10. Jun.

Ausgabe vom 31.10.1980

Seite 1
  • Erich Honecker empfing Stanko Todorow zu Gesprach

    Erfolgreiche Entwicklung der Beziehungen DDR-Bulgarien betont Beide Seiten verurteilen die imperialistische Konfrontationspolitik

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, empfing am Donnerstag im Hause des Zentralkomitees das Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Vorsitzenden des Ministerrates der Volksrepublik Bulgarien, Stanko Todorow, zu einem freundschaftlichen Gespräch ...

  • Wien: Konstruktive Haltung der sozialistischen Staaten

    DDR-Vertreter zog Bilanz bisheriger Verhandlungen

    Wien (ADN-Korr.). Eine Bilanz zum Stand der bisherigen Verhandlungsrunden bei den Wiener Gesprächen zog der/ Leiter der DDR-Delegation, Botschafter Andre Wieland, am Donnerstag in der Plenarsitzung. Er verwies darauf, daß kein Jahr ohne bedeutende neue Vorschläge, keine Verhandlungsrunde ohne aktive auf Fortschritte gerichtete Anstrengungen der; sozialistischen Länder verging ...

  • Leipzig ist 1983 wieder Gastgeber des großen Treffens der Sport Jugend

    Ansprachen von Erich Honecker, Schirmherr des Nationalfestes der Körperkultur und des Sports, und von Manfred Ewald, Komitee-Präsident / Lebhafte Diskussion / Aufruf an Bürger

    Berlin (ND). Im. Plenarsaal der Volkskammer am Berliner M»r*-Entels-Platz konstituierte sich am Donnerstag: das Festund Spartakiadekomitee der DDR für das VII. Turn- und Sportfest und die IX. Kinderund Jugendspartakiade der DDR 1983. Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hat die Schirmherrschaft über dieses bedeutungsvolle gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignis übernommen ...

  • Diktatur in Guatemala regiert mit Massenmord

    Geistliche prangern systematische Unterdrückung an

    Washington (ADN). Die Diktatur an Guatemala hat den Völkermord zu ihrer Staatspolitik gemacht. Wie zwei Priester, die mehr als 20 Jahre unter Indianern in der Provinz El Quiche tätig waren, auf einer Pressekonferenz in Washington berichteten, dienen die Streitkräfte heute vor allem der systematischen Unterdrückung der Bevölkerung ...

  • IX. Festival sowjetischer Filme in der Hauptstadt eröffnet

    Herzlicher Empfang für Filmschaffende aus der UdSSR

    Berlin (ND). Das IX. Festival des sowjetischen Kino- und Fernsehfilms in der DDR wurde am Donnerstag: im Berliner Filmtheater „Kosmos" mit dem Film „Frühe Kraniche" von Tschingis Aitmatow und Bolot Schamschijew festlich eröffnet. Bis zum 6. November werden in den Kinos der DDR und im Fernsehen zwölf neue sowjetische Filme aufgeführt ...

  • Rege Diskussion vor dem X. Parteitag

    Immer wieder von Beifall unterbrochen, erklärte der Schirmherr des Festes, Erich Honecker, daß von dieser Tagung der Ruf an alle Bürger der DDR gehe, bei der Vorbereitung und Durchführung dieses bedeutungsvollen Ereignisses aktiv mitzuwirken. Das traditionelle Fest der sozialistischen Sportbewegung wird „ein Symbol sein für die konsequente Verwirklichung unserer auf das Wohl des Volkes gerichteten Politik des Friedens und des Sozialismus" ...

  • DGB-Institut erwartet 1985

    iwei Millionen Arbeitslose Weitere Million wird als „stille Reserve" einkalkuliert

    Düsseldorf (ADN). Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) des DGB hat ermittelt, daß sich die Zahl der in der BRD offiziell registrierten Arbeitslosen bis 1985 auf zwei Millionen erhöhen wird. Hinzu komme eine Statistisch nicht erfaßte „stille Reserve" von rund einer Million. Alle „kurzfristigen Indikatoren und Prognosen" deuteten auf einen „Anstieg der Arbeitslosigkeit im Verlauf des nächsten Jahres" und auf ein „kontinuierliches Wachsen der Arbeitslosigkeit" in der BRD hin ...

  • UdSSR-Wissenschaftler auf dem Weg zum Südpol

    Leningrad (ADN). Zur Erforschung der Tiefenstruktur der Antarktis hat sich am Donnerstag eine Gruppe von sowjetischen Geologen und Geophysikern mit der „Kapitän Markow" in die antarktische Weddellsee begeben. Die Wissenschaftler wollen erstmals in den dem Südpol sehr nahe gelegenen Breiten eine Sondierung der Ablagerungsschichten auf dem Meeresboden vornehmen ...

  • Einmischung der USA in El Salvador verurteilt

    San Salvador (ADN). Die Revolutionäre Demokratische Front (FDR) El Salvadors wind den Kampf gegen die blutige Militärjunta und für die Herstellung demokratischer Freiheiten ungeachtet des zunehmenden Terrors der Reaktion fortsetzen. Das erklärte der Präsident der FDR, Enrique Alvarez Cordova, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in San Salvador ...

  • Soldaten in die Reserve versetzt

    Dank an die Armeeangehörigen

    Berlin (ADN). Tausende Soldaten und Unteroffiziere der Nationalen Volksarmee beendeten am Donnerstag ihren aktiven Wehrdienst und wurden in. die Reserve versetzt. Für die vorbildlichen Leistungen in der politischen und Gefechtsausbildung dankten ihnen im Auftrag des Ministers für Nationale Verteidigung die Kommandeure der Einheiten und Truppenteile ...

  • Seoul: Polizei prügelte auf Demonstranten ein

    Tokio (ADN-Korr.). Über 250 Studenten der Yonsei-Universität in Seoul forderten am Donnerstag die Beendigung des Kriegsrechts und den Rücktritt von Diktator Tschon Du Hwan. Sie verteilten Flugblätter und appellierten an die Öffentlichkeit, niemals die Toten von Kwangdschu zu vergessen. Bei dem Aufstand im Mai dieses Jahres waren Hunderte Menschen von Armee und Polizei ermordet (worden ...

  • Zur Vorbereitung des Festes aufgerufen

    Manfred Ewald, Präsident des Fest- und Spartakiadekomitees, informierte die Komiteemitglieder über die Festtage in Leipzig, über die Eröffnungsveranstaltung am 25. Juli, die DTSB-Sportschau, die Spartakiadewettkämpfe in 19 Sportarten, den Jfestzug der Teilnehmer, die Fahnenweihe der neugegründeten Sportgemeinschaften sowie über die vielseitigen volkssportlichen Wettbewerbe und Kulturveranstaltungen ...

  • Moskaus Gespräche UdSSlr-VR Polen

    Moskau (ADN). Der Erste Sekretär des ZK der PVAP, Stanislaw Kania, und das Mitglied des Politbüros des ZK der PVAP, der Vorsitzende des Ministerrates der VR Polen, Jozef Pinkowski, weilten am Donnerstag zu einem freundschaftlichen Arbeitsbesuch in Moskau. Während des Besuches fand im Kreml ein sowjetisch-polnisches ...

  • Zyperns Präsident erwiderte Grüße

    Bitte nehmen Sie den herzlichsten Dank für Ihre Botschaft anläßlich des 20. Jahrestages der Erringung der Unabhängigkeit Zyperns entgegen und übermitteln Sie diesen dem Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ich drücke meine tiefe Wertschätz zung für die Versicherung Ihrer Unterstützung in unserem Kampf zur Sicherung der Unabhängigkeit, Souveränität, territorialen Integrität und Nichtpaktgebundenheit der Republik Zypern aus ...

  • Stadtverordnete von Berlin tagten

    Beratung über die Volksbildung

    Berlin (ND). Die Stadtverordnetenversammlung der Hauptstadt befaßte sich auf der 15. Tagung am Donnerstag mit dem Stand der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1980 und der bisherigen Ergebnisse der Plandiskussion 1981 sowie der weiteren Vorbereitung des X. Parteitages der SED. Die Volksvertreter berieten die Erfüllung der vom IX ...

  • ■lumenstraufi von der Olympiasiegerin

    Es erklangÄe Festfanfare, und gemeinsam stimmten alle Tagungsteilnehmer in das traditionelle Lied „Turner, auf zum Streite" ein. Leichtathletik-Olympiasiegerin Marita Koch überreichte Erich Honecker einen Blumenstrauß. Manfred Ewald unterbreitete dem Gremium den Vorschlag für die Zusammensetzung des Fest- und Sparitakiadekomitees, der einhellige Zustimmung fand ...

  • Unser Kurs: Alles für das Wohl des Volkes

    Erich Honecker betonte, die gesamte Entwicklung der DDR stelle unter Beweis, daß es keine andere Gesellschaftsordnung gibt, die sich mit den Errungenschaften des Sozialismus auch nur annähernd messen kann. Insbesondere der Jugend stehen alle Wege in die Zukunft offen. „Tief in den Herzen und in den Gedanken ...

  • Erdbeben bei Skopje

    Belgrad. Ein Gebiet zehn Kilometer nördlich der jugoslawischen Stadt Skopje ist am Donnerstag von einem mittleren Erdbeben erschüttert worden. Das Beben erreichte laut Tanjug die Stärke fünf auf der zwölfteiligen Mercalli- Skala. Vor 17 Jahren war Skopje durch ein Erdbeben weitgehend zerstört worden ...

  • Kurz berichtet \

    Enge Freundschaft

    Hanoi. Zum Abschluß ihrer zweitägigen Beratungen in Hanoi unterstrichen die Gesellschaften für Freundschaft mit der Sowjetunion aus zehn sozialistischen Staaten in einem Kommunique ihren Willen, die Zusammenarbeit der Bruderländer weiter intensiv zu fördern. Seite 5

  • Gefährlicher Alarm

    Washington. Der Streitkräfteausschuß des USA-Senats weist in einem Bericht auf die Gefährlichkeit des Auslösens von falschem Alarm durch die Militärbehörden hin. In den vergangenen anderthalb Jahren gab es 151mal derartigen Alarm. Seite 5

  • Treffen in Genf

    Genf. Bei den Verhandlungen über eine Begrenzung der nuklearen Rüstungen in Europa zwischen der UdSSR und den USA hat am Donnerstag in Genf ein turnusmäßiges Treffen der Delegationen beider Länder stattgefunden.

  • Konferenz beendet

    Nikosia. Die Konferenz für Solidarität mit dem antiimperialistischen Kampf in den Ländern der Golfregion, an der Vertreter aus über 80 Ländern teilnahmen, ist am Donnerstag in Nikosia beendet worden. Seite 5

Seite 2
  • Begegnung mit Berliner Werktätigen

    Ministerpräsidenten beider Länder besichtigten VEB Eiektroprojekt und Anlagenbau

    Von unserem Berichterstatter Eberhard Russek Die Werktätigen des VEB Eiektroprojekt und Anlagenbau Berlin hießen am Donnerstagvormittag Stanko Todorow und Willi Stoph in ihrem Betrieb herzlich willkommen. Am Werktor begrüßte Hannelore Mensch, 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Hauptstadt, die Gäste und stellte ihnen die leitenden Funktionäre vom Stammbetrieb des Kombinates Automatisierungsanlagenbau sowie den 1 ...

  • Delegation der KP Vietnams

    studierte unsere Agrarpolitik Gerhard Grüneberg empfing Gäste zu Gespräch in Berlin

    Berlin (ADN). Gerhard Grüneberg, Mitglied des Politbüros und Sekre.tär des ZK der SED, empfing am Donnerstag eine Delegation des ZK der KP Vietnams zu einem freundschaftlichen Gespräch. Daran nahmen die Mitglieder des ZK der SED Bruno Kiesler, Leiter der Abteilung Landwirtschaft des ZK, und Heinz Kuhrig, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR, sowie Vietnams Botschafter, Hoang Tu, teil ...

  • RGW-Kooperation zielt auf

    50. Tagung der Ständigen Kommission Bauwesen

    Magdeburg (ADN). Vom 27. bis 30. Oktober 1980 fand in Magdeburg die 50. Tagung der Ständigen Kommission Bauwesen des RGW statt, an der Delegationen der Mitgliedsländer des RGW und eine Delegation der SFRJ entsprechend dem Abkommen zwischen dem RGW und der Regierung der SFRJ teilnahmen. Die Tagung wurde vom Vorsitzenden der Kommission, Wolfgang Junker, Minister für Bauwesen der DDR, geleitet ...

  • aus Mof ambique im Verteidigungsministerium

    Generalleutnant Chipande bei Armeegeneral Hoffmann

    Berlin (ADN). Zu einem Arbeitsgespräch empfing am Don-" nerstag Armeegeneral Heinz Hoffmann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Nationale Verteidigung, eine Miütärdelegation der Volksrepublik Mocambique unter Leitung von Generalleutnant Alberto Joaquim Chipande, Mitglied des Ständigen Politischen Komitees des ZK der FRELIMO- Partei und Minister für Nationale Verteidigung ...

  • Opfer des Faschismus und sowjetische Helden geehrt

    Zuvor hatte Stanko Todorow am Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus Unter den Linden und an der Gedenkstätte für die gefallenen sowjetischen! Helden in Berlin- Treptow Kränze niedergelegt. Am Mahnmal Unter den Linden, wo der bulgarische Gast vom Stadtkommandanten der Hauptstadt der DDR, Berlin, Generalmajor Karl-Heinz Drews, begrüßt wurde, war eine Ehrenkompanie der NVA angetreten ...

  • Zeremoniell auf Flughafen in Berlin-Schönefeld

    Am Donnerstagnachmdttag trat der Gast ¥°m Flughaien Berlin- Schönefeld aus die Heimreise an. Auf dem fahnengeschmückten Flugsteig war eine Ehrenformation der Nationalen Volksarmee angetreten. Die Hymnen beider Länder erklangen. Der Kommandierende erstattete Meldung mit der Losung des Tages. An der Seite Willi Stophs schritt Stanko Todorow die Ehrenformation ab und verneigte sich vor der Truppenfahne ...

  • Stanko Todorow beendete Besuch

    Gespräche abgeschlossen / Kommunique vereinbart/ Feierliche Kranzniederlegungen Willi Stoph verabschiedete seinen Gast/ Nützliche Ergebnisse des Treffens hervorgehoben

    Berlin (ADN). Die offiziellen Gespräche zwischen dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, und dem Vorsitzenden des Ministerrates der VRB, Stanko Todorow, Mitglied des Politbüros des ZK der BKP, wurden am Donnerstagvormittag in Berlin beendet. Die Gespräche verliefen in einer Atmosphäre brüderlicher Freundschaft und vollen gegenseitigen Einvernehmens ...

  • Telegramm beim Verlassen des Territoriums der DDR

    Beim Verlassen des Territoriums der DDR sandte Stanko Todorow von Bord des Flugzeuges ein Telegramm an Willi Stoph. Es hat folgenden Wortlaut: Beim Verlassen des Territoriums der brüderlichen Deutschen Demokratischen Republik übermittle ich Ihnen und durch Sie dem Ministerrat und dem ganzen Volk der DDR herzliche freundschaftliche Grüße und unseren aufrichtigen Dank für den warmen Empfang und die Aufmerksamkeit, die uns in der Zeit unseres Aufenthaltes in Ihrem Land erwiesen wurden ...

  • Gespräche in Mexiko über Fragen der Kultur

    Mexiko-Stadt (ADN-Korr.). Die zur Eröffnung der Ausstellung von 50 Meisterwerken aus Dresdner und Berliner Museen in Mexiko weilende DDR-Delegation unter Leitung von Kurt Löffler, Staatssekretär im Ministerium für Kultur, traf am Mittwoch mit dem Staatssekretär im Ministerium für Erziehung, Dr. Roger Cossio, zusammen ...

  • Erich Honecker empfing Stanko Todorow

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Imperialismus entgegengetreten werden, militärisches Übergewicht zu erlangen und das Wettrüsten anzuheizen. In diesem Zusammenhang unterstrichen Erich Honecker ui|d" Stanko Todorow die konstruktiven Vorschläge der jüngsten Tagung des Komitees der Außenminister der Warschauer Vertragsstaaten. Sie brachten die Entschlossenheit der DDR und der VR Bulgarien zum Ausdruck, mit ganzer Kraft zur Verwirklichung der Deklaration des Warschauer Vertrages vom Mai dieses Jahres beizutragen ...

  • Vielfältige Kontakte für Entwicklung der Produktion

    Willi Stoph fügte hinzu, daß sich die Zusammenarbeit auch in Arbeitskontakten und Beziehungen zwischen gleichartigen Betrieben und Kombinaten widerspiegele. Das diene insbesondere der Weiterentwicklung der Produktion auf den Gebieten, die vorrangig entwickelt werden und wesentlich den wissenschaftlich-technischen Fortschritt fördern ...

  • Grüße der Freunde der DDR aus Lissabon

    Berlin (ADN). Von ihrem I. Treffen der Freunde der DDR in Lissabon sandten die Teilnehmer dem Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, ein Telegramm. Darin übermittelten sie herzliche Grüße und verbanden sie mit dem Wunsch, „daß die DDR ihre bemerkenswerte gesellschaftliche Entwicklung fortsetzen möge" ...

  • Neuer Botschafter in Uganda akkreditiert

    Kampala (ADN). Die Mitglieder der Präsidialkommission der Republik Uganda, Justice Polycarp Nyamuchoncho, Justice Saulo Musoke und Yoweri Hunter Wacha- Olwol, empfingen am Donnerstag den Botschafter der DDR, Dr. Gerhard Launicke, zur Entgegennahme des Beglaubigungsschreibens. Botschafter Launicke überbrachte die persönlichen Grüße des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, die von den Mitgliedern der Präsidialkommission herzlich erwidert wurden ...

  • Neues Deutsch land

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski; Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kobs, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dieter Brückner, Horst Leinkauf, Elvira MoMenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen ...

  • Protest des FDGB an die Regierung Uruguays

    Berlin (ADN). Mit der Forderung nach Wiederherstellung der gewerkschaftlichen Rechte und Freiheiten in Uruguay wandte sich der Bundesvorstand des FDGB in einem von seinem Vorsitzenden, Harry Tisch, unterzeichneten Telegramm an die Regierung des Landes. Der FDGB reiht sich damit in eine weltweite Aktion zur Aufklärung des Verbleibs der verschleppten Gewerkschafter und Patrioten in Uruguay ein ...

  • Elisabeth-Hütte für Qualitätsarbeit geehrt

    Brandenburg (ADN). Mit dem Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit" wurde am Donnerstag die Elisabeth-Hütte in Brandenburg ausgezeichnet. Die Werktätigen der Graugießerei senkten in den vergangenen zehn Jahren die Kosten für Aus-

  • Leipzig Gastgeber des Treffens der Sportjugend

    (Fortsetzuna von Seite 1)

    und Sport, Prof. Dr. Günter Erbach, der Stellvertreter des Ministers für Volksbildung Werner Engst, die Olympiasiegerin Marita Koch und der Vorsitzende des Rates des Bezirkes Leipzig, Rolf Opitz, das Wort. Sie bekräf-

Seite 3
  • Aufruf

    des Fest- und Spartakiadekomitees der Deutschen Demokratischen Republik zum VII. Turn- und Sportfest und zur IX. Kinderund Jugendspartakiade der DDR 1983 Bürger crer Deutschen Demokratischen Republik! Sportlerinnen und Sportler!

    sozialistischen Traditionen des Sports in der DDR, wird anschaulich nachgewiesen, daß in unserer sozialistischen Gesellschaft der Massencharakter des Sports und das Leistungsstreben der Menschen fest zusammengehören. Das Hauptaugenmerk der sozialistischen Sportorganisation muß sich auf die kontinuierliche Entwicklung des übungs-, Trainings- und Wettkampfbetriebes, des Kinder- und Jugendsports, des Freizeit- und Erholungssports und des Leistungssports richten ...

  • Wort und Tat im Sozialismus eins

    Die gesamte Entwicklung der DDR, sagte der Redner, stelle unter Beweis. „Es gibt keine andere Gesellschaftsordnung, die sich mit den Errungenschaften des Sozialismus auch nur annähernd messen kann. Insbesondere der Jugend stehen alle Wege in die Zukunft offen. Tief in den Herzen und in den Gedanken der Menschen in unserer Republik ist die Erkenntnis verwurzelt: Was die Partei tut, tut sie für das Wohl des Volkes, für die Stärkung des Sozialismus und für die Sicherung des Friedens ...

  • Große Erfolg« und Aktivitäten vor dem X, Parteitag

    Wir sind überzeugt davon, betonte Erich Honecker, daß sich das VII. TurnT und Sportfest und die IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR ganz in diesem Sinne zu einem erneuten Höhepunkt gestalten werden. „Sie werden ein Symbol sein für die konsequente Verwirklichung unserer auf das Wohl des Volkes gerichteten Politik des Friedens und des Sozialismus ...

  • Auftrag an die Kunstschaffenden

    Der DTSB handele richtig, wenn er seine Sportverbände und Sportgemeinschaften unablässig stärkt und festigt, führte der Redner weiter aus, denn dadurch werden seine Wirksamkeit und Ausstrahlungskraft im Kinderund Jugendsport, im Freizeitund Erholungssport der Werktätigen, im Übungs-, Trainingsund Wettkampfbetrieb und im Leistungssport ständig vergrößert ...

  • Ständig höchste Maßstäbe setzen

    Wir freuen uns, sagte Erich Honecker weiter, daß sich die gesellschaftliche Wertschätzung für das Sportabzeichenprogramm der DDR „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat'4 spürbar erhöht hat. Im vergangenen Jahr haben zum erstenmal mehr als drei Millionen Bürger unseres Landes das Sportabzeichen erworben ...

  • Das lest der Korperkultur und des Sports ist Sache des ganzen Volkes

    Erich Honecker sprach zu aktuellen Fragen und zu Aufgaben des Sports in den 80er Jahren

    Im Plenarsaal der Volkskammer hatten die Teilnehmer der Tagung die Zusammensetzung des Festkomitees bestätigt, als Erich Honecker das Wort zu seiner Ansprache nahm. Darin ging er auf aktuelle politische Fragen ein und umriß die Aufgaben von Körperkultur und Sport in den 80er Jahren. Er sagte: „Heute konstituiert sich das Festkomitee für das VII ...

  • Lebensbedürfnis und Bildungsideal

    In bewährter Gemeinsamkeit würden der DTSB der DDR, die Organe des Ministeriums für Volksbildung, die FDJ und ihre Pionierorganisation „Ernst Thälmann" der weiteren zielstrebigen Förderung des Kinder- und Jugendsports ihre besondere Aufmerksamkeit widmen. Erich Honecker unterstrich: „Wir halten uns weiter konsequent an den guten Grundsatz, daß Jugend und Sport untrennbar zusammengehören ...

  • Die große Kraft von über drei Millionen DTSB-Mitgliedern

    Der DTSB der DDRä die mehr als drei Millionen Sportlerinnen und Sportler unseres Landes, so betonte Erich Honecker, sind eine bedeutende gesellschaftliche Kraft. Für die Sache des sozialistischen Sports wirken ehrenamtlich mit viel Liebe und Einsatzbereitschaft mehr 'als 209 000 Übungsleiter, 127 000 Kampfund Schiedsrichter sowie 400 000 Funktionäre der gewählten Vorstände und Leitungen des DTSB der DDR ...

  • „Das Beste zum X. Parteitag! Alles zum Wohle des Volkes!"

    einen würdigen Beitrag: 9 durch die Sportstafette „X. Parteitag", in deren Verlauf sie sich stärkt und festigt und die Breite der sportlichen Möglichkeiten wesentlich erweitert wird; W durch die großartigen Erfolge des DDR-Sports bei den Spielen det XXII. Olympiade 1980 in Moskau, die der gesamten Entwicklung von Körperkultur und Sport dienen und Ansporn zu hohen Leistungen au! allen gesellschaftlichen Gebieten geben ...

  • Vielseitige Veranstaltungen mit großer Ausstrahlungskraft

    Manfred Ewald zum vorgesehenen Ablauf der Leipziger Tage

    Der Präsident des Fest- und Spartakiadekomitees der DDR, Manfred Ewald, betonte in seinen Ausführungen, daß die Turnund Sportfeste und die Kinderund Jugendspartakiaden wie in der Vergangenheit auch in Zukunft dazu beitragen sollen, Körperkultur und Sport zur Sache des ganzen Volkes zu machen. Es komme ...

  • Klares Bekenntnis iu unserem Vaterland

    In der Vorbereitung auf das Nationalfest gelte es, wiederum neue und höhere Maßstäbe an die Arbeit der Sportorganisation anzulegen „mit dem Ziel, im Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb, im Kinder- und Jugendsport, im Freizeit- und Erholungssport der Werktätigen sowie im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport der DDR ein noch höheres Niveau zu erreichen" Den X ...

  • „Für Gesundheit, Erholung und Lebensfreude, für Leistungsfähigkeit und Leistungsstreben, für Frieden und Sozialismus! Treibt alle Sport!"

    sollen das VII. Turn- und Sportfest und die IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR zu einem eindrucksvollen Bekenntnis lur Partei der Arbeiterklasse, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, und zu unserem sozialistischen Vaterland werden und unsere unverbrüchliche Freundschaft mit der Sowjetunion und den anderen Ländern der sozialistischen Gemeinsrhnft hf*kunn*»n ...

  • Jugendspartakiade

    In der Zeit vom 25. bis 31. Juli 1983 finden in Leipzig das VII. Turnund Sportfest und die IX. Kinder- und der DDR statt. Die Turn- und Sportfeste und die Kinder- und Jugendspartakiaden waren stets eine Sache des ganzen Volkes der Deutschen Demokratischen Republik. Auf diese bewährte Tradition bauen wir ...

  • Mit Schwung und Ideenreichtum für ein gutes Gelingen

    Abschließend erklärte der Schirmherr des Festes der Sportjugend: „Das VII. Turn- und Sportfest und die IX. Kinderund Jugendspartäkiade der DDR sind eine Sache unseres gesamten Volkes. Mit Schwung und Freude, Ideenreichtum und Tatkraft wollen wir im Sinne des Aufrufs gemeinsam wirken für ein gutes Gelingen dieses großen Nationalfestes der Körperkultur und des Sports, für einen neuen Beitrag zur allseitigen Stärkung unserer sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik ...

  • Viele Initiativen in Stadt und Land

    Dann ging der Redner auf den Freizeit- und Erholungssport der Werktätigen ein und betonte, daß wir in den nächsten Jahren auf diesem Gebiet um eine weitere spürbare Aufwärtsentwicklung bemüht sind. „Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag zur steten Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen ...

Seite 4
  • Fest' und Spartakiadekomitee

    der DDR zum VII.Turn- und Sportfest und der IX. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR Leipzig 1983 Schirmherr:

    Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR Willi Stoph, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Vorsitzender des Ministerrates der DDR Horst Sindermann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Präsident der Volkskammer der DDR Joachim Herrmann, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der OMR Dr ...

  • Spartakiadekämpfe in 19 Sportarten

    Im ersten Teil der Sportschau soll sich die massenhafte Beteiligung aller Bevölkerungsschichten am Sport widerspiegeln, erläuterte Manfred Ewald. Übungsverbände der Leipziger Kinder im Vorschulalter, von Eltern und Kindern, die beim Familiensport vereint sind, sowie Verbände der Jugend und der Frauen werden dabei das Streben nach Gesundheit, Erholung und Lebensfreude durch regelmäßige sportliche Betätigung demonstrieren ...

  • Wie aus einer Gruppe vierzehn wurden

    Die Übungsleiterin der BSG IHB Berlin berichtete dann, daß die Sektion Gymnastik 1980 als „Vorbildliche Sektion des DTV der DDR" ausgezeichnet wurde. „In Vorbereitung des VI. Turn- und Sportfestes, als die Sektion gegründet wurde, hatte sie mit 15 Mädchen und Frauen .angefangen. Heute — vier Jahre danach — besteht sie aus 14 Gruppen mit je 15 Aktiven ...

  • Leipzig wird wieder guter Gastgeber sein

    „Die Arbeiterklasse und mit ihr alle Werktätigen unseres Bezirkes und unserer Stadt sind sich der großen Ehre bewußt, Gastgeber dieses größten nationalen Festes unserer sozialistischen Sportbewegung zu sein", versicherte Roll Opitz. Das VII. Turn- und Sportfest und die IX. Kinder- und Jugendspartakiade werde lebendige Anschauung dafür sein, wie Körperkultur und Sport in ihrer Einheit Von Leistungsstreben und Massenbetätigung fester Bestandteil des Lebens in der sozialistischen Gesellschaft sind ...

  • Eine schöne Sache, die ein ganzes Leben lang begeistert

    „Die Freie Deutsche Jugend und die Pionierorganisation ,Ernst Thälmann' werden das VII. Turnund Sportfest und die IX. Kinder- und Jugendspartakiade unmittelbar mitgestalten, indem FDJ- und Pionieraktive in den Übungsverbänden des DTSB der DDR und in den Spartakiadedelegationen aller Bezirke die politische und kulturelle Arbeit unterstützen", sagte Egon Krenz ...

  • Vorhandenes noch besser nutzen, erhalten und pflegen

    Prof. Dr. Gunter Erbach richtete den Aufruf an alle verantwortlichen staatlichen Leiter in den Ministerdien und anderen zentralen Staatsorganen, in den örtlichen Räten, in den Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie in den Genossenschaften neue Aktivitäten zu entwickeln und Maßnahmen für die allseitige Vorbereitung dieses sportlichen •Höhepunktes festzulegen ...

  • Leistungsfähige und gesunde lugend

    Ausgehend von den Zielstellungen des VIII. Pädagogischen Kongresses, gelte es^ die Qualität des Unterrichts zu erhöhen und möglichst alle Schüler und bedeutend mehr Lehrlinge für eine regelmäßige sportliche Tätigkeit außerhalb des Unterrichts beziehungsweise der Berufsausbildung zu gewinnen. Die besondere Aufmerksamkeit gehöre den Schulspartakiaden als einem Mittel zu einer vielseitigen, interessanten Vorbereitung auf Leipzig ...

  • Aufmerksamkeit dem Sportplatz Natur

    „Ausgehend von den differenzierten Bedürfnissen der Werktätigen sowie den gesellschaftlichen Erfordernissen, lenken wir unsere Aufmerksamkeit vor allem auf die breite Entwicklung der Laufbewegung, die Nutzung des Sportplatzes ,Natur' und den jährlichen Erwerb des Sportabzeichens", erklärte Harry Tisch ...

  • Vielseitige Veranstaltungen mit großer Ausstrahlungskraft

    (Fortsetzung von Seite 3)

    hoher sportlicher Leistungen sowie ein vielseitiges sportlich-kulturelles Programm sollen diesen Festtagen des Sports das Gepräge geben." Wie Manfred Ewald mitteilte, ist vorgesehen, daß 70 000 Teilnehmer, davon 12 000 Spartakiadekämpfer, in der Zeit vom 25. bis 31. Juli 1983 in Leipzig dabeisein werden ...

  • Fahnenweihe vor dem historischen Rathaus

    Weiter erläuterte der Redner: „Traditionsgemäß wollen wir wiederum vor dem alten Leipziger Rathaus die Fahnen der in den letzten Jahren neugegründeten Sportgemeinschaften weihen und den bewährten, seit Jahren bestehenden Sportgemeinschaften die traditionelle Fahnenschleife überreichen. Die bisherigen Überlegungen sehen nach dem Festzug aller Teilnehmer die Abschlußveranstaltung am 31 ...

  • Enge Freundschaft zu Sportlern der UdSSR ist unser Kraftquell

    Die Rostockerin erklärte dann weiter: „Wenn wir Sportler den beschrittenen Weg zurückverfolgen, dann begegnen wir vielen Zeugnissen brüderlichen und freundschaftlichen Zusammenwirkens mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Die Tatsache, daß am Beginn unserer erfolgreichen Entwicklung die ...

  • Tatkräftig und voller Ideen an die Vorbereitung

    Aus der Diskussion über das bevorstehende Nationalfest

    In der Diskussion versicherte Harry Tisch im Namen' der über 8,8 Millionen Gewerkschaftsmitglieder, alles zu tun, um dieses bedeutsame sportpolitische Ereignis mit allen Kräften und Mitteln aktiv zu unterstützen und mitzugestalten. Er bezeichnete die Förderung des Freizeit- und Erholungssports als einen unlösbaren Bestandteil gewerkschaftlicher Interessenvertretung ...

Seite 5
  • Während der Begegnung im Kreml

    Moskau (ADN). Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, Stanislaw Kania, und das Mitglied des Politbüros des ZK der PVAP, der Vorsitzende des Ministerrates der Volksrepublik Polen, Jozef Pinkowski, weilten am Donnerstag zu einem freundschaftlichen Arbeitsbesuch in Moskau, berichtet TASS ...

  • Mosaik

    Kosmos 1218 auf Umlaufbahn Moskau. Der 1218. Satellit der Kosmos-Serie ist am Donnerstag in der UdSSR gestartet worden. Protokoll über Zusammenarbeit Maputo. Ein Protokoll über die Zusammenarbeit Mocambiques und Kubas im Jahre 1981 ist in Maputo unterzeichnet worden. Mekong-Komitee tagte Hanoi. In Ho-Chi-Minh-Stadt ist am Mittwoch eine Tagung des Provisorischen Mekong-Komitees beendet worden ...

  • Allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion starken

    Pham Van Dong empfing Teilnehmer des Hanoier Treffens

    Hanoi (ADN-Korr.). Die Gesellschaften für Freundschaft mit der UdSSR wollen.auch künftig alles tun, um „Freundschaft und allseitige Zusammenarbeit mit dem Sowjetvolk und den Völkern der anderen sozialistischen Bruderländer weiterzuentwickeln". Das wird im Gemeinsamen Kommunique über eine Konferenz der Partnerorganisationen aus zehn sozialistischen Staaten hervorgehoben, das am Donnerstag in Hanoi zum Abschluß zweitägiger Beratungen veröffentlicht wurde ...

  • Verbot faschistischer Umtriebe gefordert

    Symposium der FIR in Frankfurt (Main) abgeschlossen

    Von unserem Korrespondenten Werner Otto Frankfurt (Main). Mit der Aufforderung an die Regierungen der westlichen Länder, alle faschistischen Umtriebe und jede Nazipropaganda zu verbieten, ging am Donnerstag das Symposium der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) in Frankfurt (Main) zu Ende ...

  • Unabsehbare Gefährdung der Natur durch das Wettrüsten

    Debatte zu Resolutionsentwürfen der UdSSR und Zaires

    New York (ADN-Korr.). Das Plenum der 35. UNO-Vollversammlung begann am Donnerstag in New York die Debatte über einen Resolutionsentwurf zur „historischen Verantwortung der Staaten für die Erhaltung der Natur für heutige und künftige Generationen". Neben diesem von den UdSSR vongeschliagenen Dokument wird der Entwurf einer „Weltcharta für die Natur" behandelt, den Zaire unterbreitete ...

  • Hilfe des Sozialismus für arabische Volker gewürdigt

    Solidaritätskonferenz verlangt friedliche Lösung am Golf

    Nikosia (ADN-Korr.). Die „Unterstützung der revolutionären und demokratischen Kräfte in der Welt, insbesondere der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Staaten, für den Kampf der arabischen Völker" ist von der internationalen Solidaritätskonferenz in Nikosia gewürdigt worden. Die Konferenz ist am Donnerstag nach dreitägiger Dauer beendet worden ...

  • USA-Militärs lösten 151mal falschen Raketenalarm aus

    Senatsbericht konstatiert verantwortungslose Praktiken

    Washington (ADN-Korr.). In 151 Fällen haben die Militärbehörden der USA zwischen Januar 1979 und Juni 1980 durch falschen Alarm über einen angeblichen sowjetischen Raketenangriff Gegenmaßnahmen eingeleitet. In vier Fällen sei die Situation so „ernst" gewesen, daß Atombomber-Einheiten vom Typ B-52 und Abschußbasen für interkontinentale ballistische Raketen alarmiert wurden ...

  • NATO-Staaten verhindern Fortschritte in Madrid

    Madrid (ADN-Korr.). Die Vorbereitung des Madrider Treffens der 35 Unterzeichnerstaaten der Helsinkier Schlußakte ist am Donnerstag in der spanischen Haupt-1 Stadt fortgesetzt worden. Zahlreiche Delegationen bemühten sich durch eine sachliche und konstruktive Aussprache einen Ansatzpunkt zur Verständigung zu erreichen ...

  • VR Kampuchea weist Einmischung zurück

    Phnom Penh (ADN). Kampuchea beschreibet ungeachtet der Angriffe der* Feinde der kampucheainischen Revolution unbeirrt den Weg des Wiederaufbaus der Wirtschaft und der Wiedergeburt der Nationalkultur. Das erklärte der Vorsitzende des Revolutionären Volksrates Kampucheas, Heng Somrin, Die Stabilität der ...

  • Über 100 Stützpunkte der USA in Großbritannien

    London (ADN-Korr.). Die USA unterhalten gegenwärtig mehr als 100 Stützpunkte und militärische Einrichtungen in Großbritannien. Das stellte der Londoner „New Statesman" in einem Bericht über die wachsende Präsenz amerikanischer Streitkräfte auf britischem Territorium! fest. Großbritannien spiele in der strategischen ...

  • Ahwas und Abadan schwer umkämpft

    Bagdad (ADN). Die Kämpfe zwischen Irak und Iran haben auch am Donnerstag angehalten. Wie das Oberkommando der irakischen Streitkräfte mitteilte, bombardierten Maschinen der irakischen Luftwaffe iranische Einheiten bei Ahwas. Aus der Region der iranischen Stadt Abadan wurde anhaltender Artilleriebeschuß durch die irakischen Streitkräfte gemeldet ...

  • „Die Zeit'.-Neonazismus genießt breite Publizität

    Bonn (ADN). Den neonazistischen Organisationen werde in Funk und Fernsehen der BRD sowie mit offiziell genehmigten öffentlichen Auftritten eine „vergleichsweise große Publizität" verschafft, stellt die BRD- Wochenzeitung „Die Zeit" in ihrer jüngsten Ausgabe fest. Bücher und Tonbänder mit Titeln wie „Alliierte Kriegsverbrechen' ...

  • Mengistu reiste von Moskau nach Wolgograd

    Moskau (ADN). Der Vorsitzende des Provisorischen Militärischen Verwaltungsrates des Sozialistischen Äthiopien und Vorsitzende der Kommission zur Organisation der Partei der Werktätigen Äthiopiens, Mengistu Halle Mariam, ist am Donnerstag von Moskau nach Wolgograd gereist. Er weilt zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch in der UdSSR ...

  • Chadli Bendjedid zur Situation in Mittelost

    Algier (ADN-Korr.). Der Generalsekretär der FLN-Partei und Präsident der Demokratischen Volksrepublik Algerien, Chadli Bendjedid, hat die Hoffnung geäußert, daß die Differenzen zwischen Irak und Iran auf friedlichem Wege gelöst werden können. In einer Parlamentsrede zur Lage der Nation sagte er am Donnerstag ...

  • Amnestie in Algerien

    Algier (ADN-Korr.). Aus Anlaß des 26. Jahrestages des Beginns des bewaffneten Befreiungskampfes des algerischen Volkes ist ein Dekret Chadli Bendjedids über eine Amnestie verkündet worden. Wie die algerische Nachrichtenagentur APS meldete, wurden in diesem Rahmen, auch alle noch geltenden besonderen Maßnahmen gegen den ehemaligen Präsidenten Ahmed Ben Bella aufgehoben ...

  • Seoul will Führer der Opposition hinrichten

    Tokio (ADN-Korr). Das sudkoreanische Militärregime hat seine Absicht bekräftigt, Oppositionsführer Kim Dae Dschung hinzurichten. Wie aus Seoul bekannt wurde, forderte die Anklage im Berufungsverfahren gegen Kim erneut die Todesstrafe. Auch die Freiheitsstrafen bis zu 20 Jahren für 23 Mitangeklagte sollen trotz weltweiter Proteste gegen den Terrorspruch des Kriegsgerichts aufrechterhalten werden ...

  • Libanons Rechtsextreme kontrollieren Ostbeirut

    Beirut (ADN). Die größte der rechtsextremen politischen Parteien in Libanon, die Kataeb (Phalange-Partei) Gemayels, hat am Donnerstag die totale militärische Kontrolle über den gesamten Ostteil Beiruts übernommen. Nach viertägigen heftigen Kämpfen mit bewaffneten Angehörigen der rivalisierenden politischen Gruppierung des ehemaligen Staatspräsidenten Camille Chamoun liquidierten die Kataeb-Milizen die letzten Basen der Nationalliberalen Partei im Stadtteil Ain Rumänen ...

  • Was sonst noch passierte

    Angstlich wie ein Kaninchen guckte der Diensthabende auf einem Polizeirevier in Frankfurt (Main), als dieser Tage ein 37jähriger Mann mit einer um seinen Arm geschlungenen Python erschien, die er auf einem Parkplatz gefunden hatte. Kurz darauf erstattete auf demselben Revier ein anderer Mann eine „Vermißtenanieige" ...

  • Raketenstationierung muß verhindert werden!

    Rom (ADN-Korr.). Den Kampf gegen die geplante Stationierung von neuen amerikanischen Raketenkernwaffen mittlerer Reichweite in Italien hat der Sekretär der Regionalgesellschaft Toskana und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft Italien^DDR, Danilo Conti, als vordringliche Aufgabe bezeichnet. „Wir müssen alle unsere Kräfte für Aktionen möglichst breiter Bevölkerungskreise gegen diese Bedrohung des Friedens und der friedlichen Koexistenz mobilisieren", sagte er ...

  • Protest Syriens gegen Annexionspläne Israels

    New York (ADN-Korr.). Die Regierung Syriens hat gegen die Absicht Israels, die besetzten ©olanhöhen zu annektieren, bei der UNO schärfsten Protest erhoben. In einem Schreiben des syrischen Außenministers Abdel Halim Khaddam an UNO-Generalsekretär Dr. Kurt Waldheim wird die Notwendigkeit betont, daß „die ...

  • Schiffbrüchig auf Floß im Atlantik

    Washington (ND). Eine fünftägige Odyssee auf dem stürmischen Atlantik hat die Engländerin Dereka Dobson überlebt. Sie und ihr Begleiter Angus Primrose waren mit einer Segeljacht von South Carolina nach Florida unterwegs. Bei rauher See kenterte das Boot, wobei Primrose urtis Leben kam. Die 36jährige Frau rettete sich auf ein kleines Floß ...

  • ISB wird in Berlin über Friedenskampf beraten

    Prag (ADN-Korr.). Der Matte November in Berlin stattfindende 13. Kongreß des Internationalen Studentenbundes (ISB) wird ein repräsentatives Forum der fortschrittlichen und demokratischen Stuidentenbewegung innerhalb der breiten Front gegen Imperialismus und Krieg, für Frieden und Abrüstung sein. Das erklärte ISB-Präsident Miroslav Stepan am Donnerstag bei einem Presse- , gespräch in Prag ...

  • Angehörige fragen: Wo sind Maidana und Roa?

    Buenos Aires (ADN). Ermittlungen zur Aufklärung über den Verbleib des Ersten Sekretärs des ZK der Paraguayischen KP, Antonio Maidana, und des. paraguayischen Arbeiterführers Emilio Roa haben deren Ehefrauen von einem Gericht in Buenos Aires verlangt. Maidana und Roa waren vor zwei Monaten, in der argentinischen Hauptstadt entführt worden ...

  • Indien will Kooperation mit der UdSSR erweitern

    Delhi (ADN-Korr.). Indien will in den kommenden zehn Jahren seine Zusammenarbeit mit der Sowjetunion ausweiten. Wie Planungsminister N. D. Tisvari am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Delhi mitteilte, gehören zu den wichtigsten geplanten Kooperationsprojekten die Errichtung eines weiteren Stahlwerkes und eines Aluminiumwerkes ...

  • Sprengstoffanschlag auf Pekinger Hauptbahnhof

    Peking (ADN). Bei einer Explosion, die sich am Mittwochabend in der Haupthalle des Pekinger Hauptbahnhöfs ereignete, wurden neun Personen getötet und 81 verletzt, meldete die chinesische Nachrichtenagentur XNA am Donnerstag. Eine von einem Unbekannten angebrachte Sprengladung war im Obergeschoß der Bahnhofshalle explodiert ...

  • Wegen antifaschistischer Flugblätter verurteilt

    München (ADN). Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck (BRD- Land Bayern) hat die DGB-Mitglieder Rolf Pfeiffle und Rolf Tybl zu je 900 DM Bußgeld verurteilt, weil sie am 5. Mai vergangenen Jahres Flugblätter der Gewerkschaft gegen eine Hetzveranstaltung der neonazistischen „Deutschen Volksunion" (DVU) verteilt hatten ...

Seite 6
  • KOMMUNIQUE über den Freundschaftsbesuch des Vorsitzenden des Ministerrates der Volksrepublik Bulgarien, Stanko Todorow, in der Deutschen Demokratischen Republik

    Auf Einladung des Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Bepublik, Willi Stoph, weilte der Vorsitzende des Ministerrates der Volksrepublik Bulgarien, Stanko Todorow, am 29. und 30. Oktober 1980 zu einem Freundschaftsbesuch in der Deutschen Demokratischen Republik, i Der Generalsekretär ...

  • Südafrikas Werktätige zeigen Botha die Faust

    Wachsende Aktionen gegen das Apartheid-Regime

    Von Lothar K 111 m er Das Politbüro des ZK der in tiefster Illegalität wirkenden Kommunistischen Partei Südafrikas erklärte auf seiner jüngsten Tagung: „Die gegenwärtige Situation in Südafrika ist durch eine zunehmende Konfrontation zwischen dem Volk und der herrschenden Klasse charakterisiert." Die Streikbewegung habe zugenommen, in den zurückliegenden Monaten hätten über 75 000 Werktätige im Lande die Arbeit niedergelegt ...

  • Verantwortung der Massenmedien

    UNESCO-Maßnahmen zur Information im Interesse von Frieden und Fortschritt

    Von Dr. Wolfgang Kleinwächter Im „Sava Centar" der jugoslawischen Hauptstadt ist vor wenigen Tagen die Generaldebatte der 21. Generalkonferenz der UN- Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zu Ende gegangen. Breiten Raum hatten in den Aussprachen des Plenums weiterführende Fragen zur Rolle der Massenmedien eingenommen, über die auf der letzten Generalkonferenz der UNESCO 1978 eine Deklaration angenommen worden war ...

  • WiederJungcalvarien auf Mauritius

    Wie sich die Ausrottung der Riesentauben auf die Flora der Insel ausgewirkt hat

    Von Lothar Pilz Mauritius, die kleine Tropeninsel im Indischen Ozean, ist international vor allem durch einige blaue und rote Briefmarken bekannt, die um 1850 in Port Louis herausgegeben wurden und heute jedem Philatelisten als Rarität von fast märchenhafter Kostbarkeit gelten. Für die Wissenschaft indes ist ein anderes, noch dazu ganz neues mauritisches ...

  • Sajan-Kraftwerk: Schneller Zuwachs

    Auch vierte Turbine ging vorfristig in Betrieb

    Von Günter Brock, Moskau Den ersten Strom lieferte am Mittwoch die vierte 640-MW-Turbine des Wasserkraftwerkes Sajan-Schuschenskoje, das zum Energieverbundsystem Sibiriens und des Fernen Ostens gehört. Das erfolgte reichlich eine Woche vor dem Wettbewerbstermin der Bauleute und Monteure und - wie schon bei den ersten drei Aggregaten — lange vor Fertigstellung des Staudammes ...

  • littert

    Lateinamerika unter Joch transnationaler Monopole

    Die sowjetische Zeitung „Sozialistitscheskaja Industrija" schreibt: „Lateinamerika ist außerordentlich reich an Naturschätzen. Beinahe jedes Land ist hier eine Vorratskammer dieser oder jener Bodenschätze: Erdöl, Uran, Kupfer, Zinn, Bauxit, Nickei. Darum zielt die neokolonialistische Strategie der USA darauf ab, <iaß Lateinamerika unbedingt ein Rohstofflieferant, ©ine Quelle billiger Arbeitskräfte für die transnationalen Monopole und ein Absatzmarkt für deren Industriewaren bleibt ...

Seite 7
  • Bücher vom Beruf des Soldaten, von Haltung und Bewährung

    ND-Gespräch mit dem Schriftsteller Walter Flegel

    ND: Sie sind bekannt geworden durch Romane und Erzählungen, deren Handlung vor allem im Bereich der Nationalen Volksarmee angesiedelt ist. Ihr Buch „Der Regimentskommandeur" diente auch als Vorlage für den gleichnamigen, vieldiskutierten Fernsehfilm. Der neueste Roman „Es gibt kein Niemandsland" wird demnächst erscheinen ...

  • Der Rekordmann an den Seilen geht nach Hause

    Die ungewöhnliche Laufbahn des Bobfahrers Nehmer

    Von Klaus Ullrich Jeder Rekord ist auf mindestens eine Weise imponierend, der des Bobfahrers Meinhard Nehmer jedoch in mehrfacher Hinsicht: Er bestritt zwei Olympische Spiele, bei denen er — im Zweier- und im Viererschlitten — theoretisch vier Goldmedaillen hätte erobern können. Er kam auf drei und eine bronzene ...

  • Bewährungsprobe beim Podium junger Künstler

    Zu einer neuen Konzertreihe für Rostocker Lehrlinge

    Lehrlinge aus 14 Rostocker Betrieben hatten kürzlich ein nachhaltiges Erlebnis. Sie waren die ersten Besucher einer neuen Konzertreihe der Küstenstadt, die eigens für sie unter dem Namen „Podium junger Künstler" ins Leben gerufen wurde. Die Mitwirkenden sind Studenten beziehungsweise Absolventen der vier Hochschulen für Musik unserer Republik ...

  • Nachwuchs ausbilden — eine Familientradition

    Heinz Kahle aus Guben erkannte Talent Lothar Thoms

    An einem Tag des Jahres 1969: Ein junger Bursche, aus Groß Gastrose stammend, setzt sich auf das Fahrrad, um im Wettbewerb des Kreises Wilhelm-Pieck-Stadt Guben den Spartakiade-Kilometer zu absolvieren. Der Schüler einer sechsten Klasse wird Vierter seiner Altersklasse. Einer der Umstehenden jedoch hat es auf ihn abgesehen: Übungsleiter Heinz Kahle ...

  • NoÜmen

    Zu einer zweitägigen Sitzung ist am Donnerstag in Lausanne das Exekutivkomitee des IOC zusammengetreten. Es wird vom neuen IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch geleitet. Im Mittelpunkt stehen die Berichte der Organisationskomitees der Olympiastädte von 1980, Moskau und Lake Placid, und der Olympiastädte von 1984, Los Angeles und Sarajewo ...

  • Ein neuer Roman von Aitmatow

    Zum Editionsprogramm des Verlages Volk und Welt

    Arbeiten von 350 sowjetischen Autoren brachte der Verlag Volk und Welt Berlin bisher in Werkund Einzelausgaben heraus. Hinzu kommen 50 spezielle Anthologien zur Sowjetliteratur. Das teilte Jürgen Grüner, Leiter des Verlages, auf eiiler > ^Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin mit. 1980 erscheinen Bücher von 37 sowjetischen Autoren, 26 davon sind Erstaun lagen ...

  • DDR-Betträge für Leipzigs Festival wurden nominiert

    Filme aus 41 Ländern gemeldet

    Leipzig (ADN). Die DDR-Beiträge für die 23. Internationale Dokumentär- und Kurzfilmwoche in Leipzig wurden nominiert. So werden im Wettbewerb Gitta Nickels „Verbrennt nicht unsere Erde", der Opfer des Atombombenabwurfs von Hiroshima zu Wort kommen läßt, und Roland Steiners „Unterwegs zur Erde" über die Kosmosforschung zu sehen sein ...

  • In Moskau begannen die Tage der DDR-Dramatik

    Moskau (ND). Mit der Aufführung des ersten Teils der „Wallenstein"-Inszenierung von Friedo Solter durch das Ensemble des Deutschen Theaters Berlin haben am Donnerstag in Moskau cie Tage der Dramatik der DDR in der UdSSR begonnen. Bis Ende Januar 1981 werden in 85 Städten aller Unionsrepubliken zahlreiche Stücke von DDR-Autoren sowie Werke des humanistischen deutschen Erbes auf die Bühne gelangen ...

  • Auch Norwegens A-Team in bester Verfassung

    Wie die NachwuchsnVertretung Norwegens beim 4:0 am Mittwochabend in Rostock gegen die Mannschaft der DDR war auch dde A-Nationalmannsehaft der Skandinavier zur gleichen Zeit in Bern gegen die Schweiz in bester Verfassung. Vor 14 000 Zuschauern mußten in einem WM- Qualäfikationsspiel der Europagruppe A die Gastgeber eine überraschende 1:2 (0:l)-Niederlage hinnehmen ...

  • Zusammenarbeit DTSB mit INDER vereinbart

    Eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem DTSB der DDR und dem Institut für Sport, Körpererziehung und Erholung (INDER) Kubas ist am Donnerstag in Havanna unterzeichnet worden. Ihre Unterschriften unter das Dokument setzten Franz Rydz, Vizepräsident des DTSB, und Carlos Galvan Vila, Präsident des INDER ...

  • Komische Oper probt neues Ballett von Katzer

    Berlin (ADN). Tom Schilling, Chef Choreograph der Komischen Oper Berlin, probt gegenwärtig für die Uraufführung des Balletts „Ein neuer Sommernachtstraum", eine aktuelle Tanztheateradaption von Shakespeares „Sommernachtstraum". Das Libretto des Balletts schuf Bernd Köllinger, die Musik Georg Katzer. Damit wird nach dem Ballett „Schwarze Vögel" und der Oper „Das Land Bum-Bum" ein drittes Bühnenwerk des Berliner Komponisten an der Komischen Oper vorgestellt ...

  • Gisela May gastierte im dänischen Bornholm

    Kopenhagen (ADN-Korr.). Zu einem Höhepunkt der Tage der DDR auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm wurde am Mittwoch ein von Gisela May gestalteter Brechtabend im Stadttheater von Rönne. Von Rolf Markert am Klavier begleitet, sang die DDR-Künstlerin vor ausverkauftem Haus Lieder aus „Schwejk im zweiten Weltkrieg", aus der „Dreigroschenoper" und „Mutter Cou>- rage" ...

  • Vortrag zum Auftakt der Becher-Ehrung

    Leipzig (ADN). Den Auftakt zur Becher-Ehrung des Kulturbundes der DDR gab am Mittwoch ein Vortrag im Alten Rathaus von Leipzig. Dr. Alexander Abusch verwies darin auf die Unvergänglichkeit ' der poetischen Leistung von Johannes R. Becher, dessen 90. Geburtstag im kommenden Jahr begangen wird. Er hob die humanistische Streitbarkeit des großen Lyrikers hervor ...

Seite 8
  • Zahlen und takten

    SCHÜLER. In Berlin gibt es 159 621 Schüler. 151 490 davon besuchen 265 zehnklassige polytechnische Oberschulen. 3500 Schüler lernen in 19 erweiterten Oberschulen und Spezialschulen. 4631 Mädchen und Jungen werden in 32 Hilfs- und Sonderschulen ausgebildet, KINDERGÄRTEN. Mehr als 90 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen — das sind 49 583 — besuchen einen der 502 kommunalen oder betrieblichen Kindergärten ...

  • Beste Bedingungen für den Wettbewerb schaffen

    Es ist eine Aufgabe aller Leiter und Mitarbeiter der örtlichen Organe sowie der Berliner Kombinate und Betriebe, durch gute Arbeitsorganisation, Materialbereitstellung und andere die Produktivität bestimmende Faktoren die denkbar besten Bedingungen für die Weiterführung des Wettbewerbs zu Ehren des X ...

  • Erfahrungsaustausch auf Baustellen und in Betrieben

    BKP-Delegation aus Sofia beendete Studienaufenthalt

    Die gegenwärtig in unserer Hauptstadt weilende Delegation des Stadtkomitees Sofia der BKP unter Leitung von Iwan Filipow, Mitglied des Büros des Stadtkomitees und 1. Sekretär einer Kreisleitung, hatte in den vergangenen Tagen zahlreiche freundschaftliche Begegnungen mit Berliner Werktätigen. Eingehend informierten sich die Gäste über die Verwirklichung der Beschlüsse des IX ...

  • „Blaues T"', wie niveauvoller Tanz

    Die ersten „Blauen T haben ihren Platz gefunden. Man findet sie in Berlin im Jugendtreff im Palast der Republik, 'im Jugendklub „Maxim Gorki" in Weißensee, in der Tanzgaststätte am 'Fernsehturm und in der Klubgaststätte „Solidarität". Wohlverdient. Schon seit langem ist unter den 14- bis 25jährigen bekaiwrtr'+Mer kann man in angenehmer Atmosphäre tanzen ...

  • Termintreue und Qualität bei allen Neubauten

    Die Bauschaffenden werden alle zu errichtenden Schulen und anderen Einrichtungen der Volksbildung termin- und qualitätsgerecht übergeben, versicherte der Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Bezirksbaudirektor Joachim Böttger. Die FDJ- und Pioniergruppen sind die politische Heirnat der Schüler. Wir wollen ihnen helfen, dort in einer offenen und kameradschaftlichen Atmosphäre über alle sie bewegende Fragen zu sprechen, erklärte die Stadtverordnete Ellen Brombacher, 1 ...

  • Vortrag über die Entwicklung der rumänischen Hauptstadt

    Prof. Dr. Dan Cruceru sprach an Bezirksparteischule

    Als Gast der Bezirksleitung Berlin der SED weilt Prof. Dr. Dan Cruceru, Direktor des Kabinetts für ideologische und politische Bildungsfragen der Stadtleitung Bukarest der Rumänischen Kommunistischen Partei, vom 27. Oktober bis 1. November in der Hauptstadt der DDR, Berlin. Prof. Dr. Cruceru sprach vor ...

  • Eine gute Erziehung unserer Schüler liegt allen Berlinern am Herzen

    Abgeordnete unterbreiteten Vorschläge zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens

    Von unseren Berichterstattern Manfred Hessenius und Oswald Meyer Im Roten Rathaus trat am Donnerstag die Stadtverordnetenversammlung zu ihrer 15. Tagung zusammen. Die Volksvertreter schätzten die bisherigen Ergebnisse der Planerfüllung dieses Jahres und der Plandiskussion 1981 ein und berieten die Aufgaben der Hauptstadt zur weiteren Vorbereitung des X ...

  • Enges Zusammenwirken von Arbeitern und Pädagogen

    Fragen der weiteren inhaltlichen Gestaltung der Oberschule, der Vertiefung ihres polytechnischen Charakters und der Vervollkommnung der kommunistischen Erziehung der Schuljugend standen auch im Mittelpunkt der Diskussion, in der zwölf Abgeordnete und Gäste das Wort nahmen. „Maßstab unserer Arbeit kann nur sein", sagte der junge Pädagoge Wladimir Saragossa von der 4 ...

  • Tips xum Wochenende

    • Einladung, zum Ball im Prater

    Im Rahmen des 9. Deutschsowjetischen Praterfestes lädt das Kreiskulturhaus Prenzlauer Berg, Kastanienallee, für den 1. November zur Veranstaltung „Im Prater ist Ball" ein. Mitwirkende des um 19.30 Uhr beginnenden Balls sind Lutz Stückrath, Peter Albert und Gerd Wendel mit Kabarett, Gesang und Artistik, für die musikalische Umrahmung sorgt Peter's Band Berlin ...

  • • Sportlichster Pionier gesucht

    Bei vielerlei sportlichen Übungen können Schüler ihre Kraft beweisen, wenn am Sonnabend im Pionierpalast „Ernst Thälmann" der sportlichste Thälmannpionier gesucht wird. „Sg> gj;nd. wir, ftuch", meinen außerdem ab 15 Uhr die Mitglieder des Pionierkabaretts „Pankespatzen". Am Sonntag können sich ab 13 Uhr Garten- und Blumenfreunde in der Biologiestation treffen ...

  • Sowjetisches Filmfestival

    Das Programm vom Sonnabend

    Kosmos: 14 Uhr: Von der schönen Zarentochter, und den sieben Recken, 17.20 Uhr: Rallye; Colosseum: 14.30 Uhr- Perlen aus Glas, 17, 20 Uhr: Frühe Kraniche; Forum: 15 Uhr- Der verschwundene Zeuge, 17.30, 20 Uhr: .Aus der Hauptstadt kam ein Mädchen; Astra: 15 Uhr: Laß das mal Afonja machen, 17.30, 20 Uhr: Marathon im Herbst (um 20 Uhr mit Konzert der Schubert-Band - gemeinsame Veranstaltung mit dem Jugendhotel „Egon Schultz") ...

  • • Literatur des Verlages NAUKA

    Im „ib" in der Spandauer Straße 2 ist eine Ausstellung „Wissenschaftliche Literatur" aus dem Verlag NAUKA Moskau zu sehen. Rund -600 originalsprachige Titel, die gekauft beziehungsweise bestellt werden können, geben Einblick in das umfangreiche Verlagsprogramm. Diese Berliner Buchhandlung hat am Sonnabend von 9 bis 13 Uhr geöffnet ...

  • • Ausstellung und Tierverkauf

    Die Kleintierzüchter des VKSK stellen auf einer Ausstellung am Wochenende im Anglerheim Müggelheimer-/Eeke Wendenschloßstraße im Stadtbezirk Köpenick Hühner und Kaninchen aus. Außerdem findet ein Tierverkauf statt. Öffnungszeiten: Sonnabend 10 bis 18 Uhr und Sonntag 10 bis 17 Uhr.

  • • Chefrestaurator stellt Beruf vor

    „Wie wird man Restaurator?" heißt es am Sonnabend in den Staatlichen Museen zu Berlin. Chefrestaurator Georg Jakob gibt Hinweise über Anforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten in diesem interessanten Beruf. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim Hauptpförtner neben der National-Galerie.

  • Freie Plätze bei „Jugendtourist"

    „Jugendtourist" kann kurzfristig im Jugenderholungszentrum am Scharmützelsee freie Plätze vermitteln: 3. bis 7. November 1980, auch gut geeignet für Jugendbrigaden. Interessenten melden sich telefonisch unter der Nummer Berlin 2 12 67 37 (ND)

Seite
Erich Honecker empfing Stanko Todorow zu Gesprach Wien: Konstruktive Haltung der sozialistischen Staaten Leipzig ist 1983 wieder Gastgeber des großen Treffens der Sport Jugend Diktatur in Guatemala regiert mit Massenmord IX. Festival sowjetischer Filme in der Hauptstadt eröffnet Rege Diskussion vor dem X. Parteitag DGB-Institut erwartet 1985 UdSSR-Wissenschaftler auf dem Weg zum Südpol Einmischung der USA in El Salvador verurteilt Soldaten in die Reserve versetzt Seoul: Polizei prügelte auf Demonstranten ein Zur Vorbereitung des Festes aufgerufen Moskaus Gespräche UdSSlr-VR Polen Zyperns Präsident erwiderte Grüße Stadtverordnete von Berlin tagten ■lumenstraufi von der Olympiasiegerin Unser Kurs: Alles für das Wohl des Volkes Erdbeben bei Skopje Kurz berichtet \ Gefährlicher Alarm Treffen in Genf Konferenz beendet
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen