2. Jun.

Ausgabe vom 03.11.1979

Seite 1
  • Überall in den Wohngebieten unterzeichnen die Burger die Willenserklärung der DDR

    Berlin (ND). Lebhafte politische Gespräche über die Grundfragen unserer Zeit wurden am Freitag in Wohngebieten, Hausgemeinschaften und Familien geführt. Tausende Bürger setzten ihren Namenszug unter die Willenserklärung der DDR. Sie bekräftigten damit ihre Überzeugung, daß Vernunft und guter Wille die Oberhand über Rüstungswahn und Kriegspolitik gewinnen müssen ...

  • DDR und VR Bulgarien vertiefen Zusammenarbeit

    Gespräche zwischen Erich Honecker und Todor Shiwkow in Sofia erbrachten die volle Übereinstimmung in den erörterten Fragen / Herzliche Verabschiedung auf dem Flugplatz

    Sofia (ND). Die Gespräche zwischen dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Vorsitzenden des Staatsrates der Volksrepublik Bulgarien, Todor Shiwkow, und dem Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, sind am Freitag in Sofia abgeschlossen worden ...

  • Grüße der SED an Peruanische KP

    Kampf der Bruderparteigewürdigt

    Lima (ADN). Hans Modrow, Mitglied des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Dresden, überbrachte am Donnerstag dem VII. Parteitag der Peruanischen Kommunistischen Partei in Lima brüderliche Kampfesgrüße des ZK der SED. In seiner Ansprache vor den Delegierten des Parteitages würdigte der Leiter der SED-Delegation den Kampf der peruanischen Kommunisten zur Verteidigung der antiimperialistischen und antioligarchischen Errungenschaften ...

  • Niederlande: Parteien gegen Nuklearpläne

    Absichten des Pentagon und der NATO zurückgewiesen

    Den Haag (ADN). Die Partei der Arbeit der Niederlande hat sich gegen die Pläne der NATO gewandt, auf dem Territorium Westeuropas neue amerikanische Nuklearraketen zu stationieren. Nach einer Sitzung ihrer Parlamentsfraktion erklärte der Parteivorsitzende Joop den Uyl, daß die Niederländer der Stationierung dieser todbringenden Waffen auf dem Territorium des Landes nicht zustimmen würden ...

  • Solidaritätskonferenz begann

    Beratungen in Lissabon über Hilfe für arabische Völker

    Lissabon (ND-Korr.). Die Weltkonferenz der Solidarität mit den arabischen Völkern, insbesondere dem Volk Palästinas, wurde am Freitagabend feierlich in der Aula der, Lissabonnein Universität eröffnet. An ihr nehmen rund 600 Delegierte aus etwa 80 Ländern aller Kontinente, darunter Vertreter von mehr als 200 nationalen und internationalen Organisationen verschiedenster weltanschaulicher und , politischer Auffassungen, teil ...

  • Widerstand in Bolivien gegen Militärputsch

    La Paz (ADN). Die Lage in Bolivien hat Sich 24 Stunden nach dem Militärputsch erheblich zugespitzt. Oberst Alberto Natusch Busch ernannte sich am Donnerstagabend zum Staatspräsidenten. Außerdem stellte er ein neues Kabinett zusammen. Gleichzeitig wurden die Auflösung des Parlaments verfügt, die Verfassung außer Kraft gesetzt und der Belagerungszustand über das Andenland verhängt ...

  • DDR-Boxer mit 12:10 über Rumänien siegreich

    BOXEN: In einem Länderkampf mit Rumänien behielten die DDR-Boxer in Rostock mit 12:10 die Oberhand. Nach 10:10-Gleichstand mußte der letzte Kampf entscheiden. Jürgen Fanghänel bezwang im Schwergewicht den Europameisterschaftsdritten lorv Cernat durch RSC in der 2. Runde und stellte damit den 12:10-Endstand her ...

  • XII. Parteitag der USAP einberufen

    Eröffnung am 24. März 1980

    Budapest (ADN-Korr.). Das Zentralkomitee der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei hat auf seiner Plenartagung am Donnerstag in Budapest den XII. Parteitag der USAP für den 24. März 1980 einberufen. Wie aus einem am Freitag veröffentlichten Kommunique hervorgeht, werden die Entwürfe der Dokumente für den Parteitag Anfang Dezember veröffentlicht ...

  • Meeting mit FDJ in Phnom Penh

    Besuch in Kampuchea beendet

    Phnom Penh (ADN-Korr.). Ein Meeting der Freundschaft und Solidarität vereinte die Jugenddelegation der DDR zum Abschluß ihres fünftägigen Besuchs der Volksrepublik Kampuchea in Phnom Penh mit mehr als 500 Mitgliedern des Jugendverbandes für Nationale Rettung Kampucheas. Dabei bekräftigten der Vorsitzende der gastgebenden Jugendorganisation, Neach Thorn, und der 2 ...

  • DDR-Vertreter vor der UNO zu Abriistungsfragen

    New York (ADN-Korr.). DDR- Vertreter Dr. Harald Rose informierte in der UNO-Abrüstungsdebatte am Freitag über die Willenserklärung der DDR, bei der die Bürger der Republik durch ihre Unterschrift ihre Unterstützung für die Vorschläge Leonid Breshnews bekunden. Er schlug die Bildung eines Organs zur Vorbereitung der Weltabrustungskonferenz vor, die nach der vorgesehenen zweiten Abrüstungssondertagung einberufen werden sollte ...

  • Heute mit Beilage ND am Wochenende

    Seite 9: Eberhard Panitz: Die Wohnung im Kreml Seite 10: Das treibende Motiv zur Hochrüstung ist der Profit Seite 11: Ho-Chi-Minh-Stadt vier Jahre danach Seite 12: Ein Handschuh in der Erdumlaufbahn Seite 13: Welt der Technik Seite 14: Neu im Buchangebot Seite 15: Mit einer Arbeiterdelegation 1929 in ...

  • Manöver in Spanien

    Madrid. Gemeinsame Manöver von spanischen Streitkräften mit Truppen aus den USA und westeuropäischen NATO-Ländern haben in der spanischen Provinz Almeria begonnen. An der Kriegsübung „Operation Crisex-79", die bis zum 10. November andauert, nehmen mehr als 10 000 Soldaten teil.

  • Marsch zum Nordpol

    Moskau. Die sowjetische Expedition, die im Frühjahr den ersten Skimarsch zum Nordpol unternommen hatte, will erneut den Pol bezwingen. Ziel sind diesmal Plätze, die mit dem Wirken russischer Polarforscher zu Beginn des Jahrhunderts verbunden sind.

  • Kurz berichtet |

    Dreierverhandlungen

    Genf. Die Genfer Verhandlungen zwischen UdSSR, USA und Großbritannien zum Abschluß eines Vertrages über das vollständige und allgemeine Verbot Von Kernwaffenversuchen wurden am Freitag mit einem weiteren Treffen fortgesetzt.

  • Tote in El Salvador

    San Salvador. Rund 200 Bürger El Salvadors sind in den vierzehn Tagen seit dem Putsch gegen die Romero-Diktatur getötet worden. Hinzu kommt eine unbekannte Zahl „Verschwundener".

  • 75000 1m Streik

    Washington. Dem Streik von 40 000 Landmaschinenbauern des Caterpillar-Konzerns haben sich 35 000 Beschäftigte des Unternehmens International Harvester angeschlossen.

Seite 2
  • Ökonomische Beziehungen zwischen der DDR und CSSR werden erweitert

    Gemeinsamer Ausschuß tagte / Grundsatzvereinbarungen und Verträge bestätigt

    Berlin (ADN). Am 1. und 2. November 1979 fand in Berlin die XXII. Tagung des Gemeinsamen Wirtschaftsausschusses DDR— CSSR statt. Die Delegationen wurden geleitet vom Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Dr. Gerhard Weiss und vom Stellvertreter des Vorsitzenden der Regierung der CSSR Jindfich Zahradnik ...

  • Unseren Abgeordneten gilt die Hilfe der gesamten Partei

    Friedrich Ebert: Hauptanliegen ist der weitere wirtschaftliche Leistungsanstieg

    Berlin (ND). „Abgeordneter einer Volksvertretung im Arbeiter-und-Bauern-Staat zu sein ist für unsere Genossen nicht nur ein Auftrag der Wähler, sondern ist für sie immer zugleich ein wichtiger Parteiauftrag, über dessen richtige Erfüllung ihre Parteiorganisationen mit zu wachen haben", erklärte Genosse Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, am Freitag in Berlin ...

  • Holländische Argumente

    ND berichtet heute darüber, wie in den Niederlanden, also ernenn NATO-Mitgiiedsstaat, Bevölkerung und politische Parteien alter Schattierunigen ihren Widerstand gegen die Stationierung von neuen Atomraketen in Westeuropa zum Ausdruck bringen und verstärken. Ihre guten Gründe dafür hängen unmittelbar ...

  • Viele Motive — ein Bei

    Heute ist der dritte Tag der Unterschriftensammlung zur Willenserklärung der Deutschen Demokratischen Republik. In Städten und Dörfern werden gerade an diesem Wochenende viele Bürger in der Hausgemeinschaft oder in der Familienrunde mit Vertretern der Nationalen Front über die Berliner Friedensinitiative sprechen ...

  • Warum so „tief besorgt"?

    „Tiefe Besorgnis äußerte ein Sprecher des amerikanischen Außenmiimisteriums über die Lage in Bolivien,. Dort ging am Donnerstag ein von Oberst Alberto Natusch Busch dirigierter iPutsch gegen diie Regierung des Präsidenten Walter Guevara Arze über die Bühne. Um es gleich vorweg zu sagen: Die Situation in dem südamerikanischen Staat ist noch unübersichtlich ...

  • Freundschaftstreffen FDJ—Komsomol

    Egon Krenz, Pjotr Abrassimow und Jewgeni Iwanowski sprachen zu den Jugendlichen

    Berlin (ND). Aus Anlaß des 61. Jahrestages der Gründung des Leninschen Kommunistischen Jugendverbandes der Sowjetunion fand am Freitagnachmittag im Hause des Zentralrates der FDJ ein Freundschaftstreffen statt. Teilnehmer dieser herzlichen Begegnung waren junge Arbeiter der DDR und der UdSSR, in der DDR studierende Komsomolzen sowie Angehörige der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland ...

  • Genosse Walter Buchheim

    Nachruf d«s Zentralkomitees

    Am 1. November 1979 starb im Alter von 75 Jahren unser Genosse Walter Buchheim. Wir verlieren in ihm einen aufrechten und treuen Kommunisten, einen bewährten Kämpfer für die Interessen der Arbeiterklasse und das Wohl der werktätigen Menschen. Genosse Walter Buchheim wurde 1926 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands ...

  • Die vor nichts zurückschrecken

    In den Tagen, da auf Antrag Angolas der UNO-Sicherheitsrat Südafrikas jüngste Aggression behandelt, wurden weitere Details innenpolitischer Untaten der Apartheid- Rassisten bekannt: Ein gewisser Alexander Lambert packte nach 20* jähriger Arbeit im Geheimdienst Pretorias aus und schilderte grauenhafte Einzelheiten über die Folterverhöre, deren Opfer dann meist umgebracht worden seien ...

  • Vereinbarungen mit Angola

    Regierungsvertreter beendeten ihr Treffen in Berlin

    Berlin (ADN). Die Beratungen zwischen den Regierungsdelegationen der DDR und der VR Angola zur 3. Tagung des Gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit DDR/ VR Angola, die am Montag in Berlin begonnen hatten, wurden am Freitag erfolgreich abgeschlossen ...

  • Meeting mit FDJ in Phnom Penh

    (Fortsetzung von Seite 1)

    engen Bruderbund zwischen der Jugend beider Staaten. Neach Thprn würdigte die brüderliche Hilfe der FDJ beim Aufbau des neuen Lebens in Kampuchea. In den offiziellen Gesprächen zwischen der Abordnung der FDJ und dem Jugendverband Kampucheas erörterten beide Seiten die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren und kamen überein, den Abschluß einer Arbeitsvereinbarung vorzubereiten ...

  • Theatertage der UdSSR mder DDR

    Empfang für sowftkdie Gäste

    Berlin (ND). Mit einer Aufführung von Bill-Bjelozerkowskis „Sturm" gab am Freitagabend im Deutschen Theater das Staatliche Akademische Mossowjet-Theater aus der sowjetischen Hauptstadt den Auftakt zu den „Tagen der Theaterkunst der UdSSR in der DDR". In kurzen Ansprachen würdigten Dr. Werner Rackwitz, Stellvertreter des Ministers für Kultur der DDR, und Jurij Barabasch, 1 ...

  • Gast aus Kampuchea zu Gespräch empfangen

    Berlin (ADN). Zu einem freundschaftlichen Gespräch empfing Joachim Herrmann, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, am Freitag den Generaldirektor der kampucheanischen Nachrichtenagentur SPK, Chey Sophong, der zugleich Chefredakteur der Zeitung „Kampuchea" und Präsident des Journalistenverbandes seines Landes ist ...

  • Gemischte Kommission DDR—Dänemark tagte

    Kopenhagen (ADN-Korr.). Mit der Unterzeichnung eines Protokolls fand am Donnerstag in Kopenhagen die 6. Tagung der Gemischten Kommission DDR— Dänemark im Rahmen des langfristigen Regierungsabkommens über die wirtschaftliche, industrielle und Jechnische Zusammenarbeit ihren Abschluß. Die Kommission konnte feststellen, daß sich die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der DDR und Dänemark seit der letzten Tagung positiv entwickelt haben ...

  • Beratungen mit Kuba über Zusammenarbeit

    Havanna (ADN). Beratungen über die Vertiefung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Republik Kuba wurden am Freitag in Havanna beendet. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung der Zusammenarbeit im Zeitraum 1981 bis 1985, vor allem in den Bereichen der Chemieindustrie, des Maschinenbaus, des Bauwesens und der Landwirtschaft ...

  • Handelsprotokoll mit Nikaragua signiert

    Managua (ADN). Ein Protokoll über die Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen der DDR und Nikaragua ist in Managua unterzeichnet worden. Das Dokument signierten der nikaraguanische Minister für Außenhandel, Dr. Martinez, und der stellvertretende DDR-Außen- *handelsminister Heinz Sachse. In Gesprächen mit Regierungsmitgliedern hatte Heinz Sachse zuvor Möglichkeiten zur Entwicklung eines beiderseitig vorteilhaften Handels erörtert ...

  • Glückwunsch an Panama zum Nationalfeiertag

    Berlin (ADN). Anläßlich des 76. Jahrestages der Gründung der Republik Panama übermittelte der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, dem Präsidenten der Republik Panama, Dr Aristides Royo Sanchez, herzliche Glückwünsche. In dem Telegramm wird das Inkrafttreten der Panamakanalverträ|e am 1 ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM ' Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbelili, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann ...

  • Abkommen unterzeichnet

    Berlin (ND). Zwischen dem Zentrataat den FDJ und dem Zentralkomitee der Kommunistischen Studenten, Dänemarks wurde am Freitag, in Berlin für die Jahre 19,80/81 eine Vereinbarung über Freundlschaft und Zusammenarbeit im Kampf für Frieden und Abrüstung sowie für verstärkte Solidarität unterzeichnet.

Seite 3
  • III.

    Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Hohecker, und der Erste Sekretär des ZK der BKP und Vorsitzende des Staatsrates der VRB, Todor Shiwkow, erörterten Fragen der gegenwärtigen internationalen Lage und brachten die volle Übereinstimmung ihrer Ansichten zum Ausdruck ...

  • KOMMUNIQUE (Fortsetzung von Seite 1)

    Triebkraft für die dynamische Entwicklung der allseitigen Beziehungen zwischen der DDR und der VRB ist die bewährte Kampfgemeinschaft zwischen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Bulgarischen Kommunistischen Partei. Getreu dem Vermächtnis der unsterblichen Söhne des deutsehen und ...

  • Politik für das Wohl des Volkes braucht den Frieden

    In der Versammlung einer Hausgemeinschaft in Schwerin notiert

    Wie überall in den Städten und Gemeinden der DDR sind in diesen Tagen auch in Schwerin Agitatoren der Nationalen Front unterwegs, um mit Bürgern über die Berliner Friedensinitiative zu sprechen und die Willenserklärung der DDR zur Unterschrift vorzulegen. In der Bezirksstadt sind alle Vorbereitungen getroffen worden, damit es für 6100 Hausgemeinschaften, für alle Bürger Gelegenheit zur Aussprache und Unterschrift gibt ...

  • Truppenteile der GSSD mit DSF-Bannern geehrt

    Erich Mückenberger nahm auf Appell Auszeichnung vor

    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft hat Truppenteilen und Einrichtungen der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) sowie einem Regiment der Grenztruppen der DDR Ehrenbanner verliehen. Auf einem feierlichen Appell überreichte am Freitag Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Präsident der Gesellschaft für Deutschsowjetische Freundschaft, einem sowjetischen Mot ...

  • IV.

    Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Erste Sekretär des ZK der BKP und Vorsitzende des Staatsrates der VRB, Todor Shiwkow, führten einen Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung, Übereinstimmend stellten säe fest, daß die Aktionseinheit der kommunistischen und Arbeiterparteien immer mehr gefestigt wird und einen wachsenden Einfluß auf die Lage in der Welt ausübt ...

  • Konsultationen in Vientiane

    DDR-Politiker vom laotischen Außenminister empfangen

    Vientiane (ADN-Korr.). Das Mitglied des Politbüros des ZK der Laotischen Revolutionären Volkspartei Phoun Sipaseuth, stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister der VDR Laos, empfing am Freitag in Vientiane Dr. Herbert Krolikowski, Staatssekretär und 1. Stellvertreter des Außenministers der DDR, zu einem freundschaftlichen Gespräch ...

  • Junge Mechanisatören geehrt

    Urkunden für FDJ-Kollektive der Zentralen Erntetechnik

    Leipzig (ND). Für gute Arbeit und hohe Einsatzbereitschaft während der Getreideernte wurden am Freitag in Leipzig die besten Brigaden des Jugendobjektes Zentrale Erntetechnik mit Urkunden und Medaillen ausgezeichnet. Zu ihnen zählen die FDJ-Mähdrescherprigaden, „Hans Beimler" und ";„Ötto Wolf", die' jeweils 10 000 Hektar Getreide und Ölfrüchte abernteten und damit ihre ursprünglichen Zielstellungen wesentlich überboten ...

  • Allende-Stipendium für chilenische Studenten

    Berlin (ADN). Für vorbildliche Leistungen im Studium und in der gesellschaftlichen Arbeit wurde ,am Freitag in Berlin an vier in der DDR studierende chilenische Bürger das Salvador- Allende-Stipendium vergeben. Die Auszeichnung überreichte der Stellvertreter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen Prof ...

  • Beratungskabinett an der TU Dresdeneröffnet

    Dresden (ADN). Ein Beratungskabinett für Abiturienten und junge Arbeiter wurde am Donnerstag an der Technischen Universität Dresden eröffnet. Interessenten können sich hier über alle Möglichkeiten des Difektund Fernstudiums sowie über Weiterbildungsmaßnahmen an der TU Dresden informieren. In dem Kabinett werden Vorträge und Diskussionsrunden mit Mitarbeitern aus dem Bereich Studienberatung, mit Hochschullehrern, Fachleuten aus der Praxis sowie FDJ-Studenten veranstaltet ...

  • Wissenschaftsakademien vertiefen Kooperation

    Helsinki (ADN-Korr.). Eim Protokoll über die Zusammenarbeit der Wissenschaftsakademien der DDR und Finnlands in den Jah' ren 1980 und 1981 unterzeichneten am Donnerstag in Helsinki deren Präsidenten, Professor Dr. Werner Scheler und Professor Dr.. Helge Gyllenberg. Vorausgegangen waren in den letzten Tagen Gespräche einer von Prof ...

  • Ernst Kleiß

    Pfarrer, Staßfurt

    / Die neue Friedensinitiative von Leonid Breshnew in Berlin ist nicht nur Sache der Diplomaten sondern Aufgabe für uns alle, auch für uns Christen. Der Wille Gottes ist Leben und Frieden, darum sollen wir Menschen guten Willens Hüter des Lebens, Boten des Friedens einer bedrohten Welt sein. Der Frieden auf Erden ist kein Geschenk, das uns in den Schoß fällt, deshalb sind Schritte der Abrüstung nicht als Taktik abzuwerten, sondern als Zeichen guten Willens zu verstehen ...

  • Prof. Dr. Jürgen Külz

    Chefarzt der Kinderklinik, Wilhelm-Pi*ck-Unrversität Rostock

    Aus der Sicht eines Kinderarztes gibt es im „Internationalen Jahr des Kindes" keine günstigere und glücklichere Lösung drängender Abrüstungsprobleme als die Verwirklichung der Initiativen von Leonid Breshnew, da jeder konstruktive Beitrag zur Verminderung von Militärausgaben mehr Aufwände für die Bekämpfung von Hunger und Krankheiten in der Welt ermöglichen würde ...

  • Warum Burger der DDR den Berliner Appell unterschreiben

    Montagemeister, Wohnungsbaukombinat Potsdam

    Als unsere Republik gegründet wurde, hatte ich gerade meine Lehre begonnen. Am Autowerk und an der Wohnstadt Ludwigsfelde, an neuen Wohnkomplexen in Königs Wusterhausen und Brandenburg, am Potsdamer Stadtteil „Stern" und jetzt an der Waldstadt II half ich mit beim Bau von mehr als 10 000 Wohnungen. Das Glück für mehr als 30 000 Menschen ist gewissermaßen meine „Spur der Steine" ...

  • Renate Stecher

    Olympiasiegerin, iena

    Als langjährige aktive Sportlerin und Mutter von zwei Mädchen befürworte ich die Friedensvorschläge ypn Leonid Breshnew Als Hochschullehrerin liegt mir besonders am5 Herzen, daß,eine friedliche Zukunft der Jugend in der Welt gewährleistet wird. Mit meiner Unterschrift trete ich dafür ein.

Seite 4
  • Die „Stunde des Tanzes" in der zweiten Saison

    Solidaritätsveranstaltung in der Volksbühne Von Prof. Dr. Eberhard R e b 1 i n g

    Zum sechsten Male seit 1974 vereinigten sich die professionellen Ballett- und Tanzensembles unserer Hauptstadt, diesmal mit Studierenden der Staatlichen Ballettschule Berlin, der „Gruppe junger Tänzer" und einigen Mitgliedern der Städtischen Theater Leipzig, um sich für die um ihre nationale und soziale Befreiung kämpfenden Völker einzusetzen ...

  • Schöpferische Pflege fruchtbarer Tradition

    Die Bildhauer wetteifern in wechselseitig anregender Weise darum, die im Schaffen von Gustav Weidanz, Waldemar Grzimek, Gerhard Marcks und Gerhard Lichtenfeld vorgeprägten Traditionen realistischer Plastik in Halle schöpferisch voranzutreiben. Daß Porträt und lebensgroße Figur dabei besondere Aufmerksamkeit finden, liegt in dieser Tradition ebenso begründet wie das Bekenntnis zu einer harmonisch ausgewogenen, nahezu klassischen Körperlichkeit als Ausdruck realer Schönheit und Lebensbejahung ...

  • Dresdner zu Besuch bei der Ballettschule Leningrad

    Gret Palucca: „Von der ersten Stunde an wie zu Hause"

    Von einem einwöchigen Freundschaftsbesuch an der Akademischen Choreographischen Schule „A. J. Waganowa" in Leningrad sind Gret Palucca und eine Gruppe Dresdner Tanzschüler dieser Tage zurückgekehrt. „Der außerordentlich herzliche Empfang dort hat mich tief berührt. Ich fühlte mich von der ersten Stunde an wie zu Hause", berichtete die Tanzpädagogin in einem ADN- Gespräch ...

  • Deutliche Hinwendung zu moralischen Fragen

    Vom 6. Nationalen Polnischen Filmfestival in Gdansk

    Von Horst Knietzsch Andrzej Wajda, Präsident des Verbandes der polnischen Filmschaffenden und international renommierter Film- und Theaterregisseur, hatte Filmkritiker aus Europa und Übersee zu einem Symposium über zeitgenössische polnische Filmkunst eingeladen. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der FIPRESCI, der internationalen Vereinigung der Filmkritiker, während des 6 ...

  • Wolfs „Matrosen von Cattaro"auf dem Bildschirm

    Am Sonntag im 1. Programm

    Der Fernsehfilm „Die Matrosen von Cattaro", eine Koproduktion des Fernsehens der DDR und Televizija Titograd (SFR Jugoslawien), wird am 4. November im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 20 Uhr seine Bildschirmpremiere haben. Der Film entstand nach dem gleichnamigen Theaterstück von Friedrich Wolf und schildert authentische Ereignisse des Aufstandes der Matrosen von Boka Kotorska, die im Februar 1918 auf 40 Schiffen der k ...

  • Süße Lieder Fernsehunterhaltung

    „Der kleine Muck-Express" dampfte durch die Dresdner Lande und vermittelte noeh einmal Sommererinnerungen. Das war dann auch ganz idyllisch, die schnaufende Kleinbahn zwischen Weinbergen, schöne Landsehaftsbilder (Kamera Jörg Hoffmann/ Günter Wedde), edle Pferde. Muck, komponierender Schlagersänger, gab seine musikalische Visitenkarte ab ...

  • Anregende Wirkung von Geschichte und Literatur

    Die Grafik, in den zurückliegenden Ausstellungen meist im Schatten der Malerei kaum bemerkt, hat es in dieser Schau leichter, zur Geltung zu kommen. Sie tut es mit sichtbarem Selbstbewußtsein. Die zehn Blätter :,Ritterliche Gesänge" von Dieter Weidenbach sind eine ätzende Satire auf militaristische Machtanmaßung, die zugleich die Gefährlichkeit revanchistischer „Ostlandritter" nachdrücklich erlebbar macht ...

  • .Auseinandersetzung mit Faschismus und Krieg

    Mehrere Filme nahmen ihre Konflikte aus der Zeit der faschistischen Okkupation des Landes. Thematisch aufschlußreich der Film des bekannten Dokumentaristen Roman Wionczek über den Anteil polnischer Wissenschaftler an der Enttarnung einer als absolut sicher geltenden Chiffriermaschine, mit der die Faschisten ihre geheimen Nachrichten verschlüsselten (Sekret Enigma/ Das Enigma-Geheimnis), Was im Programm des Festivals vermißt wurde, waren heitere Filme ...

  • Kulturnotizen

    PREISTRÄGER. Der junge Geiger Miehael Erxleben aus der DDR gewann den ersten Preis beim Internationalen Ludwig- Spohr-Violinwettbewerb in Freiburg (BRD). Der zweite Preis ging an den polnischen Geiger Krzysztof Wegrzyn. Insgesamt beteiligten sich 26 Teilnehmer aus 14 Ländern. RESTAURIERT. Eine Ausstellung „Gerettete Kunstwerke des 19 ...

  • Konferenz über Literaturvermittlung an junge Leser

    Leipzig (ADN). Mehr als neun Millionen Bände Kinderliteratur stehen den Mädchen und Jungen von sechs bis 14 Jahren in den Bibliotheken der DDR zur Verfügung. Nahezu 80 Prozent der Schüler dieses Alters nutzen die Bestände, jeder von ihnen leiht sich jährlich durchschnittlich 20 Titel aus. Diese Bilanz zog Dr ...

  • Zwiesprache mit Plastiken, Landschaftsbild und Grafik

    Zur bildenden Kunst der Bezirksausstellung in Halle / Von Dietmar e i s o l d

    Die Ausstellungsgestaltung hat der Plastik des Bezirkes Halle raummäßig einen zentralen Platz zugewiesen. Nicht zufällig, wie mir scheint, denn Kontinuität in der schöpferischen Auseinandersetzung mit dem Menschenbild wird hier am drängendsten sichtbar. Das mag auf den ersten Blick "Verwunderung hervorrufen, waren die stärksten Erwartungen gerade in dieser Richtung doch eigentlich bisher auf die Malerei gerichtet ...

  • Tage des sowjetischen Buches wurden beendet

    Berlin (ADN). Vielfältige Begegnungen mit der Sowjetliteratur brachten die „Tage des sowjetischen Buches" in der DDR, die am Freitag nach einwöchiger Dauer ihren Abschluß fanden. Die etwa 3000 Veranstaltungen in allen Bezirken machten erneut deutlich, daß Belletristik und Fachliteratur aus der UdSSR einen festen Platz im geistigkulturellen Leben der DDR haben ...

  • Dreharbeiten zu neuem DEFA-Gegenwartsfilm

    Potsdam (ND). Die Dreharbeiten zu einem neuen Gegenwartsfilm mit dem Titel „Die Stunde der Töchter" begannen in Potsdam. Regie führt Erwin Stranka, der das Szenarium gemeinsam mit Walter Stranka schrieb. Der Film erzählt die Geschichte eines Vaters und seiner vier erwachsenen Töchter. Die Beziehungen dieser fünf Menschen untereinander sollen unterschiedliche geistige Haltungen und Lebensweisen in unserem Lande veranschaulichen ...

  • Kieslowskis „Amateur" Festivalpreisträger

    Wajdas Film „Ohne Betäubung", Preisträger 1978, der während des Symposiums vorgestellt wurde, kann als ein Muster für diese Filme gelten. Erzählt wird die Geschichte eines

Seite 5
  • Mosaik

    10,2 Mio Krisenopfer in USA Washington. Die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter ist in den USA im Oktober um mehr als 300 000 auf fast 10,2 Millionen gestiegen. Schering-Kontern expandiert NeW York. Für 90 Millionen Dollar hat der Westberliner Pharma-Konzern Schering AG die Abteilung für innere Medizin des USA-Konzerns Cooper Laboratories Inc ...

  • Energiesparmaßnahmen in SFRJ

    Eigene Reserven sollen verstärkt erschlossen werden

    Belgrad (ADN-Kom). Betriebe und Einizelverbraucheri Jugoslawiens sind in diesen Tagen verstärkt bemüht, mit Wärme und Elektroenergie sparsamer, umzugehen. Außerdem sollen, stärker als bisher, einheimische Reserven erschlossen werden^ Dazu gehören neben der Wasserkraft vor allem die reichen, teilweise noch nicht vollständig erkundeten Braunkohlevorkommeni Jugoslawiens ...

  • Raketenpläne des Westens rufen tiefe Besorgnis hervor

    Appell an Parlamentarier Westeuropas, der USA, Kanadas

    Moskau (ADN). Die tiefe Besorgnis der Parlamentarier der UdSSR und aller sowjetischen Menschen über die Pläne zur Stationierung neuer amerikanischer Raketenwaffen in Westeuropa hat das Komitee der parlamentarischen Gruppe der UdSSR bekundet. In einem am Freitag in Moskau veröffentlichten Appell an die ...

  • Bevölkerung der Niederlande verurteil! Rüstung der NATO

    Stationierung neuer Atomraketen wird nachdrücklich abgelehnt

    Amsterdam (ADN). Nichts bewege die Niederländer augenblicklich mehr als die Frage, ob ihr Land den Rüstungsschritt der NATO zur Stationierung moderner amerikanischer Atomraketen in Westeuropa mitgehen solle oder nicht. Das stellte die „Süddeutsche Zeitung" am Freitag in einem ausführlichen Korrespondentenbericht aus Amsterdam fest ...

  • Angola mr Verteidigung des begonnenen Weges aufgerufen

    Erklärung der MPLA-Partei der Arbeit veröffentlicht

    Luanda (ADN-Korr.). Das Politbüro des ZK der MPLA- Partei der Arbeit hat die Parteimitglieder und alle angolanischen Werktätigen aufgerufen, den zunehmenden Aktivitäten der inneren Reaktion Einhalt zu gebieten und den eingeschlagenen sozialistisch orientierten Entwicklungsweg entschlossen zu verteidigen ...

  • Algier: Gipfeltreffen der Standhaftigkeitsfront

    Aktionen gegen imperialistische Separatstrategie erörtert

    Altler (ADN-Korr.). Die Mitglieder der Arabischen Front der Standhaftigkeit und des Widerstandes sind am Donnerstag in Algier zusammengetroffen. An dem Gipfeltreffen nahmen die Staatspräsidenten Syriens, Hafez Assad, und Algeriens, Chadli Bendjedid, der Führer der libyschen Revolution, Muammar el Ghaddafi, ...

  • Abenteuerliche Vorhaben stören das Gleichgewicht

    KP der Niedertande fordert Beitrag zur Entspannung

    Den Haag (ADN). Das Politbüro der KP der Niederlande hat in einer Erklärung die NATO-Pläne zur Stationierung moderner USA- Atomraketen in Westeuropa verurteilt. „Es geht um Waffen, die auf das Territorium der Sowjetunion gerichtet werden sollen", heißt es darin. Die Absicht der NATO würde „das Gleichgewicht stören und droht, katastrophale Folgen für die Entspannung zwischen Ost und West zu haben" ...

  • Iran: Verhandlung mit Kurden

    Teheran strebt friedliche Regelung an/Tabatabai ermordet

    Teheran (ADN). Drei Minister des iranischen Kabinetts sind am Freitag in der nordiranischen Stadt Mahabad zu Verhandlungen über eine friedliche Beilegung der Unruhen in den Kurdengebieten des Landes eingetroffen. Am Wochenanfang hatte der iranische Innenminister Sabbaghian für die Regierungstruppen in den Kurdengebieten eine Waffenruhe angeordnet, um die Voraussetzungen für die Aufnahme der Verhandlungen zu schaffen ...

  • PLO-Protest gegen Komplott iwischen Bonn und Tel Aviv

    Jüngster Geheimdienst-Skandal war nicht der erste Fall

    Bonn (ADN-Korr.). Die fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen den Geheimdiensten der BRD und Israels ist von Abdallah Frangi, PLO-Repräsentant in der BRD, entschieden verurteilt worden. Unter Hinweis auf die jüngsten Bespitzelungsaktionen in BRD-Gefängnissen erklärte Frangi am Freitag in einem Interview des in Bonn erscheinenden „Palästina-Bulletins" : „Es ist nicht das erste Mal, daß Israelis mit gewissen Stellen in der BRD zusammenarbeiten ...

  • Altnazis stützen die Okkupanten in Namibia

    Frankfurt (Main) (ADN). In den Konzentrationslagern des südafrikanischen Rassisten-Regimes im okkupierten Namibia sind nach wie vor ehemalige FolterspezialiT sten der Nazis, tätig. Auch zahlreiche andere belastete Nazis, die nach dem zweiten Weltkrieg in der früheren deutschen Kolonie Südwestafrika unterschlüpften, unterstützen diese Praktiken ...

  • Helsinki: Gesellschaft Finnland-UdSSR tagt

    Helsinki (ADN-Korr.). Der bisher größte Kongreß der Freundschaftsgesellschaft Finnland- UdSSR ist am Freitag in Helsinki vom Zentrumspolitiker Martti Miettunen, Vorsitzender der Gesellschaft, eröffnet worden. Die Grüße der Regierung überbrachte Außenminister Paavo Väyrynen. Präsident Urho Kekkonen stellte ...

  • Patrioten Puerto Ricos in Kuba eingetroffen

    Havanna (ADN-Korr.). Die puertorikanischen Patrioten Lo- Hta Lebron, Rafael Cancel Miranda, Irving Flores und Oscar Collazo sind zu einem Freundschaftsbesuch in Kuba eingetroffen. Die vier Kämpfer für die Unabhängigkeit ihres Landes waren im September nach 25- beziehungsweise 29 jähriger Haft aus Gefängnissen der USA freigelassen worden ...

  • Nahrungsmittel für die Bevölkerung Kampucheas

    Phnom Penh (ADN-Konr.), Die Staaten der sozialistischen Gemeinschaft haben dem kampucheaeischen Volk zur Überwindung der Folgen der Pol-Pot-Diktatur bisher mehr als 255 000 Tonnen Nahrungsmittel zur Verfügung gestellt. Die Solidaritätssendungen aus der UdSSR, der DDR und anderen sozialistischen Ländern enthalten vor allem Reis, Mais sowie Milch- und Fleischkonserven ...

  • KP El Salvador» für Einheil derV olle skräft«

    San Salvador (ADN). Die Kommunisten El Salvadors seien fest entschlossen, alles in ihren Kräften Stehende zu tun, um die revolutionären Organisationen und demokratischen Kräfte im Lande zusammenzuschließen. Das erklärte Jorge Chafic Jandal, Generalsekretär des ZK der KP El Salvadors, gegenüber der kostarikanischen Zeitschrift „Libertad" ...

  • Carrington für Ausbau des Kernwaffenarsenals

    London (ADN-Korr.). Der britische Außenminister Lord Carrington hat sich in Bonn für die Erhöhung der Rüstungsausgaben der NATO ausgesprochen. Er begrüßte den Beschluß der Sowjetunion, die Stärke ihrer Truppen in Mitteleuropa zu reduzieren, und wertete die Bereitschaft der UdSSR zu Verhandlungen über militärische Entspannung als positiv ...

  • USA-Satellit „Pegasus 2" stürzt am Sonntag ab

    Washington (ADN). Der USA- Satellit „Pegasus 2" nähert sich mit hoher Geschwindigkeit der Erde. Wie die amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde mitteilte, tritt der Satellit in der ersten Tageshälfte des Sonntag in die dichten Schichten der Atmosphäre ein und verglüht größtenteils. Experten rechnen damit, daß Satelliten-Trümmer von mehr als 1000 Kilogramm auf die Erde stürzen ...

  • r

    Seoul (ADN). USA-Außenminister Cyrus Vance ist am Freitag zur Teilnahme an der Beisetzung des ermordeten Diktators Pak Tsehong Hi in Seoul eingetroffen. Bei seiner Ankunft bekräftigte Vance die „engen und dauerhaften Beziehungen" «wischen den USA und Südkorea und die Verpflichtungen Washingtons für die Sicherheit des Regimes ...

  • Sanktionen gegen Pretoria verlangt

    Sitzung des UNO-Sicherheitsrates

    New York (ADN-Korr.). Auf dringendes Ersuchen der VR Angola ist der Sicherheitsrat der UNO am Donnerstagabend zu einer Sitzung zusammengetreten. Der UNO-Botschafter Angolas Elisio de Figueredo forderte von dem Gremium Maßnahmen gegen das aggressive Regime in Südafrika, zumal jetzt dessen Fähigkeit zur Herstellung von Kernwaffen bekannt sei ...

  • Friedensgesellschaft in BRD „Verfassungsfeind"

    München (ADN). Das bayrische Innenministerium hat alle nachgeordneten Dienststellen aufgefordert, Mitglieder der BRD-Friedensgesellschaft als „Verfassungsfeinde" - zu behandeln, sie vom öffentlichen Dienst grundsätzlich auszuschließen und mit Berufsverbot zu verfolgen. Diese Aufforderung ist nach einer PPA-Meldung in einer Studie des Ministeriums enthalten, die als interne Dienstsache den Behörden als „Entscheidungshilfe" bei Beurteilungen über Bewerber für den Öffentlichen Dienst dienen soll ...

  • YNA dementiert Falschmeldungen

    Hanoi (ADN). Die vietnamesische Nachrichtenagentur VNA hat Meldungen westlicher Nachrichtenagenturen dementiert, denen zufolge vietnamesische Truppen vom Territorium Kampucheas aus Gebiete in Thailand beschossen hätten, wobei die Bevölkerung zu Schaden gekommen sein soll. Die vietnamesische Nachrichtenagentur ist ermächtigt zu erklären, daß diese Meldungen böswillige Erfindungen sind und das Ziel verfolgen, Vietnam zu verleumden und die Beziehungen zwischen Vietnam und Thailand zu vergiften ...

  • Bukarest: Gespräche Ceausescu-Tito begannen

    Bukarest (ADN-Korr.). Gespräche zwischen Nicolae Ceausescu, Generalsekretär der RKP und Präsident der SRR, und Josip Broz Tito, Präsident. der SFRJ und Vorsitzender des BdKJ, sind am Freitag in Bukarest aufgenommen worden. Der jugoslawische Gast war am selben Tag zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch Rumäniens in Bukarest eingetroffen ...

  • Widerstand! auch in Norwegen gegen USA-Projekt

    Oslo (ADN-Korr,). Norwegen dürfe nicht seine Zustimmung zur Stationierung der neuen Mittelstreckenraketen geben. Das bekräftigten die Minister Einer Förde und S'issel Rönbeck. Das Osloer Fernsehen meldete am Donnerstag, in einer außenpolitischen Parlamentsdebatte hätten sich Vertreter der regierenden sozialdemokratischen Arbe/itenpartei ebenfalls gegen das NATO-Projekt ausgesprochen ...

  • Was sonst noch passierte

    überrascht ,fn Deckung gingen die Akteure eines Ganasterfilmes in San Francisco, als sie während der Drehorbeiiten plötzlich diurch echte Gangster unter Feuer genommen wunden. Denen hatte die'scheinbare „Konkurrenz" auf ihrem Territorium reicht gefallen. Da Hauptdarsteller John Travolta zur Wiederholung der Außenaufnahmen nicht zu bewegen war, mußte im Studio weiteirgedreht werden ...

  • US-Waffenlager für drei Divisionen in Westeuropa

    Washington (ADN). Die USA beabsichtigen, in der BRD und den Niederlanden Lager für Waffen und Ausrüstungen für drei neue Divisionen einzurichten. Diese Divisionen verstärken die USA- Streitkräfte in Westeuropa auf zehn Divisionen. In Washington wird auch die Einrichtung von Waffeharsenalen in Italien, Dänemark und Nordnionwegen in Betracht gezogen ...

  • Bemühungen zur Rettung der Kumpel von „Silesia"

    Warschau (ADN-Korr.). In der polnischen Steinkohlengrube „Silesia" bei Katowice hielten am Freitagvormittag die Bemühungen zur Rettung der 20 Bergleute mit unverminderter Intensität an. Der Kampf gegen das Grubenfeuer, das durch einen Defekt am Transportsystem ausgelöst wurde, erfolgt weiterhin unter äußerst komplizierten Bedingungen ...

  • Zypern-Konferenz begann

    Nikosia (ADN). Die 3. Weltkonferenz der Solidarität mit dem Kampf des zyprischen Volkes ist am Freitag in Nikosia eröffnet worden. An den Beratungen, die unter der Schirmherrschaft des Weltfriedensrates stehen, nehmen mehr als 100 Delegierte aus 60 Ländern teil.

  • Mossad vorschickt vergiftete Briof*

    Beirut (ADN). Wie die Beiruter Wochenzeitschrift „AI Hawadess" enthüllte, verschickt der israelische Geheimdienst Mossad mit Giftgaskapseln präparierte Briefe an PLO-Repräsentanten. Das ausströmende Gift soll zum Tod des Opfers führen.

Seite 6
  • Niederlande gegen N ATO-Kurs

    (Fortsetzung von Seite 5)

    Partei der Arbeit, PvdA, unter Fraktionschef Joop? den Uyl, sondern auch der überwiegende Teil der von Ruud Lubbers angeführten christdemdkratischen Fraktion." Am erstaunlichsten sei zweifellos die Haltung der Christdemokraten, deren Parlamentsfraktion sich vor einigen Tagen gegen die Stationierung, neuer USA-Mittelstreckenraketen in Westeuropa ausgesprochen hatte und deren Abgeordnete entschieden, eine Beschlußfassung der entsprechenden NATO-Gremien um wenigstens zwei Jahre aufzuschieben ...

  • Helfer kommen aus ganz Jugoslawien

    Montenegro arbeitet konsequent an der Beseitigung der Bebenfolgen vom Frühjahr

    Von unserem Korrespondenten Günter Caschube, Belgrad Am 15. April dieses Jahres ging die Meldung von der Erdbebenkatastrophe in Montenegro um die Welt. 190 Tage danach besuchten wir die schwer in Mitleidenschaft gezogene jugoslawische Küstenregion. Ein erster Eindruck von den Anstrengungen zur Beseitigung ...

  • Die Pinochet-Junta und ihresgleichen standen in la Paz am Pranger

    9. Tagung der Organisation Amerikanischer Staaten im Zeichen neuer Entwicklungen

    Von unserem Lateiriamerika-Korrespondenten Dieter Wolf Vor wenigen Tagen ist die 9. Jahresversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zu Ende gegangen. Die Tagung in La Paz stand deutlich im Zeichen jener neuen politischen Prozesse, die sich in mehreren Mitgliedsländern in Richtung auf Unabhängigkeit und sozialen Fortschritt vollziehen ...

  • DDR-Anlage produziert in Nowokuibysehewsk

    Paraffin komplex wurde acht Monate vorfristig übergeben

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Günter Brock Acht Monate früher als geplant wird die am Freitag in Nowokuibyschewsk übergebene Parex- Anlage aus der DDR ihren Leistungsbetrieb aufnehmen. Der Generaldirektor des Erdölverarbeitungskombinats von Nowokuibyschewsk, Pawel Usunkojan, erklärte uns, daß dieser Erfolg der aufopferungsvollen Arbeit des Montage- und Erprobungskollektivs aus der Sowjetunion und der DDR zu danken ist ...

  • Enge Partnerbeziehungen haben schon Tradition

    Die hohe Achtung vor dem antifaschistischen Charakter der DDR verbindet sich für viele Menschen in Frankreich mit dem Interesse an unserer konsequenten Friedenspolitik sowie den sozialen Errungenschaften unseres sozialistischen Staates. Die Tatsache, daß hier die Arbeitsplätze wirklich gesichert sind, ...

  • Lexikon

    Die finnische Volksunion SKDL

    Dieser Tage feierte die Demokratische Union des Finnischen Volkes (Suomen Kansan Demokraattinen Liitto - SKDL) ihr 35jöhriges Jubiläum. Sie wurde am 29. Oktober 1944 auf Initiative der KPFi, der demokratischen „Friedensopposition" und einer Gruppe linker Sozialdemokraten gegründet. Als Organisation für ...

  • Aktive Arbeit ehrenamtlicher Volkskomitees

    VDR Jemen: Treffpunkte in Städten und Dörfern

    Von Wolfgang F i n c k, z. Z. Aden Jede Woche mindestens einmal ist das Freilicht-Forum des Volksverteidigungskomitees von Maala, einem Viertel von Aden, der Hauptstadt der Volksdemokratischen Republik Jemen, Treffpunkt für zahlreiche Bürger dieses Wohnbezirkes. Anlaß dafür sind die vielfältigen interessanten Veranstaltungen, die von den ehrenamtlichen Sekretären des Komitees organisiert werden ...

  • Bürgermeister von Amiens gab schlüssige Antwort

    Am heutigen Sonnabend öffnet, in Montreuil bei Paris eine große Ausstellung „30 Jahre DDR" ihre Pforten. Und schon jetzt rechnen die Veranstalter — ebenfalls die Gesellschaft Frankreich—DDR — mit einem kräftigen Besucherstrom. Warum ist das Interesse an unserem sozialistisehen deutsehen Staat in Frankreich ...

  • Heftige Kritik am „Sparbudget"

    Britische Regierung plant Kürzung des Sozialbudgets

    Von Dr. Franz Knippmg, Mit heftiger Kritik reagierten Gewerksehaften, Labour Party, Kommunistische Partei und andere demokratische Kräfte auf die von der britischen konservativen Regierung angekündigte weitere Besehneidung öffentlicher Ausgaben um insgesamt 3,5 Milliarden Pfund Sterling, das heißt um fünf Prozent, im Haushaltsjahr 1980/81 ...

  • Kurri-Kurn im Aluminiumrausch

    Monopole wittern große Profitchancen in Australien

    Von Martin Kauders In dem mangels Aufträge vor Jahrzehnten stillgelegten Kohlerevier von Kurri-Kurri im australischen Bundesstaat New South Wales ist wieder Leben eingezogen. Der Grund: die dort lagernden ausgiebigen Bauxitvorräte. Australien verfügt über ein Viertel aller international bekannten Vorkommen an diesem Rohstoff ...

  • Ernst Thälmann war der Ehrenbürger der Stadt

    Mehrere Arbeiterstädte in Frankreich führen ihre Freundschaftsbeziehungen zur DDR auf eine lange Traditten zurück, die manchhial weiter in1 dife Vergangenheit reicht als die Gründung unserer KepubükVTm Rathaus der Eisenbahnerstadt Nouvion-sur- Meuse (Ardennes) wurde den DDR-Vertretern die Fotokopie der Stadtchronik vom 11 ...

  • Frankreich: Großes Interesse am deutschen Friedensstaat

    60 000 Besucher nahmen an Veranstaltungen mit DDR-Freundschaftsdelegationen teil

    Von unserem Pariser Korrespondenten Gerhard Leo Zwei Freundschaftsdelegationen aus der DDR, die 14 Tage lang den Norden und den Süden Frankreichs bereist haben, sind am Wochenende in die Heimat zurückgekehrt. In mehr als 80 Städten und Gemeinden waren die Vertreter unserer Republik von den Verantwortlichen ...

  • Portugals Bodenreform entschlossen verteidigt

    Entschlossen, wie unsere Kundgebungsbilder aus Lissabon und Montemor (Bezirk Evora) zeigen, verteidigen die Landarbeiter, unterstützt von Industrieproletariat, von der Kommunistischen Partei und der Gewerkschaftszentrale Intersindical, die Bodenreform in Portugal, Die Landarbeiter im Süden stehen im täglichen Kampf gegen die Versuch« der Reaktion zur Liquidierung der Errungenschaften des 25 ...

Seite 7
  • Das Saalfelder Wetter und die Hobby-Meteorologen

    Betriebe informieren sich bei der Arbeitsgemeinschaft

    Gera. Im Flur der Saalfelder Oberschule II hängt eine große Wetterkarte, versehen mit allen üblichen Symbolen für Hoch- und Tiefdruckgebiete, Warm- und Kaltfronten, für Wolken, Sonne, Regen, Schnee und Nebel: unübersehbares Markenzeichen einer bereits seit acht Jahren wirkenden rührigen Sehülerarbeitsgemeinsehaft Meteorologie ...

  • Das progressive Erbe der Jugend nahebringen

    Der Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung eines sozialistischen Weltbildes, zur Herausbildung und Festigung unserer sozialistischen Ideologie, zur moralischen Erziehung, zur Herausbildung sozialistischer Wertorientierung und. Ideale — so belegte Hans Koeh in einem Abschnitt seiner Rede — mache das Herzstück aller weiteren ästhetischen Erziehung aus — auch für den Literaturunterrieht ...

  • Unterricht auf der Baustelle

    Leipzig. 1800 Mädchen und Jungen aus sieben Leipziger Schulen machen sich im polytechnischen Unterricht mit der Arbeit der Bauleute vertraut und erwerben dabei verschiedene Fertigkeiten. Im Stammbetrieb des Leipziger Baukombinates stehen ihnen 40 hauptamtliche Ausbilder und Lehrfacharbeiter mit Rat und Tat zur Seite ...

  • Gründliches Nachdenken und reiche Erfahrungen

    Das weitgespannte Thema Literatur und Erziehung, vermerkte Prof. Hans Koch am Schluß seiner Ausführungen, bringe es mit sich, daß an den Literatiurlehrer hohe Anforderungen gestellt sind, sowohl im Hinblick an sein Wissen und Können, als auch an seine pädagogischen Fähigkeiten. Prof. Dr. Horst Hartmann ...

  • Bewährte Zusammenarbeit von Schule und Theater

    Nach solcher Vorbereitung ist der Weg zum Genuß größerer Werke, Bühnenwerke leicht gemacht. Der Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters, Albert Hetterle, sprach die Konferenzteilnehmer nicht eines Gags willen mit „Liebe Kollegen" an, sondern weil er, wie er sagte, tief beeindruckt ist von den Pädagogen und ihren Kenntnissen ...

  • Die große Verantwortung der ganzen Gesellschaft

    Viel Interessantes und Wichtiges ist zur Sprache gekommen, konnte Minister Margot Honecker in ihren Schlußbemerkungen feststellen: Liebe zur Literatur und Leidenschaft zur Sache, Liebe zum Schüler und das Wissen um die große Verantwortung unserer Literaturlehrer, die sich bemühen, junge Menschen,- die ...

  • Vielfältige Quellen für den Unterricht nutzen

    Viele Teilnehmer ließen in ihren Beiträgen erkennen, daß sie für die Erschließung der Literatur auch andere Quellen einschließen. So Gisela Hemman von der Philipp-Müller-Oberschule Weimar. Literaturunterricht lasse sich auch an zeitgenössischen Dokumenten interessant gestalten. Oft ist sie mit ihren Schülern in den Museen und Gedenkstätten Weimars, ihre Beziehungen zu frühen Dichtern werden persönlicher, manches Werk verstehen sie besser ...

  • So handeln wie Thälmann

    Rostock. Die über 750 Mädchen und Jungen der Rostocker Erweiterten Oberschule „Ernst Thälmann" gestalteten ein Traditionsr kabinett nach eigenen Ideen und Vorschlägen. In Bildern, Dokumenten und Urkunden widerspiegeln sie dabei unter dem Thema „Thälmann und wir", wie sie den Arbeiterführer ehren und wie sie ihre Gegenwart und Zukunft einrichten ...

  • Gemeinsames Suchen nach effektiven Wegen

    Allein die Zusammensetzung der Teilnehmer macht deutlich, daß es sieh um mehr als eine faehspezifische Beratung handelte. Hier ging es um die gemeinsame Verantwortung, um die Nutzung aller gegebenen Möglichkeiten, um das vereinte Suchen nach effektiveren Wegen der Bildungsund Erziehungsarbeit. Die Konferenz hielt sich an die Maßstäbe, die vor einem Jahr der VIII ...

  • vergnügen am Lesen auch in der Freizeit

    Ute Lienig von der Albert- Schweitzer-Oberschule Hennigsdorf hat in anrührender v Weise darüber gesprochen, wie sie Lyrik an die Schüler heranführt, sie dafür aufschließt, mit Kenntnis und Genuß, ohne Scheu vor Emotionen lyrische Kunstwerke näherbringt. Sie regt zum Beispiel die älteren Schüler an, Gedichte zu sammeln, macht auf die Schönheit der Sprache aufmerksam, läßt Meinungen zu Wort kommen ...

  • Erlebnistiefe im Sinne kommunistischer Ideale

    Prof. Hans Koeh hat sieh in seinem Referat mehrmals auf die Rolle des Lehrers für Literatur bezogen. Zum einen, so führte er aus, ist er gehalten, den Reichtum persönlicher ideeller Beziehungen nach allen oder doch zumindest nach vielen Seiten hin mehren zu helfen, zum anderen ist ihm aufgetragen, persönliche Beziehungsfähigkeit und Erlebnistiefe zu fördern ...

  • 12500 Diplome im Fernstudium

    Potsdam. Das Ausbildungsprogramm für Lehrerstudenten im Fernstudium an der Pädagogischen Hochschule (PH) „Karl Liebknecht" in Potsdam wurde beendet. Etwa 12 500 Fernstudenten haben seit der Einführung dieser Studienform im Jahre 1953 in Potsdam das Diplom erworben. Nach dem Auslaufen des Fernstudiums erfolgt nun die Weiterbildung der Lehrer im Rahmen von Fachkursen an den Kabinetten für Lehrerweiterbildung der Bezirke Frankfurt (Oder) und Potsdam ...

  • liebe zur Literatur und Leidenschaft für die Sache

    Anregender Meinungsaustausch von Deutschlehrern, Wissenschaftlern und Künstlern

    Von Otto H ä user Drei Tage lang wurde auf einer Konferenz über „Literaturunterricht und kommunistische Erziehung der Schuljugend" diskutiert. Das Ministerium für Volksbildung, die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED und die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR hatten dazu eingeladen ...

  • Ein Baum erinnert an unsere Gäste

    Unlängst waren liebe Gäste in die.kombinierte Kindereinrichtung Blumenstraße in Forst gekommen: Komsomolzen, Genossen der NVA und Vertreter von Patenbrigaden waren der Einladung zu einem kulturellen Programm der Freundschaft gefolgt. Die Kinder der älteren Gruppen hatten dafür Lieder, Tänze und Spiele einstudiert ...

  • Oderbruch-Schule trägt Namen „Janusz Korczak"

    Bad Freienwalde (ND). Den Namen des bedeutenden polnischen Pädagogen, Arztes und Schriftstellers Dr. Janusz Korczak trägt seit kurzem die Oberschule Neulewin dm Oderbruch. Jamusz Korczak leitete in der Zeit der faschistischen Okkupation in Warschau ein Waisenhaus für jüdische Kinder, mit denen er in den Tod ging ...

  • Wandel eines sorbischen Dorfes dargestellt

    Weißwasser (ND). Praxisnahen Heimatkundeimterrictit bietet eine Ausstellung über die Entwicklung der deutsch-sorbischen Gemeinde Halbendorf im Kreis Weißwasser in den letzten Jahrzehnten. Die Jüngsten des Ortes gehören auch zu den Gestaltern der Ausstellung. Neben Arbeiten für eine Chronik, die in Wort und Bild die Halbendorfer Bürgermeister seit 1949 vorstellt, sind die Schüler mit einer von ihnen verfaßten Geschichte der LPG vertreten ...

  • Alte Bauerngerate in einer Ausstellung

    Kamenz (ND). In der Gemeinde Bischheim-iHäslich im Kreis Kamenz ist gegenwärtig eine Ausstellung alter Arbeitsgeräte und Werkzeuge sowie von Gegenständen der bäuerlichen Hauswirtschaft zu sehen. Diese interessante Schau, die den Zeitraum von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts umfaßt, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Junge Historiker der Oberschule Bischheim-Häslich vorbereitet ...

  • Zum Werkstattag eingeladen

    Zu einem interessanten Nachmittag waren unlängst alle Schüler unserer Schule eingeladen. Er hieß Werkstattag, und jeder von uns hatte die Möglichkeit, sich in zehn verschiedenen Bereichen zu beteiligen: Es wurde gemalt, geschrieben, gedichtet, gebastelt, gelesen, gesungen und Sport getrieben. Zwischendurch konnten wir uns bei Kuchen und Tee stärken ...

  • Zum Singewettstreit nach Heiligenstadt

    Erfurt (ND). Zum Leistungsvergleich treffen sich am Wochenende zwölf Pionierchöre des Bezirkes Erfurt im Kraskulturhaus „Dr. Theodor Neubauer" Heiligenstadt. Bekannte Kollektive wie die „Ameisenkinder" und der Pionierchor aus Weimar zeigen gemeinsam mit noch nicht so lange bestehenden Gruppen ihr Können ...

  • Berufsberatungskabinett im Braunkohlenkombinat

    Borna (ND). Em vorbildliches Berufsberatungskabinett befindet sich im polytechnischen Zentrum des VEB Braunkohlenikombtaat Espenhain. Im Verlauf des Schuljahres kann sich jeder der 1200 Schüler, die in diesem Betrieb ihre produktive Arbeit leisten, durchs schniftlich viermal Rat und Auskunft holen.

  • Potsdamer Artothek

    Potsdam (ND). Bilder und Plakate mit Tier-, Landschafte- und Blumenmotiven sowie Originalschnitte des Kinderbuchilluistrators Werner Schinko können seit kurzem die jüngsten Potsdamer ausleihen. Die wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Potsdam eröffnete eine Artothek für Kinder.

  • Auszeichnung für die besten Sportgruppen

    Suhl (ND). Die Oberschule Unterweißbach, die Juri-Gagarin- Oberschule Suhl und die EOS „Karl Marx" Neuhaus am Rennweg wurden mit der Urkunde des Staatssekretärs für Körperkultur und Sport für gute Ergebnisse im Unterricht geehrt.

Seite 8
  • Energie sparen — Gebot der Vernunft

    35 Prozent des Verbrauchs der Hauptstadt für Heizung Von Oswald' Meyer

    In Betrieben der Hauptstadt werden in diesem Jahr insgesamt 615 Rationalisierungsmaßnahmen verwirklicht, die jährlich eine Energieeinsparung von 240 000 Gigakalorien bringen. Der ökonomische Nutzen daraus beträgt fast 14 Millionen Mark. Das ist gegenüber 1978 eine Steigerung auf etwa 130 Prozent. Wie ...

  • ...und am Sonntag

    Radio DDR I: 9.10 Musik - Musik und danke schön; 11.15 Die Welt im Funk; 12.00 Die Spitzenparade; 13.02 Radio-Sprechstunde; 14.05 Musik fürs Kofferradio; 15.05 Klingende Sonntagsgrüße; 18.00 Prof. Dr. Kaul antwortet; 19.30 Zauber der Musik; 21.30 Folklore heute; 22.10 Sportnachrichten; 22.20 Im Profil — Tanzmusikautoren der DDR: Fred Gertz ...

  • Funkund Fernsehen heute

    Radio DDR 1: 8.07 Hand aufs Herz; 9.10 Auf Ihr Spezielles; 11.20 Pädagogische Sprechstunde; 12.05 Frisch aufgespielt; 13.10 Operettenmelodien; 14.05 Cocktail international; 15.00 Fußball-Oberliga-Spiele; 18.00 Radio-DDR-Tip-Parade; 19.30 Man müßte noch mal zwanzig sein; 20.00 Neumann — 2 X klingeln; 20 ...

  • S-Bahn-Verkehr verändert

    Wegen Gleisbauarbeiten treten in der kommenden Woche Änderungen im S-Bahn-Verkehr in Kraft. In den Nächten vom 5. zum 6. November und vom 8. zum 9. November wird der S-Bahn- Betrieb zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof von 22.45 Uhr bis Betriebsschluß unterbrochen. Züge in und aus Richtung Erkner, Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld beginnen und enden in Ostbahnhof ...

  • Erholungs wald lädt zu Herbstspaziergängen ein

    300 000 Kiefern wurden im Forstrevier Müggelsee gesetzt

    Das 620 Hektar große Forstrevier Müggelsee erstreckt sich über das ganze Nordufer des größten Berliner Binnengewässers. Es wird begrenzt von der S-Bahn-Strecke, von Rahnsdorf, Müggelsee und Friedrichshagen. Auch in diesen Herbsttagen sind Wanderungen reizvoll. Im Baumbestand überwiegt die Kiefer, die auf etwa 85 Prozent der Fläche zu finden ist ...

  • Berliner Bühnen heute

    Deutsche Staatsoper (2 05 40), 19.30 bis 21.45 Uhr: „Don Pasquale"**) ; Komische Oper <2 29 25 55), 19.30- 21.45 Uhr: „Das Geheimnis"***); Metropol-Theater (2 0717 39), 19- 21.30 Ulir: „Vasantasena"***); Deutsches Theater (2 8712 25), 17-19.15 Uhr: „Wrdlbrmpfd" (Valentin- Abend)*); 21.30—23 Uhr: „Schwanengesang"**); Kammerspiele (2871226), keine Vorstellung; Kleine Komödie (2 8712 26), 20-21 ...

  • Haushaltgeräteservice

    Auch an den Wochenenden ist der Tourendienst des VEB Haushaltgeräteservice (vormals MON- SATOR) unterwegs. 30 bis 40 Monteure sind von 7 bis 16 Uhr im Einsatz. Für sonntags ist außerdem ein Schnelldienst für Reparaturen an Tiefkühlschränken und Gasheizungsanlagen eingerichtet worden. Aufträge werden unter den Rufnummern 5 50 93 56 für Kühlschränke, 5 80 02 51 für Waschmaschinen und 5 50 91 86 für Gasgeräte entgegengenommen ...

  • Ehre ihrem Andenken!

    Am 12. Oktober starb im 65. Lebensjahr unser Genosse Alfons Hlawatschke aus der WPO 55. Er war seit 1936 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für seine über 40jöhriige Treue zur Partei rrtit der Ehrenurkunde des ZK ausgezeichnet. Genosse Hlawatschke war Träger desVaterländischen Verdienstordens, der Verdienstmedaille der NVA und weiterer staatlicher und gesellschaftlicher Auszeichnungen ...

  • Für jeden Geschmack

    .., „jö napot kivänok — Guten Tag", begrüßte mich die charmante Verkäuferin zweisprachig. Sie heißt Margfit, ist waschechte Budapesterin und arbeitet im Verkaufssalon des Hauses der Ungarischen Kultur, Karl-Liebknecht-Straße. Der Andrang ist groß, denn hier qibt es für jeden Geschmack etwas. Bei jungen Leuten sind vor allem Schallplatten der bekannten ungarischen Beatgruppen gefragt, während die ältere Generation gern farbenfrohe Keramiken oder Wandbehänge kauft ...

  • Programm der Sternwarte

    Viel Interessantes über Astronomie im November

    „Als der Mond zum Schneider ging" heißt eine Sonderveranstaltung am 6., 13. und 20. November, jeweils 15 Uhr, die Sehüler der 2. bis 4. Klassen nach vorheriger Anmeldung besuchen können. In der „Nacht auf der Sternwarte" wird am 9. November um 20.15 Uhr Gas und Staub im Weltall durch das 500-Millimeter-Spiegelteleskop beobachtet ...

  • Die kurze Nachricht

    LOTTERIE. Die Ziehung der Lose in der Lotterie für gute Leistungen in der volkswirtschaftlichen Masseninitiative findet am 10. November, 9 Uhr im Berolinahaus, Alexanderplatz 1, statt. KULTURHAUS. Das Kreiskulturhaus Mitte, Rosenthaler Straße 51, lädt am heutigen; Sonnabend, 20.30 Uhr. ein zur Veranstaltumgsreihe „Schauspieler einmal anders" ...

  • Sport am Wochenende

    Fußball: In der Bezirksliga treten beide Spitzenreiter auswärts an. EAB Lichtenberg 47 spielt atti Sonnabend bei Motor Köpenick in der Wendenschloßstraße, Bergmann-Borsig am Sonntag bei der SG Friedrichshagen am Wasserwerk. Anstoß jeweils 14 Uhr. Handball: In der DDR-Liga empfangen die Frauen von Empor Brandenburger Tor am Sonnabend um 16 Uhr Fortschritt Cottbus und am Sonntag um 10 Uhr Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben ...

  • Chronik über FDJ-Arbeit bei Bergmann-Borsig

    Mitglieder der FDJ-Grundorganisation des VEB Bergmann- Borsig Berlin haben nach einjähriger Forschungstätigkeit eine interessante Chronik über die Geschichte des sozialistischen Jugendverbandes im größten Energiemaschinenbaubetrieb der DDR fertiggestellt. Die Betriebsparteiorganisation und viele Genossen und Kollegen — unter ihnen Aktivisten der ersten Stunde — gaben dabei große Unterstützung ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetterentwicklung: Eine Hochdruckzone ist in unserem Raum wetterbestimmend. Nach Auflösung von Nebelfeldern wird es tagsüber wolkig, zeitweise heiter und niederschlagsfrei sein. Die Temperaturen werden auf 5 bis 10 Grad ansteigen. Im Nordosten wird das Wetter unfreundlicher und kühler ausfallen. Es wird allgemein schwachwindig sein ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlas 1017 Berlin, Franz-Metaint-Flatz 1, Telefon: Sammelnummer S8 59. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 "Berlin, Frankfurter Allee ata, Konto-Nr. 8721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 555 09. - Alleinige Alizeiten Verwaltung BEWAG, Anzeigendentrale Berlin, Postanschrift: 102 Berlin, Kosenthaler Straße 28/31, Anzeigenannahme: 1054 Berlin, WilheJm-Pieck-Straße 49, Telefon: 2 36 27 57, und alle DEWAG-Betriebe und -zwelgsteEen in den Bezirken der DDB ...

  • ...und am Sonntag

    Deutsche Staatsoper (2 05 40), 18— 20.45 Uhr: „Ariadne auf Naxos«***); Komische Oper (2 29 25 55), 19-22 Uhr: „Die Reise auf den Mond"**); Metropol-Theater (2 0717 39), 15.30- 17.45 Uhr und 19-21.45 Uhr: „Frau Luna"; Deutsches Theater (2871225), 19 Uhr: Gastspiel Mossöwjet-Theater „Tag der Ankunft — Tag der Abreise"*); Kammerspiele (2 8712 26), keine Vorstellung; Kleine Komödie (2 8712 26), 20-21 ...

  • Vorbestellungen für URANIA-Veranstaltungen

    Der Vorverkauf für Veranstaltungen des URANIA-Vortragszeritrums ab Januar 1980 durch den Zentralen Besucherdienst der Berliner Bühnen im Palasthotel beginnt am 10. Dezember. Die Besucher; werden gebeten, bis zu diesem Zeitpunkt ihre telefonischen oder schriftlichen Bestellungen wie bisher beim Bezirksvorstand der URANIA, Telefon 2 20 04 21, Apparat 364, aufzugeben ...

  • Vormittagsprogramm vom Montag

    Fernsehen 1: 8.50 Wir sprechen Russisch; 9.20 Programmvorschau; 9.25 Aktuelle Kamera; 10.00 Die Matrosen von Cattaro, Film; 11.45 Musik aus Japan; 12.20 Verkehrskompaß; 12,25 Nachrichten. Fernsehe« 2: 9.30 .Der abenteuerliche Simplicissimus; 10.30 Was sind Mutationen?; 11.05 Im Feuer der Revolution geboren; 11 ...

  • Unser ENERGIE-Tip

    Wußten Sie schon, daß mit der Energie, die bei einem nur drei Minuten aufgedrehten Warmwasserhahn verbraucht wird, eine 40-Watt-Glühbirne 24 Stunden Licht spenden könnte? Tip: Geschirr möglichst nicht unter fließendem Warmwasser spülen. # Spitzenbelastungszeiten für Elektroenergie von 7 bis 9 und 17 bis 21 Uhr ...

Seite 9
  • Strenge Rüge wegen der Gehaltserhöhung

    In diesem Zimmer, angesichts der vielsprachigen Bücher nahezu aller Literaturen und Wissensgebiete, vor den Wandkarten mit den Fronten des Bürgerkrieges, der Wirtschaftszentren, Verkehrsadern und Elektrifizierungspläne, vor dem Schreibtisch mit Federhalter, Tintenfaß und den zweiarmigen Leuchtern, die ...

  • Schwarzbrot und Tee für Clara Zetkin

    Zwei drehbare Büchergestelle, quadratische Säulen, vierseitig offen, rechts und links an den Schreibtisch herangerückt, sind die einzigen Möbelstücke, die eigens auf Lenins Anweisung gefertigt sind — immerhin eine Bequemlichkeit, wenn auch kein Luxus: Bücher durch einen Handgriff erreichbar zu haben ...

  • Letzter Besuch in seinem Arbeitszimmer

    Aus Gorki sandte er zwei Wochen später einen Brief, in dem er den Parteiausschluß der Kandidatin Nadeshda Sergejewna Allilujewa anfocht, Stalins Lebensgefährtin, die als Sekretärin beim Rat der Volkskommissare arbeitete. „Ich halte es jedoch für notwendig, darauf hinzuweisen", schrieb er U; a., „daß ich die ganze Familie Allilujew, d" ...

  • Aus der Werkstatt von Schriftstellern unserer Republik

    Während eines Besuches in Moskau führten die Gastgeber uns, eine Gruppe Berliner Schriftsteller, in das alte Senatsgebäude des Kreml, den Sitzungssaal des Rats der Volkskommissare und die Wohnung sowie das Arbeitszimmer Lenins, bekannt durch zeitgenössische Berichte und Fotos, auch spätere Filme. Über ein schmales Treppenhaus, schmucklos, von Posten bewacht, erreichten wir die dritte Etage, einen engen Gang voller Regale mit Büchern, Zeitschriften und Akten ...

  • Im Winter 21 „erstes Klingelzeichen"

    Seit dem Winter 1921 war Lenin immer häufiger gezwungen, seine Tätigkeit zu unterbrechen. Morgens, wenn er aufstand, war ihm schwindlig, er mußte sich an Schränken und Tischen festklammern, brachte es kaum fertig, ohne Hilfe sein Arbeitszimmer zu erreichen. Obwohl manche Ärzte nur vor weiterer übertriebener Arbeitsanstrengung warnten und von einer „Erschöpfung" sprachen, fühlte Lenin „das Unheil" auf sich zukommen und antwortete auf alle Beschwichtigungen: „Nein, das ist das erste Klingelzeichen ...

  • Bis zum heutigen Tag unverändert geblieben

    Auch nach Lenins Tod war der kleine Saal neben seinem Arbeitszimmer noch jahrzehntelang der Sitzungssaal des Rats der Volkskommissare. Maria Iljinitschna, Lenins Schwester, und Nadeshda Krupskaja, seit 1927 ZK-Mitglied und 1929 Präsidiumsmitglied des Obersten Sowjets, lebten bis zu ihrem Tod in den Jahren 1937 und 1939 in der benachbarten, bis zum heutigen Tag unverändert gebliebenen Wohnung ...

  • „Wimmeln Sie ihn ab, aber höflich!"

    Die Wirtschaft war zerrüttet, die Industrie erzeugte nur den siebenten Teil der ohnehin geringen Vorkriegsproduktion. Im Bürgerkrieg waren viele Betriebe zerstört und so gut wie keine Kohlen gefördert worden. Völlig ruiniert war das Eisenbahnnetz. In den Städten hungerten die Arbeiter, Seuchen und Krankheiten rafften unzählige Menschen dahin ...

  • Der Autor

    Eberhard Panlitz wurde 1932 in Dresden geboren. Er studierte Pädagogik, arbeitete als Verlagslektor und war Angehöriger der Volksarmee. Seine erste Veröffentlichung, die biographische Erzählung „Käte" über Leben und Kampf der antifaschistischen Widerstandskämpferin Käte Niederkiirchner, erschien 1955 ...

  • Die Wohnung im Kreml

    SOWJETREPUBLIK SIEGER BLEIBT - das ist der historische Anspruch Lenins, Ziel und Inhalt seines Lebens und aller seiner Schriften, sein wahrer Charakter, dem freilich die Maße und die Ausstattung dieses Raumes nur unwichtiges Beiwerk waren, ein Denk-, Arbeits- und Sehreibplatz, ein Platz, um so viele Menschen zu treffen, wie es die knapp bemessene Zeit zuließ ...

Seite 10
  • Reaktionäre Kräfte machen Geschäft des Jahrhunderts

    Die Hochrüstung sichert ihnen extrem hohe Profite und konjunkturunabhängige Märkte. Über die Höhe der Rüstungsprofite in den USA berichtete ein Nachrichtenmagazin: „Die Gewinne bezogen auf das Eigenkapital waren bei den Rüstungsfirmen fast dreimal so hoch wie im Durchschnitt der US-Industrie." Diese staatlich garantierten, extrem hohen Rüstungsprofite bilden einen entscheidenden ökonomischen Faktor, der das Wettrüsten anheizt ...

  • Ein Revolutionär in der Theorie wie im Kampf

    Zum 100. Geburtstag des Politökonomen Eugen Varga

    Von Prof. Dr. Karl-Heinz Schwank Als im Oktober 1929 mit dem Börsenkrach in New York die bis dahin schwerste und folgenreichste Krise der kapitalistischen Weltwirtschaft begann, war Eugen Varga schlagartig ein international bekannter und respektierter Mann: Seine Prognose hatte gestimmt. Er leitete zu jener Zeit das 1927 in der Sowjetunion gegründete Institut für Weltwirtschaft und Weltpolitik ...

  • Mechanismen der Gewalt erforschen

    Im vergangenen Jahr wurde auf einer Tagung des Wissenschaftlichen Rates für Grundfragen der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus eine Arbeitsgruppe „Konservatismus" gebildet. Über Forschungsaufgaben dieser Gruppe informiert das vorliegende Heft. Ludwig Elm stellt im ersten Beitrag fest, daß die politische Offensive des Konservatismus in der gegenwärtigen Krise des Kapitals nicht einfach eine Wiederholung von historisch Bekanntem ist ...

  • Höchst informativ und überzeugend

    Jugend ohne Zukunft? In allen erdenklichen Varianten wird diese Frage seit geraumer Zeit in Massenmedien kapitalistischer Länder gestellt und sogleich wieder vermarktet. Da wird in einem Atemzug von Jugendarbeitslosigkeit und -kriminalität gesprochen, werden neofaschistische Sammlungen mit marxistischen Jugendorganisationen gleichgestellt, werden Sensationsberichte über Rauschgiftopfer und religiöse Sekten geschrieben ...

  • Schulbeispiele der Polemik

    .„Unsere Plane in Asien?' Die gleichen wie in Europa: Friedliches Zusammenleben mit den Völkern ..." (S. 32) - Das ist die lakonische Antwort Lenins auf eine entsprechende Frage des Korrespondenten einer amerikanischen Nachrichtenagentur im Februar 1920. Dieses schmale Bändchen, in dem alle bisher gefundenen Interviews zusammengefaßt sind, die W ...

  • Das treibende Motiv zur Hochrustung ist der Profit

    Zusammenspiel militärischer und politischer Interessen in der NATO Von Prof. Dr. Klaus Engelhardt

    Die entscheidenden Anstöße zum Wettrüsten .gehen immer wieder von den USA aus. Das weisen selbst bürgerliche Experten nach. So belegen Analysen des schwedischen SIPBI-Instttuts, daß in. der gesamten Nachkriegsgeschichte die USA als erste neue Massenvernichtungswaffen und ihre Trägermittel eingeführt haben: die Atombombe, strategische Bomber, Atom-U-Boote mit ballistischen Raketen, nukleare Mehrfachsprengköpfe, Flügelraketen usw ...

  • Arbeitslosigkeit und Not als soziale Folgen eingeplant

    Millionen Amerikaner leben in tiefer Armut und sozialer Not. 5,8 Millionen, sind arbeitslos. Das in bürgerlichen Massenmedien viel zitierte Argument, Rüstung schaffe Arbeitsplätze, haben amerikanische Wirtschaftswissenschaftler inzwischen selbst widerlegt. Sie errechneten: Mit der Investition von einer ...

  • Neue nukleare Bewaffnung westeuropäischer Armeen

    Einen besonderen Schwerpunkt dieses bisher größten Rüstungsprogramms in der Geschichte der NATO bildet die „Modernisierung der nuklearen Bewaffnung" der NATO-Streitkräfte in Europa. Die Stationierung neuer nuklearer Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing II und Oruise Missile sowie die Entwicklung der Neutronenwaffe gehören zu diesem Programm, das auf der NATO- Ratstagung im Dezember definitiv beschlossen werden soll ...

  • 50 000 Objekte unter Denkmalschutz gestellt

    Berlin (ADN). Rund 50 000 Objekte sind in der DDR als kulturhistorische oder produktionsgeschichtliche Sachzeugen der Vergangenheit unter Denkmalschutz gestellt worden. 399 von ihnen stehen auf der zentralen Denkmalliste, die am 5. Oktober 1979 als Sonderdruck Nr. 1017 zum Gesetzblatt der DDR veröffentlicht wurde ...

  • Konsequente Friedenspolitik seit Lenin N3BBCTIH Ife um« Imiimmm \wm

    Unmittelbar nach der Oktoberrevolution nahm der II. Gesamtrussische Sowjetkongreß das Leninsche Dekret über den Frieden an Der erste außenpolitische Akt der jungen Sowjetmacht war Lenins Dekret über den* Frieden. Seither verfolgt die Sowjetunion unbeirrt den Kurs der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung ...

  • 1800 Beiträge für die VII. Leistungsschau

    Berlin (ND). Rund 1800 Exponate wurden zur VII. Zentralen Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler eingereicht, die gemeinsam mit der XXII. Messe der Meister von morgen vom 12. bis 23. November in Leipzig stattfindet. Die Forschungsergebnisse zeugen vom hohen Niveau der studentischen Arbeit an den Hochschulen und Universitäten unseres Landes ...

  • Sorbische Traditionen an Universität gepflegt

    Leipzig (ND). Im November begeht die sorbische Studentengruppe „Sorabija" an der Karl- Marx-Universität ihr 30. Jubiläum. 1949 konnten erstmalig auch Studenten sorbischer Nationalität offiziell ein Hochschulstudium an der Leipziger Universität aufnehmen. Aus der kleinen Gruppe von elf Studenten entwickelte sich bald ein aktives Kollektiv, dem zeitweise bis zu 100 Kommilitonen angehörten ...

  • Studentische Arbeiten auch für Semperoper

    Dresden (ADN). Jeder zweite Student der Ingenieurhochschule Dresden ist bereits während seiner Ausbildung wissenschaftlich produktiv tätig. In studentischen Büros oder bei Jugendobjekten befassen sich beispielsweise mehr als 400 künftige Fachleute für Informationsverarbeitung, Informations- und Gerätetechnik mit Aufgaben der Praxis ...

Seite 11
  • Racas guter Rebensaft

    Während es im Weinkeller der LPG Raca bei Bratislava „stürmte", sprachen Genossenschaftsbauern wie Keltermeister von einem Erntehoch. Das galt Anfang Oktober sowohl für das beinahe spätsommerliche Wetter als auch für die Spitzenzeit, die die Weinlese für die 300 Genossenschaftsbauern dieser Spezial- LPG bedeutet ...

  • Er wies seinem Volk den richtigen Weg

    Das Andenken Ho Chi Minhs bewahrt ein Haus am Eingang zum Hafen. Von den Franzosen 1863 gebaut, diente es ihnen und den Amerikanern später als Kommandantur. Denkwürdig aber blieb dieses Haus nur, weil von hier aus Ho Chi Minh um die Jahreswende 1911/12, das genaue Datum ist nicht bekannt, auf dem französischen Schiff „Admiral Latouehe Treville" seine Reise in die Welt antrat, von der er erst 1941 zurückkehrte ...

  • Die Halaser Spitzenkunst

    Von Franz Böhm, Budapest In Kiskunhalas, einer 30 000 Einwohner zählenden Kleinstadt der Ungarischen Tiefebene, kann jedes Kind dem Fremden den Weg zum „Csipkehäz", zum „Haus der Spitzen", weisen. Undenkbar, daß es nicht Bescheid wüßte — schließlich sind es dessen „Nähfrauen", die den Ruf des Städtchens in die Welt tragen ...

  • Stoßzähne zu Hunderten

    Wie Minister Ole-Saibull einschätzte, sind die tansanischen Wildsehutzbehörden trotz aufopferungsvollen Einsatzes bisher „nur imstande gewesen, zehn Prozent der Wilderer zur Strecke zu bringen". Manchmal hilft freilieh auch der Zufall. So War vor längerer Zeit ein mit Elfenbein beladener LKW in einen Verkehrsunfall bei Moshi verwickelt ...

  • Erinnerungen an die Stunden des Sieges

    Es ist fast ein Treppenwitz der Geschichte, daß ausgerechnet die Männer, die die politische und ökonomische Abhängigkeit Saigons vom kapitalistischen Ausland perfektionierten, ihrem Regierungssitz den Namen „Unabhängigkeitspalast" gaben. Im Mai 1975 'bei meinem ersten, Besuch erinnerte noch eine Tafel in der Vorhalle daran, daß die abgehalfterten Generale Nguyen Van Thieu und Nguyen Cao Ky das Gebäude am 31 ...

  • Ho-Chi-Minh-Stadt vier Jahre danach

    Notizen von einer Reise in die Stadt am Saigon-Fluß Von Karl Heinz Hagen

    Das alte Hotel „Majestic" heißt heute „Cuu Long". Vom Balkon meines Zimmers bietet sich ein weiter Blick über Stadt und Hafen. An den Kais drängen sich viele Schiffe. Unter ihnen die „Karl-Marx-Stadt" aus der DDR. Tag und Nacht wird entladen. Dockarbeiter und Besatzungen der Schiffe arbeiten angestrengt ...

  • Spezialeinheit gebildet

    Zur Bekämpfung der organisierten Banden hat die Regierung sich darüber hinaus entschlossen, eine Spezialeinheit zu bilden, die dem Ministerium für Naturreichtümer unterstellt wird. Die erste Abteilung in Stärke von 211 Mann beendete einen dreimonatigen Sonderkursus an der Militärakademie. Diese Spezialeinheit zur Bekämpfung der Wilderei (WPU) konnte im August die ersten Erfolge verbuchen ...

  • Sie sterben für die Tropkäenhändler

    von Heinz Dieter S c h I i e b •, Daressalam

    Im Kampf gegen die Wilderer stellten die Behörden allein zwischen 1975 und 1977 Trophäen ermordeter Tiere im Werte von einer Million Dollar sicher. 1978 sind bei Routinekontrollen Waren dieser Art im Werte von rund 600 000 Dollar beschlagnahmt worden. Bei diesen Angaben ist zu berücksichtigen, daß sie die staatlichen Aufkaufpreise zur Grundlage haben ...

  • Standhaft gegen jede politische Erpressung

    Die ökonomischen Möglichkeiten der Stadt sind nicht gering. Auf einer Exportschau sind Bekleidung, Möbel, Teppiche, Keramik, Schmuck, Spielzeug, Werkzeuge, Elektrowaren und kunstgewerbliche Erzeugnisse ausgestellt. Die großen Textilbetriebe Sicovina, Vinatex und Vimytex sind leistungsfähig, vorausgesetzt, daß die notwendigen Rohstoffe und die Ersatzteile für die Maschinen aus Japan und den USA bedarfsgerecht zur Verfügung stehen ...

  • Leben pulsiert auf Straßen und Märkten

    Gelandet auf dem Flugplatz Tan Son Nhut, spürt der Besucher von Ho-Chi-Minh-Stadt schon auf der Fahrt ins Zentrum der Stadt die Bereitschaft des Landes, mögliche Angriffe aus der Luft oder von See her abzuwehren. Die Generalmobilmachung hält die Jugend unter Waffen. Dennoch geht das tägliche Leben seinen ...

  • Dickhäuter in Gefahr

    Allem der Bestand an schwarzen Nashörnern, die früher vor allem in Nordtansania zu Hause waren, ist im ganzen Land auf kaum noeh 100 Exemplare abgesunken. Nachdem durch Wilderei die Zahl der Elefanten in Kenia auf etwa 55 000 zusammengeschmolzen ist, wird nunmehr nach Ansicht der „Daily News" das Überleben der noeh 350 000 Dickhäuter Tansanias „in ernste Gefahr gebracht" ...

Seite 12
  • Elektromagnetische Effektevorausgesagt

    James Clerk Maxwell leistete, Vorarbeit für Quantentheorie und Relativitätstheorie

    „Mäxwells Name steht weithin glänzend an der Ausgangspforte der klassischen Physik." Mit diesen V/orten kennzeichnete vor einem halben Jahrhundert Max Planck die Bedeutung des wissenschaftlichen Lebenswerkes jenes Mannes, der sowohl als genialer Vollender des Gebäudes der klassischen als auch als Wegbereiter der modernen Physik maßgeblich in den Entwicklungsgang dieser Wissenschaft eingegriffen hat, des englischen Physikers James Clerk Maxwell ...

  • Nachrichten aus der Forschung

    SICHTBARE GASE. Infrarottechnik nutzen Fachleute der Technischen Hochschule Stockholm, um Gase in einem Raum feststellen zu können und deren Bewegung zu verfolgen. Wie das schwedische Internationale Pressebüro meldet, sei dies das erste Gerät, mit dessen Hilfe die Bewegung unsichtbarer Gase genau zu beobachten ist ...

  • Wenig wahrscheinlich

    Doch die Wahrscheinlichkeit einer derartigen Kollision ist im Weltraum in Wirklichkeit gering. Der „Müllgürtel" um die Erde ist in etwa 800 km Höhe am dichtesten. Die Wahrscheinlichkeit, daß dort innerhalb von 1000 Tagen eine im Durchmesser 50 m große Station von einem Trümmerteil getroffen wird, beträgt etwa 0,4 Prozent ...

  • Washoe lehrt die Zeichensprache

    Schüler ist »in Schimpansenkind

    Die Schimpansin Washoe, die als erste die amerikanische Taubstummenspraehe erlernte, lehrt auch ihren 17 Monate alten Adop*, tivsohn Loulis diese Zeichensprache. Zuvor hatte sie bereits ihren Anfang 1979 geborenen Sohn Sequoyah darin unterrichtet. Wie AP berichtet, begann das Schimpansenkind bereits acht Tage nach der Adoption einzelne Zeichen nachzuahmen ...

  • Atmende Atmosphäre

    So läßt sich aus Messungen der Geschwindigkeit, mit der die Zirkularisierüng einer Satellitenbahn erfolgt, d. h. ihre Annäherung an eine kreisförmige Bahn, die Dichte der Atmosphäre zwischen 100 und 1000 km Höhe über der Erde gut bestimmen. Solche Messungen ergaben, daß die Lufthülle unserer Erde „atmet": ...

  • Züngelnder Brand im Haldeninnern

    Die Ursache wurde rasch geklärt

    Nahe dem Dorfe Heit, etwa 20 km von der syrischen Bezirksstadt Derra entfernt, hatten sich vorige Woche Risse und kleinere Spalten in der Erdoberfläche gebildet. Darüber hinaus war es zu einem Flächenbrand gekommen. In den ersten Meldungen hieß es, daß diese Erscheinungen vermutlich vulkanischen Ursprungs sind, weil das gesamte Gebiet vulkanischen Untergrund hat ...

  • Seit wann mahlt der Müller?

    Neue Hinweise auf den Beginn der Getreideverarbeitung

    Einige Gerstenkörner und Steingeräte, mit denen einstige „Müller" bzw. „Müllerinnen" Getreide gemahlen haben, fanden Wissenschaftler in der Nähe von Assuan in Oberägypten. Fachleute schätzen, so berichtet die Zeitschrift „Science" (Band 205 S. 1351), daß diese Spuren der Getreideverarbeitung etwa 18 000 Jahre alt sind ...

  • Unterbotene Prognose

    In Zukunft ist ein, weiterer Rückgang zu erwarten, da höhere Nutzlastkapazitäten der Trägerraketen und anspruchsvollere Aufgabenstellungen komplex ausgerüstete Satelliten ermöglichen und erfordern. Außerdem kann ihre Funktionsdauer mit langlebigen Stromversorgungseinrichtungen wie Solarzellen wesentlich erhöht werden ...

  • Die Hälfte verglühte

    Insgesamt erreichten seit dem Jahr 1957 rund 2500 Raumflugkörper eine kosmische Bahn. Hinzu kamen etwa 8500 Objekte, wie leergebrannte Oberstufen der Trägerraketen, Schutzhüllen, mit denen die Nutzlasten während des Aufstiegs abgedeckt waren, Verbindungsstücke und einzelne Triebwerke. Weit mehr als die Hälfte dieser annähernd 11000 Objekte verglühte, als sie in die dichten Sehiehten der Erdatmosphäre eindrangen ...

  • Äschewolken in 18 km Höhe

    Der Vulkan Tolbatsehik brach wie vorhergesehen aus

    Über Forschungsergebnisse während des Vulkanausbruchs Ploskij Tolbatsehik auf Kamtschatka berichtete in Moskau der Direktor des Instituts für Vulkanologie S. Fedotow. Der Vulkan war, wie Fachleute vorhergesagt hatten, am 6. Juli 1975 ausgebrochen und blieb eineinhalb Jahr lang tätig. In dieser Zeit konnte beobachtet werden, wie sich immer neue Spalten bildeten, aus denen Lavafontänen schössen und Aschewolken ausgestoßen wurden, die bis in 18 km Höhe aufstiegen ...

  • Pilze von den Igeln

    Vor all zu sorglosem Kontakt mit Igeln warnt die Zeitschrift „pro medico" (Nr. 8/79). Igel haben meist nicht nur Flöhe, sondern sind häufig auch von Trichophyton-Pilzen befallen. Bei Infektion mit Triehophyton mentagrophytes, der Pilzart, die vom Igel auf den Menschen übertragen wird, bilden sich nach sieben bis zehn Tagen auf der Haut scharf begrenzte, scheibenförmige Herde, die im Zentrum abheilen und sich mit einem geröteten Saum aus Pusteln und Bläschen ringförmig ausbreiten ...

  • Von Horst H of f man n

    Die Gewohnheit des Menschen, überall einmal etwas liegen zu lassen, hat sich in den vergangenen Jahren nunmehr offenbar auch auf den Weltraum ausgedehnt. Um die Erde kreisten lange Zeit ein Handschuh und der Schutzdeckel für das Objektiv einer Kamera. Über Weltraummüll und andere Dinge berichtet der folgende Beitrag ...

Seite 13
  • Kinder vor der Kamera - Motive voller Glück und Lebensfreude

    Wer mit einem Teleobjektiv arbeiten kann, bleibt aus der größeren Entfernung selbstverständlich länger unbemerkt. Mit den Spiegelreflexkameras, die einen Lichtschacht haben, klappt mitunter der1 Trick, daß man bei Hochaufnahmen gewissermaßen um die Ecke fotografiert. An, die Prismensucher von Praktica, ...

  • , Af/f freundlichen aus dem Speicher getippt

    Robotron entwickelte elektronische Schreibmaschine

    Selbst perfekte mechanische oder elektrische Schreibmaschinen verlangen noch manchen zeitraubertdeh Handgriff zum Vorbereiten' der Schiiteiibvöräähge * wie Ranideinstellen und Setzen von Tabulatoren. Aben auch das Korrigieren von Tippfehlern und das Schreiben von immer; wiederkehrenden Texten, iist noch aufwendig ...

  • Kälte hilft Chirurgen und Kraftwerkern bei der Arbeit

    Die moderne Technik hat die Silbe „kryo" aus dem Griechischen in ihren Sprachgebrauch übernommen und meint damit „sehr tiefe Temperaturen betreffend". Das Testkabel ist ein weiteres interessantes Beispiel dafür, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse helfen, der gemeinhin unbeliebten Kälte weiterhin nützliche Aspekte abzugewinnen ...

  • Aluminium leitet Strom besser als teures Kupfer

    Das Kabel ist im Prinzip aus vier Elementen aufgebaut: dem Leiter, der elektrischen Isolierung, dem Kühl-Kreislauf und der thermischen Isolierung. Letztere, ein kräftiger Mantel aus Mineralwolle oder hochpolymerem Schaumstoff unter dem äußeren Rohr, läßt keine Kälte heraus und keine Wärme hinein. Das ist wichtig, weil Kühlung ja auch Energie kostet ...

  • Aufbau wurde gemeistert — die Erprobung geht weiter

    Auch die Endverschlusse für das Kabel erforderten zahlreiche Untersuchungen, um die geeigneten Werkstoffe zu finden, die den verschiedenartigen gleichzeitigen Beanspruchungen — beispielsweise durch hohe mechanische Spannungen, und tiefe Temperaturen ödem durch, das thermische und das elektrische Feld - gewachsen sind ...

  • ,Resi' bucht Tickets

    Auf der 7. Fachtagung Luftverkehr der Kammer der Technik in Berlin wurden Ergebnisse und Ziele der Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation und der Rechentechnik in der Zivilluftfahrt erörtert In Vorbereitung ist bei der Interflug zürn Beispiel der Einsatz eines automatisierten Systems der Plätzbuchung und des Fluigscheinverkaufs „Resi", das für diese Arbeiten eine wesentliche Verkürzung des Zeitaufwandes bringen wird ...

  • Vergüteter Stahl

    Spezialisten des Instituts für Probleme der Werkstoffkunde der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, des Instituts für angewandte Physik der Akademie der Moldauischen SSK und der Polytechnischen Hochschule Pensa konstruierten eine Anlage, auf der Metalle mit sogenannten Miniblitzen beschossen werden ...

  • Tiefgekühlte Kabel bieten Strom kaum Widerstand

    Versuchsstrecke des KWO nutzt Kryotechnik zur Energieübertragung Wirkprinzip wird erstmalig im Netz eines Großbetriebes erforscht Von Klaus Z i e g e r t

    Bizarre Reifgebilde umhüllen das mehr als armstarke Kabel an jenen Stellen, wo für Meßzwecke ein Stück der Wärmeisolierung entfernt worden ist. Unwillkürlich denkt man an einen Kühlschrank und ist damit auf der richtigen Fährte. Eine Kühlschlange zieht sich durch das Innere des Kabels und mit diesem durch das Werksgelände ...

  • Fliegende Roboter

    Einen fliegenden Roboter haben Ingenieure in Großbritannien entwickelt. Der automatische Tragschrauber kann nach vorgegebenem Programm in beliebiger Höhe und Entfernung auf einer festgelegten Route fliegen. Er wurde von Meteorologen bereits zur Windbeobachtung eingesetzt, Fachleute für Umweltschutz kontrollieren ...

  • Induktiv erwärmt

    Ein neues Glühverfahren für Kupfer- und Messingbänder wurde im Walzwerk Hettstedt in die Pnodiuktäon übergeführt. Es ermöglicht, die DuarchziehgeschiWindigkeit im Schwermetallbandwalzwerk wesentlich zu erhöhera, und sichert gleichzeitig eine ausgezeichnete Qualität den Erzeugnisse. Kernstück der Neuerung ist ein patentrechtlich geschützter Querfeldinduktor, der das Glühgut sehr rasch erwärmt ...

  • Laser mißt Tempo

    Im Institut für Elektronik der bulgarischen Akademie der Wissenschaften ist ein Lasermeßgefät entwickelt worden, das aus bedeutender Entfernung die Bewegung verschiedener Objekte bestimmen kann. Die Apparatur registriert Geschwindigkeiten von einem Millimeter bis 1000 Meter pro Stunde und läßt sich auch duirch starke Stönutngien, auf der Meßstrecke nicht beeinflussen ...

  • Neue Kreiselpumpe

    An der Technischen Hochschule „Otto von Guericke" Magdeburg ist eine Kreiselpumpe entwickelt worden, die erstmals Flüssigkeits- Gas-Gemische fördern kann. Jede herkömmliche Kreiselpumpe versagt vor dieser Aufgabe. Die neue Pumpe weist eine völlig veränderte Gehäusegestaltung auf. Sie ermöglicht eine Entmischung von Flüssigkeit und Gas sowie die getrennte Förderung ...

  • Schützt Schweißer

    Vor schädlichen Gasen und Dämpfen beim Schweißen in geschlossenen Räumen schützt ein Gerät, das in der polnischen Hütte „Stalowa Wola" konstruiert wurde. Ein Absauger unmittelbar auf der Gasaustrittsdüse leitet die Abgase schon am Entstehungsort ab. Prototypen haben sich bereits in der Praxis bewährt ...

  • Mit Sonne gespeist

    In der australischen Wustenstadt Alice Springs wurde erstmalig ein größeres Telefonnetz auf die Versorgung mit Sonnenenergie umgestellt. Die Stadt wird dadurch mit direkten Fernverbindungen bedient. Die Gespräche laufen auf der 370-Meilen-Strecke bis zum Anschluß an das Landestelefonnetz über Verstärkerstationen mit Solartechnik, die von australischen und japanischen Experten gemeinsam entwickelt wurden ...

Seite 14
  • Von einem, der auszog, die Welt zu begreifen

    Arthur Höllischer: Ansichten. Essays, Aufsätze, Kritiken, Reportagen 1904-1938. Verlag Volk und Welt, Berlin 1979. 368 S., Leinen, 8,80 Mark. Arthur Holitscher war einer der ersten westeuropäischen Schriftsteller, die wahrheitsgemäß über Sowjetrußland berichteten. In seinem 1921 erschienenen Reportageband über eine dreimonatige Rußlandreise schilderte er den schweren Beginn nach dem Bürgerkrieg, besonders die Anstrengungen auf dem Gebiete des Schulwesens und der Kultur ...

  • Helden mit einem hohen Anspruch an sich selbst

    Wladimir Tendrjakow. Ausgewählte Werke in zwei Bänden. Hrsg.: Regina Hager. Verlag Volk und Welt, Berlin 1979. Zus.: 1058 S., Leinen, 22 Mark. Seit Beginn der 50er Jahre hat Tendrjakow ein umfangreiches literarisches Werk vorgelegt — viele interessante Erzählungen, Novellen, Romane, Skizzen und Essays ...

  • Falkengustav Vögel an der und die Eisenbahn

    Wolf Spillner: Der Bochstelzenorden. Erzählungen. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1979. 111 S., Illustr. v. Thomas Schleusing, celloph. Pappband, 6,80 Mark. Für Leser ab 11 Jahre. Sie erheitern, schaffen Spannung und stimmen zuweilen nachdenklich, die fünf Erzählungen dieses Bandes von Wolf Spillner. Auf unterschiedliche Weise widmen sie sich einem Anliegen: aufzuspüren, welche Gesichter die Liebe zur Natur und zum Tier haben kann ...

  • „AMögerechte Stadt" oder stadtgerechter Verkehr

    Hermann H. Saitz: Stadt und Verkehr, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1979. 268 S., 229 Abb., Leinen, 29,80 Mark. Autorenkollektiv: Komplexe Verkehrsentwicklung im Territorium, Erfahrungen — Beispiele — Aufgaben, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1979. 196 S., 33 Abb., 15 Tabellen, Pappband, 12,80 Mark ...

  • Weimar — Bild widersprüchlicher Nationalgeschichte

    Herbert Greiner-Mai (Text)IKlaus G. Beyer (Fotos): Weimar — Bilder einer traditionsreichen Stadt. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1979. 40 S. Text, 152 teils färb. Abb., Leinen, 36 Mark. Weimar ist ein historischer und geistiger Bezugspunkt außerordentlicher Art, es ist eine Stadt voller Zeugnisse widersprüchlicher nationaler Geschichte, angefüllt mit schönsten Denkmalen der Baukunst, der Landschafts- und gärtnerischen Gestaltung ...

  • Der aktuelle Katalog

    Harnische und Degen im Schwarzburger Zeughaus

    Reich verzierte Blank- und Feuerwaffen, Harnische und Uniformstücke, darunter ein Harnischkragen des schwedischen Königs Gustav II. Adolf aus dem Jahre 1632, gehören zum Bestand einer Waffensammlung, die im 15. Jahrhundert als „Schwarzburger Zeughaus" gegründet wurde. Die schönsten Stücke — frühe Steinbüchsen (15 ...

  • Unter dem Zeichen „M" wie Meister — neue Studienreihe beim Verlag Die Wirtschaft

    Johannes Tamm. Der Meister als sozialistischer Leiter. 92 S., brosch., 3 Mark. Neben seinen Studienmaterialien für die Grundausbildung der Meister hat der Verlag Die Wirtschaft im vergangenen Jahr eine neue Reihe ins Leben gerufen. Sie ist vor allem für die Weiterbildung der zahlreichen Meister in Industrie, Landwirtschaft, Bauwesen sowie im Handel gedacht ...

  • VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

    H.-J. Bittrich/D. Haberland/G. Just: Methoden chemisch-kinetischer Berechnungen. 218 S., 59 Bilder, 23 Tabellen, Plasteinband, 25 Mark. VEB Gustav Fischer Verlag Jena Günter Gräfner (Hrsg.): Wildkrankheiten. Reihe Tierärztliche Praxis. 2., Überarb, u. ergänzte Aufl. 340 S., 50 Abb., 7 Tabellen, Plasteinband, 18 Mark ...

  • Akademie-Verla« Berlin

    Christoph Martin Wieland: Briefwechsel. Band 4. Briefe aus den Erfurter Dozentenjahren (25. Mai 1769-17. September 1772). Hrsg.: Hans Werner Seiffert. 639 S., Leinen, 80 Mark. Autbau-Verlag Berlin und Weimar Christine Wolter: Die Hintergrundsperson oder Versuche zu lieben. 200 S., Leinen, etwa 8 Mark ...

  • Verlag Volk und Welt Berlin

    Stefan Miller: Guinea. Ein afrikanischer Weg. Reisebericht. 288 S., 16 Seiten Farbtafeln, zahlr. Abb. im Text, Leinen, 14,80 Mark. Stücke. Anthologie. Multinational. Bibliothek des Sieges. Aus dem Russ., Bulgar., Poln., Tschech., Slowakischen und Ungarischen, 616 S., Leinen, 15 Mark.

  • Dietz Verlag Berlin

    Der Aufbau des Sozialismus und Kommunismus und die Entwicklung in der Welt. Internationale theoretische Konferenz, Sofia, 12. bis 15. Dezember 1978. Hrsg.: Sofia-Press, Sofia/Orbis, Prag/ Dietz Verlag, Berlin/Interpress, Warschau/Progreß, Moskau. 660 S., Leinen, 17.50 Mark.

  • Verlas für Agitations- und Anschauungsmittel Berlin

    Diese Trauben hängen zu hoch. Satirische Blätter. Mappe mit 20 Blatt, teils mehrfarb., 7 Mark. Mal intensiv nachdenken! 23 Karikaturen in einer Mappe, 8,75 Mark. Ordnung % Sauberkeit am Jä; . arbeftspiali Belletristik Literaturwissenschaft

  • Akademie-Verlag Berlin

    Ernst Werner/Walter Markov: Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart. Reihe Taschenbuch Geschichte. 2. Aufl. 379 S., 29 Abb., 7 Karten, celloph. Pappband, 11,80 Mark.

  • VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin

    Karlheinz Siek: Das Kind und seine Umwelt. Ratschläge zur geistigen Erziehung des Kindes bis zu 6 Jahren. 4. Aufl. 96 S., Vignetten u. a. meist färb. Abb., Pappband, 9,80 Mark.

  • Am meisten gekaup

    Die im Oktober am meisten gekauften Bücher wurden bei einer Umfrage in den Bezirken Erfurt, Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Rostock ermittelt.

  • Philipp Reclam jun. Leipzig

    Jannts Ritsos: Milos geschleift. Poeme und Gedichte. Aus dem Griechischen. 128 S., 11 Federzeichnungen und 1 Radierung von Giacomo Manzu, Leinen, 16 Mark.

  • VEB Hinstorff Verlag Rostock

    Peter Goldammer (Hrsg.): Die Sammlung. Lebensdaten. Autobiographisches von Gerhart Hauptmann bis Arnold Zweig. 432 S., Leinen, 12 Mark.

  • A. Ziemsen Verlag Wittenberg

    Walter Steiner: Der Travertin von Ehringsdorf und seine Fossilien. NBB 522. 200 S., 104 Abb., celloph. brosch., 21,40 Mark.

  • Mitteldeutscher Verlag Halle

    Anneliese Löffler (Hrsg.): ...an seinem Platz geprüft. Gelebtes und Erzähltes bei DDR-Autoren. 236 S., Leinen, 7 Mark.

  • Staatsverlar der DDR

    Manfred Nast: Dein Grundrecht auf Bildung. Reihe Recht in unserer Zeit. Heft 22. 135 S., brosch. 2,25 Mark.

Seite 15
  • Wie Zinn einst gewonnen und aufbereitet wurde

    Während der Freiiberger Bergbau fast 800 Jiatore lang Silber gefördert hat, ist im osterzgebirgischen Bergbauzentrum seit etwa 550 Jahren Zinn das Hauptziel. Wie Zinn einst gewonnen und aufbereitet wurde, dokumentiert das Altenberger Museum für den Zinnfoergbau. Die hier erhalten gebliebene etwa 450 Jahre alte, betriebsfähige Anlage zeigt den z ...

  • Große Begeisterung für einen Gassenhauer

    Seit 80 Jahren Sängerlied von Finsterwalde

    Zusammentreffen „der Ehepaare Lehmann und Töppkens mit Sängern in dem Zimmer eines Gasthofes. Es kommt zu komischen Verwechslungen". Das ist die Kurzfassung des Schwanks „Die Sänger von Finsterwalde", wie auf einem Aktenstück der Politischen Polizei Berlins vom August 1899 zu lesen ist. Daneben steht der Vermerk „Genehmigt" ...

  • Hochzeitscarmen und Liebeszauber

    Was ist Charme? Liebreiz, Anmut, gewinnendes Wesen - so wird es meist im Deutschen umschrieben, ohne den Kern der Sache zu treffen. Im Französischen bedeutet charme einfach Zauber, nicht nur den von einer Person ausgehenden, sondern Zauberei aller Art, insbesondere auch Zauberspruch. Das französische Wort wiederum leitet sich vom lateinischen carmen ab, was Lied oder Zauberspruch heißt ...

  • Als Abgesandte der Kollegen

    14. Juli bis 28. August 1925: Die erste deutsche Arbeiterdelegation besucht die Sowjetunion. Zu den 58 in Betriebs1, Gewerkschafts- and Betriebsräteversammlungen gewählten Delegierten gehören — wie auch zu späteren Arbeiterdelegationen — Mitglieder von KPD und SPD sowie parteilose Werktätige. Die Ab» Ordnung unter Leitung des Sozial» demokraten Xaver Freiberger besichtigt Industriebetriebe, Arbeiterwohnungen, Kinderheime und andere Einrichtungen ...

  • in Versammlungen sprachen wir über unsere Erlebnisse

    In vier Gruppen, getrennt nach Berufen und Nationalität, fuhren wir in verschiedene Gebiete des riesigen Landes. Ich gehörte der Gruppe an4 welche die Ukraine mit Dnepropetrowsk, Kiew, Charkow, Dneprestroi sowie Rostow am Don besuchte. Wieder in Moskau, tauschten die einzelnen Gruppen Erfahrungen und Eindrücke ihrer Besuche in Betrieben und Kolchoswirtschaften aus ...

  • Zuchthausheirat mit Max Hoelz

    Mit Schmerz erfuhr ich aus der Anzeige im ND (9. Oktober 1979) vom Ableben der Genossin Traute Hoelz, Prag. Sie war die Frau von Max Hoelz (1889-1933), der wegen seiner führenden Teilnahme am mitteldeutschen Aufstand 1921 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt worden war. Mit ihrer Zuchthausheirat beschleunigte sie seine Freilassung, die 1928 auf Grund der von der KPD für alle politischen Gefangenen geführten Protestbewegung erfolgte ...

  • Grüße und Glückwünsche der Arbeiter überbracht

    Auf einer Streikversammlung der Berliner Rohrleger nominierten mich die Kollegen einstimmig zu ihrem Vertreter. Kurz vor der Abfahrt wählten mich dann die 45 Abgesandten aus allen Teilen Deutschlands in Berlin zum Delegationsleiter. Am 2. November 1929 trafen wir in Moskau ein und wurden dort von 10 000 Bürgern der Stadt herzlich empfangen ...

  • Vom Pergament Ottos I. bis zur Akte über Bebel

    Dresden (ADN). Vom Perga^ ment Kaiser Ottos I. aus dem Jahre 971 bis zur Strafakte gegen August Bebel von 1872 reichen die Dokumente, die gegenwärtig vom Staatsarchiv Dresden auf einer Sonderausstellung gezeigt werden. Sie ist aus Anlaß der Woche des sozialistischen Archivwesens aus Beständen dieses Hauses gestaltet worden ...

  • Begegnung im Textilbetrieb namens „Rosa Luxemburg"

    In der, UdSSR lebte nämlich die Schwester des Hausherrn. Diese hatte ich in der Sowjetunion in einem mittleren Textilbetrieb namens „Rosa Luxemburg" getroffen, in dem gerade eine mit eigenen Mitteln gebaute Elektrostation in Betrieb genommen worden war. Die Frau stammte aus Berlin-Lichtenberg und hatte einen russischen Ingenieur geheiratet, der nach der Revolution von 1905 aus dem Zarenreich nach Berlin emigriert war ...

  • Meine Reise in das Land ohne Wirtschaftskrisen

    Mit einer Arbeiterdelegation 1929 in der UdSSR / Erinnerungen von Erich Rochier

    Über den Bund der Freunde der Sowjetunion hatten die sowjetischen Gewerkschaften 1929 eine deutsche Arbeiterdelegation eingeladen, um in Moskau an den Feierlichkeiten zum 12. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution teilzunehmen. Eine besondere Einladung erhielten die seit zehn Wochen streikenden Berliner Rohrleger zur Delegierung eines Mitglieds der Streikleitung ...

  • Unser Autor

    Erich Rochier wurde am 22. Juni 1896 geboren. Seit 1914 Mitglied der Arbeiterpartei, leistete er im ersten Weltkrieg an der Front und im Soldatenrat antimilitaristische Aufklärungsarbeit. In der Weimarer Republik war er kommunistischer Abgeordneter, Funktionär der Metallarbeitergewerkschaft und der Arbeitersportbewegung ...

  • Start einer Schriftenreihe zur Betriebsgeschichte

    Berlin (ND). „Bilanz der Erfolge" lautet der erste Titel einer neuen Schriftenreihe zur Betriebsgeschiehte des vor zehn Jahren gebildeten Chemiekombinates Bitterfeld, womit die Veröffentlichungen des ehemaligen Elektrochemischen Kombinates ;Bitterfeld wie der früheren Färibenfabrik Wolfen fortgesetzt werden ...

  • Ausstellung über das Leben in der Steinzeit

    Halle (ADN). Archäologische Funde aus der Döhlauer Heide werden in einer Ausstellung des halleschen Landesmuseums für Vorgeschichte gezeigt. Vor etwa 5000 Jahren bestand in dem heutigen Stadtwald von Halle auf einer 25 Hektar großen Fläche eine durch Palisaden und Gräben befestigte steinzeitliche Siedlung ...

  • Universität Halle richtet Museum ein

    Zentral* Kustodie gegründet

    Den kulturhistorischen Besitz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu erhalten und weiter zu erschließen sowie die Denkmalpflege zu unterstützen ist Aufgabe der kürzlich gegründeten zentralen Kustodie der halleschen Alma mater. Neben der Forschung und Popularisierung, der Kultur- und Bildungsarbeit stehen der umfassende Schutz der Kunstwerke, die Restaurierung sowie der Aufbau eines Universitätsmuseums im Mittelpunkt der Arbeit ...

  • Konferenz zur Traditionspflege

    Forschungsauftrag wurde erfüllt

    Im vorigen Jahr war der FDJ- Grundorganisation der Sektion Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein zentrales Jugendobjekt übergeben worden. Die Studenten sollten eine Tagung zur Geschichte der DDR und zur Pflege progressiver Traditionen vorbereiten. Diesen Auftrag erfüllten sie kürzlich mit einer zweitägigen Konferenz, an der 200 künftige Gesehiehtslehrer sowie wissenschaftliche Mitarbeiter der Universitäten Jena, Berlin, Leipzig und Halle teilnahmen ...

  • Lebten Amazonen in den kasachischen Steppen?

    Moskau (ADN-Korr.). Behauptungen antiker Autoren, daß in den asiatischen Steppen einst Amazonen lebten, haben nach Berichten aus Alma-Ata durch neue Entdeckungen am Balchaschsee größere Wahrscheinlichkeit erhalten. An Felsen südlich des großen kasachischen Sees wurden zwei Zeichnungen gefunden, die Frauen als Krieger bzw ...

  • Überreste einer antiken „Fabrik" freigelegt

    Lissabon (ADN-Korr.); Ruinen einer römischen „Fabrik" zum Einsalzen von Fischen wurden jetzt beim Abriß eines Gebäudes in Setubal (Mittelportugal) freigelegt. Spezialisten sehen in dem Fund eine neue Fährte bei der Suche nach dem antiken Cetobriga — einer Ansiedlung, die um die Zeitenwende existierte, als Portugal unter dem Namen Lusitania eine Provinz des Römischen Reiches war ...

Seite 16
  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Maler und Grafiker (1471-1528), 4. Abfall bei der Bearbeitung von Werkstoffen, 7. Kartenwerk, 11. Verpackungsgewicht, 14. Sammelibuch, 17. musikalisches Bühnenwerk, 18. schmaler Durchlaß, 19. Singvogel, 20. Stadt in den Nieder- (anden, 21. ein Paarhufer, 23. pflanzliches Abschlußgewebe, 24 ...

  • Mit Weltrekorden für Olympia 1980 empfohlen

    Hans Henrik Örstedt unterbot fünf Radbestleistungen

    Von Klaus Ullrich 1978 war Hans Henrik örstedt fünffacher dänischer Meister. Er hatte die 4000^m-Einzel- und die Mannschaftsverfolgung, das Punktefahren, die 50-km-Straßenprüfung gegen die Uhr und das lÖO-km-Mannschaftsfahren gewonnen — aber 1979 drohte er in Vergessenheit zu geraten: Im Frühjahr hatte ihn beim Training ein Auto angefahren, und der Oberschenkelbruch brauchte lange bis zur Heilung ...

  • Torgefährliehe Stürmer versprechen gutes Spiel

    Der heutige Spieltag steht im Zeichen der Spitzenbegegnung zwischen dem HPC Chemie und dem BFC Dynamo. Geht man von den Leistungen am letzten Spieltag und den Ergebnissen vergangener Jahre aus, wird dem Gastgeber: ein Sieg sehr schwer fallen. Aber die Hallenser haben sich gegen Spitzenmannschaften bisher immer gesteigert, und ich hoffe, daß das auch heute gelingt ...

  • „Opapa" bei Spartakiade

    Auch der zweite Auftritt verbindet sich mit einem bedeutenden gesellschaftlichen Höhepunkt. Zur Abschlußveranstaltung der VII. Kinderund Jugendspartakiade dieses Jahres in Berlin war die Turnergruppe aus Guhrow, einem kleinen Dorf vor den Cottbuser Stadttoren, in das Friesen- Stadion eingeladen worden, wo sie nach dem Gesang der Molly-Sisters den „Opapa am FKK" mimten ...

  • tZ5L533

    Die Jugendwettkämpfe der Freundschaft der sozialistischen Länder im Eishockey finden vom 5. bis 10. November in der Berliner Wernef-Seelenbinder-Halle statt. Daran beteiligen sich Mannscharten aus der UdSSR, Polen, Ungarn, Bulgarien, CSSR, Rumänien und zwei Vertretungen aus der DDR. Scharfen Protest ...

  • Ubungsvorlage von 1900

    Lachsalven begleiten den Auftritt, und steigern sich, wenn einer der Turner sich gar zu ungeschickt anstellt und den Turnerernst zur Parodie werden läßt. Doch was dem Publikum in der Cottbuser Stadthalle köstliches Vergnügen bereitet und bereiten soll, war ursprünglich als Spaß nicht gedacht. Max Jaser, ...

  • Ernsthaftes Training

    Zweimal in der Woche trifft sich die Sektion Turnen (inisgesamt 50 Mitglieder) zum Training. Und da wird ernsthaft Sport getrieben. Max Jaser legt großen Wert auf diese Feststellung. „Das andere ergab sich so bei der Vorbereitung für einen der jährlichen Turnerbälle im Dorfe. Wir zeigen dabei immer Ausschnitte aus unserem Können an den Geräten und in der Gymnastik ...

  • Rekord in Sicht

    Unlängst Heß ein US-amerikanischer Boxverbond mitteilen, daß er James Scott aus seinen iüisten gestrichen habe. (Der Disqualifizierte ist wegen eines bewaffneten Raubüberfalls zu 40 Jahren Zuchthaus verurteilt, fand ober einen Manager, der ihn dessenungeachtet unter Vertrag nahm. 17 Kämpfe bestritt er, und die Manager machten ihr Geld dabei, denn eine Fernsehübertragung aus dem Zuchthaus Rahway ließ sich bislang gut verkaufen ...

  • Die Olympiastadt stellt sich vor

    Eine Ausstellung „Olympia 80" — ein Geschenk des Zentralrates der sowjetischen Gewerkschaften (WZSPS) an den FDGB - wurde am Freitagnachmittag in Berlin im Foyer, des Palastes den Repuiblik von Kurt Zahn, Mitglied des Präsidiums und Sekretär des FDGBrBundesvorstandes, sowie vom Leiter der sowjetischen Gewerkschaftsdelegation, Rustan Aktschurin, eröffnet ...

  • 3:3-Unentschieden im Eishockey-Länderspiel

    Die Eishockey-Nationalmannschaft der DDR trennte sich am Donnerstagabend in Heerenveen in einem offiziellen Länderspiel vor 3000 Zuschauern von den Niederlanden 3:3 (0:1, 3:1, 0:1). Tags zuvor hatte sie gegen eine Ligaauswahl mit 5:2 gewonnen. In der fairen Auseinandersetzung hatte die DDR zwar deutliche konditionelle Vorteile, doch machten das die Gastgeber mit besseren Schußleistungen wieder wett, so daß das Unentschieden durchaus leistungsgerecht ist, Torfolge: 0:1 van Wieren (5 ...

  • Turnriege aus Guhrow wie anno dunnemals

    Eine aktive Sektion mit ungewöhnlichem Programm Von Wolfgang Richter

    Stampfender Einmarsch der Riege. Vorweg der Vorturner, strammen Schrittes, mit Amtmann-Wichtig- Miene. Die Herren Turner hinter ihm würdevoll und sich ihres Auftrittes Bedeutung bis in die Bartspitzen hinein bewußt. „Aaach — tung!" Zwölf Mann stehen wie angewurzelt. „Kniee beugt!" Mit der Behendigkeit von Robotern beginnen sie ihre angestaubte Gruppengymnastik ...

  • Gefragt — beantworte*

    Wer ist im Handball in Moskau dabei?

    ...

  • Mein Tip

    Jena—Aue (vorige Saison 3:2/1:0) 1 Zwickau—Vorwärts Frankfurt 1 HFC Chem.-BFC Dynamo (1:4/0:0) 1 Erfurt—Chemie Leipzig 1 Lok Leipzig-Magdeburg (3 :l/0:3) 0 Union—Riesa (1:1, 2:1) 1 Dresden-Karl-Marx-St. (2:0/4:1) 1

  • FUSSBALL

    Länderspiel: Mexiko-Peru 1:0. Französische Meisterschaft: Girondins Bordeaux—AS Monaco (Tabellenführer) 3:1, FC Metz-FC Nantes 0:0. Tabellenspitze: Monaco 21:7, Nantes, AS St. Etienne, Olympjque Nimes je 19:9.

  • VOLLEYBALL

    Dynamo-Spartakiade in Berlin: Herren, Gruppe B: Dynamo Moskau— Dinamo Bukarest 3:0 (8, 14, 9). Gruppenstand: 1. Moskau 6:2 Sätze, 4 Punkte, 2. Bukarest* 3:4/3, 3. Lewski/Spartak Sofia 3:6/2.

  • SCHACH

    Interzonenturnier der Frauen in Spanien, Stand nach der 9. Runde: Jelena Achmylowskaja (UdSSR) 8,5 Punkte, Tatjana Lematschko (Bulgarien) 8, Nina Gurieli (UdSSR) 7,5 Punkte.

Seite
Überall in den Wohngebieten unterzeichnen die Burger die Willenserklärung der DDR DDR und VR Bulgarien vertiefen Zusammenarbeit Grüße der SED an Peruanische KP Niederlande: Parteien gegen Nuklearpläne Solidaritätskonferenz begann Widerstand in Bolivien gegen Militärputsch DDR-Boxer mit 12:10 über Rumänien siegreich XII. Parteitag der USAP einberufen Meeting mit FDJ in Phnom Penh DDR-Vertreter vor der UNO zu Abriistungsfragen Heute mit Beilage ND am Wochenende Manöver in Spanien Marsch zum Nordpol Kurz berichtet | Tote in El Salvador 75000 1m Streik
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen