2. Jun.

Ausgabe vom 07.06.1980

Seite 1
  • Vorbereitung des X. Parteitags ist Sache des gamen Volkes

    Brief an Erich Honecker umreißt neue Ziele / Prof. Dr. Dr. Erich Correns: Friedenssicherung geht über alles /Joachim Herrmann zu Aufgaben der Nationalen Front / Repräsentanten der Parteien und Massenorganisationen sprachen über eigenen Beitrag zur Stä

    Berlin (ND). Der Nationalrat der Nationalen Front der DDR beriet am Freitag auf einer erweiterten Tagung in Berlin über die Aufgaben der sozialistischen Volksbewegung bei der Vorbereitung des X. Parteitages der SED. In einem einmütig beschlossenen Brief an den Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden ...

  • Brüderliches Treffen mit der Militärdelegation der VDRJ

    Erich Honecker empfing die Gäste unter der Leitung von Verteidigungsminister Antar Enge Verbundenheit unserer Staaten bekräftigt / Freundschaftsvertrag bewährt sich

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates, empfing am Freitag die Militirdeleeation der Volksdemokratischen Republik Jemen unter Leitung des Kandidaten des Politbüros des ZK der Jemenitischen Sozialistischen Partei und Ministers für Verteidigung der VDRJ, Oberst Ali Ahmed Nasser Antar ...

  • DDR-Staatsdelegation von Mexikos Präsident iöpei Portilio empfangen

    Günter Mittag überbrachte Botschaft Erich Honeckers / Mexiko und DDR bekräftigen gemeinsame Anstrengungen zur Sicherung des Friedens / Verhandlungen fortgesetzt

    Mexiko-Stadt (ND-Korr.). Der Leiter der in Mexiko weilenden Staatsdelegration der DDR, Günter Mittag, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Mitglied des Staatsrates, ist am Freitag vom Präsidenten der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Jose Lopez Portillo, empfangen worden. Er überbrachte dem mexikanischen Staatsoberhaupt eine persönliche Botschaft von Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR ...

  • Herzliche Glückwünsche der SED für Georges Marchais

    ZK zum 60. Geburtstag des Generalsekretärs der FKP

    Im Namen des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und in meinem eigenen Namen übermittle ich Dir die herzlichsten Glückwünsche und brüderliche Kampfesgrüße zu Deinem 60. Geburtstag. Das mutige und konsequente Eintreten für die sozialen und nationalen Interessen der französischen Arbeiterklasse und aller Werktätigen des Landes war und ist stets das oberste Gebot Deines Handelns ...

  • Richtungen für Kooperation DDR-UdSSR wurden festgelegt

    Paritätische Regierungskommission beendete 26. Tagung

    Moskau (ADN-Korr.). Die 26. Tagung der Paritätischen Regierungskommission für ökonomische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR ist am Freitag in Moskau nach zweitägiger Dauer mit der Annahme wichtiger Dokumente zu Ende gegangen. Die beiden Vorsitzenden, Gerhard ...

  • KP der Niederlande berat neue Aufgaben

    XXVII. Parteitag mit Bericht von Henk Hoekstra eröffnet

    Von unserem Berichterstatter Gerhard Leo Amsterdam. Der XXVII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Niederlande ist am Freitag in Amsterdam eröffnet worden. Mehr als 500 Delegierte beraten drei Tage über den Kampf für Frieden und Sicherheit, die Erfüllung der sozialökonomischen Forderungen der Werktätigen und die Stärkung der Partei ...

  • angekoppelt

    Moskau (ADN). Die Kosmonauten Juri Malyschew und Wladimir Axjonow sind am Freitagabend in die Raumstation Salut 6 umgestiegen. Sie hatten zuvor mit ihrem Raumschiff Sojus T 2 an die Raumstation angekoppelt. Die Ankopplung erfolgte um 17.58 Uhr MESZ am Heckstutzen von Salut 6. Nachdem die Kosmonauten die Hermetisierung der Kopplungseinriehtung zwischen Raumschiff und Orbitalstation überprüft hatten, öffneten sie die Luken und wurden von Leonid Popow und Waleri Rjumin herzlich willkommen geheißen ...

  • Sicherheitsrat verurteilt Terroranschläge Israels

    New York (ADN-Korr.). Der UNO-Sicherheitsrat hat in der Nacht zum Freitag mit 14 Stimmen bei Stimmenthaltung der USA die Bombenanschläge auf die Bürgermeister von Nablus, Ramallah und Biräh verurteilt und die unverzügliche Bestrafung der Verbrecher verlangt. Der Rait bekräftigte die Notwendigkeit, die seit 1967 anhaltende Okkupation arabischer Territorien einschließlich Jerusalems durch Israel zu beenden ...

  • Bühnenkunst von Weltgeltung

    Theaterkongreß fortgesetzt

    Berlin (ND). Der IV. Kongreß des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR setzte am Freitag in Berlin seine Beratungen fort. In fünf Arbeitsgruppen sprachen 100 Delegierte zu Problemen praktischer Theaterarbeit und über die Bewältigung neuer Aufgaben in den 80er Jahren. Am Nachmittag wurde die Diskussion im Plenum weitergeführt ...

  • Teheraner Konferenz ruft zu Unterstützung für Iran

    Teheran (ADN-Korr.). Mit größtem Nachdruck haben die Teilnehmer der Teheraner Konferenz — Vertreter der Öffentlichkeit von mehr als 50 Ländern und zahlreicher internationaler Organisationen — die USA-Einmischung in die inneren Angelegenheiten Irans in der Gegenwart und zur Zeit des Schah-Regimes angeprangert ...

  • Erich Honecker zu offiziellem Besuch Österreichs eingeladen

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, empfing am Freitag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Republik Österreich, Dr. Hans Walser. Botschafter Walser überbrachte Erich Honecker eine Einladung des Bundespräsidenten der Republik Österreich, Dr ...

  • Arbeitslosenrekord

    Washington. Die Vollarbeitslosigkeit in den USA ist im Mal auf die Rekordhöhe von 8,2 Millionen heraufgeschnellt. In den letzten beiden Monaten stieg sie um fast 1,8 Millionen. Das ist die größte Steigerung seit dem zweiten Weltkrieg.

  • Dürre in Kanada

    Toronto. Westkanada hat eines der trockensten Frühjahre seiner Geschichte. Das seit Ende März anhaltende trockene Wetter bei gleichzeitigen Rekordtemperaturen hat verheerende Waldbrände und die Gefahr einer Dürre heraufbeschworen.

  • Kun berithtmt

    Terror gegen SWAPO

    Windhoek. Hunderte Mitglieder und Anhänger der Südwestafrikanischen Volksorganisation (SWAPO) Namibias sind in dieser Woche im Gebiet von Ovamboland widerrechtlich von der südafrikanischen Sicherheitspolizei verhaftet worden.

Seite 2
  • be

    Staatsdelegation der DDR i Mexikos (Fortsetzung von Seite 1)

    plomatischer Beziehungen im Juni 1973 erfolgreich und kontinuierlich entwickelt haben. Grundlage für den weiteren Ausbau der allseitigen Zusammenarbeit, so wurde von beiden Gesprächspartnern hervorgehoben, sind die übereinstimmenden oder einander nahekommenden Standpunkte zu bedeutsamen Fragen der internationalen Politik ...

  • Dank an alle Eisenbahner fürpflichtbewußteArbeit

    Initiativen zur Überbietung der Planaufgaben gewürdigt

    Berlin (ND). Anläßlich des diesjährigen „Tages des Eisenbahners" spricht das ZK der SED allen Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern der Republik in einem vom Generalsekretär des ZK, Erich Honecker, Vorsitzender des Staatsrates der DDR, unterzeichneten Glückwunsch-] schreiben Dank und Anerkennung aus. Diese Grußadresse hat folgenden Wortlaut: Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt Euch zum „Tag des Eisenbahners" 1980, den Ihr in diesem Jahr zum 30 ...

  • Eindrucksvolle Bilani hohen Leistungsanstiegs

    Große Leistungen der Werktätigen des Verkehrswesens

    Berlin (ND). Zum „Tag der Werktätigen des Verkehrswesens" 1980 übermittelt das ZK der SED allen Frauen, Männern und Jugendlichen dieses Volkswirtschaftsbereiches Grüße und Glückwünsche. Das vom Generalsekretär des ZK, Erich Honecker, Vorsitzender des Staatsrates, unterzeichnete Schreiben hat folgenden ...

  • „Prawda": Kampfgefährten

    Kommentar von Walerian Skworzow

    Im Leben der sozialistischen Staatengemeinschaft hat ein bedeutsames Ereignis stattgefunden. In Havanna wurden als Ergebnis von Verhandlungen zwischen der Partei- und Staatsdelegation der DDR unter Leitung von E. Honecker und der Delegation Kubas, die von F. Castro geleitet wurde, ein Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern sowie ein langfristiges Programm der wissenschaftlich-technischen Beziehungen unterzeichnet ...

  • Sorgsamster Umgang mit dem Boden

    Gerhard Grüneberg vor leitenden Kadern der Landwirtschaft/Nächste Aufgäben erörtert

    Liebenwalde (ND). Über die nächsten Aufgaben der Land-, Fönst- und Nahrungsg'üterwirtschaft, die sich in Vorbereitung des X. Parteitages der SED ergeben, berieten am Freitag im ZK- Institut in Liebenwalde die Sekretäre für Landwirtschaft der SED-Bezirksleitungen und die Stellvertreter der Vorsitzenden der Räte der Bezirke ...

  • Herzliche Begegnung mit dem Generalsekretär der MKP

    Mexikanische Kommunisten für Ausbau guter Beziehungen

    Mexiko-Stadt (ND-Korr.). Eine herzliche Zusammenkunfthatte das Mitglied des; Politbüros des ZK der SED, Günter Mittag, am Donnerstagabend (Ortszeit) mit dem Generalsekretär des ZK der Mexikanischen Kommunistischen Partei, Arnoldo Martinez Verdugo. Günter Mittag überbrachte der mexikanischen Bruderpartei und ihrem Generalsekretär brüderliehe Kampfesgrüße und die besten Wünsche von Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED; die Arnoldo Martinez Verdugo in herzlichen Worten erwiderte ...

  • Bn Beitrag zu unserer Sache

    „Rabotnitschesko Delo" würdigt Ergebnisse des Besuches

    Der offizielle Freundschaftsbesuch des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, in Kuba und seine Gespräche mit dem Ersten Sekretär des ZK der KP Kubas und Vorsitzenden des Staatsrates und des Ministerrates der Republik Kuba, Fidel Castro, sind ein neuer und fester Ausdruck der Freundschaft, der Solidarität und des sozialistischen Internationalismus ...

  • Minister Antar gab Empfang

    Berlin (ADN). VDRJ-Verteidigungsmindster Antar gab am Freitagabend in Berlin einen, Empfang. Seiner Einladung war Minister Heinz Hoffmann gefolgt. Zugegen waren Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung, des Ministers des Innern und des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten, weitere ...

  • Abschiedsbesuch des Botschafters Sudans

    Berlin (ND). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Horst Sindermann, empfing am Freitag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Demokratischen Republik Sudan, Ahmad El- Tayeb El-Kordofani, im Zusammenhang mit der Beendigung seiner Tätigkeit in der DDR zum Abschiedsbesuch ...

  • Cvijetin Mijatovic an Erich Honecker

    Glückwünsche herzlich erwidert

    Berlin (ADN). In einem Telegramm an den Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hat Cvijetin Mijatovic, Vorsitzender des Präsidiums der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, für die ihm übermittelten Glückwünsche gedankt. Das Telegramm hat ...

  • Polnische Gäste in Dresden begrüßt

    Dresden (ADN). Eine polnische Delegation traf am Freitag in Dresden ein. Sie steht unter Leitung von Andrzej Werblan, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der PVAP, und wurde von Hans Modrow, 1 Sekretär der Bezirksleitung Dresden der SED, herzlich begrüßt. Die Gäste besuchten am Nachmittag die Gemäldegalerie und machten sich mit dem Aufbau der Elbestadt vertraut ...

  • Brüderliches Treffen mit VDRJ-Militärdelegation

    (Fortsetzung von Seite 1)

    der SED, Armeegeneral Heinz Hoffmann, Minister für Nationale Verteidigung, die Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung Generaloberst Heinz Keßler, Chef der Politischen Hauptverwaltung der NVA, und Generaloberst Fritz Streletz, Chef des Hauptstabes der NVA, sowie der Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED, Generaloberst Herbert Scheibe, teil ...

  • Neuer Dokumentenband vom Dietz Verlag Berlin

    Berlin (ADN). Unter dem Titel „Kommunisten werden im Kampf erzogen" erscheint in den nächsten Tagen im- Dietz Verlag Berlin ein Band mit Arbeiten von Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Das vom Institut für Marxismus- Leninismus beim ZK der SED herausgegebene Werk enthält eine thematische Auswahl von Reden und Aufsätzen Erich Mückenbergers aus den Jahren 1968 bis 1979 ...

  • Neues Deutsch iaimd

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Dnobela, Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kobs, Werner Micke, Herbert Naumann, stell vertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dieter Brückner, Horst Lein kauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen ...

  • Johannes Paul II. übermittelte Dank

    Telegramm an Erich Honecker

    Für die mir von Ihnen, sehr geehrter Herr Vorsitzender, zur Vollendung meines 60. Geburtstages übermittelten guten Wünsche sowie die bekundete Anerkennung des Wirkens des Heiligen Stuhles für den Weltfrieden danke1 Ich Ihiien aufrichtig und wünsche auch Ihnen persönliches' WörVlergerierV und Schaffenskraft im Dienst des wahren sozialen Fortschritts und der Völkerverständigung ...

  • Grenzverletzernach Westberlin zurückgeführt

    Berlin (ADN). Am 6. Juni 1980 wurde der Einwohner von Berlin (West) Günter Kühn den zuständigen Behörden des Senats von Berlin (West) übergeben. Kühn verletzte am 4. Juni 1980 im Raum des Stadtbezirkes Berlin- Mitte die Staatsgrenze der DDR und wurde festgenommen.

Seite 3
  • Grolle Initiativen in Stmdt und Land

    Ausgehend von den Beschlüssen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Vorbereitung des X. Parteitages und den großen Initiativen der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern, der Kulturund Geistesschaffenden, der Handwerker und Gewerbetreibenden und aller anderen Werktätigen, stellen wir ...

  • Die Partei halt wie immer Wort

    In seinem Referat betonte Joachim Herrmaan: „Auf die Einberufung des X. Parteitages antworten in diesen Tagen die Werktätigen in Stadt und Land mit neuen Taten im sozialistischen Wettbewerb, weil sie durch die Ergebnisse der guten Politik des VIII. und IX. Parteitages der SED, die sich auf unsere gemeinsame ...

  • Dienstleistungen besonders beachten

    Dr. Manfred GerJacb stellte fest, daß sich in die Massenbewegung in Vorbereitung des X. Parteitages der SED bereits viele Mitglieder der LDPD und ihr nahestehende Bürger eingereiht haben, um im Sinne der bewährten Wettbewerbslosung aus jeder Mark, jeder Stunde Arbeitszeit und jedem Gramm Material einen größeren Nutzeffekt zu erreichen ...

  • Ja zu Vorschlägen aus Warschau

    „In Übereinstimmung mit dem Willen der Bürger unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates bekunden wir: Weil wir den Frieden wollen, unterstützt die Nationale Front der DDR voll und ganz die Vorschläge der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die Weiterführung der Entspannung, für die Stabilisierung der internationalen Lage und die Sicherung des Friedens ...

  • Meilensteine auf unserem Wege

    „Unser ganzes Volk weiß, daß Parteitage der führenden politischen Kraft unseres Landes stets Meilensteine der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung unserer sozialistischen Heimat sind", sagte Ernst Goldenbaum als erster Diskussionsredner. „Sie waren und sind uns der sichere Kompaß für unsere gemeinsame Arbeit ...

  • Im Miteinander stets erfolgreich

    Der Redner nannte beeindrukkende Tatsachen über die Leistungen im „Mach mit .'"-Wettbewerb bei der Modernisierung von Wohnraum, bei der Neugestaltung gesellschaftlicher Einrichtungen, bei der Schaffung von Kindergarten- und Krippenplätzen, bei der Sammlung von Rohstoffen sowie bei der Gestaltung eines interessanten geistig-kulturellen und sportliehen Lebens in den Wohngebieten ...

  • Unser Bestes für Sozialismus und Frieden, zum Wohle der Menschen

    • In der angeregten Aussprache wurde bekräftigt: Glückliche Zukunft verfangt den Einsatz eines jeden Bürgers • Breiter Dialog vor dem X. Parteitag der SED über Fragen, die alle angehen • Große Volksbewegung für spürbaren volkswirtschaftlichen

    Vertreter aller Klassen und Schichten — Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Angehörige der Intelligenz, Geistes- und Kulturschaffende, Handwerker und Gewerbetreibende — hatten im Plenarsaal der Volkskammer Platz genommen, als Prof. Dr. Dr. Erich Correns um 10 Uhr die erweiterte Tagung des Nationalrates der Nationalen Front eröffnete ...

  • Die Bündnispolitik hat sich bewährt

    wir handeln aus der Erkenntnis, daß die Beschlüsse der führenden politischen Kraft unseres Landes, der Partei der Arbeiterklasse, Meilensteine auf dem Weg in eine sichere und glückliche Zukunft sind, zuverlässige Richtschnur für unsere gemeinsame Arbeit zum Wohle aller Bürger, unabhängig von sozialer, Herkunft, Religion und weltanschaulichem Bekenntnis, zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes ...

  • Reges Kulturleben im Wohngebiet

    Die Vorhaben, die der Bundesvorstand in den nächsten Tagen beschließen wird, basieren auf bereits vorhandenen Verpflichtungen. Zu ihnen gehören u. a. 'Sie Gewinnung von Frauen für eine ständige Berufstätigkeit sowie für Einsätze bei Pflege- und Erntearbeiten in der Landwirtschaft und in den .Bereichen der Dienstleistungen ...

  • Willenserklärung bleibt aktuell

    Es ist der einmütige und entschlossene Wille des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, die Vorbereitung des X. Parteitages der SEp zur Sache unseres ganzen Volkes zu machen. Ihre Reden, verehrter Freund und Genosse Erich Honecker, auf der 11. und 12. Tagung des Zentralkomitees und vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen der SED lassen uns mit aller Klarheit die größeren Dimensionen, die höheren Ansprüche und die historische Tragweite der in den 80er Jahren zu lösenden Aufgaben erkennen ...

  • Jugendbrigaden sind Stoßtrupps

    .„Parteitagsinitiative der FDJ' - das heißt für uns", wie Erich Postler hervorhob, „die Kraft der Jugend für jenen großen Aufschwung der Ergebnisse in allen Bereichen der Volkswirtschaft einzusetzen, den die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwikkelten sozialistischen Gesellschaft in unserer Republik unter den Bedingungen von heute und morgen erfordert ...

  • Alle Schichten des Volkes werden ihren Beitrag leisten

    Brief der Teilnehmer der erweiterten Tagung des Nationalrates der Nationalen Front an Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates

    verehrter lieber Freund und Genosse Erich Honecker! Wir, die Teilnehmer der erweiterten Tagung des Nationalrates der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik, haben heute den Beitrag unserer sozialistischen Volksbewegung zur Vorbereitung des X. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beraten ...

Seite 4
  • Im Sinne von Brecht das Leben entdecken

    Prof. Dr. Manfred Wekw e r t h , Intendant des Berliner Ensembles, widmete sich in seinem Diskussionsbeitrag Fragen der Produktivität der Theaterarbeit, forderte dazu auf, marxistische Maßstäbe in der praktischen Tätigkeit an den Bühnen nicht aus den Augen zu verlieren. Er berichtete dem Kongreß aus Arbeitserfahrungen der Akademie der Künste, die dem Ziel dienen, das Theater unseres Landes im Sinne Brechts „zum Entdecker und Entwerfer von Leben" zu machen ...

  • Die Bedürfnisse seines wichtigsten Publikums, der Arbeiterklasse, kennen

    Die Schauspielerin Mathilde Danegger plädierte leidenschaftlich für die Darstellung des sozialistischen Menschenbildes auf der Bühne. Es sei unabdingbar, daß jeder Künstler die Bedürfnisse seines wichtigsten Publikums, der Arbeiterklasse, kenne. Dabei gehe es darum, diese Partner nicht zu unterschätzen, ihnen nicht gönnerhaft auf die Schulter zu klopfen ...

  • Das Fernsehen bringt Theatererlebnisse für Millionen ins Haus

    Über die Beziehungen zwischen Theater und Fernsehen sprach der Schauspieler Horst Drinda. Befriedigt konnte er konstatieren, daß von einer langjährigen und kontinuierlichen Zusammenarbeit zum Nutzen aller zu reden ist. So seien seit dem letzten Theaterkongreß über einhundert Theaterarbeiten aufgezeichnet und gesendet worden ...

  • Internationale Geltung in 40 Ländern bewiesen

    Der Minister für Kultur, Hans- Joachim Hoffmann, überbrachte die Grüße des Ministerrates der DDR und betonte, daß die Theater heute für das geistigkulturelle Leben eine größere Verantwortung denn je zu tragen hätten. Sie seien Stätten der Bildung, der Erziehung und des Vergnügens, wichtige Zentren der sozialen und politischen Kommunikation ...

  • Fruchtbarer Dialog mit der Wissenschaft

    Über einige Aufgaben der theaterwissenschaftlichen Forschung sprach Dr. Joachim F i e - b a c h, Hochschullehrer am Bereich Theaterwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. In diesem Zusammenhang nannte er den Theaterverband ein unverzichtbares Gremium für einen fruchtbaren Dialog der Theaterwissenschaft mit der Praxis ...

  • Mit der „erfrischenden Trompete" der Satire

    Otto Stark, Direktor des Berliner Kabaretts „Die Distel" würdigte auf humorvolle Art die unlängst erfolgte Aufnahme der Kabarettisten unserer Republik in den Theaterverband. Das Kabarett und sein Hauptmittel, die Satire, spiele im großen Konzert unserer Künste eine „erfrischende Trompete", wie es Erich Weinert einmal treffend ausdrückte ...

  • Partner des Zuschauers

    „Das Theater und sein Publikum", dieses Thema stand im Mittelpunkt der Diskussion in der Arbeitsgruppe 1, die von den Intendanten Bodo Witte (Erfurt) und Gero Hammer (Potsdam) geleitet wurde. In einer fruchtbaren Debatte wurden Probleme vorgetragen und Meinungen darüber ausgetauscht, was die Theater tun können, um den Kontakt zum Zu-' schauer enger und produktiver zu gestalten, eine Notwendigkeit auch angesichts leicht rückläufiger Besucherzahlen in den vergangenen Jahren ...

  • Gelungenes auf Band

    Die Relevanz der Themenstellung „Das zeitgenössische dramatische, musikdramatisehe und choreographische Schaffen und das Theater" in der Arbeitsgruppe 2 regte eine vielseitige Diskussion an. 24 Wortmeldungen gab es in der Aussprache unter Leitung von Christoph Funke und Dr. Gerd Rienäcker. Gleich eingangs erging der Ruf nach sachlichen Analysen des neuen Schaffens, nach brauchbaren Maßstäben ...

  • Sozialistische Tradition

    Der Wechselwirkung von „Traditionen und neuen Ansätzen im sozialistischen deutschen Nationaltheater" galt die Diskussion in der Arbeitsgruppe 3. Wie sich zeigte, sind dieser Thematik eine schwer zu bündelnde Vielzahl einzelner Aspekte zuzuordnen. Gesprächsleiter Gerhard Wolfram, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, konstatierte eingangs ein Grundbedürfnis nach realistischer Figurengestalturtg vieler Theaterschaffender als ein Ergebnis der in vergangenen Jahrzehnten geführten Diskussionen ...

  • Ensemble und Darsteller

    Aufgaben der Ensemblearbeit, Anforderungen an die Leiterpersönlichkeit, der schöpferisehen Arbeit eine günstige Atmosphäre: Stichworte, über die unter Leitung von Horst Sehönemann in der Arbeitsgruppe 4 „Das Ensembleprinzip im sozialistischen deutschen Nationaltheater" debattiert wurde. Intendanten, Regisseure, Schauspieler, Ballettschaffende führten gemeinsam mit Vertretern der Gewerkschaft und des Ministeriums für Kultur einen konstruktiven Gedankenaustausch ...

  • Vom Studium zur Praxis

    Dem Thema „Die Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten im Prozeß der Aus- und Weiterbildung" waren die Beratungen der 5. Arbeitsgruppe gewidmet, die unter Leitung von Prof. Erhard Fischer, Chefregisseur der Deutschen Staatsoper Berlin, im Kino International tagte. 21 Delegierte ergriffen das Wort ...

  • Tagung über Fragen der Kultur- und Kunstwissenschaften

    Berlin (ND). In der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED fand- eine Tagung des Wissenschaftlichen Rates für marxistisch-leninistische Kultur- und Kunsitwissensehaftem statt. Zum Thema „Vorbereitung des X. Parteitages der SED und die Aufgaben der kultur- und kunstwissenschaftlichen Forschung" referierte der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Rates, Prof ...

  • Beispiele kanadischer Architektur ausgestellt

    Berlin (ADN). „Kanadische Architektur — einst und heute" heißt eine Ausstellung des Königlichen Architekturinstituts Kanadas, die am Freitag in Berlin in den Räumen des Bundes der Architekten der DDR eröffnet wurde. Zur Begrüßung hob der Präsident des Bundes der Architekten der DDR, Prof. Dr. Wolfgang Urbanski, die Bedeutung dieser Ausstellung für das gegenseitige Kennenlernen hervor ...

  • Palästinensische Grafik und Malerei in Berlin

    Berlin (ADN). Eine Ausstellung palästinensischer Malerei und Grafik wurde am Freitag in Berlin anläßlich der Woehe der Solidarität mit dem antiimperialistischen Kampf der arabischen Völker eröffnet. Der Vizepräsident des Palästina-Ausschusses der UNO, Mohamed Farid Zarif, sowie Vertreter der PLO in der DDR nahmen an der Eröffnung teil ...

  • Künstler zu Gast bei NVA-Luftstreitkräften

    Kamenz (ADN). Über künstlerische und literarische Vorhaben zur Realisierung der Vereinbarung für den Zeitraum 1981 bis 1985 zwischen dem Ministerium für Kultur und dem Ministerium für Nationale Verteidigung berieten am Freitag Kultur- und Kunstschaffende der DDR mit Offizieren und Generalen der NVA-Luftstreitkräfte/Luftverteidigung an der Offiziershochschule „Franz Mehring" ...

  • SCHAFFENDEN DER DDR

    Welche Anforderung stellt die Einstudierung einer zeitgenössischen Oper an das Ensemble und an das Publikum? Wie entwickelt sich das heitere Mwsifctheater? Verliert die Bühne durch den Bildschirm Zuschauer? Das sind nur einige Fragen, die die Spannweite der dchöpferischen Aussprache zum Referat von Prof ...

  • DDR und Rumänien bilden gemeinsame Kommission

    Bukarest (ADN-Korr.). Die Bildung einer gemeinsamen Regierungskommission für kulturelle Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sozialistischen Republik Rumänien ist am Freitag in Bukarest vereinbart worden. Ein entsprechendes Protokoll unterzeichneten der Staatssekretär im Ministerium für Kultur der DDR, Kurt Löffler, und der stellvertretende Vorsitzende des Rates für Kultur und sozialistische Erziehung der SRR George Masovescu ...

  • Offene Gespräche über die Verantwortung des Künstlers

    Eindrücke von den Beratungen in den fünf Arbeitsgruppen / 100 Redner ergriffen das Wort / Von unseren Berichterstattern

    Neben der Aussprache im Forum waren am Freitagvormittag Gespräche in fünf Arbeitsgruppen besonderen Schaffensproblemen vorbehalten. Offen und von schöpferisch-kritischer Mitverantwortung getragen tauschten die Fachleute der verschiedenen Bereiche des Theaters ihre Erfahrungen aus und machten sachkundige Vorschläge für die weitere Entwicklung der Bühnenkunst unseres Landes in Vorbereitung des X ...

  • Eine Fülle von Anregungen für das Gedeihen unserer sozialistischen Bühnenkunst

    Die lebhafte Diskussion zu wichtigen Schaffensfragen wurde fortgesetzt

Seite 5
  • Gespräche über wirtschaftliche Zusammenarbeit DDR-SRR

    Arbeitstreffen der Vorsitzenden der Regierungskommission

    Bukarest (ADN-Korr.). Das Mitglied des Politischen Exekutivkomitees der ZK der RKP und Premierminister der Regierung der SRR, Ilie Verdet, hat am Freitag in Bukarest den Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Gerhard Weiss zu einem Gespräch empfangen. Gerhard Weiss überbrachte die ...

  • Das sechste Kosmos-Quartett

    COSPAR-Raumfahrttagung im Zeichen des jüngsten sowjetischen Weltraumfluges

    Von Horst Hoffmann, zur Zeit Budapest Die Nachricht vom ersten bemannten Start des neuen Raumschiffes Sojus T 2 mit den Kosmonauten Juri Malyschew und Bordingenieur Dr. Wladimir Axjonow und die erfolgreiche Kopplung und der Umstieg in Salut 6 lösten unter den annähernd 1000 Wissenschaftlern, die sich in Budapest zur 23 ...

  • Indiens Außenminister bei Leonid Breshnew

    Vertiefung der zweiseitigen Beziehungen unterstrichen

    Moskau (ADN). Der Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breshnew, empfing am Freitag in Moskau den zu einem offiziellen Besuch in der Sowjetunion weilenden Außenminister Indiens, P. V. Narasinha Rao. An der freundschaftlichen Unterredung nahm UdSSR-Außenminister Andrej ©romyko teil ...

  • Mosaik

    Siudententreffen eröffnet Brno. Vertreter von nationalen Studentenorganisationen aus 18 Ländern sowie des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) und des Internationalen Studentenbundes (ISB) nehmen gegenwärtig in Brno an einer Beratung über Aktionen der Studenten zur Sicherung des Friedens teil ...

  • Machenschaften Washingtons gegen Teheran verurteilt

    Konferenz betonte Recht Irans auf Wiedergutmachung

    Teheran (ADN-Korr.). Die Teilnehmer der Teheraner Konferenz haben sich in ihrer Absehlußerklärung für eine schnellstmögliche Lösung des Konflikts zwischen der Islamischen Republik Iran und den USA ausgesprochen. Entschieden wandten sie sich gegen „direkte und indirekte Drohungen, Anschläge, Provokationen und Verschwörungen der USA-Regierung wie die Wirtschaftssanktionen und insbesondere die Blockierung der iranischen Guthaben in den USA" ...

  • Rechtsspruch

    Kaum war das Urteil gefällt — Berufsverbot für den 30jährigen Zugschaffner Hans-Jürgen Langmann wegen DKP-Mitgliedschaft —, tönte der Vorsitzende der IX. Kammer des Bundesdisziplinargerichts in Dortmund mit Biedermannsmiene: „Die Kammer weiß genau, daß sie sich im politischen Raum bewegt und das Urteil im Ausland Empörung hervorrufen kann ...

  • DDR eröffnete in Ho-Chi-Minh-Stadt Generalkonsulat

    Hanoi (ADN-Korr.). Ein Generalkonsulat der DDR ist am Freitag in Ho-Chi-Minh-Stadt eröffnet worden. Der feierlichen Zeremonie wohnte Mai Chi Tho, Mitglied des ZK der KP Vietnams und Vorsitzender des Volkskomitees der größten Stadt Vietnams, bei. Er hatte am Vortag Generalkonsul Roland Hoefer, begleitet von DDR-Botschafter Klaus Zorn, zu einem offiziellen Antrittsbesuch empfangen ...

  • Raketenbeschluß angeprangert

    Britische und französische Gewerkschafter für Abrüstung

    London (ADN-Korr.). Der über zwei Millionen Mitglieder zählende britische Transportarbeiterverband hat die NATO-Pläne, neue USA-Raketenkernwaffen in Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern zu stationieren, scharf verurteilt und alle Gewerkschafter aufgerufen, die Bemühungen um neue Initiativen für Frieden, Entspannung und Abrüstung zu verstärken ...

  • Seouler Junta setzt Kopfgelder für 21 führende Gegner der Diktatur aus

    Jeweils 1700 Dollar „Belohnung" / Militär baut Macht aus

    Tokio (ADN-Korr.). Die südkoreanische Militärjunta hat Kopfgelder von jeweils 1700 US- Dollar tür die Ergreifung von 21 Führern des Widerstandes gegen die Diktatur ausgesetzt. Zu den Gesuchten gehören 16 Studenten von sechs Universitäten und Hochschulen sowie der Vorsitzende der Vereinigung Junger Journalisten Kim Dae Hong ...

  • Schritte mr Isolierung des Apartheidregimes gefordert

    UNO-Botschafter Peter Florin sprach im Sicherheitsrat

    New York (ADN-Korr.). Die DDR befürwortet Zwangsmaßnahmen zur völligen Isolierung des südafrikanischen Apartheidregimes und die baldestmögliehe Durchführung der beschlossenen internationalen Sanktionskonferenz. Das erklärte der stellvertretende Außenminister und Ständige UNO-Vertreter der DDR, Peter Florin, in der am Freitag in New York fortgesetzten Debatte des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen über die Lage in Südafrika ...

  • Vance für Realismus inderAußenpo

    Washington (ADN-Korr.). Vor „gefährlichen Pendelschlägen" im Verhältnis zur Sowjetunion, die bis zur Hysterie reiehten, hat der ehemalige USA-Außenminister Cyrus Vance am Donnerstag gewarnt. In einer Rede an der Harvard-Universität in Cambridge (Bundesstaat Massachusetts) erklärte er, die Vereinigten Staaten sollten Übereinkommen mit der Sowjetunion anstreben ...

  • Arismendi: Uruguay ist ein okkupiertes Land

    Mexiko-Stadt (ADN). Die Streitkräfte und die Polizei hätten mit Unterstützung des USA- Imperialismüs Uruguay in ein okkupiertes Land verwandelt. Das erklärte Rodney Arismendi, Erster Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Uruguays, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Mexiko-Stadt. Die Gründung ...

  • Computerfehler röste Raketenalarm für US-Bomber aus

    Washington (ADN-Korr.). Einheiten der strategischen Bomberund Raketenstreitkräfte der USA sind am Dienstag infolge eines Computerfehlers kurzzeitig in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt worden. Wie das Pentagon am Donnerstag mitteilte, hatte die Computeranlage falschen Alarm ausgelöst und einen angeblichen sowjetischen Raketenangriff auf die USA signalisiert ...

  • Rumänien und Bulgarien

    für Abrüstungsdidtog

    Bukarest (ADN-Korr.). Rumänien und Bulgarien betrachten die Beendigung des Wettrüstens und den Übergang zu wirksamen Abrüstungsmaßnahmen als ein erstrangiges Erfordernis. Das erklärten Nicolae Ceausescu, Generalsekretär der RKP und Präsident der SRR, und Todor Shiwkow, Erster Sekretär des ZK der BKP ...

  • Terror des Lucas-Regimes in Guatemala angeklagt

    Mexiko-Stadt (ADN-Korr.). Die Gruppe der guatemaltekischen Demokraten in Mexiko hat sieh mit einem Aufruf zur Untersuchung der „scheußlichen Verbrechen des Lucas-Regimes" an die UNO-Mensehenreehtskommission gewandt. Sie fordert, den Völkermord, der am guatemaltekischen Volk seit der USA-Intervention 1954 bis zur gegenwärtigen Diktatur unter General Lucas begangen wird, sehäffstens zu verurteilen ...

  • Forsdieraustausch DDR-Schweizvereinbart

    Genf (ADN-Korr.). Eine Vereinbarung über die Vertiefung des Wissenschaftleraustausches zwischen der DDR und der Schweiz sowie die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschulen beider Staaten im Geiste der Schlußakte von Helsinki ist vom Stellvertreter des Ministers für Hoeh- und Fachschulwesen der DDR Prof ...

  • SRV-Dokumentatiwi über „vermißte Amerikaner"

    New York (ADN-Korr.). Eine Dokumentation „zur Frage vermißter Amerikaner im vietnamesischen Krieg" hat der Ständige Vertreter der SRV bei der UNO, Ha Van Lau, am Donnerstag in New York auf einer internationalen Pressekonferenz der. Öffentlichkeit übergeben. Der Botschafter stellte fest, daß es in Vietnam keinen einzigen überlebenden Militärangehörigen der USA mehr gebe ...

  • AFP: Israelis legten Bomben

    Tel Aviv (ADN). Die Bombenanschläge auf drei palästinensische Bürgermeister in den von Israel besetzten arabischen Gebieten sind von einer Gruppe von zehn Israelis verübt worden. Wie AFP in der Nacht zum Freitag unter Berufung auf zuständige Quellen meldete, haben die Sicherheitsdienste Israels bereits vor diesen Bombenanschlägen Kenntnis davon gehabt, daß diese Gruppe Anschläge gegen arabische Einwohner plante ...

  • Scotland Yard im Drogengeschäft

    London (ADN). Beamte der Rauschgiftabteilung von Scotland Yard sind seit Jahren in einen schwunghaften Handel mit Rauschgift verwickelt. Diese Tatsache wurde laut Presseberichten vom Freitag jetzt bei einer Gerichtsverhandlung in London bestätigt. Danach hat ein Beamter bei Polizeirazzien beschlagnahmtes Cannäbis (Haschisch) gestohlen, mit Aluminiumpulver „gestreckt" und auf dem schwarzen Markt abgesetzt ...

  • Was sonst noch passierte

    Eine „zündende" Idee kam einem 30jährigen Franzosen, nachdem es ihm monatelang nicht gelungen war, die Aufmerksamkeit seiner Angebeteten auf sich zu lenken. Er legte eine Ladung Dynamit unter ihre Tür und klingelte wenig später, um als Retter in der Not aufzutreten. In der Hoffnung, das Herz der Geliebten zu gewinnen ...

  • Norwegen plant Bau zusärzficherNATO-Depots

    Oslo (ADN). Der norwegische Verteidigungsminister Stoltenberg hat auf einer Pressekonferenz erklärt, sein Ministerium präzisiere gegenwärtig Pläne für die „Möglichkeiten einer rechtzeitigen Stationierung von Waffen und Ausrüstungen" von NATO-Partnern in Zentral- und Südnorwegen. Er wies darauf hin, daß es sich um Untersuchungen handelt, die eine „zusätzliche Unterbringung" von NATO-Waffen garantiert, welche über die bereits geplante Deponierung in Nordnorwegen hinausgeht ...

  • FÜR El Salvadors an Regierung in Washington

    San Salvador (ADN). Die Revolutionäre Demokratisehe Front El Salvador» (FDR) hat die USA- Regierung aufgefordert, die militärische und politische Intervention in El Salvador einzustellen. In einem Offenen Brief verlangt die FDR, daß die USA das salvadorianische Volk nicht beim Aufbau seiner Zukunft behindern sollen ...

  • Handelsabkommen der

    UdSSR mit China

    Peking (ADN). Ein Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr zwischen der Sowjetunion und der VR China für das Jahr 1980 ist am Freitag in Peking von stellvertretenden Außenhandelsministern beider Länder unterzeichnet worden, berichtete TASS. Zuvor war die sowjetische Delegation vom chinesischen Außenhandelsminister Li Qiang zu einem Gespräch empfangen worden ...

  • Solidarische Unterstützung für das Volk von Palastina

    DDR-Vertreter verurteilte vor der UNO Willkür Israels

    New York (ADN-Korr.). Der Ständige Vertreter der DDR bei der UNO, Peter Florin, brandmarkte in einer Sitzung des Sicherheitsrates die Willkür Israels in den okkupierten Territorien. Die vorliegende Resolution, so sagte Florin in seiner Rede vor der Abstimmung, stelle das notwendige Minimum dar. Er unterstrich die Solidarität der DDR mit dem Volk von Palästina ...

  • Bagatellstrafe für Nazis

    Bonn (ADN). Zu Haftstrafen von lediglich zehn bis zwölf Monaten, die noch zur Bewährung ausgesetzt wurden, verurteilte das Landgericht Dortmund am Freitag drei Mitglieder der „Wehrsportgmppe Höxter". Sie hatten eine türkische Gaststätte in Brand gesetzt, Drohbriefe verschickt und Nazisymbole verbreitet ...

  • Internationale Konferenz gegen die Berufsverbote

    Hamburg (ADN). Eine internationale Konferenz gegen die Berufsverbote begann am Freitag in Hamburg. Neben Repräsentanten der Bewegung gegen die Verletzung der Grund- und Menschenrechte aus allen. Teilen der BRD nehmen etwa 100 Gäste aus zwölf europäischen Ländern teil.

Seite 6
  • DDR - UdSSR gemeinsam zu höherer Effektivität

    Pressemitteilung über die 26. Tagung der Paritätischen Regierungskommission

    In der Zeit vom 5. bis 6. Juni 1980 fand in Moskau die 26. Tagung der Paritätischen Regierungskommission für ökonomische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR statt. Die Delegationen wurden geleitet vom Kandidaten des Politbüros des ZK der SED Gerhard Schürer, ...

  • Grolle Verantwortung der Kommunisten

    Henk Hoekstra verwies auf die großen Veränderungen, die im internationalen Kräfteverhältnis seit der Zeit des kalten Krieges der 50er Jahre vor sich gegangen sind, und kam zu der Feststellung, daß sieh die in jener Zeit bereits vorhandenen Gegensätze innerhalb des imperialistischen; Lagers inzwischen „um ein Vielfaches verschärft haben" ...

  • Kongreßpartei (I) baute Position aus

    Klarer Sieg bei den Wahlen zu neun gesetzgebenden Versammlungen in Indien

    Von unserem Südasien-Korrespondenten Hilmar König „Großer Kongreß-Sieg" - „Frau Gandhi gewann verlorenen Boden zurück." So und ähnlieh lauteten die Sehlagzeilen der indischen Presse. Sie brachten die Tatsache zum Ausdruck: Bei den Wahlen Ende Mai zu den gesetzgebenden Versammlungen (Vidan Sabhas) in neun indischen Unionsstaaten hat die Kongreßpartei (I) insgesamt außerordentlich erfolgreich abgeschnitten ...

  • Werktätige spüren die Folgen der Krise

    „In den Diskussionen zur Vorbereitung unseres Parteitages ist auch mit großem Ernst über die Lage gesprochen worden, in die unser Land im Gefolge der tiefgreifenden Krise des Kapitalismus gestürzt worden ist", sagte Henk Hoekstra. Innerhalb des Imperialismus würden ungleichmäßige Entwicklungen, Konkurrenzkämpfe und Widersprüche weiter wachsen ...

  • Beiderseitiger Nutzen

    Nikolai Tichonow und Gerhard Schürer würdigten Tagung

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Martin John Zum Abschluß der 26. Tagung der Paritätischen Regierungskommission für ökonomische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der DDR beantworteten die Leiter der Delegationen beider Länder Fragen der Presse. Nikolai Tichonow ...

  • Begins „Politik der festen Hand1'

    Verschiedentlich wird im Zusammenhang mit Israel der Begriff „Politik der festen Hand" gebraucht. Was versteht man darunter? fragt unser Leser Wolfgang Barthel aus Potsdam. Brutalität und Terror sind von jeher Bestandteil der israelischen Politik in den seit 1967 widerrechtlich okkupierten arabischen Gebieten ...

  • Im Kampf um den Frieden stets in der ersten Reihe

    Henk Hoekstra erstattete Bericht an den XXVII. Parteitag der KP der Niederlande

    Der Kampf um den Frieden nimmt bei den Aktionen, mit denen die niederländischen Kommunisten gegen die verschärfte Krisenpolitik des Monopolkapitals auftreten und in denen sie sich um eine breite Front aller fortschrittlichen Kräfte bemühen, den ersten Platz ein. Das unterstreicht der Bericht, mit dem der Vorsitzende des Parteivorstands der Kommunistischen Partei der Niederlande, Henk Hoekstra, am Freitag in Amsterdam die dreitägigen Beratungen des XXVII ...

  • Schwerpunkte aktiver Entspannungspolitik

    Es komme darauf an, die Bewegung gegen die Neutronenbombe und gegen die Stationierung von NATO-Mittelstreckenraketen in Westeuropa auch für die Forderung nach einer aktiven Entspannungspolitik der Niederlande zu gewinnen. Als Hauptpunkte für eine solche Politik nannte Henk Hoekstra: Die Niederlande dürften sich nicht in das Schlepptau der Carter-Politik nehmen lassen ...

Seite 7
  • Freude über gelungene Tricks beim Fußball

    Der 26jährige Kubaner gehört seit einigen Jahren zu den besten Hürdensprintern der Welt. Im vergangenen Jahr kam der Olympiazweite von Montreal mit 13,23 s bis auf zwei Hundertstelsekunden an seine Bestleistung heran, die knapp zwei Jahre lang Weltrekord bedeutete. Casanas Starts in Ostrava und Bratislava in dieser Woche sind Bestandteil seiner intensiven Vorbereitungen auf die olympische 110-m-Hürdenentscheidung, bei der er zu den Favoriten gehört ...

  • Der alte Toomas mit den Seglern im Bunde

    Tallinn, Stadt der „blauen Olympiade", ist empfangsbereit

    Von unserem Berichterstatter Roland R e p p i c h Wetterfahnen sind auf den Dächern der vom Wind umspielten Olympiastadt Tallinn eine häufige Zierde. Die stolzeste schmückt das mittelalterliche Rathaus und zeigt den alten Toomas, den Beschützer der 430 600 Einwohner, zugleich Wahrzeichen der Stadt. Andere Tallinner Wetterfahnen stellen Meerestiere dar, Seejungfrauen, Nixen, Drachen oder Jahreszahlen ...

  • 175 Spieler sind für EM-Endrunde nominiert

    Namhafte europäische Fußballer in Italien nicht dabei

    Am Mittwoch beginnt in Italien die Bndrunde der Fußball-Europameisterschaft 1978-1980. Die acht gemeldeten Verbände haben insgesamt 175 Aktive nominiert. Einschließlich Ersatzspieler konnten bis zum 3. Juni um 24 Uhr jeweils 22 Spieler benannt werden. Davon machten bis auf den BRD- Verband, der lediglich 21 Akteure auf die Liste setzte, nachdem der bislang in Spanien unter Vertrag stehende Bonhof wegen Achillessehnen-Beschwerden gestrichen wurde, alle anderen Fußball-Föderationen Gebrauch ...

  • Finnland und DDR verliefen im Sporf Zusammenarbeit

    Die sportliche Zusammenarbeit Finnlands und der DDK wird sich in den kommenden zwei Jahren unter anderem auf die Sportmedizin, dde wissenschaftliche Sportausbildung und auf den Freizeit- und Erholungssport konzentrieren. Das geht aus einem Protokoll hervor, das am Freitag in Berlin vom Staatssekretär für Körperkultur und Sport beim Ministerrat der DDR, Prof ...

  • Für Bohlen und Cottbus zählen heute mir Siege

    Noch sind drei Spieltage in der Aufstiegsrunde zur Fußball-Oberliga zu absolvieren. Der FC Hansa Rostock ist seit dem vorigen Wochenende Wiederaufsteiger Wer kann ihn in die höchste DFV- Spielklasse begleiten? Lediglich Chemie Bohlen und Energie Cottbus kommen praktisch für den zweiten Rang in Frage ...

  • Neues Fernsehzentrum

    Das neue Fernsehzentrum Tallinns, eines der Olympia-Neubauten der estnischen Hauptstadt, hat mit der Übertragung von Sendungen aus Moskau begonnen. Termingemäß am 1. Juli wird die Anlage vollständig in Betrieb sein. Farbfernsehprogramme des estnischen, des Leningrader und des Moskauer Fernsehzentrums sowie Rundfunkprogramme können dann ausgestrahlt werden ...

  • Martin Götze gewann ersten Kriteriums-Lauf

    Der DDR-Straßenmeister von 1979, Martin Götze (SC DHfK Leipzig), gewann am Freitagabend in Neuenhagen den ersten Lauf von zwei Wettbewerben um die DDR-Kriteriums-Meisterschaft. In 42 Runden über insgesamt 60,6 km brachte er in 1:26:50 h 22 Punkte auf sein Konto und verwies damit Barth (Wismut Gera/21), Boden (ASK FrankfurV19), Wehe (SC Cottbus/12), Scheibner (SC Karl- Marx-Stadt/l 1) und Meisch (SC Turbine Erfurt/8) auf die Plätze ...

  • Vertreter des Sports der VDRJ beendeten Besuch

    Auf Einladung der Sportzeitung der DDR weilte eine Delegation des Obersten Sportrates der Volksdemokratischen Republik Jemen zu einem mehrtägigen Studienaufenthalt in der DDR. Die Gäste informierten sich über Fragen des Organisationsaufbaus sowie der Leitung und Planung des Sports in der DDR und besichtigten Sporteinrichtungen im Bezirk Rostock ...

  • Tore • Punkte • Meter • Sekunden FUSSBAU

    I reunelsehattvspitle: 1. KC Lok Leipzig-Aktivist Schwarze Pumpe 6:1, Motor Werdau—Vorwärts Dessau 1:1, Wismut Aue—Motor Werdau 1:2, Lok Dresden-Stahl Riesa 1:2. Spanisches Fokalfinale: Real Madrid-Castilla Madrid (Zweitligist) 6:1. Jugoslawische Meisterschaft: Stand vier Runden vor Abschluß: 1. Roter Stern Belgrad 42:18 Punkte, 2 ...

  • Maskottchen auch beim Segeln?

    nans A. Graebert aus Würzen fragt: Maskottchen der Olympischen Spiele in Moskau ist der Bär „ Mischcf" Gibt es für die Segelwettbewerbe in Taflinn ein spezielles Maskottchen, oder ist dort auch „Mischa" zuständig? Tallinn hat sein eigenes Maskottchen. Es ist der Seehund „Vigri", Auf unserer Abbildung sind beide Olympia-Wahrzeichen dargestellt ...

  • RADSPORT

    Großbritannien-Rundfahrt: Stand nach zehn Etappen: 1. Galjaletdinow, 2. Mistschenko 1:20 min zur.. 3. Suchorutschenkow 1:37, 4. Awerin (alle UdSSR) 2:40. 5. Skoda (CSSR) 5:39.

Seite 8
  • Tore • Punkte • Meter • Sekunden

    Neues Deutschland / 7./8. Juni 1980 / Seite 8 Aus der Hauptstadt Unerwartet und unfaßbar für uns alle verließ uns am 19. Mai 1980 im Alter von 76 Jahren mein Heber, herzensguter Ehemann, unser guter Vater und Schwiegervater, Opa, Bruder und Schwager, Genosse Diplomwirtschaftler Hans Theodor Tzschorn Aktivist der ersten Stunde, ein Vorbild an parteilicher Konsequenz, Bescheidenheit und Güte ...

Seite 9
  • Der Geologe »Is ein Geschichtsspezialist '■>

    Über die historischen Traditionen des roten Mansfeld spricht in der kleinen Runde der Sehachtleiter, Dr. Günter Jankowski. Er stammt selbst aus einer alten Bergarbeiterfamilie im Mansfeldischen und erinnert sich an den Streik der Bergarbeiter vor genau 50 Jahren. Er kennt sieh da aus, obwohl er damals noch nicht geboren war ...

  • Wo letzt das Kupfer gefunden wird

    Der Bergmann heute ist allerdings nicht mehr bei Eisleben und Mansfeld zu finden, das letzte Erz wurde Ende der sechziger Jahre abgebaut. Jetzt wird Kupfer im südöstlichen Harzvorland, bei Allstedt und Sangerhausen gefördert. Die Halde des Thomas-Müntzer- Schachtes wuchs in zwei Jahrzehttten so in die Höhe, daß sie jetzt mit dem alten Kirchturm die Silhouette von Sangerhausen beherrscht ...

  • Von Dr. Harald W es sei

    unterstrichen, daß wir uns auch in den kommenden Jahren an das bewährte strategische Konzept halten werden und daß uns ein kräftiger volkswirtschaftlicher Leistungsanstieg gestatten wird, die Sozialpolitik erfolgreich fortzusetzen, deren Kernstück unser Wohnungsbauprogramm ist. So können die Bauleute der DDR auf der bevorstehenden 7 ...

  • Häuser wachsen und Menschen

    Wer in diesen Tagen einen Brief erhält, der kann, wenn er Glück hat, auf dem Kuvert eine gut gestaltete Marke finden, mit der Aufschrift: bauhaus. Der 20-Pfennig- Wert zeigt das Modell des architekturgeschichtlich legendären Stahlhauses, 1926 von Georg Muche und Richard Paulick als einen der ersten Wohnhaustypen zur Montage aus vorfabrizierten Teilen entworfen ...

  • Wilhelm Pieck zur läge der Eislebener Arbeiter

    Dokumente, die von ihren Kämpfen und Siegen sprechen

    Am 9. Oktober 1926 brachte die Fraktion der KPD einen Urantrag im Preußischen Landtag zur sozialen Lage der Mansfelder Bergleute ein. In diesem von Wilhelm Pieck unterzeichneten Dokument heißt es: „Von der 16 000 Mann starken Belegschaft der Mansfeldaktiengesellschaft für Gruben- und Hüttenbetriebe sind ständig acht bis 10 Prozent erwerbsunfähig krank ...

  • Das Zubrot fraß den ganzen Lohn!

    den eingeweiht. Und das keineswegs, indem sie die Jungen die alte Bergmannstour schmecken und mit den erzbeladenen Hunten durch den niedrigen Streb kriechen ließen. Die Brauns haben besonders dem Jugendbrigadier ihre Arbeitsmethoden vermittelt: ganz exakte Vorbereitung und Organisation. Jedenfalls haben sie die Knorbins so mitgezogen, daß sie ihr härtester Konkurrent im Wettbewerb geworden sind, der — zur Zeit, sagen die Brauns — vor ihnen an der öffentlichen Wettbewerbstafel rangiert ...

  • Mikroelektronik in ehemaligen Schächten

    Als im traditionellen Abbaugebiet das Kupfer ausging, schuf das volkseigene Mansfeld Kombinat neue Arbeitsstätten. Im Fortschrittschacht I bei Eisleben werden heute Stahlstühle für die Schulen der DDR hergestellt. In den Gebäuden anderer ehemaliger Schächte ist die Mikroelektronik%u Hause, werden hochmoderne CO2- Sehweißgeräte hergestellt, die sich bereits an der BAM bewährt haben ...

  • Ihr Bestes zum X. Parteitag

    Im Brief der Werktätigen des Mansfeld Kombinats an Genossen Erich Honecker im ND vom 28. Mai heißt es: „Unter der Losung ,Das Beste zum X. Parteitag! Alles zum Wohle des Volkes! setzen wir unsere revolutionären Traditionen unter den komplizierten neuen Bedingungen, fort. Wi r gehen ■ davon aus,'' daß die k6nseä ...

  • Streikforderungen von 1930

    „1. Sofortige Zurücknahme aller Lohnkürzungen und Erhöhung der gegenwärtigen Schichtlöhne. 2. Verkürzung der Arbeitszeit auf 6 Stunden unter Tage und 7 Stunden über Tage zur Vermeidung von weiteren Entlassungen; Wiedereinstellung der Erwerbslosen. 3. Verminderung der Lohnklassen, Angleichung der Löhne der Frauen und Jugendlichen an die Löhne der Vollaj-beiter ...

  • Die Silikose und der Profit

    Mi* der Verordnung vom 11. 2. 29 wurde die Staublungenerkrankung für melde- und entschädigungspflichtig erklärt. Die Mansfeld AG wehrte sich entschieden dagegen, der Kreisarzt Dr. Redeker gab Hilfestellung. Er erklärte am 13. 12. 1929 auf einer Sitzung mit der Bergbehörde laut Archiv-Akte Nr. 89/1: „Die Silikoseverordnung läßt sich für den Mansfelder Bergbau überhaupt nicht durchführen, ohne den Bergbau zugrunde zu richten ...

  • Zur Taktik des Lohnraubes

    Vom 13. Februar 1930 stammt das „streng vertrauliche" Protokoll (Akte 1841) einer Beratung von Direktor Ludwig mit den Obersteigern zum Lohnraub von 15 Prozent: ,,a) langsame, geschickte Vorbereitung der Belegschaft b) zumindest keinerlei Gegenaktion der Gewerkschaften c) Aushang mit kurzer Angabe der ...

  • Den Weg freigeknüppelt

    Der Arbeiterveteran Kurt Timmerhoff in Eisleben sagt aus: „Ich war schon mit 13 Treckejunge und stand im Jahre 1930 als 1/jähriger Streikposten an der Krughütte. Uns gegenüber die „grünen Heringe", die Landjäger. Sie sollten den Weg für Streikbrecher freiknüppeln. Diese waren meist Leute vom Stahlhelm und Nazis ...

Seite 10
  • Wer viel kann, hilft Freunden beim lernen

    Eine Karl-Marx-Städter Bezirksarbeitsgemeinschaft fördert bei den Schülern die Liebe zur russischen Sprache

    Seit rund sechs Jahren besteht im Bezirk Karl-Marx-Stadt eine zentrale Arbeitsgemeinschaft Russische Sprache. Ihr gehören etwa 35 Schüler aus 6. bis 10. Klassen an, die sich mit viel Engagement und Begeisterung dem Erlernen der russischen Sprache widmen und aus Leistungsvergleichen in den Kreisen und im Bezirk als Beste hervorgingen ...

  • Eine kleine Lektion, wie man sich Kader heranzieht

    „Jeder muß irgendwann irgendwo einmal neu anfangen. Nachwuchskader soll man frühzeitig heranziehen. Unsere Schulrätin ist mit uns häufig an den Schulen. Gemeinsam sehen wir vor allem jungen Kollegen im Unterricht zu, hören über sie das Urteil anderer, erfahren von ihrer gesellschaftlichen Arbeit und welche Stellung sie im Kollektiv der Lehrer und Schüler einnehmen ...

  • Die Patenschaft beginnt bereits mit der Zuckertüte

    Auf enge Beziehungen zum Betrieb wird Wert gelegt

    Vor mir liegt ein Zeitungsartikel aus dem Jahre 1955. Damals forderten Werktätige aus Kirchheilingen in der Erfurter Bezirkszeitung: „Arbeiter, kümmert euch um die Schulen, in denen eure Kinder lernen! Jede Schule braucht ihren Patenbetrieb!" Vor 25 Jahren war das Argument noch verbreitet, daß die Erziehung der Kinder Privatsache sei ...

  • Beim Umgang mit Menschen ist Routine fehl am Platz

    „Verstehe. Ich hoffe, daß der Tagesablauf nicht allzusehr durcheinander kommt. Vielleicht läßt sich der Zeitverlust durch Ihre Erfahrung und mit ewas Routine wieder ausgleichen. Routine muß ja nicht immer negativ sein." „Aber beim Umgang mit Menschen wäre sie fehl am Platz. Wir haben 27 Fachberater im Kreis anzuleiten und zu betreuen, ältere, jüngere, erfahrene und weniger erfahrene ...

  • Worüber sich Fachberater von Zeit zu Zeit streiten

    Genossin Kirsch: „Von Zeit zu Zeit tagen hier die Fachkommissionen, finden Weiterbildungsveranstaltungen statt." „Und was stand in letzter Zeit zur Debatte?" „Der Plan enthält eine Reihe von Themen, zu denen uns der VIII. Pädagogische Kongreß anregte, Fragen, die die Fachberater für ihre tägliche Arbeit unmittelbar interessieren ...

  • Bewahrte Partner der Schule

    Es geht darum, sich vor allem auf die Sicherung einer höheren Qualität des Unterrichts und der Erziehung zu konzentrieren, heißt es im Bericht der 12. Tagung des ZK der SED. Weil wir an unserer Schule gründlich die Probleme des pädagogischen Alltags beraten, großen Wert auf ein echtes Vertrauensverhältnis der Lehrer zu den Schülern legen sowie zielgerichtet den Einfluß der Arbeiter und Genossenschaftsbauern auf die kommunistische Erziehung nutzen, sind wir kontinuierlich vorangekommen ...

  • Alles drehte sich um die Fotografie

    Daß im Mai ein Tag der Kinder- und Jugendfotografie stattfindet, hat bei uns im Bezirk Cottbus bereits Tradition. In diesem Jahr begann die vom Kulturbund getragene Veranstaltung, an der 45 Schüler teilnahmen, mit einem Dia-Vortrag über die Entwicklungsetappen der Fotografie. Eindrucksvoll kommentierte einer unsere/ Fotofreunde, E-Lokfahrer von, Beruf, die Dias, die von den Anfängen bis zum Einsatz der Multispektralkamera bei der Erforschung des Weltraums reichten ...

  • Das Erreichte ist neue Basis

    Das Pädagogenkollektiv unserer Schule, der Lenin-Oberschule Radewege im Kreis Brandenburg, hat unmittelbar nach der 12. Tagung des ZK der SED darüber beraten, welche Schlußfolgerungen sich daraus für jeden einzelnen ergeben. Unser Augenmerk ist vor allem auf die Vervollkommnung der kommunistischen Erziehung der Schuljugend gerichtet ...

  • Die Lehrer sehen sie gern kommen und ungern gehen

    Ein Dialog mit der Verdienten Lehrerin des Volkes Dr. Ruth Kirsch, Direktorin des Pädagogischen Kreiskabinetts in Burg bei Magdeburg / Von Otto Häuser

    Im Gedankenaustausch unter Genossen und Kollegen sagt man, was man denkt, und bedenkt zugleich, was gesagt wird. So ging es mir mit Genossin Dr. Ruth Kirsch, der Direktorin des Pädagogischen Kreiskabinetts Burg. Vor 12 Jahren begegnete ich ihr schon einmal. Damals leitete sie dje Pestalozzi-Oberschule ...

  • Gut gerüstet für den Alltag

    Zum Vereinigungsparteitag 1946 Mitglied der SED geworden, beeindruckt mich immer wieder, wie von Parteitag zu Parteitag mit Zielstrebigkeit und Konsequenz alles getan wird, um den Frieden zu sichern und das Glück und Wohl des Volkes zu mehren. Die Einberufung und Vorbereitung des X. Parteitages wird erneut dynamische Wirkungen in allen Schichten unseres Volkes hervorbringen ...

  • Schmecken soll es wie zu Hause

    Die Karl-Marx-Straße 16 beherbergt die größte Potsdamer Einrichtung zur Versorgung der Kinder mit Mittagessen, die Zentrale Schülerspeisungsküche. Hier sind 32 Mitarbeiter, Hausmeister, Küchenkräfte, Kraftfahrer und Verwaltungsangestellte beschäftigt. Alle gemeinsam haben sie einen Ehrgeiz: Den Mädchen und Jungen soll es schmecken wie zu Hause ...

  • Bildungsf ernsehen für Polytechnik genutzt

    Gera (ND). Über die Hälfte aller Schüler der Klassen 7 bis 10 erhält im Bezirk Gera ihren praktischen Unterricht in einem polytechnischen Zentrum. 36 Ausbildungsstätten dieser Art gibt es bereits. Dazu kommen über 200 weitere moderne Werkstätten. Für die Fächer Einführung in die sozialistische Produktion und Technisches Zeichnen stellen die Betriebe der Industrie und Landwirtschaft fast 150 Unterrichtsräume zur Verfügung ...

  • Geschichten zum Thema Freundschaft

    Frankfurt (ND). Über 400 Einsendungen von Schülern des Oderbezirkes kamen zum Literaturwettbewerb „Wer Freundschaft hält — hat Freunde", den die Pionierorganisation „Ernst Thälmann" ausgeschrieben hatte. Zu den eingereichten Arbeiten gehören Gedichte ebenso wie kleine Geschichten und Erzählungen. Zahlreiche Anregungen für den Leistungsvergleich gingen von den Klubs Junger Künstler und vom Klub schreibender Schüler aus, die von Mitgliedern des Schriftstellerverbandes des Bezirkes betreut werden ...

  • kamen ins Pionierhaus

    Yide Geburtstagsgaste

    Rudolstadt (ND). Mit einem großen Fest feierten Bad-Blankenburger Mädchen und Jungen den 30. Geburtstag ihres Pionierhauses „Thomas Müntzer" Es gehörte 1950 zu den ersten Pionierhäusern in Thüringen, die für die Kinder eingerichtet wurden. Viele Arbeitsgemeinschaften und ein Mandolinenorchester bieten den Schülern eine sinnvolle Freizeitgestaltung ...

  • Seltene Tiere vor dem Aussterben bewahrt

    Klötze (ND). Eine nicht alltägliche Aktion starteten kürzlich die Jungen Botaniker von der Friedrich-Engels-Oberschule in Beetzendorf, Kreis Klötze. Sie wollen mithelfen, seltene Lurche wie Erdkröten, Kreuz- und Knoblauchkröten vor dem Aussterben zu bewahren. Die Mädchen und Jungen fischen den Laich der Tiere ab und setzen ihn in entsprechenden Biotopen aus ...

  • Die Entwicklung der Landwirtschaft auf Dias

    Nauen (ND). Die Jungen Historiker der Wilhelm-Pieck-Oberschule Nauen stellten mit ihrem Lehrer Manfred Rüge einen Dia- Ton-Vortrag über die Agrarpolitik des Kreises in den letzten 30 Jahren zusammen. Bei einer Veranstaltung im Klubkino in Nauen fand der Vortrag großen Beifall. Die Mädchen und Jungen wurden bei ihren Forschungsarbeiten von den Genossen der Ortsparteileitung tatkräftig unterstützt ...

  • Fichten und Kiefern aus eigener Baumschule

    Rochlitz (ND). Zu einer Grünanlage •wollen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Pflanzenbau der Station Junger Naturforscher Rochsburg, Kreis Rochlitz, einen früheren Müllplatz umgestalten. In einer eigenen kleinen Forstbaumschule haben sie dafür bereits über 300 Fichten und Kiefern sowie Jungpflanzen verschiedener Laubgehölze aufgezogen ...

Seite 11
  • Ein Zentrum der nationalen Identität

    „Sie sagen, sie kennen keine Palästinenser. Golda Meir hat das gesagt, und v Begin wiederholt es täglich." Ahmed Shawars Frau, schlank und doch kraftvoll in ihrem farbenfrohen, knöchellangen Kleid, hat bisher stumm die Worte ihres Mannes verfolgt und mit den Augen die Hantierungen ihres elfjährigen Buben, der ringsum randvolle Teegläschen anbietet ...

  • Von Begin geleugnet, doch blutig bekämpft

    Aber das Mädchen singt weiter. Ich sehe nur seine Mundbewegungen, das Stimmchen ist vom kriegerischen Spektakel verschluckt. Dann schmiegt sie sich schnell an die Mutter, und nun, nach überstandener Verlegenheitspein, gilt mir auch ein strahlendes Lächeln, erleichtert und Beifall heischend. Draußen verliert sich der Flugzeuglärm in der Ferne, bellen aus den sandsackumringten Abwehrstellungen ...

  • Tagebücher füllten sich

    Was Kapitän Jaskula am bedrückendsten empfand? Nach Ausfall des Hauptfunkgerätes begegnete er nahezu sechs Monate keinem einzigen Schiff und konnte der Heimat keinerlei Nachricht zukommen lassen. Erst Ende März fing „Gdynia Radio" einen Funkspruch des griechischen Frachters „Caledonia" auf, aus dem hervorging, daß der einsame1 Segler gesund war und die Erdumkreisung bereits am 13 ...

  • Vorbereitet auf das Erlebnis der Gewalt

    Aber natürlich muß die PLO auch vieles tun, um die Kinder vorzubereiten auf das Erlebnis der Gewalt wie auf die Notwendigkeit, der Gewalt zu begegnen. Sie muß es tun um des physischen wie des nationalen Überlebens willen. Und das maeht, daß die Kinder dieses Volkes, die im Vorschulalter schon lernen, wie man schnell, doch ohne Überstürzung einen Bunker aufsucht, kindliche Spiellust und Naivität mit der Kenntnis von Gewalt-Erjeiden und Gewalt-Benutzen verweben ...

  • Sie erfahren Leid und Armut mit dem Alltag

    Und mir fielen die arm- und beinamputierten Kinder ein, die ich schon vor Jahren im Ghassan-Khanafani-Heim in Beirut gesehen hatte, und jene sechsköpfige Geschwistergruppe kam mir in den Sinn, deren Elfern neben allen andern erwachsenen Verwandten in Teil Zaatar umgekommen waren, und die nun, um nicht ...

  • Frauen voller Mut für die Zukunft der Kinder

    Noch einmal in Shatila. Bis tief in die Nacht hockten wir in der armseligen Unterkunft dreier junger Leute zusammen. Sie, eine Krankenschwester, hatte mit ihrer damals etwa fünfjährigen Sehwester als einzige der Familie das Inferno von Teil Zaatar überlebt. Nun wohnen sie zu dritt zusammen: mit einem jungen Zeitungsreporter und Dichter, von dem sie ihr erstes Kind erwartet ...

  • Der Sturm und die Wale

    Rekorde habe er nicht im Sinn gehabt, als er am 12. Juni 197S nach langjähriger Vorbereitung in Gdynia ablegte, beteuerte er. Es ging ihm einfach um die Erfüllung eines „Lebenstraums". Um so glücklicher sei er, daß die Reise so erfolgreich verlief, daß er bereits nach 172 Tagen die Erde umrundet hatte und nach 344 Tagen wieder im Jachthafen von Gdynia festmachen konnte ...

  • Von unserem Warschauer Korrespondenten Horst I f f I ä n d e r

    Die Reiseroute der We/tumsegfung ausländischer Stempelabdruck hinzugesellt. Denn auch das gehörte zu den sportlichen Bedingungen dieser Weltumseglung — kein einziges Mal an Land zu gehen, sondern die Gesamtreise „non stop" zu bewältigen. 1968 starteten Segler erstmals zu einer solchen Einmannregatta rund um den Erdball ...

  • Kinder des Volkes von Palästina

    Beobachtungen und Eindrücke vom heutigen Leben, Lernen und Kämpfen der künftigen Herren eines neuen Staates Von Rainer Kern dl

    In der Ärmlichkeit des kleinen, sauberen Baums nehmen die geschmackvollen Sitzmöbel — Polsterbänke und -sessel - sich beinahe unangemessen luxuriös aus. Und wer verfügt schon über Luxus in Ain el Helwa, einem palästinensischen Flüchtlingslager unweit Saida? Ahmed Shawar hat meine heimliche Verwunderung bemerkt ...

  • 344 Tage lang fern aller Häfen

    Der Willkommensgruß mit Brot und Salz ist in Polen alter Brauch. In Gdynia wurde diese Tradition am 20. Mai allerdings rigoros gebrochen: Einem lang erwarteten Ankömmling wurde kein Laib Brot und auch kein Näpfchen Salz gereicht, sondern — ein großer Krug Sauermilch. Damit entsprach man dem Wunsch, der ...

  • Als Vierter im Bunde

    Warum Henryk Jaskula fast ein Jahr lang Frischobst und -gemüse entbehrt hatte, kann man aus den vielen leeren Seiten seines Reisepasses ersehen: Obwohl er seit Juni vergangenen Jahres mehr als 32 000 Seemeilen rund um die Erde zurücklegte, war die „Dar Przemysla" unterwegs in keinen einzigen Hafen eingelaufen, ...

Seite 12
  • Spektrale Auskunft

    Erwartungsgemäß befinden wir uns auch jetzt wieder in einer Zeit maximaler Sonnenfleckenaktivität. Um den 10. November 1979 erreichte die Zahl der auf der Sonne mit dem Fernrohr erkennbaren Flecken den bisher höchsten Wert des abgelaufenen Zyklus'. Wenn auch in den seither vergangenen Monaten, vor allem noch einmal im April, die Flecken weiterhin sehr zahlreich waren, so scheint dennoch der Gipfelpunkt des gegenwärtigen Sonnenfleckenmaximums überschritten zu sein ...

  • Weiche Schale ist angenehmer

    Fortschritte in der Entwicklung der Kontaktlinsen

    optischen, Eigenschaften und dem direkten Aufliegen auf der Hornhaut, daß mehr Sehzellen auf der Netzhaut gereizt werden als ohne Kontaktlinse. Das verbessert das Sehvermögen. Bei Verlust der Augenlinse, etwa dann, wenn sie nach einem Unfall entfernt werden mußte, ermöglicht die Kontaktlinse nicht nur ein klareres Sehen, sondern auch ein Abbild in realer Größe zu vermitteln ...

  • Ausbruch kontrolliert

    Diejenigen Strahlungsflüsse der Sonne, welche die Erdbodennähe, also die „Wetterschiehten" der Atmosphäre erreichen, sind völlig konstant und von der Sonnenaktivität unabhängig. Die in ihrer Intensität schwankenden Ultraviolett- und Teilchenstrahlungen der Sonne werden sehon in größeren Höhen über der Erdoberfläche absorbiert und leisten ohnehin nur einen äußerst geringen Beitrag zum natürlichen Energiehaushalt der Erde ...

  • Duftstoffe für die Gesundheit

    Hilfe für Herz, Kreislauf und das Nervensystem geeignet

    Pflanzenduft als Heilmittel gegen Erkrankungen des Nervensystems, der Atemwege sowie von Herz und Kreislauf wenden — sowjetischen Presseberichten zufolge — Wissenschaftler und Ärzte der Tadshikischen SSR an. Die entsprechende Methodik für die therapeutische Anwendung des Duftes von Blumen und anderen Pflanzen haben Experten im Forschungsinstitut für medizinische Klimatologie von Jalta ausgearbeitet ...

  • Gletscherschichten

    Eine Expedition sowjetisßher Gletseherforseher startete von Moskau aus nach Spitzbergen^ Die Wissenschaftler setzen dort die Erforschung der Gletscher fort und präzisieren die Menge der während des Winters gefallenen Niederschläge, die Sehmelzgrenzen und andere Besonderheiten der Gletscher. Bei der Mischung ...

  • Venus gebirgiger als vermutet

    Neue überraschende Ergebnisse der Planetenerkundung

    Die Oberfläche des Planeten Venus ist stärker zerklüftet, als man bisher annahm. Das wurde auf neuen Fotos ersichtlich, welche die amerikanische Sonde Pioneer- Venus 1 lieferte, die seit Dezember 1978 den Planeten umkreist. Der Planet ist zum großen Teil von einer dichten Wolkendecke umhüllt, doch ist ab und zu durch ein „Loch" in der Wolkenschicht und mit speziellen Aufnahmetechniken ein Blick in Richtung Venusoberfläche möglich ...

  • Heutige Deutungen

    Auf Fotos, welche die Sonnenoberfläche darstellen, sind die durchstoßenden Magnetfelder an Hand der von ihnen festgehaltenen leuchtenden Materie als sogenannte „Schlingen"-Strukturen erkennbar. In ihnen sind beträchtliche Energiemengen gespeichert, und man deutet heute die Erujitions-Erseheinungen als einen Prozeß, bei dem magnetische Energie in Wärme- und Be-, wegungsenergie umgewandelt wird, was eine örtliche Aufheizung und Teilchenbesehleunigung hervorruft ...

  • Das veränderliche Gesicht unseres Zentralgestirns

    Die bekannteste Erscheinung der'Sonnenaktivität sind die Sonnenflecken. Sie sind als dunkle Stellen unterschiedlicher Struktur und Größe auf der Oberfläche der Sonne erkennbar und treten in mehr oder weniger umfangreichen Gruppen auf. Die Gruppen haben eine Lebensdauer zwischen einigen Tagen und einigen Monaten; die Flecken selbst können sich schon im Verlauf einiger Stunden merklich verändern ...

  • Nachrichten aus der Forschung

    Schnelldiagnose

    Ein Spezialgerät, mit dem die Mukoviszidose, eine Stoffwechselerkrankung, sofort festgestellt werden kann, schufen Mitarbeiter der Kinderklinik der Medizinischen Akademie Magdeburg und des VEB Carl Zeiss Jena. Eine sichere Diagnose ergibt sich aus der Untersuchung des Salzgehaltes im Körpersehweiß eines Kindes ...

  • Wasserqualität

    Die Belastung des Meerwassers in der Tokio-Bucht mit Schwermetallen hat nachgelassen. Wie der Hydrographische Dienst der Behörde für die Sicherheit der Seefahrt mitteilte, gilt das besonders für den Abschnitt unmittelbar vor der Hauptstadt, während die Küstenzone der Chiba-Präfektur östlich von Tokio noch keine Verbesserung aufweist ...

  • Repariert

    Der vor einem Jahr mit einer sowjetischen Trägerrakete gestartete zweite indische Erdsatellit hat jetzt die ersten Fotos zur Epde übermittelt. Wegen eines technischen Defekts hatten die zwei Fernsehkameras der Erdbeobachtungssatelliten „Bhaskara" zunächst lange Zeit nicht gearbeitet. Wie die indische Nachrichtenagentur PTI mitteilt, ist nach intensiven Bemühungen von Wissenschaftlern die Fehlerquelle gefunden worden ...

  • Bakterien ohne Anker

    Mit haarförmigen Auswüchsen, Pili (lateinisch „Haare") genannt, halten sich gewisse Bakterien im Gewebe ihres tierischen oder menschlichen Wirts fest, so daß sie nicht hinweggespült werden können. Diese seit langem bekannte Tatsache wollen Mediziner aus Washington und Baltimore (USA) dazu benützen, bestimmte Infektionskrankheiten, u ...

  • .Sozialeffekt' im Taumelmischer

    Gleichgroße Kugeln nach einem einfachen Verfahren

    Sozialeffekt nannten Mitarbeiter des Pulvermetallurgischen Labors des Max-Planck-Instituts für Metallforschung Stuttgart (BRD) eine bisher nicht bekannte Entstehungsart keramischer Kügelchen in einem Taumelmischer. Ein solcher Mischer dreht sich nicht nur, sondern "bewegt sich außerdem noch auf und ab ...

  • Bessere Vorhersage

    Die international vielfältigen Projekte sehließen Beobachtungen aus dem Kosmos ein, sowohl im Rahmen des Interkosmospro-^ gramms der sozialistischen Län-' der als aueh im Rahmen des von den USA im März gestarteten Satellitenexperiments „Solar- Maximum-Mission". Die Ergebnisse des Sonnen- Maximum-Jahres ...

  • Cholerazunahme

    Die Cholera hat sich im Jahre 1978 weiter ausgebreitet, wie aus den sogenannten „Gelben Heften" der WHO hervorgeht. In 40 Ländern sind rund 75 000 Fälle registriert worden. 1972 waren es noch knapp 60 000 Fälle in 32 Ländern. 1978 wurden acht Länder neu betroffen. Das ist der höchste Zugang in einem Jahr seit 1970/71, als die Cholera sieh in Afrika auszubreiten begann ...

  • Schwarzer Ibis

    Der Schwarze Ibis, auch als Waldrappe bekannt und in Europa nur noch in Tiergärten vorhanden, soll in Marokko vor dem Aussterben bewahrt werden. Die marokkanische Naturschutzbehörde hat einen Plan zum Schutz der Waldrappe und ihres Lebensraumes entworfen, nach dem Naturreserväte und möglicherweise auch Nationalparks geschaffen werden sollen ...

  • Brütende Shirmmövefl

    Sturmmöwenpaare brüten auf der Naturschutzinsel Langenwerder, die zwischen Salzhaff und Ostsee nahe der Insel Poel liegt. Es ist die größte Kolonie dieser Seevögel an der DDR-Ostseeküste. Wissenschaftler der Rostocker Wilhelm-Pieck-Universität betreuen gemeinsam mit ehrenamtlichen Omithologen die Vögel ...

Seite 13
  • Forum von Historikern der DDR und der UdSSR

    Weiteres „Jahrbuch für deutsche Geschichte" erschienen

    Kürzlich weilte aus Anlaß des 35. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus eine Delegation ehemaliger sowjetischer Kulturoffiziere unter Leitung des Leningrader Professors Sergej I. Tulpanow in der DDR. Und noch frisch sind die Erinnerungen der Besucher an die glanzvollen Auftritte desvMoskauer Bolschoi- Theaters wahrend der Tage der sowjetischen Kultur in der DDR ...

  • Vertrauensmann und Anwalt seiner Kollegen

    Am 9. Juni vor 80 Jahren wurde Franz Stenzer geboren

    Frühzeitig lernte der Proletariersohn Franz Stenzer soziales Elend und harte Kinderarbeit kennen. Mit 17 Jahren zur kaiserlichen Kriegsmarine gepreßt, fand er bald seinen Platz auf der richtigen Seite. Wegen seiner Teilnahme an antimilitaristischen Aktionen wurde er mit vier Wochen strengem Arrest bestraft ...

  • Grobe Worte aus grauer Vorzeit

    Einen schrulligen Menschen oder ein etwas absonderliches Kunstwerk bezeichnet man mitunter als skurril. Der Ausdruck ist heute im allgemeinen nicht so böse gemeint wie das lateinische Wort, von dem er stammt. Das bedeutete nämlich Narr oder Possenreißer. Gerade umgekehrt ist es mit dem „Idioten". Während sich in der Gegenwart darauf eine Beleidigungsklage gründen läßt, war der „idiotes" im alten Griechenland einfach ein Privatmann, der am politischen Leben nicht teilnehmen wollte ...

  • Ansprache Ernst Thälmanns auf der Großkundgebung

    In Erfurt selbst verliefen die Veranstaltungen ohne Zwischenfälle. Die Organisatoren des Treffens, die unter Leitung des bewährten Berliner Arbeitersportfunktionärs Fritz Lesch arbeiteten, hatten in zähen Verhandlungen erreicht, daß ihnen selbst die Verantwortung für Ordnung und Sicherheit in der Stadt übertragen und alle polizeilichen Einsatzkräfte von den Zentren des Treffens in der Stadt abgezogen wurden ...

  • Konferenz zur Ortsgeschichte

    Es ist sicher nichts Alltägliches, wenn ein Wohnbezirksausschuß eine Geschichtskonferenz veranstaltet. Aber gerade solch eine Initiative hat der Wohnbezirksausschuß (WBA) 201 der Nationalen Front in Leipzig-Wahren verwirklicht. Besonderes Verdienst kommt im-Kollektiv des WBA seinem Vorsitzenden Dr. Josef Reinhold zu, der seinen Beruf als Historiker mit einem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen verknüpfte und dabei viele Mitstreiter fand ...

  • ,Wuchtige Demonstration1 vor 50 Jahren in Erfurt

    Reichstreffen der roten Arbeitersportler 1930 / Von Prof. Dr. Günther Wonneberger

    Das Reichstreffen revolutionärer Arbeitersportler fand 1930 während der Pfingsttage vom 7. bis 9. Juni in Erfurt sowie in über 90 Orten der näheren und weiteren Umgebung statt. Aus allen Teilen des damaligen Deutschen Reiches waren Sportlerinnen und Sportler dem Ruf der Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung der Einheit im Arbeitersport gefolgt ...

  • Schikanen der Polizei und Angriffe von Faschisten

    Trotz schlechter sozialer Verhältnisse — die Folgen der Weltwirtschaftskrise wurden immer spürbarer — strömten Zehntausende nach Erfurt und in die anderen Veranstaltungsorte. Aus Berlin, dem Zentrum des revolutionären Flügels des Arbeitersports, kamen über 10 000 Teilnehmer, die bei der Abfahrt Polizeischikanen ausgesetzt waren ...

  • Aktiv im Widerstand gegen Nazidiktatur und Krieg

    Die Mitglieder der Kampfgemeinschaft verbanden ihr Training und ihre Wettkämpfe mit der Geselligkeit im Kreise Gleichgesinnter und mit dem Eintreten für den gesellschaftlichen Fortschritt. Sie stellten den ideologischen und wehrhaften Kampf gegen den drohenden Faschismus immer stärker in den Mittelpunkt ihres politischen Wirkens ...

  • Suche nach der Bernsteinstraße

    Ein Teil fuhrt» durch Ungarn

    Im westungarischen Komitat Vas beginnen in diesem Jahr archäologische Forschungen mit dem Ziel, einen rund 50 km langen Abschnitt der sogenannten Bernsteinstraße zu finden. Die alte Handelsstraße führte zur Zeit der Römerherrschaft von Nordeuropa nach Italien und berührte dabei auch Westungarn. Archäologen ...

  • Zeitungen besser für Nachwelt konserviert

    Wien (ADN-Korr.). Ein neues Konservierungsverfahren, mit dem die Lebensdauer alter Zeitungen verdoppelt werden kann, haben Restauratoren der österreichischen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien entwickelt. Derzeit wird bei Zeitungen mit einer Lebensdauer von 150 Jahren gerechnet ...

  • Gästebucheintragungen

    Jena (ADN). Etwa 400 000 Besucher aus über 100 Staaten weilen jährlich in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald. Viele von ihnen halten ihre Eindrücke in den im Glockenturm ausliegenden Gästebüchern fest. Die fremdsprachigen Eintrat gungen liegen seit zwei Jahren auch in deutscher Übersetzung vor ...

  • Ledernes „Geld" und Minimünzen aus Tartu

    Moskau (ADN-Korr.). Die kleinsten bisher bekannten Münzen wurden vor Jahrhunderten in Tartu, einer der ältesten Städte Estlands, geprägt. Einige davon sind gegenwärtig Attraktion einer Numismatikausstellung in Tartu. Sie stammen aus dem 13. Jahrhundert und wiegen 0,12 Gramm. Handwerker, Bierbrauer und Händler ließen sich hier solche Silberlinge prägen, die als Währung jedoch nur von ihnen selbst anerkannt wurden ...

  • 262 neue Bodenfunde im Beiirk Neubrandenburg

    Neubrandenbure (ADN). Be-

    reits 262 neue Fundhinweise lieferten Hobbyarchäologen des Bezirkes Neubrandenburg. Aus jedem zweiten Dorf brachten die 123 Bodendenkmalpfleger Zeugnisse der Ur- und Frühgeschichte. Ihrer fleißigen Freizeitarbeit ist es zu danken, daß allein in diesem Bezirk 2858 Bodendenkmäler, darunter über 2000 Hügelgräber, fast 100 Burgwälle und 200 Turmhügel erkundet, gesichert und beschrieben wurden ...

  • Arbeit an einer Chronik der FDJ von Dresden

    Dresden (ND). Bis zum 35. Jahrestag der Gründung der FDJ wird eine Chronik der Stadtorganisation Dresden des sozialistischen Jugendverbandes unserer Republik entstehen. Funktionäre der ersten Dresdner FDJ-Generation sind an der Ausarbeitung der Verbandsgeschichte beteiligt. Zusammen mit dem Museum für Geschichte der Stadt Dresden wird zum gleichen Anlaß auch eine Ausstellung vorbereitet ...

  • Sakralbau von Kamenz vor 500 Jahren vollendet

    Kamenz (ND). Die Hauptkirche von Kamenz, St. Marien, ist 500 Jahre alt. Nach fast acht Jahrzehnten Bauzeit wurde die aus Granitquadern errichtete gotische Hallenkirche 1480 vollendet. Der. Turm der Kirche prägt die Silhouette der alten Lausitzer Kreisstadt mit. Der Hochaltar gehört zu den wertvollsten Zeugnissen mittelalterlicher sakraler Kunst, die unbeschädigt erhalten blieben ...

Seite 14
  • Die Helden halten nicht, was das Thema verspricht

    Heinz Kruschel: Der rote Antares. Roman. Militärverlag der DDR, Berlin 1979. 257 S., Leinen, 7,80 Mark. Aus Kruschels Roman erfahren wir viel über Bewußtseinszuund Lebensumstände von Soldaten, Unteroffizieren und Offizieren unserer Nationalen Volksarmee und erleben die Realität des Soldatenalltags. Das ist auch nicht verwunderlich, denn der Autor kennt sich in dieser Materie bestens aus ...

  • Nützliches Erbe aus der Geschichte des Theaters

    Etwas mehr als 150 Inszenierungen hatte Jessner hervorgebracht, davon 44 am Staatlichen Schauspielhaus Berlin, dessen Intendant er elf Jahre lang, von 1919 bis 1930, war. Ein halbes Jahrzehnt bestimmte er die Hauptlinie des deutschen Theaters, hatte das von ihm revolutionierte ehemalige, lange wenig beachtete Hoftheater seit 1919 die Führungsrolle inne ...

  • Märchenhaftes über den Orient in unseren Tagen

    Tief im Süden Iraks lebt der „Kaiser der Dattelpalmen", wie der Gouverneur von Basra genannt wird. Hier ist das Zentrum der größten Palmenpiantage der Welt. Der Orient ersehließt sieh deni jungen Leser, Wenn er zu diesem Buch greift. Nicht nur, weil der Gouverneur das Märchen vom alten Abdallah erzählt, ...

  • Ein Verlag stellt sich vor

    Vor 30 Jahren wurde der Röderberg-Verlag gegründet, um antifaschistische Literatur in der BRD herauszugeben. # Mit der antifaschistischen Wochenzeitung „die tat" begann das Publikationshaus sein Verlagsprogramm. # Eines der ersten Bücher war „Geissei der Menschheit. Kurze Geschichte der Naziverbrechen" von Lord Russell of Liverpool ...

  • Ausflug zu Pferde in die Vergangenheit

    Ein in dreierlei Hinsicht interessantes Buch - „Das Pferd im Militärwesen". Es dürfte den sportlich ambitionierten Reiter gleichermaßen ansprechen wie den militärgeschichtlich interessierten Leser, und es vermittelt auch Freude an Kunst aus vergangener Zeit durch die zahlreich und treffend ausgewählten Illustrationen ...

  • Der Inhalt seines Lebens bestand darin, die rätselhafte Arktis zu ergründen

    „... hier draußen Auge in Auge der Natur gegenüberstehen und seinen Scharfsinn an ihren Rätseln erproben, das gibt dem Leben einen ungeahnten Inhalt." Mit diesen Worten beschrieb der deutsche Polarforscher Alfred Wegener die Gefühle, die ihn bei seiner ersten Grönlandexpedition ausfüllten und die ihn immer wieder zu Expeditionen in die unwirtlichen Weiten der Arktis aufbrechen ließen ...

  • 27 Ketzerschicksale in Porträts geschildert

    Der Romantiker Friedrich von Schlegel, der 1808 zum Katholizismus übertrat, galt seinen Zeitgenossen und der Nachwelt geradezu als Verkörperung des Klerikalismus. Der Historiker Eduard Winter zeigt in einem Kapitel des vorliegenden Buches, daß Schlegel schon wenige Jahre nach seinem Übertritt vom Treiben des Klerus tief enttäuscht war und eine zunehmend kritische Haltung zur Kirche bezog, die er allerdings öffentlich nicht äußerte ...

  • im Angebot

    Eine Auswahl Gesellschaftswissenschaften

    Dietz Verlas Berlin Dieter Fricke: Kleine Geschichte des Ersten Mai. Die Maifeier in der deutschen und internationationalen Arbeiterbewegung. Schriftenreihe Geschichte. 296 S., 125 Abb., brosch., 5,80 Mark. Georg Ebert: Höchste Wohlfahrt für das ganze Volk. Hrsg.: Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED ...

  • Belletristik/Literaturwissenschaft

    Aufbau-Verlag Berlin und Weimar Maxim Gorki: Wanderungen durch Rußland. Erzählungen. Gesammelte Werke in Einzelbänden, Band 9. Hrsg.: Eva Kosing und Edel Mirowa-Florin. 618 S., Leinen, 12 Mark. Inge Diersen: Thomas Mann. Episches Werk. Weltanschauung. Leben. 2. Aufl., 435 S., 20 Abb., brosch., 10,50 Mark ...

  • Naturwissenschaften Technik

    Walter Conrad: Elektronik gestern — heute — morgen, VEB Verlag Technik Berlin. 14 Mark. Autorenkollektiv: Lexikon der Mathematik. VEB Bibliographisches Institut Leipzig. 18 Mark. Gerhard Potthoff: Die Eisenbahn, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin. 19,80 Mark.

  • Gesellschaftswissenschaften

    Der große Sieg. Anschauungsmaterial. Dietz Verlag Berlin. 3,50 Mark. Autorenkollektiv: Wörterbuch der Außenpolitik. Dietz Verlag Berlin. 19,50 Mark. Autorenkollektiv: Die gesellschaftlichen Organisationen der DDR. Staatsverlag der DDR. 13 Mark.

  • Am meisten gekauft

    Die im Mai am meisten gekauften Bücher wurden bei einer Umfrage in den Bezirken Cottbus, Erfurt, Frankfurt (Oder), Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Potsdam und Rostock ermittelt.

Seite 15
  • Prozeß der Verkokung wurde unter die Lupe genommen

    Seit 1969 wird auch im Kombinat Schwarze Pumpe BHT-Koks erzeugt. Doch besonders in den letzten Jahren wurde dort der Verkokungsprozeß mit all seinen Stufen unter die Lupe genommen. Es entstand das Projekt „Koksintensivierung". Alle neuen wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse wurden in sämtlichen Stufen der Rekonstruktion der Ofeneinheiten genutzt: von der Materialverwendung über die Strömungstechnik bis zur Feuerfestindustrie ...

  • Das Ziegeltniknen wird mit Isotopen optimiert

    Neuererkollektiv fand eine energiesparende Lösung

    Sparsamer Umgang mit Energie ist ein Thema, das gerade vor der 7. Bau-Konferenz von den Bauleuten viel diskutiert wird. Erdöl, Erdgas und Kohle haben sich weltweit enorm verteuert. Daraus leitet sich auch für jeden Anwender im Sauwesen die Pflicht ab, seine energetischen Prozesse nach besten Kräften zu optimieren und ständig nach neuen energiesparenden Lösungen zu suchen ...

  • Nicht nur Lieferant für Strom. Gas und Fernwärme

    In unserem Lande hat die Braunkohle dennoch schon seit langem eine wichtige Doppelfunktion: Sie wird einerseits energiewirtschaftlich genutzt und in elektrischen Strom, Fernwärme und Gas umgewandelt. Sie wird andererseits stoffwirtschaftlich genutzt, gespalten in verschiedene Chemiegrundstoffe wie Leichtund Mittelölj Paraffin, Teer, Phenol, Synthesegas, Schwefel und Wachs ...

  • Faktisch wird der Heizwert von Steinkohle erreicht

    Aus dem bei der Druckvergasung erzeugten Rohgas werden die dampfförmigen Bestandteile wie Teer, ÖL Benzin, Wasser und Kohlestaub auskondensiert und zu sogenanntem Staubdickteer verarbeitet. In Schwarze Pumpe wurde eine neue Technologie entwickelt, um mit Hilfe von Hydrozyklonen diese in großen Mengen anfallenden Stoffe mit geringster Umweltbelastung und minimaler Arbeitserschwernis zu Generatorfeinkoks zu verarbeiten, dessen Heizwert bei immerhin 20,9 Megajoule/kg (= 5000 kcal/kg) liegt ...

  • Gas und Koks geben mehr wertvolle Chemierohstoffe

    Viele Vorhaben zur Kohleveredlung auf höherer Stufe im Kombinat Schwarze Pumpe Von Hans Hermann Krontri

    Die Braunkohle ist unser wichtigster heimischer Rohstoff und Energieträger. Mit Wissenschaft und Technik können wir ihr mehr Wert abgewinnen, als ihr die Natur unmittelbar gegeben hat. Mehr Qualität produzieren heißt heute, auch den Prozeß der Kohleveredlung und der Verwertung aller Bestandteile der Braunkohle fortzusetzen und zu intensivieren ...

  • Thermoscheibemit starker Dämmung

    Torrau (ADN). Eine um 47 Prozent verbesserte Wärmedämmung gegenüber den bislang üblichen Thermoseheiben aus dem Flachglaskombinat Torgau wird durch eine Neuentwicklung garantiert, die noch in diesem Jahr in Produktion geht. Damit wird es möglich, bei einer Fensterfläche von 30 Quadratmetern je Heizperiode etwa so viel Wärmeenergie einzusparen, wie sie 1,2 Tonnen Braunkohlenbriketts besitzen ...

  • Mikroelektronik im Thermometer

    Leningrad (ADN). Ein Thermometer, das Temperaturen zwischen 500 und 3000 Grad Celsius unmittelbar messen kann, haben Fachleute der Leningrader Vereinigung „Teplopribor" entwikkelt. Es kann die Temperatur sowohl in 20 Zentimeter als auch in mehreren Dutzend Meter Entfernung vom Objekt kontrollieren. Die ...

  • Rollender Roboter wird konstruiert

    Sofia (ADN-Korr.). Im Institut für Elektro- und Motorkarrenbau Sofia entsteht gegenwärtig in gemeinsamer Arbeit mit dem Plowdiwer Kombinat „Rekord" das Projekt für einen Elektrokarren- Roboter. In enger Zusammenarbeit mit Partnerinstituten in Moskau, Kaliningrad und Lwow werden in diesem Jahr auch neue Typen von Gabelstaplern mit einer Hubkraft von einer bis fünf Tonnen konstruiert ...

  • Abwässer künftig geringer belastet

    Leipzig (ADN). Das Senken von Chromsäureverlusten um 30 bis 40 Prozent ermöglicht ein im VEB Galvanotechnik Leipzig entwikketfet Chriomeleirtrölyi: Die Anwender dieses neuen Verfahrens — unter ihnen bereits das Suhler Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk — sind dadurch in der Lage, mit wesentlich weniger Chemikalien als bisher die gleiche Anzahl von Teilen unterschiedlichster Art vor Korrosion zu schützen ...

  • KERAMIKBRILLE

    Um die Augen der Piloten vor Liebt blitzen zu schützen, wurde in den USA eine neuartige Brille konstruiert. Die Gläser aus keramischem Material sind im Normalfall völlig durchsichtig, verändern aber bei grellen Liehtimpulsen ihre kristalline Struktur so, daß eine Augenschädigung verhindert wird.

  • Neue Verfahren und Erzeugnisse

    ROHRLEITUNG

    Aus Stahl und Beton besteht die hochfeste Rohrleitung, die im Moskauer Institut für Petrolchemie und Gasindustrie für den hohen Norden entwickelt wurde. Die neue Pipeline kann % gegenüber herkömmlichen Leitungen Gas mit doppelter und Erdöl mit anderthalbfacher Geschwindigkeit befördern.

  • TRANSPORTPROJEKT

    Mit der EDV wird im Kraftverkehrskombinat Dresden bereits ein Drittel der Baustofftransporte gesteuert. Das mit Spezialisten der TU erarbeitete Optirnierungsprojekt vermied in einem Jahr 850 000 Leerkilometer und sparte 300 000 Liter Diesel.

  • MASSIVUMFORMUNG

    Duron eine neue Technologie des Massivumformens unter Erwärmung konnte im Sthraubenwerk Kyjov (CSSR) die Menge des Ausgangsmaterials je Tonne Schrauben von 2,5 auf 1,2 t Stahl gesenkt werden. Audi der Arbeitsaufwand hat sieh verringert.

  • RETTUNGSBOOT

    Freifallende Bettungsboote tür Bohrinseln sind in Norwegen entwickelt worden. Sie werden in etwa 20 m Höhe stationiert. Durah einen speziellen Mechanismus ausgelöst, gleiten sie im Notfall auf einer Rutsthe sekundenschnell zu Wasser.

Seite 16
  • Moskau 80 ist auch ein Markenrekord

    79 sowjetische Sonderwertzeichen werden zu den Olympischen Sommerspielen herausgegeben

    Auf das Konto der Sommerspiele der XXII. Olympiade, die vom 19. Juli bis 3. August 1980 in Moskau stattfinden, kommt bereits vor ihrem Beginn ein Rekord eigener Art: Noch nie waren einer Olympiade so viele Briefmarken gewidmet wie dieser. Die sowjetisehe Post hat 73 Briefmarken und sechs Blöcke, 47 olympisch gestaltete Kuverts und zwölf Postkarten mit Abbildungen der sowjetischen Olympiasportstätten herausgebracht ...

  • Wörter im Kremverband

    Dargestellte Redewendung und Bilderrätsel gehen in die Lösung des Kreuzworträtsels ein. Waagerecht: 1. Währungseinheit, die aus dem verkürzten Vornamen eines Nationalhelden in Südeuropa hervorging, 4. Eine Prüfung, auf die der Prüfling meist nicht vorbereitet ist, 11. Zieht schnurgerade auf dem Schachbrett, 12 ...

  • Dte historis€he Scha€hpartie

    In der Schwerelosigkeit

    Wenn Menschen sich längere Zeit im Weltall aufhalten — und der Langzeitrekord für Raumflüge wird laufend erhöht —, dann treten neben physiologisch-medizinischen auch psychologische Probleme auf. Die Kosmonauten brauchen das Gefühl der Verbundenheit mit dem fernen Planeten und seinen Bewohnern; und das Stimmungsbarometer in der Raumkapsel muß auf einer bestimmten Höhe gehalten werden, damit die Männer ihre Arbeit verrichten können ...

  • Ärger mit dem „ Verriß11

    In allen Fotolabors, die Amateurarbeiten ausführen, hört man das gleiche: Der Prozentsatz unscharfer Aufnahmen ist immer noeh sehr hoch. Die Ursachen liegen selten im falschen Einstellen des Objektivs, meistens an der unruhigen Kamerahaltung. Allgemeine internationale Erfahrungen erlauben den weitverbreiteten Ratschlag, Belichtungszeiten von 1/60 s Und sogar 1/30 snoidi „aus der Hand" ohne Stativ oder Aufsetzen der Kamera anzuwenden ...

  • Kümmel

    Kümmel, auch echter Kümmel, gemeiner Kümmel, Kiem, WiesenkümmeL genannt, stammt aus den gemäßigten Zopen Europas und ist bis weit in die Sowjetunion hinein zu Hause. Es finden sich bei uns auch oft wildwachsende Pflanzen am Feldrand und auf Wiesen. Kümmel, den wir verbrauchen, stammt aus kultivierten Feldbeständen in der DDR ...

  • Bergsteigen als Naturerlebnis

    Eigentlich "ist Bergsteigen gar kein Hobby, sondern eine ernst zu nehmende Sportart. Wie ich dazu gekommen bin? Schon in meiner Kindheit war das Wandern für mich eine große Freude. Nicht nur in der schönen Umgebung Dresdens und in der Sächsischen Schweiz, sondern auch im Hochgebirge.4 Im Sommer 1945 bat ich zwei erfahrene Bergsteiger, mich mit auf die „Vordere Wand" - einen Kletterfels normaler Schwierigkeit im Eibsandsteingebirge — zu nehmen ...

  • Blüten aus der Wüste

    Kakteen sind die Lebenskünstler unter den Pflanzen: anspruchslos, anpassungsfähig, von bizarrem, dekorativem Aussehen. Diese Kinder der Sonne sind in den Trokkengebieten .Amerikas beheimatet. Sie wachsen in Küstenregionen, auf den ausgedehnten Hochflächen der Rocky Mountains bis zu den Patagonischen Kordilleren, gedeihen in Steinwüsten, in der Prärie, der Savanne, einige Arten sind sogar in den tropischen Regenwald „eingewandert" ...

  • Kirschen ohne Maden?

    Süßkirschen werden häufig von der Kirsehfruchtfliege befallen — begünstigt durch warmes, sonniges Wetter. Dann weisen reife Kirschen meist in der Nähe des Stiels unregelmäßige bräunlieh verfärbte und flach eingesunkene Flecken auf. Die Früchte fühlen sich weich an, und der Stein läßt sich durch leichten Druck im Fruchtfleisch hin- und hersehieben ...

  • Buckelköpfe vom Kongo

    Zu den abenteuerlichsten Gestalten unserer Aquarienfische gehören zweifellos die Buckelkopfcichliden (Steatoeranus casuarius). Diese Fische wurden von Fängern in den Stromschnellen des mittleren und unteren Kongo gefunden. Da die Männchen in der Gefangenschaft nur etwa 10 cm groß werden und die Weibchen noch kleiner bleiben, fanden sich sehr schnell zahlreiche Liebhaber für diese interessanten Tiere ...

  • Rettungsanker

    Auf seiner Europareise übernachtete Mark Twain in einem Dorfgasthaus. Über der Bettwand hing ein riesiges, an Ketten aufgehängtes Bild, das eine Schiffskatastrophe auf dem Atlantik darstellte. Mark betrachtete es mit einiger Besorgnis und Unruhe. Immer wieder beschäftigte ihn dieser Untergang. Darüber geriet sogar sein Bett im Traum ins Schwanken ...

  • Kreuzstich

    In Koproduktion mit dem Verlag Prace, Prag, hat der Verlag für die Frau ein Heft über die Handarbeitstechniken des Kreuzstiches herausgebracht. Über 200 zwei- und mehrfarbige Kanten, Motive und Flächenmuster ( zum Nacharbeiten sind enthalten. Fein- oder grobgestickt sind die Muster vielseitig anwendbar und können auf Kleider, Blusen, Kissen, Dekken und Wandbehänge gestickt werden (5,20 Mark) ...

  • Gam(m)let 1920

    Die Frankfurter Zeitung hatte in den 20er Jahren in Kopenhagen einen Korrespondenten, der nicht viel tat. Mahnungen blieben erfolglos. Schließlich wurde Rudolf Geck, ein bekannter Feuilletonredakteur, vom Verlag aufgefordert, ihm den Marsch zu blasen. Geck setzte sieh hin und schrieb folgenden Brief: „Sehr geehrter Herr! Etwas ist faul im Staate Dänemark ...

  • 2foeß>*ten

    Verkanntes Genie

    Gerhart Hauptmann ging im Friedrichshagener Park spazieren, und im hohen Geistesflug merkte er nicht, daß er schon über den Rasen lief. „He, Sie da", rief der Parkwächter, „bleiben Sie mal auf dem Weg!" „Schreien Sie nicht so. Wissen Sie denn, wer ich bin?" „Ja, ick weeß: Goethe. Aber deshalb dürfen Sie noch lange nich den Rasen zertrampeln ...

  • Kaiser-Walzer

    Der berühmte Klaviervirtuose Kalkbrenner war sehr stolz auf sein Adelsprädikat. „Wissen Sie", sagte er eines Tages zu einem Bekannten, „daß der Adel meiner Familie bis zu den Kreuzzügen zurückgeht? Einer meiner Vor~ fahren hat den Kaiser Barbarossa begleitet." „Auf dem Klavier?" fragte der andere.

  • Klassensorgen

    Der französische Schriftsteller Chamfort (1741-1794) urteilte über die gesellschaftlichen Verhältnisse des absolutistischen Frankreichs: „Unsere Gesellschaft besteht aus zwei Klassen; die eine hat Nahrungssorgen, die andere Verdauungssorgen."

Seite
Vorbereitung des X. Parteitags ist Sache des gamen Volkes Brüderliches Treffen mit der Militärdelegation der VDRJ DDR-Staatsdelegation von Mexikos Präsident iöpei Portilio empfangen Herzliche Glückwünsche der SED für Georges Marchais Richtungen für Kooperation DDR-UdSSR wurden festgelegt KP der Niederlande berat neue Aufgaben angekoppelt Sicherheitsrat verurteilt Terroranschläge Israels Bühnenkunst von Weltgeltung Teheraner Konferenz ruft zu Unterstützung für Iran Erich Honecker zu offiziellem Besuch Österreichs eingeladen Arbeitslosenrekord Dürre in Kanada Kun berithtmt
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen