10. Jun.

Ausgabe vom 09.03.1985

Seite 1
  • M

    Leipzig (ND). Für die am Sonntag in Leipzig beginnende Frühjahrsmesse sind die Vorbereitungen nahezu abgeschlossen. Bis zum 16. März werden in der DDR-Handelsmetropole 9000 Produzenten und Exporteure von allen Kontinenten ihre Offerten in 41 Branchen der Investitions- und Konsumgüterindustrie unterbreiten ...

  • Hervorragende Arbeitsleistungen mit der Clara-Zetkin-Medaille geehrt

    Willi Stoph überreichte die hohe staatliche Auszeichnung im Haus des Ministerrates

    Berlin (ND). 115 Frauen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und drei Kollektive wurden am Internationalen Frauentag 1985 auf einer Festveranstaltung in Berlin mit der Clara-Zetkin-Medaille geehrt. Die Ausgezeichneten haben sich hervorragende Verdienste bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR, bei der Förderung der Frauen, um die Erhaltung des Friedens, um die Freundschaft und Solidarität mit den Müttern und Frauen der Welt erworben ...

  • Nichts ist wichtiger als der Frieden

    Auf die 75jährige Geschichte dieses von Clara Zetkin begründeten Kampftages eingehend, verwies Erich Honecker darauf, wie sich seitdem die Kampfbedingungen gewandelt haben. Heute existiert das sozialistische Weltsystem, in dem die Frauen gleichberechtigt sind, das imperialistische Kolonialsystem wurde beseitigt, und die Frauen der national befreiten Völker spielen eine zunehmende Rolle bei der Gestaltung ihres neuen Lebens ...

  • Festlicher Empfang des ZK der SED zum Internationalen Frauentag

    Generalsekretär des ZK der SED: Die Erhaltung des Lebens für unsere Generation, für unsere Kinder und Kindeskinder gebietet, ein nukleares Inferno zu verhindern / Dank an Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Angehörige der bewaffneten Organe und alle Werkt

    Berlin. Anläßlich des Internationalen Frauentages gab das Zentralkomitee der SED am Freitag den traditionellen Empfang für verdienstvolle Frauen unserer Republik. Auf Einladung des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, trafen sich im Festsaal des ZK ...

  • Wirtschaftsbeziehungen DDR—Japan auf hohem Niveau weiterentwickelt

    Tagung der Wirtschaftsausschüsse beider Länder in Dresden / Arbeitsprogramm für 1985 und 1986 unterzeichnet / Vertiefte Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil

    Dresden (ND/ADN). Mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Arbeitsprogramms für die Jahre 1985 und 1986 durch die Vorsitzenden,. Staatssekretär Dr. Gerhard Beil, Mitglied des Ministerrates der DDR, und Dr. Eishiro Saito, Aufsichtsratsvorsitzender der Nippon Steel Corporation, haben die' Wirtschaftsausschüsse DDR—Japan und Japan- DDR am Freitag in Dresden ihre 14 ...

  • Reise nach Torgau dient Frieden und Verständigung

    Ziele des bevorstehenden Treffens vor Presse dargelegt

    Washington (ADN). Als ein Ereignis im Dienst von Frieden und Verständigung hat eine Gruppe USA-Kriegsveteranen am Freitag auf einer Pressekonferenz im Kongreßgebäude in Washington den 40. Jahrestag der historischen Begegnung an der Elbe zwischen sowjetischen und amerikanischen Truppen gewürdigt. Vier der Kriegsveteranen, ,die den 40 ...

  • der UdSSR-Delegation beim Präsidenten der USA

    Treffen Wladimir Stscherbizkis mit Ronald Reagan

    Washington (ADN). Ein Treffen zwischen dem Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU Wladimir Stscherbizki, Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, und dem Präsidenten der USA, Ronald Reagan, hat am Donnerstag im Weißen Haus stattgefunden, meldete TASS. Im Verlauf der Begegnung wurden Fragen erörtert, die die bevorstehenden sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen über nukleare und Weltraumwaffen betreffen, sowie weitere Fragen der sowjetischamerikanischen Beziehungen ...

  • Differenzen kein Hindernis für Dialog

    Die Militarisierung des Weltraumes müsse verhindert, das Wettrüsten auf der Erde müsse beendet werden, fügte er unter Hinweis auf die vereinbarten neuen Verhandlungen UdSSR- USA in Genf hinzu. Erich Honecker würdigte die Feststellung Konstantin Tschernenkos in dessen Antwortbrief an USA-Kriegsveteranen, daß keinerlei Differenzen ein Hindernis für einen Dialog sein dürfen, daß der Frieden stärker als der Krieg sein kann und sein muß ...

  • Verhinderung eines atomaren Krieges wichtigstes Anliegen

    Komplexe Anstrengungen für Nahost-Lösung gefordert

    Ottawa (ADN). Die Verhinderung eines Nuklearkrieges muß als das wichtigste Anliegen der Menschheit in den politischen Konzeptionen aller Staaten absolute Priorität haben. Das betonte UNO-Generalsekretär P6rez de Cuellar in einer Rede an der Carleton-Universität in Ottawa. Um Kriege auszuschließen, sei es nötig, dem Frieden eine feste Basis zu geben ...

  • Indien bekräftigt gute Beziehungen zur DDR

    Präsident Zail Singh sandte Telegramm an Erich Honecker Berlin (ND). Der Präsident der Republik Indien, Giani Zail Singh, sandte an den Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, folgendes Telegramm: Mit großer Freude habe ich Ihre herzliche Grußbotschaft anläßlich des Jahrestages der Gründung der Republik erhalten, für die ich Ihnen im Namen der Regierung und des Volkes Indiens und in meinem eigenen Namen danken möchte ...

Seite 2
  • „Ich ruhte mich in der BRD überflüssig, wertlos, nicht gewollt, und das Mehrt an meiner Psyche"

    Sprecher Schwan: Sie wissen es, in großer Aufmachung berichteten gestern Ostberliner Zeitungen über 20 000 Obersiedler, die wieder in die DDR zurückwollen. 110 von ihnen wurden mit Namen und Adressen im .Neuen Deutschland" abgedruckt. Wir haben gestern einige Stichproben gemacht. Von ihnen wollen einige, wie wir heute wissen, wirklich zurück, andere wollen nicht zurück, andere wollten nie zurück ...

  • Kombinate auf Kurs XL Parteitag

    Zum Seminar des ZK mit den Generaldirektoren und Parteiorganisatoren in Leipzig

    Zwei bemerkenswerte Dokumente veröffentlichten wir in den zurückliegenden Tagen. Da war zum einen die Mitteilung, daß der Volkswirtschaftsplan se'rt Jahresbeginn auch unter außergewöhnlichen Witterungsbedingungen erfüllt und teilweise überboten wurde. Da ist zum anderen die politisch wie ökonomisch bedeutsame Verpflichtung unserer Kombinate, 1985 zum Jahr der höchsten Leistungen zu machen ...

  • Clara-Zetkin-Medaille für hervorragende leistungen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    tivreichen Arbeit für den Soziansmus den besten Beitrag zur Friedenssicherung leisten", sagte Willi Stoph. Mit guten Ergebnissen im sozialistischen Wettbewerb zum XI. Parteitag und im „Ernst-Thälmann- Aufgebot der FDJ" stärken sie den sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern als Eckpfeiler des Friedens und des Sozialismus im Herzen Europas ...

  • Empfang des ZK der SED zum Frauentag

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Hauptkraft war und zusammen mit ihren Verbündeten sowie Millionen Freiheitskämpfern aus ganz Europa, darunter auch die besten Töchter und Söhne des deutschen Volkes, den Sieg über die Nazibarbarei errungen hat. Zu den guten Ergebnissen der weiteren Entwicklung der Volkswirtschaft unserer Republik und ...

  • Dank für Hilfe der DDR an Nikaragua

    Pressegespräch in Berlin

    Berlin (ND). Nikaragua unterstützt weiterhin Voll die Bemühungen der Contadora-Gruppe um eine politische Lösung der Konflikte in Mittelamerika. Das erklärte der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Republik Nikaragua in der DDR, Rodrigo Cardenal Martinez, am Freitag in einem Pressegespräch in Berlin ...

  • Warenaustausch zwischen der DDR und SR Vietnam beraten

    Minister beider Länder erörterten Handelsbeziehungen

    Berlin (ADN). Der Minister für Außenhandel der DDR, Horst Solle, empfing am Freitag in Berlin den Minister für Außenhandel der Sozialistischen Republik Vietnam, Le Khac, der zum Besuch der bevorstehenden Leipziger Frühjahrsmesse in der DDR weilt, zu einem freundschaftlichen Gespräch. Es wurde ein umfassender Meinungsaustausch über den Stand und die Entwicklung des Warenaustausches zwischen beiden Ländern im Jahr 1985 und im zu Ende gehenden Fünfjahrplanzeitraum geführt ...

  • Solrtfaritätslieferung in Kampuchea übergeben

    Phnom Penh (ADN). Der Botschafter der DDR in der Volksrepublik Kampucfaea, Günter Hörn, hat in Phnom Penh eine unentgeltliche Warenlieferung der Regierung der DDR an den Stellvertreter des Ministers für Außenhandel der VRK Panh Sareth fibergeben. Er bekräftigte die Solidarität des Volkes der DDR mit dem Volk von Kampuchea und hob das immer enger werdende Zusammenwirken der beiden Bruderparteien und -Staaten hervor ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter Brüdcner, Dr. Hajo Herbell, Alfred Kobs, Werner Micke, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dr. Rolf Günther, Horst Leinkauf, Otto Lude, Elvira Mollenschott, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann ...

  • Brüderliche Zusammenarbeit DDR—Ungarn weiter vertieft

    Unterredung Willi Stophs mit Lenard Pal aus Budapest

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stöph, empfing am Freitag den Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für technische Entwicklung der Ungarischen Volksrepublik, Lenard Pal. Während der Zusammenkunft bekräftigten die Gesprächspartner das Bestreben ihrer Länder, in Verwirklichung ...

  • Indien bekräftigt gute Beziehungen zur DDR

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Ich erwidere, die in Ihrer Botschaft zum Ausdruck gebrachten freundlichen Gefühle und bin sicher, daß die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern weiter gestärkt werden. Nehmen Sie bitte meine besten Wünsche für Gesundheit und persönliches Wohlergehen sowie für das Wohl des befreundeten Volkes Ihres Landes entgegen ...

  • Grüße an Hundertjährige

    Berlin (ND). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert herzlich Alma Jungmann in Eberswalde-Finow und Ottilie Mademann in Schwerin, die ihr '00. Lebensjahr vollenden.

Seite 3
  • EHRENTAFEL

    Christa B o s c h a n, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Kreises Zschopau Erika B u r s i a n, Brigadeleiterin in der LPG Pflanzenproduktion „Hohe Börde" Irxleben, Kreis Wolmirstedt Barbara D e n k w i t z, Arbeiterin im VEB Plaste Wolkenstein Dr. Hella D i e t z, Dozentin an der Parteihochschule „Karl ...

  • Unsere Kraft, unser Wissen für die Stärkung der DDR

    Dankesworte von Sabine Winklmeier, Technologin im Braunkohlentagebau Witznitz

    Lieber Genosse Erich Honecker! s Liebe Genossen des Zentralkomitees ! Im Namen aller anwesenden Frauen möchte idrDir, lieber Genosse Erich Honecker, sehr herzlich für die Einladung zu diesem herrlichen Empfang danken, den das Zentralkomitee heute für uns gegeben hat. Ich bin sicher, dieser 8. März hinterläßt bei uns allen bewegende, unvergeßliche Eindrücke ...

  • Vor 40 Jahren in Torgau: Historische Begegnung

    Wie Sie wissen, haben wir die gemeinsame sowjetisch-amerikanische Erklärung begrüßt, in der Gegenstand und Ziele neuer Verhandlungen in Genf über den Gesamtkomplex der Fragen festgelegt wurden, welche die Weltraum- und die nuklearen Waffen betreffen, und wir sind nicht abgeneigt zu hoffen, daß diese neuen Verhandlungen zur Rüstungsbegrenzung und Abrüstung führen ...

  • Seit 75 Jahren eine revolutionäre Tradition

    Der Internationale Frauentag hat, wie wir wissen, eine große revolutionäre Tradition. Vor 75 Jahren wurde er auf Vorschlag Clara Zetkins, deren Leben und Kampf im Film „Wo andere schweigen" so eindrucksvoll dargestellt sind, von der Internationalen Frauenkonferenz in Kopenhagen beschlossen. Seitdem hat sich die Welt -grundlegend verändert ...

  • Gleichberechtigung - Beispiel für die Verwirklichung der Menschenrechte

    Lieber Frauen und Mädchen! Liebe Genossinnen und Genossen! Es ist erfreulich, daß die Frauen unseres Landes mit ihren Arbeitstaten für die allseitige Stärkung der DDR zugleich einen großen Beitrag zum Kampf für den Frieden leisten. (Anhaltender starker Beifall) In unserer Republik hat sich bekanntlich die Stellung der Frau im gesellschaftlichen Leben während der vergangenen 35 Jahre grundlegend verändert ...

  • Anheizern des Wettrüstens in den Arm fallen

    Wir sind uns im klaren, es gibt keine Frage, die wichtiger wäre, als jenen in den Arm zu fallen, die durch das Anheizen des Wettrüstens mit der atomaren Vernichtung spielen. Das ist in unseren Tagen, 40 Jahre nach dem Sieg und der Befreiung, nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine reale Möglichkeit ...

  • Clara-Zelkin-Medaille

    "ausgezeichnet: Inge Anschütz, Sekretär der Grundorganisation der SED im Centrum-Warenhaus Suhl Gerda Arndt, Vorsitzende des Aktivs Frauen der Landwirtschaft beim Rat des Kreises Halnichen Edith Beckert, Vorsitzende der Frauenkommission der Stadtleitung Karl-Marx-Stadt der SED Ursula B e r g e r, Vorsitzende ...

  • Frauen leisten mit ihren Arbeitstaten großen Beitrag zum Kampf für den Frieden

    i -- ■ ■ Rede von Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR

    Liebe Frauen und Mädchen! Liebe Genossinnen und Genossen! Im Namen des Zentralkomitees unserer Partei möchte ich Ihnen zum Internationalen Frauentag recht herzlich gratulieren. Unser Gruß und Glückwunsch gilt zugleich allen Frauen unserer Republik, insbesondere jenen, die heute auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen im Kampf für Frieden und Sozialismus ausgezeichnet wurden ...

Seite 4
  • das Beste für die Politik zum Wohle des Volkes

    Wettbewerbsziel bis 8. Mai: 1,3 Tagesleistungen zusätzlich

    Die Gewerkschafter des Bezirkes Gera haben von ihrer Delegiertenkonferenz am vergangenen Wochenende in einem Brief an das Zentralkomitee der SED den entschlossenen Willen der 419 000 Mitglieder der Bezirksgewerkschaftsorganisation bekundet, Tag für Tag mit Leidenschaft und hoher Einsatzbereitschaft ihr Bestes zur allseitigen Stärkung der DDR zu geben ...

  • Das Erreichte ist stets Ausgangspunkt neuer Erfolge

    Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Staatsrat und der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik sprechen den Arbeitern, den Genossenschaftsbauern, der Intelligenz, den Frauen und Jugendlichen, den Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der anderen bewaffneten Organe sowie allen Werktätigen für ihren erfolgreichen Kampf und ihre hohe Einsatzbereitschaft Dank und Anerkennung aus ...

  • Pressezentrum nahm am Freitag seine Arbeit auf

    Leipzig (ADN). Das Internationale Pressezentrum der Leipziger Frühjahrsmesse 1985 öffnete am Freitag seine Pforten. Es erwartet wiederum zahlreiche Vertreter von Zeitungen, Nachrichtenagenturen sowie von Rundfunkund Fernsehstationen aus aller Welt. Seine Service-Einrichtungen bieten den in- und ausländischen Journalisten gute Arbeitsmöglichkeiten ...

  • Automatisierungs »sungen und Elektronik im Angebot VR Polen stellt ein vielseitiges Exportprogramm vor

    Leipzig (ND). Mit 41 Unternehmen" beteiligt" sich^-'die ' Volksrepublik' Polen1/ an der: Leipziger Frühjahrsmesse, erklärte Edward Czarnecki, Direktor der polnischen' Kollektivaussteilung, am Freitag auf einer Pressekonferenz. Auf einer gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent größeren Ausstellungsfläche werden ...

  • Weitere Friedensmeetings in Städten und Gemeinden

    Frauen bekundeten Engagement zur Stärkung der Republik

    Von unseren Bezirkskorrespondenten Bro. Eisleben. Im Zeichen des Internationalen Frauentages standen am Freitag weitere Friedenskundgebungen in Städten und Gemeinden der Republik. Frauen und Mädchen aus allen gesellschaftlichen Bereichen bekräftigten auf den Manifestationen ihre Verbundenheit mit ihrem sozialistischen Arbeiter-und-Bauern-Staat und versicherten, weiterhin tatkräftig bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft mitzuwirken ...

  • Deutliches Interesse am Warenaustausch mit der DDR

    Zusammenarbeit — ein Schritt in die richtige Richtung

    Bonn (ADN). Als ein stabiles und wesentliches Element der Beziehungen BRD—DDR hat Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann den Handel zwischen beiden Staaten gewertet. In einem Interview mit der „Industrieund Handelsrevue" erklärte Bangemann, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirt- Schaftsbeziehungen mit der DDR sei und bleibe wichtiges Anliegen der Bundesregierung ...

  • Meinungsaustausch mit FDGB-Vorsitzendem in Berlin

    Gewerkschafter aus Österreich von Harry Tisch empfangen

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Bundesvorstandes des FDGB, Harry Tisch, empfing am Freitag in Berlin den Vorsitzenden der Fraktion Gewerkschaftlicher . Linksblock—Kommunisten, linke Sozialisten, Parteilose im Osterreichischen Gewerkschaftsbund, Anton Hofer, Sekretär des Weltgewerkschaftsbundes. In ...

  • Handelspartner CSSR hat Ausstellungsfläche erweitert

    Strojimport, Motokov und Kovo begehen Messejubiläum

    Leipzig (ND). Aus der CSSR bieten 36 Außenhandelsunternehmen ihre Erzeugnisse in 24 Branchen der Technik und des Konsumgütersektors an. Wie der Direktor der tschechoslowakischen Ausstellung Dipl.-Ing. Zdenek Cerveny auf einer Pressekonferenz in Leipzig am Freitag hervorhob, wird das Angebot auf einer zum Vorjahr erweiterten Messefläche unterbreitet Die CSSR ist damit wiederum einer der größten Auslandsaussteller ...

  • Vor allem den Kindern eine gute Zukunft sichern

    So sind wir bestrebt, eine erfolgreiche Entwicklung im letzten Jahr des gegenwärtigen Fünfjahrplans 1981 bis 1985 und damit die Grundlagen für den Fünfjahrplan 1986 bis 1990 zu sichern und den XI. Parteitag unserer Partei würdig vorzubereiten. Ich möchte in diesem Kreis nicht auf einzelne sozialpolitische Maßnahmen eingehen, insbesondere solche, die den Frauen und Kindern zugute kommen ...

  • Thyssen AG betrachtet den Osthandel als „feste Größe"

    Konzern sieht in Sowjetunion und DDR wichtige Partner

    Düsseldorf (ADN). Der Handel mit sozialistischen Ländern ist für den Düsseldorfer Konzern Thyssen AG eine „feste Größe". Das erklärten „im Vorfeld der Leipziger Frühjahrsmesse" Werner Härtung, Vorstandsmitglied der Thyssen Stahl AG, und Dr. Claus Hendricks, Vorstandsmitglied der Thyssen AG, am Freitag im „Handelsblatt" ...

  • Frauen leisten mit ihren Arbeitstaten großen Beitrag zum Kampf für den Frieden

    (Fortsetzung von Seite 3)

    den Aufschwung der Volkswirtschaft sicherten und damit die Grundlage für die weitere Verwirklichung unseres sozialpolitischen Programms, für die Entfaltung eines regen geistig-kulturellen Lebens. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wurden in der gesamten Volkswirtschaft von den Werktätigen hervorragende Leistungen vollbracht ...

  • Polnische Zeitung hebt Dynamik der DDR-Volkswirtschaft hervor

    „Rzeczpospolita": Zuwachsraten erlauben gute Prognose

    der Produktion fähiger Organismus ist, stellte die polnische Regierungszeitung „Rzeczpospolita" fest Ganz besonders gelte das für die Industrie. Das Blatt verweist darauf, daß das Nationaleinkommen der DDR 1984 um 11,7 Milliarden Mark gestiegen ist. Das sei der höchste jährliche Zuwachs seit Gründung der Republik ...

  • WUrdige Vorbereitung wbwHf des XI. Parteitages

    Liebe Frauen und Mädchen.!, Unsere Partei, davon sind wir fest überzeugt, wird sich auch künftig auf die Millionen Frauen unseres Landes, auf ihre fleißige und schöpferische Arbeit Seite an Seite mit den Männern verlassen können. Setzen wir uns gemeinsam ein für die würdige Vorbereitung des XI. Parteitages ...

  • UdSSR-Ausstellung widerspiegelt die Fortschritte der Integration

    Vorteile der Kooperation und Spezialisierung auf Pressekonferenz hervorgehoben

    Leipzig (ND/ADN). Die sowjetische Kollektivausstellung zur Leipziger Frühjahrsmesse widerspiegelt im 40. Jahr des Sieges über den Faschismus ganz besonders die engen wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR. Das stellte am Freitag auf einer stark besuchten internationalen Pressekonferenz im UdSSR-Pavillon Ausstellungsdirektor Marien Akopow fest ...

Seite 5
  • Was Sonst Noch Passierte

    Außenpolitik Neues Deutschland / 9./10. März 1985 / Seite 5 Mosaik Begegnung mit Präsidenten Argentiniens Zu einem Gespräch empfing in Buenos Aires der argentinische Präsident Dr. Raul Alfonsin (links) den Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Prof. Dr. Heinrich Hamann, der zu einem ...

  • In internationalen Beziehungen ist eine Wende zum Besseren möglich

    Nützliche Gespräche der Delegation des Obersten Sowjets der UdSSR in Washington

    Washington (ADN). Die Delegation des Obersten Sowjets der (UdSSR ist am Donnerstag in Washington zu weiteren Gesprächen mit einer Gruppe von Mitgliedern des USA-Kongresses unter Leitung des Präsidenten des Repräsentantenhauses, Thomas O'Neill, zusammengetroffen. Dabei wurde ein großer Kreis von Problemen erörtert unter anderem Fragen der Aktivierung des Austausche von Parlamentariern zwischen der UdSSR und den USA ...

  • Der Elbe-Schwur von 1945 gebietet gemeinsamen Kampf für den Frieden

    Ehemalige US-Soldaten: Kernwaffenkrieg durch Zusammenarbeit der Völker verhindern

    Washington (ADN). „Wir erinnern uns sehr gut der Kameradschaft mit den sowjetischen Soldaten, die damals herrschte. Wir möchten diese Gemeinschaft und diese gegenseitige Achtung wiederbeleben", sagte der ehemalige Leutnant der US-Armee Ken Gjemre auf der Pressekonferenz in Washington über die bevorstehende Reise nach Torgau zum 40 ...

  • Konsultationen zwischen der Sowjetunion, Angola und Kuba

    Entwicklung der Loge im südlichen Afrika erörtert

    Moskau (ADN). Sowjetischangolanisch-kubanische Konsultationen haben in Moskau stattgefunden, meldete TASS. Dabei wurde allseitig die Lage erörtert, die sich im Süden Afrikas herausgebildet hat. Die Seiten stellten übereinstimmend fest, daß sich die Spannungen in diesem Raum seit den dreiseitigen Konsultationen im Januar 1984 wegen der Fortdauer der aggressiven Politik des Regimes in Pretoria gegen Angola und andere unabhängige afrikanische Länder nicht verringert haben ...

  • „Prawda" zu bevorstehenden Verhandlungen zwischen der UdSSR und den USA in Genf

    Für einen Erfolg Wille zu ehrlichem Dialog erforderlich

    Moskau (ADN). Für einen Erfolg der am 12. März in Genf be- ' ginnenden sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen ist von jeder Seite der politische Wille erforderlich, die Verhandlungen ehrlich zu führen und die Fragen in enger Wechselbeziehung zu lösen. Ebenso gehöre dazu die aufrichtige Bereitschaft zu vernünftigen Kompromissen auf der Grundlage der Gleichheit und der gleichen Sicherheit, schrieb am Freitag die „Prawda" ...

  • Gespräch Bulgarien—BRD über internationale Lage

    Todor Shiwkow empfing in Sofia Außenminister Genscher

    Sofia (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der Volksrepublik Bulgarien, Todor Shiwkow, hat am Freitag in Sofia den Vizekanzler und Außenminister der BRD, Hans-Dietrich Genscher, zu einem Gespräch empfangen, berichtete BTA. Beide Politiker erörterten die wichtigsten Probleme der aktuellen internationalen Lage einschließlich der Ost-West-Beziehungen ...

  • Träume der Kämpfer gegen den Faschismus in der DDR erfüllt

    8. Mai zu Recht Tag des Sieges und der Befreiung

    Warschau (ADN). „Für alle, die wie wir gegen den Faschismus gekämpft haben, ist die DDR die Erfüllung unserer Träume." Das erklärte Zdzislaw Jasko, Vorsitzender des Polnischen Sachsenhausen-Komitees, in .einem ADN- Gespräch. „Mit dem sozialistischen deutschen Staat der Arbeiter und Bauern hat Polen zum erstenmal seit Jahrhunderten eine sichere Westgrenze, an der Freunde wohnen ...

  • Sozialisten Westeuropas für die friedliche Nutzung des Alls

    Drastische Reduzierung nuklearer Offensivwaffen verlangt

    Bonn (ADN). Die Sozialistische Fraktion des EG-Parlaments hat sich in einem Entschließungsantrag gegen die Militarisierung des Weltraums ausgesprochen. Das teilte der SPD-Abgeordnete Dr. Klaus Hänsch vor Journalisten in Bonn mit. Westeuropa müsse am Grundsatz der friedlichen Nutzung des Kosmos festhalten, betonen die Abgeordneten der sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien der EG-Länder ...

  • USA-Spionageflugzeug verletzte KDVR-Luftraum

    Phjöngjang (ADN). Ein amerikanisches Spionageflugzeug vom Typ SR71 ist wiederum in den Luftraum der KDVR östlich von Kosong eingedrungen, meldete KZNA. Die Agentur verwies darauf, daß sich in jüngster Zeit im Zusammenhang mit den gemeinsamen Militärmanövern der USA und Südkoreas „Team Spirit *85" an den Grenzen der KDVR die Luftraumverletzungen häufen ...

  • Wahlen zum Parlament in Ungarn angekündigt

    ; Budapest (ADN). Die Bevölkerung Ungarns wird am 8. Juni dieses Jahres die Abgeordneten des Parlaments sowie der Räte von Bezirken, Städten und Gemeinden neu- wählen. Ein entsprechender Beschluß des Präsidialrates der Ungarischen Volksrepublik wurde am Freitagabend in Budapest veröffentlicht. In der Durchführungsverordnung der Regierung ist unter anderem festgelegt, daß am 22 ...

  • Experfentagung zum Verbot von C-Waffen

    Genf (ADN). Das allgemeine Verbot der chemischen Waffen und die Voraussetzungen für die wirksame Kontrolle einer entsprechenden internationalen Konvention sind Gegenstand eines dreitägigen Expertentreffens internationaler nichtstaatlicher Organisationen, das am Freitag in Celigny bei Genf begann. An ihm nehmen namhafte Experten aus zahlreichen Ländern teil, unter ihnen Prof ...

  • Chinesisches autonomes Gebiet und UdSSR-Region erweitern Grenzhandel

    Peking (ADN). Das autonome Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China und die sowjetische Fernostregion haben in den ersten beiden Monaten dieses Jahres umfangreiche Handelsverträge abgeschlossen, meldete Hsinhua. Damit wurde bereits das Handelsvolumen des Vorjahres überschritten. Die Innere Mongolei exportiert in die sowjetische Region Fleisch, Textilien und Produkte der Leichtindustrie ...

  • Aufruf in Westberlin zum Tag der Befreiung

    Westberlin (ADN). Mehrere antifaschistische Organisationen Westberlins, darunter sozialdemokratische und kirchliche Vereinigungen, haben dazu aufgefordert, den 8. Mai als Tag der Befreiung zu begehen. In einem gemeinsamen Aufruf zu einer Friedenskundgebung am 40. Jahrestag der Zerschlagung des Hitlerfaschismus sprechen sich die Organisatoren für die Rücknahme der Stationierung neuer USA-Raketen und gegen die Militarisierung des Weltraums aus ...

  • CSSR und Schweden für Vertiefung des Dialogs

    Prag (ADN). Das Interesse der CSSR und Schwedens an einer weiteren Vertiefung des politischen Dialogs, der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit sowie der kulturellen Beziehungen bekundeten der Präsident der CSSR, Gustav Husak, und der Reichstagspräsident Schwedens, Ingemund Bengtsson, während eines freundschaftlichen Gesprächs in Prag ...

  • Friedensengagement der Weifföderation der Partnerstädte erörtert

    Moskau (ADN). Der Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU Boris Ponomarfow, Vorsitzender der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten des Nationalitätensowjets des Obersten Sowjets der UdSSR, traf in Moskau mit dem Präsidenten der Weltföderation der Partnerstädte, dem ehemaligen französischen Regierungschef Pierre Mauroy, zusammen ...

  • Arafat sprach mit Außenminister Dumas

    Tunis (ADN). Der Vorsitzende des PLO-Exekutivkomitees, Yasser Arafat, traf mit dem gegenwärtig zu politischen Konsultationen in Tunis weilenden französischen Außenminister Roland Dumas zu einem Gespräch zusammen. An der Begegnung nahm Farouk Khaddoumi, Leiter der Politischen Abteilung des PLO- Exekutivkomitees, teil ...

  • Was sonst noch passierte

    Mit Narkotik-Küssen ergaunerte sich die 20jährige Morguerita de los Santos in einer einzigen Nacht in der USA- Küstenstadt Atlantic-City von drei Männern 50 000 Dollar. Sie hinterließ bei leidenschaftlichen Küssen eine starke Betäubungspille im Mund ihrer „Opfer", die schnell bewußtlos wurden. Danach raubte sie den Männern das gerade in Spielkasinos gewonnene Geld ...

  • DDR fordert Achtung der Souveränität Nikaraguas

    Genf (APN). DieDDR tritt für die volle, Respektierung der Souveränität4 und "Unabhängigkeit Nikaraguas ein und stimmt dem von den Ländern der Contadora-Gruppe eingeleiteten Prozeß einer friedlichen Lösung der Probleme in dieser Region an. Das unterstrich am Freitag in Genf DDR-Vertreter Dr. Rudolf Frambach in der Debatte der UNO-Menschenrechtskommission über Verletzung der grundlegenden Menschenrechte in Mittelamerika ...

  • Botschafter der DDR von Alois Indra empfangen

    Prag (ADN). Alois Indra, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPTsch und Vorsitzender der.Föderativen Versammlung der CSSR, hat am Freitag in Prag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der DDR in der CSSR, Heimut Ziebart, empfangen. Im Mittelpunkt des herzlichen Gesprächs stand die weitere Entwicklung und Vertiefung der parlamentarischen Beziehungen zwischen beiden Bruderländern ...

  • SRV zu Verhältnis Vietnam—Thailand

    Hanoi (ADN). Die Sozialistische Republik Vietnam achtet strikt die Souveränität und territoriale Integrität Thailands, heißt es in einer von der vietnamesischen Nachrichtenagentur VNA verbreiteten Erklärung. Die Erklärungen Bangkoks, vietnamesische Truppen würden in thailändisches Gebiet eindringen, zielten auf« die Irreführung der Öffentlichkeit ab ...

  • Israels Verbrechen im Sicherheitsrat verurteilt

    New York (ADN). Zahlreiche UNO-Mitgliedsstaaten haben am Donnerstagabend vor dem Sicherheitsrat die Verbrechen der israelischen Okkupanten in Südlibanon verurteilt. Sie unterstützten die Forderung Libanons und der Bewegung der Nichtpaktgebundenen, die Terrorakte gegen die Zivilbevölkerung sofort einzustellen und die besetzten Gebiete umgehend zu räumen ...

  • Mindestens 56 Tote bei Attentat in Beirut

    Beirat (ADN). Ein schwerer Sprengstoffanschlag am südlichen Stadtrand von Beirut hat am Freitag mindestens 56 Tote und 182 Verletzte gefordert, darunter Frauen und Kinder, meldete Radio Beirut Nahe einer Moschee war am Nachmittag eine Autobombe * gezündet worden. Die Explosion zerstörte ein Wohnhaus ...

  • Hanoi: Gespräche mit Australien

    Hanoi (ADN). Verhandlungen zwischen den Außenministern der SR Vietnam und Australiens, Nguyen Co Thach und William Hayden, fanden in Hanoi statt. Die Regierung Australiens, so erklärte Hayden, unterstütze die auf der jüngsten Tagung der Außenminister von Vietnam, Laos und Kampuchea eingebrachte Initiative zur Regelung der Probleme dieser Region ...

  • Ausstellung erinnert an die Zerstörung Tokios

    Tokio (ADN); Eine Ausstellung zum 40. Jahrestag der Zerstörung Tokios ist in der japanischen Hauptstadt eröffnet worden. Fotodokumente sowie zahlreiche andere Gegenstände erinnern an die Nacht vom 10. März 1945, als Zehntausende Häuser in Schutt und Asche sanken. In weniger als drei Stunden kamen 100 000 Menschen ums Leben ...

  • USA: 8r4 Millionen im Februar ohne Arbeit

    Washington (ADN). Wie das ArbeUsministerium in Washington am Freitag amtlich mitteilte, waren im vergangenen Monat 8,4 Millionen USA-Bürger als arbeitslos registriert. Das entspricht 7,3 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung. Der Anteil der Jugendlichen, die im Februar ohne Arbeits- und Lehrstellen ...

  • Sprengstoffanschläge in Großstädten der BRD

    Bonn (ADN). Bei drei Sprengstoffanschlägen in der Nacht zum Freitag auf Gebäude in Essen, Bochum und Hamburg entstand erheblicher Sachschaden. Die Anschläge richteten sich gegen Einrichtungen des Gesamtverbandes .des Steinkohlenbergbaus, der Hauptverwaltung der IG Bergbau und Energie sowie einer Reederei ...

Seite 6
  • Bedingung: Keine fremden Hände auf den Tasten

    Und dann verweist er auf die gute Zusammenarbeit mit dem Regisseur und mit dem ungarischen Kameramann Andras Szalai, dessen eigenwillige poetische Sicht nach Theins Überzeugung so überraschend mit Stoff und Inszenierung harmoniert „Es herrschte eine Atmosphäre, in der sich jeder zu schöpferischer Mitverantwortung herausgefordert fühlte ...

  • Auf Gammeltour durch unsereWtrkltchkett

    „Jochen Schanotta" — zur jüngsten Uraufführung des Berliner Ensembles

    Von Gerhard E b e r t - Die Uraufführung eines Gegenwartsstückes am Berliner Ensemble erweckt naturgemäß besonderes Interesse. Das traditionsreiche Haus sozialistischrealistischer Theaterkunst fördert — so die Erwartung — talentierte Autoren durch Forderungen. Aber gerade das ließ die jüngste Premiere nicht erkennen ...

  • Bei erfahrenen Meistern in der Lehre

    Schweriner Philharmonie steht Musikstudenten mit Rat und Tat zur Seite

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Roland R e p p i c h Aufmerksame Konzertbesucher werden beim musikalischen Abend an diesem Wochenende im Schweriner Schloß neben bekannten Künstlern der Philharmonie auch neue Gesichter entdecken. „Wir stellen in dem Programm Klassisches in Wort und Musik vor. Studenten der Hochschule für Musik Berlin und ihrer Außenstelle in Schwerin sowie Leipziger Musikstudenten haben Gelegenheit, an der Seite erfahrener Orchestermitglieder zu musizieren", erklärte Dr ...

  • Erregende Bildchronik vom Weg der Befreier

    Dokumentation mit kaum bekannten Archivmaterialien

    ,, „Dieser Filmzyklus, der mit Materialien aus internationalen Archiven, mit Memoiren sowjetischer Heerführer und von Staatsoberhäuptern der an der Antihitlerkoalition beteiligten Länder bekanntmacht, gibt dem Zuschauer Einblick in historische Zusammenhänge. Aus erster Hand ist zu erfahren, wo die Ursachen des Krieges lagen, von welchen Ereignissen sein Verlauf bestimmt war", sagte Dr ...

  • „Ein musikalisches Genie, ein kühner aufklärerischer Geist"

    Gespräch mit Ulrich Thein über seine neueste Aufgabe im Fernsehen Notiert von Peter Berger

    Mit drei gellenden „Fis" versetzt ein gewisser Bach aus Weimar die vornehme Gesellschaft am Dresdner Hof in Unruhe. Und mit ein paar kühnen, nie gehörten Akkord-Verbindungen beim Einstimmen des Cembalos treibt er den berühmten Virtuosen Marchand, seinen Herausforderer, zum musikalischen Wettstreit, zu überstürzter Abreise ...

  • Schriftsteller berieten Vorhaben zum XI. Parteitag

    Berlin (ADN). Unter Leitung seines Vizepräsidenten Gerhard Holtz-Baumert tagte der Vorstand des Schriftstellerverbandes am Donnerstag in Berlin; Initiativen und Aktivitäten des Verbarides in Vorbereitung des XI.' Parteitages der SED standen im Vordergrund des vom 1. Sekretär des Verbandes, Gerhard Henniger, gegebenen Berichtes des Präsidiums ...

  • Interessanter Einblick in die Barockmalerei

    „Kunst der Bachzeit" in Leipzig

    140 selten oder noch nie gezeigte Gemälde und Zeichnungen von mehr als einhundert Künstlern aus Sammlungen der Republik geben seit Freitag im Leipziger Museum der Bildenden Künste einen Einblick in die „Kunst der Bachzeit". Die Ausstellung vereint Werke, die zwischen dem Ende des dreißigjährigen Krieges (1648) und dem Ausbruch des siebenjährigen Krieges (1756) entstanden ...

  • Haltungen,- die uns auch heute viel bedeuten

    „Unser Film will den Komponisten als verantwortungsbewußt arbeitenden Menschen zeigen, der produktiv ist, lebensfroh, sinnenfreudig. Der kämpft, nicht aufgibt, etwas durchsetzt. ,Bach zum Anfassen' hat es unser wissenschaftlicher Berater Prof. Werner Felix genannt. Und das gefällt mir sehr." Haltungen, die auch uns etwas bedeuten ...

  • Die „Kirows" in Dresden gefeiert

    Freundschaftsvertrag mit Semperoper abgeschlossen

    Mit stürmischem Schlußbeifall feierte am Donnerstag das Publikum in der Semperoper Dresden die Aufführung von Tschaikowskis „Pique Dame" mit dem Ensemble des Staatlichen Akademischen Theaters für Oper und Ballett „S. M. Kirow" Leningrad. Die musikalische Leitung des Abends hatte Juri Temirkanow, der auch für die Inszenierung verantwortlich zeichnete ...

  • Kunst aus Finnland wird am Fernsehturm gezeigt

    Berlin (ADN). Eine Schau über den finnischen Funktionalismus ist am Freitag im Ausstellungszentrum am Fernsehturm in Berlin eröffnet worden. Sie wird vom Architekturmuseum und dem Kunstgewerbeverein Finnlands sowie dem Zentrum für Kunstausstellungen der DDR veranstaltet. Praktische ■ Wohnraummöbel, funktionsgerechte Glasund Keramikwaren, Fotos von Wohnhäusern, Sanatorien und Stadien geben einen Eindruck von dem durch Klarheit und Zweckmäßigkeit charakterisierten Stil ...

  • Kulturnotizen

    DDR-ERSTAUFFÜHRUNG. Seine DDR-Erstaufführung erlebte am Donnerstagabend das Schauspiel „Mephisto" nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann an den Bühnen der Stadt Gera. Regisseur Klaus Krampe griff auf die Theaterfassung der französischen Regisseurin Mnouchkine zurück. KONZERT. Viel Beifall erhielt die Sängerin Katja Ebstein aus der BRD für ihr Konzert am Mittwoch in der Schweriner Sport- und Kongreßhalle ...

  • Verantwortung für unser großes kulturelles Erbe

    „Man hat mir zu bedenken gegeben, daß ich den. Bach entweder jetzt oder sehr wahrscheinlich niemals mehr spielen würde." Das überzeugte. „Und die Gewißheit, eine Persönlichkeit wie Bach eben in unserem Land, meiner künstlerischen Heimat, so spielen zu können, wie ich es mir vorstellte: mit dem Verantwortungsbewußtsein ...

  • Rote Lieder erklangen in der UdSSR-Hauptstadt

    Von unserem Korrespondenten- He. Moskau. Mit ihrem Programm politischer Lieder „Unsere Erde soll leben" stellten sich am Donnerstag und Freitag in Moskau Künstler aus fünf Ländern vor. Die Sänger und Gruppen — Teilnehmer des 15. Festivals des politischen Liedes, das im Februar in Berlin stattfand1— gaben mit -ihrem Auftritt an der Moskwa zugleich einen kleinen Vorgeschmack auf die XII ...

Seite 7
  • Als Anerkennung eine Reise zur Frühjahrsmesse

    Dresdner Oberschüler mit guten Leistungen bei der wissenschaftlich-praktischen Arbeit / Ausbildung in acht Betrieben

    Von unserer Bezirkskorrespondentin Gisela Kopte Wie in allen erweiterten Oberschulen unseres Landes hat vor kurzem auch für die 11. Klassen der Kreuzschule Dresden die wissenschaftlich-praktische Arbeit (wpA) begonnen. Im Rhythmus von 14 Tagen erhalten die Mädchen und Jungen Unterricht in einem von acht Betrieben, darunter in so bedeutenden wie dem Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern", dem VEB Pentacon und dem Dresdner Stammbetrieb des Kombinates Elektromaschinenbau im Sachsenwerk ...

  • „Mach mit!"-lnitiative für sichere Schulwege

    Gespräch mit Heinz S i e I e r, Hauptmann der Volkspolizei, Kreis Hohenmölsen

    ANTWORT: Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. So gelang es, die Schulwege sicherer zu machen. Eltern, Lehrer, Verkehrspolizisten und gesellschaftliche Kräfte arbeiten dabei Hand in Hand. Im „Mach mit'"-Wettbewerb wurden Gehwege angelegt beziehungsweise instand'gesetzt, Fußgängerüberwege eingerichtet ...

  • Korrespondenz mit guten Bekannten

    Die sich heute mit der Ausstellungsvorbereitung befassen, gehören bereits der 3. Schülergeneration im Konversationszirkel an. Daniela Wolff (10 c), die Schwestern Susanne (8 b) und Sabine Jaeschke (7 c) überprüfen noch einmal an - der großen Karte, wo kleine Lämpchen den Weg der legendären Gardeschützen markieren sollen, Die Division war 1942 in der Nähe von Lenins Geburtsort Uljanowsk gebildet worden ...

  • Nachtrag zu den Grischower Fibeln des Jahrgangs 1946

    Die Veröffentlichung meines Briefes über die selbst hergestellten Fibeln für die 1. Klasse des Jahres 1946 in der Dorfschule Grischow (ND 22./23. September 1984, S. 14) hat ein für mich unerwartet großes Echo gefunden. Gleich drei Tage später wurde ich von Genossen der Pädagogischen Hochschule „Dr. Theodor ...

  • Aufzeichnungen über gemeinsam Erlebtes

    Längst hat sich der Forschungseifer des Russischzirkels auf das gesamte Schulkollektiv übertragen. Und so entwerfen in diesen Tagen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Künstlerisches Gestalten mit ihrer Leiterin Gudrun Chröurek großformatige Poster tmä"Collagen für (lie Ausstellung. Christa Neugärtrier, stellvertretende Direktprin, ist, ...

  • Ideen für einen schönen Spielplatz

    Best* Entwürfe verwirklicht

    Nach dem Unterricht erholen sich die Schüler der Rosa-Luxemburg-Oberschule in der Thüringer Gemeinde Walldorf am liebsten beim Spiel im Freien. Besonderen Spaß macht das, seit sie mit Hilfe des Pädagogenkollektivs und gesellschaftlicher Partner einen Spielplatz nach eigenen Vorstellungen gestaltet haben ...

  • Lektüre, die mehr als Russischübung war

    Russischlehrerin und AG-Leiterin Ljudmilla Brucksch — sie ist im Kaukasus aufgewachsen — suchte nach geeigneter Lektüre und entschied sich unter anderem für das Buch „Das Jahr 45" von Marschall Konew. Die Schüler lasen es im Originaltext mit großem Interesse, da ja Truppen der von Marschall Konew befehligten I ...

  • Den Rotarmisten in fester Freundschaft verbunden

    Mädchen und Jungen erforschten Weg der 58. Gardeschützendivision Von Wolfgang Herr

    Der 16. April ist ein denkwürdiges Datum in der Geschichte Bad Muskaus. An eben jenem Tag vor 40 Jahren befreiten sowjetische Soldaten die Lausitzer Stadt vom Paschismus. Um heute Einwohnern und Gästen ein detailliertes Bild dieser Ereignisse zu vermitteln, bereiten Pädagogen, Pioniere und FDJler der Ernst- Thälmann-Oberschule eine ständige Ausstellung vor, die am Tag der Befreiung eröffnet werden soll ...

  • Studenten arbeiten auf dem Gebiet der Ökologie

    Köthen (ADN). Gemeinsam mit halleschen Experten beschäftigt sich eine Gruppe der Pädagogischen Hochschule „Wolfgang Ratke" Köthen mit Forschungen auf dem Gebiet der Ökologie. So erfassen Wissenschaftler und Studenten Flurrestgehölze im Köthener Territorium, kartieren Chausseebäume sowie Gehölze in Parks ...

  • Schülerakademie lädt xu Exkursionen ein

    Erfurt (ND-Korr.). Die rund 500 Mitglieder der Erfurter Schülerakademie können bis zu den Sommerferien 53 Vorträge, unter anderem aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Mathematik, Technik, Fotografie, Physik, Medizin und Kultur hören. Talentierte Schüler haben die Möglichkeit, spezielle Zirkel, beispielsweise zur Mikroelektronik, zu besuchen ...

  • 13 Parteiveteranen wurden Ehrenpioniere

    Neubrandenburr (ND-Korr.).

    Einen neuen Patenschaftsvertrag haben die Wohnparteiorganisation 22 Neubrandenburg und die Dr.-Georg-Benjamin-Oberschule abgeschlossen. Ihre Zusammenarbeit besteht seit nunmehr neun Jahren. Parteiaktivisten nehmen unter anderem an Pionier- und FDJ-Versammlungen teil, leiten das FDJ-Studienjahr, referieren zu politisch-aktuellen Themen und begleiten die Schüler bei Fahrten zu Mahn- und Gedenkstätten ...

  • Treffs mit Partnern von der Sfaatsoperefte

    Dresden (ND-Korr.). Freundschaftliche Verbindungen unterhalten die Kurt-Fröhllch-Oberschule Dresden und das Kollektiv der Staatsoperette der Elbestadt. Gern sind die Mädchen und Jungen bei den Künstlern zu Gast, um über Aufführungen des Ensembles zu diskutieren. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Drucktechnik der Schule stellen Blätter für Programmhefte her ...

  • Hinein ins sportliche Vergnügen

    Im neuen Haus des Sports in Limbach-Oberfrohna lädt die Turn- und Gymnastikhalle zu Training und sportlichem Vergnügen ein. Umfangreiche staatliche Mittel wurden aufgewendet, um die Halle - sie war ehemals Tanzsaal, dann Lagerraum — und das gesamte hundertjährige Gebäude in eine schöne Freizeitstätte zu verwandeln ...

  • Potsdamer Turmbläser musizieren mit Kindern

    Kyrltz (ND). Neun von 26 Schülerkonzerten, die jährlich im Kreis Kyritz stattfinden, bestreiten die Potsdamer Turmbläser. Seit Jahren ist das Quintett vor allem bei Kindern der Unterstufe beliebt, weil sie bei den Programmen mitwirken dürfen. Die Musikanten fordern i ihr Publikum auf, zu den Klängen von Trompete, Hörn, Posaune und Tuba zu singen oder das Quintett mit Rhythmusinstrumenten zu begleiten ...

  • Filmfabrik baut Polytechnikienfrum

    Wollen (ND-Korr.). Ein modernes polytechnisches Zentrum für die Ausbildung von 3800 Schülern entsteht in der Filmfabrik Wolfen. Fertiggestellt sind bereits zwölf Werkstattkabinette für die produktive Arbeit. Gegenwärtig werden zwölf Klassenräume eingerichtet, in denen die Mädchen und Jungen Unterricht in den Fächern Einführung in die sozialistische Produktion und Technisches Zeichnen erhalten ...

  • Geschichfsexpedifion in eigener Sache

    Haldensleben (ND-Korr.). Auf Expedition im eigenen Haus begaben sich Pioniere und FDJler der Friedrich-Ludwig-Jahn-Oberschule Haldensleben. So soll beispielsweise aufgezeigt werden, wie das mehr als 80 Jahre alte Schulhaus durch materielle Zuwendungen unseres Staates modern eingerichtet wurde. Außerdem wollen die Mädchen und Jungen den beruflichen Werdegang ehemaliger Schüler nachzeichnen ...

  • Präparierte Flußkrebse für Biologiesfunden

    Merseburf (ND). Als MMM- Modell stellten Schüler einer 6. Klasse, sie sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Biologie an der Goethe-Oberschule Merseburg, Anschauungskästen mit Flußkrebsen vor. Die Holzkästen, in denen die präparierten Scherenträger befestigt sind, wurden im Werkunterricht angefertigt ...

Seite 8
  • Geschichten in zwei Bänden über ein Haus

    In der Chronik der Karl-Marx-Allee 70 i geblättert

    Von Dagmar Bischof Wenige Tage ist es her, da erhielt die Hausgemeinschaft der Karl-Marx-Allee 70 i zwischen Andreas- und Koppenstraße einen Brief aus Rostow am Don. Ein Dank Olga und Alexej Schabalins für die Einladung und die Ankündigung: Wir kommen im Mai. iDieser Brief wird ein weiteres, Blatt der dickleibigen Chronik der Friedrichshainer Hausgemeinschaft füllen, in der über die persönlichen Beziehungen zur Familie Schabalin bereits auf mehreren Seiten berichtet wird ...

  • Sangesfreudige zwis€hen25 und 89

    Köpenicker Männerchor trifft sich dienstags im KWO-Klubhaus / 80 Titel im Repertoire

    Im Februar 1875 wurde die „Cöpenicker Liedertafel" aus der Taufe gehoben. 110 Jahre später hat sich das „Gesicht" ' der sangesireuaigen Gemeinschaft gewandelt'.Fanden in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung nur „gesellschaftlich Hochgestellte", also Finanzkräftige Zugang zur „Liedertafel", so sind die heutigen Sänger zumeist Werktätige aus unterschiedlichsten Bereichen und Gewerben, im Alter zwischen 25 und 89 ...

  • Verkehr zwischen Schönefeld und dem Adlergestell auch über Umleitungen

    Ab Montag andere Autobahn-Abfahrten empfohlen

    Im Zusammenhang mit der Fortführung der Instandsetzungsarbeiten auf der Schnellstraße Adlergestell-Schönefeld in Berlin wird ab Montag, den 11. März 1985, die stadteinwärts führende Fahrbahn im Bereich der Brücke Am Falkenberg gesperrt. Die stadtauswärts führende Fahrbahn steht weiterhin für den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen zur Verfügung und kann einspurig im Gegenverkehr befahren werden ...

  • Wo Verlierer Glück haben

    .Urkunde. 3. Platz des X. HallenfuBballturnfers um den Pokal der Stadt Dessau 1985" - dieses gerahmte Erinnerungsstück ist nicht etwa stolzer Aushang im Traditionszimmer einer Sportgemeinschaft, sondern gelangte als Fundsache der INTERFLUG in dos Fundbüro Wilhelm-Fieck-StraBe 164. Dort gesellte es sich zu den Hunderten verlorenen Beuteln, einzeln und paarweise auftretenden Turnund Handschuhen, zu Zeiten, Autoreifen, einer Kiste Tabak, zu Schlagzeug, Fernseher und prallgefülltem Luftkoffer ...

  • Winfersporfwetterberichf

    10/0, Harsch, Ski möglich, 2; Stützerbach 6/0, Harsch, Ski möglich, 2; Gabelbach 5/0, Harsch, Ski stellenweise. OSTLICHER THÜRINGER WALD: Steinheid 28/0, Harsch, Ski meist möglich, 0; Neuhaus am Rennweg 15/0, Harsch, Ski meist möglich. VOGTLAND: Aschberg/Mühlleithen 30/0, Altschnee, Ski möglich, 0. WESTERZGEBIRGE: Auersberg 20/Ü, Harsch, Ski möglich, -2; Carlsfeld 15/0, vereist, Ski möglich, 0; Johanngeorgenstadt 7/0, Harsch, Ski stellenweise möglich, —1 ...

  • Rom zu Besuch in Berlin

    Italienische Kommunisten von Helmut Müller empfangen

    Eine auf Einladung des Sekretariats der Bezirksleitung Berlin der SED in Berlin weilende Delegation der Föderation Rom der IKP wurde am Freitag von Helmut Müller, Mitglied des ZK der SED und 2. Sekretär der Bezirksleitung Berlin, zu einem Gespräch empfangen. Helmut Müller informierte die italienischen Gäste über die Aufgaben und Erfahrungen der Berliner Parteiorganisation bei der Führungstätigkeit und massenpolitischen Arbeit in Vorbereitung des XI ...

  • Marzahner nehmen weitere Freiflächen in ihre Pflege

    „Grüne Lunge" wächst 1985 um 700 000 Quadratmeter

    Marzahner Bürger wollen in diesem Jahr im „Mach mit!"- Wettbewerb 200 Wohnungen für Veteranen sowie kinderreiche Familien renovieren. Wie das Programm der volkswirtschaftlichen Masseninitiative des Stadtbezirkes ausweist, sind 1985 mehr als 60 Prozent aller geplanten Leistungen auf die Verbesserung der Wohnbedingungen gerichtet ...

  • Friedenskundgebungen an historischen Gedenkstätten

    Frauen treffen sich in Treptow, Schönholz, Friedrichsfelde

    Anläßlich des Internationalen Frauentages, der- in diesem Jahr zum 75. Male begangen wird, führt der Bezirksvorstand Berlin des DFD gemeinsam mit dem Bezirksvorstand des FDGB und dem Bezirksausschuß der Nationalen Front am Sonntag, dem 10. März 1985, um 10 Uhr Friedenskundgebungen durch. Sie stehen unter ...

  • Die kurze Nachricht

    RATHAUSKONZERT. Zum 212. v Konzert wird am kommenden Mittwoch ins Pankower Rathaus eingeladen. Junge Künstler gestalten die Veranstaltung zur Bach-Händel-Ehrung. Beginn 20 Uhr. BERGBAU. An der 750jährigen Geschichte des Bergbaus um Berlin Interessierte werden am Mittwoch um 18 Uhr im Schloß Friedrichsfelde erwartet ...

  • Wie wird das Wetter!

    Weiterentwicklung: Im Bereich geringer Luftdruckgegensätze wird es am Tag wolkig bis bedeckt, nur in Thüringen zeitweise heiter sein, die Niederschlagsneigung ist geringer. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte von 2 bis 5, im Berliner Raum bei 5 Grad. In der kommenden Nacht bildet sich erneut gebietsweise Nebel aus, und bei Temperaturen um null Grad kommt es örtlich zu Reifglätte ...

  • Sport am Wochenende

    Fußball: Wieder ein Ortsderby in der Liga: Rotation spielt am Sonntag um 15 Uhr im Ernst- Grube-Stadion in Spindlersfeld gegen die 2. Mannschaft des BFG, Dynamo. Handball: Zu einem Dreier- Turnier empfängt der SC Dynamo am Sonnabend ab 15 Uhr in eigener Halle im Sportforum Spartacus Budapest und den SC Leipzig ...

  • Erfahrungsaustausch mit Gasten aus Warschau

    Als Gäste des FDGB-Bezirksvorstands weilten in dieser Woche Warschauer Gewerkschaftsfunktionäre zum Erfahrungsaustausch in Berlin. Sie wurden am Freitag von Erich Röder, Stellvertreter des Vorsitzenden des Bezirksvorstands, empfangen. Die Gäste hatten sich in Gesprächen mit Sekretären des Bezirksvorstands, ...

  • Neues Deutsch iand

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehrlng-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 58 50. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter Allee Zla, Konto-Nr. 6721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 7199-58-53509. Anzelgenverwaltung: Verlag Neues Deutschland, Anzeigenabteilung, 1017 Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, Telefon: S «5 2171/27 77/2177 ...

  • Schatze der Museumsinsel

    Zweieinhalb Millionen Interessenten aus dem In- und Ausland besuchen jährlich das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel inmitten unserer Stadt. Täglich finden ab 11 und ab 15 Uhr öffentliche. Führungen am Altar von Pergamon statt, der im Altertum zu den Weltwundern zählte. Der Relieffries des Altars gehört zu den 1945 von der Sowjetunion sichergestellten und in den folgenden Jahren unseren Museen wieder ü bergebenen Schätzen ...

  • Störungen auf Linien der Straßenbahn

    Zu einer Störung des Straßenbahnverkehrs auf den Linien 15, 17, 18 und 19 kam es am Freitag von 4.50 bis 5.45 Uhr. Ein defekter LKW hatte in der Herzbergstraße/Ecke Vulkanstraße, Stadtbezirk Lichtenberg, die Gleisanlage blockiert. Eine Straßenbahn der Linie 86 E entgleiste am Freitag um 5 Uhr in Köpenick ...

  • 100 Mütter kinderreicher Familien erhalten Kuren

    130 neue Kinderkrippenplätze entstehen in diesem Jahr im Stadtbezirk Prenzlauer Berg. Für kinderreiche Familien werden 80 Wohnungen renoviert, und 100 Mütter dieser Familien erhalten Kuren. Für die Betreuung der Bürger im höheren Lebensalter stellt der Rat beträchtliche finanzielle Mittel zur Verfügung: 3,3 Millionen Mark, unter anderem für 361 000 Hauswirtschaftspflegestunden und für die Renovierung von 100 Wohnungen für Rentner ...

Seite 9
  • Unser Autor

    Nacht. Sein Rat zur Errichtung der antifaschistisch-demokrati^ sehen Ordnung im Altenburger Gebiet war bei den Funktionären der neu entstandenen Parteien und Massenorganisationen gefragt. Und nicht nur dort. Oft erinnere ich mich an Gespräche, die bis in die-Nacht hinein mit dem damaligen Intendanten des Landestheaters von Altenburg, Karl Weber, und mit Schauspielern geführt wurden ...

  • Der erste Schritt in die neue Zeit

    Als sich die Nazitruppen in Richtung Potsdam zurückzogen, forderte der Kommandant der sowjetischen Panzereinheit den Fährmann auf, mit der Fähre zum anderen Ufer zu kommen. Der Fährmann lehnte ab. Schwer zu sagen, wovor er mehr Angst hatte, vor den „Russen" oder vor der Naziwehrmacht, die zurückkommen und eine Strafaktion durchführen könnte? Ein anderer fand den Mut, der damalige Strommeister Karl Hormes ...

  • Schwerer Anfang mit Zwischenspiel

    Jetzt ist er also Burgermeister. Am nächsten Morgen, am 29. April, ruft er seine Genossen zusammen. Sie beschließen erste Maßnahmen. Viele Ausgebombte halten sich im Ort auf. Sie alle wollen versorgt sein. Die SS hatte auf der Havel Kähne mit Lebensmitteln zurückgelassen. Es wird gesichert, ■ daß Spekulanten daraus kein Geschäft machen können ...

  • Vertraut mit ff eine und Seghers

    Der antifaschistischen Gesinnung meiner Eltern verdanke ich meine frühe Parteimitgliedschaft. Mit 16 Jahren wurde ich Mitglied der KPD und beteiligte mich aktiv in der Antifa-Jugend und danach in der FDJ. Als junger Werkzeugmacher bekam ich Kontakt zu dem sowjetischen Offizier Jefim Kowner, der die ehemalige Nähmaschinenfabrik Dietrich in Altenburg oft aufsuchte ...

  • Mit 14 begegnete er Karl Liebknecht

    Sein Vater war Ziegeleiarbeiter, mußte schwer schuften, um seine sechs Gören satt zu bekommen. Im Ort achtete man ihn als aufrechten Sozialdemokraten. Er war dabei, als Karl Liebknecht 1902 in Ketzin vor Ziegeleiarbeitern und Fischern über den Fleischpreiswucher sprach und zu Protestaktionen aufrief ...

  • Junge Baume für berühmte Alleen

    Wir suchen nach den Spuren des Krieges — und finden überall die Zeichen friedlicher Arbeit. Unser Weg führt zum Ortschronisten. Wir wollen Näheres erfahren über die Stadt und die Ereignisse vor 40 Jahren. Alfred Damaschke, Baumschulengärtner, der in seiner Freizeit das Amt des Geschichtsschreibers versieht, ...

  • mein Sohn Hans knüpfte ersten Kontakt

    Als junges Mädchen wurde ich: Mitglied des Arbeiterturnvereins, der sozialistischen Arbeiterjugend, habe „Das Kommunistische Manifest" gelesen, habe demonstriert gegen Hitler * und den Krieg, den die Faschisten vorbereiteten. Nach dem Krieg war ich Berufsschullehrerin und viele Jahre Parteisekretär. Ich möchte über ein Erlebnis aus den Tagen der Befreiung berichten, damals lebten wir in Jüterbog ...

  • Mit der Fähre zum befreiten Ufer

    Auf den Spuren eines historischen Ereignisses bei dem Havelstädtchen Ketzin Von

    Eine kleine Tafel erinnert noch an das dramatische Geschehen, das sich- vor 40 Jahren in der Nähe des Havelstädtchens Ketzin, wenige Kilometer nordwestlich von Potsdam, abspielte: „Am 25. April 1945 um 12 Uhr vereinigten sich die 328. Schützendivision der 47. Armee und die 65. Panzerbrigade der 2. Gardepanzerarmee der 1 ...

  • Dr. Günter Queißer (Text) und Joachim F i e g u t h (Bild)

    heime, außerdem zwei Oberschulen, sieben Kindertagesstätten, ein Ambulatorium. Alfred Damaschke reicht uns eine dicke Mappe mit einer Zeichnung auf dem Titelblatt, Symbol der historischen Ereignisse, um die es in dieser Sammlung geht: Das Schwert der Sowjetarmee schlägt das Hakenkreuz in Stücke. Der Chronist stützt sich bei Details vor allem auf Aussagen von Augenzeugen ...

  • Unsere Autorin

    Frieda Rehfeld ist 70 Jahre alt, Mutter zweier Kinder und mehrfach« Großmutter. Als junges Mädchen war sie Verkäuferin in Juterbog. 1946 wurde sie Mitglied der Arbeiterpartei. Sie arbeitete als Köchin, fünf Jahre als Heimleiterin der LPG Treuenbrietzen und viele Jahre als Berufsschullehrerin. 1954 nahm sie am Institut für Berufsschullehrerausbildung Potsdam ein Studium auf ...

Seite 10
  • GroBes Spektrum persönlicher Motive

    Deshalb werden wir auf unserem Kongreß der Frage nachgehen, welche materiellen und geistig-kulturellen Interessen die sozialistische Gesellschaft, die Kollektive und die Werktätigen in den verschiedenen Klassen, Schichten und sozialen Gruppen mit ihrer Tätigkeit verbinden, welche Interessen besonders bedeutsam sind für die Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und die Steigerung der Arbeitsproduktivität ...

  • leben und Wirken von Georg Lukacs gewürdigt

    Internationales Kolloquium zu seinem 100. Geburtstag

    Der marxistische Theoretiker Georg Lukacs (13. 4. 1885 bis 4. 6. 1971) wurde aus Anlaß seines 100. Geburtstages auf einem internationalen Kolloquium in Berlin geehrt Zu der zweitägigen Veranstaltung hatten die Zentralinstitute für Philosophie und für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR eingeladen ...

  • Den sozialen Triebkräften gilt das Hauptaugenmerk

    Nachhaltiges Interesse der Werktätigen am ökonomischen Fortschritt ND-Gespräch mit Prof. Dr. Rudi W e i d i g , Akademie für Gesellschaftswissenschaften

    Vom 26. bis 28. März wird in Berlin der 4. Soziologie-Kongreß der DDR zum Thema .Soziale Triebkräfte ökonomischen Wachstums" stattfinden. Welche Fragen dabei im einzelnen behandelt werden und wie sich die Leistungsfähigkeit der soziologischen Forschung seit dem 3. Kongreß im Jahre 1980 entwikkelte, darüber befragte ND Prof ...

  • Über neue Technik populär informiert

    Ein moderner Handhabungsautomat ist gewiß nicht das, was man sich früher unter einem Roboter vorgestellt hatte. In Bild und Wort gibt Manfred Wilke am Anfang seines Buches einen kurzen Überblick über die zum Teil phantastischen Vorstellungen von Robotern, die es in der Geschichte gab — vom Golem über ...

  • Mit den Bürgern für die Bürger

    Einen Einblick in die gesellschaftliche Struktur und politische Organisation der DDR, in die Grundsätze unserer Innenund Außenpolitik, die Rechte und Pflichten der Staatsbürger versprechen die Autoren im Vorwort. Darüber könnte man ein mehrbändiges Werk schreiben. Den Babelsberger Staatsund Rechtswissenschaftlern gelingt es, auf 255 Seiten an Hand einer Fülle von Zahlen, Fakten und Argumenten überzeugend darzulegen, daß Bürgerinteressen in unserer Republik Staatspolitik sind ...

  • Die UNESCO und ihr Progra

    Keine andere Organisation des UNO-Systems sah sich in jüngster Zeit derart massiven Angriffen seitens einiger westlicher Staaten ausgesetzt wie die UNESCO. Den vorläufigen Höhepunkt markiert der am 1. Januar 1985 wirksam gewordene Austritt der USA. Aufschluß auch über Ursachen und Hintergründe derartiger Attacken vermittelt die als Band 8 ausgewiesene, insgesamt 12 ...

  • Gedankenaustausch mit Praxispartnern

    ND: Die nachhaltige Wirkung des 3. Soziologie-Kongresses 1980 resultierte vor allem aus dem konstruktiven Gedankenaustausch und Meinungsstreit mit Vertretern . der Praxis und anderer Wissenschaftsdisziplinen, Wird der 4. Kongreß daran anknüpfen? Prof. Dr. \Veidij: Auch dieser Kongreß wird die ganze Breite des gesellschaftlichen Lebens in der DDR repräsentieren ...

  • Was das Handeln nachhaltig stimuliert

    ND: Unter sozialen oder gesellschaftlichen Triebkräften verstehen die Philosophen, ganz allgemein gesagt, alle Faktoren und Beziehungen, die das Handeln von Klassenkräften, sozialen Gruppen und Individuen für längere Dauer und mit hinlänglicher Intensität im- Sinne des gesellschaftlichen Fortschritts stimulieren ...

  • Kinderpsychologen jetzt in Leipzig ausgebildet

    Leipzig (ND). Neu in das Ausbildungsprofil der Sektion Psychologie der Karl-Marx-Universität Leipzig wurde in diesem Studienjahr die Spezialisierung Kinderpsychologie aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine im vierten Studienjahr beginnende Spezialausbildung im Rahmen des Studiums der Pädagogischen Psychologie ...

  • Arabische Akademie für Sozialwissenschaften

    Tunis (ND). Eine gesamtarabische Akademie für Sozialwissenschaften ist in Tunis gegründet worden. Die Wahl fiel auf die tunesische Hauptstadt, weil sich dort auch der Sitz der Arabischen Liga befindet Zum Präsidenten der Einrichtung wurde der ägypti- .sche Soziologieprofessor Dr. Abdel Basit Abdel Muti, zum Generalsekretär der Tunesier Dr ...

  • Schöpfertum der Jugend massenhaft entfaltet

    Das wissenschaftKch-technische und ökonomische Schöpfertum der Jugend zu entwickeln, das ist der Sinn der MMM-Bewegung. 1958 wurde sie ins Leben gerufen und ist seitdem ein erfolg reiches Beispiel dafür, wie die Triebkräfte des Sozialismus bewußt und zielstrebig entfaltet werden können. Sie hat massenhaft ...

  • Rühlmann-Preis für acht Kollektive

    Karl-Marx-Stadt (ND). Der Wissenschaftliche Rat der Technischen Hochschule Karl-Marx- Stadt vergab in dieser Woche auf seiner 20. Plenartagung zum erstenmal einen Christian- Moritz-Rühlmann-Preis für Ergebnisse mehrjähriger zielgerichteter Forschungsarbeiten. Diese Ehrung wurde acht Wissenschaftlerkollektiven in drei verschiedenen Stufen zuteil ...

  • Jugendobjekt an PH zur Abproduktaufbereitung

    Potsdam (ADN). Die chemischen Grundlagen eines Verfahrens zur Aufbereitung vanadiumhaltiger Abprodukte wollen Studenten und junge Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Chemiekombinat Bitterfeld sollen nach diesem Verfahren verbrauchte Vanadium-Katalysatoren der Schwefelsäureproduktion aufgearbeitet werden ...

Seite 11
  • Hundert Jahre altes Signal

    Wohl jeder aus der 800jahngen Bezirksstadt im nordwestlichen Teil Bulgariens ist schon einmal hinaufgestiegen zu dem Reiterdenkmal, und die Eltern haben den Kindern dabei die Geschichte des Trompetensignals erzählt. „Genau so hat es vor über nun-, dert Jahren geklungen", heißt es dann immer. Und das ist wahr ...

  • Besatzerterror gegen starken Widerstand

    Die Okkupanten rächten sich an Unschuldigen. In der Via Rasella — heute eine ruhige Straße hinter dem Quirinalspalast — brach die Hölle los. Einwohner wurden aus den Häusern getrieben, Passanten willkürlich aufgegriffen, mißhandelt, verhaftet oder auf der Stelle erschossen. Hunderte wurden gezwungen, bis in die späten Abendstunden mit er- , ...

  • „Machtteilung" in Aktion

    Zu den Gründen, warum Harry Oppenheimer, der als Parlamentarier in den 50er Jahren am Ausbau der Apartheid beteitigt war, für „Reformen" plädiert, gehören sicherlich der Verlust seiner Investitionen in Zaire und Sambia, Einschränkungen seiner Geschäfte in Angola, Tansania, Simbabwe und Botswana. Weitere ...

  • Die zwei Gesichter der Oppenheimers

    eine einzigartige Anhäufung ökonomischer und politischer Macht in den Händen einer einzigen Familie reflektiert? * 1908 als Sohn des Sir Ernest Oppenheimer geboren, übernahm Harry 1957, nach dem Tode seines Vaters, dessen zusammengeraubtes Kolonialunternehmen: die Anglc-American Group. Zu ihr gehören die „Anglo-American Corporation" (AAC), die „De Beers Consolidated Mines", die „Rhokana Corp ...

  • Vererbte Meisterschaft

    Unter einem Dach mit der Galerie ist zugleich das Historische Museum mit einer sehenswerten archäologischen Abteilung zu Hause. Wraza war — wie Funde beweisen — über Tausende von Jahren beliebter Siedlungsort In erster Linie war das wohl seiner geschützten Lage zuzuschreiben. In den Bergen ringsherum hat die Natur nur eine kleine Felsenpforte offen gelassen, und der Name der Stadt soll gerade davon abgeleitet sein (wratiza — kleines Tor) ...

  • Wo Christo Botew kämpfte

    Das für Bulgariens weitere Entwicklung so bedeutsame Kraftwerk steht auf geschichtsträchtigem Boden. Aus der rumänischen Emigration kommend, landete genau an dieser Stelle am 17. Mai 1876 der Dichter und Revolutionär Christo Botew,. mit seinen 200 unerschrockenen Kämpfern am bulgarischen Donauufer, um den Fremdherrschern die Stirn zu bieten ...

  • Mörder wellten die Beweise vernichten

    Man betritt die Gedenkstätte, die zum 5. Jahrestag des Blutbades feierlich eingeweiht wurde, durch ein monumentales Bronzetor. Linker Hand erhebt sich eine $kui$turengruppev"gewidmet den ermordeten Märtyrern und Kämpfern. Eine Gedenktafel erinnert an die Opfer dea iSS-Massenmördes von Marzabotto. Der weite Platz, auf dem häufig Gedenkveranstaltungen stattfinden, wird durch Felsmauern begrenzt ...

  • Nackte Profitinteressen

    Ökonomie und Politik waren für den ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen schon immer zwei Seiten einer Münze, vor allem, wenn säe als Gewinn in seine Taschen wanderte. Deshalb spendet der Konzernchef der von Rassistenchef Botha organisierten Überlebensstrategie der Apartheid, der sogenannten Reformpolitik, lobende Worte ...

  • Erbe kolonialen Besitzes

    Während die Volksmassen gegen den Versuch, die Apartheid einer kosmetischen Operation zu unterziehen, energischen Widerstand leisten, wird auch unter der weißen Minderheit, vornehmlich in den Kreisen des Finanzkapitals, Unzufriedenheit mit Bothas „Reform" laut. Einer jener „Kritiker", der im weiteren ...

  • Kohlegruben in Texas

    Als I960 auf dem afrikanischen Kontinent die Kolonialreiche barsten und viele Staaten politisch unabhängig wurden, streckten die Oppenheimers ihre Fühler nach Obersee aus und legten einen Teil. ihrer Profite in den USA an. Ergebnis der Liaison mit dem amerikanischen Kapital ist die Holding-Gesellschaft Minorco ...

  • Als in der Via Rasella die Hölle losbrach. ..

    Opfer des Massakers in den Ardeatinischen Höhlen unvergessen Von Helga R a d m a n n , Rom

    Ihre Leibenfschichteten dienMßrp der wie zuK*inetn großenifSchei;- terhaufen übereinander, v. ;-•- ' Die Faschisten wollten mit dem Massaker in den Ardeatinischen Höhlen ein Exempel statuieren, um den Widerstand der sich gegen die faschistische Okkupation zur Wehr setzenden Hauptstädter zu brechen. ' Die Gefängnisse der Stadt waren bereits überfüllt, die faschistische Menschenjagd auf Juden und Linke erreichte in den Märztagen '44 in Rom ihren Höhepunkt ...

  • Thraker, Trompeten und Traditionen

    Was das 800jährige Wraza in Bulgarien so anziehend macht / Von Martin John

    An jedem Sonntagmittag schwingt sich ein helles Trompetensignal von den Bergen des Balkans über den weiten Talkessel von Wraza. Es erinnert an das Jahr 1877, als ein russischer Ulan den Sieg verkündete und so die Botschaft der Freiheit brachte. Die angestauten Hoffnungen und Sehnsüchte gepeinigter und entrechteter Menschen entluden sich an jenem denkwürdigen Tag in einem Jubel, der wie ein Sturm durch das Tal brauste — die Fremdherrschaft war für Wraza vorbei ...

  • Vermächtnis derOpff er heißt Friedenskampf

    Auf einer Tafel unweit des Eingangs zu den Höhlen sind jene 35 italienischen Städte aufgeführt, die 'nach Kriegsende die Goldmedaille des antifaschistischen Widerstandskampfes erhielten. So spannt sich der Bogen von den Ardeatinischen Höhlen aus über das ganze Land. Es lebt die Erinnerung, an jene, welche ...

  • Per reichste Mann im Rassistenstaat — Gegner der Apartheid? Was ein Diamantenkönig unter Reformen versteht

    In den „Townships" rings um die großen Städte und Industriezentren Südafrikas halten seit Monaten die Proteste gegen die sogenannte Verfassungsreform an, mit der die Rechtlosigkeit und das Elend der schwarzen Bevölkerungsmehrheit weiter zementiert werden soll. Polizei und Armee unterdrücken den Aufschrei der Versklavten in Blut ...

Seite 12
  • Untersuchung im Bärenschlaf

    Verschiedene chemische Abläufe in Sommer und Winter

    Die chemischen Prozesse, die im Organismus eines Bären ablaufen, unterscheiden sich während der Sommer- und Winterzeit grundsätzlich voneinander. Zu diesem Ergebnis kamen amerikanische Zoologen, die über mehrere Jahre hinweg Blutproben von in freier Wildbahn lebenden Bären genommen hatten. Zweck dieser ...

  • Ramu — ein Wolfs junge?

    Verschiedene Tatsachen sprechen nicht für diese Annahme

    Ende Februar verstarb in Indien — wie wir bereits kurz berichteten — der unter dem Namen Ramu bekannt gewordene sogenannte Wolfsjunge. Der Junge war im Jahr 1976 von Waldarbeitern im Distrikt Sultanpur des Unionsstaates Uttar Pradesh gefunden worden. Das später auf etwa neun Jahre alt geschätzte Kind lief auf allen vieren ...

  • Bei Gefahr warnt der Computer

    Sprachliche Informationsausgabe als Uberwachungshilfe

    Ein sprechender Computer wird seit kurzem im VEB „Otto Grotewohl", Bohlen, getestet. Er überwacht einen Produktionsprozeß in der Ethylenanlage und gibt bei Notwendigkeit in Umgangssprache Sofortinformationen. Der Automat wurde innerhalb eines Jahres von Mitarbeitern und Studenten der Technischen Hochschule Leipzig und des VEB „Otto Grotewohl'S Bohlen, geschaffen ...

  • Nährlösung zirkuliert ständig im Kreislauf

    Noch interessanter und sicher auch noch zukunftsträchtiger • ist ein zweites Verfahren, bei dem die Pflanzen ohne jedes Substrat in einer ständig zirkulierenden, erwärmten Nährlösung wurzeln. Das z. Z. am meisten angewandte Verfahren wird als NFT- u (Nätir^Film-Techriik)'-Verfahren bezeichnet. Dabei zirkuliert die Nährlösung ...

  • Neue Losungen werden wirksam

    Seit Mitte der 70er Jahre er,- möglichten Fortschritte auf dem Gebiet der Pflanzenernährung, der Verfahrensgestaltung und der Mikroelektronik völlig neue Formen der hydroponischen Produktion von Gemüse in Gewächshäusern. Sie sind für die Intensivierung der Produktion mit, wesentlich geringerem Aufwand an Material, Energie und Arbeitszeit bedeutsam und werden gegenwärtig in etwa 15 Gewächshausanlagen der DDR erprobt und z ...

  • Therapie-Premiere bei Lampang

    Thailands erste Schule für leprakranke Mädchen eröffnet

    Rund 60 Kilometer südlich der thailändischen Stadt Lampang am Rande des Dschungels wurde am Vorabend des Internationalen Frauentages eine Schule eingeweiht, wie sie in dieser Art bisher weder in Thailand noch in der südostasiatischen Nachbarschaft existiert hat. Es handelt sich um ein zentrales Schulgebäude, zehn Wohnhäuser und einen Therapietrakt, die alle nach regionaler Tradition auf Pfählen errichtet sind ...

  • Pharao-Ameise unterm Mikroskop

    Zucker ist für die Pharao-Ameise ein Leckerbissen. (Rechts unterm Mikroskop beim Verzehr von einem Stückchen Zucker.) Die Arbeiterinnen unter ihnen werden nur 1,8 bis 2,2 mm groß und 0,3 mm dick — ein Grund, weshalb sie oftmals erst spät entdeckt werden und dann schwer zu bekämpfen sind. Manche ihrer Kolonien können Millionen Tiere zählen ...

  • Überwinterer werden gezählt

    Bestandsaufnahme unter Fledermäusen / 18 Arten in DDR

    18 Fledermausarten kommen, gegenwärtig auf dem Gebiet der DDR vor. Jenen Arten, die in unseren Breiten auch überwintern, gilt in diesen Wochen die Aufmerksamkeit vieler Mitarbeiter der Fachgruppe Säugetierkunde im Kulturbund der DDR. Sie zählen, wiegen, messen die Tiere und kontrollieren deren Gesamtzustand; ...

  • Kopejskit

    Ein bisher unbekanntes Mineral ist in der Nähe der kleinen Bergarbeiterstadt Kopejsk (Ural) in einer Kohlenhalde entdeckt, worden. Nach dem Ort seiner Entdeckung erhielt es den. Namen „Kopejskit". Es komme in der Natur in granatähnlichen, spröden kirschroten Kristallen vor, die nur ein bis zwei Millimeter groß sind, berichtete „Sozialistitscheskaja Industrija" ...

  • Nachrichten aus der Forschung

    Planetoidenname

    Seit Anfang Februar trägt/ein „Stern" am Firmament den Namen „Riga". Der kleine Planet (Planetoid) mit einem Durchmesser von 25 km umkreist in einer Erdentfernung von 350 Millionen Kilometern zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter die Sonne. Er wurde vor 19 Jahren am Krim-Observatorium entdeckt und seitdem beobachtet Dem lettischen Astrophysiker Maus Dirlkis gelang es, seine Bahn zu berechnen ...

  • Eine Karte vom Planeten Mars

    Ergebnisse sowjetischer und amerikanischer Raumflugunternehmen zum Planeten Mars legt in diesen Tagen der VEB Hermann Haack — Geographisch-kartographische Anstalt Gotha in Form einer Marskarte vor. Auf ihr sind alle — vor allem von Satelliten aus — entdeckten größeren Marsgebirge, Krater, Ebenen und Plateaus eingezeichnet, viele davon mit international gültigen Bezeichnungen versehen ...

  • Geringer Aufwand und kostengünstig

    Die neuen hydroponischen Verfahren führten dazu, daß der Aufwand an Energie, Material, Arbeitszeit und Kosten gegenüber den bisherigen Verfahren in Größenordnungen von jeweils etwa 20 Prozent gesenkt werden kann. Die schnelle produktionswirksame Überleitung der Ergebnisse und deren weitere wissenschaftliche Vertiefung ist deshalb ein Beitrag zur Vorbereitung des XI ...

  • Suprakristalle

    Organische Kristalle mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit sind am Polytechnischen Institut in Riga synthetisiert worden. Bei Temperaturen um null Grad Celsius und normalem atmosphärischem Druck besitzen diese schwefelhaltigen Verbindungen die Eigenschaft von Supraleitern. Bislang wurde diese Eigenschaft nur Metallen bei Temperaturen wenig über den absoluten Nullpunkt (—273,15 °C) zugeschrieben ...

  • Rostnachweis

    Ein tragbares elektronisches Gerät, mit dem sich Korrosionsschäden in Stahlbetonbauten auf einfachem Weg nachweisen lassen, produziert seit kurzem die britische Firma Colebrand. Das batteriebetriebene Gerät wird als Schultertasche getragen und ist vor allem auf Baustellen einfach transportierbar. Sein besonderer Vorteil ist, daß es mit einem Drucker verbunden ist, so das die gemessenen Werte an Ort und Stelle schwarz auf weiß vorgelegt werden können ...

  • Abwassertest

    Die biochemische Abbaubarkeit chemischer Einzelsubstanzen oder ihrer Gemische untersucht das Institut für Wasserwirtschaft Berlin in Mini- Kläranlagen. Die Ergebnisse werden in einem Wasserschadstoffkatalog zusammengefaßt und veröffentlicht Aus den Ergebnissen der Mini-Kläranlage lassen sich Rückschlüsse ...

  • Grönlandamsel

    Erstmals wurde in diesem Winter in Grönland eine Amsel beobachtet. Ein Star überwinterte bereits in den Jahren 1968 bis 1971 in Nuuk und Frederikshab. In diesem Jahr waren es vier Stare, die im gleichen Gebiet gesichtet wurden. Diese Tatsache wird mit der außerordentlich mildeji,Witterung in djeser^Region in Verbindung geb'racht ...

  • • Erneuter Aufschwung eines bekannten Verfahrens • Mikrorechner als Gehilfen bei der Pflanzenproduktion

    Von Prof. Dr. Georg Vogel und Prof. Dr. Frank G ö h I e r

Seite 13
  • Pickelhauben auf verlorenem Posten

    Vor 75 Jahren: Wahlrechtsbewegung in Preußen / Von Prof. Dr. Annelies Laschitza

    Die relativ „friedliche" Entwicklung des Kapitalismus, in der es in Deutschland wie in ganz Westeuropa keine revolutionäre Situation gegeben hatte, ging um die Jahrhundertwende ihrem Ende zu. In allen Ländern häufte sich der Zündstoff, stellte W. I. Lenin seinerzeit fest, so daß „eine Zuspitzung jeder einzelnen nationalen Revolution absolut unvermeidlich" wurde ...

  • Aufklärungsarbeit deutscher Patrioten

    Die Operation in Pommern begann fast ohne Vorbereitungszeit. Am 10. Februar gingen die Verbände des Zentrums und des linken Flügels der 2. Belorussischen Front zum Angriff über. Die Truppen dieser Front hatten einen Monat lang erbitterte Angriffsgefechte in der Ostpreußen- Operation geführt und waren erheblich geschwächt; die Rückwärtigen Dienste kamen nicht nach, so daß akuter Mangel an Treibstoff und Munition herrschte ...

  • Zwei mächtig« Umfassungsschläge

    In Ostpreußen und Nordpolen lag die faschistische Heeresgruppe Mitte (ab 26. Januar 1945 Heeresgruppe Weichsel). Zu ihr gehörten 780 000 Mann, 8200 Geschütze und Granatwerfer, 700 Panzer und Sturmgeschütze sowie 775 Kampfflugzeuge. Große Hoffnungen setzte das nazistische Oberkommando auf seine in der Ostsee operierende Kriegsmarine ...

  • „Hier dieser Schein drückt wie Felsgestein"

    Motive der Arbeiterbewegung auf Notgeldscheinen

    Wie sich 'der Charakter eines Staates auch in den Symbolen auf seinen Banknoten widerspiegelt, belegen die Darstellungen von hervorragenden Repräsentanten der deutschen Arbeiterbewegung auf den Geldscheinen der DDR: Clara Zetkin (10-Mark- Schein), Friedrich Engels (50- Mark-Schein) und Karl Marx (100-Mark-Schein) ...

  • Vorstoß an die Ostseeküste

    Über die Offensive der Roten Armee in Ostpreußen und Pommern im Jahre 1945

    Die am 12. Januar 1945 eingeleitete alleemeine strategische Offensive der Sowjetarmee umfaßte in den Richtungen Berlin und Ostseeküste neben der am 3. Februar beendeten Weichsel- Oder-Operation auch die Operationen in Ostpreußen und in Pommern. Diese drei Operationen standen in engem Zusammenhang'. Nach ...

  • Das rollende Traditionskabinett

    Betriebsaeschicht» vermittelt

    Ein „rollendes Traditionskabinett" nennen die Eisenbahner des Bahnbetriebswagenwerkes Dresden-Altstadt ihr eigen. Mit Liebe und Sorgfalt gestalteten sie dafür einen ausgemusterten Dreiachs-Personenwagen um. An Hand von historischen Dokumenten, Fotos, Schriften, Broschüren, alten Akten, Wimpeln, Ehrenbannern und anderem sorgsam zusammengetragenen Material berichten sie über die wechselvolle 86jährige Geschichte ihres Betriebes ...

  • Gdynia und Danzig wurden befreit

    Am 24. Februar griffen die Truppen der 2. Belorussischen Front erneut an. Am 1. März folgte die 1. Belorussische Front, die am ersten Tag gleich die beiden Panzerarmeen in die Schlacht j einführte, 'wodurch sich die i Wucht ihres Schlages verstärkte. Zügig stießen die Truppen der , Roten Armee zur Ostseeküste vor und schwenkten danach, wie es der Operationsplan vorsah, nach Osten und Westen ...

  • Sturmangriff auf die Zitadelle

    Die größte und stärkste Gruppierung im Raum Heilsberg wurde bis Ende März zerschlagen. Königsberg war von den Hitlerfaschisten zu einer Festung ausgebaut worden. Seine Garnison zählte über 130 000 Mann, 4000 Geschütze und Granatwerfer, 108 Panzer und Sturmgeschütze. Der Sturmangriff auf die ostpreußische Zitadelle begann am 6 ...

  • Ein Keil, der bis an die Oder reichte

    In den Kämpfen des Monats Januar waren die in der Berliner Richtung operierenden faschistischen* Truppen •-Mch* »Pommern und hinter die Oder abgedrängt Zur Offensive der sowjetischen Truppen nen in Ostpreußen und Ostpommern worden. Eilends wurden dort neue Verteidigungslinien befestigt, vor allem an der Oder ...

Seite 14
  • Rückblicke auf Ereignisse und Freunde

    Ruth und Max Seydewitz: unvergessene Jahre. Begegnungen. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1985. 267 S., Leinen, 9 Mark. Ruth und Max Seydewitz haben mit ihren Memoirenbänden ihr Leben und ein bedeutendes Stück Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung beleuchtet (Ruth Seydewitz „Alle Menschen haben Träume"; Max Seydewitz „Es hat sich gelohnt zu leben") ...

  • Ein anregendes Kapitel Kunstgeschichte

    Romantische Kunst — mehr als eineinhalb Jahrhunderte ein Reizwort, zunehmend wieder für die Museen ein Publikumsmagnet, für die Kunstwissenschaftler Anlaß zu theoretischen Auseinandersetzungen. Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Moritz von Schwind oder Adrian Ludwig Richter — was verbindet sie, was trennt sie, was fing mit ihnen an, was ging mit ihnen zu Ende? Fragen über Fragen, auf die Willi Geismeier faktenreich und dabei bewußt subjektiv zu antworten sucht ...

  • Selbstzeugnisse eines großen Schriftstellers

    Fjodor M. Dostojewski: Briefe. Hrsg.: Ralf Schröder. Insel-Verlag, Leipzig 1984. Zwei Bände, 385 S./434 S., Leinen, 25 Mark. „Briefe sind Unsinn, Apotheker schreiben Briefe..." Glücklicherweise hat sich Dostojewski an dieses ironische Zitat seines Lieblingsautors Gogol nicht gehalten. Eine Nachwelt, die Selbstzeugnisse der Schriftstellerzunft immer mehr zu schätzen weiß, wäre sonst häufig in Verlegenheit geraten, Werk und Leben dieses Mannes zu deuten ...

  • Literatur für Mediziner

    Johannes SayklGeorg Pietruschkal Gisela Teichmann und Rudolf Zippel: Kopfschmerzen. 368 S., 79 Abb., 20 Tabellen, Leinen, 44 Mark. Bernd Schulz/Klaus-Peter Ratzmann: Adipositas, 322 S., 76 Abb., 39 Tabellen, Leinen, 42 Mark. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1984/1985 Reihe Für die medizinische Praxis ...

  • Kleines Bändchen mit beachtenswerter Prosa

    Ernst Wenig: Manchmal die Männer, immer die Frauen. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Leipzig 1984. Kleine Edition. 212 S., Leinen, 7,00 Mark. Erstaunlich viel hat Ernst Wenig in einem Erzählbändchen der Reihe „Kleine Edition" anzubieten. Immerhin reicht sein Figurenspektrum vom „verhinderten" ...

  • Kurz notiert

    • »Ins nSchste Jahrhundert - was steht uns bevor?" das im Urania-Verlag erschienene Buch von Erich Hanke liegt jetzt auch in japanischer Sprache vor (Verlag Aries Shobo und Co, Tokyo). • Die Erinnerungen der Revolutionärin Vera Firner (1852-1942), zum erstenmal im Malik-Verlag vor mehr als 50 Jahren erschienen (1928), kommen jetzt bei Volk und Welt unter dem Titel „Nacht über Rußland" heraus ...

  • Leserbriefe

    Denkmale als Denkimpulse

    Denkmale waren mir immer Denkimpulse. Oft sind dann Materialien in entsprechendem Umfange nicht schnell zur Hand, die einem weiterführende Informationen geben könnten. Zu einer der berühmtesten Begräbnisstätten der Welt gibt es das jetzt: Ich meine die Grabstellen an der Kremlmauer am Rande des Moskauer Roten Platzes und Alexej Abramows Buch „An der Kremlmauer", das im Dietz Verlag erschienen ist ...

  • Slowakische Stickereien

    Unlängst hatte ich das Glüefc, ein durchgängig mehrfarbig gedrucktes Heft (etwa A 4) zu erwerben, das mir nicht nur Sticktechniken vermittelt, sondern noch dazu original-slowakische Muster... Leider hat man gar nicht so viel Zeit, um all die schönen Sachen — wie Deckchen, Läufer, Borten für Kleider und Blusen, oder Kissenplatten — selbst anzufertigen ...

  • Gefiederte Freunde

    Wertvolle Tips zur Pflege, Haltung und Zucht der gefiederten Freunde enthält dies Büchlein von Bernhard Schneider. Eingangs macht der Autor auf manches aufmerksam, das es vor der Anschaffung eines Vogels oder beim Kauf zu beachten gilt. Dem schließen sich Informationen über einzelne Arten wie Sittiche, Papageien, Prachtfinken, Weber, Witwen oder Kardinale an ...

  • Nachdem das Pulver erfunden war...

    500 Jahre zurück führen uns Dorothea Goetz (Text) und Karin Gebauer (Fotos) mit ihrem Buch „Die Anfänge der Artillerie", das unlängst im Militärverlag der DDR erschien (98 S., zelloph. Pappband, 17,50 Mark). Aus Stadtbüchern, Handschriften und anderen Urkunden trugen • sie viel Material zusammen. Unterstützt von Museen und Bibliotheken schufen sie ein Werk, das u ...

  • Haack-Länderkarte

    Die neue Reihe „Haack Länderkarte", die mit „Angola" (ND v. 23724.2.85) eröffnet wurde, haltei ich ebenfalls für außerordentlich informativ. Mich würde aber- noch interessieren, welche Länder als nächste mittels Länderkarte vorgestellt werden sollen. Klaus Haring, Gera Die neue Kartenreihe wird — so der Haack Verlag - mit „Mocambique" und „Äthiopien" in diesem Jahr fortgesetzt ...

Seite 15
  • Lurviks Empfehlung ist ein Sieg in Frankreich

    Bald erste Rennen für die Friedensfahrtanwärter der. DDR

    Von Jürgen Fischer In 60 Tagen nehmen die Teilnehmer der 38. Internationalen Friedensfahrt die ersten sechs der insgesamt 1712 Kilometer in Angriff. Am 8. Mai wird vormittags in Prag der Prolog stattfinden, und am Nachmittag fliegen alle Mannschaften nach Moskau, um anläßlich des 40. Jahrestages des Sieges über den Faschismus drei Etappen in der sowjetischen Hauptstadt zu bestreiten ...

  • Eistanz endete mit ( UdSSR-Doppelerfolg

    Zweimal 6,0 an Natalja Bestemjanowa/Andrej Bukin

    Einen faszinierenden Eistanzabend erlebten am Freitag rund 3000 Zuschauer in der Yoyogi- Olympiahalle von Tokio in der vorletzten Entscheidung der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Sieger im Eistanz wurden wie erwartet''die Moskauer Europameister ' Natalja "~ Bestemjanowa/ Andrej Bukin. Mit dem zweiten Platz von Marina' Klimowa/Sergej Ponomarenko konnte die UdSSR-Mannschaft wie im Paarlaufen sogar einen Doppelerfolg verbuchen ...

  • Eine Attacke gegen olympische Säulen

    »Es ist sicher keine ideale, aber die am wenigsten schlechte Lösung." Mit diesen Worten kommentierte das Schweizer Mitglied des IOC Raymond Gafner in der Züricher Zeitung „Sport" eine Entscheidung, die dem Vernehmen nach das Exekutivkomitee des IOC unlängst in Calgary getroffen haben soll. Diese vorsichtige Formulierung scheint angeraten, da ein Wortlaut des Beschlusses bislang nicht vorliegt ...

  • Erneut sind die Blicke nach Dresden gerichtet

    Exnationalspieler Jürgen Sparwasser mit Prognosen und Antworten auf Fragen unserer Leser

    Dynamo Dresden, das am Mittwoch im Europacupspiel so viel Freude bereitete, empfängt vor sicherlich wieder großer Kulisse den 1. FC Magdeburg. Der Zweite gegen den Vierten — das sollte von der Ansetzung her die interessanteste Partie werden. Spielt Dresden in der Mittwoch-Form, dann wird es für Magdeburg ungemein schwer ...

  • Drei Weifmeister sind in Karl-Marx-Sfadt dabei

    Die Karl-Marx-Städter Eisschnellauf bahn im Küchwald ist am Sonnabend (ab 16 Uhr) und Sonntag (ab 15 Uhr) zum letztenmal in diesem Winter Schauplatz eines bedeutenden Kräftemessens. Weltklasseläufer aus den Niederlanden, Finnland und der DDR gehen zu einem Dreiländerkampf auf das Eisoval. Dabei bietet sich die Gelegenheit, drei Weltmeister dieser Saison zugleich in Aktion zu sehen ...

  • Beim Box-Landerkampf EM-Kandidaten eingesetzt

    Nach einer Pause von 15 Jahren kommt es am Sonntag in Budapest — im Mai Austragungsort der Box-Europameisterschaften — zum elften Länderkampf zwischen den Boxstaffeln Ungarns und der DDR. In beiden Aufgeboten wird der EM-Kandidatenkreis eingesetzt. Nach langer Verletzungspause ist Torsten Koch (Leicht) wieder in die Nationalmannschaft zurückgekehrt ...

  • Notixen

    Beim DFD-Turnier der Handballerihhen in Neubrandenburg bezwang am Freitag Weltmeister UdSSR - tags zuvor 26:12-Sieger gegen Polen — die B-Vertretung der DDR mit 38:17 (22:10) und Ist weiterhin Spitzenreiter (6:0 Punkte) vor der DDR A (4:0). Iwan Won (UdSSR) gewann beim „Pokal der Freundschaft" im Gewichtheben in Jerewan im Mittelgewicht mit 345 kg (150/195) ...

  • trierte Vorstellung, und Dynamo sollte im Halbfinale stehen.

    Birgit Vater, Hoyerswerda: Trauen Sie sich noch zu, mit dem Ball von einem Tor zum anderen zu jonglieren, ohne daß er den Boden berührt? Das traue ich mir durchaus noch zu. Die Kondition hat sicherlich nachgelassen, aber die Technik verlernt man nicht von heute auf morgen. Günther Rosselt, Potsdam: Kann ...

  • Abstiegszone spielen

    Rüdiger Graute, Dresden: wie beurteilen Sie das Spiel Dynamo. Dresdens am letzten Mittwoch gegen Rapid Wien? Die Elf von Trainer Klaus Sammer hat sich mit der kämpferischen und vor allem spielerisch geschlossenen Mannschaftsleistung eine sehr gute Ausgangsposition für das Rückspiel geschaffen. Mir gefiel vor allem das flüssige Angriffsspiel in der zweiten Hälfte ...

  • Ingo Benske bezwang den Kubaner Carlos Garcia

    Der Frankfurter ASK-Boxer Ingo Benske schaltete beim Strandjata-Turnier in Sofia im Halbweltergewicht Weltmeister Carlos Garcia (Kuba) klar mit 5:0-Richterstimmen aus und trifft im Halbfinale auf den Bulgaren Abadshiew. Im Halbmittelgewicht war Jörg Stranz vom SC Dynamo Berlin gegen Wantschew (Bulgarien) erfolgreich ...

  • Die Sperre Würde sich nur auf die Liga beziehen. Er könnte also in der Oberliga eingesetzt werden.

    Jürgen Paulsen, Bischof swerda: Vor der Saison hatte von den jetzt aktiven Oberligaspielern nur Joachim Streich über 350 Einsätze. Sind es in der Zwischenzeit mehr? Ja, Streich steht jetzt bei 369.. Hans-Jürgen Dörher hat derzeit 357 Spiele absolviert Sollte Frank Terletzki am heutigen Sonnabend zum Einsatz kommen, wäre es sein 350 ...

  • Gefragf — beantwortet

    Trotz bester Kurzkür nur auf dem dritten Rang?

    Interessant ist, daß diejenige Läuferin dieses Trios, die die bessere Kür - Platzmultiplikator 1,0 - läuft, auf Grund der geringen Differenzen auch Weltmeisterin wird.

  • Dynamo in der Besetzung des Rapid-Spiels / Ohne Mewes und Cebulla

    Karl-Mara-SL (18:14)-Erfurt (16:16)« 2:1 1:1 3:1 2:1 0:0 1

  • Details zu den sieben Spielen

    Ansehungen

    Carl Zeiss (14:11 PkLl-Hansa (13:19)* - 1:0 5:0 4:1 0:1 1

  • Der Meister erneut mit Grether / Im Tor zum zweitenmal Weigang

    Dresden (24:8)-Magdeburg (19:13)* 3:1 3:1 5:0 1:1 2:0 0

  • Moserts Einsatz möglich /, Libero Schmidt noch verletzt, für ihn Körner

    BFC Dynamo (27:5)-Riesa (12:20) ,9:1 4:1 - 4:2 1

  • Mit Burow im* Angriff / Mischineer und Kleiminger sind noch verletzt

    FCV (14:18)-Ch. Leipzig (11:21) 2:0 - 2:0 1

Seite 16
  • Kavallerie im Angriff

    41. Partie der Schach-WM mit CroBmsist*rkomm*ntar«n

    Der Wettkampf um die Schach- Weltmeisterschaft zwischen Anatoli Karpow und Garri Kasparow hat ein jähes Ende durch Abbruch gefunden. ND hat sämtliche 48 zur Austragung gekommenen Partier) veröffentlicht und 16 von ihnen ein zweites Mal mit ausgewählten Glossen bekannter Internationaler Großmeister. Mit drei weiteren kommentierten Partien wollen wir die Berichterstattung in diesem Punkt zu Ende führen ...

  • Postbelege als Zeitdokumente

    Hauptrat Manfred Renner widmet sich seit 40 Jahren der Philatelie

    Zunächst hatten es Manfred Renner die Ansichtskarten angetan, die seine Großeltern gesammelt hatten. Als Elfjähriger entdeckte er dann sein Herz für die Briefmarke. Das bestimmte schließlich sogar seinen Weg ins Berufsleben. Manfred Renner ist Hauptrat und Leiter des Hauptpostamtes 1 in Karl-Marx-Stadt ...

  • Kreuzgitter

    1. Feinste gebrannte Tonware, 2. eingezäunte Weide, 3. Spinne der Mittelmeergebiete, 4. Künstlerwerkstatt, 5. Imbißraum in Großbetrieben, 6; Haarwaschmittel, 7. Gestalt aus der Oper „Oberem", 8. der Stimmerzeugung dienendes menschliches Organ, 9. Name von ägyptischen Königen, 10. Geschäftsbereich, Aufgabenkreis, 11 ...

  • Fast alles ist erlaubt

    „Dynamik", „Metropole" und „Impression" lauten die Themen des Modeinstituts der DDR für Frühjahr/Sommer 1985. Dynamik rückt die sportliche Bekleidung in den Blickpunkt. Großzügige Formen und bequeme Schnitte geben die nötige Bewegungsfreiheit. Jacken, Mäntel, Hosen und Westen können vielfältig kombiniert werden ...

  • Clektronlsihe Zündanlage

    Die Entwicklung und Erprobung der für die Erstausstattung und Nachrüstung des Wartburgmotors vorgesehenen elektronischen Batteriezündanlage „EBZA 2 s" ist abgeschlossen. Die Übernahme in den Fachhandel steht bevor; die „EBZA 2 s" kann aber auch direkt vom Hersteller, dem VEB Mikroelektronik „Karl Liebknecht", 1533 Stahnsdorf, Ruhlsdorfer Weg, bezogen werden ...

  • Die Kunst der Würze

    Würzen ist eine Kunst. Kräuter sind nicht nur eine Beigabe, um dem Gericht einen bestimmten Geschmack zu geben, sie fördern auch die Verdauung. Es gibt Viele einheimische Würzkräuter, die in der häuslichen Küche wenig Beachtung finden. Vor allem kommt es auf die phantasievolle Mischung an. Welche Kräuter für welche Speisen? Brühsuppentöpfe (Nudeln, Reis usw ...

  • Freitag früh: Makulatur,

    Deckenfarbe und Kleister ansetzen. Freitag abend: Ausbessern der Wände ' abschließen, Decke abwaschen, Makulatur streichen (wenn nötig). Sonnabend vormittag: Decke streichen bzw. rollen, Vorbereiten des Tapezierens (Putzleitungen überkleben, Deckel von Lichtschaltern und Steckdosen abschrauebenso wie andersfarbige Paspeln Verwendung ...

  • Tapezierkalender

    Wer seine Wohnung selber vorrichtet, sollte sich nicht zu viel an einem Wochenende vornehmen. Gründliche Arbeit erfordert Zeit und gute Organisation. Rechtzeitig muß z. B. bedacht werden, daß Farbe und Kleister Stunden zum Weichen brauchen; Schäden an den Wänden sind zu beseitigen. Wer sich zum erstenmal an diese Aufgabe heranwagt, kann sich nach dem folgenden Plan richten, um einen größeren Raum an einem Wochenende ohne Hast und Nachtarbeit zu bewältigen ...

  • Numismatik Silberlarln auf den Malediven

    Auf den Malediven, einer Inselgruppe im Indischen Ozean, hatten arabische Händler 1153 ein erbliches Sultanat errichtet. Wie der arabische Reisende Ibn Batuta, der im Jahre 744 islamischer Zeitrechnung (1343/44 u. Z.) auf den Inseln weilte, der Nachwelt überliefert hat, waren Kaurischnecken das alleinige Zahlungsmittel auf den Malediven ...

  • Frühe Saat

    Sobald der Boden auftaut und an seiner Oberfläche so abtrocknet, daß er sich mit der Harke bearbeiten läßt, kann die Aussaat einiger Gemüsearten beginnen. Schwarzwurzel, früh ausgesät, sichert im Herbst starke Wurzeln. Das Saatgut muß aus der vorjährigen Ernte stammen. Frühe Möhrensorten wie „Gonsenheimer" und „Fanal" sollten so bald wie möglich in die Erde ...

  • •. • 'raus bist du!

    Die ersten Abzählreime sind angekommen'. Stefan Weichsel aus Berlin schreibt zu seinem Vers, daß er nach sechs Jahrzehnten Mühe hatte, ihn zusammenzubekommen. Seine Enkel konnten ihm nicht helfen, Abzählen sei offensichtlich nicht mehr in Mode. Damit gerate aber diese Volksdichtung ein wenig ins Vergessen ...

  • Leser hatten gute Ideen

    Pirouette Im Gleichschritt (Werner Lüttich, Karl-Marx- Stadt) Im Wald (Heinz Illinq. Gornsdorf)

Seite
M Hervorragende Arbeitsleistungen mit der Clara-Zetkin-Medaille geehrt Nichts ist wichtiger als der Frieden Festlicher Empfang des ZK der SED zum Internationalen Frauentag Wirtschaftsbeziehungen DDR—Japan auf hohem Niveau weiterentwickelt Reise nach Torgau dient Frieden und Verständigung der UdSSR-Delegation beim Präsidenten der USA Differenzen kein Hindernis für Dialog Verhinderung eines atomaren Krieges wichtigstes Anliegen Indien bekräftigt gute Beziehungen zur DDR
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen