2. Jun.

Ausgabe vom 08.03.1983

Seite 1
  • Dank und Anerkennung allen Irauen und Madchen der DDR

    Große Leistungen bei der Stärkung des Sozialismus gewürdigt

    Liebe Frauen und Mädchen I Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt Ihnen anläßlich des Internationalen Kampf- und Feiertages der Frauen der ganzen Welt die herzlichsten Grüße und Glückwünsche. Die Frauen der Deutschen Demokratischen Republik begehen den Internationalen Frauentag im Karl- Marx-Jahr 1983 gemeinsam mit allen Werktätigen unseres Landes ganz im Zeichen der weiteren allseitigen Stärkung des Sozialismus und der Sicherung des Friedens ...

  • In Delhi begann VII. Gipfel der Nichf paktgebundenen

    Dringender Appell Indira Gandhis für Frieden und Abrüstung / Fidel Castro erstattete den Bericht / Repräsentative Delegationen aus 101 Ländern nehmen an Beratung teil

    Von unseren Berichterstattern Dr. Rolf Günther und Hilmar König Delhi. Die VII. Gipfelkonferenz der nichtpaktgebundenen Staaten hat am Montag in Delhi begonnen. Die indische Premierministerin Indira Gandhi und der Vorsitzende des Staatsrates und des Ministerrates der Republik Kuba, Fidel Castro, kennzeichneten in grundsätzlichen Reden die Sicherung des Friedens und der Unabhängigkeit als Hauptanliegen dieses bisher größten und repräsentativsten Treffens der Bewegung der Nichtpaktgebundenen ...

  • Nukleare Rüstungen einfrieren!

    Erklärung der Exekutivdirektorin der USA-Koalition „Bürger gegen Nuklearkrieg"

    Washington (ADN). In den Bemühungen um das Eindämmen der nuklearen Kriegsgefahr sollte ein bilaterales Einfrieren der Kernwaffenrüstungen der USA und der UdSSR den Vorrang haben. Das betonte die Exekutivdirektorin der US-iamerikanischen Koalition „Bürger gegen Nuklearkrieg''„.Kjjren Mulhauser, in einem Pressegespräch in Washington ...

  • Cruß dem syrischen Volk zum 20« Jahrestag der Revolution

    Telegramm Erich Honeckers an Präsident Hafez al-Assad

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte dem Generalsekretär der Arabischen Sozialistischen Baath- Partei und Präsidenten der Syrischen Arabischen Republik, Hafez al-Assad, folgendes Grußtelegramm: < Aus Anlaß des Tages der Revolution, den das befreundete syrische Volk heute zum 20 ...

  • Begegnung mit FIR«Präsidenten Banfi Glückwünsche Erich Honeckers von Konrad Naumann überbracht / Antifaschistische Politik der DDR gewürdigt

    Mailand (ADN). Die herzlichsten Glückwünsche des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, zum 70. Geburtstag des Präsidenten der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer, Arialdo Banfi, überbrachte Konrad Naumann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, am Montag in Mailand ...

  • Delegation aus Portugal begrüßt

    Berlin (ADN). Zu einem Meinungsaustausch empfing am Montag in Berlin der 1. Sekretär des Zentralrates dei" FDJ, Egon Krenz, eine Delegation der Kommunistischen Jugend Portugals (JCP). In dem Gespräch mit Henrique Neves, Sekretär der Zentralen Kommission der JCP, und Jose Capucho, Mitglied des Exekutivkomitees ...

  • Verhaftungswelle der Israelis in Südlibanon

    Palästinenser in Vernehmungszentrum von Tyr verschleppt

    Beirut (ADN). Die israelischen Okkupationstruppen haben am Wochenende in Südlibanon erneut Palästinenser verhaftet. Im Flüchtlingslager Rashidiye nahmen die Besatzer acht Männer fest, die in ein spezielles Vernehmungszentrum nach Tyr verschleppt wurden. Die Verhaftungswelle der Aggressionstruppen richtet sich auch gegen die libanesische Bevölkerung ...

  • Verbundenheit der

    Sowjetarmee mit NVA bekräftigt

    Berlin (ADN). Ihren herzlichen Dank für die brüderlichen Grüße und Glückwünsche anläßlich des 65. Jahrestages der sowjetischen Armee und der Seekriegsflotte haben das Zentralkomitee der KPdSU, das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR und der Ministerrat der UdSSR dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR ...

  • Libyen würdigt die solidarische Haltung der DDR

    Die Unterstützung, die Ihr Land der Sozialistischen Libyschen Arabischen , Volksjamahiriya gegen die amerikanischen Provokationen und Drohungen gegeben hat, wie sie von Ihrem Vertreter auf der letzter» Tagung des Sicherheitsrates zum Ausdruck gebracht wurde, hat uns tief berührt Ich möchte Ihnen meine ...

  • Erich Honecker beglückwünscht Enrico Berlinguer

    Mailand (ADN). Enrico Berlinguer ist zum Abschluß des XVI. Parteitages der IKP in Mailand in der Nacht zum Montag einstimmig zum Generalsekretär der Italienischen Kommunistischen Partei wiedergewählt worden, in der geschlossenen, Sitzung des Parteitages wurden zuvor das Zentralkomitee und die Parteikontrollkommission gewählt ...

  • Friedensmanifestationen am Vorabend des 8. März

    Frauen der Republik einmütig gegen neue USA-Raketen

    Berlin (ND-Korr.). Zu eindrucksvollen Friedensmanifestationen vereinten sich auch am Montag, am Vorabend des Internationalen Frauentages 1983, Tausende Frauen und Mädchen in zahlreichen Städten der DDR. Die Kundgebungen, an denen ausländische Gäste, unter ihnen Vertreterinnen der IDFF, teilnahmen, standen unter der Losung „Für Sicherheit und Frieden, gegen die Stationierung neuer nuklearer Mittelstreckenwaffen der USA in Westeuropa" ...

  • Ririwfunkwelfkonferenz wurde in Algier eröffnet

    Algier (ADN). Die 4. Weltkonferenz der Rundfunkunionen ist am Montag in Algier vom algerischen Premierminister Mohamed Ben Ahmed Abdelghani eröffnet worden. Sie steht unter Schirmherrschaft der Union Arabischer Rundfunk- und Fernsehanstalten (ASBU) und wurde vom Rundfunk Und Fernsehen Algeriens organisiert ...

  • Intensivierung des Wurenuustuusches DDR-Polen beraten

    Warschau (ADN). Der Erste Sekretär des ZK der PVAP und Vorsitzende des Ministerrates der Volksrepublik Polen, Armeegeneral Wojciech Jaruzelski, hat am Montag In Warschau den Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Dr. Gerhard Weiss empfangen. Während des Gesprächs wurden Fragen der ...

  • Bis zu zwei Meter Schnee anderSchwarzmeerkusfe

    Du. Moskau. Mehr als ein Meter Schnee fiel am Wochenende in Batumi. Der städtische Nahverkehr wurde lahmgelegt. Alle verfügbaren Bulldozer und Traktoren wurden eingesetzt, um die Hauptstraßen passierbar zu machen. Auf den Zitrus- und Teeplantagen in den Batumi umgebenden Bergen liegt sogar eine bis zu zwei Meter dicke weiße Decke ...

  • DDRvorUNO-Kommission für Schritte zur Abrüstung

    Genf (ADN). Die DDR vertritt die Auffassung, daß nur in Frieden und sozialer Sicherheit die grundlegenden Rechte des Menschen, insbesondere das Recht auf Leben, realisiert werden können, unterstrich Dr. Rudolf Frambach am Montag in Genf auf der 39. Tagung der UNO-Menschenrechtskommission. Er hob die Notwendigkeit von Maßnahmen der Rüstungsbegrenzung und Abrüstung hervor ...

  • Kurxberichtet \

    Gegen Faschismus

    Genf. Eine Resolution, in der alle Erscheinungsformen des Nazismus und Faschismus verurteilt werden, ist am Montag von der UNO-Menschenrechtskommission in Genf angenommen worden. Sie fordert die Staaten auf, alles in ihren Kräften Stehende zur Unterbindung derartiger Aktivitäten zu tun.

  • Regime am Pranger

    Washington/Quito. Das Zentrum für Lateinamerikanische Angelegenheiten — eine religiöse Menschenrechtsorganisation in den USA — sowie die Lateinamerikanische Vereinigung für die Menschenrechte haben die Hinrichtung von sechs Freiheitskämpfern in Guatemala entschieden verurteilt.

  • Gleichberechtigung

    Athen. Die Bildung eines Rates für die Gleichberechtigung, der sich für die Rechte der Frauen in Griechenland einsetzen soll, hat der griechische Premierminister Andreas Papandreou am Vorabend des Internationalen Frauentages angekündigt

  • Willkür in Türkei

    Ankara. Offiziellen Meldungen aus Ankara zufolge sind seit der Machtübernahme durch das Militär im September 1980 in der Türkei rund 30 000 Menschen wegen regimefeindlicher Aktivitäten verurteilt worden. \

Seite 2
  • Mikrorechner regeln Verkehrsstrom

    Schaltanlage für Ampeln in Dresden und Leipzig getestet / Kraftstoff und Zeit gespart

    Experten haben am Beispiel einer stark befahrenen Großstadtmagistrale mit sechs ampelgeregelten Kreuzungen die Vorteile einer koordinierten Schaltung der Ampeln einmal genauer untersucht Sie fanden heraus, daß täglich bis zu 2000 Liter Kraftstoff und je Fahrzeug gut drei Minuten gewonnen werden können ...

  • Zusätzliche Konsumgüter

    Wesentlich mehr und bessere Konsumgüter zu erzeugen ist eine Aufgabe von hohem politischem Rang. Der X. Parteitag der SED hat die Konsumgüterproduktion zu einem Schwerpunkt unserer ökonomiischen Strategie für die 80er Jahre erklärt Die 5. Tagung des ZK und die Beratung, des Sekretariats des ZK mit den 1 ...

  • Attraktive Messeofferten in Leipzig

    International gut besetzt: Metallurgie sowie Schwermaschinen- und Anlagenbau

    Berlin (ADN). Produzenten aus 24 Ländern und Westberlin offerieren auf. der Leipziger Frühjahrsmesse eine weitreichende Palette an Erzeugnissen der Stahl- und Nichteisenmetallurgie, der Gießereien und Schmieden. Ein hochwertiges Angebot unterbreiten die fünf Kombinate der metallurgischen Industrie der DDR und ihr Außenhandelsbetrieb Metallurgiehandel ...

  • In Delhi begann VII. Gipfel der Nichtpaktgebundenen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    für ein besseres Leben der Völker hängen davon ab, ob es gelingt, daß die Welt Frieden hat und dem Wettrüsten Einhalt geboten wird, sagte die indische Regierungschefin. Nur allgemeine und vollständige Abrüstung könnten verläßliche Sicherheit garantieren. Indira Gandhi legte die schwerwiegenden Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschaftskrise auf die nichtpaktgebundenen Staaten dar und sprach sich für eine neue internationale Wirtschaftsordnung aus, die auf Gerechtigkeit und Gleichheit basiere ...

  • Arbeitsproduktivität soll um 1,5 Prozent überboten werden

    Magdeburger Bestarbeiter berieten neue Wettbewerbsziele

    Von unserer Bezirkskorrespondentin Käthe A e b i Magdeburg. Die geplante Steigerung der Arbeitsproduktivität.im, gesamten Bezirk um mindestens 1,5 Prozent zu überbieten, dieses Ziel stellterrfiieh-atti Montag mehr' als 1000 Wettbewerbsinitiatoren und Neuerer auf der 5. Bestarbeiterkonferenz des Bezirkes Magdeburg ...

  • Auszeichnungen der Freien Deutschen Jugend verliehen

    Egon Krenz würdigt Beitrag zu kommunistischer Erziehung

    Berlin (ADN). Zum 37. Jahrestag der Gründung der FDJ wurden am Montag in Berlin Mitglieder des sozialistischen Jugendverbandes, hervorragende Werktätige, Veteranen der Arbeit, Angehörige der bewaffneten Organe und Jugendkollektive mit Auszeichnungen der Freien Deutschen Jugend geehrt. Für ihre Leistungen bei der kommunistischen Erziehung der Jugend überreichte ihnen Egon Krenz, 1 ...

  • Sowjetischer Truppenteil erhielt Ehrenbanner der DSF

    Erich Mückenberger hob feste Freundschaftsbande hervor

    Berlin (ADN). Mit einem DSF- Ehrenbanner ist am Montag ein Truppenteil der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland im Süden der DDR. ausgezeichnet worden. Die hohe Ehrung wurde den sowjetischen Waffenbrüdern für ihre hervorragenden Leistungen bei der Festigung und Vertiefung der Freundschaftsbande zwischen der DDR und der UdSSR zuteil ...

  • Studenten legen Rechenschafft ab

    Leistungsschau von Ökonomen

    Berlin (ND). Mit der Eröffnung einer Leistungsschau begannen am Montag die diesjährigen XIV. FDJ-Studententage der Hochschule für Ökonomie »Bruno Leuschner" Berlin. Die nahezu 50 Exponate befassen sich mit Themen der Materialökonomie, mit der Optimierung von Baustofftransporten, mit Fragen der Produktionsplanung sowie dem Einsatz von Industrierobotern oder der komplexen Marktarbeit bei der Einführung neuer oder weiterentwickelter Erzeugnisse ...

  • Kooperation in Medizin zwischen DDR und UdSSR

    Berlin (ADN). Wissenschaftler aus 75 Instituten der DDR und der UdSSR arbeiten gegenwärtig auf der Grundlage von Direktvereinbarungen in der medizinischen Forschung zusammen. Die 177 Themen sind in neun Hauptrichtungen konzentriert, so auf Herz-Kreislauf- und Geschwulsterkrankungen, sowie auf Transplantationen von Organen und Geweben ...

  • Gruß dem syrischen Volk zum Tag der Revolution

    (Fortsetzung von Seite 1)

    weiterhin die Anstrengungen der Arabischen Sozialistischen Baath- Partei und' des ganzen syrischen Volkes zur Festigung der nationalen Unabhängigkeit, für die ökonomische Stärkung des Landes und eine umfassende und gerechte Regelung des Nahostkonflikts unterstützen wird. Die übereinstimmenden Interessen ...

  • 18 zentrale Jugendobjekte an Hochschulen der DDR

    Berlin (ADN). Studenten der Universitäten und Hochschulen der DDR haben gegenwärtig einen Anteil von 40 Prozent an der Forschungsarbeit ihrer Bildungsstätten. 44 000 Studenten der höchsten Bildungsstätten forschen an 2569 Jugendobjekten. Ergebnisse von 18 zentralen Objekten sollen im Karl-Marx-Jahr verteidigt werden ...

  • Netz landfechmscher Pflegesfatitihen dichter

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Das Netz der Pflegestationen für Landtechnik von gegenwärtig 600 wird sich in der Republik in nächster Zeit weiter Verdichten. Damit verfügen dann nahezu alle Kooperationen über eine solche Einrichtung zur planmäßigen Wartung, Pflege und Konservierung der Fahrzeuge, Maschinen und Geräte ...

  • DDR-Landmaschinen auf Messe in Paris gezeigt

    Leo. Paris. Mit neuen technischen Entwicklungen werden Landmaschinen des Kombinats „Fortschritt" auf der am Sonntag eröffneten 54. Internationalen Landmaschinenausstellung in Paris gezeigt. Seit 30 Jahren : nimmt die DDR an dieser bedeu- ! tenden Messe teil, auf der mehr ' als tausend Firmen aus -32 Län- , dem ihre Spitzenprodukte darbieten ...

  • Gäste aus Äthiopien besuchten Kreis Waren

    Waren (ADN). Die Delegation des All-Äthiopischen Gewerkt Schaftsbundes (AETU) unter der Leitung von dessen Vorsitzenden, ; Tadessa Tamirat, besuchte am Montag Betriebe des Kreises Waren. Im Teppichwerk Nord Malchow informierten sich die Gäste, wie die Werktätigen an der Leitung und Planung des Betriebes mitwirken ...

  • FDGB-Bundesvorstand gab Empfang zum Frauentag

    Harry Tisch dankte verdienstvollen Gewerkschafterinnen

    Berlin (ADN). Das Präsidium des Bundesvorstandes des FDGB gab anläßlich des Internationalen Frauentages am Montag in Berlin für verdienstvolle Frauen der Organisation einen Empfang. Der Vorsitzende des Bundesvorstandes, Harry Tisch, übermittelte die Glückwünsche des Präsidiums und dankte den Frauen und Mädchen für ihre Initiativen und hervorragenden Leistungen zur allseitigen Stärkung der DDR und des' Sozialismus ...

  • Stürmischer Wind in den Nordbezirken

    Berlin (ADN). Stürmischer Wind aus West bis Nordwest herrschte am Sonntag und zu Wochenbeginn in Teilen der Republik. Während die Windspitzen in den mittleren und südlichen Bezirken bei 60 bis 80 Kilometer je Stunde lagen, erreichten die Böen in den östlichen Kreisen der Bezirke Rostock und Neubrandenburg in der Nacht zum Montag 80 bis 90 Kilometer je Stunde ...

  • Kranzniederlegung in Mahnsfätte Ravensbrück

    Berlin (ADN). Am Vorabend des Internationalen Frauentages ehrten Delegationen des Bundesvorstandes des DFD und der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR mit einer Kranzniederlegung in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück das Vermächtnis der mutigen ...

  • Bürger aus Mo^ambique in Ammendorf ausgebildet

    . Halle (ND-Korr.). Gegenwärtig erhalten 100 mocambiquanische Werktätige im VEB Waggonbau Ammendorf eine mehrjährige Ausbildung. Facharbeiter, Ingenieure und Pädagogen helfen ihnen bei der Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten verschiedener Berufsgruppen. Dazu gehört die Ausbildung als Tischler, Schweißer, Zerspanungsfacharbeiter und Instandhaltungstechniker ...

  • Agent der kriminellen Fürch-Bande festgenommen

    Berlin (ADN). Von den Sicherheitsorganen der DDR wurde am 5. März 1983 'der Einwohner von Berlin (West) Rainer Draebert festgenommen. Draebert hat sich als geworbener und bezahlter Agent der kriminellen Fürch- Bande aktiv an deren subversiven Handlungen gegen die DDR beteiligt. Der von Draebert gefahrene PKW mit -dem amtlichen Kennzeichen B — P 1546 wurde beschlagnahmt ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski. Chefredakteur; . Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kobs, Werner Micke, Herbert Naumann, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dieter Brückner, Horst Leinkauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Jochen ...

  • Flaggenwechsel auf der „Kapitän V. Ushakov"

    Rostock (ADN). Mit dem traditionellen Flaggenwechsel übergaben Schiffbauer der Rostocker Warnowwerft am Montag einen weiteren Vollcontainerfrachter vom Typ „Mercur II". Heimathafen der 174 Meter langen „Kapitän V. Ushakov" wird Odessa sein. Damit erhielten sowjetische Reedereien bisher vier Schiffe dieser Serie ...

Seite 3
  • Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind weiter gewachsen

    Im Eilenburger Chemiewerk werden wichtige Grundstoffe für Lacke und Farben sowie für die Filmindustrie hergestellt Hinzu kommen Peroxide und eine ganze Palette von Plasthalbzeugen. Zuverlässig erfüllte das vorwiegend dreischichtig arbeitende Betriebskollektiv auch in den ersten Monaten dieses Jahres seine Aufgaben ...

  • Wir helfen, den Frieden sicherer zu machen

    Tausende Teilnehmerinnen auf Kundgebungen anläßlich des 8. März in Cottbus, Rostock, Dresden und Meiningen

    Von unseren Bezirkskorr«spond«nt«n Kr. Cottbus. „Es ist allerhöchste Zeit, die NATO-Raketenbeschlüsse außer Kraft zu setzen und den Kräften des Krieges Einhalt zu gebieten", rief die Arbeiterveteranin Gertrud Nolte den 600 Frauen und Mädchen auf der Friedensmanifestation im „Haus der Bauarbeiter" von Cottbus zu ...

  • Die Brigadierin

    Schon länger als ein Jahrzehnt hat sich Marianne Kalbe in den Keramischen Werken Hermsdorf der Elektronik verschrieben, zuerst als Facharbeiterin für elektronische Bauelemente und dann als Brigadier. „Die Erzeugnisse unseres Betriebes Mikroelektronik sind in der Volkswirtschaft unter anderem für die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen, für die Roboter-, Rechen- und Medizintechnik sehr gefragt ...

  • CLARA ZETKIN

    Ihre Eltern hatten durch die Bodenreform Land erhalten. Hier lernte Hanna Vogel das Zupacken. Sie heiratete einen Siedler, und Ende der 50er Jahre wurden die Vogels Mitglied der LPG. „Es folgten; nicht'a 'geradfe "leichte Jahre", erinnert sich die Bäuerin. „Es gab ja noch keine Vollernte-, maschine. Vor und nach der Feldarbeit waren Kühe und Schweine zu versorgen ...

  • CLARA ZETKIN

    Ihre Übersicht, ihr unbedingtes Streben nach Qualität sind geradezu sprichwörtlich. Und sie versteht es, dieses Verantwortungsgefühl für gute Arbeit auf die Kolleginnen zu übertragen. Die hohen Produktionsleistungen und Verpflichtungen ihres Kol-i lektivs, das wesentlichen Anteil daran hat, daß der VTEB „Fortschritt" im vergangenen Jahr zum viertenmal den Titel „Betrieb der ausgezeichneten Quallt tätsarbeit" verteidigen konnte, sind ein Beweis dafür ...

  • Die Meisterin

    Oft geht die schlanke blonde Frau während der Schicht im größten Berliner Konfektionsbetrieb „Fortschritt'' von einer ■ ratternden Maschine zur anderen. Die 25 Näherinnen, Kleidungsfacharbeiter zumeist, unter deren Händen hier an der hochproduktiven Fließstrecke jeden Tag über 1000 Herrenhosen in einer für den Laien unbegreiflichen Schnelligkeit zusammengefügt werden, lassen sich von 4hrer*Meisterin) Christine Woltef gern über die Schulter schauen ...

  • Was die Frauen Karl Marx verdanken

    Gedanken zur Gleichberechtigung—angeregt durch einen berühmten Artikel Clara Zetkins Die großen Leistungen dreier Bürgerinnen der DDR, die heute in Berlin ausgezeichnet werden Die Gespräche führten unsere Mitarbeiter Brigitte Boeck, Klaus J o r e k

    Unser« Überschrift stammt von Clara Zetkin. Di« Führerin der deutschen und internationalen proletarischen Frauenbewegung hatte sie für einen Artikel gewählt, den sie anläßlich des 20. Todestages von Karl Marx in der »Gleichheit", der Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen, veröffentlichte. ...

  • rfftr? i

    #} Ober 4,7 Millionen Frauen und Mädchen, das sind über 88 Prozent der arbeitsfähigen weiblichen Bevölkerung der DDR, sind berufstätig, lernen oder studieren. 0 Fast drei Viertel aller berufstätigen Frauen arbeiten in produzierenden Bereichen. So sind von den Werktätigen in der Industrie 43 Prozent Frauen ...

  • Schutz von Mutter und Kind

    0 Die gesetzliche Arbeitszeit wurde für alle vollbeschäftigten Mütter mit zwei und mehr Kindem bis zu 16 Jahren ohne Lohnminderung um eine dreiviertel Stunde täglich auf 40 Stunden wöchentlich verkürzt. 0 Der Schwartgerschafts- und Wochenurlaub verlängerte sich auf 26 Wochen. Allein 1982 wendete die Sozialversicherung 727 Millionen Mark für Schwan, gerschafts- und Wochengeld auf ...

  • Gesellschaftliche Mitbestimmung

    0 Der Anteil der Frauen beträgt In der Volkskammer 32 Prozent, in den Bezirkstagen 38 Prozent, in den Kreistagen und Stad tverordnetenversa mm I u ngen 42 Prozent und in den Gemeindevertretungen 35 Prozent. 0 Jeder vierte Burgermeister, jeder zweite Richter ist eine Frau. 0 Mehr als ein Drittel aller Mitglieder und Kandidaten dei SED sind Frauen ...

  • Die Bäuerin

    Hanna Vogel, Agrotedinilcer, LPG Pflanzenproduktion Brunn, Kreis Neubrandenburg Wäre die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft tatsächlich „ein ewiß Unwandelbares" geblieben, dann wäre aus der 1934 geborenen Hanna Vogel, Tochter eines Landarbeiters, folgerichtig eine Landarbeiterin geworden. Sie hätte zeitlebens auf einem Gut derer von örtzen rackern müssen ...

  • Sie leben und arbeiten in sozialer Sicherheit

    sozialistischen Wirtschaft über eine abgeschlossene FachorbeiterausbiJaung oder eine noch höhere Qualifikation. In der Landwirtschaft sind es 87,5 Prozent.

Seite 4
  • Im Studium an der MASCH fundiertes Wissen erworben

    Im Juni 1934 verhafteten die Nazis den unbeugsamen Kommunisten und aufrechten Antifaschisten. Die faschistische Justiz verurteilte ihn zu einem Jahr und neun Monaten Haft. Im Zuchthaus Luckau nahm er an den von Karl Fugger und Hans Seigewasser organisierten politischen Kursen teil, die sein fundiertes marxistisch-leninistisches Wissen um neue Erkenntnisse bereicherten ...

  • Dialektik von Heutigem und Vergangenem

    Die Dialektik von Heutig- Künftigem und Vergangenem wird von David seit langem durchforscht — noch nie so lakonisch und gleichzeitig so reich Nuanciert und differenziert, so verschiedenartigen Begebenheiten abgelauscht und fast kontrapunktisch gegeneinander gesetzt, wie es in diesem Buch geschieht. Zweimal ...

  • Ein Meister der heiteren Muse

    Günter Gollasch zum 60. / Von Klaus Klingbeil

    Er widmet sich jetzt ganz seinem Lieblingsinstru-' ment, der Klarinette. Wie oft hat Günter Gollasch darauf zum Beispiel „Petite fleur" und auch manches Selbstkomponierte interpretiert; Sein klangschönes Spiel ist unter anderem beim „Goldenen Löwen" in Leipzig, in Rundfunk- und Fernsehsendungen, aber auch in mancher regionalen Veranstaltung geschätzt ...

  • Auseinandersetzung mit Faschismus und Krieg

    Davids erzählerisches Werk dürfte den „erwachsenen" Lesern unseres Landes nicht diesen Qualitäten entsprechend bekannt tein. Sicherlich, man erinnert sich an „Freitags wird gebadet. Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen"; mehr an den Fernseh-Siebenteiler als an die vergnügliche(re) Lektüre. Bekannt ist seine beständige Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus ...

  • Wirkungsmöglichkeiten in der Gesellschaft

    Kurt David wurde durch eine Kriegsverletzung verhindert, Musiker zu werden. Mit seinem literarischen Nachsinnen über musikalisches Schaffen, Musizieren, Musik-Erleben fragt er nach Beziehungen von Kunst und Wirklichkeit, Möglichkeiten der Kunst. Er schrieb zwei Lebensbilder großer Musiker: das schon erwähnte über Schubert („Der Spielmann vom Himmelpfortgrund") und das großartige Buch „Begegnung mit der Unsterblichkeit ...

  • Anspruchsvoller geworden und einfach geblieben

    Vordergründig ist nur eine Erzählung des Autors, der die meisten seiner nunmehr neunundfünfzig Lebensjahre unter „seinen Leuten" in der Oberlausitz lebte: „Wie ich einige Leser zusätzlich gewann". Da hatte einmal der Erzähler satirischkritisch einen Dorfgenossen, den Totengräber Joseph, „Briefe an den lieben Gott" schreiben und auch andere Bekannte mit unzureichend verhüllenden falschen Barten auftreten lassen ...

  • Erinnerung an etwas, das des Bewahrens wert ist

    Jede der pointiert erzählten Erinnerungen macht (mit unterschiedlicher Intensität) etwas des Bewahrens und Aufhebens wert, im Guten wie im Bösen, im Lächeln oder Traurigsein, im Schwebezustand zwischen beiden. In der Titelgeschichte „Rosamunde, aber nicht von Schubert" spielt, während der endlosen Bahnfahrt in die Gefangenschaft, der Erzähler der sowjetischen Wachmannschaft und polnischen Mädchen stundenlang jene tschechische Polka auf dem Akkordeon ...

  • Aus den Ateliers junger Künstler in die Galerie

    Ausstellung im „Roten Turm" Halle wurde eröffnet Von unserem Bezirkskorrespondenten Reinhard Bauerschmidt

    Mit einer bemerkenswerten Ausstellung sind am vergangenen Wochenende.junge bildende Künstler aus dem - Bezirk-Halle! an (die Öffentlichkeit getreten: In der Galerie Roter Turm auf dem Markt der Bezirksstadt stellen Absolventen und Autodidakten Werke der Malerei, Grafik und Plastik vor. Insgesamt können die Besucher 88 Arbeiten besichtigen ...

  • Kulturnotizen

    THEATERPLAKATE. Rund 80 Theaterplakate von 23 DDR- Künstlern präsentiert gegenwärtig eine Ausstellung in der Kunstsammlung Cottbus. Sie gibt einen Überblick über das Schaffen auf diesem Gebiet in den vergangenen 15 Jahren. GLASKUNST. Gefäße und Vasen aus der Werkstatt des Glasgestalters Albin Schädel aus Arnstadt fanden ihren Platz im Hokkaido Museum of Modern Arts in Japan ...

  • „Mein letzter Gedanke gilt einer freien Menschheit"

    ' Anfang 19421 / gelang *<>«gtf «der '. Gestapo, der Berliner Parteiorga-, !nisatitfh mit HÜfe zweier eingebt, schleuster Spitzel einen harten Schlag zu versetzen. Robert Uhrig und viele weitere leitende Genossen fielen den Faschisten in die Hände. Im Prozeß, den der sogenannte Volksgerichtshof 1944 gegen den politischen Leiter der kommunistischen Berliner Parteiorganisation und gegen seine eng-1, sten Mitstreiter führte, wurde der Angeklagte zum Ankläger ...

  • Alles lacht

    „Wieder mal Heinz Rennhack

    Zwar waren zunächst die Noten weg, doch sang dann alles mit soviel Freude am musikalischen Volksgut, daß man glauben mochte, in die falsche, wenn auch nicht minder geschätzte Sendung geraten * zu sein. Dann jedoch wurde vorwiegend solistisch oder im gelegentlichen Duett gesungen, und zwar von den Damen Carola Nossek und Dagmar Frederic, den Herren Jiff Korn und Heinz Rennhack sowie den Mitgliedern des Ensembles „Winni II" ...

  • Kranzniederlegung am Grabe von Konrad Wolf

    Freunde und Kampfgefährten gedachten des Todestages

    Mit einer Kranzniederlegung am Grabe von Konrad Wolf auf < dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde wurde am Montag des vor einem Jahr verstorbenen Regisseurs und langjährigen Präsidenten der Akademie der Künste der DDR gedacht. Gemeinsam mit der Lebensgefährtin und weiteren Angehörigen Konrad Wolfs ehrte eine Abordnung des Zentralkomitees der SED den Künstler und Kulturpolitiker ...

  • Grafiken von Rolf Nesch sind in Berlin zu sehen

    Berlin (ADN). Mit Grafiken des norwegischen Künstlers Rolf Nesch (1893 bis 1975) macht eine am Montag in der Berliner Galerie am Weidendamm eröffnete Ausstellung bekannt. Sie gibt mit ihren 86 Arbeiten - zumeist Metalldrucke - Einblick in das vielfältige künstlerische Schaffen von Rolf Nesch. Die älteste Arbeit dieser Ausstellung ist eine Serie aus dem Jahre 1922 „Die heiligen Könige von ...

  • Seine Geschichten erzählen, woher wir kommen und wer wir sind

    Gedanken zu I Kurt Davids Band JRosamunde, aber nicht von Schubert" Von Hans Koch

    „Rosamunde, aber nicht von Schubert" heißt der neue Erzählband von Kurt David. Die Anspielung auf seine Schubert-Biographie ist so unüberhörbar wie die Abgrenzung „aber nicht...". Sechzehn Erzählungen vereint das Bändchen, in der Regel um die zehn Seiten lang. Vorangestellt ein Satz von Max Frisch: „Man kann alles erzählen, nur nicht sein wirkliches Leben ...

  • Den illegalen Kampf der KPD in Berlin geführt

    Heute vor 80 Jahren wurde Robert Uhrig geboren Von Dr. HUinx Habedank.

    In den Monaten nach der Errichtung des Faschismus suchte der Werkzeugdreher Robert Uhrig im Berliner Osram- Werk A den Meinungsaustausch mit Arbeitskollegen, die den demagogischen Phrasen der Nazis, ihren nationalistischen und chauvinistischen Parolen Glauben schenkten. Er brachte einige von ihnen nicht nur zum Zweifeln, Nachdenken und Erkennen, sondern auch zur Beteiligung an konkreten antifaschistischen Aktionen, so an einer Solidaritätsbekundung für politische Gefangene ...

  • Igor Markewitsch in Antibes verstorben

    Paris (ADN). Der Dirigent und Komponist Igor'Markewitsch ist am Montag im Alter von 70 Jahren in der französischen Stadt Antibes verstorben. Er war erst vor wenigen Tagen von einer Gastspielreise in Japan und in der Sowjetunion zurückgekehrt Der 1912 in Kiew geborene Künstler gehörte zu den großen Persönlichkeiten des Musiklebens ...

  • Musikstudenten aus der DDR spielten in Wien

    Berlin (ADN). Auf Einladung des österreichischen Musikrates weilte eine Studentendelegation der Berliner Musikschule „Hanns Eisler" unter der Leitung ihres Rektors, Prof. Olaf Koch, in Wien. Werke von Günter Kochan, Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach wurden von Lothar Strauss (Violine), Frank-Immo Zichner (Klavier), Kai Vogler (Violine) und Peter Bruns (Violoncello) gespielt ...

Seite 5
  • Es bleibt dabei:* Arbeitsplätze statt Raketen!

    Präsidium des Parteivorstandes zum Wahlausgong vom 6. März

    Dflsseldorf (PPA). Das Präsidium des Parteivorstandes der DKP hat zum Ausgang der Bundestagswahlen folgende Erklärung veröffentlicht: Den Parteien des Bonner Rechtsblocks, CDU/CSU und FDP, ist es gelungen, mit sozialer und nationalistischer Demagogie die Mehrheit im Bundestag zu erringen. Mit Parolen wie der vom „beginnenden Aufschwung", von dem angeblichen Ziel, „Frieden mit weniger Waffen" zu schaffen, haben sie die Wähler getäuscht ...

  • Gemeinde wählen in Frankreich

    Ergebnisse des ersten Wahlgangs bekanntgegeben

    Von unserem Korrespondenten Gerhard Leo Paris. Bei den Gemeindewahlen in Frankreich haben die zur Regierungskoalition in Opposition stehenden Parteien im ersten Wahlgang fast 51 Prozent der Stimmen erhalten. Die in der Regierungskoalition vereinten Sozialisten und Kommunisten erreichten knapp 40 Prozent der Stimmen gegenüber 51,5 Prozent 1977 ...

  • Polnischer Ministerrat beschloß Entwurf des Volkswirtschaftsplanes

    Das Nationaleinkommen soll sich jährlich erhöhen

    Warschau (ADN). Der Ministerrat der Volksrepublik Polen hat den Entwurf des Volkswirtschaftsplans für den Zeitraum 1983 bis 1985 beschlossen. Wie das Pressebüro der Regierung mitteilte, ist vorgesehen, das Nationaleinkommen in dieser Zeit jährlich zwischen 3,4 und 3,9 Prozent zu erhöhen. Dieses Ziel könne jedoch nur durch konsequente Verbesserung der wirtschaftlichen Effektivität erreicht werden, wird in der Mitteilung betont ...

  • /Frankfurter Rundschau1 zum Papst-Besuch in Nikaragua

    Frankfurt (Main) (ADN). Wie die BRD-Zeitung „Frankfurter Rundschau" schrieb, habe die Feststellung des Papstes, Hauptaufgabe eines Priesters sei es, die Gläubigen auf das Jenseits vorzubereiten, als „Provokation, bestenfalls als Verständnislosigkeit" wirken müssen. Dahinter verberge sich „ein pastoraler' Konservatismus, den auch die katholische Kirche spätestens seit dem II ...

  • Diskriminierende Maßnahme der USA

    "Bukarest' (ADN)';J.Zur Absicht von" USA-Präsident' Reagan, ab 30, Juni 1983 Rumänien die Meistbegünstigungsklausel zu entziehen, stellte die rumänische Nachrichtenagentur Agerpres in einer Erklärung fest, ein solcher Schritt stehe im Widerspruch zu den internationalen Normen sowie zu den .Interessen des rumänischen und des amerikanischen Volkes ...

  • Psychologen der BRD für Krefelder Appell

    Besorgnis über die Nuklearkriegsstrategie Washingtons

    Bonn (ADN).'Rund 250 Psychologen in der BRD haben einen Aufruf gegen die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Westeuropa sowie zur Unterstützung -des aKrefelder Appells: Unterzeichnet "; ■' ; ' ''"•■"'" Darin wird gefördert, im Sinne des Krefelder Appells die Zustimmung zur Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern zurückzuziehen, sich aktiv für Frieden und Abrüstung einzusetzen und schrittweise den Rüstungshaushalt zu kürzen ...

  • Mosaik

    20 Tote bei Hochhauseinsturz Kairo. Mindestens 20 Menschen kamen am Sonntag beim Einsturz eines Hochhauses im Kairoer Vorort Heliopolis ums Leben. Dem Gebäude waren eigenmächtig vier Stockwerke hinzugefügt worden. Zugunglück in Spanien Madrid. Ein Nahverkehrszug roste am Montag bei Barcelona auf eingleisiger Strecke mit hoher Geschwindigkeit auf einen haltenden Güterzug ...

  • Wissenschaftlerfür Schritte zur Abrüstung

    Washington (ADN). Während einer Anhörung im USA-Kongreß am Montag hat der Bund Amerikanischer Wissenschaftler konstruktive Vorschläge zur Eindämmung des nuklearen Wettrüstens unterbreitet. Der Physiker Dr. Frank von Hippel schlug vor, die Produktion spaltbaren Materials für Rüstungszwecke einzustellen ...

  • Tumulte bei Papst-Predigt in Managua

    Managua (ADN). Laut DPA hat die Papst-Visite in Nikaragua mit Tumulten geendet. Ein Teil der etwa 500 000 Zuhörer seiner Messe habe mit Sprechchören gegen seine Predigt protestiert. Andere hätten Hochrufe auf den Papst ausgebracht. Die Proteste hätten sich an der Forderung des Papstes entzündet, den Bischöfen des Landes Gehorsam zu leisten ...

  • BRD-Nalurfreundejugend für kernwaffenfreie Zone

    Bonn (ADN). Die Naturfreundejugend in der BRD will dazu beitragen, daß der Vorschlag der schwedischen Regierung über die Schaffung einer von nuklearen Gefechtsfeldwaffen freien Zone in Europa in der Diskussion bleibt In einer Erklärung stellte die Organisation fest, die Haltung der DDR zu der schwedischen ...

  • Kapitalismus-Kritik ist unvergängliche Leistung

    Marx-Erkenntnisse gewürdigt

    Wien (ADN). Die historische Bedeutung von Karl Marx hat der stellvertretende Vorsitzende der Sozialistischen Partei Österreichs, Karl Blecha, in der in Wien erscheinenden Zeitschrift „Zukunft" gewürdigt. Blecha verweist auf den dialektischen Materialismus als „Instrumentarium der Analyse historischer Prozesse und gegenwärtiger Gesellschaftssysteme" und auf die umfassenden theoretischen Erkenntnisse insbesondere auf dem Gebiet der Ökonomie, die Marx entwickelte ...

  • Verhandlung über Basen der USA in Griechenland

    Athen (ADN). Die Verhandlungen über die Zukunft der USA- Militärstützpunkte in Griechenland sind am Montag in Athen wiederaufgenommen worden. Tausende griechischer Frauen demonstrierten am selben Tag auf der Insel Kreta sowie in den Städten Saloniki und Larissa gegen die USA-Militäretützpunkte. Auf Protestmeetings forderten die Teilnehmerinnen die sofortige Auflösung der Basen ...

  • Algerien: Erster Abstich in Gießerei Tiaret

    Algier (ADN). In der gemeinsam von Betrieben der DDR und Algeriens errichteten Grau- und Stahlgießerei in Tiaret ist am Montag der erste Guß produziert worden. Bei der Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe des Objekts waren führende Vertreter des Wilayats (Bezirk) Tiaret sowie der beteiligten Betriebe zugegen ...

  • Senator Nino Pasti gegen Cruise Missiles

    Os. London. Der italienische Senator und ehemalige NATO- General Nino Pasti hat vor der Stationierung neuer US-amerikanischer Mittelstreckenraketen in Westeuropa gewarnt Auf Veranstaltungen der „Britischen Friedensversammlung" in London und Glasgow erklärte er, Cruise Missiles seien offensive Waffen der USA, bestimmt zur Führung eines Nuklearkrieges außerhalb des eigenen Territoriums ...

  • Frauenkongreß in Luanda abgeschlossen

    Luanda (ADN). Mit der Wahl der neuen Leitungsorgane ist am Montag in Luanda der 1. Kongreß der angolanischen Frauenorganisation beendet worden. Er verabschiedete programmatische Resolutionen zur weiteren Durchsetzung der Gleichberechtigung der Frau in Gesellschaft und Familie. , ■• Die neugewählte Generalsekretärin Ruth Neto stellte fest, daß der Kongreß einen großen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung des Landes geleistet habe ...

  • Karl-Marx-Woche in Brasilien

    Brasilia (ADN). Eine Woche der Ehrungen für Karl Marx wurde am Montag in der brasilianischen Stadt Säo Paulo eröffnet Namhafte Wissenschaftler, Schriftsteller und Politiker des Landes halten unter anderem Vorträge über Leben und Werk des Begründers der wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse ...

  • Konterrevolutionärem YR Polen verhaftet

    Warschau (ADN). Die polnischen Sicherheitskräfte haben in mehreren Ortschaften der Wojewodschaft Katowice Mitglieder konterrevolutionärer Gruppen verhaftet Wie PAP meldete, hatten sie Sprengstoffanschläge auf Industrieobjekte und öffentliche Einrichtungen vorbereitet und Publikationen mit staatsfeindlichem Inhalt vertrieben ...

  • Brüssel: Internationales Treffen gegen Wettrüsten

    Brüssel (ADN). Das Engagement von Frauen in aller Welt gegen Wettrüsten und Kriegsgefahr stand am Montag in der belgischen Hauptstadt im Mittelpunkt eines Informationstages, der Hunderte Frauen aus rund 20 Ländern in der Brüsseler Freien Universität vereinte. Das Treffen war vom belgischen Nationalen Frauenrat unter dem Motto „Gleichberechtigung, Frieden, Entwicklung" organisiert worden ...

  • Gewerkschafter lehnen Rakefensfationierung ab

    Bonn (ADN). Die 8. Bundesjugendkonferenz der BRD-Gewerkschaft Druck und Papier hat sich am Wochenende in Springen (Hessen) gegen die Stationierung neuer US-amerikanischer Raketenkernwaffen in der BRD gewandt. In der Diskussion hatten zahlreiche Delegierte auf den Zusammenhang zwischen NATO- Hochrüstung und dem forcierten Sozialabbau hingewiesen ...

  • Expertengesprache zwischen SRV und USA

    Hanoi (ADN). Vietnamesische und USA-Experten werden in der Zeit vom 9. bis 12. März in Hanoi Probleme erörtern, die während des Vietnamkrieges vermißte Amerikaner betreffen. Das meldete die vietnamesische Nachrichtenagentur VNA. Die Beratung findet auf der Basis einer Übereinkunft zwischen der Sozialistischen ...

  • Was sonst noch passierte

    Ab Ausrufer produziert sich der Rabe „Karluscha" (Karlchen) beim Eisangeln auf einem Stausee in der Nähe von Minsk. Der vom Schlosser Leonid Germazki abgerichtete Vogel beherrscht rund 60 Vokabeln. Er hüpft von Eisloch zu Eisloch und verkündet bei jedem Fang beispielsweise laut „Barrrsch" oder »Kaarrrausche", natürlich auf russisch ...

  • Schiffsunglück in China

    Peking (ADN). Bei einem schweren Schiffsunglück sind in der vergangenen Woche in Südchina mindestens 80 Personen ums Leben gekommen, meldete die Nachrichtenagentur Hsdnhua. Das mit über 200 Menschen besetzte Flußschiff war im Xijiang 70 Kilometer westlich von Guangzhou bei starkem Sturm gesunken. Mehrere Passagiere werden noch vermißt ...

  • BRD-Metallerwehren sich gegen Sozialabbau

    Bonn (ADN). Mehrere zehntausend Metallarbeiter der BRD haben am Montag mit Warnstreiks und Demonstrationen ihren Protest gegen die Abwälzung der Krisenlasten auf die arbeitende Bevölkerung fortgesetzt. Zu Protestaktionen kam es in Baden-Württemberg, in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

  • Atomkrieg kann unmöglich begrenzt geführt werden

    Stationierung neuer USA-Nuklearraketen abgelehnt

    bedeuten, heißt es in einem vom BMA-Wissenschaftsrat ausgearbeiteten Bericht „Die medizinischen Folgen eines nuklearen Krieges". Die geplante Stationierung neuer USA-Mittelstreckenwaffen würde Großbritannien nicht mehr Sicherheit geben, sondern die Atomkriegsgefahr erhöhen.

Seite 6
  • Warnung vor USA-Hochrüstungskurs

    Spitzenvertreter von Monopolen und bekannte Politiker verweisen auf gefährliche Folgen

    Von Fred Böttcher, Washington Die Autoren sprechen von einer Krise, gar von einer Katastrophe. Sie meinen damit die Finanzpolitik und den Hochrüstungskurs der USA-Regierung. Die das sagen, sind Spitzenvertreter großer Unternehmen, Banken, Anwaltsfirmen, ehemalige Minister, Botschafter, Gouverneure, Präsidentenberater ...

  • Völker fordern ihre volle Unabhängigkeit

    Auch die Aggressivität der USA gegen Libyen und die von ihnen gegen dieses Mitgliedsland der Nichtpaktgebundenen begonnenen Kriegsakte schaffen eine neue Gefahrenzone in Afrika und erfordern scharfen Protest. In den vergangenen drei Jahren sei auch Zentralamerika zu einem Gefahrenherd für den Weltfrieden und zu einem Ziel möglicher militärischer Aggressionen geworden, sagte Castro weiter ...

  • Bewegung hat ihre Kräfte vervielfacht

    Als mehr Länder frei wurden, fuhr Indira Gandhi fort, wuchs stetig die Zahl jener, die sich zu friedlicher Koexistenz bekannten und aus militärischen Allianzen heraus wollten. Es war nur natürlich, daß diese nichtpaktgebundenen Länder zusammenkamen, nicht um einen anderen Block zu bilden, sondern um die Stimmen der ausgebeuteten Millionen durch eine moralische und politische Bewegung vernehmlich zu machen ...

  • Neokolonialismus in vielen Formen

    In den letzten Jahren seien einige Bereiche der Zusammen-! arbeit bestimmt worden. Effektive Kooperation untereinander auf den Gebieten der Landwirtschaft, Bewässerung, Pflanzenforschung, des öffentlichen Gesundheitswesens, der technischen Ausbildung und der Kleinindustrie könnte die Abhängigkeiten der Entwicklungsländer von jenen, die aus ihnen Profite ziehen, reduzieren ...

  • Aggression Pretorias von USA unterstützt

    Die israelischen Aggressoren haben ihre Waffen aus dem Zentrum des Weltimperialismus erhalten, unterstrich Castro. Das abscheuliche Abenteurertum der Begins und Sharons sei einzig und allein das Ergebnis der abstoßenden strategischen Allianz zwischen Israel und den USA. Kuba als Vorsitzender der Bewegung ...

  • Nur in Sicherheit gedeihen Pläne besseren Lebens

    Um ihren Anliegen in der internationalen Arena stärkeres Gewicht zu verleihen, sei' es erforderlich, daß die nichtpaktgebundenen Staaten nach ökonomischer und (technischer Selbständigkeit streben, zwischen ihnen existierende Differenzen durch friedliche Diskussion lösen, der Einmi-, schung anderer in ihre inneren Angelegenheiten Widerstand leisten und die Organisation der Vereinten Nationen stärken ...

  • Neue internationale Wirtschaftsordnung ist unabdi ngbar

    Die Entwicklungsländer erhalten weniger für das, was sie produzieren, während sie für die Industriegüter, die sie importieren; mehr zu zahlen haben. Die'Zinsraten-befinden sich auf llejtordr, höhe. Die Entwicklungsländer müßten für den Schuldendienst ein Viertel ihrer Exporterlöse aufbringen. Indira Gandhi bedauerte, daß trotz der internationalen Konferenzen von Ottawa, Cancun und Versailles der Dialog > zwischen den entwickelten und den Entwicklungsländern noch nicht begonnen habe ...

  • Für eine friedliche Lösung der Konflikte

    Den Erscheinungen des Neokolonialismus stellte Indira Gandhi die Forderung entgegen: Nur mit Koexistenz kann es überhaupt eine Existenz geben. Wir betrachten Nichteinmischung und Nichtintervention als grundlegende Gesetze internationalen Verhaltens. Lösungen von Konfliktsituationen _müssen politisch und friedlich erfolgen ...

  • jeder mußte auf den Erstschlag verzichten

    Die Gefahr, Europa mit neuen Raketen zu überladen und in den Schauplatz des Beginns eines schrecklichen Weltdramas umzuwandeln, habe einen Höhepunkt erreicht Castro erklärte, daß es die dringendste Aufgabe des Gipfels von Delhi sei, unverzüglich alle Kräfte, die die Nichtpaktgebundenen in der Welt repräsentieren, in den Dienst des Friedens zu stellen ...

  • Es geht um die Verteidigung der eigenen Interessen

    Für die nichtpaktgebundenen Staaten bedeute Kampf gegen den Krieg nicht nur Widerstand gegen einen Weltbrand, sondern gleichzeitig die Verteidigung ihrer eigenen unmittelbaren politischen Interessen. Ohne Frieden — davon seien alle Paktfreien überzeugt — sei Entwicklung nicht möglich, wie Frieden ohne Entwicklung unmöglich wäre ...

  • Bedrohung auch für die dritte Welt

    Die USA setzten, sagte Fidel Castro, auch deshalb auf die nukleare sowie die konventionelle Hochrüstung, weil sie offenbar den Entwicklungsländern eine Ordnung und einen Frieden ihrer Art aufzwingen wollen. Die beträchtlichen militärischen Vorbereitungen seien nicht nur gegen den Warschauer Vertrag, sondern auch direkt gegen die dritte Welt gerichtet ...

  • Alle Kräfte gegen Gefahr nuklearer Konfrontation

    Fidel Castro erstattete den Bericht an die Gipfelkonferenz ,

    In den dreieinhalb Jahren seit der VI. Gipfelkonferenz der nichtpaktgebundenen Staaten in Havanna sei es trotz massiven imperialistischen Drucks nicht gelungen, die Bewegung der Nichtpaktgebundenen zu schwächen, stellte Fidel Castro zu Beginn seines Berichts fest. Bereits das Treffen in Havanna habe eine Verschlechterurig der internationalen Situation registriert ...

  • Bahngleise über den Kaukasus

    von Detlef-Diethard Pries, Moskau x Vor einem guten Jahrhundert soll sich selbst Alexandre Eiffel, der Schöpfer des Pariser Wahrzeichens, am Projekt einer Eisenbahnlinie quer durch den großen Kaukasus versucht haben. Sowjetische Fachleute wollen nun ein solches von ihnen ausgearbeitetes Projekt realisieren ...

  • Entschiedenes Eintreten für Frieden und Abrüstung

    Indira Gandhiauf der VII. Gipfelkonferenz der Nichtpaktgebundenen

    In ihrer Eröffnungsansprache am Montag bekräftigte die Vorsitzende der VII. Gipfelkonferenz der nichtpaktgebundenen Länder, Indira Gandhi, Ministerpräsidentin Indiens, eingangs die antiimperialistische, auf Sicherung der nationalen Unabhängigkeit gerichtete Grundorientierung der Bewegung der Nichtpaktgebundenheit ...

Seite 7
  • Vormittagsprogramm Am Mittwoch Fernsehen

    Sport Neues Deutschland / 8. März 1983 / Seite 7 SCHACH Turnier in Tallinn, 10. Runde: Bönsch (DDR)-Tal (UdSSR) remis. Spitze: Waganjan (UdSSR) 7 Punkte. FECHTEN Europapokal der Frauen in Turin: 1. Spartak Moskau (9:6 über SC Satu Mare/Rumänien). Frauentnrnier in Turin, Finale: Weber (BRD)-Waschakina (UdSSR) 8:6 ...

  • Tauchen ohne Spritzer ist eine der Stärken

    Wasserspringer aus China in Rostock am erfolgreichsten

    Von Wolfgang Richter Erstmals waren beim internationalen Springertag in Rostock auch chinesische Wasserspringer am Start. In den vier Wettbewerben von Brett und Turm eroberten sie zwei erste, einen zweiten und drei dritte Ränge und waren damit die mit Abstand erfolgreichsten unter den Teilnehmern aus 17 Ländern ...

  • Baeß/Thierbach führen nach dem Kurzprogramm

    In Helsinki begannen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

    Von unserem Berichterstatter Hans A11 m e r t Wenn ein Titelverteidiger unter 17 Bewerbern beim Kurzprogramm als erster auf das Eis muß, hat er ein schweres Handicap zu tragen. Die Karl-Marx-Städter Sabine Baeß und Tassilo Thierbach hatten schon bei den Europameisterschaften in Dortmund damit fertig zu werden, und auch bei den Welttitelkämpfen am Montagabend in Helsinki hatte ihnen das Los diese zusätzliche Belastung gebracht ...

  • Mofimen

    Der Ire John Carpenter wird am 30. März in Leipzig das Qualifikationsspiel zur Fußball-EM zwischen der DDR und Belgien leiten. Beim Treffen Schottland-Schweiz am gleichen Tag in Glasgow amtiert Charles Corver (Niederlande). Die DDR-Boxer Torsten Schmitz (Welter), Torsten Lange (beide SC Traktor Sdwerin/Leicht) und Andreas Lentz (ASK Frankfurt/Halbwelter) starten diese Woche bei einem Turnier in Venedig ...

  • Protest abgelehnt

    Der Handballbund der BRD legte gegen die Wertung des Spiels Ungarn-BRD (12:12) bei der B-WM in Amsterdam Protest ein, .weil das Ausgleichstor Ungarns angeblich nach Ablauf der Spielzeit erzielt worden sei. Der BRD-Antrag an die Internationale Föderation: Wertung des Spiels mit 12:11. Damit wäre neben der CSSR nicht Ungarn, sondern die BRD für die Olympischen Spiele 1984 qualifiziert ...

  • Die erste Frau, die 2,03 m übersprang

    Tamara Bykowa (UdSSR)

    Die Hochspringerin aus der UdSSR sorgte für den krönenden Abschluß der Hallen-Europameisterschaften, in Budapest. Nachdem die Studentin aus Rostow am Don alle Höhen bis 1,98 m im ersten Versuch übersprungen hatte und damit bereits als Europameisterin feststand, stellte si« im dritten Versuch Ober 2,00 m die Weltbestleistung von Coleen Sommer-Rienstra (USA) «in, meisterte dann 2,02 m und übersprang schließlich im zweiten Versuch gar 2,03 m ...

  • Länderturnier der Frauen mit Weltmeister UdSSR

    Das XIV.' DFD-Handball-Länderturnier der Frauen vom 9. bis 13. März in Neubrandenburg und Altentreptow mit Weltmeister UdSSR, WM-Silbermedaillengewinner Ungarn, Polen, Dänemark, der DDR-Nationalmannschaft und unserer Juniorenauswahl steht diesmal unter unterschiedlichen Vorzeichen. Die UdSSR und Ungarn können das Turnier bereits zur unmittelbaren Olympiavorbereitung nutzen ...

  • Boxer aus 12 Ländern beim Chemie-Pokal

    Eine Rekordbeteiligung wird das 12. Chemiepokal-Turnier haben, das vom 8. bis 12. März in der Eissporthalle von Halle stattfindet. Zwölf Länder meldeten 122 Boxer. Sie kommen aus Kuba, der VR Angola, Syrien, vom sowjetischen Armee-Sportklub Schwerin, Polen, Bulgarien, Äthiopien, der CSSR, Rumänien, Venezuela, der Mongolischen Volksrepublik und der DDR ...

  • Torrn • Punkte • Meier • Sekunden

    SKISPORT

    SalpaasselU-Sptele in Lahti (Finnland), Frauen - 5 km: 1. Hämälkinen (Finnland) 17:44,5, 2. Smetanina (UdSSR) 18:14,2, 3. Pettersen (Norwegen) 18:16,0, ... 10. Noack (DDR) 18:26,3. Manner - 50 km: 1. Wassber* (Schweden) 2:34:51, 2. Klrvesnlemi 2:35:55, 3. Autio ; (beide Finnland) 2:35:56. Speiialspringen (SO-m-Sdianze): 1 ...

  • Judoka Fred Ohlhorn gewann in Budapest

    Einen DDR-Sieg durch Fred Ohlhorn in der Klasse „Alle Kategorien." gab es bei einem Judoturnier in Budapest mit 241 Aktiven aus 20 Ländern. Matthias Obschernitzki wurde im 71-kg- Limit Zweiter. Dritte Plätze belegten Klaus-Peter Stollberg (60 kg) und Ulf Rettig (95 kg). Die Tnntlersleger: 60 kg: Yayine ...

  • Union-BFC am 6. April

    Das Oberliga-Fußballpunktspiel 1. FC Union—BFC Dynamo, am letzten Sonnabend wegen Erkrankung vieler Union-Spieler abgesetzt, wird am Mittwoch, dem 6. April, um 17 Uhr im Stadion der Weltjugend nachgeholt Zum gleichen Termin findet auch die Begegnung FC Rot-Weiß Erfurt gegen HFC Chemie statt. Die Erfurter bestreiten am Freitag, dem 18 ...

  • FECHTEN

    Europapokal der Frauen in Turin: 1. Spartak Moskau (9:6 über SC Satu Mare/Rumänien). Frauentnrnier in Turin, Finale: Weber (BRD)-Waschakina (UdSSR) 8:6. DDR-Starterinnen nicht in Runde der letzten acht.

  • VOLLEYBALL

    Europapokal der Frauen-Pokalgewinner in Reggio Emilia (Italien), Finale: 1. Medina Odessa 6 Punkte, 2. Roter Stern Prag 5, 3. Nelson Pallovolo (Italien/4), 4. Starlift Voorburg (Niederlande/3).

  • TURNEN

    Amerlk»-Cup, Mehrkampfflnale - Männer: 1. Widmar (USA) 59,00, ... 5. M. Nikolay (DDR) 58,00. Fragen: 1. Retton (USA) 39,30, ... 7. Voigt <DDR) 37,30.

  • EISHOCKEY

    Glasmacherpokal der Junioren in Weißwasser: 1. Slavia Prag (6:4 gegen Weißwasser, 6:3 gegen SC Dynamo Berlin). Weißwasser-Berlin 8:3. -

Seite 8
  • Vormittagsprogramm Am Mittwoch Fernsehen

    Aus der Hauptstadt Neues Deutschland / 8. März 1983 / Seite 8 10 Neues Deutschland Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehrinj-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 58 50. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter AUee 21a, Konto-Nr. 6721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr ...

  • In Bohnsdorf Examen auf simulierter Strecke

    Test für Waggons des Kombinats Schienenfahrzeugbau

    Von Annette Herzig Der Schlafwagen legt sich in die Kurve. Inzwischen hat er eine Geschwindigkeit von fast 160 km/h erreicht. Gleichmäßige Schienenstöße erschüttern den Waggon. Plötzlich kreischen die Bremsen. Sekunden später kommt der Wagen zum Stehen. Zwed Stunden waren wir unterwegs, und doch flitzten weder Dörfer und Wälder noch Felder und Seen am Fenster vorbei ...

  • Fernsehen und Funk heute

    Fernsehen 1:

    7.55 English for you; 8.25 Geographie; 9.20 Programmvorschau; 9.25 Aktuelle Kamera; 10.00 Das Schilfrohr, Fernsehfilm; 11.30 Der schwarze Kanal; 11.50 Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen, Aufzeichnung vom Vorabend; 12.35 Du und dein Garten; 13.00 Nachrichten: 14.35 English for you; 15.05 Wir sprechen Russisch; 15 ...

  • Liebevolle Hilfe für Nachbarn

    Luise Schellhase, Vorsitzende der Ortsgruppe der Volkssolidarität im WBA 19, Prenzlauer Berg

    Unter den Briefen an "unsere Redaktion befand sich auch der unseres Lesers Hans Hamann aus der Erich-Boltze-Straße in Prenzlauer Berg. Er regte an, doch einmal über Luise Schellhase zu schreiben, Vorsitzende der Ortsgruppe der Volkssolidarität im Wohnbezirksausschuß 94. Sie sei das „Herz der Volkssolidarität" in ihrem Dreh ...

  • Gewagter Deckenlauf und andere Zirkusattraktionen

    „Busch" gibt ab 25. März Gastspiel im Plänterwald

    Im Winterquartier des Staatszirkus Hoppegarten herrscht Aufbruchstimmung. „Aeros"; „Berolina" und „Busch" schnüren im wahrsten Sinne des Worten1 ihre Zelte Der Wagentroß von „Aeros" reist in die Sowjetunion, „Berolina" in die CSSR und der dritte im Bunde fährt erst einmal nur einige Kilometer weiter in den Plänterwald und beginnt dort am 25 ...

  • Außen gleich, doch nicht dasselbe

    r/Bei einem Besuch im Schloß Sanssouci wollte ich wissen, wo der Marmor für die Säulen im Wandelgang gebrochen wurde — und erhielt die Antwort: Er entstand unter den Händen von Kunsthandwerkern. Stuckmoronor kann man von Naturmarmor äußerlich nicht unterscheiden. In Berlin entsteht dieser haltbare, in vielen Farben glänzende ...

  • Die kurze Nachricht

    GESPRÄCH IM SCHLOSS. Im Gartensaal des Schlosses Friedrichsfelde spricht heute Dipl.-Biologe Martin Kaiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Tierparks Berlin, zum Thema „Verständigung im Tierreich" (mit Tonbeispielen). Karten für die Veranstaltung, die um 18 Uhr beginnt, gibt es an der Tierpark-Kasse, Eingang Schloß, und beim Besucherdienst „ der Berliner Bühnen im Palasthötel ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (2 05 40), 19 bis 22.30 Uhr: „Die Zauberflöte"*); Komische Oper (2 29 25 55), 19-22 Uhr: „Die Entführung aus dem Serail" •••); Metropol-Theater (2 0717 39), 19-21.30 Uhr: „Gasparone""); Deutsches Theater (2 8712 25), DT im Filmtheater Friedrichshain, 19.30 bis 21 Uhr: „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße oder Der preußische Kinderfreund"**); Berliner Ensemble (2 82 31 60), Spielplanänderung, 15 Uhr: ,31aue Pferde auf rotem Gras"*); 19 ...

  • Winferspartwetterbericht

    HARZ: Schierke 15 cm, nasser Schnee, Ski stellenweise möglich. THÜRINGER WALD: Brotterode 7 cm, nasser-Schnee, Ski stellenweise möglich; Kleiner Inselsberg und Schmiedefeld am Rennsteig 15 cm, nasser Schnee, Ski möglich; Schmükke 65 cm, Pappschnee, Ski gut; Gabelbach 25 cm, nasser Schnee, Ski möglich; Sonneberg 20 cm, Pappschnee, Ski möglich ...

  • Chöre im Wettstreit

    Vielfältiges Programm beim Bezirksleistungsvergleich

    Mit einem festlichen Konzert des Jugendkammerorchesters N„Carl von Ossietzky" wurde am Wochenende im Marmorsaal des Zentralen Hauses der DSF der 8. Bezirksleistupgsvergleich Berliner Chöre eröffnet. Zu Beginn bilanzierte Prof. Peter Vagts, Leiter der Bezirksarbeitsgemeinschaft Chor, die Arbeit seit dem letzten Leistungsvergleich vor drei Jahren ...

  • Loffo-Tofo-Quofen

    10. Spielwoche 1983 6 aus 49 (1. Ziehung): kein Sechser; Fünfer mit Zusatzzahl mit je 63 410, Mark; Fünfer mit je 4695 Mark; Vierer mit je 60 Mark; Dreier mit je 7,50 Mark. 6 aus 49 (2. Ziehung): kein Sechser; kein Fünfer mit Zusatzzahl; Fünfer mit 4416 Mark; Vierer mit je 68 Mark; Dreier mit je 10 Mark ...

  • Wie wird das Wetter!

    Weiterentwicklung: Mit einer straffen Nordwestströmung ziehen In rascher Folge Tiefausläufer über unseren Raum und führen weiterhin milde wolkenreiche Meeresluft nach Mitteleuropa. Somit bleibt es stark bewölkt und zeitweilig tritt Regen oder Sprühregen auf. Die Höchsttemperaturen liegen bei Werten um 8 Grad, im Südwesten um 10- Grad ...

  • DFD-Ehrennadelfür vorbildliche Frauen

    Verdiente Berlinerinnen wurden am Montag auf einer Festveranstaltung des DFD-Bezirksvorstandes der Hauptstadt geehrt. Rund 60 Mitglieder der sozialistischen Frauenorganisation und Frauen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen nahmen anläßlich des Internationalen Frauentages die Ehrennadel des DFD in Gold und Silber entgegen ...

  • Ausstellung mit Arbeiten Sofioter Grafikerinnen

    Farblithographien und Holzschnitte von drei namhaften Sofioter Grafikerinnen sind in einer Ausstellung des. bulgarischen Kultur- und Informationszentrums zu sehen, die anläßlich des Internationalen Frauentages am Montag in Berlin eröffnet wurde. Die 30 gezeigten Arbeiten von Slatka Dabowa, Anastassija Panajotowa und Shana Kosturkowa stammen zum größten Teil aus der jüngsten Zeit ...

  • Im „International" klapperten die Scheren

    Eine Veranstaltung besonderer Art erlebte gestern das Filmtheater „International" in der Karl-Marx-Allee: Die Modekommission für Friseure und Kosmeiiker der DDR stellte die Damen- und Herrenfrisuren für Frühjahr und Sommer 1983 vor. Beide - .Esprit" für das schöne, „Prestige" für das starke Geschlecht - zeigten sich sportlich, modern und lässig ...

  • Pioniereisenbahn fährt im März nur mittwochs

    Die Pioniereisenbahn im Pionierpark „Ernst Thälmann" verkehrt bis Ende März nur mittwochs von 10 bis 11.40 und 13 bis 15.40 Uhr. Im April können Mädchen und Jungen zu folgenden Zeiten mit der Pioniereisenbahn fahren: mittwochs, sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr, montags bis freitags, sonn- und feiertags von 13 bis 16 ...

  • Vormittagsprogramm am Mittwoch Fernsehen \xh * >

    7.55 English for you; 8.25 Geographie; 9.20 Programmvorschau; 9.25 Aktuelle Kamera; 10.00 Ein Haus voll Musik; 11.30 Wo Mecklenburg der Ostsee die Zunge 'rausstreckt; 12.10 Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen — Aufzeichnung vom Vorabend; 12.40 Nachrichten; 12.45 English for you; 13.10 Elternsprechstunde ...

  • Schülerzeichnungen und Talente-Feste

    ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehrinj-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 58 50. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter AUee 21a, Konto-Nr. 6721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 719I-M-55509.

Seite
Dank und Anerkennung allen Irauen und Madchen der DDR In Delhi begann VII. Gipfel der Nichf paktgebundenen Nukleare Rüstungen einfrieren! Cruß dem syrischen Volk zum 20« Jahrestag der Revolution Begegnung mit FIR«Präsidenten Banfi Glückwünsche Erich Honeckers von Konrad Naumann überbracht / Antifaschistische Politik der DDR gewürdigt Delegation aus Portugal begrüßt Verhaftungswelle der Israelis in Südlibanon Verbundenheit der Libyen würdigt die solidarische Haltung der DDR Erich Honecker beglückwünscht Enrico Berlinguer Friedensmanifestationen am Vorabend des 8. März Ririwfunkwelfkonferenz wurde in Algier eröffnet Intensivierung des Wurenuustuusches DDR-Polen beraten Bis zu zwei Meter Schnee anderSchwarzmeerkusfe DDRvorUNO-Kommission für Schritte zur Abrüstung Kurxberichtet \ Regime am Pranger Gleichberechtigung Willkür in Türkei
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen