

    Berlin (ADN). Als zweimillionster Besucher der Staatlichen Museen zu Berlin in diesem Jahr wurde am Freitag im Bodemuseum Angela Bellardi aus Italien empfangen. Der Generaldirektor der Museen, Dr. Günter Schade, und der Direktor des Bodemuseums, Dr. Arne Effenberger, begrüßten die Besucherin und überreichten zur Erinnerung einige Kopien von Ausstellungsstücken und den Museumsführer „Schatze der Weltkultur" ...

  • Tagung von Direktoren der Nationalbibliotheken

    Washington (ADN). Maßnahmen zum Schutz der in den Bibliotheken aufbewahrten Schätze vor dem Verfall standen im Mittelpunkt der 12. Jahrestagung der Konferenz der Direktoren von Nationalbüchereien (CDNL), die am Freitag in Washington zu Ende ging; An dem Kongreß nahm, die Generaldirektorin der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, Prof ...

  • Bachorchester begann Tournee durch Frankreich

    Paris (ADN). Mit einem erfolgreichen Konzert anläßlich, des „Festival de Paris" begann das Bachorchester des Leipziger Gewandhauses eine zweiwöchige Tournee durch Frankreich. Weitere Höhepunkte werden Konzerte zum Menton-Festival und in Andorra sein. Solisten sind Gerhard Bosse und Klaus Hebekker (Violine) sowie Peter Fischer (Oboe) ...

  • Preis für DDR-Musiker bei Violinwettbewerb

    Leipzig (ADN). Beim Internationalen Violinwettbewerb „Tibor Varga" in Sion (Schweiz) ging Torsten Janicke, 1. Konzertmeister des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig, als Preisträger hervor. Er teilt sich den 2. Platz mit dem jungen Rumänen Gabriel Croitoru. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben.

  • /nserw-m

    ihnen auf manche Lebensfrage eine ehrliche Antworir+gebenr inder einen oder anderen Alltagssituation eine Art Lebenshilfe leisten. ' : ND: Wie stehen Sie. heute zum Lachen als künstlerischem Gestaltungsmittel? Klaus Gendries: Ich halte das Lachen für eine ganz entscheidende Verständigungs-

Seite 5
  • Hauptrichtungen und Prinzipien

    der internationalen Zusammenarbeit bei der friedlichen Erschließung des Wettraums unter den Bedingungen seiner Nichtmilitarisierung (Vorschläge der UdSSR)

    Das Eindringen in den Kosmos und der Obergang zur praktischen Nutzung dieses grenzenlosen Raumes stellt eine der herausragendsten wissenschaftlich-technischen Leistungen der Menschheit dar. In jener historisch i kurzen Frist, die vergangen ist, seitdem die Sowjetunion 1957 den ersten künstlichen Erdsatelliten der Welt und 1961 das vom ersten Kosmonauten der Erde, Juri Gagarin, gesteuerte Raumschiff „Wostok" startete, ist bei der friedlichen ...

  • Entwurf einer Resolution

    (Fortsetzung auf Seite 6) der UNO-Vollversammlung über internationale Zusammenarbeit bei der friedlichen Erschließung des Wertraums unter den Bedingungen seiner Nichtmilitarisierung Die Vollversammlung,

    erfüllt von der. Entschlossenheit zu gewährleisten, daß die Erschließung und Nützung des Weltraums ein Bereich umfassender, gleichberechtigter, gegenseitig vorteilhafter internationaler Zusammenarbeit unter den Bedingungen des Friedens ist, in der Erkenntnis der dringenden Notwendigkeit, das Wettrüsten ...

  • Außenminister konferierten in Phnom Penh ndochinas

    SRV wird FreiwilligenkontingentejausKampuchea abziehen

    Phnom Penn (ADN). Zum Abschluß der 11. Konferenz der Außenminister der drei Länder Indochinas wurde am Freitag in Phnom' Penh ein Kommunique veröffentlicht. In dem Dokument wird mitgeteilt, daß Vietnam bis 1990 seine Freiwilligenkontingente völlig aus Kampuchea abziehen wird. Falls die Sicherheit Kampucheas bedroht sein sollte, würden die Regierungen der Volksrepublik Kampuchea und der Sozialistischen Republik Vietnam geeignete Maßnahmen ergreifen ...

  • Brief des UdSSR-Außenministers an den Generalsekretär der UNO

    Verehrter Herr Generalsekretär, die Sowjetunion schlägt vor, die Frage „Über die internationale Zusammenarbeit bei der friedlichen ErschMießung des Weltraums unter den Bedingungen seiner Nichtmilitarisierung" auf die Tagesordnung der 40. UNO-Vollversammlung zu setzen. Bei der Untertoreituing dieses Vorschlags ...

  • Frisierte Statistik soll in der BRD Arbeitslosenzahlen verschleiern

    Bann. Nach dem Willen einiger einflußreicher Politiker in der BRD soll nun doch etwas gegen die immer drückender auf den Menschen lastende Massenarbeitslosigkeit unternommen werden, die gegenwärtig vier Millionen Menschen unmittelbar betrifft. Wenn man schon keine neuen Arbeitsplätze zu schaffen vermag, so will man doch wenigstens das Bild der Arbeitslosigkeit in ein milderes, freundlicheres Licht rücken ...

  • Olympiasieger Michael Groß: Das SDI-Projekt lehne ich ab

    Gelder sinnvoller in friedliche Forschung investieren

    Dusseldorf (ADN). Der Spitzensportler der BRD Michael Groß, Olympiasieger und mehrfacher Welt- und Europameister im Schwimmen, hat erklärt, er lehne das USA-Weltraumrüstungsprogramm SDI ab. In einem am Freitag veröffentlichten Interview der DKP-Zeitung „Unsere Zeit" betonte Groß, er sei nicht damit einverstanden, daß solche enormen Summen • militärisch eingesetzt werden sollen ...

  • Generalsekretär der KPdSU bei Kindern in Artek

    Moskau (ADN). Tausende sowjetische Kinder und Gäste aus 60 Ländern, darunter Pioniere aus der DDR, feierten am Freitag im Pionierlager Artek auf der Krim ein internationales Kinderfest. Herzlich begrüßter Gast war der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow. Die Pioniere berichteten Über die erlebnisreichen Tage, die sie in dem Pionierlager verbracht haben, ihre Erfolge in der Schule, ihre Interessen und ihre Freundschaft mit Altersgenossen aus anderen Ländern ...

  • Präsidiumsmitgliecl der SPD fordert Nein zu Chemiewaffen

    Abbau als ein friedensstabilisierendes Moment gewertet

    Bonn (ADN). Ein klares Nein zur Stationierung neuer chemischer Waffen in der BRD hat SPD-Präsidiumsmitglied Egon Bahr gefordert Im Pressedienst seiner Partei setzte er sich für den ausgewogenen Abbau dieser Massenvernichtungsmittel ein. Die Entfernung chemischer Waffen aus der Region ihrer potentiellen Anwendung wäre ein großer Schritt nach voni sowohl für die betreffenden Staaten als auch für die Nachbarn ...

  • Todor Shiwkow empfing britische Liberale

    Sofia (ADN), Der Vorsitzende des Staatsrates der Volksrepublik Bulgarien, Todor Shiwkow, hat die Politiker der Liberalen Partei Großbritanniens Lord Mackie of Benshie, Parteivorsitzender in Schottland, 'und Lord Tordoff, stellvertretender Vorsitzender der Parlamentsgruppe der Partei im Oberhaus, empfangen ...

  • China für atomwaffenfreie Zone im südlichen Pazifik

    Außenministerium zum Gipfeltreffen auf den Cookinseln

    Peking (ADN). Die Volksrepublik China befürwortet den Beschluß der 14 Mitgliedsstaaten des Südpazifischen Forums, im südlichen Stillen Ozean eine kernwaffenfreie Zone zu schaffen, teilte ein Sprecher des Außenministeriums in Peking mit. Er erklärte, sein Land werde den Anfang August von der 16. Gipfelkonferenz auf den Cookinseln gebilligten Vertrag studieren ...

  • Erneut Kampfhandlungen im Konflikt Irak-Iran

    Bagdad (ADN). Irakische Jagdbomber führten einen „vernichtenden Schlag" gegen den iranischen Erdölhafen auf der Insel Kharg, berichtete das militärische Oberkommando Jraks. Irakische Truppen hättenJ'am 'Freitag im südlichen Frontabschnitt angreifende Kräfte- des Gegners zurückgeschlagen. Teheran (ADN) ...

  • Polen: Oder-Pegel noch über normal

    Warschau (ADN): Eine schrittweise Verbesserung der Lage wird aus den polnischen Hochwassergebieten gemeldet. Laut PAP lagen am Freitag nur noch im Mittellauf der Oder sowie bei der Warta und ihrem Nebenfluß Ner die Wasserstände über dem Alarmpegel. Moskau (AiDN/ND). 130 Liter Regen pro Quadratmeter in nur fünf Tagen ließen im Raum Tschlta östlich des Baikalsees mehrere Flusse über die Ufer treten ...

  • Was sonst noch passierte

    Zu einer Landplage drohen wilde Schweine im USA-Bundesstaat Kalifornien zu werden. Die Behörden schätzen die Zahl der Borstentiere, die Felder und Plantagen verwüsten, auf 100 000. Niemand wisse, woher die nicht zur heimischen Tierwelt Nordamerikas gehörenden Tiere kommen. Vieles spricht dafür, daß sie verwilderte Nachkommen entlaufener Hausschweine sind ...

  • Pentagon erteilte 8-Milliarden-Auftrag für B 1-Bomberbau

    Washington (ADN). Das Pentagon hat dem Rüstungskonzern Rockwell International einen Auftrag zum Bau von Teilen für den strategischen B 1-Bomber im Wert von acht Milliarden Dollar erteilt. Rockwell International, der Hauptauftragnehmer des Projekts, hatte bereits vorher einen Auftrag für den Bau von 18 B 1-Bombern erhalten, deren erster im Juni an die Luftwaffe ausgeliefert wurde ...

  • Friedensorganisation Schwedens begrüßt das Moratorium der UdSSR

    Stockholm (ADN). „Ein totaler Stopp für alle Kernwaffentests ist gerade jetzt eine der wichtigsten Aufgaben." Das erklärte Tomas Magnusson, Leitungsmitglied der schwedischen Friedensund Schiedsvereinigung (SFSF), der ältesten Friedensorganisation des Landes, in der Zeitung „Göteborgsposten". Das sowjetische Moratorium ...

  • Kosmonauten setzten Forschungsarbeiten fort

    Moskau (ADN). Die Besatzung des wissenschaftlichen Orbitalkomplexes Salut 7/Sojus T 13/ Kosmos 1669 setzte am Freitag ihre vielfältigen Forschungsarbeiten planmäßig fort. Sie schätzte mit Hilfe fotografischer, spektrometrischer und radiometrischer Apparaturen die Luftverschmutzung über dem Saporosher Industriegebiet ein ...

  • Sechs Todesopfer bei Bränden in Griechenland

    Athen/Paris (ADN). Die heftigen Waldbrände im Mittelmeerraum konnten auch am- Freitag nicht unter Kontrolle gebracht werden. In der nordostgriechischen Stadt Kavala kamen sechs Menschen ums Leben. Mehrere tausend Einwohner wurden evakuiert. Ministerpräsident Andreas Papandreou informierte sich an Ort und Stelle über den Verlauf der Löscharbeiten ...

  • Indiens Innenminister erläuterte Assam-Yertrag

    Das Abkommen sichert den Assamesen verfassungs- und verwaltungsmäßige Rechte bezüglich des kulturellen Erbes, der sozialen und linguistischen Identität zu. Die Anstrengungen der Zentralregierung zur ökonomischen Entwicklung und zur Erhöhung des Lebensstandards im Unionsstat Assam werden verstärkt. Besonderes Augenmerk gilt dem Bildungswesen, der Wissenschaft und Technik ...

Seite 6
  • Hauptrichtungen und Prinzipien bei der friedlichen Kosmos-Erschließung

    (Fortsetzung von Seite 5)

    Schritte, um die gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit der Staaten im Weltraum in Gang zu bringen. Und wenn jetzt ein zuverlässiger Schutzwall gegen das Eindringen von Waffen in den Weltraum errichtet wird, hätten die Staaten die Möglichkeit, ihre Anstrengungen und Ressourcen dahingehend zu vereinen, daß die Ergebnisse der kosmischen Aktivitäten aller Staaten nicht der Zerstörung, sondern dem Gedeihen und dem Wohlergehen aller Völker dienen würden, die unseren Planeten bewohnen ...

  • Wirtschaftlicher Wandel im Land der tausend Inseln

    Indonesien geht in das fünfte Jahrzehnt Unabhängigkeit

    Von unserem Korrespondenten Fritdtr Rein hold An der Schwelle des fünften Jahrzehnts staatlicher Unabhängigkeit registriert Indonesien spürbaren wirtschaftlichen Wandel. Als wichtigster Erdölproduzent in Südostasien konnte die mit fast zwei Millionen Quadratkilometern territorial größte und mit 170 Millionen ...

  • Die EeseHrage

    Störfeuer gegen Verfassungsreform

    Nach den Hintergründen der jüngsten schweren bewaffneten Auseinandersetzungen in der libanesischen Hauptstadt Beirut fragte unsere Leserin Edith Barth aus Leipzig. Die Kämpfe entlang der „Grünen Linie" in Beirut, die den von Christen bewohnten Ostteiü der libanesischen Hauptstadt vom Westteil mit seiner vornehmlich islamischen Bevölkerung trennt, entbrannten vor dem Hintergrund eftier weitej-en Polarisfemjng'der Kräfte in Libanon sowie verstärkter Bemühungen um eline Lösung der Krise im Lande ...

  • Zwei Drittel des Warenaustausches

    Es gehört zu den guten Traditionen in der Arbeit des Gemeinsamen Wirtschaftsausschusses beider Länder, daß seine Tagungen auch zu Kontrollberatungen „vor Ort" genutzt werden. In Celäkovice, wenige Kilometer nordöstlich- vor. den Toren Prags gelegen, standen an diesem heißen Sommertag Fragen der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Automatisierung zur Debatte ...

  • KDVR betreibt aktive Entspannungspolitik

    Konstruktive Schritte für dauerhaften Frieden in Region

    Korrespondenz aus Phjöngjang Dialog, Verhandlungen, Entspannung — diese Wörter des politischen Lexikons haben durch vielfältige außenpolitische Aktivitäten der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik auch auf der Halbinsel zwischen dem Gelben und dem Japanischen Meer einen sehr konkreten Inhalt bekommen ...

  • Befreiungskampf in Südafrika geht weiter

    Bischof Tutu: Außer Gewaltandrohung nichts Neues

    Lusaka/Pretoria (ADN). Der Afrikanische Nationalkongreß (ANC) wird seinen gerechten Kampf für die Befreiung der. unterdrückten BevölkerungsmeÄrheit vom Joch der Apartheid in Südafrika fortsetzen. Das erklärte der Leiter der Informationsabteilung des ANC, Thabo Mbeki, im sambischen Fernsehen. Der Staatschef ...

  • Ein Ehrenplatz im Traditionskabinett

    Eine neue Qualität erhielt diese Zusammenarbeit schließlich in jenem AUCO 32 genannten Bearbeitungskomplex, dessen Modell inzwischen im Traditionskabinett des Celäkovicer Betriebes einen Ehrenplatz einnimmt. Diese flexible Fertigungslinie, in Leipzig mit Messegold ausgezeichnet und zur Zeit in den Praga-Werken der CSSR-Hauptstadt im Aufbau, ermöglicht praktisch erstmals eine vollautomatische Zahnradproduktion ...

  • „Kis Balaton" hilft seinem großen Bruder

    Naturfilter verbessert die Qualität des Wassers

    Der erste Abschnitt des Wasserschutzsystems „Kis (kleiner) Balaton", .unweit des südwestlichen Ufers seines großen Bruders im Raum Zalavär — Zalaszabar — Balatonmagyarod gelegen, ist fertiggestellt Er umfaßt ein Gebiet von 23 Quadratkilometern^ in dem 20 Millionen Kubikmeter Wasser bis zu einem Monat gespeichert jwerden können Auf-r gäbe dieses hydrawirtschaftlichen Projekts ist es, das dem Balaton zufließende Wasser auf natürliche Weise zu filtern ...

  • Landvergabe in Nordzypern illegal

    Separatistenführer wollen die Spaltung zementieren

    Von Olaf W i k e Berichten von Presseagenturen zufolge hatte der Führer des nordzyprischen Separatstaates, Rauf Denktasch, im vergangenen Monat die Verteilung von 4000 Hektar fruchtbaren Ackerlandes nahe der Stadt Famagusta an 92 türkische Siedlerfamilien sanktioniert. Kurz darauf wurden in gleicher Weise weitere ...

  • Ausgetretene Pfade keine Überholspur

    „Aber die Entwicklung zeigte bald, daß wir sozusagen noch einen Zahn zulegen mußten", berichtete Chefkonstrukteur Josef Martinec. „Wir gründeten ein gemeinsames Konstruktionsbüro und^immtea.uns^nieht^ur im produktipnssörtJment, , sondern ,ajlch bj&'ßefl Ifroj^lfitierüttgsarbei ten ab." So entstanden auf den Reißbrettern der Konstrukteure in Celäkovice Entwürfe für eine automatische Spannvorrichtung, die auch für Werkzeugmaschinen der DDR paßfähig ist ...

  • Verzahnung brachte für Modul und Celäkovice viel Zeitgewinn

    Zusammenarbeit zwischen DDR und CSSR im Maschinenbau erschließt neue Bereiche

    Von unserem Prager Korrespondenten Olaf S t a n d k e Nach Celäkovice kam Dr. Heinz Warzecha, Generaldirektor des VEB Werkzeugmaschinenkombinat „7. Oktober", das erste Mal vor 20 Jahren. „Damals war ich Planungsleiter im Karl-Märx- Städter Modul-Werk", erinnerte er sich. „Gemeinsam mit den Genossen aus dem Werk für Maschinenbautechnik hatten wir den ersten Vertrag über unsere Zusammenarbeit vereinbart und Maßnahmen zur Abstimmung der Produktion festgelegt ...

Seite 7
  • Bevor am 2. September der Unterricht beginn t

    Gespräch mit Siegfried Timm, Kreisschulrat, Ludwigslust

    ANTWORT: Für die Pädagogen fängt das Schuljahr 1985/86 am 26. August an. Direktoren, Parteisekretäre, Pionierleiter treffen sich in der Kreisstadt zur Tagung des Volksbildungsaktivs. Am selben Tage eröffnen Lehrer und Erzieher an allen 18 Bildungseinrichtungen sowie am Haus der Pioniere den Gedankenaustausch über den Arbeitsplan für die kommende Unterrichtsetappe ...

  • Junge Maler, die Schönes entdecken

    Seit 20 Jahren werden in Frankfurter Bezirksspezialistenlagern Talente gefördert

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Horst Thomas 55 Schüler aus verschiedenen Kreisen des Bezirkes Frankfurt •(Oder) waren in das diesjährige Spezialistenlager Malerei und Grafik nach Falkenberg gekommen. Die Schönheit der Natur, die sie auf Fontanes Spuren beim Wandern und per Rad kennenlernten, die bewaldeten Hänge und das grüne Bruchland, die Menschen und ihr Werk — all das begeisterte die Mädchen und Jungen ...

  • Sommerkur fürs eigene Haus

    Berkaer FDJler trafen sich zu traditionellem Ferieneinsatz

    Von unserer Bezirkskorrespondentin Margrit Böhm Sie liegt etwas abseits der Hauptstraßen im Kreis Eisenach, die 1000 Einwohner zählende Gemeinde Berka vor dem Hainich. Doch recht. oft erhält "sie" Besuch. Aus Pääagogenkreisen vor allem. Die Schule inmitten des Dorfes ist auch eine Entdeckungsreise wert ...

  • Anregend für das Klima im Kollektiv

    Diese. Art des politisch-pädagogischen Meinungsaustausches in der Parteiorganisation wirkt anregend- und beeinflußt das geistige Klima im gesamten Kollektiv. Ober mangelnd« Diskussionstreu - digkeit braucht niemand zu klagen. In den drei Zirkeln des Parteilehrjahres ist es seit langem selbstverständlich, sich gründlich vorzubereiten ...

  • Mütter und Väter sind unsere Verbündetem

    Gefreut hat uns beispielsweise der Eifer, mit dem Pioniere und FDJler anläßlich des 35. Jahrestages der DDR Geschichten' über die Geschichte des alten und des jungen Hoyerswerda schrieben und damit manchen Kenner überraschten. Spiegelbild des Wissens und Könnens der Schüler war auch das Estradenprogramm beim Fest des Lernens ...

  • Ehemalige Schuler werden Kandidaten

    Gewissen können Mitglieder unserer Schulparteiorganisation jährlich zehn bis fünfzehn Aufnahmeanträge tüchtiger junger Werktätiger in die Partei der Arbeiterklasse unterstützen—auch eine Bestätigung erfolgreichen pädagogischen Wirkens. In jeder Unterrichtsstunde baut der Lehrer mit am Fundament des Wissens und des sozialistischen Bewußtseins der nächsten Generation ...

  • „Probesitzen" im Baukran

    1983 bezogen wir eine neue Kindereinrichtung in der Fischervon-Erlach-Straße Halle. Das Haus war in unmittelbarer Nähe unseres alten Kindergartens errichtet worden, und die Mädchen und Jungen konnten das Baugeschehen täglich verfolgen. Sie freundeten sich mit den fleißigen Arbeitern, besonders aber mit der Montagebrigade „Bruses" vom WBK Halle-Neustadt, an ...

  • Geschichten vom lustigen Burattino

    Mit den Mitgliedern meines Zirkels Schreibender Schüler an der Friedrich-Wolf-Oberschule Pasewalk machte ich vor einiger Zeit einen kleinen Ausflug in die Welt sowjetischer Kinder. Die Mädchen und Jungen — zumeist aus 4. Klassen — hatten viel Spaß mit Burattino, Matrjoschka und einer Puppe in belorussischer Volkstracht, die wir Natascha nannten ...

  • Anfänge unserer Polytechnik erlebt

    Mit großer Freude las ich im „Neuen Deutschland" vom 3./4. August, Seite 7, den Artikel „Im Unterricht gelernt — auf dem Feld angewandt". Er rief viele Erinnerungen wach. Von Anfang an habe ich die Entwicklung der Polytechnik in unseren Schulen miterlebt. Die polytechnische Bildung war sozusagen Hauptinhalt meines pädagogischen Wirkens im Bezirk Schwerin ...

  • Wie sich die Genossen auf das Schuljahr vorbereiten

    Hohes Niveau jeder Unterrichtsstunde im Mittelpunkt der Diskussion Von Oberlehrer Erika Treumann, Parteisekretär an der Dr.-Theodor-Neubauer-Oberschule Hoyerswerda

    Bevor das erste Klingelzeichen des Schuljahres 1985/86 die rund 500 Schüler der Dr.-Theodor- Neubauer-Oberschule zum Unterricht ruft, versammeln sich die Genossen unserer Parteiorganisation. Wir beraten über den neuen Arbeitsabschnitt, in des-': sen Verlauf ein die Entwicklung der DDR bestimmendes Ereignis stattfinden wird — der XI ...

  • Wanderungen mif PS durchs Mansfelder Land

    Sangerhausen (ADN). Zehntägige Ferienwanderungen mit Pferdewagen unternehmen Schüler von 7. Klassen im Kreis Sangerhausen. Die 100 Kilometer lange Route durch das Mansfelder Land führt über Rotha, Uftrungen, Questenberg und Großleinungen. Bürgermeister, Ortschronisten und Veteranen der Arbeit erzählen den Pionieren aus der Geschichte des jeweiligen Ortes und vom Kampf der Arbeiterklasse ...

  • Solidariffäfsakfion für nikaraguanische Freunde

    Suhl (ND-Korr.). Ein Fest der Solidarität gestalteten kürzlich 700 Kinder im Zentralen Pionierlager „Georg! Dimitroff" in Friedrichroda. Sie schlössen damit eine Hilfsaktion für Altersgefährten in Nikaragua ab, deren Eltern ihr Leben für die Verteidigung der sandinistischen Revolution gaben. In zwei ...

  • Lehrbücher werdendirekf in den Schulen verkauft

    Dresden (ND-Korr,). Das,Dresdner,., ,Haus des Buches" versorgt in diesen Wochen wieder,.die 110 Schulen der Bezirksstadt mit neuen Lehrbüchern für alle Klassen. Die „Verkaufsstellen" in den Schulen finden große Zustimmung, denn so werden Schülern und Eltern längere Wege erspart. Die Verteilung der Schulbücher übernehmen Mitarbeiter vom „Haus des Buches", Pädagogen, Elternvertreter und FDJler ...

  • Künftige Pädagogen in Studentenbrigaden

    Halle. (ND). Lehrerstudenten aus der DDR, der UdSSR, aus der Volksrepublik Polen und der CSSR nehmen am Interlager der Pädagogischen Hochschule „N. K. Krupskaja" in Halle teil. Die 185 Jugendlichen helfen unter anderem bei Straßen- und Tiefbauarbeiten sowie bei Rekonstruktionsvorhaben im Ge-t lande der Hochschule ...

  • Fahrrad-Exkursion führte nach Berlin

    Cottbus (ND-Korr.). Eine Radexkursion führte Schüler der künftigen Klasse 8b von der Nikolaus-Kopernikus-Oberschule Hoyerswerda zu Gedenkstätten der Befreiung und des Widerstandes. Ziel der 140-Kilometer- Tour war Berlin. In der Ernst- Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals wurden Schüler feierlich in die Reihen der FDJ aufgenommen ...

  • Bürgerinitiative schafft Kindergarfenpläfze

    Prenzlau (ND-Korr.). In Zusammenarbeit von Rat der Gemeinde und Bürgern wurde in Dauer, Kreis Prenzlau, ein altes Gebäude in einen Kindergarten umgebaut. Dabei schufen die freiwilligen Helfer einen volkswirtschaftlichen Wert von über 40 000 Mark. Auf diese Weise entsteht auch in Kleptow, im selben Kreis, ein Kindergarten ...

  • Wissen über heimische Tierweif vertieft

    Erfurt (ADN). In der Zooschule, die der Station Junger Naturforscher und Techniker Erfurt-Nord angegliedert ist, sind während der Ferien Junge Biologen zu Gast. In einem Spezialistenlager lernen die Schüler unter anderem das Präparieren von Tieren. Sie legen auch Karteien heimischer Vogelarten an.

Seite 9
  • FDJler jeden Tag mit guter Bilanz

    Junge Schwermaschinenbauer aus,Magdeburg und das Ernst-Thälmann-Aufgebot

    Ein Besuch im Traditionskabinett des Magdeburger Ernst- Thälmanm-Werkes lohnt. Die 36 Dreher der Jugendbrigade um Meister Ernst Schleicher aus dem Verseilmaschinenbau wissen das und sind öfter dort: zum Zirkel junger Sozialisten, zur, FDJ-Mitgliederversammlung oder zum Brigadenachmittag. Das Leben des ...

  • Als künftiger Offizier ein Soklat der Revolution sein

    Gut ausgebildet für den sicheren Schutz des Friedens

    Ohne sie Wäre die knapp 30jährige Entwicklung der Nationalen Volksarmee undenkbar — die Thälmann-Schüler aus Löbau. 80 Prozent der Militärkader in den Landstreitkräften haben an der dortigen Offiziershochschule studiert, die seit dem 1. März 1964 den Namen Ernst Thälmanns trägt. „Unsere Absolventen sollen ...

  • Weltweite Solidarität für Befreiung aus Nazikerker

    Damit begann der offene Krieg gegen die deutschen Kommunisten, gegen Sozialdemokraten, gegen fortschrittlich denkende und handelnde Menschen aus allen Klassen und Schichten. Eines der ersten Opfer der Faschisten war Ernst Thälmann, der am 3. März 1933 in Berlin verhaftet wurde. Zehntausende Arbeiter, ...

  • Per ganz« Betrieb schaut auf sie

    Meister Knebel hätte diesem Globalurteil viele interessante Details hinzufügen können. Er übernahm das Kollektiv erst vor gut einem Jahr. Über eines war er sich damals im klaren: Auf die „Thälmänner" schaut der; ganze Betrieb. Darfst dir keinen Durchhänger leisten, sagte er sich und legte sich mächtig ins Zeug ...

  • Planvorsprung soll ausgebaut werden

    Der junge Mann fährt fort: „Ich bin erfolgreich ins Berufsleben gestartet, außerdem frisch verheiratet, unser erstes Kind' ist unterwegs. Wir brauchen uns um die Zukunft nicht zu sorgen — wie gut, daß Ernst Thälmanns Vermächtnis in unserer Republik zur Realität wurde. Auch deshalb Werde ich' in unserer Höchstleistungsschicht zum Weltfriedenstag, die wir am 21 ...

  • Illegale Trauerfeier im KZ galt auch Rudolf Breitscheid

    Zwei Gestapo-Beamte bekamen den Befehl, Thälmann mit einem Personenkraftwagen in das Konzentrationslager Buchenwald zu bringen. Das Auto fuhr in der ersten Stunde des 18. August 1944 zum Hof des Krematoriums, der Wagen hielt, Thälmann mußte aussteigen, wenig später fielen hinterrücks die tödlichen Schüsse ...

  • Das Vermächtnis Ernst Thalmanns lebt in unseren Taten fort

    Im Thälmannschen Geist sind wir unbeirrt an unsere Arbeit gegangen

    Wenn der Name Ernst Thälmann fällt, dann verbinden sich damit bei uns immer bestimmte Vorstellungen. Ernst Thälmann war unter uns, als wir in der Weimarer Republik den Kampf gegen den aufkommenden Faschismus führten. Ernst Thälmann war unter uns, als wir in tiefster Illegalität unter den Bedingungen des Hitlerfaschismus den Kämpf für den Sturz des Nazismus führten ...

  • Die Mörder blieben bis heute unbehelligt

    Die Verbrecher hatten uns Gefangenen mit dieser Rundfunkmeldung das seit dem 18. August im Lager kursierende Gerücht von der Ermordung Ernst Thälmanns zur Gewißheit gemacht. Die ausländischen Kameraden kamen zu uns Deutschen, drückten uns beide Hände und sagten nur das eine Wort: Thälmann! Die Kameraden der Effektenkammer organisierten und gestalteten eine illegale, würdige Totenfeier für Ernst Thälmann und Rudolf Breitscheid ...

  • Unsterblicher Sohn und Held der deutschen Arbeiterklasse

    Vor 41 Jahren ermordeten die Faschisten in Buchenwald den Vorsitzenden der KPD Von Prof. Dr. Dr. h. c. Walter B a r t e I

    Ernst Thälmann ist in die Geschichte eingegangen als der große Sohn und Held des deutschen Volkes, als ein Führer der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung: Frühzeitig hat er zur Aktionseinheit gegen den Faschismus gerufen und an der Spitze der KPD am-entschiedensten gegen Naziterror und imperialistischen Krieg gekämpft ...

  • Seine Überzeugungen wurden in der DDR Wirklichkeit

    ri: Antworten einer Brigade der EAW Berlin auf eine aktuelle Frage

    „Kannst du dir vorstellen, wie froh ich war?" Der junge Meister Michael Knebel aus den EAW Berlin-Treptow „Friedrich Ebert" erzählt von einem Erlebnis während des XII. Parlaments' der FDJ. Eine Genossin hatte sich durchgefragt, stand in einer Be- - ratungspause plötzlich vor ihm, erkundigte sich: „Wie ...

Seite 10
  • Wissenschaft — wm soll sie dienen?

    Mit dieser Art des „ Argumentier ens" seitens der bürgerlichen Ideologie werden wir es in der nächsten Zukunft verstärkt zu tun haben. Denn nächst den Fragen und Aufgaben der Friedenssicherung beschäftigt die Menschen unserer Zeit wohl vor allem eines: Welche Aussichten eröffnen die faszinierenden Ergebnisse ...

  • Eine umfassende Geschichte unserer Revolutionstheorie

    Auseinandersetzung mit bürgerlichen Marxverfälschungen

    Wer in unserer Zeit, für die die weitreichende Spezialisierung selbst in wissenschaftlichen Teildisziplinen charakteristisch ist, als einzelner ein derartiges Werk veröffentlicht, besitzt Mut Erstens handelt es sich um ein Thema, das zentrale Bedeutung für unsere Weltanschauung besitzt. Zweitens werden über eineinhalb Jahrhunderte Entwick- Götz Dieckmann: Die sozialistische Revolution ...

  • Arbeitslosigkeit wird beschönigt

    Im Gegenteil: Etwa in derselben Zeit, als die wissenschaftlichtechnische Revolution - von der Entwicklung der Mikroelektronik, Automatisierung und Informationstechnik einen sehr kräftigen Impuls erhielt, ist die Massenarbeitslosigkeit in den Ländern des Kapitals besonders kraftig gewachsen, wurde sie zu einer Dauererscheinung ...

  • Zwischen Euphorie und tiefem Pessimismus

    Angesichts des seit rund einem Jahrzehnt grassierenden Wachstums-, Technik- und Ökologiepessimismus im Westen und den neuen Theorieversuchen der bürgerlichen Ideologie ist es aufschlußreich, daran zu erinnern, daß diese die wissenschaftlichtechnische Revolution einstmals geradezu emphatisch begrüßt hatte ...

  • Widerstand im Land der Junker

    Die Bedingungen für den Kampf der Antifaschisten in Mecklenburg hatten ihre spezifische Natur: Das dünn besiedelte Agrarland besaß nur wenige Großbetriebe,'die dem organisierenden Wirken der Arbeiterbewegung eine Basis boten. In der Politik und Wirtschaft dominierte die reaktionäre Junker-Clique. Bereits ...

  • Arbeitslosigkeit und Klassenkampf

    Junge Menschen in unserem Lande kennen Arbeitslosigkeit nur vom Hörensagen. Die Alteren erinnern sich noch an die Wirtschaftskrise Anfang der dreißiger Jahre mit über sechs Millionen Erwerbslosen in Deutschland. Chronische Massenarbeitslosigkeit grassiert heute seit Jahren in den kapitalistischen Industriestaaten ...

  • Interdisziplinäres zur Pädagogik

    Im Schlußkapitel seines Buches benennt Ekkehard Sauermann den Gedanken, der wohl die Quintessenz seiner Überlegungen ist:. Kommunistische Erziehung erfolgt nicht „losgelöst von den Stürmen des Lebens" (Lenin), sondern verbunden mit der gesellschaftlichen Praxis. Sie reduziert sich nicht in idealistischer Manier auf verbale Belehrung, sondern basiert auf der aktiven und produktiven Tätigkeit ...

  • Allgemeine Krise weiter verschärft

    Der krampfige Optimismus, der in jüngster Zeit wieder die Vorhand gewinnt, wird von den konservativ-reaktionären Kräften geschürt, Und als Grundlage für die Voraussage herrlicher Zeiten werden die Schlüsseltechnologien bemüht. Offensichtlich geht der bürgerlichen Ideologie die Phantasie nicht aus; aber ebenso offensichtlich ist, daß sie heute nur Konzepte und Thesen kreiert, die schon einmal versagt haben ...

  • Was hinter dem Gerede vom „Informationszeitalter'7 steckt Vision - aber kein Ausweg für die Krisenopfer des Kapitalismus Von Prof. Dr. Harry Nick, Akademie für Gesellschaftswissenschaften

    Man kann jene nur bemitleiden, so sagte Erich Honecker auf der 10. Tagung des ZK der SED, die angesichts der widersprüchlichen Entwicklungen in den imperialistischen Ländern und des sozialen Elends in vielen Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens, „in Spitzentechnologien einiger kapitalistischer Staaten den Anbruch eines neuen Zeitalters sehen" ...

  • ökonomische Fahrweise per Computer ermittelt

    Mafdeburr (ND-Korr.). Eine „Reise per Computer" ist jetzt an der Magdeburger Technischen Hochschule „Otto von Guericke" möglich. Die Wissenschaftler der Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung dieser Bildungseinrichtung erarbeiteten ein mathematisches Modell, mit dem die Fahrweise von Diesellokomotiven simuliert werden kann ...

  • Ausländische Studenten an Leipzigs Alma mater

    Leipzig (ADN). Rund 5000 Mark sind der Erlös mehrerer freiwilliger Arbeitseinsätze, den die an der Karl-Marx-Universität immatrikulierten ausländischen Jugendlichen im vergangenen Studienjahr auf das Solidaritätskönto der DDR überwiesen. Das teilte kürzlich der Vorsitzende des internationalen Studentenkomitees der Leipziger Universität, Panayiotis Kourides (Zypern) mit ...

  • „Drittes Semester" im Einsatz bei der Post

    Berlin (ADN). 300 Studenten unterstützen im diesjährigen Studentensommer die Mitarbeiter des Post- und Fernmeldewesens der DDR. So arbeiten FDJler der Ingenieurschule „Rosa Luxemburg" der Deutschen Post an moderner Umschlags- und Transporttechnik. Sie festigen damit zugleich ihre im Studium erworbenen Kenntnisse ...

  • Viertes Sommerseminar über Warenabsalz

    Merseburg (ND). Bereits zum vientenmal wurde an der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg ein Sommerseminar für Praktiker aus Industriekombinaten durchgeführt, die sich mit Fragen des Warenabsatzes und -exports beschäftigen. Dabei wurden unter ...

  • Intensivierung dient den Werktätigen

    Immer besser werden in unserem : Lande die Ergebnisse der ' wissenschaftlich-technischen Revolution mit den Vorzügen des Sozialismus verbunden. Auf dem Kurs der Intensivierung wird das notwendige wirtschaftliche Leistungswachstum für die Fortführung der bewährten Politik der Hauptaufgabe erreicht Wje die Intensivierung ein ganzes Kombinat so verändert, daß es für die künftigen Aufgaben gerüstet ist, wird gut am Beispiel des VEB Kombinat Umformtechnik „Herbert Warnice" Erfurt sichtbar ...

  • Stoffkreislauf Boden - Pflanze - Tier untersucht

    Halle (ADN). Acht Kollektive arbeiten beim Jugendobjekt .„Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit - Stoffkreislauf" an der Sektion Pflanzenproduktion der Martin-Luther-Universität Halle zusammen. Studenten des ersten bis vierten Studienjahres untersuchen aus verschiedenen Blickwinkeln die günstigste Gestaltung von Stoffkreisläufen ...

Seite 11
  • famiiiengiück

    Er hat sich ganz der Politik, der Bündnispolitik verschrieben. Und so ist er seit über 30 Jahren 1. Sekretär des Kreisvorstandes der DBD in Sondershausen. Genossenschaften „seines" Kreises, wie die in Trebra, die von Rügen bis zur Rhön vielen gut bekannt ist, haben ihm manchen guten Rat zu verdanken ...

  • Sitten um das „Majang"

    Das „Majong" wird ständig bewacht Hier brennt das „ewige Feuer", auch wenn das Gebäude mittlerweile an das Elektronetz angeschlossen ist Hier finden alle Beratungen der Männer statt. Sardar Nephra Juang, der Dorfälteste, erzählt von Sitten und Bräuchen. Jungen heiraten zwischen 18 und 21 Jahren, Mädchen zwischen neun und 15 Jahren ...

  • Gemeinschaftssinn

    Gemeinschaft -aber auch in weiterem Sinne — im Sinne des Bündnisses der Arbeiter und Bauern. Um Sondershausen gehören Landwirtschaft und Kalibergbau 'seit jeher zusammen. Ohne viel Federlesen halfen die Kalikumpel vom Werk „Glück auf", verlegten die Wasserleitung und bauten Straßen, hatten manch gutes Argument parat ...

  • Die ersten Erfolge

    Am Wege brechen Bauern mit dem Holzpflug im Ochsengespann den mit Felsbrocken übersäten Boden um. Viele bevorzugen noch immer ein altes Kultivierungssystem. Sie machen den Boden durch Brandrodung urbar, besteigen ihn vier Jahre lang in wechselnder Fruchtfolge mit Reis, Mais und Olsaaten, lassen ihn dann zehn Jahne brach liegen ...

  • Die Bodenreform vor 40 Jahren nahm die Zeit unter den Pflug

    Die Straße, von Großfurra kommend, windet sich den Berg hinauf auf die Heide. Im Thüringischen ist es mitunter anders als auf dem flachen Lande. Da liegt die Heide hoch hinaus. Die Leute, besonders die älteren, sind ein bißchen außer Atem, wenn .sie oben „auf ihrem Dorf" angelangt sind. Doch gerade sie hängen mit allen Fasern ihres Herzens daran ...

  • Das große los

    1945 endlich wurde er sein eigener Herr. „Es war eine neue, schöne und schwere Zeit", sagt der 78jährige heute. „Ich freute, mich so sehr auf die Wirtschaft. Ich bin später manchmal auf dem Melkschemel setzen .geblieben Wd; habe .das, Vieh, beobachtet..." War die, Kuh auch krank, die ihm das Los 'bescherte, ...

  • Ertragszuwachs

    „Wir fordern jeden heraus zu guter Leistung, dazu, mit dem Boden und der teuren Technik sorgsam umzugehen. Wir wollen sehr achten, was wir uns selber geschaffen haben." So kann er sich herzlich freuen, wenn einer wie der Traktorist Manfred Kästner seinen Mähdrescher pflegt wie den eigenen Trabant Was bei alledem herauskommt? Die Erträge bei Getreide, Kartoffeln und anderen Kulturen in den Fluren von Großfurra haben sich seit Großvater Fritz Töppes Zeit mehr als verdoppelt ...

  • Kultur der Stämme

    Dr. Mohapatra, der Leiter der Abteilung, erläuterte wie die Regierungen in Orissa und in anderen Unionsstaaten entsprechend der zentralen Orientierung die Stämme entwickeln und' integrieren wollen. Wichtigster Punkt: Die Planung erfolgt nicht vom Standpunkt „wir wollen euch zivilisieren". Dr. Mohapatra, der selbst zwei Jahre im Stamm der, Samthals lebte, betonte: „Vielmehr geht es um die Interessen, Wünsche Und Erwartungen dieser Menschen ...

  • Bei den Juangs in Indien

    Unser Südasien-Korrespondent Hilmar König besuchte einen der ältesten Stämme Orissas

    Ober Stock und Stein rumpelt der Jeep bergan. Es geht ins Gebiet der Juangs, eines Stammes, der im bergigen Distrikt Keonjhar des ostindischen Unionsstaates Orissa siedelt Die Juangs sind der austroasiatischen Sprache nach eines der Mundavölker. Als eine' der ältesten Bevölkerungsgruppen Indiens sollen diese vor Urzeiten aus Hinterindien eingewandert, von Jägern und Sammlern zu primitiven Ackerbauern geworden sein, die sie heute vielfach noch sind ...

  • Neuheide—erstes Dorf der neuen Bauern Wie drei Generationen der Familie Toppe an der Geschichte der Landwirtschaft unserer Republik mitschrieben Von Rosi Blaschke und Margrit Böhm (Text) und Joachim Fieguth (Bild)

    lost", Hermann Fischer einen Ochsen. Manchem haben sie gute Dienste geleistet.

Seite 12
  • auf Abtrünnige

    Konflikte von Schimpansengruppen über Jahre beobachtet

    „Die sechs Schimpansenmännchen brachen aus dem dichten Unterholz beim' Kahama-Fluß, weit südlich außerhalb ihres eigenen Territoriums. Sie stürmten aufgeregt vor und zurück, rissen und schüttelten an Ästen, sie trommelten mit Händen und Füßen auf Baumstämme und stießen markerschütternde, heulende Schreie aus ...

  • Dio Vorsuchsstrocko wird wesentlich kürzer

    Wie schon angedeutet kommt dem Laser dabei eine besondere Bedeutung zu. Ein einfaches Beispiel macht das ganze Problem deutlich: Ein elektronisches Bauelement — eine Diode, ein Transistor oder ein ganzer Schaltkreis - soll nach dem Willen der Konstrukteure in der Lage sein, Signale von nur zehn Pikosekunden Dauer zu verarbeiten (eine Pikosekunde = eine billionstel [10-1*] Sekunde) ...

  • Eng« Vorbindung von Optik und Elektronik

    -'Solche Leistungen der Physik macht erst ein Vergleich anschaulich: Das Licht, das pro Sekunde rund 300000 km zurücklegt, passiert in acht Fejntosekunden eine Wegstrecke von lediglich 0,0024 mm. Das ist weniger, als ein menschliches Haar dick ist. Diese Entwicklung ist für alle Gebiete der Naturwissenschaft, fOr Medizin und Technik von größtem Interesse ...

  • Quasar mit einer Supernova

    Sternexplosion in zwei Milliarden Jahren Entfernung

    Mit größter Wahrscheinlichkeit wurde mit dem 2,2-m-Spiegelteleskop der Universität von Hawaii in dem Quasar 1059+730 die erste Supernova am Rande-eines Quasars entdeckt. Ein Quasar ist ein kosmisches Objekt,, das eine intensive Radiostrahlung aussendet und optisch wie ein Stern erscheint Unter einer Supernova ist ein Stern zu verstehen, der explosionsartig aufleuchtet und dabei für einige Tage Oder Wochen milliardenmal heller leuchtet als unsere Sonne ...

  • Warmwasserlinse im Atlantik

    Ozeanologen erforschen äquatoriale Tiefseewirbel

    Eine sogenannte Warmwasserlinse ist von sowjetischen Ozeanologen im Mittelatlantik vor den Kapverdischen Inseln in etwa 1000 m Tiefe entdeckt worden. Sie hat einen Durchmesser von 50 km und ist. 200 m mächtig. Ihre Wassertemperatur liegt um; vier Grad Celsius über der Temperatur des umgebenden Wassers ...

  • Zellteilung im Wechselfeld

    Bisher nur vermutete Strahlung jetzt nachgewiesen

    Zellen, ganz gleich ob von Bakterien, Hefen, Algen, Tieren oder Menschen, sind von elektrischen Wechselfeldern umgeben. Derartige Felder wurden schon lange Zeit vermutet, nunmehr aber tatsächlich nachgewiesen, berichtet die Zeitschrift „Die Umschau" (Nr. 6/85). . Die abgegebene Leistung eines solchen elektrischen Feldes liegt bei ...

  • Alte Batterien in die Wäsche

    Wertvolle Metalle auf einfache Weise zurückgewonnen

    ■• Ein umweltfreundliches Verfahren zur Aufarbeitung von Altbatterien ist von einer Arbeitsgruppe der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelt worden.. Dabei entstehen weder umweltbelastende Abgase noch verunreinigte Abwässer. Das Verfahren umfaßt drei Stufen: Zunächst werden die Batterien in einer Spezialmühle zerkleinert ...

  • Einsatzgebiet» für Spitzentechnologien

    Eine weitere Forderung von Wissenschaftlern und Technikern besteht darin, solche extrem kurzen Spannungsimpulse auch im Kilovoltbereich zu erzeugen. Damit wäre es dann unter anderem möglich, Licht elektroopthch sehr schnell zu schalten, also den Kreis Optik-Elektronik-Optik wieder zu schließen oder beispielsweise ultraschnell arbeitende Kameras mit Pikosekundengenauigkeit zu betreiben ...

  • Projektor mit Mikrorechner gekoppelt

    Ein neuer Projektor für das Planetarium der Carl-Zeiss- Stiftung wird gegenwärtig in Jena montiert Mit dem Gerät lassen sich nicht nur Fixsterne, Sonne, Mond und Planeten projizieren, sondern auch die Bahnen von Satelliten und Kometen verfolgen sowie Tierkreiszekhen und Sternbilder darstellen. Das „cosmorama" genannte Gerfit ist das bisher leistungsfähigste seiner Art aus dem Jenaer Kombinat Es zeichnet sich gegenüber seinen Vorgängern durch stark erweiterte DemonstratiensmSglichkeiten aus ...

  • Zyklopenmauem über Cuzco

    In der ehemaligen Inka-Hauptstadt Cuzco haben sich bis auf den heutigen Tag nennenswerte Reste indianischer Architektur erhalten. Dazu gehören jene zidezadtförmig angeordneten Zyklopenmauem der auf einem Bergrücken oberhalb der Stadt errichteten Festung Sacsahuaman. Das gewaltige Bauwerk, das den Spaniern Ober Jahrhunderte als äußerst willkommener Steinbruch gedient hatte, ist auch als Torso noch beeindruckend ...

  • Erdölgewinnung

    Versuche mit Mikroorganismen, die Ausbeute von Erdöllagerstätten zu steigern, schlössen rumänische Wissenschaftler erfolgreich ab. Die mit einer Sonde eingeführten Mikroorganismen bewirkten nach einer bestimmten Einwirkungszeit eine stärkere Verflüssigung des Erdöls und damit eine Verdopplung der sonst geförderten Menge ...

  • Tauchkatamaran

    Einen Tauchkatamaran stellten die Howaldtswerke/Deutsche Werft in Kiel fertig, berichtet die Zeitschrift „Ozean und Technik1* (Nr. 14/85). Die „schleppbare Unterwasser-Pipeline-Reparaturanlage" besteht aus zwei, luftgefüllten Rohren, die für den Auftrieb sorgen, sowie aus zwei darunter hängenden Körpern mit Ballasttanks für den Tauchvorgang ...

  • Funkmessung

    Bis in 50 m Tiefe kann der Boden mit der Impulsfunkmeßanlage „Radar — 1 P" ausgelotet werden. Die Anlage wurde am Bergbauinstitut der jakutischen Zweigstelle der Akademie der Wissenschaften der UdSSR konstruiert. Mit dem Gerät läßt sich die Stärke von gefrorenen porösen Ablagerungen, von Gletschern und sogenannten Aufeisbildungen bestimmen ...

  • Verschmolzen

    Eine Verbindung zwischen Hefebakterien- und tierischen Zellen ist sowjetischen Biologen gelungen. Wie Walentina Borodina vom Akademieinstitut für Molekularbiologie gegenüber TASS berichtete, lebten die ungewöhnlichen Zellen fast einen Monat lang. Die Erforschung von Prozessen zwischen Zellen, die in ...

  • Ultrakurze Lichtimpulse 12? als Informationsträger Vielseitige Möglichkeiten direkte Studium elementarer Prozesse • Laserstrahlen vermitteln Aufschluß über Qualität elektronischer Bauelemente Von Prof. Dr. Bernd Wi I h e I m i und Dozent Dr. Volkmar

    Es ist heute in einigen Labors der Welt, darunter auch in einer Einrichtung an der Friedrich- Schiller-Universität Jena, möglich, Laser-Lichtimpulse zu erzeugen und zu messen, die nicht länger als einige zehn Femtosekunden dauern. Eine Femtosekunde, das ist eine billiardstel (10-15) Sekunde. Den gegenwärtigen ...

  • Nachrichten au* der Forschung

    Resonator

    Ein neuartiger Spalt-Ring-Resonator ist am Zentrum für wissenschaftlichen Gerätebau an der Akademie der Wissenschaften der DDR entwickelt worden. Mit diesem Meßkopf kann die Nachweisempfindlichkeit von Elektronenspin-Resonanz-Spektrometern um ein Vielfaches gesteigert werden. Das Gerät eignet sich besonders für die Untersuchung von wäßrigen Proben, wie sie überwiegend in der biologischen und medizinischen Forschung vorliegen ...

  • Suprakristalle

    - Auch kristalline, • organische Verbindungen können in der Nähe des Absoluten Nullpunktes supraleitend werden. Der Effekt, der bisher nur bei Metallen oder speziellen Metallegierungen beobachtet wurde, trat bei Jododibromid bei 2,8 Kelvin (-270,3 *C) auf. Physiker des Argonne National Laboratory konnten den Effekt auch schon bei 4 Kelvin (-289 °C) beobachten, wenn der Druck erhöht wurde ...

  • Methantiefferant

    Moore der gemäßigten Zone auf der nördlichen Halbkugel der Erde sind beträchtliche Methanlieferanten. Während eines Sommerhalbjahres ' geben beispielsweise Moore in Minnesota (USA) täglich 0,34 g Methan je Quadratmeter in die Atmosphäre ab, berichtet die Zeitschrift „Nature" (Bd. 315, S. 652). Die hohe Methanproduktion beruhe auf dem Sauerstoffmangel, im Moor ...

  • Rundlaufprüfung

    Für die Prüfung des Rundlaufes von Zahnrädern bis zu einem Durchmesser von 300 mm ist im VEB Mikromat Dresden ein Meßgerät entwickelt worden. Die digitale elektronische Anzeige erfolgt kontinuierlich im Bereich von eins bis 100 mm, so daß Sichtprobenkontrollen während einer Serie möglich sind.

Seite 13
  • Die //Feuermaschine77 des Hütteninspektors Bückling

    „Am 23. August 1785 kam an dieser Stelle — dem König-Friedrich-Schachte — zum ersten Male eine aus deutschem Material und von deutschen Arbeitern hergestellte Feuermaschine in Betrieb zu dauernder gewerblicher Benutzung." Diese Inschrift, am sogenannten Masehinendenknial unweit des Bahnhofs Hettstedt (Bezirk Halle) angebracht, erinnert an jenes Ereignis von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung, zu dessen Jubiläum in diesem Jahr zahlreiche Aktivitäten stattfinden werden ...

  • Man nannte ihn den „Seher von Jagetzow"

    Zum Werk des Kapitalismuskritikers Karl Rodbertus

    Eine halbe Autostunde südlich von Greifswald liegt die zum Kreis Demmin gehörende kleine Landgemeinde Jagetzow. Sie war einmal für fast vierzig Jahre (1836-1875) Wohnsitz eines Mannes, den man den „Seher von Jagetzow" genannt und dem Karl Marx im ersten Band des „Kapital" bescheinigt hatte, „das Wesen der kapitalistischen Produktion durchschaut" zu haben ...

  • Bewegende Erinnerungen von mutigen Frauen

    Dokument zum österreichischen Widerstand 1933 bis 1945

    Viele Jahre waren sie, die vier jungen österreichischen Wissenschaftlerinnen Karin Berger, Elisabeth Holzinger, Lotte Podigornik und Lisbeth N. Trallori, auf den Spuren des mutigen antifaschistischen Widerstandes österreichischer Frauen. Hundert ehemalige Kämpferinnen suchten sie auf, um zu erfahren; wie es damals war ...

  • IVochenchronik

    August 1S30 bis 1831: Unter dem Einfluß der Revolutionen in Frankreich, Polen und Belgien kam es zu Unruhen und Aufständen der Volksmassen im Königreich Sachsen, Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen, Großhenogtum Hessen und Königreich Hannover sowie in Berlin und München. Dem Bürgertum gelang es dabei, einige politische Reformen zu erzwingen ...

  • STEINE

    Wenn reden könnten Schöne Aussicht aus 614 m Höhe

    Im Südosten unserer Republik, fast an der Grenze zur Tschechoslowakei, liegt der 589 Meter hohe Valtenberg. Eingangspforte zur Oberlausitz wird diese höchste Erhebung des Mittellausitzer Berglandes genannt. Den Gipfel krönt ein 25 Meter hoher Aussichtsturm, beliebtes Wanderziel für Touristen und Urlauber in dieser waldreichen Gegend mit ihren zahlreichen Erholungsmöglichkeiten ...

  • Leserbrief

    Zuve/sicht in die eigene Kraft

    Im neu eingerichteten Traditionskabinett im VEB Waggonbau Ammendorf wird an Hand zahlreicher Fotos, Dokumente, Grafiken und Sachzeuigen eine sehr bewegte Betriebsgeschichte vermittelt. Besonders emotional ansprechend sind die ' Stimmen von Aktivisten der ersten Stunde auf Tonbändern, die vom schweren Neubeginn 194S aus eigenen Erfahrungen und Erlebnissen berichten ...

  • „Museum Luthen" lädt herzlich ein

    300000. Besucher begrüßt

    Vor wenigen Tagen konnte in der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg der 300 000. Besucher seit der feierlichen Wiedereröffnung im April 1983 begrüßt werden. Diese noch nie in so kurzer Zeit erreichte enorme Besucherzahl in der über 100jährigen Geschichte des größten reformationsgeschichtlichen Museums ...

  • Etruskisches Boot bei

    Insel Giglio geborgen

    Grosseto (ADN). Ein etruskisches Boot, das vor 2600 Jahren vor der toskanischen Küste bei der Insel Giglio strandete, ist jetzt in außergewöhnlich gutem Zustand von britischen Fachleuten geborgen worden. Der nur etwa drei Meter lange Rumpf des kleinen Schiffes wurde unmittelbar nach seiner Bergung in ein Metallbecken mit Süßwasser gelegt, wo er einen Monat verbleiben wird, um dann mit chemischen Mitteln konserviert zu werden ...

  • MünzenundKeramikemm Wismarer Schabbellhaus

    Wlsnuur (ADN). Ergebnisse archäologischer Grabungen in der Wismarer Altstadt zeigt eine Ausstellung im Schabbellhaus mit dem Titel „Stadtarchäologie in Wismar". Die vom stadtgeschichtlichen Museum veranstaltete Schau in dem um 1570 errichteten repräsentativen Brauund Wohnhaus für den wohlhabenden Kauf- und Ratsherren Hinrich Schabbell zeigt zahlreiche interessante Gebrauchsgegenstände aus der Zeit vom 14 ...

  • Neuer Arbeitskreis im Kulturbund gegründet

    Karl-Marx-Stadt (ND-Korr.). Ein neuer Arbeitskreis „Ger schichte der Städte und Gemeinden" des Kulturbundes der DDR wurde dieser Tage im Bezirk Karl-Marx-Stadt gegründet Ihm gehören zur Zeit 25 Mitglieder an. Ihr Anliegen ist es, die Orts- Chronisten im Bezirk in fachwiisenschaftlichen und politischen Fragen zu beraten und zu unterstützen ...

  • Awarisches Gräberfeld

    in Österreich entdeckt

    Eiienstadt (ADN). Ein awarlsches Gräberfeld, bei dem bereits 45 Beisetzungen entdeckt wurden, wird in Zillingtal im burgenländischen Bezirk Eisenstadt in Österreich freigelegt. Vorsichtige Schätzungen besagen, daß noch etwa 300 Gräber aus dem 7. und 8. Jahrhundert freigelegt werden können. In einem Männergrab wurde ein ...

Seite 14
  • Das Leben einer ungewöhnlichen Frau

    Sinowi Sdieinis: Alexandra Köllontai. Deutsch von Anneliese Globig. Verlag Neues Leben, Berlin 1985. 2. Aufl. 342 S., 38 Abb., Leinen, 15,80 Mark. Alexandra Kollontai (1872 bis 1952) wurde außerhalb der Sowjetunion zunächst durch ihre unkonventionellen Ansichten zur Sexualmoral im Sozialismus bekannt ...

  • aus DDR-Verlagen

    Eine Auswahl

    Gesellschaftswissenschaften Diete Verlag Berlin Hans Jürgen Friedend: Ferdinand Lassalle. Eine politische Biographie. Schriftenreihe Geschichte. 244 S., 43 Abb., br.osch., 6.20 Mark. Staatsverlag der DDR Helga Schirmeister/Christa Großmann (Hrsg.): Stimme und Aktion-der Völker gegen das Wettrüsten. Dokumente 1979—1084 ...

  • WiekönnenKinderlernen, mit Geld hauszuhalten?

    Helmut Breuer: Vom Umgang mit Geld. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1985. 96 S., brosch., 1,80 Mark. Heunut Breuer versucht, Eltern, Großeltern, Lehrern u. a. mit der Erziehung von Kindern befaßten Personen pädagogische Ratschläge zu erteilen, „wie man Kinder an den Umgang mit Geld gewöhnen kann" ...

  • Rebellen von Canudos — ihr Alltag, Kampf und Tod

    Von Mario Vargas Llosa liegen in der DDR bisher zwei Romane vor — „Der Hauptmann und sein Frauenbataillon" (1976) und „Das grüne Haus" (1983). Wer sie gelesen hat, wird bemerkt haben, daß der Autor mit der Lebenszeit seiner Figuren ziemlich willkürlich umspringt, sie in Episoden aufsplittert und auf eigentümliche Weise wieder verknüpft ...

  • Für die Jüngsten: Schöne Tierfotos auf Hartpappe

    Vor acht Jahren brachte der Postreiterverlag Halle sein erstes Hartpappbilderbuch mit Farbfotos („Zootiere" von. Harald Lange) heraus. Es war ein gelungenes Experiment Der Erfolg ermunterte zu einer „Kleinen Fotoreihe". Drei Millionen Exemplare dieser nun schon beliebten Kinderbücher wurden bisher verkauft ...

  • Besuch im Landschaftspark Wörlitz lohnt sich stets

    Auf das im ND (v. 3./4. August 1985) angekündigte Buch über Dessau-Wörlitz. bin ich gespannt. Meine Familie und ich besuchen ab und zu den herrlichen Landschaftspark. Es kommt noch hinzu, daß die Staatlichen Schlösser und Gärten Wörlitz/ Oranienbaum/Luisium einige Broschüren herausgegeben haben, die man sich zur Orientierung und zur Erinnerung kaufen kann ...

  • Einfühlsam vom Leben großer Dichter erzählt

    Gerhard W. Menzel: Lessing und andere. Dichter-Geschichten. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Leipzig 1985. 281 S., Leinen, 11 Mark. Wie Dichter in ihrer Zeit bestehen, was Kunst im gesellschaftlichen Umfeld bewirken kann, das waren Fragen, die den Autor Gerhard W. Menzel immer wieder bewegten. Seine Erzählung über Heine und sein Roman über die Jugendjahre Schillers haben ein großes Publikum gefunden ...

  • Leserbriefe Erfahrungen aus dem Klassenkampf vermittelt

    Bücher gehören zu meinem Leben. Im Jubiläumsjahr des Sieges über den Hitlerfaschismus habe ich mich vor allem mit der Memoirenliteratur vertraut gemacht. Welch eine Fülle an wertvollen Informationen aus dem politischen Leben, die in diesen Werken enthalten ist! Hier werden Erfahrungen aus dem Klassenkampf vermittelt ...

  • Prag und Berlin in Dichtungen

    Der Buchverlag Der Morgen Berlin und der Vet- : lag Melantrich Prag haben gemeinsam einen Band geschaffen, der schon auf den ersten Blick Vergnügen bereitet: „Tausendäugig diese Häuser" (144 S., Leinen, 14,80 Mark). Auf liebenswürdige Art werden die Hauptstädte zweier befreundeter Nachbarländer vorgestellt: Prag und Berlin ...

  • Wissenswertes über populäre Sportart

    Nachdem unlängst der reich illustrierte Band „Schwimmsport — vom Badespaß zum (Weltrekord" auf den Markt gelangte, brachte nun der Sportverlag ein Lexikon heraus, das den Schwimmsport nach Stichwörtern von A wie Abc-Schwimmen bis Z wie Zyklusweg erschließen hilft. Als aktueller Wissensspeicher will der ...

  • Kurz notiert

    # „Film in Schweden" nannte Hans-Jürgen Hube sein Buch, das voraussichtlich im Oktober im Henschelverlag herauskommen wird. Die Geschichte des schwedischen Films wird in die soziale und politische Entwicklung des Landes eingebettet. Der Band enthält einen umfangreichen Bildteil und Angaben zu Regisseuren, Autoren, Kameraleuten und Darstellern ...

Seite 15
  • Ein Auftakt mit vielen reizvollen Vergleichen

    Exnationalspieler Jürgen Sparwasser mit Prognosen und Antworten auf Fragen unserer Leser

    Die 38. Fußballmeisterschaft unseres Landes wird am heutigen Sonnabend, Anstoß 15 Uhr, traditionell beim amtierenden Meister mit dem Ortsderby BFC Dynamo gegen 1. FC Union im Stadion der Weltjugend eröffnet. Für den Neuling eine zum Saisonstart wohl kathn zu lösende Aufgabe. Der BFC zählt auch dieses Jahr zu den Titelaspiranten ...

  • Alle 13 DDR-Boote im Halbfinale der Kanu-WM

    Fünf erste Plätze in den Vorläufen der 500-m-Strecken

    Bei den 19. Weltmeisterschaften im Kanurennsport im belgischen Wassersportzentrum Hazewinkel bei Mechelen, an denen 419 Aktive aus 31 Ländern teilnehmen, stehen alle 13 DDR- Boote im Halbfinale. Nachdem sich die DDR-Kanuten schon am ersten Tag auf den 1000-m-Strekken sowie im Kl und K2 der Frauen auf ...

  • be Namhafte Sportler starten i der VI. Armeespartakiade

    Sonntag beginnen in Polen Wettkämpfe in neun Sportarten

    Nahezu 2000 Sportler aus 15 Ländern halben ihre Teilnahme an der am Sonntag in der Volksrepublik Polen beginnenlden VI. Spartakiade der befreundeten Aumeen in den Sommenspoitarten zugesagt. Bis zum 25. August werden in Warschau, Bydigoszcz und Wroclaiw in neun Sportarten (Leichtathletik, Boxen, Gewichtheben, Schwimmen, Handball, Schießen, Moderner (Fünfkampf, Reiten und Volleyball) die Besten ermittelt ...

  • Männertip: UdSSR

    ND startete im Pressezentrum eine Umfrage unter Journalisten der teilnehmenden Länder. Der Brite Neil Allen, seit Jahrzehnten ein exzellenter Kenner der europäischen Leichtathletik, erwartet bei den Frauen die DDR vor der UdSSR auf Rang eins und sah bei den Männern die UdSSR vor der BRD. Der Franzose Raymond Pointu von der Agentur AFP tippte den gleichen „Einlauf" ...

  • Vieles noch ungewiß

    • Die Startlisten lagen am Freitag noch nicht vor. Die technische Besprechung der Mannschaftsleiter fand erst am späten Nachmittag statt, und so mußten sich die letzten Berichte auf Informationen stützen, die aus den verschiedenen Mannschaften in das Pressezentrum gedrungen waren. Von der DDR-Mannschaftsleitung war zu hören, daß der Start der Diskusweltmeisterin Martina Opitz nicht sicher sei ...

  • Ein DDft-Quinfett zur Wilhelm-Tell-Pundfahrt

    Für einen Teil der WM-Kandidaten ist die traditionelle Wilhelm-Tell-Rundfahrt in der Schweiz die letzte Prüfung vor den Radsport-Weltmeisterschaften 1985 Ende August in Norditalien. Der DRSV der DDR ist bei diesem Rennen, das vom 18. bis 25. August in neun Etappen über insgesamt 957 km führt, durch ein Quintett vertreten ...

  • Details zu den sieben Spielen

    Ansetzungen

    Resultate beider seit 1980/81 Mein auf dem Platz des Gastgebers Tip Hansa Rostock-Karl-Marx-St. 1:1 3:1 4:2 1:2 4:2 0 Doll und Pinkohs im Angriff 7 Gäste vermutlich mit Debütant Laudeley Lok Leipzig-1. FC Magdeburg 1:1 3:2 0:0 1:3 2:1 0 Mit Doppelspitze Leitzke/Schöne / Ohne Stahmann, der noch gesperrt ist Dynamo Dresden-Wismut Aue' 3:0 1:2 2:0 6:0 3:1 1 In stärkster Besetzung, mit Rüster / Einsatz von Mothes ist fraglich BFC Dynamo-1 ...

  • Der Zeitplan

    Sonnabend, M Uhr: 400 m Hürden Frauen, Diskus Frauen, 15.05: Hochsprung Männer, 15.15: 400 m Hürden Männer, 15.20: Kugelstoßen Männer, 15.30: 100 m Frauen, 15.40: 100 m Männer, Weitsprung Man-, ner, 15.50: 800 m Frauen, 16.00: 1500 m Männer, Speerwurf Männer, 16.15: 400 m Frauen, 16.25: 400 m Männer, 16 ...

  • Spannung und Vorfreude bestimmen Atmosphäre

    Für Sebastian Coe soll Steve Cram über 1500 m starten

    Von unseren Berichterstattern Klaus Ullrich und Frank Herold Einer der ersten Gaste im Moskauer Leninstadion war am Freitagnachmittag Sir Arthur Gold, Präsident der Europäischen Leichtathletik-Föderation. „Ich erwarte zwei große Tage der Leichtathletik", sagte er uns und wollte darunter nicht nur Leistungen verstanden wissen, sondern auch die Atmosphäre ...

  • Leichtathletikjunioren von 28 Verbänden zur EM

    Nach Ablauf der offiziellen Meldefrist für die 8. Leichtathletik-Europameisterschaften der Junioren vom 22. bis 25. August in Cottbus sind beim Leichtathletik- Verband der DDR die Meldungen von 28 Landesverbänden eingegangen. Neben der UdSSR und Gastgeber DDR haben auch Großbritannien, Schweden, die BRD, Frankreich, Ungarn und Bulgarien zahlenmäßig starke Vertretungen angekündigt ...

  • RADSPORT

    Colorado-Rundfahrt, 12. Etappe (138 km): 1. Shapiro 3:11:00, 2. Lemond (beide USA) 2:05 zur., 3. Pensec (Frankreich) gleiche Zeit, ... 14. Baätke (DDR) 5:31. - Gesamtwertung: 1. Lemond, 2. Hampsten 1:55, 3. Shapiro (alle USA) 3:45, ... 23. Jentzsch 32:52, 27. Lendt 38:17, 34. Radtke 45:56, 39. Heppner 54:10, 44 ...

  • SCHWIMMEN

    Internationale Wettbewerbe in Tokio: Männer, 100 m Freistil: Biondi 4947, 100 m Brust: Moffet (beide USA) 1:02,42, 400 m Lagen: Prado (Brasilien) 4:20,37. — Frauen, 100 m Freistil: Johnson (USA) 56,36, 100 m Brust: Qunpuu (Kanada) 1:10,25, 400jn Lagen: Harisen (USA) 4:44,45.

  • SPORTSCHIESSEN

    Internationale Wettbewerbe in Moskau: Männer, KK-Gewehr-Dreistellungskampf: 1. Medojew 1172, 2. Grigorjan 1170, 3. Lustschikow (alle UdSSR) 1169. - Frauen, Luftgewehr: 1. Monez (USA) 392, 2. Schiiowa 392, 3. Korolewa (beide UdSSR) 389.

  • LEICHTATHLETIK

    Afrikanische Meisterschaften in Kairo: Männer, 10 000 m: 1. Bulti (Äthiopien) 28:22,43, 2. Koskei 28:26,63, 3. Kipkoech (beide Kenia) 28:29,84, Speer: Bacha (Algerien) 80,04, Kugel: Achouche (Ägypten) 19,34.

  • HANDBALL

    Internationale Vergleiche: SC Dynamo Berlin—Dinamo Brasov (in Köthen) 22.-20 (11:9), SC Magdeburg gegen Dinamo Bukarest 25:26 (13:10)

  • FUSSBALL

    Schwedische Meisterschaft: Malmö FF-Hammarby IF 0:1. Stand: 1. Malmö 23:9 Punkte, 2. Kalmar FF 20:13, 3. IFK Göteborg 18:14.

Seite 16
  • Ein Solo auf dem Hirtenhorn

    Die „Thüringischen Spielleut" pflegen die Kultur ihres Landstrichs

    Zum Schwerttanz, einem mittelalterlichen Reigen der Eisen- und Waffenschmiede, spielten vor einigen Wochen die „Thüringischen Spjelleut"1 auf ihren selbstgebauten historischen Instrumenten auf. Das Volkskunstensemble wirkte an dem 6. Folklorefestival des Bezirkes Suhl in Schmalkalden mit. Acht Mitglieder gehören zur Spielvereinigung: Friedrich Schlütter, Ingenieur; Frank Schlütter, Jagdwaffenmechaniker; Andreas Schlütter ...

  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Singvogel, 6. Teerprodukt, 12. bulgarische Münzeinheit, 17. kleine Arie, 18. Anlage zur Gewinnung von Kernenergie, 19. Langarmaffe, 20. Vierpolröhre, 21. Eichmaß, Mustergewicht, 23. Feudalklasse, 25. Schaufensterauslage, 26. Nähwirkmaschine, 27. aus Brettern gebautes Häuschen, 29. CSSR-Höhenkurort ...

  • Ein Bad im kühlen Naß

    Der Sommer hat die Badefreudigen mit erquicklichen Wassertemperaturen In. manchen heimischen Gewässern nicht gerade verwöhnt. Wer sich von sehr kaltem Wasser aber nicht abschrecken läßt, sollte auch die Gefahren und Auswirkungen der Unterkühlung des Körpers bedenken. Die " Sportmedizin hat nachgewiesen, daß Wassertemperaturen von nur 16 Grad nach etwa 20 Minuten zu einem rapiden Abfall der Körpertemperatur selbst bei abgehäuteten Schwimmern führen ...

  • Thymian

    (Thymus)

    •-^--- . /Mitteimeerländern beheimatet. Nun ist er in ganz Europa kultiviert. Er gleicht dem Feldthymian (Thymus serpy.llum), auch unter wilder Thymian oder Quendel bekannt. Beides sind bis zu 40 cm hohe Halbsträucher mit holzigen Stengeln, eiförmigen Blättern und rötlichen Blüten mit aromatisch-würzigem Duft ...

  • Schonung der Profile

    Defekte Teleskopstoßdämpfer, schadhafte Radlager, verminderte Drehfreiheit der Räder durch erlahmte oder gebrochene Federelemente, Differenzen in der Radstellung und Mängel in der Bremsanlage erhöhen den Verschleiß der Reifen. Diese Schäden am Fahrwerk lassen sich überwiegend auf Abnutzung von Fahrzeugteilen sowie Unterschiede in den Radeinstellwerten nach Unfällen oder sonstigen starken Stoßbelastungen (überfahren von Gehwegkanten, Schlaglöcher) zurückführen ...

  • Kreuzgitter

    1. Weihnachtsbaumschmuck, '2. Gestalt aus Goethes „Faust", 3. Münzeinheit in der Schweiz, 4. Geschicklichkeitskünstler, 5. Sitte, Förmlichkeit, 6. Schaumwein, 7. Klebstoff, 8. Himmelsrichtung. 9. Edelstein, 10. Spaßmacher, Hanswurst, 11. Klagelied, 12. Inselgruppe im Agäischen Meer, 13. gekörnte Substanz, 14 ...

  • Arabische Bauwerke

    In den vergangenen Jahrzehnten wurden zahlreiche Tempel und Pyramiden aus der Pharaonenizelt in der Arabischen Republik Ägypten restauriert. Nun (bemüht sich die Regierung um die WiederhersteMung der jüngeren, wertvollen Gebäude islamösch-araib'ischen Ursprungs. Die Poetverwaltung wies mit einem Markenmotiv, der berühmten Sultan-Saladin-Zitadelle mit der Mohammed-Alii-JMoschee in Kaüro, auf dieses umfassende Programm hin ...

  • Patihworkhlase

    Für eine Bluse und einen Beutel im Patchworkstil sind Reste aus der Kramkiste gefragt Sie sollten eine ähnliche Qualität aufweisen, fest und dauerhaft sein. Einen ersten Eindruck von der Form- und Farbkombination kann man sich leicht mit einem Entwurf verschaffen. Man legt die ausgewählten Musterstücke provisorisch auf dem Schnitt zurecht, bis optisch eine ausgewogene Zusammensetzung entstanden ist Nun fertigt man von den Stoffteilen maßlich exakte Schablonen an und numeriert sie ...

  • Blumen für die Fuhrgäste

    In.Jcuchteod Junten. .Farben schmücken groß« Blüten des Klatschmohns, Sonnenblumen, Gräser und Bäumet Spatzen und Schmetterlinge 20 Schwedter Wartehäuschen. Die Kunsterzieherin Liant Morgntr und ihre malfrtudigtn Schüler aus der Wilhtlm-Piedc- Oberschule hatten vor einem Jahr den Anstoß zu diesem Unternehmen gegeben ...

  • Gummifluß an Gehoben

    Wenn im Spätsommer an Stamm und Asten der Kirsch-, Pflaumen- und Pfirsichbäume eine gallertartige Flüssigkeit austritt, bedeutet dies Gummifluß (Gumnosis). Das Symptom signalisiert dem Kleingärtner gestörte physiologische Abläufe. Sie schmälern an seinen Gehölzen Wuchsleistung und Erträge der Bäume. Häufigste Ursachen der Gumnosis sind meist mehrere Faktoren, ein zu hoher Grundwasserstand, Bodenverdichtungen und Stickstoff überdüngung ...

  • Unsere Schachaufgabe

    S. Loyd „Chess Record", 1876

    Heute bieten wir unseren Lesern wieder einmal einen echten Loyd. Bei diesem Meister haben es auch die Zweizüger in sich. Viele Wege scheinen zum Ziel zu führen, aber nur einer tut's wirklich. Der elegante Schlüsselzug stellt eine schlichte Drohung auf, öffnet aber dabei dem schwarzen König Fluchtfelder ...

  • Spulen und Bundlänge

    Tabelle Spulen große durchmesser in mm Doppel Dreifach

Seite
Unsere Schachaufgabe Unwetter über weiten Teilen der DDR Erich Honecker im neuen Berliner Wohngebiet Ernst-Thalmann-Park Weitreichende Vorschläge der UdSSR zur friedlichen Nutzung des Kosmos Kooperation vervielf ucht die Kräfte bei der Getreideernte Attraktive Symposien und Vorträge mr Herbstmesse Verschärfter Apartheidkurs Pretorias weltweit verurteilt Jaruzelski bei Polens und der DDR Ministerpräsident Sudans empfing KP-Generalsekretär Ich stehe voll hinter dem Nein zu SDI Beratung in Phnom Penh Erdbeben in Turkmenien Erstes Flugzeug aus Plast Aus Wismar für die UdSSR Für Pazifik ohne Kernwaffen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen