10. Jun.

Ausgabe vom 12.11.1980

Seite 1
  • Wichtige Vertrage zwischen beiden Staaten unterzeichnet

    Langfristiges Handels- und Zahlungsabkommen signiert / Verträge über Rechtsschutz von Erfindungen und über Rechtshilfe in Zivilsachen / Abkommen über den Luftverkehr

    Wien. Im Geiste der Erfüllung der Schlußakte von Helsinki und der Politik -der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten verschiedener sozialer Ordnung haben die Deutsche Demokratische Republik und die Republik Österreich am Dienstagnachmittag in Wien ein langfristiges Handels- und Zahlungsabkommen sowie eine Reihe weiterer bedeutender Verträge abgeschlossen ...

  • DDR und Osterreich für Vertiefung ihrer vielfältigen Zusammenarbeit

    Entschlossenheit bekräftigt, Entspannung in Europa fortschreitend und dauerhaft zu machen Treffen mit Parlamentariern, im Rathaus und weitere Begegnungen am zweiten Besuchstag Von unseren Berichterstattern Werner Micke, Joachim Koschak und Wolfgang R e x

    Wien. Der zweite Tag des Staatsbesuchs des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, in der Republik Osterreich stand im Zeichen des Einvernehmens beider Länder, ihre guten Beziehungen auf den verschiedenen Ebenen zum Nutzen ihrer Völker weiter auszubauen. Zwischen Erich Honecker und seinem Gastgeber, Bundespräsident Dr ...

  • Beziehungen haben sich allseitig gut entwickelt

    Bundeskanzler Kreisky gab Essen zu Ehren des Gastes

    Wien. Der Bundeskanzler der Republik Österreich, Dr. Bruno Kreisky, und der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hoben am Dienstagmittag in kurzen Tischreden den erfolgreichen Verlauf ihrer Gespräche hervor, die nicht nur eine gute Basis für den weiteren Ausbau der bilateralen Beziehungen zwischen beiden Staaten gegeben hätten, sondern auch ein nützlicher Gedankenaustausch zu internationalen Problemen gewesen seien ...

  • Dialog von Wien dient Interessen ganz Europas

    Essen Erich Honeckers für Bundespräsident Kirchschläger

    Wien. Zum Abschluß des zweiten Tages seines Staatsbesuchs in der Republik Österreich gab der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, am Dienstagabend ein Essen zu Ehren seines Gastgebers. An dem festlichen Abend im Wiener Palais Pallavicini, dessen Atmosphäre von den in der österreichischen Hauptstadt geführten konstruktiven Gesprächen der Politiker beider Länder und dem erfolgreichen Abschluß der bedeutsamen Abkommen geprägt war, nahmen teil: Bundespräsident Dr ...

Seite 2
  • Treffen mit der Leitung der Gesellschaft Österreich—DDR

    Erich Honecker würdigte das Wirken der Organisation

    Wien (ND-Korr.). Zu einem freundschaftlichen Treffen zwischen dem Vorsdtzeriden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Leitung der Gesellschaft Österreich—DDR kam es am Dienstagnachmittag in der Residenz des Gastes, dem Wiener Hotel „Imperial". An der Begegnung im Gobelin-Zimmer nahmen teil die Mitglieder der offiziellen Begleitung des DDR- Staatsratevorsitzeniden, der Präsident der Gesellschaft Österreich-DDR, Hofrat Friedrich Epstein, der Vizepräsident Dr ...

  • Alles für Sicherung des Friedens tun

    Ich möchte außerdem die Gelegenheit nutzen, um nochmals meiner tiefen Genugtuung über die Gespräche mit Ihnen Ausdruck zsu geben. Sie waren von einer offenen, herzlichen, sachlichen und vom Bemühen um gegenseitiges Verständnis getragenen Atmosphäre geprägt. Mit unserem Dialog kommen wir einem dringenden Erfordernis unserer Zeit nach ...

  • Atmosphäre offen und freundschaftlich

    Der Toast von Dr. Rudolf Kirchschläger hat folgenden Wortlaut: „Herr Vorsitzender des Staatsrates, sehr verehrte Damen und Herren! Gerne will ich mich bei diesem gemeinsamen Abendessen, das Sie, Herr Vorsitzender des Staatsrates, für uns geben, dazu bekennen, was wir heute bei unseren politischen Gesprächen festgestellt haben ...

  • Große Aufmerksamkeit in der Presse der Gastgeber

    Die Presse des Gastgeberlandes verfolgt den Besuch naturgemäß besonders aufmerksam. Die österreichischem Zeitungen gehen ausführlich auf die Toaste ein, die der Vorsitzende des Staatsrates der DDR sowie Bundespräsident Dr. Rudolf Kdrchschläger (am Montagabend hielten. Sie heben dabei hervor, daß die beiden Staatsoberhäupter in der Einschätzung des guten Niveaus der gegenseitigen Beziehungen sowie in der Beurteilung der Notwendigkeit des Wirkens für Frieden und Entspannung voll übereinstimmten ...

  • Beziehungen haben sich allseitig gut entwickelt

    (Fortsetzung von Seite 1)

    möchte ich ihm danken. Die Beziehungen zwischen Österreich und der DDR sind ein gutes Beispiel, wie man die Politik der friedlichen Koexistenz in der Praxis verwirklichen kann. Wir haben in unseren Gesprächen festgestellt, daß wir zu manchen Fragen der Weltpolitik unterschiedliche Auffassungen haben, aber es gibt eine große Übereinstimmung in der lebenswichtigen Frage, daß die Entspannungspolitik im Interesse der Sicherung des Friedens unbedingt fortgesetzt werden muß ...

  • Gesten guten Willens zu militärischer Entspannung

    Der „Kurier", Österreichs auflagenstarkste Tageszeitung, vermerkt unter der Überschrift „Honecker-Gesten für Entspannung" : „Zwei Gesten des guten Willens zur Entspannung machte Montag DDR-Staatsratsvorsitzender Erich Honecker in Wien." Die Zeitung gibt im einzelnen die Vorschläge zum Truppenabbau in Mitteleuropa und für eine Konferenz über militärische Entspannung und Abrüstung wieder ...

  • Freundschaftliche Begegnung mit dem KPO-Vorsitzenden

    Gespräch zwischen Erich Honecker und Franz Muhri

    Wien (NiD-Korr.). Der ©eneralsekretär des ZK der SED und Vorsitzenide des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hatte am Dienstag in seiner Residenz in Wien eine freundschaftliche Begegnung mit dem Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Österreichs, Franz Mühri. Die Gesprächspartner informierten einander über aktuelle Aufgaben in Vorbereitung des XXIV ...

  • Nützliche Vereinbarungen können getroffen werden

    Die in Dortmund erscheinende „Westfälische Rundschau" hebt die Erklärung Erich Honeckers herivor, daß Meiinungsunterschiede zwischen Ost und West „kein Hindernis zu sein" 'brauchten, um „nützliche Vereinbarungen zu treffen und die Möglichkeiten vertrauensvoller Zusammenarbeit zu verbreitern". Die Schweizer „Neue Zürcher Zeitung" berichtet auf ihrer ersten Seite vor allem über die wirtschaftlichen Aspekte des Besuchs, ...

  • Beziehungen werden an Gehalt gewinnen

    Ich freue mich, daß Ihr Staatsbesuch noch nicht zu Ende geht, sondern daß wir Ihnen in Österreich — wir sind ja ein Bundesstaat — nunmehr auch einzelne Bundesländer unserer Republik zeigen können. Ich hoffe zuversichtlich, daß so wie in Wien Sie auch in Oberösterreich und in Salzburg das Gefühl und den Eindruck gewinnen werden, daß Sie, Herr Vorsitzenden, und Ihre ganze Begleitung willkommene Gäste in unserem Lande sind ...

  • Politiker aus Syrien zu Beratungen in der DDR

    Berlin (ADN). Der Minister für Außenhandel der DDR, Horst Solle, empfing am Dienstag den anläßlich der 5. Tagung des Gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit in der DDR weilenden Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates für ökonomische Angelegenheiten der Syrischen Arabischen Republik, Abdul Kader Kaddoura, Mitglied der Regionalleitung der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei ...

  • Besondere Bedeutung zu gegenwärtigem Zeitpunkt

    Ausführlich berichtet die sowjetische Agentur TASS über den Verlauf des Besuches Erdeh Honeckers im Wien. Sie verweist besonders auf die Feststellung Erich Honeckers, daß der Zusammenarbeit beider Staaten und Völker in einer Zeit, in der es mehr denn je darauf ankommt, für dien Frieden zu wirken, besondere Bedeutung zukomme ...

  • Heinungsaustausch in Base! über Parteiarbeit

    Genf (ADN-Korr.). Ihren breiten freundschaftlichen Meinungsaustausch mit Vertretern der Partei den Arbeit der Schweiz hat die von Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des Z& und 1. Sekretär der Bezirksleitung Halle der SED, geleitete Delegation des ZK der SED am Dienstag in Basel fortgesetzt. Ausführlich ...

  • DSF übergab Geschenk an Partner in Vietnam

    Berlin (ADN). Die Hanoier Konferenz von Organisationen für Freundschaft mit der Sowjetunion aus elf sozialistischen Ländern hat der Generalsekretär der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Kurt Thieme, als Bekenntnis für Frieden, Entspannung und Sozialismus, als eine unmißverständliche Kampfansage an den Antikomimunismus gewertet ...

  • Min Beispiel liir die Politik der friedlichen Koexistenz

    Internationales Echo auf den Staatsbesuch / Übereinstimmende Ansichten vermerkt

    Berlin (ADN). Der Staatsbesuch Erich Honeckers in Österreich findet am Diensitag in den Massenmedien zahlreicher Länder große publizistische Aufmerksamkeit. Viele Zeitungen 'betonen die internationale Bedeutung des Besuches. Die größte römische Abendzeitung, „Paese Sera", bezeichnet den Besuch als „politischen Fakt von Gewicht" ...

  • Parteidelegation in der SR Vietnam empfangen

    Hanoi (ADN-Korr.). Das Mitglied des Politbüros des ZK der KP Vietnams Tö Huu, stellvertretender Ministerpräsident der SR Vietnam, hat am Dienstag in Hanoi eine von Rektor Prof. Hanna Wolf, Mitglied des ZK der SED, geleitete Delegation der Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED zu einem ©espräch empfangen ...

  • Chemieminister führte Gespräche in Moskau

    Moskau (ADN-Korr.). Die weitere Spezialisierung und Kooperation in Forschung, Entwicklung und Produktion erörterte der Minister für chemische Industrie der DDR, Günther Wyschofsky, am Dienstag in Moskau mit dem Minister für chemische Industrie der UdSSR, Wladimir Listow Während seines Aufenthalts wurde Minister Wyschofsky vom Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR Leonid Kostandow empfangen, wobei Probleme der Hauptrichtungen zur Vertiefung der Zusammenarbeit erörtert wurden ...

  • Neues Deutsch umo

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo HerbeH, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kobs, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dieter Brückner, Horst Leinkauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen ...

  • Papst dankt DDR für Glückwünsche

    Telegramm an Erich Honecker

    Aufrichtig danke ich Ihnen, sehr geehrter Herr Staatsratsvorsitzender, für die mir zum kürzlichen Jahrestag meines Pontifikates übermittelten guten Wünsche. Möge die Wohlfahrt Ihres Landes und die Eintracht unter seinen Bürgern wirksam beitragen zur Festigung des internationalen Friedens und der Völkerverständigung ...

  • (Fortsetzung von Seite 1)

    senden österreichischen Repräsentanten zum Abschluß meines Aufenthaltes in Wien als meine Gäste in diesem herrlichen Saal begrüßen zu. können. Lassen Sie mich Ihnen, Herr Bundespräsident, für die herzliche Aufnahme, die Sie mir und meiner Begleitung in Ihrem Land zuteil werden ließen, aufrichtig danken ...

Seite 3
  • Besuch in der berühmten Spanischen Reitschule

    Galavorführung zu Ehren des Gastes aus der DDR

    Der Besuch der weltberühmten Spanischen Reitschule war am Dienstagvormittag ein weiterer Programmpunkt des Staatsbesuchs. Erich Honecker wurde bei seiner Ankunft in diesem Teil der Wiener Hofburg herzlich von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger sowie vom Staatssekretär im Landwirtscfiaftsministerium, Albin Schober, und vom Direktor der Reitschule, Oberst Kurt Albrecht, begrüßt ...

  • Bericht über friedliche Nutzung der Kernenergie

    Im Rundbau des internationalen Konferenzgebäudes informierte zunächst Generaldirektor Dr. Eklund die Gäste über die Tätigkeit der Atomenergieorganisation. Vor einer Weltkarte gab er einen Überblick über die Staaten, die Mitglieder des Atomsperrvertrages sind, und jene, die diesem wichtigen internationalen Abkommen noch nicht beigetreten sind ...

  • Lebhafte Aussprache im Parlament

    Erich Honecker beantwortete in aufgeschlossener Atmosphäre Fragen zur Politik der DDR

    Zu einer lebhaften Aussprache mit Parlamentariern und Mitgliedern des österreichischein Bundesrates gestaltete sich am Dienstagvormittag der Besuch des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, im Parlamentsgebäude. Nationalrats - Präsident Anton Benya hieß den Gast und seine offizielle Begleitung — das Mitglied des Staatsrates Dr ...

  • Unterstützung der DDR für die Entwicklungsländer

    Erich Honecker verband seinen Dank für die Informationen mit der erneuten Bekräftigung der großen Aufmerksamkeit, die die DDR gerade dem ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt der Entwicklungsländer beimißt. Der Vorsitzende des Staatsrates erinnerte daran, daß er selbst zahlreichen dieser Länder Besuche abgestattet hat ...

  • Ein Gemälde vom „Alex"

    Dann folgte der Staatsratsvorsitzende der Bitte seiner Gastgeber, sich in das Goldene Buch der Stadt Wien einzutragen. Als Erinnerungsgeschenk übergab ihm Frau Fröhlich-Sandner eine Johann-Strauß-Statuette aus Wiener Augarten-Porzellan. Erich Honecker überreichte ein Ölgemälde vom Zentrum der DDR- Hauptstadt, dem Berliner Alexanderplatz ...

  • Dank an die Gastgeber

    In einer kurzen Begrüßungsansprache gab Gertrude Fröhlich-Sandner ihrer Freude über den Besuch des DDR-Staatsoberhauptes, im Wiener Rathaus Ausdruck. Sie erinnerte an, die Rolle, die Wien als Schauplatz bedeutender internationaler Ereignisse spielt. Daraus erwachse für Wien auch die Verpflichtung, einen Beitrag zur internationalen Verständigung zu leisten ...

  • Lexikon MNO-City"

    Das Internationale Zentrum Wien - im Volksmünd „UNO-City" genannt — wurde am 23. August 1979 seiner Bestimmung übergeben. Seine Büro-, Konferenz- und Serviceeinrichtungen bieten 4600 Personen Arbeitsmögliichkeiten. Gegenwärtig sind in der „UNO-City" rund 3500 Mitarbeiter von internationalen Organisationen tätig ...

  • Im Internationalen Zentrum der Donaumetropole herzlich begrüßt

    Repräsentanten verschiedener Organisationen informierten über ihre Tätigkeit

    Em herzliches Willkommen entboten dem Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, Dienstag mittag die Repräsentanten internationaler Organisationen, die in der österreichischen Hauptstadt ihren Sitz haben. Das Staatsoberhaupt der DDR und die Mitglieder seiner offiziellen Begleitung begaben sich über die vor wenigen Tagen fertiggestellte neue Reichsbrücke zum Internationalen Zentrum Wien ...

  • Feierliche Eintragung in das Goldene Buch der Stadt

    Mitglieder des Wiener Senats in freundschaftlichen Gesprächen mit dem Vorsitzenden des Staatsrates: Der internationalen Verständigung und Entspannung verpflichtet

    Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, war am Dienstagmorgen im Wiener Rathaus zu Gast. Bei seinem Eintreffen wurde er vom stellvertretenden Landeshauptmann und Vizebürgenmeister Wiens Gertrude Fröhlich-Sandner sowie Magistratsdirektor Dr. Josef Bandion herzlich willkommen geheißen ...

Seite 4
  • Stetige Zuwendung zur Welt vom Standpunkt des Sozialismus aus

    Zwei Bände Publizistik in der Anna-Seghers-Ausgabe des Aufbau-Verlages Von Dr. Frank Wagner

    „Zum achtzigsten ©eburtstag von Anna Seghers ergänzt der Aufbau-Verlag die in den Jahren 1975 und 1977 erschienenen ,Gesammelten Werke in Einzelausgaben' durch zwei Bände, die eine gültige Auswahl der publizistischen Arbeiten — chronologisch angeordnet — vorlegen. Gespräche und Interviews sind in den Anhang verwiesen ...

  • Verantwortung im Kampf der Zeit

    Berichtswahlversammlung der Parteiorganisation des Schriftstellerverbandes Berlin schrieb an Erich Honecker: Wir vertreten mit Wort und Tat die Sache der Partei

    Die Berliner Schriftsteller und Kommunisten verstehen ihr künstlerisches Schaffen als Teil der Anstrengungen und großen Leistungen aller Werktätigen unseres Landes zur Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED. Das bekräftigten die Genossen des Berliner Schriftsteilerwenbandes auf ihrer Berdchtswahlversammlung ...

  • Schätze der Malerei aus DDR-Museen bewundert

    Starker Besuch der Ausstellung in Mexiko-Stadt

    Von Doris Kohls Das Museum San Carlos in der belebten Puente de Alvarado* im Herzen der Stadt gehört derzeit zu den meistbesuchten Kulturstätten der mexikanischen Metropole. Seit hier am 28. Oktober die Ausstellung „50 Meisterwerke der Malerei aus Dresdner und Berliner Museen" eröffnet wurde, von der ...

  • Revue — mal elegant und dann mal wieder deftig

    Friedrichstadtpalast: „Wie hätten Sie's denn gern?"

    Von Günter Görtz „Wie hätten Sie's denn gern?" Ja, wie eigentlich? Sicher sind die Antworten darauf so unterschiedlich, wie die Ansprüche an Unterhaltung vielfältig und in einem Programm wohl kaum auf einmal zu verwirklichen. So ist denn den Titel eher rhetorische Wendung, möglichst Unterschiedliches anbieten zu können ...

  • Charlie auf Alaska-Tour

    Zu einem Meisterwerk Chaplins aus dem Jahre 1925

    Man nehme: einen alten Schuh, tunlichst vom Rind, koche ihn unter Hinzugäbe diverser Gewürze kräftig durch, lasse sich die Köstlichkeit munden, vor allem die spaghettigleichen Senkel. Charlie, dem Tramp auf Goldsuche in Alaska, bleibt auch keine andere Wahl. Der Hunger brennt in den Gedärmen und von Gold keine Spur ...

  • Krimi gesucht

    Neue Folge „Polizeiruf 110" Arbeitsunfall oder Verbrechen? Die Frage war in dem Krimi „Zeuge gesucht" von Ulrich Waldner (Buch) und Vera Loebner (Regie) schnell entschieden. Die Gretchenfrage des Genres allerdings, die nach dem Täter also, wurde lange Zeit gar nicht erst richtig gestellt, und dann war der erfahrene Krimifreund auch recht schnell im Bilde, zu schnell ...

  • Oper und Lied

    Konzert chilenischer Künstler

    Zu einem Nachmittag der Solidarität hatte das Büro Chile Antitfascdsta und das Exekoitavseferetariat der Unädad Populär zum 10. Jahrestag dieses Bündnisses des Volkes in den Apollo-Saal der Deutschen Staatsoper eingeladen. Gestaltet wurde er von chilenischen Künstlern. Maria Teresa Uribe (Sopran) und Patricio Mendez (Bariton) sind Mitglieder der Budapester Staatsoper, der junge Bardton Juan Carlos Carvajal studiert an der Hanns-Eisler-Hochschule in Berlin ...

  • Kunsthalle Rostock mit Museumstagen der 'Arbeiterjugend

    Rostock (ADiN). Vor allem der Arbeiterjugend gehört in dieser Woche die Rostocker Kunsthalle. Vom Künstlergespräch bis zum Jazzkonzert und „Flohmarkt" reicht die Veranstaltungspalette während der „Museumstage der Arbeiterjugend 1980". Am Dienstag waren Jugendliche aus der Rostocker Neptunwerft zu Gast im Ausstellungszentrum am Schwanenteich ...

  • Junge Kompomsten im Erfahrungsaustausch

    Prag (ADN-Korr.). Ein Arbeitstreffen zwischen jungen Komponisten der DDR und der CSSR begann am Dienstag in Prag. Auf der dreitägigen Zusammenkunft im DDR-Kultur- und Informationszentrum werden Schaffensprobleme an Hand von* Tonbandeinspielungen diskutiert sowie ©espräche über die Funktion der Musik in der Gesellschaft geführt ...

  • Jubiläums-Ausstellung im Theater der Freundschaft

    Berlin (ADN). Dde Entwicklung des Theaters der Freundschaft von der Gründung im Jahre 1950 bis zur Gegenwart veranschaulicht eine Ausstellung, die anläßlich des 30jährigen Bestehens im Hause am Berliner Hans-Rodenberg-Platz eröffnet wurde. Die Ausstellung will das junge Publikum über die erfolgreiche Entwicklung des Theaters der Freundschaft informieren und zugleich das Partnerschaftsverhältnis zwischen Publikum und Künstlern vertiefen ...

  • DDR-Erstaufführung mit Peter Schreier in Erfurt

    Erfurt (ND). In zwei Sonderkonzerten des Orchesters der Städtischen Bühnen Erfurt erlebte am Wochenende unter Stabführung von Generalmusikdirektor Ude Nissen die Scene drap matique „Consolatio PhilösöK phiae" (Trost der Philosophen} des Schweizer Komponisten Heinrich Sutermeister ihre DDR- Erstaufführung ...

  • Tschaikowski-Preisträger konzertierte in Berlin

    Berlin (ADN). In einem Konzertprogramm des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin gastierte am Montag Boris Petrow, einer der führenden sowjetischen Instrumentalsolisten der jungen Generation, im Berliner Metropol-Theater. Der Preisträger des Tschaikowski-Wettbewerbs von 1978 glänzte mit einer elanvollen Interpretation von Tschaikowskis b-Moll-Klavierkonaert, für die das Publikum mit Ovationen dankte ...

  • Thomanerchor beendete sein Italiengastspiel

    Rom (ADN-Komr.). Ein A-cappella-Konzert in Mantua beschloß am Sonntag das fast drei Wochen dauernde Gastspiel des Leipziger Thomanerchors in Norditalien. Der Chor unter Leitung von Thomaskantor Professor Hans- Joachim Rotzsch* trat mit großem Erfolg unter anderem in Ravenna, Genua, Mailand, Padua, Ferrara, Florenz und Reggio Emilia auf ...

Seite 5
  • Honduras verletzt Grenze Nikaraguas

    Scharfe Proteste Managuas

    Managua (ADN-Korr.). Gegen fortgesetzte Provokationen von Angehörigen der honduranischen Streitkräfte und ehemaligen Nationalgardisten Somozas in den nördlichen Grenzgebieten Nikaraguas haben Verteidigungsminister Humberto Ortega und Innenminister Tomas Borge scharfen Protest eingelegt. Auf einer Pressekonferenz ...

  • Volk Angolas beging fünften Jahrestag der Unabhängigkeit

    Parlament konstituiert / Massenkundgebung in Luanda

    Luanda (ADN-Korr.). Mit Meetings und Massenkundgebungen beging das Volk Angolas am Dienstag den fünften Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Höhepunkte waren in Luanda die konstituierende Tagung der Volksversammlung und eine machtvolle Massenkundgebung auf dem traditionsreichen „Platz des 1. Mai". Unter ...

  • USA-Eingreiftruppe bedroht Weltfrieden

    Diese Kräfte fahren fort, das Wettrüsten ~ in erster Linie das atomare — anzuheizen, um das bestehende militärische Gleichgewicht zu ihren Gunsten zu verändern. In diesem Zusammenhang hebt die äthiopische Seite die große Bedeutung der jüngsten Vorschläge der Sowjetunion vor der UNO-Vollversammlung hervor, die einen Komplex von Maßnahmen zur Gesundung der internationalen Atmosphäre vorsehen ...

  • Anfi-Apartheid-Debatte in der Vollversammlung der UNO

    Vom Sicherheitsrat unverzügliche Sanktionen verlangt

    New York (ADN-Korr.). Im Plenum der 35. UNO-Vollversammlung hat am Dienstag die Debatte über Maßnahmen gegen die Apartheidpolitik Südafrikas begonnen. In einem am Montag veröffentlichten Jahresbericht des Anti- Apartheid-Ausschusses wird an Hand zahlreicher Tatsachen die Zusammenarbeit besonders der USA, Großbritanniens und der BRD mit Südafrika nachgewiesen ...

  • Madrider Treffen der KSZE-Staaten eröffnet

    Verhandlungen über Modalitäten werden weitergeführt

    Madrid. (ADN-Korr.). Das Madrider Treffen der Teilnehmerstaaten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist am Dienstag kurz vor Mitternacht im Kongreßpalast der spanischen Hauptstadt eröffnet worden. An dem Treffen nehmen Delegationen aus 33 europäischen Ländern sowie den USA und Kanada teil ...

  • Kolumbianische Kommunisten beendeten XIII. Parteitag

    SED-Delegation von Generalsekretär Vieira empfangen

    Bogota (ADN). Der XIII. Parteitag der Kommunisten Kolumbiens ist in Bogota beendet worden. Einstimmig nahmen die 600 Delegierten eine politische: Resolution und, ein Aktionsprogramm der Partei an. Ferner beschlossen sie die Änderung des Parteinamens in Kolumbianische Kommunistische Partei sowie Veränderungen des Statuts und des Parteiprogramms ...

  • NATO-Aktivitäten in Portugal

    Neue Stützpunktprojekte / Demokratische Kräfte besorgt

    Lissabon (ADN-Korr.). Portugal rückt wieder verstärkt in den Blickpunkt der NATO und ist Gegenstand intensiver strategischer Planungen der Allianz. Darauf verweist die portugiesische Presse in Berichten über neue NATOStützpunktprojekte im Lande. Die Lissabonner USA-Botschaft bestätigte kürzlich gegenüber Journalisten,' daß Studien des Pentagon zur Feststellung der Potenzen und Ausbaumöglichkeiten, milittämschier Einrichtungen in Portugal erarbeitet werden ...

  • Luxemburgische KP tritt für die Abrüstung in Europa ein

    Parteivorsitzender Rene Urbany in Debatte des Parlaments

    Luxemburg (ADN). Die Forcierung des Wettrüstens durch den Imperialismus vergrößert "die Gefahr eines Kernwaffenkrieges und beeinträchtigt das Lebensniveau der Werktätigen in den westeuropäischen Staaten, darunter auch in Luxemburg. Das erklärte der Vorsitzende der Luxemburgischen KP, Rena Urbany, in der außenpolitischen Debatte des Parlaments ...

  • Stellungskämpfe zwischen den Truppen Iraks und Irans

    Bagdad (ADN). Die Gefechte zwischen irakischen und iranischen Truppen haben den Charakter von Stellungskämpfen angenommen, meldeten Nachrichtenagenturen. Nach einem Kommunique des irakischen Oberkommandos halben iranische^ Flugzeuge am Dienstag Ziele in Norddrak angegriffen, seien aber von der Luftabwehr zum Abdrehen gezwungen worden ...

  • Ergebnisse des Besuchs Babrak Karmals in der Sowjetunion gebilligt

    Kabul (ADN). Das Zentralkomitee der Demokratischen Volkspartei Afghanistans hat am Dienstag auf einer Plenartagung die Ergebnisse des offiziellen Freundschaftsbesuches einer von Babrak Karmal geleiteten Partei- und Begierungsdelegation in der UdSSR einmütig gebilligt, berichtete die Nachrichtenagentur Bakhtar ...

  • Beziehungen beider Länder erfolgreich

    Mit Genugtuung konstatiert die UdSSR den Beitrag des Sozialistischen Äthiopien zum Kampf gegen Imperialismus und Rassismus, zur Festigung des Friedens und in der Bewegung der Nichtpaktgebundenen. Zugleich unterstützt sie die Anstrengungen des äthiopischen Volkes bei der Umgestaltung der Gesellschaft auf sozialistischer Gründlage ...

  • Mexiko wehrt sich gegen Erpressung

    Verstaatlichungen gefordert

    Mexiko (ADN-Korr.). „Kein Mexikaner darf den Versuchen des USA-Imperialismus ruhig zusehen, die Investitionen in unserem Land zu erhöhen und damit unsere Souveränität in Gefahr zu bringen", schrieb kürzlich die einflußreiche mexikanische Zeitung .„Exoelsaor". Immer häufiger wurde in jüngster Zeit vor ...

  • DFD solidarisch mit den Patrioten Paraguays

    Berlin (ADN). Seine Solidarität mit allen fortschrittlichen Kräften Paraguays brachte der Demokratische Frauenbund Deutschlands in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung zum Ausdruck. In dem Dokument heißt es: „Der DFD, die sozialistische Frauenorganisation der DDR, fordert die unverzügliche Aufklärung über das Schicksal des Ersten Sekretärs des ZK der Paraguayischen KP, Antonio Maidana, und aller anderen verschleppten Patrioten Paraguays ...

  • Kundgebung in Sofia zum 35. WBDJ-Jahrestag

    Sofia (ADN-Korr.). Ihren festen Willen, weiterhin alle Aktivitäten des WBDJ im Kampf für Frieden, Entspannung und sozialen Fortschritt in, der Welt zu unterstützen, haben am Montagabend 3000 Jugendliche Bulgariens und ausländische Studenten in Sofia bekundet. Auf der Großkundgebung anläßlich des Weltjugendtages und des 35 ...

  • Leonid Breshnew empfing Italiens Außenminister

    Moskau (ADN). Das gemeinsame Interesse der UdSSR und Italiens an der Vertiefung ihrer bilateralen Zusammenarbeit haben Leonid Breshnew, Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, und Emilio Colombo, Außenminister Italiens, am Dienstag bei einem Gespräch im Moskauer Kreml zum Ausdruck gebracht ...

  • Resolutionsentwurf gegen Kernwaffenstationierung

    New York (ADN-Korr.). 15 sozialistische und nichtpaktgebundene Staaten haben dem Politischen Hauptausschuß der 35. UNO-Vollversammlung am Dienstag einen Resolutionsentwurf über die Nichtstationierung von Kernwaffen auf Territorien unterbreitet, auf denen sich solche Waffen gegenwärtig noch nicht befinden ...

  • Smith-Erbe: Schulden von 2,6 Milliarden Dollar

    Sahsbury (ADN). Simbabwe sind von dem früheren Smith- Regime Schulden in Milliardenhöhe hinterlassen worden. Wie die Staatsbank in Salisbury mitteilte, hat das rhodesische Rassistenregime bis zur Erlangung der Unabhängigkeit Simbabwes Schulden in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar gemacht. Die vorwiegend von den westlichen Staaten und von Südafrika zur Verfügung gestellten Kredite wurden in überwiegendem Maße zur Finanzierung des Krieges gegen die Befreiungsbewegung verwendet ...

  • 85. Todesopfer des Attentats von Bologna

    Rom (ADN-Korr.). Die Zahl der Todesopfer des neofaschistischen Bombenanschlags auf den Hauptbahnhof von Bologna Anfang August dieses Jahres ist jetzt auf 85 gestiegen. Am Dienstag verstarb in einem Bologneser Krankenhaus der 26jährige Angelo Priori aus Messina, der bei dem terroristischen Attentat schwere Verletzungen davongetragen hatte und seitdem bewußtlos war ...

  • Stellvertretender Premier Iraks in Moskau

    Moskau (ADN). Der Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU Boris Ponorharjow und der 1. Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Viktor Malzew, empfingen am Dienstag in Moskau das Mitglied des Kommandorates der Revolution und stellvertretenden Premierminister Iraks Tariq Aäz zu einem Gespräch ...

  • WGB fest verbunden mit Arbeitern Lateinamerikas

    Prag (ADN-Korr.). Als „außerordentlich alarmierend" hat der Weltgewerkschaftsbund (WGB) die Situation der Werktätigen nach dem Staatsstreich in Bolivien und angesichts des Terrors in El Salvador bezeichnet. In einer in Prag veröffentlichten Erklärung des WGB-Generalsekretariats wird der Vorschlag der Gewerkschaften Ekuadors zur Einberufung einer Solidaritätskonferenz mit den Werktätigen Lateinamerikas für den 20 ...

  • Neonazis feiern „Marsch zur Feldherrnhalle"

    München (ADN). Mit Blumengebinden und Gedenktafeln feierten junge Neonazis in München den „Marsch Hitlers zur Feldherrnhalle" am 9. November 1923. Auf einer der mitgeführten Tafeln stand: „Der Kampf geht -weiter". Wie AP berichtete, habe die BRD-Polizei „keine Voraussetzung zur Festnahme" der Neonazis gesehen ...

  • Freundschaftsdelegation zu Gast in Saint-Dizier

    Paris (ADN-Korr.). Die Errungenschaften der DDR auf politischem, sozialem, ökonomischem und sportlichem Gebiet finden in Frankreich hohe Anerkennung. Das erklärte der Bürgermeister von Saint-Dizier, Marius Cartier, bei der Begrüßung der gegenwärtig in Nordostfrankreich weilenden „Karawane der Freundschaft" aus der DDR ...

  • FDGB-Abordnung führte Gespräche in Nikaragua

    Managua (ADN-Korr.). Eine Delegation des Bundesvorstandes des FDGB hat während eines mehrtägigen Aufenthalts in Nikaragua mit dem Generalsekretär der Sandinistischen Gewerkschafitszenitraile (CST), Ivan Garcia, sowie mit Mitgliedern des GST- Exekutivkomitees Gespräche über die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit geführt ...

  • FRELIMO schafft sich zentrale Parteischule

    Maputo (ADN). Die FRELIMO- Partei Mocambiques hat die Schaffung einer zentralen Parteischule angekündigt. Ferner sollen bereits Ende dieses Jahres Bildungseinrichtungen der Partei in den Provinzen Inhambane und Cabo Delgado eröffnet werden. Wie auf einer Konferenz zur Propagandaarbeit festgestellt wurde, sind die Absolventen örtlicher Parteischulen als aktive Propagandisten in allen Zweigen der mogambiquischen Volkswirtschaft tätig ...

  • Beratungen in Genf über Probleme der Abrüstung

    Genf (ADN). Bei den Genfer Verhandlungen zur Ausarbeitung eines Vertrages über das vollständige und allgemeine Verbot der Kernwaffenversuche fand am Dienstag ein weiteres Treffen der Delegationen der UdSSR, der USA und Großbritanniens statt. Am selben Tag gab es zwischen den Vertretern der UdSSR und USA eine neue Gesprächsrunde zum Problem der Begrenzung der nuklearen Rüstungen in Europa ...

  • Irans Ex-Außenminister wieder freigelassen

    Teheran (ADN-Korr.). Der frühere iranische Außenminister Sadegh Ghotbzadeh ist nach dreitägiger Haft freigelassen worden, berichtete die Zeitung „Mizan" am Dienstag, Auf Anordnung der Revolutionsstaatsanwaltschaft war Ghotbzadeh wegen provokativer Äußerungen gegen die Einheit des iranischen Volkes festgenommen worden ...

  • Islamische Konferenz zur Regelung des Konflikts

    Paris (ADN). Der Generalsekretär der Islamischen Konferenz, Habib Chatti, teilte am Dienstag in Paris mit, daß Irak und Iran die Bildung eines aus sechs islamischen Staatschefs bestehenden Ausschusses zur Regelung des Konflikts vorgeschlagen wurde. Irak habe zugestimmt, von Iran stehe die Antwort noch aus ...

  • Unterstützung für Befreiungsbewegung

    In der Erklärung werden die Schaffung von Militärbasen in Somalia durch die USA-Regierung sowie die Zusammenarbeit zwischen den Westmächten und Südafrika, insbesondere auf nuklearem Gebiet, als ernste Bedrohung Äthiopiens und der unabhängigen Staaten Afrikas sowie des Weltfriedens ver-

  • Offizielle Verhandlungen Libyen—Äthiopien

    Tripolis (ADN-Korr.). Offizielle Verhandlungen haben am Dienstag zwischen dem Führer der libyschen Revolution, Muammar el Ghaddafi, und dem Staatsoberhaupt Äthiopiens, Mengistu Haue Mariam, in Tripolis begonnen. Mengistu war am Vortag in der libyschen Hauptstadt eingetroffen.

  • Was sonst noch passierte

    Ein schlechter Tag für Bill Hart aus Detroit. Innerhalb von 24 Stunden wurde sein Auto gestohlen, seine Frau überfallen und ausgeraubt, sein Bruder zusammengeschlagen. Übrigens: Bill Hart ist der Polizeichef der USA- Autometropole.

  • Politik der Entspannung fortsetzen!

    Appell an alle friedliebenden Staaten / Imperialismus der Zuspitzung der Lage angeklagt

    Beide Sejten stellen fest, daß sich die internationale Situation infolge der Politik des Imperialismus, vor allem der herrschenden Kreise der USA, zugespitzt habe.

Seite 6
  • Beispiel der Sowjetunion gibt Völkern Hoffnung

    Enges internationales Zusammenwirken für den Frieden

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Dr. Claus Dünide Am Dienstag wurde in Moskau die gemeinsame isowjetisch-äthiopische Erklärung veröffentlicht, die die Bilanz der Gespräche zieht, die Leonid Bresihnew und Mengistu Haue Mariam führten. Die gegenseitigen Beziehungen, das betonten beide Seiten, halben durch den Besuch neue Impulse erhalten ...

  • EG-Widerstand in Grönland wächst

    Regierende Siumut-Partei beschloß Volksabstimmung über weitere Mitgliedschaft

    Von unserem Nordeuropa-Korrespondenten Dr. Klaus Schön Der Kampf um weitere Selbstbestimmung für Kalaallit Nunaat (Grönland) ist in eine neue Phase eingetreten. Die regierende progressive Siumut-Partei beschloß auf ihrer Landeskonferenz in der Haupstadt Nuuk (Godthäb) einstimmig ein deutliches Nein zur weiteren EG-Mitgliedschaft ...

  • Massive Einmischung und Dollarspritzen

    Die sozialökonomische Situation verschlechterte sich bis heute derart, daß Arbeitslosigkeit, Inflation, Unterernährung und Elend der Werktätigen den bisher höchsten Stand in der Geschichte El Salvador» erreicht haben. Die sogenannte Agrarreform hat zur Vertreibung Tausender Bauern und Landarbeiter sowie zur Errichtung von strategischen Wehrdörfern geführt ...

  • Das Kuriosum von Montele de San

    Schon seit 1691 wird in Rumänien ein gewaltiges Salzvorkommen ausgebeutet

    Von Egon Landgraf, Bukarest Etwa hundert Kilometer nördlich von Bukarest, bei Slanic Prahova, noch vor den Bergen • der Südkarpaten, besitzt Rumänien eine Kuriosität der Natur, die auf Erden recht selten ist: einen ganzen Berg aus Salz. Wenn man, von Süden kommend, Ploiesti hinter sich gelassen hat, erkennt man in der Ferne des Horizonts zunächst die dunkelgefärbten Gebirgsketten — und dann plötzlich in strahlendem Weiß ein einzelner Felsen, der sich etwa 20 Meter über die Erde erhebt ...

  • Wohnungsfrage in Italien von dramatischer Aktualität

    Hunderttausende sind Opfer des Mietpreiswuchers

    Von Helga R a d m a n n , Rom Wie ein Damoklesschwert hängt seit vielen Monaten die Drohung der Wohnungskiüinidigung über der Familie des römischen Angestellten Marcello Vieri. „Mein mageres Gehalt ist das einzige Geld, über das wir mit unseren vier Kindern verfügen", sagte er gegenüber der Wochenzeitschrift „Panorama" ...

  • Zur Person

    Michael Foot

    Michael Foot ist der fünfte Führer der britischen Labour Party seit Kriegsende. Der 67- jährige, aus einer liberalen Pdlitikerfamilie stammend und Absolvent der Universität Oxford, begann seine öffentliche —■»——" «■»«, -,., Laufbahn als Journalist. Neun Jahre hindurch leitete er das Wochenblatt „Tribüne", das Sprachrohr des linken Parteiflügels ...

  • Lexikon CIMEA

    Das Internationale Komitee der Kinder- und Jugendorganisationen CIMEA (Comite International des Mouvements des Entfants et des Adolescents) ist eine Spezialorganisation des Weltbundes der Demokratischen Jugend. Sie vereint gegenwärtig 57 Kinder- und Jugendorganisationen aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika ...

  • Wissenschaftsstadt der Chemie wächst schnell heran

    Von Franz Böhm, Budapest Die ungarische Bezirksstadt Veszprem, aus der Geschichte als Krönungsstadt ungarischer Königinnen bekannt, macht heute auf neue Weise von sich reden. Die jüngste Volkszählung besagt, daß sich Veszprem von allen Bezirksstädten Ungarns derzeit am dynamischsten entwickelt. Die Einwohnerzahl erhöhte sich innerhalb der letzten zehn Jahre um 43 Prozent und liegt jetzt bei 55 000 ...

  • Keine Illusionen mehr über das Regime

    Die Lage unterscheidet sich grundsätzlich von der vor einem Jahr. Als damals, am 15. Oktober 1979, der Despot General Carlos Humberto Romero gehen mußte und eine Junta junger Obristen an die Macht kam, gab es zunächst noch Illusionen. Doch der scheindemokratische Anstrich, den sich die fünfköpfige Junta aus Militärs und Zivilisten anfangs gab, verblaßte nur allzu rasch ...

  • Wasserregulierung inSüdmocambique

    Von Wolfgang G e r t h , Maputo Die Wetterunbilden sind den Einwohnern Mocambiques seit Menschengedenken Last und Bürde. Besonders in den Südregionen wechseln ständig Trockenheit und Überschwemmungen. In den vergangenen 100 Jahren ist in 25 zuwenig und in 25 zuviel Regen gefallen. Nunmehr ist bereits zum viertenmal hintereinander jeweils zu Beginn eines neuen Jahrzehnts extreme Trockenheit zu verzeichnen ...

  • Bulgarien: Tempo durch Bautechnik

    Von Michael Müller, Sofia Montageelemente für jeweils zwölf Wohnungen nehmen jeden Tag vorn neuen Plattenwerk des Warnaer Wohnungsbaukombinates auf Tiefladern ihren Weg zu den Bauplätzen des Bezirkes. Erstmalig für Bulgarien werden hier auch Badzellen und Teile für Fahrstuhlschächte vorgefertigt. Ziel der Bauleute ist es, allein in Warna im nächsten Fünfjahrplan 20 000 Wohnungen zu bauen ...

  • Volkskampf in El Salvador gewinnt weiter an Starke

    Zur Lage — ein Jahr nach dem Junta-Putsch / USA-Imperialismus zieht die Fäden

    Von unserem Korrespondenten Ulrich Kohls, Mexiko-Stadt Die Anfang Oktober begonnene und von den rechten Militärs El Salvadors schon mehrmals als „siegreich" gerühmte Großoffensive gegen befreite Gebiete in der Provinz Morazän ist nach jüngsten Berichten der Nationalen Befreiungsfront „Farabundo Marti" (FMLN) gescheitert ...

  • Gründung der FMLN festigt die Einheit

    Als jüngster Schritt zur Verstärkung der Aktionseinheit der bewaffneten revolutionären Volksbewegung kann die kürzlich bekanntgegebene Gründung der» „Nationalen Befreiungsfront Farabundo Marti" (FMLN) betrachtet werden, die die wichtigsten Widerstandsverbände vereint und die politisch sowie militärisch von der DRU geleitet wird ...

  • Die Werktätigen der „Anbessa"- Schuhfabrik in Addis Abeba haben die Jahresproduktion von Schuhen von jährlich

    250 000 Paar (Stand vor der Revolution) auf 450 000 erhöht Fotos: ZB Nölle

Seite 7
  • Ereignisreiche Volksspartsaison hält

    eine interessante Heuerung bereit Erstmals Serienmeisterschaft vom Skiläuferverband / Steigende Zahlen beim Skiwandern

    Von Wolfgang Richter Der Wintersportwetterbericht in den Zeitungen erreicht bereits jetzt schon die für den Monat Februar typische Länge. Die Vokabeln reichen von „Ski gut" bis „Ski stellenweise möglich" und erfassen alle Skisportgebiete in der DDR — vom Harz über den Thüringer Wald, das Vogtland und das Erzgebirge bis zum Zittauer ©ebirge ...

  • Nach 25 Segleriahren nun Surf brett-Versuche

    Dieter Below: Olympia in Tallinn ein besonderes Erlebnis Von Jürgen Fischer

    Vor 25 Jahren bestritt Dieter Be- Tow vor Warnemünde als 13jähriger seine Premieren-Wettfahrt als Steuermann. Auf der Ostsee ging seine lange aktive Laufbahn auch zu Ende: bei den olympischen Segelwettbewerben dieses Jahr in Tallinn. In diesen zweieinhalb Jahrzehnten wurde aus dem Rostocker Jungen, der auf verschiedenen Booten als Schotmarin anheuerte, bevor man ihm „seine" O-Joi!e anvertraute, ein international geachteter und erfolgreicher Segler ...

  • Moiixon

    Ungarns Aufgebot für das Fußball-Länderspiel am 19. November gegen die DDR in Halle: Tor- Meszaros, Katzirtz; Abwehr: Szanto, Paroczai, Garaba, Kerekes, Kardös, J. Toth, Baranyi; Mittelfeld: Nyilasi, Dajka, Psztor, Burcsa, Tatar; Angriff: Bodonyi, Esterhazy, L. Kiss, Töröcsik. — Ersatz: Kakas, Varga, Pölöskei, M ...

  • Toto-Spielansetzungen

    mit dem Tip der ND-Sportredaktion M BFC Dynamo—Dynamo Dresden 0 M Stahl Riesa-Chemie Bohlen 0 M FC Carl Zeiss-Hansa Rostock 1 M HFC Chemie-FC K.-Marx-Stadt 0 M Sachs. Zwickau-Rot-Weiß Erfurt 0 M 1. FC Lok Leipzig-Wismut Aue 1 M FCV Frankfurt-1. FC Magdebg. 2 M Dyn. Fürstenwalde-KWO Berlin 1 M Halbl. Frankf ...

  • Wettkämpfe für die 1. Serienmeisterschaft

    Finnischer Langlauf 13.14. Eröffnungsläufe 21. Galgenberglauf 4. Buchberglauf 4. Schmiedefelder Schneeschuhlauf 17. Geors-Schumann-Gedächtnislauf 18. Meilenberglauf 25. Rennsteigmassenlauf 1. DDR-Bestenermittlung 6.-8. Beerberelauf 14. Schwartenberg-Skispiele 14./15. Osterzgebirgslauf 21. Rund um den Benneckenstein 1 ...

  • 12.

    12. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 2. 2. 2. 2. 3. 3. 3. 3. Bezirksmeisterschaften von Karl-Marx-Stadt, Suhl, Dresden, Erfurt und Magdeburg

Seite
Wichtige Vertrage zwischen beiden Staaten unterzeichnet DDR und Osterreich für Vertiefung ihrer vielfältigen Zusammenarbeit Beziehungen haben sich allseitig gut entwickelt Dialog von Wien dient Interessen ganz Europas
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen