2. Jun.

Ausgabe vom 18.02.1980

Seite 1
  • Gold für DDR-Rennschlitten und sieben weitere Medaillen

    Bernhard Glass eroberte in Lake Placid Oiympiagold 7 Silber an Melitta Sollmann, Frank Ullrich, Manfred Deckert und Bernhard Germeshausen/Hans-Jürgen Gerhardt Bronze für Sylvia Albrecht, Eberhard Rösch sowie Meinhard Nehmer/Bogdan Musiol

    Im Rennschlittenwettbewerb der Herren sicherte sich der 22jährige Oberhofer ASK-Sportler Bernhard Glass nach dramatischem Verlauf den Olympiasieg. Er bot vier gleichstarke Läufe und erzielte im vierten und entscheidenden Durchgang die weitaus beste Zeit aller Starter. Der nach drei Durchgängen sicher führende Italiener Ernst Haspinger büßte seine Chance durch einen Sturz ein und fiel weit zurück, Dettlef Günther (DDR) erkämpfte nach einem Sturz noch den vierten Platz ...

  • Gewerkschaftswahlen sind erfolgreich abgeschlossen

    11. Tagung des ZK gab dem Wettbewerb neue Impulse / Harry Tisch in Rostock: Festes Vertrauen in unsere Politik zum Wohl des Volkes

    Berlin (ND). Mit weiteren sieben Bezirksdelegiertenkonferenzen des FDGB gingen am Wochenende die Gewerkschaftswahlen 1979/80 zu Ende. Die Beratungen waren vom schöpferischen Erfahrungsaustausch über den sozialistischen Wettbewerb gekennnzeichnet, der durch die 11. Tagung des ZK der SED viele neue Impulse erhalten hat ...

  • Afrikanische Staatengruppe in der UNO protestiert

    Londoner Politik des Drucks in Südrhodesien angeprangert

    New York (ADN-Korr.). Die afrikanische Staatengruppe in der UNO hat in einer am Wochenende veröffentliehten Erklärung entschieden die fortgesetzten Drohungen und verbrecherischen Handlungen, gegen, Führen der Patriotischen Front von Simbabwe verurteilt. Die von Großbritannien und vom britischen Gouverneur gebilligten Handlungen seien darauf gerichtet, die Patrice tische Front an einer freien Teilnahme an den Wahlen zu hindern ...

  • verabschiedet

    ihre Lieder immer wieder den stürmischen Beifall der Zuschauer, unter ihnen Egon Krenz, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär des Zentralrates den FDJ, die Mitglieder des ZK der SED Wolfgang Hergier, Leiten dier Abteilung Jugend des; ZK, Helga Labs, Vorsitzende der, Pionäerorganisationi „Ernst Thälmanm", undi Helmut Müller, 2 ...

  • KP El Salvadors warnt vor USA-Einmischung

    Kirche des Landes unterstützt Freiheitskampf des Volkes

    San Salvador (ADN/ND). In El Salvador hielten auch am Wochenende die heftigeni Auseinandersetzungen zwischen) den demokratischen! Kräften und der Reaktion an. Der Generalsekretär des ZK der ütegaien, KP Ei Salvadors, Schafik Jorge Handal, hat noch einmal eindringlich vor den neuen Manövern der einheimischen Oligarchie und der drohenden Einmischung der USA in die inneren Angelegenheiten des Landes gewarnt ...

  • 110 Firmen aus Frankreich

    zur Frühjahrsmesse 1980 Finnland und USA stark vertreten /Standaufbau im Gange

    Leipzig (ADN). Eine rege Beteiligung führender Firmen unter anderem aus Frankreich, Finnland und den USA wird zur bevorstehenden Leipziger Frühjahrsmesse 1980 erwartet. So werden 110 französische Unternehmen, von denen ein Dutzend erstmals in Leipzig ausstellt, in 23 Branchen vertreten sein. 33 finnische Großunternehmen des Maschinenbaus und der metallverarbeitenden Industrie werden durch die Exportgesellschaft Metex in Leipzig vertreten ...

  • Hilfe der DDR für Afghanistan

    Solidaritätsgüter übergeben

    Kabul (ND-Korr.). Das zweite DDR-Flugzeug seit Jahresanfang mit Solidaritätsgütern für die Demokratische Republik Afghanistan ist am Sonntagnachmittag in Kabul eingetroffen. Die zehn Tonnen Fracht — wissenschaftliche und schöngeistige Literatur, Blutplasma, Medikamente und Decken — sind ein Geschenk des Zentralkomitees der SED an die Demokratische Volkspartei Afghanistans ...

  • LPG und VEG mit höheren Zielen

    Wochenende fanden in weiteren LPG und VEG Jahreshaupt- beziehungsweise Vertrauensleutevollversammlungen statt. Auf ihnen wurden Vorhaben zur Erfüllung und Überbietung des Planes 1980 beraten und beschlossen. Die Mitglieder der LPG Krien, Kreis Anklam, haben sich vorgenommen, die Erträge je Hektar um eine Dezitonne Getreideeinheiten gegenüber dem Plan zu überbieten ...

  • USA-Farmer gegen Getreide-Embargo

    Boykott-Maßnahme verurteilt

    Washington (ADN-Korr.). Tausende Farmer aus allen Teilen der USA begannen am Wochenende in Washington Aktionen, in deren Mittelpunkt Proteste gegen das von der USA-Administration verhängte Getreide-Embargo ge-> gen die Sowjetunion stehen. Der Vorsitzende der „Amerikanischen Landwirtschaftsbewegung", Marvin Meek, verurteilte das Handelsembargo und wies darauf hin, daß die amerikanischen Steuerzahler die 2,5 Milliarden Dollar Verluste aufbringen müssen ...

  • 60 Tote bei erbitterten Kämpfen in Nordlibanon

    Beirut (ADN-Korr.). Die Lage in Libanon blieb am Wochenende gespannt. Im Süden nahmen die Aggressionstruppen Israels und die Separatistenmilizen ihre Terrorakte gegen zivile Ziele wieder auf und belegten Nabatyet und wertere Ortschaften mit Artilleriefeuer. j Bei einem Besuch von Stellungen der gemeinsamen ...

  • Hochwasser verwüstete große Teile Südirans

    Teheran (ADN-Korr.). 90 Prozent aller Dörfer in der südiranischen Erdölprovinz Khuzestan sind von dem Hochwasser betroffen, das seit sechs Tagen dieses Gebiet heimsucht. 75 Prozent aller Ortschaften sind dabei vollständig zerstört worden, berichten Teheraner Zeitungen am Sonntag. Die überflutete Fläche beträgt laut diesen Berichten 20 000 Quadratkilometer ...

  • Raketenbeschluß scharf verurteilt

    Proteste gegen NATO-Varhaben

    Panama-Stadt (ADN-Korr.). Ihre Empörung über die Brüsseler Entscheidung brachte die Partei des Volkes Panamas in einer Resolution des kürzlich beendeten Parteitages zum Ausdruck. Düsseldorf (ADN). Gegen die Stationierung neuer USA-Atomraketen in der BRD haben sich die Delegierten des Bezirkstages der IG Druck und Papier in Düsseldorf ausgesprochen ...

  • Vertrag zwischen Laos und CSSR

    Freundschaftsbesuch beendet

    vientiane (ADN). Einen Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit haben die Volksdemokratische Republik Laos und die CSSR abgeschlossen. Er wurde nach Beendigung des offiziellen Freundschaftsbesuehes einer Partei- und Staatsdelegation der CSSR am Sonntag in Vientiane vom Generalsekretär des ZK der KPTseh, Gustav Husäk, und dem Generalsekretär des ZK der Laotischen Revolutionären Volkspartei, Ministerpräsident Kaysone Phomvihane, unterzeichnet ...

  • Kurz berichtet

    SEW für Entspannung

    Westberlin. Der SEW-Vorsitzende Horst Schmitt hat in einem Artikel für „Die Wahrheit" betont, daß die Ursachen für die Zuspitzung der internationalen Lage in den Versuchen des Imperialismus zu suchen sind, die „politische Landschaft in der Welt sowie das militärische Kräfteverhältnis zu seinen Gunsten zu verändern" Schmitt setzte sich nachdrücklich für die Fortsetzung der Entspannungspolitik ein ...

  • Mitreißendes Finale des 10. Festivals roter Lieder

    Resolution gegen NATO-Hochrüstung

    Berlin (ND). Mit einer mitreißenden Veranstaltung wurde das 10. Festival des politischen Liedes am Sonntagabend in der Werner-Seelenbinder-Halle beendet. Noch einmal stellten sich zahlreiche Solisten und Gruppen vor, die in den neun Festivaltagen mit Liedern des antiimperialistischen Kampfes, für Frieden und Fortschritt begeistert hatten ...

  • Schwerer Überfall auf die VR Angola

    Südafrika setzt Artillerie ein Luanda (ADN-Korr.). Die südafrikanischen Rassistentruppen haben vom widerrechtlich besetzten Namibia aus einen neuen schweren. Überfall auf die VR Angola unternommen. Südafrikanische Artillerie beschoß aus 140-mm-Geschützen eine Stunde lang das Gebiet von Dirico in der Südprovinz Cuando-Cubango ...

  • Appell des ANC

    Daressalam. Der Afrikanische Nationalkongreß (ANC) von Südafrika hat an die Weltöffentlichkeit appelliert, den zum Tode verurteilten Freiheitskämpfer James Mange und den von einem Hochverratsprozeß bedrohten Dichter und Schriftsteller Victor Matlou aus den Klauen des Apartheid- Regimes zu befreien. Seite ...

  • USA-Arktismanöver

    Washington. Eine Spezialeinheit von 1900 Mann USA-Marineinfanterie wird während der NATO- Wintermanöver „Anorak Express" Landemanöver 230 Kilometer nördlich des Polarkreises durchführen. Es ist das erste Mal, daß eine Einheit der Marine Manöver dieser Größe in solchen geographischen Breiten abhält.

  • Gaspreiserhöhungen

    Düsseldorf. Die Ruhrgas AG, die 60 Prozent des Gasmarktes der BRD kontrolliert, und die Bayerische Ferngas wollen ab April die Erdgaspreise etappenweise um insgesamt 60 Prozent erhöhen.

  • Karneval bei 40 Grad

    Rio de Janeiro. Mit einem Defilee der berühmten Samba-Schulen wurde am Wochenende in Rio de Janeiro bei 40 Grad im Schatten der diesjährige Karneval in der Stadt eröffnet.

  • 1800 Grippetöte

    Washington. Eine Grippewelle hat seit Mitte Januar in zwölf Bundesstaaten der USA 1800 Menschenleben gefordert, teilte die amerikanische Gesundheitsbehörde in Atlanta mit.

  • Gaza: Ausgehverbot

    Tel Aviv. Die israelischen Besatzungsbehörden haben am Wochenende über Gaza, den Hauptort des okkupierten Gaza- Streifens, ein nächtliches Ausgehverbot verhängt.

Seite 2
  • Vorratskammern für die feldfriichte

    Silobauprogramm ist Jugendobjekt / In diesem Jahr sollen 7,4 Millionen Kubikmeter neuer Lagerraum entstehen

    So wie sich jeder Haushalt in Keller, Speisekammer oder Kühlschrank gewisse Vorräte hält, so ist es auch in der Tierhaltung notwendig, für die Winterzeit Reserven anzulegen. Zu einer der bedeutendsten Vorratskammern ist das Silo geworden. In ihm wird Grünes konserviert. Deshalb ist für die Landwirtschaft ein Silobauprogramm vorgesehen ...

  • Kampflieder—Friedenslieder

    „Stark mach deinen Staat. Das ist Solidarität", heißt es in einem Lied. Viele FDJ-Singeklubs singen es. Wenige einfache Worte, die jedoch treffend die Haltung der jungen Sänger im blauen Hemd unseres Jugendverbandes charakterisieren: ihr sozialistisches Vaterland allseitig zu stärken, so dem revolutionären Weltprozeß zu dienen ...

  • Die Werktätigen des Handels unserer Republik begingen ihren Ehrentag

    Festveranstaltung in Berlin / 49 „Verdiente Mitarbeiter des Handels" ausgezeichnet

    Berlin (ND). Auf einer zentralen Festveranstaltung in Berlin wurden am Wochenende die Wettbewerbsleistungen der etwa 800 000 Werktätigen des Konsumgüterbinnen- und Außenhandels der DDR gewürdigt. Sie begingen am Sonntag ihren Ehrentag. Die Teilr nehmer an der Feierstunde nahmen mit starkem Beifall eine vom Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, unterzeichnete Grußadresse auf, die von Hilmar Weiß, Leiter der Abteilung Handel, Versorgung und Außenhandel des ZK, verlesen wurde ...

  • Vom Wert des Bodens

    Zur Nahrungsgüterproduktion können wir für jeden Bürger unseres Landes 0,37 Hektar nutzen, eine Fläche, etwa so groß wie ein Fußbällfeld. Das ist nicht viel. Um so not^ wendiger ist es, alles zu tun, damit der Boden mehr hergibt. Von seinem land- und forstwirtschaftlichen Ertrag bestreiten wir 91 Prozent der Nahrungsgüter für unsere Bevölkerung und gewinnen etwa zwei Drittel unseres eigenen primären Rohstoffaufkommens ...

  • Ihr gelobtes Land

    Journalistische Sprachrohre des Imperialismus in der BRD hoben das gelobte Land entdeckt. Es liegt in den südlichen Anden, Gemeint ist das Chile Pinochets. Von Artikeln bis zu ganzen Beilagen steigern sich in jüngster Zeit die publizistischen Huldigungen, in denen das blutlbesudelte Junta-Regime hohe Noten erhält ...

  • Europäische Katholiken gegen NATO-Raketenpläne

    Berliner Konferenz der Christen für Entspannungskurs

    Berlin (ADN). Der Friede der Völker und die Ergebnisse der Entspannung dürfen nicht durch wahrheitswidrige Manipulationen und unbesonnene Handlungen entspannungsfeindlicher Kräfte aufs Spiel gesetzt werden. Das stellte die erweiterte Präsidiumssitzung der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BK) fest, die am Wochenende in der DDR-Hauptstadt tagte ...

  • Wirtschaftsverhandlungen DDR—KDVR abgeschlossen

    Koreanische Delegation in Berlin herzlich verabschiedet

    Berlin (ADN). Mit der Unterzeichnung eines Protokolls wurde am Wochenende in Berlin die V Tagung des Beratenden Ausschusses für wirtschaftliche und wissenschaftliche Fragen DDR- KDVR beendet. Die Delegationen standen unter Leitung von Dr. Hans Reichelt, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, und Kong Dzin Tä, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der KDVR ...

  • Konferenz über Aufgaben von Lehre und Forschung

    Dresden (ADN). Die wissenschaftlich-methodische Konferenz „Chemie" an der Technischen Universität Dresden, die vom Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR veranstaltet wurde, ging am Wochenende zu Ende. „Die enge Verbindung von kommunistischer Erziehung, von schöpferischer und in wachsendem ...

  • Yolkskunstschule in Jena bildet 1300 Schüler aus

    Jena (ADN). Rund 1300 Schüler erhalten gegenwärtig Unterricht an der Volkskunstschule der DDR in Jena. Die Einrichtung, die im kommenden Jahr auf ihr 30jähriges Bestehen zurückblicken kann, bildet Mädchen und Jungen in allen Fachrichtungen des künstlerischen Volksschaffens aus. Der Unterricht in Tanz, Schauspiel, Musik, bildender, angewandter und darstellender Kunst fördert junge Talente ...

  • Gute Vorbereitung auf Wehrdienst

    GST-Konferenzen in fünf Städten

    Magdeburg (ADN). Stadtdelegiertenkonferenzen in Erfurt, Halle, Karl-Marx-Stadt, Leipzig und Magdeburg erörterten am Wochenende die Aufgaben der Gesellschaft für Sport und Technik zur Stärkung der Landesverteidigung. Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Zenlralvorstandes der GST Generalmajor Gerhard Baustian wies die 250 Magdeburger Delegierten besonders darauf hin, daß von dem Soldaten der 80er Jahre größeres Wissen und hohe militärische Meisterschaft verlangt werden ...

  • Ornithologen aus aller Welt in Köthen

    Köthen (ADN). Eine wissenschaftliche Tagung über „Leben und Wirken von Johann Friedrich Naumann" fand am Wochenende in Köthen statt. Daran nahmen über 450 Ornithologen teil, unter ihnen zahlreiche Gäste aus dem Ausland. Die Tagung gehörte zu den Ehrungen der DDR für den „Altmeister der deutschen Vogelkunde" aus Anlaß seintes 200 ...

  • Jugendstunden mit interessanten Themen

    Berlin (ADN). Mehr als eine Viertelmillion Mädchen und Jungen der achten Klassen bereiten sich gegenwärtig auf die Jugendweihe vor. In den vorausgehenden zehn Jugendstunden spielen auch Fragen des sozialistischen Rechts eine Rolle. Dazu arbeiten viele Jugendweiheausschüsse eng mit den Staatsanwälten zusammen^ denen sich hier ein reiches Betätigungsfeld für interessante Rechtserziehung bietet ...

  • 10000 Schaulustige beim Wasunger Karneval

    Berlin (ADN). Traditionelle Karnevalsumzüge sowie Kostümund Narrenfeste waren an diesem Wochenende in zahlreichen Orten der Republik Anziehungspunkte für Einwohner und Gäste. In der Faschingshochburg Wasungen wurden mit viel Hallo und Gesang zum 445. Male die tollen Tage gefeiert. Rund 10 000 Schaulüstige erlebten dort am Sonnabend den Karnevalsumfug, der sich, von dreizehn Kapellen begleitet, durch die bunt geschmückten Straßen schlängelte ...

  • Bahnlinien werden durchlaßfähiger

    Dieses Jahr für weitere 150 km ein zweites Gleis

    Um die von Jahr zu Jahr wachsenden Aufgaben im Güter- und Personenverkehr zu bewältigen, unternehmen die Baukollektive der Deutschen Reichsbahn große Anstrengungen, um die Eisenbahnlinien durchlaßfähiger zu gestalten. Auf den Strecken Jüterbog-Berlin und Elsterwerda-Berlin werden die Elektrifizierungsärbeiien planmäßig weitergeführt, auf anderen Sirecken der zweigleisige Ausbau ...

  • Erfahrungsaustausch schreibender Arbeiter

    Potsdam (ADN). Mit einem Leistungsvergleich der besten Programme von Zirkeln Schreibender Arbeiter wurde am Sonntag ein zentraler Erfahrungsaustausch in Werder bei Potsdam beendet. Die Teilnehmer aus 10 Bezirken der DDR bewarben sich um eine Fahrkarte zu den 18. Arbeiterfestspielen im Bezirk Rostock ...

  • Lehrlinge aus Vietnam werden Motorenschlosser

    Halle (ADN). 30 Lehrlinge aus der Sozialistischen Republik Vietnam begannen am Sonnabend — nach dem alten vietnamesischen Mondneujahrskalender der erste Tag im neuen Jahr — ihre Ausbildung im Landtechnischen Instandsetzungswerk Halle. Nach der zweijährigen Lehre werden sie eis Motorenschlosser der Landwirtschaft in ihre Heimat zurückkehren ...

  • Gemeinschaftsarbeit mit polnischen Pädagogen

    Potsdam (ADN.). An einem Lehrbuch für Studenten und Lehrer aus dem Bereich Maschinenkunde arbeiten gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiter der Sektionen Polytechnik der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Göra. Die Kontakte zwischen beiden Einrichtungen gehen auf den 1974 abgeschlossenen ...

  • DDR-Zusammenarbeit mit Angola erweitert

    Luanda (ADN-Korr.). In Luanda wurde die erste Sitzung des Unterausschusses Transport und Nachrichtenwesen des Gemeinsamen Wirtschaftsausschusses DDR—VR Angola .beendet. Zum Abschluß der Verhandlungen ist ein Protokoll über die Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit im Transport und Nachrichtenwesen auf der Grundlage des Vertrages über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der DDR und der VR Angola unterzeichnet worden ...

  • Neues Deutsch iand

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schobowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbei!, Dr. Sander Dnobela, Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kobs, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertnetendeChefredaikteure; Horst Bitschkowskii, Dieter Brückner, Horst Leintoul, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen ...

  • Unbekannte Tote konnte identifiziert werden

    Berlin (ADN). Die im Bezirk Gera aufgefundene unbekannte Tote (ND vom 15. Februar) konnte inzwischen identifiziert werden. Es handelt sich um eine 21jährige Frau aus Erfurt. Die Volkspolizei dankt allen Bürgern, die ihr entsprechende Hinweise gaben. Die Untersuchungen der Kriminalpolizei zur Aufklärung des Verbrechens dauern an ...

  • Grüße nach Gambia zum Tag der Unabhängigkeit

    Berlin (ND). Ein Glückwunschtelegramm zum 15. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Gambia übermittelte der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, dem Präsidenten der Republik Gambia*. Sir Dawda Kairaba Jawara.

Seite 3
  • Alte Technologien gehen über Bord

    Rostock — Zentrum unseres Schiffbaus, der See- und Hafenwirtschaft und der Fischereiindustrie. Hier berieten die Gewerkschafter, wie es nach der 11. Tagung des ZK der SED arn besten gelingt, die hohen Wettbewerbsziele 1980 zu erfüllen. Nicht zufällig war auf der Konferenz deshalb immer wieder von der Technologie die Rede ...

  • Kultur ist bei uns nicht nur Zubehör

    Was Fritz Müller, Obermeister im VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig und Initiator der Wettbewerbsbewegung „Zeitgewinn ist Plangewinn", zur Sprache brachte — deF bevorstehende Einsatz einer neuartigen Schleifstraße — hat die Gemüter seiner Kollegen in jüngster Zeit heftig bewegt. Der Grund. Der geplante Einsatztermin sollte wegen technischer Schwierigkeiten hinausgeschoben werden ...

  • Nutzen, den jeder spürt

    Gewerkschaftsarbeit hat viele Seiten. Ihr Hauptfeld ist und bleibt der sozialistische Wettbewerb zur Steigerung der materiellen Produktion; denn das ist die Grundlage des sozialen Fortschritts. In vielfältiger Weise sind auch in den letzten Jahren die Arbeits- und Lebensbedingungen weiten spürbar verbessert worden ...

  • Utiduldsam, weil „mehr drin ist"

    „Künftig wird kontinuierlich im 4-Schicht-Systerm montiert", eirr klärte auf der Dresdner Bezirksdelegiertenkonferenz Baubrigadier Günter Zschaler vom Baukombinat. Sein Kollektiv will durch die Konzentration der Kräfte und den Zusammenschluß von Montagekapazitäten Ausfallstunden - 1979 betrug die Zahl fast 23 000 — vermeiden, die Bauzeiten verkürzen und rund 10 Arbeitskräfte für andere Aufgaben gewinnen ...

  • 35000 Vorschlage und die Demokratie

    Als aktiver Organisator des Wettbewerbs erweist sich die Gewerkschaft auch im Bezirk Gera. Gemeinsam mit den Kreisvorständen wurden 246 Wettbewerbsprogramme der wichtigsten Betriebe analysiert, um die besten Erfahrungen noch schneller zu verallgemeinern, berichtete der Vorsitzende des. Bezirksvorstandes, Günter Müller ...

  • Ein Großversuch verheißt Millionen

    Spontaner Beifall während der Debatte in Halle, als der 1. Schmelzer und Vertrauensmann Günter Weinholdt aus dem Eisenund Hüttenwerk Thale von einer jüngsten Initiativschicht berichtete, in der bei Einhaltung der Rohstoff-' und Energieverbrauchsnormen 59 Tonnen Stahl über den Plan erschmolzen wurden ...

  • Jugend lernt, die Macht auszuüben

    Von einer neuen Maschinengeneration für die Fleischverarbeitung war auf der Neubrandenburger Konferenz die Rede. Der junge Dreher Hans-Jürgen Wisse aus dem VEB Nahrungsgütermasehinenbau berichtete, daß in seinem Betrieb Jugendbrigaden von der Forschung bis zur Kleinteilefertigung nach einem gemeinsamen Programm darum wetteifern, das erste Fertigungsmuster acht Wochen vorfristig herzustellen ...

  • Wie die Erfahrungen der Besten für alle zur Richtschnur werden

    • Gedankenaustausch über allseitige Wahrnehmung der Arbeiterinteressen • Schrittmaß der 80er Jahre stellt größere Anforderungen an die Führung des Wettbewerbs • Autorität der Gewerkschaften ist weiter gewachsen • Jederzeit treue Kampfgefährt

    Die sieben Bezirksdelegiertenkonferenzen am Sonnabend bildeten den Abschluß der Gewerkschaftswahlen 1979/80. Wie schon auf den vorangegangenen Konferenzen prägte auch diesmal hohes Verantwortungsbewußtsein für die Stärkung unserer Republik und die~ Sicherung des Friedens durch beste Produktionsergebnisse die Beratungen ...

  • Vom Betriebsarzt betreut wer-

    den gegenwärtig im Bezirk Potsdam über 70 Prozent der Werktätigen — rund sechs Prozent mehr als 1976. In diesem Jahr stellt der FDGB 82 600 Erholungsreisen für die Gewerkschaftsmitglieder des Havelbezirkes zur Verfügung. Das sind 8000 Reisen mehr als 1977. In ehrenamtlichen Leitungen und Kommissionen des Bezirkes Neubrandenburg wirken heute 76 000 Gewerkschafter, rund ...

  • Auf die 18. Arbeiterfestspiele

    bereiten sich im Gastgeberbezirk Rostock 13 730 Kollektive - in ihnen arbeiten 86 Prozent aller Gewerkschaftsmitglieder — mit ihren Kultur- und Bildungsplänen vor. Zwischen Wismar und Ahlbeck gibt es derzeit rund 3000 Volkskunstgruppen. Mit dem FDGB-Feriendienst werden in diesem Jahr 213 900 Gewerkschaftsmitglieder, davon fast 10 000 kinderreiche Familien, ihren Urlaub in den Dresdner Erholungszentren wie der Sächsischen Schweiz, dem Osterz- und dem Zittauar Gebirge verbringen ...

  • Gewerkschaftsarbeit in Iahten und Fakten

    Jeder vierte Arbeitsplatz in der

    Industrie und im Bau- und Verkehrswesen des Bezirkes Dresden wurde seit 1977 neu- oder umgestaltet. 136 800 Neuerer, nahezu jeder dritte Werktätige, waren im vergangenen Jahr im Bezirk Leipzig tätig. Mit ihren praxiswirksam gewordenen Neuerungen konnte ein Nutzen von 398 Millionen Mark erwirtschaftet werden ...

  • Verbesserte Wohnverhältnisse

    für rund 48 500 Bürger brachte das letzte Jahr im Bezirk Halle. 16 200 Wohnungen, darunter 12 053 Neubauwohnungen, wurden fertiggestellt. Zur erfolgreichen Bilanz des Chemiebezirkes zählen außerdem 340 neu entstandene Unterrichtsräume, 23 Schulturnhallen und 1390 Kindergartenplätze.

  • Nach Kultur- und Bildungsplä-

    nen arbeiten im Bezirk Gera über 11500 Gewerkschaftsgruppen, das sind nahezu 90 Prozent. Viele Gruppen traten mit selbstgestalteten Programmen bei Brigadezusammenkünften, ökonomischkulturellen Leistungsvergleichen und Betriebsfestspielen auf.

Seite 4
  • Im Klassenkampf muß die Kunst Partei nehmen

    Die roten Lieder, in Bertiin waren Berichte vom Klassenkampf in vielen Ländern. Es waren aufrüttelnde, mahnende, zur Tat auffordernde Gesänge, gerade jetzt nicht nachzulassen im Kampf für Frieden und sozialen Fortschritt, wo reaktionäre Kräfte versuchen, die Welt erneut mit dem eisigen Atem des kalten Krieges zum Erstarren zu bringen ...

  • Vom Shakespeare-Stück bis zur bunten Estrade

    Dresdner Volkskünstler proben für Arbeiterfestspiele

    Das weiter gewachsene Leistungsvermögen der Volkskunstschaffenden des Bezirkes Dresden belegen zwei Zahlen: Im vergangenen Jahr entstanden mehr als 400 Neuschöpfungen — von der Dramatik bis zur bildenden Kunst —,. und über 50 Gruppen bewarben sich für die Teilnahme an den 18. Arbeiterfestspielen in Rostock ...

  • Dem Guten, der Wahrheit soll die Kunst dienen

    Daniil Granin zu Gast im TiP Der sowjetische Schriftsteller Daniil Granin ist den Bürgern unseres Landes längst kein Unbekannter mehr. Schon öfter weilte er als Gast in der DDR,, und es verwunderte deshalb nicht, daß sich seine Leser auch diesmal danach drängten, mit ihm im Theater im Palast (TiP) ins Gespräch zu kommen ...

  • Für Freunde der russischen Sprache

    DER ROTE PLATZ. Zweiteiliger Spielfilm (mit Untertiteln). In zwei Erzählungen würdigt dieser Film die Soldaten, Offiziere und Kommissare, die sich 1918 als1 erste zur Roten Armee zusammenschlössen. An den Erlebnissen des jungen Kommissars Amelin wird deutlich gemacht, wie kompliziert die Lösung " dieser Aufgabe zum damaligen Zeitpunkt war ...

  • Erfolge in der Arbeit der Suhler Schriftsteller

    Suhl (ADN). Mit 20 neuen Buchtiteln, dramatischen Werken und Kurzgeschichten haben die Schriftsteller des Bezirkes Suhl in den zurückliegenden drei Jahren die DDR-Literatur bereichert. Dabei wuchs die Ausstrahlungskraft der 13 im Bezirksverband wirkenden Autoren in dem Maße, wie die Schriftsteller ihre Beziehungen zur sozialistischen Wirklichkeit vertieften ...

  • Bildschirm aktuell

    DOKTOR, AHOI! Das englische Filmlustspiel erzählt von einem Assistenzarzt (Öirk Bogarde), der vor den Nachstellungen der Tochter seines Chefs (Brigitte Bardot) auf ein Schiff flüchtet. (Montag, 20 Uhr, Fernsehen 1) FOLKLORE AUS JAPAN. „Inseln der flammenden Sonne" ist ein Tanzbild, mit dem sich das Folklore-Ensemble Okinawa vorstellt ...

  • Rote Gesänge sind Kraftquell für antiimperialistischen Kampf

    Abschlußveranstaltung des 10. Festivals des politischen Liedes in Berlin

    „Brüder^ seht, die rote Fahne weht euch kühn voran, um der Freiheit heil'- ges Banner schart euch für Haltet wenn dro- Mann Mann. stand, Feinde hen . ." Dieses alte Arbeiterlied, von der FDJ-Singegruppe Skiffle zum Auftakt der Abschlußveranstaltung in der Werner-Seelenbinder- Halle angestimmt, unterstrich noch einmal, was'auch die Tage des 10 ...

  • Spritzige Texte zu aktuellen Ereignissen

    In einer einmütig von den Teilnehmern der Abschlußveranstaltung angenommenen Resolution, wurde noch einmal dazu aufgerufen, zusammenzustehen im antiimperialistischen Kampf. In der Resolution heißt es: „Das vorletzte Jahrzehnt unseres Jahrtausends hat begonnen, und daß es nicht das letzte wird für die Menschheit, ist unsere Sorge und das Ziel unserer Arbeit ...

  • Werke Bettermanns in Leipzig gezeigt

    Leipzig (ADN). 95 Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Holz- und Linolschnitte zeigt eine Ausstellung Gerhant Better>manmsi (BRD), die am Freitag anläßlich seines 70. Geburtstages im Museum der bildenden Künste in Leipzig eröffnet wurde. Der seit 1933 in Schleswig-Holstein lebende Künstler, der am 23 ...

  • Rock mit Puhdys

    Im vorigen Jahr feierten die Puhdys — beliebteste Rock- Gruppe unserer Republik — ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit haben die fünf Musikanten immer wieder durch hörenswerte Lieder mit inhaltsreichen Texten aufhorchen lassen. Während der Sonderkonzerte zu ihrem Jubiläum in Berlin wurden sie begeistert gefeiert ...

  • Ruhige Distanziertheit zum bunten Maskenspuk

    Wer von Willi Sitte nur spatere Werke kennt, wird angesichts dieses frühen Bildes aus dem Jahre 1954 überrascht sein: „Volkmar im Faschingskostüm". In der Geschichte der Kunst hat Volkmar eine ganze Anzahl von Brüdern, zum Beispiel von Fragonard jenen blonden Jungen, dem die Ärmel seines Harlekingewandes viel zu lang sind ...

  • Kammertanz-Werkstatt für Amateure beendet

    Neubrandenburg (ADN). Die erste internationale Werkstatt für Kammertanz in der Volkskunst (ARTAMA) ging am Sonntag in Neubrandenburg nach einwöchiger Dauer zu Ende. Etwa 180 Volkstänzer, Tanzpädagogen und Choreographen aus neun sozialistischen Ländern machten sich mit den Entwicklungstendenzen dieser kleinen Tanzform vertraut ...

  • Phoenix

    Zwei, die verantwortlich befaßt waren mit einem Kill-Programm der CIA, werden befragt: K. Barton Osborn — gelernter Aufklärungsoffizier, vormaliger Chef eines Spionagenetzes — und General Bui Van Nhu - der letzte Polizei-Befehlshaber des Saigoner Regimes, ihre Aussagen greifen paßgerecht ineinander, ...

  • Gobelinausstellung im Magdeburger Kloster

    Magdeburg (ADN). Das Magdeburger Kloster „Unser lieben Frauen" zeigt gegenwärtig eine umfangreiche Ausstellung von Wandteppichen des Franzosen Jean Picart le Doux. In Anwesenheit des Künstlers, der seit 1975 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR ist, wurde sie am Sonnabend mit einem Orgelkonzert festlich eröffnet ...

  • Film nach Traven

    Der Alligatorenjäger Gales ist in einem kleinen indianischen Dorf angelangt. — Seine Begegnungen mit den Indios, die durch das Vordringen der US-amerikanischen „Zivilisatoren" bedroht sind, faszinieren den lebenserfahrenen Mann. Pancho Kohner, Regisseur des Films „Die Brücke im Dschungel", folgt einfühlsam der literarischen Vorlage B ...

  • Politkirmes

    „Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen" war das Motto eines Programms zur traditionellen „Politkirmes" beim Festival des politischen Liedes. Kameras filmten beim bunten internationalen Trubel rund um zwei Bühnen in der Werner-Seelenbinder- Halle, zu dem auch ein spezieller Programmteil Jiür Kinder gehörte ...

  • Neue Kriminalserie

    Die neue kriminalistische Fernsehserie „Der Mann, der nicht sterben darf" aus der CSSR wurde nach tatsächlichen Begebenheiten gestaltet. Sie geht zurück auf Ereignisse aus den Jahren von 1945 )bis 1948, einer Zeit, in der der jKampf der volksdemokratischen (Kräfte gegen .die Reaktion endgüljt'ig zugunsten der volksdemokratischen Ordnung entschieden wurde ...

  • Bergsteiger-Jugendchor reist nach Bulgarien

    Dresden (ADN). Zu einer vierzehntägigen Tournee ist der Pionier- und Jugendchor des bekannten Bergsteigerchors „Kurt Schlosser" am Sonnabend nach Bulgarien gereist. Die etwa 90 Mädchen und Jungen folgen einer Einladung des Touristenchors „Pionierecho" in Petritsch. Zum Programm gehören auch Volkslieder in bulgarischer und russischer Sprache ...

Seite 5
  • Imperialismus will die Welt in den kalten Krieg

    Entspannungspolitik darf nicht aufs Spiel gesetzt werden

    Westberlin (ADN). Unverkennbar seien Kräfte am Werk, die wollen, daß die Welt wieder in eine Periode des kalten Krieges zurückgezerrt wird. Diese Feststellung trifft der Vorsitzende der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins, Horst Schmitt, am Wochenende in einem Artikel in der Zeitung „Die Wahrheit" ...

  • Mosaik

    Neues Schuljahr in Mocambique Maputo. In der Volksrepublik Moqambique begann am Wochenende das neue Schuljahr, das fünfte seit der Unabhängigkeit des Landes. 532 000 Mädchen und Jungen betraten das erste Mal ihre Klassenräume. Regierung Boliviens umgebildet La Paz. Die bolivianische Interimspräsidentin Lidia Gueiler hat die Zusammensetzung einer neuen Regierung bekanntgegeben ...

  • PVAP für Fortsetzung der Entspannungspolitik

    Resolution des VIII. Parteitages wurde veröffentlicht

    Warschau (ADN-Korr.). Der VIII. Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) hat in einer Resolution als dringendste Aufgabe die Stärkung der Sicherheit und die Festigung der politischen durch die militärische Entspannung hervorgehoben. In der von PAP am Wochenende veröffentlichten Resolution ...

  • UNO-Gremium für gerechte und freie Wahlen in Südrhodesien

    Menschenrechtskommission fordert Garantien Londons

    Genf (ADN-Korr.). Die UNO- Menschenrechtskommission hat auf ihrer 36. Tagung die britische Regierung aufgefordert, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, damit freie und gerechte Wahlen in Südrhodesien garantiert werden. Das wird in einer am Wochenende in Genf verabschiedeten Resolution betont, die gegen die Stimmen der imperialistischen Staaten verabschiedet wurde ...

  • AIIC Südafrikas appelliert an die Weltöffentlichkeit

    James Mange und Victor Matlou sind in großer Gefahr

    Daressalam (ADN-Korr.). Der Afrikanische Nationalkongreß (ANC) von Südafrika macht die fortschrittliche Weltöffentlichkeit darauf aufmerksam, daß sich „im Ergebnis der kriminellen Handlungen des Apartheid-Regimes in Südafrika" die Freiheitskämpfer James Mange und Victor Matlou in großer Gefahr befinden ...

  • Spannungen im Handel zwischen USA und EG

    Großbritannien und Italien verlangen Schutzmaßnahmen

    Brüssel (ADN). Handelspolitische Streitfragen haben zu einer „krisenhaften Atmosphäre" in den Beziehungen zwischen dem westeuropäischen Wirtschäftsblock EG* und derl USA geführt. Das wurde am Wochenende in Presseberichten aus Brüssel betont. So fordert die Regierung Großbritanniens, Schutzmaßnahmen gegen bestimmte Chemiefaserprodukte aus den Vereinigten Staaten einzuführen ...

  • Besinnender Mangel an Ehrfurcht vor Naii-Opffern

    Hamburg (ADN). Als „bestürzenden Mangel an Pietät und Ehrfurcht vor den Opfern" hat der BRD-Schriftsteller Peter Schutt die Entscheidung der Hamburger Bürgerschaft gewertet, im Rathaus lediglich eine namenlose Gedenktafel für die vom Hitlerfaschismus ermordeten Bürgerschaftsabgeordneten anzubringen. Schutt wies darauf hin, daß mit der anonymen Tafel vermieden werden soll, Ernst Thälmann und andere bekannte Kommunisten zu ehren ...

  • Sonnenfinsternis von Afrika bis China

    Hälfte der Menschheit erlebte das seltene Schauspiel

    Delhi (ADN-Korr.). Das seltene Schauspiel der Sonnenfinsternis konnte am Sonnabend von etwa der Hälfte der Menschheit in einem 11000 Kilometer langen Streifen von Afrika bis China beobachtet werden. In dem 150 Kilometer breiten Kernschatten herrschte für mehrere Minuten eine totale Sonnenfinsternis. Am hellichten Tag hatte sich in diesem Gebiet der Himmel völlig verdunkelt, die Sterne wurden sichtbar* und die Temperaturen sanken beträchtlich ...

  • Indios grausam unterdrückt

    Guatemaltekische Soldaten foltern und morden Bauern

    Bonn (ADN). Brutale Repression, Folter und Mord sind in den an Mexiko grenzenden Gebieten Guatemalas allgegenwärtig. Das berichtet ein BRD-Korrespondent aus Guatemala. Besonders grausam gehe das Militär in der Provinz El Quiche gegen die Indios vor. „Seit 1978 sind sie Opfer der Überfälle durch die Armee und die Söldner der Großgrundbesitzer ...

  • Der Abhörskandal in Großbritannien zieht jetzt immer breitere Kreise

    Labour Party will Geheimdienstaktivitäten untersuchen

    London (ADN-Korr.). Das nationale Exekutivkomitee der Labour Party, das oberste Führungsgremium der britischen Oppositionspartei, hat eine Kommission zur Untersuchung des Ausmaßes der Aktivitäten britischer Geheimdienste gebildet. Gewerkschaften und örtliche Grundorganisationen der Partei wurden, in einem Sehreiben aufgefordert, entsprechende Informationen und Hinweise zu sammeln ...

  • Vertreter von Partei und Regierung der SFRJ besuchten Präsident Tito

    Belgrad (ADN). Führende Funktionäre von Partei und Regierung der SFRJ haben Präsident Tito im klinischen Zentrum von Ljubljana besucht, meldete die jugoslawische Nachrichtenagentur Tanjug. Am Sonnabend suchten die Mitglieder des Präsidiums der SFRJ Fadilja Hodza und Sergej Krajger sowie die Mitglieder des Präsidiums des ZK des BdKJ Stane Dolanc und Branko Mikulic, die sich seit Mittwoch in der Klinik befinden, den Präsidenten auf ...

  • Sitzung des Sicherheitsrates über Aggressor Israel verlangt

    Protest islamischer Staaten gegen Gewaltakte in Hebron

    New York (ADN-Korr.). Die islamische Staatengruppe in der UNO hat am Freitagabend die Einberufung einer dringenden Sitzung des Sicherheitsrates über die israelisehe Expansionspolitik in den okkupierten arabischen Gebieten verlangt. Der Antrag wurde Ratspräsi-1 dent Peter Florin (DDR) vom Vorsitzenden der Staatengruppe, Marokkos Botschafter Filali, übermittelt ...

  • Babrak Karmal empfing Delegation der PLFP

    Kabul (ADN). Der Generalsekretär der Demokratischen Volkspartei Afghanistans, Vorsitzender des Revolutionsrates und Ministerpräsident, Babrak Karmal, hat eine Delegation der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PLFP) empfangen, die sich gegenwärtig zu einem Besuch in Afghanistan aufhält. Im Verlaufe des Gesprächs betonte Babrak Karmal, die Freundschaft Afghanistans zur Sowjetunion sei Garant für Frieden, Sicherheit und Stabilität in dieser Region ...

  • Auseinandersetzungen in der Hafenstadt Izmir

    Izmir (ADN). Zu neuen schweren Auseinandersetzungen ist es am Wochenende in der türkischen Hafenstadt Izmir gekommen. Laut Agehturmeldungen waren Schießereien ausgebrochen, nachdem Polizei und Sicherheitskräfte ein Arbeiterviertel der Stadt mit Panzern und Panzerfahrzeugen umstellt hatten und in Häuser eindrangen ...

  • Loderer für Fortsetzung der Entspannungspolitik

    Osnabrück (ADN). Für die Fortsetzung der Entspannungspolitik hat sich der Vorsitzende der IG Metall der BRD, Eugen Loderer, in eiriem Presseinterview eingesetzt. Es sei wichtig, daß sich die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der BRD und der UdSSR in der vereinbarten Form weiterentwikkeln. Löderer lehnte es ab, einen Wirtschaftsboykott gegen die UdSSR als politische Waffe zu „favorisieren" ...

  • DR Afghanistan billigt Abkommen und Verträge

    Kabul (ADN). Unter Vorsitz von Babrak Karmal, Generalsekretär der Demokratischen Volkspartei Afghanistans, Vorsitzender des Revolutionsrates und Ministerpräsident, billigte der Ministerrat der DRA — wie die Agentur Bakhtär mitteilte — Abkommen und Verträge, die zwischen Afghanistan und mehreren sozialistischen Ländern abgeschlossen wurden ...

  • SS-Verbrecher wurden in Haft genommen

    Köln (ADN). Die SS-Mörder Kurt Lischka, Herbert Hagen und Ernst Heinrichsohn, die sich nach ihrer Verurteilung weiter auf freiem Fuß befanden, wurden angesichts internationaler Proteste am Wochenende von der BRD- Polizei in Haft genommen. Die drei Naziverbrecher waren zu Beginn der vergangenen Woche trotz der nachgewiesenen Mitverantwortung für die Deportation von mehr als 70 000 französischen Juden zu Freiheitsstrafen zwischen lediglich sechs und zwölf Jahren verurteilt worden ...

  • In der BRD schon mit 50 zu alt für die Arbeit

    Wiesbaden (ADN). Neben den Jugendlichen und Schwerbehinderten gehören Ältere immer mehr zu den „Sorgenkindern" der Arbeitsämter. Diese Feststellung wurde auf der 6. Arbeitsmarktkonferenz des BRD-Landes Hessen am Wochenende in Wiesbaden getroffen. Als „alt" gelte heute schon ein Arbeiter oder Angestellter mit rund 50 Jahren ...

  • Iranische Arbeiterräte fordern Mitbestimmung

    Teheran (ADN-Korr.). Das Recht auf Mitbestimmung der iranischen Arbeiter in der Produktion hat ein Kongreß der Arbeiterräte gefordert, der am Freitag in Teheran seinen Abschluß fand. Die Vertreter von mehr als 200 Arbeiterräten verlangen in einer Entschließung, Eigentum und Finanzen iranischer Kapitalisten unter öffentliche Kontrolle zu stellen und die Arbeitslosigkeit zu beseitigen ...

  • FIR prangert zunehmende Neonazi-Umtriebe an

    Wien (ADN-Korr.). Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) hat in einer Erklärung energisch gegen die zunehmenden Umtriebe neonazistischer Elemente in der BRD protestiert. Die Gründung einer „Nationalsozialistischen Demokratischen Arbeiterpartei" (NSDAP) in Frankfurt (Main) sei eine „unerhörte Provokation und eine Schändung des Andenkens der Opfer der nazistischen Terrorherrschaft", unterstreicht die FIR ...

  • Allgemeiner Gesundheitszustand Titos unverändert

    Belgrad (ADN-Korr.). Der allgemeine Gesundheitszustand des jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito, dem im vergangenen Monat im klinischen Zentrum von Ljubljana das linke Bein amputiert worden war, ist unverändert, meldete Tanjug am Sonntag unter Berufung auf das behandelnde Ärztekonsilium. Die Nacht vom Sonnabend zum Sonntag verbrachte der Präsident ruhig ...

  • Kandidaten für Wahlen in Rumänien aufgestellt

    Bukarest (ADN-Korr.). In Rumänien ist am Sonntag die Aufstellung der Kandidaten für die Wahlen zum Parlament und zu den örtlichen Organen abgeschlossen worden. Wie die Zentrale Wahlkommission mitteilte, wurden mehr als 120 000 Kandidaten für die Wahlen am 9. März nominiert. Am Montag beginnen Treffen der Kandidaten der Front der sozialistischen Demokratie und Einheit mit den Wählern ...

  • Kuweit lehnt Carters Plan zur Blockbildung ab

    Kuweit (ADN). Kuweit lehnt grundsätzlich jede Teilnahme an militärischen oder politischen Blöcken ab. Dies betonte der Staatsminister für Kabinettsangelegenheiten Kuweits, Abdel Aziz Hussein, vor der Presse. Er wies dabei den Vorschlag von USA- Präsident Carter zurück, gegen die sogenannte sowjetische Bedrohung einen „Block der islamischen Länder" zu bilden ...

  • Papandreou: Kurs der USA Gefahr für den Frieden

    Athen (ADN). Die „Kampagne der Kriegshysterie", die in den Vereinigten Staaten entfaltet wurde, hat mit, Nachdruck der Führer der Panhellenischen Sozialistischen ' Bewegung, Andreas Papandreou, vor ausländischen Pressevertretern in Athen verurteilt. Der Kurs der gegenwärtigen USA-Regierung stelle eine Gefahr für den Frieden dar, unterstrich der Politiker ...

  • Japan startete Satellit

    Tokio (ADN). Im japanischen Raumzentrum Uchinoura ist am Sonntag der Versuchssatellit „Tansey-4" mit einsm Gewicht von 185 Kilogramm gestartet wortden. Der Satellit wurde mit einer Trägerrakete vom Typ „M-38" auf eine erdnahe Umlaufbahn gebracht. Das Hauptziel des Starts von „Tansey-4" ist es, die Raketen sowie verschiedene Geräte zu erproben ...

  • Beratung über Organe der Volksmacht in Luanda

    Luanda (ADN-Korr.). Der künftigen Volksversammlung und den Provinzparlamenten der VR Angola werden Vertreter aller werktätigen Klassen und Schichten angehören. Das erklärte MPLA- und VRA-Präsident Jose Eduardo dos Santos am Sonnabend auf der 1. Tagung der Nationalen Kommission zum Aufbau der Organe der Volksmacht in Luanda ...

  • Nationalunion Kameruns beendete III. Parteitag

    Batoussam (ADN-Korr.). Mit der Wahl des ZK der Nationalunion Kameruns (ÜNC) und der Wiederwahl von Staatspräsident Ahmadou Ahidjo als UNC-Nationalpräsident wurde der III. UNC- •Parteitag in Batoussam beendet. Ahidjo wurde gleichzeitig als Kandidat für die1 kommenden Präsidentschaftswahlen aufgestellt ...

  • Allianz „Povo Unido" in Portugal befürwortet

    Lissabon (ND). Daß Nationalsekretariat der Portugiesischen Demokratischen Bewegung hat den Vorschlag des ZK der Portugiesischen Kommunistischen Partei unterstützt, bei den im Oktober dieses Jahres stattfindenden Parlamentswahlen im Rahmen der Wahlallianz „Povo Unido" gemeinsam aufzutreten.

Seite 6
  • Moiimen

    Ein Abkommen über Zusammenarbeit zwischen der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) und dem Obersten Sportrat in Afrilte (SCSA) ist in Addis Abeba unterzeichnet worden. Wie OAU-Vizegeneralsekretär Noureddine Djoudi auf einer Pressekonferenz mitteilte, erhielt damit der SCSA den Status einer SpezialOrganisation der OAU ...

  • Resultate

    Männer

    SC Dynamo Berlin—Dynamo Halle-Neustadt 24:15 (8:7). Erfolgreichste Werfer: Keller 9, Melzer 4 für Berlin, Stefanowsky 5, Neumann 3 für Halle-Neustadt. SC Empor Rostock—ASK Vorwärts Frankfurt 23:16 (8:7). Erfolgreichste Werfer: Wahl 10, Böhme 4 für Rostock, Grüner und Engel <je 5 für ASK. Post Schwerin—Rotation Prenzlauer Bers 24:16 (12:11) ...

  • Oberliga-Spieltage der zweiten Serie

    23. Februar, 14. Spieltag: Wismut Aue—1. ^FC Magdeburg, Stahl Riesa gegen Chemie Leipzig, FC Karl- Marx-Stadt—BFC Dynamo, Dynamo Dresden-FC Vorwärts Frankfurt, 1. FC Union Berlin-FC Carl Zeiss Jena, 1. FC Lok Leipzig—Sachsenring Zwickau, FC Rot^Weiß Erfurt gegen HFC Chemie. 27. Februar: Pokal-Halbfinale: Jenia^Dresden, Erfurt—1 ...

  • Routiniers dominierten auf der Freistil-Matte

    Bei Ringermeisterschaften Jena und Halle mit drei Siegern

    Probst (68), Peter Syring (beide SC Chemie Halle/82), Uwe Neupert (SC Motor Jena/90), Harald Büttner (100) und Roland Gehrke (beide Dynamo Luckenwalde/über 100 kg). Die letzteren beiden errangen damit jeweils bereits ihren siebenten Meistertitel und werden in der Venbandsstatisitaik nur noch von dem Hallenser Dieter Rauchh bach übertroffen, der in den 50er umrii 60ar Jahren achtmal Meister wunde ...

  • Magdeburg hauchdünn zum Titel im Handball

    19 Tore mehr als Rostock / TSC-Frauen ohne Minuspunkt

    Der TSC Berlin bei den Frauen und der SC Magdeburg bei den Männern beendeten am Sonntag die Handball-Saison 1979/80 als DDR-Meister. Die Berlinerinnen standen schon frühzeitig als erfolgreiche Titelverteidiger fest und blieben nach Siegen gegen den SC Leipzig (22:14) und Absteiger Sachsenring Zwickau (22:9) über die gesamte Meisterschaft ohne Punktverlust ...

  • Urlaubsplätze

    in zwei gut eingerichteten Bungalows im mitten im Wald gelegenen Bungalowdorf Ruhla am Fuße des Rennsteiges (Thüringer Waid). Bad und Gastwirtschaft befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das Bungalowdorf liegt an der Strecke Ruhla—Bad Liebenstein und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ...

  • Sonntag, 24. Februar 1980, 19.00 Uhr Metropol-Theater Operngastspiel der Bühnen der Stadt Gera „Der verrückte Jourdain"

    Eine Rossiniade in zwei Akten nach der Moliereiade von Michail A. Bulgakow Musik: Fritz Geißler Textbearbeitung vom Komponisten nach der Übersetzung aus dem Russischen von Thomas Reschke Musikalische Leitung: Günter Schubert Inszenierung: Franz Olschowsky

  • 50 AUTOS

    ZUSÄTZLICH ZU GEWINNEN

    Auf alle Spielscheine TELE-LOTTO und 6 aus 49 Doppelspiel mit einem Spieleinsatz von mindestens 4,— Mark (einschließlich Abonnement-, Systemund Dauerspiel im Abbuchungsverfahren) werden auf die vollständigen Kontrollmarkenbezeichnungen in der

  • Durchführung von Schulungen

    ein Ferienheim mit 28 Plätzen und einem Saal. Vollverpflegung ist gewährleistet. Zuschriften an: Ferienheim des ACZ Nennhausen 2071 Gotthun, Kreis Röbel Telefon: Röbel 2670

  • 25 Skoda 105L

    zusätzlich ausgelost. Ziehungen am 17. und 24. Februar 1980

    VEB VEREINIGTE WETTSPIELBETRIEBE

Seite 7
  • Meinungen

    18. Februar 1980 / Seite 7 Neues Deutschland / Sport Aus der Olympiastadt berichten: Manfred Deckert, im ersten Durchgang Siebenter, steigerte sich beim zweiten Sprung beträchtlich. Die Silbermedaille war der Lohn für seine großartige Leistung Telefoto: ZB/Thieme Klaus Ullrich, Heins A 11 m e r t (Text), Wölfgang Behrendt (Foto) Lünderwertung Stand vom 17 ...

  • Hinter Innauer schob sich Deckert noch auf Rang zwei

    Überraschend starke Japaner holten sich durch Hirokazu Yagi ebenfalls Silber

    „Tückisch dieser Wind", beschrieb Manfred Deckert die Problematik des ersten olympischen Sprunglaufes und erklärte dazu als Detail: „Im Anlauf wehte der Wind von hinten und schob, dann kam er plötzlich von vorn." Wie ungewöhnlich dieser Kampf um die Springermedaillen war, belegt das Resultat auch in anderer Hinsicht: Nie zuvor vermochte ein Olympiasieger einen Vorsprung von 17,1 Punkten vor seinen ...

  • Schärers großer erster Lauf entschied vieles

    DDR-Bobbesatzungen komplettierten Medaillensammlung

    Die DDR-Bobfahrer komplettierten am Sonnabend ihre Zweier-Bob-Medaillensammlung: Meinhard Nehmer und Bernhard Germeshausen, die vor vier Jahren in Igls bei Innsbruck im Bob DDR I den olympischen Einstand mit einer Goldmedaille gefeiert hatten, steuerten diesmal DDR II (Germeshausen) und DDR I (Nehmer) auf die beiden Plätze, für die Silber und Bronze vergeben werden ...

  • Auskünfte eines Olympiazweiten

    Man muß mit einem stillen Lächeln rechnen, wenn man einem Bobfahrer die Frage stellt, was vonnöten ist, um einen Bob nicht nur sicher, sondern vor allem auch schnell zu Tal zu steuern. Bernhard Germeshausen, Leutnant der Nationalen Volksarmee der DDR und Diplomsportlehrer, verzichtete auf jenes Lächeln und gab bereitwillig Auskunft ...

  • Erich Honecker sandte Glückwunschtelegramme

    Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hat den Medaillengewinnern der DDR telegrafisch zu ihren großartigen Erfolgen Glückwünsche übermittelt. An den Olympiasieger im Einsitzer des Rennschlitten-Wettbewerbs Bernhard Glass telegrafierte Erich Honecker: „Mit bewundernswerter Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit und mit hervorragendem sportlichen Können haben Sie in den Rennläufen des Rennschlittenwettbewerbs der Hecren-Einsitzer bei den XIII ...

  • Der Olympiadritte im 20-km- Biathlonlauf, Eberhard Rösch, erhielt folgendes Telegramm:

    „Zu Ihrer großartigen kämpferischen und sportlichen Leistung bei den Olympischen Winterspielen in Lake Placid, mit der Sie im Biathlon- Einzelwettbewerb über 20 Kilometer die Bronzemedaille errangen, übermittle ich Ihnen die herzlichsten Glückwünsche. Ich wünsche Ihnen zugleich alles Gute und viel Erfolg für die weiteren olympischen Biathlonwettkämpfe ...

  • Spezialsprunglauf Normalschanze

    GOLD: Anton Innouer (Österreich) 266,3 (89 m/90 m) SILBER: Manfred Deckert (DDR) 249,2 (85 m/'88 m) Hirokazu Yogi (Japan) 249,2 (87 m/83,5 m) 4. Masahiro Akimoto (Japan) 248,5 (83,5/187,5), 5. Pentti Kokkonen (Finnland) 247,6 (86/63,5), 6. Alfred Groyer (Österreich) 246,1 ,(85,5/B4), 7. Hubert Neuper (Österreich) 245,5 (82,5/88,5), 8 ...

  • Biathlon 20-km-Lauf

    GOLD: Anatoli Aljabjew (UdSSR) SILBER: Frank Ullrich (DDR) BRONZE: Eberhard Rösch (DDR) 4. Svein Engen (Norwegen) 1:11:30,25/3 Strafminuten, 5. Erkki Antila (Finnland) 1:11:32,32/4, 6. Yvon Mougel (Frankreich) 1:11:33,60/3, 7. Wladimir Barnaschow (UdSSR) 1:11:49,49/4, 8. Wladimir Alikin (UdSSR) 1:12:05,30/6,, Andne GeourJon (Frankreich) 1:12:53,37/2, 10 ...

  • Skilanglauf 15 km Herren

    GOLD: Thomas Wassberg (Schweden) SILBER: Juha Mieto (Finnland) BRONZE: Ove Aunli (Norwegen> 4. Nikolai Simjatow (UdSSR) 42:33,96, 5. Jewgeni Beljajew. (UdSSR) 42:46,02, 6. Jozef Luszczek (Polen) 42:59,03, 7. Alexander Sawjalow (UdSSR) 43:00,81, 8. Harri Kirvesniemi (Finnland) 43:02,01, 9. Oddvar Braa (Norwegen) 43:05,64, 10 ...

  • Zweierbob

    GOLD: brich Schärer/Josef Benz (Schweiz) 4:09,36 (1:01,87'1:02,76/1 ;02,29/1:02,44) SILBER: Bernhard Germeshausen/Hans-Jürgen Gerhardt (DDR) 4-10,93 (1:02,58/1:02,48/1 .-03,31/1:02,56) BRONZE: Meirthard Nehmer/Bogdan Musiol (DDR) 4:11,08 (1 !02,39/1:02,88/1:02,86/1:02,95) 4. Hans HiltebranaYWalter Rahm (Schweiz) 4:11,32, 5 ...

  • Zweimal am Tag?

    Jürgen Linke, Dresden: Warum wurden an einem Tag zwei Bobläufe, aber in den Rennschlitten-Einsitzerkonkurrenzen nur ein Lauf ausgetragen? Eine Frage, auf die man wohl nur antworten kann, weil es im Reglement seit langem von den beiden verschiedenen Sportföderationen so festgelegt ist. DDR- Bobtrainer ...

  • Meinungen

    Vera Sosulja (UdSSR), Olympiasiegerin Rennschlitten: „Der erste Lauf war wegen meiner enormen Schnelligkeit zugleich auch der schwierigste. Er hat mir gleich einen beträchtlichen Vorsprung gebracht. Die Bahn liegt mir; gut. Wir haben im Gebiet von Swerdlowsk eine ähnliche Anlage gebaut." Paul Hildgartner (Italien), Silbermedaillengewinner Rennschlitten: t ...

  • Zivisihenresuftate

    EISKUNSTLAUF

    Paare, Kurzprogramm: 1. Rodnina/Saizew (UdSSR) Platzziffer 9/ 41,96 Punkte, 2. Tscherkasgowa Schachrai (UdSSR) 18/41,000, 3. .Pestowa/Leonowitsch (UdSSR) 33 39,84, 4. Mager/Bewersdorff 33/39,72, 5. Carrathers/Cairuithers (USA) 48 38,68, 6. Baeß Thierbach (DDR) 65 38,00. Eistanz, Stand nach 2 Pflichttänzen ...

  • Zuschauer in eisiger Kälteohne Busverbindung

    Rund 5000 Zuschauer der Olympischen Spiele mußten am Sonnabend in einer großangelegten Rettungsaktion von Polizeikräften und Rotem Kreuz in Sicherheit gebracht werden. 25 Kilometer vor Lake Placid hatten sie, vergeblich auf Omnibusse zu den Wettkampfstätten wartend, starkes Schneetreiben bei plötzlich auf minus 23 Grad sinkenden Temperaturen über sich ergehen lassen müssen ...

  • Ein Kulturprogramm?

    Walter Schmidt, Perleberg: Wird in Lake Placid — ähnlich wie das schon jetzt aus der Olympiastadt Moskau bekannt ist — ein umfangreiches Kulturprogramm geboten? Die erste Olympia-Sonderausgabe der Zeitung „Lake Piaeid News" gab auf vier Innenseiten einen Überblick über die während der Spiele stattfindenden kulturellen Ereignisse, Sie reichen von Ausstellungen über folklorisUsehe Veranstaltungen bis zu Auftritten prominenter Künstler und Theateraufführungen ...

  • Abfahrtslauf Damen

    GOLD: Annemarie Moser-Pröll (Österreich) 1.37,52 min SILBER: Hanni Wenz&l (Liechtenstein) 1:38,22min BRONZE: Marie-Theres Nadig (Schweiz) 1:38,36 min 4. Heidi Preuss (USA) 1:39,51, 5. Kathy Kreiner (Kanada) 1:39,53, 6. Ingrid Eberle (Österreich) 1:39,63, 7. Torill Fjedstad (Norwegen) und Cindy .Nelson (USA) beide 1:39,69, 9 ...

  • Rennschlitten Einsitzer Damen

    GOLD: Vera Sosulja (UdSSR) SILBER: Melitta Sollmann (DDR) BRONZE: Ingrida Amantowa (UdSSR) 4. Elisabeth Demleitner (BRD) 2:37,918. 5. Ilona Brand (DDR) 2:38,115, 6. Margit Schumann (DDR) 2:38,255, 7. Angelika Schafferer (Österreich) 2:38,935, 8. Astra Ribena (UdSSR) 2:39,011, 9. Maria Jasencakova (CSSR) 2:39,429, 10 ...

  • Eisschnellauf 1000 m Damen

    GOLD: SILBER Natalia Petrussewa (UdSSR)

    Leah Mueller-Poulos (USA) BRONZE: Sylvia Albrecht (DDR) 4. Karin Enke (DDR) 1:26,66, 5. Beth Heiden (USA) 1:27,01, 6. Annie Borckink (Niederlande) 1:27,24, 7. Sylvia Burka (Kanada) 1:27,50, 8. Ann- Sofie Järnström (Schweden) 1:28,10, 9. Sylvia Filipsson (Schweden) 1:28,18, 10. Annette Karlsson (Schweden) 1:28,25, ...

  • Ergebnisspiegel

    Rennschlitten Einsitzer Herren

    GOLD: Bernhard Glass (DDR) SILBER: Paul Hildgartner (Italien) BRONZE: Anton Winkler (BRD) 4. Dettlef Günther (DDR) 2:57,163, 5. Gerhard Sandbichler (Ostenreich) 2:57,451, 6. Franz Wilhelmer (Österreich) 2:57,483, 7. Gerhard Böhmer (BRD) 2:57,769, 8. Anton Wembacher (BRD) 2:58,012, 9. Albert Graf (Österreich) 2:58,023, 10 ...

  • Den Gewinnern der Bronzemedaille im Zweierbob. Meinhard übermittelte Erich Honecker diese Gratulation:

    „Mit dem Gewinn der Bronzemedaille in der Konkurrenz der Zweierbobs bei den Olympischen Winterspielen von Lake Placid haben Sie einen weiteren schönen Erfolg in Ihrer sportlichen Laufbahn erkämpft. Ich beglückwünsche Sie dazu sehr herzlich und verbinde dies mit den besten Wünschen für diie Zukunft." ...

  • Eric Heiden (USA)

    Kay-Arne Stenshiemnet (Norweaen) BRONZE: Tom-Erik Oxholm (Norweaen) 4. Hubert van der Duim (Niederlande) 7:07,07, 5. Oeyvind Tveter (Norwegen) 7:08,36, 6. Piet Kleine (Niederlande) 7:08,96, 7. Michael Woods (USA) 7:10,39, 8. Ulf Ekstrand (Schweden) 7:13,13, 9. Yep Kramer (Niederlande) 7:14,09, 10. Andreas Ehrie (DDR) 7:14,56 ...

  • Kleidung

    Bernd Wunderlich, Oelsnitz: Welche Vorschriften gibt es für die Kleidung im Biskunstlaufen? In der internationalen Wettlaufordnung wird dazu unter Regel 418, Absatz 1, gesagt: „Die Kleidung der Läufer bei internationalen Meisterschaften soll bescheiden und würdig sein." Weitere Bestimmungen sind nicht enthalten ...

  • (ADN)

    Wie schon bei vorangegangenen Olympischen Spielen beantworten wir Fragen von Lesern. Die Antworten kommen direkt von der ND-Sonderredaktion in Lake Placid. Für die interessantesten Fragen werden Fotos von DDR-Medaillengewinnern beim olympischen. Wettkampf mit Autogrammen vergeben.

  • 1

    1 1 * Im Spezialsprunglauf wurden zwei Silbermedaillen, dafür keine Bronzemedaille vergeben. (Gold 7 Punkte, Silber 5 Punkte, Bronze 4 Punkte. 4. Platz 3 Punkte, 5. Platz 2 Punkte, 6. Platz 1 Punkt)

  • 41:5 18:6 14:11 7:17 6:25 Polen Japan Niederlande 8:30

    Gruppe B: USA—Norwegen 5:1 3:0, 2:0), 3:1, 2:1), 4:1, 0:1).

Seite 8
  • Rennschlittendramatik bis zur allerletzten Minute

    Wie Bernhard Glass den Sieg für die DDR aus dem Feuer riß / Dettlef Günther Vierter

    Alles in allem währte die Viertageprüfung der Rennschlitten-Männer 76:40,064 min. Die Entscheidung über die Goldmedaille aber fiel erst genau 59,998 s vor dem Ende, als der 22jährige italienische Carabinieri Ernst Haspinger knapp sechs Sekunden vor dem Ziel aus der Fahrlinie geriet, seinen Schlitten nicht mehr unter Kontrolle brachte und schließlich mit einer Zeit die Zeitschranke passierte, die ihn vom ersten Rang auf den 21 ...

  • Beste Schießleistung brachte den Olympiasieg

    Ullrich und Rösch auf den Plätzen hinter Aljabjew

    Als sich die M > Medaillenge- ^~^ «inner im Bi- IB _ ; athlon Anatoli mS-ÜEm Aljabjew (Gold) l|0 ; »us der UdSSR, sTssmmmm Frank uiirich (Silber) und Eberhard Reisen (Bronze) aus der DDR nach dem Wettbewerb bei der Sieger-Pressekonferenz wieder begegneten und beglückwünscht hatten, tauschten sie zunächst einige Erfahrungen aus ...

  • Großer Kampfgeist von Sylvia Albrecht belohnt

    Dritter Rang hinter Petrussewa (UdSSR) und Mueller(USA)

    Beißende Kälte und heftiger Wind begleitete die Eisschnelli Htfew*-": laufdamen bei der Entscheidung über 1000 m. Und wenn unter diesen widrigen Bedingungen für die neue Olympiasiegerin Natalia Petrussewa (UdSSR) 1:24,10 min als Siegerzeit notiert wurden, dann spricht das für die überragende Klasse der Sportstudentin von Burewestnik Moskau ...

  • Tagebuch

    Stimmungen

    Die „Detroit Red Wiings" - wörtlich übersetzt: Detroits rote Flügel - zählen zu den bekanntesten Profi- Eishockey-Mannschaften der USA. Sie sind in der diesjährigen Meisterschaft zwar nicht sonderlich gut plaziert, aber ihre Spiele pflegen in den Zeitungen Aufmerksamkeit zu finden. Ebenso wie die Spiele der Mannschaften, die in Chikago, Buffalo, Los Angeles oder Pittsburgh zu Hause sind ...

  • Bernhard Glass

    Wenn von den RennschMttensportlem des ASK Vorwärts Oberhof die Rede .war, wurde immer Hans Rinn an erster Stelle genannt. Bernhard Glass stand lange in seinem Schatten, zumindest bis zu jenem Sonnabend am Mont van Hoevenberg, als der Unteroffizier der Nationalen Volksarmee und Student der Elektrotechnik die Goldmedaille gewann ...

  • 6-cm-Erfolg für Thomas Wassberg

    „Perkele" ist finnisch und heißt im Deutschen soviel wie „Zum Donnerwetter" . Es ist schwer zu beschreiben, wie heftig Juha Mieto nach dem 15- km-Langlauf dieses „Perkele" artikulierte, als Thomas Wassberg das Ziel passierte und die elektronische Zeitmessung eine ürh eine Hundertstelsekunde bessere Zeit für den Schweden auswies ...

  • Platz 1 mit Startnummer 6

    Annemarie Moser-Pröll mit sicherem Abfahrtssieg

    Naeh Leonhard Stocks Erfolg bei den Herren endete auch der Abfahrtslauf der Damen mit einem österreichischen Sieg. Die 27jährige Annemarie Moser- Pröll legte mit der Startnummer 6 die 2694 m lange Strecke in 1:37,52 min zurück und wurde damit ihrer Favoritenrolle gerecht. Allgemein war damit gerechnet worden, daß die Entscheidung nur zwischen der Österreicherin und Marie-Theres Nadig (Schweiz), der zweifachen Olympiasiegerin von 1972, liegen wurde ...

  • Frank Ullrich

    Der 22jährige Biathlet vom ASK Oberhof gewann am Sonnabend die Silbermedaille im 20-km-Wettbewerb. Vor vier Jahren in Innsbruck gehörte er der DDR-Staffel an, die den dritten Platz belegte. 1978 und 1979 war der von Herbert Kirchner und Dieter Böse trainierte Sportstudent jeweils Weltmeister über 10 km und mit der Staffel geworden ...

  • Heute

    Entscheidung

    Skilanglauf 10 km Damen (15 Uhr MEZ/9 Uhr Ortszeit) Außerdem: Eiskunstlauf Herren, Pflicht (14 Uhr MEZ/ 8 Uhr Ortszeit). — Riesenslalom Herren, 1 Durchgang, (16 Uhr MEZ, 10 Uhr Ortszeit). - Nordische Kombination, Sprunglauf (18.30 Uhr MEZ,' 12.30 Uhn Ortszeit). - Eishockey-Vorrunde, Grwippe A: Kanada—Japan, Niedentande^-Polem, UdSSR-Finnland ...

  • Splitter

    Im: 10-km-Langlaul starten am heutigen Montag 38 Sportlerinnen. Die Startnummern der vier DDR- Läuferinnen. 1 Carola Anding, 15 Marlies Rostock, 23 Veronika Hesse, 33 Barbara PetzoW. Als Letzte geht die Olympiasiegerim über die 5-kmpistantz, Raissa Smetanina (UdSSR), in die Loipe. Beim heutigen Sprunglauf der Nordisch-Kombinierten haben die DDR-Aktiven folgende Startnummern: 4 Gunter Schmdeder, 11 Konrad Winkler, 21 Uwe Dotzaiuer, 26 Ulrich Wehling ...

Seite
Gold für DDR-Rennschlitten und sieben weitere Medaillen Gewerkschaftswahlen sind erfolgreich abgeschlossen Afrikanische Staatengruppe in der UNO protestiert verabschiedet KP El Salvadors warnt vor USA-Einmischung 110 Firmen aus Frankreich Hilfe der DDR für Afghanistan LPG und VEG mit höheren Zielen USA-Farmer gegen Getreide-Embargo 60 Tote bei erbitterten Kämpfen in Nordlibanon Hochwasser verwüstete große Teile Südirans Raketenbeschluß scharf verurteilt Vertrag zwischen Laos und CSSR Kurz berichtet Mitreißendes Finale des 10. Festivals roter Lieder Schwerer Überfall auf die VR Angola Appell des ANC USA-Arktismanöver Gaspreiserhöhungen Karneval bei 40 Grad 1800 Grippetöte Gaza: Ausgehverbot
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen