2. Jun.

Ausgabe vom 07.12.1974

Seite 1
  • Leonid Breshnew hatte Treffen mit Georges Marchais

    Nach dem Gesprach fanden ein Freundschaftstreffen und ein Essen statt, an dem von sowjetischer Seite auch das Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU Andrej Gromyko, die Mitglieder des ZK der KPdSU Pjotr Abrassimow, Nikolai Patolitschew und Stepan Tscherwonenko, die Mitglieder der Zentralen Revisionskommission ...

  • Neuerergeist im Wettbewerb bärgt für hohe Leistungen

    Planplus im Leipziger Kohlerevier durch Intensivierung

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Klaus J o r e k Leipzig. Im Leipziger Kohlerevier —; wo bekanntlich 25 Prozent der Rohbraunkohle der DDR gefördert werden — begannen die Kumpel in den drei Braunkohlenkombinaten den letzten Monat dieses Jahres mit einem Planvorsprung von mehreren Tagen. Wesentlich mehr Kohle als in-den vergangenen Jahren liegt in den sieben Tagebauen abbaubereit ...

  • Erste Ergebnisse bei den Gesprächen in Rambouillet

    Beratungen Breshnew-Giscard d'Estaing fortgesetzt / Standpunkte zur Sicherheitskonferenz angenähert / Kooperationsvertrag zwischen der UdSSR und Frankreich unterzeichnet

    Das zwischen beiden Seiten vereinbarte Kommunique über die Beratungen am Freitag hat folgenden Wortlaut: „Der Generalsekretär des ZK der KPdSU und der Präsident der französischen Republik haben ihre Gespräche am Freitag auf die weitere Vertiefung der zweiseitigen politischen und ökonomischen Zusammenarbeit konzentriert ...

  • SED-Delegation in Danemark

    Kopenhagen (ADN-Korr.). Eine Delegation des ZK der SED unter Leitung von Inge Lange, Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, ist am Freitag in Dänemark eingetroffen. Mit diesem mehrtägigen Besuch, der auf Einladung des ZK der Kommunistischen Partei Dänemarks erfolgt, werden die engen, freundschaftlichen Beziehungen zwischen der SED und der dänischen Bruderpartei fortgesetzt ...

  • Sojus 16 setzt Experimente fort

    Moskau (ADN/ND). Die Besatzung des sowjetischen Raumschiffes Sojus 16 mit Oberst Anatoli Filiptschenko als Kommandanten und Ingenieur Nikolai Rukawischnlkow an Bord setzte am Freitag die Erfüllung des vorgesehenen Programines fort. Es war der fünfte Tag ihres Fluges im Kosmos. Im Vordergrund stand TASS zufolge die Kontrolle der Automatik und der Teile des Kopplungsaggregates ...

  • Erich Honecker und Jan Szydlak berieten Beziehungen SED-PVAP

    Grüße Edward Giereks / Meinungsaustausch in voller Übereinstimmung

    Berlin (ADN). Der Erste Sekretär des ZK der SED, Erich Honecker, empfing am Freitag das Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Polnischen Vereinigten. Arbeiterpartei, Jen Szydlak. Genosse Szydlak überbrachte brüderliche Grüße des' Ersten Sekretärs des ZK der PVAP, Edward Gierek, die Erich Honecker auf das herzlichste erwiderte ...

  • Umtausch der Dokumente im Komsomol wird vorbereitet

    Moskau (ADN). In der Ukrainischen SSR erfüllten bis jetzt 30 000 junge Produktionsarbeiter ihre im sozialistischen Wettbewerb übernommenen Verpflichtungen zum Fünfjahrplan. Mit hervorragenden Leistungen bereiten sich in der ganzen Sowjetunion die Mitglieder des Leninschen Jugendverbandes auf den Umtausch der Komsomoldokumente vor ...

  • Friedensrat der DDR fordert Freiheit für Lawa Allende

    Berlin (ND). Die sofortige Freilassung von Laura Allende Gossens, der Schwester des vom chilenischen Volk gewählten Präsidenten, forderte der Friedensrat der DDR in einem Telegramm an Juntachef Pinochet. Der Friedensrat betont, daß die jetzt herrschenden Kreise in Chile mit der Einkerkerung der schwererkrankten Patriotin erneut die Unrechtmäßigkeit und Menschenfeindlichkeit ihres Gewaltregimes unter Beweis stellen ...

  • Spanien: 63000 im Ausstand

    Madrid (ADN). Mehr als 50 000 Werktätige setzten am Freitag ihren am Vortag in der Provinz Barcelona begonnenen Streik fort. Die Streikenden fordern bessere Arbeitsbedingungen sowie die Freilassung von widerrechtlich eingekerkerten Arbeitern. In Valladolid traten über 13 000 Arbeiter der „Fasa- Renault" -Automobilfabrik in den Ausstand ...

  • In Hiroshima Denkmal für Atombombenopfer geschändet

    Hiroshima (ADN/ND). Zu einer groben Schändung des Andenkens an die Opfer des Atombombenabwurfs kam es am Freitag im Friedenspark von Hiroshima, berichtet TASS. Unbekannte verbrannten Girlanden aus Papierkranichen auf dem Denkmal der Schülerin Sadako Sasaki, die 1955 infolge radioaktiver Verseuchung an Leukämie gestorben war ...

  • Besuch im VEB Carl Zeiss

    Jena (ADN). Am Freitagnachmittag besuchten Jan Szydlak, Kurt Hager und Werner Lamberz zusammen mit Herbert Ziegenhahn, Mitglied des ZK und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Gera, den VEB Carl Zeiss Jena. Sie führten in den Fertigungseinrichtungen des Betriebes freundschaftliche Gespräche mit Arbeitern, Ingenieuren und Wissenschaftlern ...

  • Regelungen im Handel DDR-BRD

    Berlin (ND). Am 6. Dezember wurden zwischen Beauftragten der Regierungen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland Verhandlungen geführt, in deren Ergebnis eine Vereinbarung über den Swing im Handel zwischen der DDR und der BRD für die nächsten Jahre paraphiert wurde.

Seite 2
  • Kommentare und Meinungen

    Volksvertretungen und Plan

    Oberall im Land setzen die Werktätigen in den Betrieben, die Bürger in Stadt und Dorf Können und Kraft ein, >um den Volkswirtschaftsplan 1974 zu erfüllen, die Gegenpläne zu verwirklichen, die Wettbewerbsprogramme zur Tat werden zu lassen. Sie wollen für das letzte Jahr des Fünfjahrplanes den erforderlichen Startschwung erhalten ...

  • Wirken für hohe Rechtssicherheit

    Gespräch mit Präsident Dr. Heinrich Toeplitz zum 25. Jahrestag des Obersten Gerichts der DDR

    Anläßlich des 25. Jahrestages des Obersten Gerichts der DDR am 8. Dezember, erläuterte dessen Präsident Dr. Heinrich Toeplitz in einem Pressegespräch Entwicklung und Aufgaben dieses obersten Rechtiprechungsorjans der DDR. Das Oberste Gericht hat sich vom ersten Tage seiner Existenz an als Machtorgan der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten verstanden und die Politik der Arbeiter-und-Bauern-Macht mit den ihm gegebenen Mitteln wirkungsvoll unterstützt, stellte Präsident Dr ...

  • Erfahrungsaustausch mit Abordnung der KP Sri lankas

    Albert Norden empfing die von K. P. Silva geleitete Delegation

    B erlin (ND). Genosse Albert Norden, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Freitag im Hause des Zentralkomitees die tegenwärtig in der DDR weilende Delegation der Kommunistischen Partei Sri Lankas unter Leitung von K. P. Silva, Mitglied des Politbüros und SekretSr des ZK der KPSL, zu einer freundschaftlichen Unterredung ...

  • Begegnung mit Führern der Irakischen KP

    Die in Irak weilende Delegation des Nationalrates der Nationalen Front der DDR ist mit dem Mitglied des Politbüros des ZK der Irakischen Kommunistischen Partei Thabit al Ani und weiteren führenden Mitgliedern der Irakikischen Kommunistischen Partei zu einem Erfahrungsaustausch zusammengetroffen. Die Gastgeber informierten über ihre Mitarbeit in der Nationalen Progressiven und Patriotischen Front Iraks ...

  • Beratungen mit Delegation der FRELIMO fortgesetzt

    Meinungsaustausch mit Horst Dohlus

    Berlin (ADN). Am Freitag wurden im Hause des Zentralkomitees der SED die Verhandlungen zwischen der Delegation der SED und der Delegation der FRELIMO und der Ubergangsregierung von Moc/ambique mit intensiven Fachgesprächen in Arbeitsgruppen fortgesetzt. Horst Dohlus, Sekretär des ZK der SED, empfing den Präsidenten der FRELIMO, Samora Moises Machel, und weitere Mitglieder der von ihm geleiteten Delegation zu einer freundschaftlichen Aussprache ...

  • Sowjetsoldaten in der DDR nahmen den Wettbewerb auf

    Hohe Ziele zur Vorbereitung des 30. Jahrestages des Sieges

    Wflnsdorf (ADN). Unter Angehörigen der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) hat der Wettbewerbsaufruf im neuen Ausbildungsjahr der Sowjetarmee ein breites Echo ausf elöst. Die Initiative der Panzersoldaten eines Garderegiments, die als erste in der Gruppe das Signal zu dieser Aktion aus dem Transbatkalmilitärbezirk aufgegriffen haben, wurde vom Militärrat der GSSD begrüßt ...

  • Gedenkfeier in Dresden für Albert Schweitzer

    Dresden (ADN). Dem Gedenken an Albert Schweitzer galt eine Festveranstaltung- am-' Freitagabend in Dresden, auf der Gerald Götting, Präsident der Volkskammer, Mitglied des Albert- Schweitzer-Komitees der DDR, und Hans-Joachim Hoffmann, Minister für Kultur, das Wort ergriffen. Anläßlich des 100. Geburtstages des großen Humanisten am 14 ...

  • Beitrag zur Ökonomie und Zuverlässigkeit

    Dresden (ND/ADN). Ein Konsultationszentrum „Materialökonomie durch Erhöhung der technischen Zuverlässigkeit" wurde am Freitag durch den Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minfster für Materialwirtschaft Wolfgang Rauchfuß, Mitglied des ZK der SED, im Institut für Leichtbau und ökonomische Verwendung von Werkstoffen Dresden eröffnet ...

  • Termine für die Ferien im Schuljahr 1975/76

    Berlin (ADN/ND). Um bei der Urlaubsplanung in den Betrieben und Institutionen die Interessen der Werktätigen mit schulpflichtigen Kindern weitgehend berücksichtigen zu können, gibt das Ministerium für Volksbildung die Ferientermine der allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 1975/76 bekannt: Herbstferien: Erster«,wEerientag ...

  • Arbeitsvereinbarung mit UdSSR-Schriftstellerverband

    Berlin (ND). Einen gemeinsamen Arbeitsplan für das Jahr 1975 unterzeichneten am Freitag Sergej Sartakow, Sekretär des Schriftstellerverbandes der UdSSR, und Gerhard Henniger, 1. Sekretär des Schriftstellerverbandes der DDR. Gäste der Unterzeichnung, die in Anwesenheit von Botschaftsrat Leonid Tschikin ...

  • Botschafter der DDR in Senegal akkreditiert

    Dakar (ADN). Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der DDR in der Republik Senegal, Wilfried Kittler, wurde am Donnerstag vom Präsidenten der Republik Senegal, Leopold Sedar' Senghor, zur Überreichung des Beglaubigungsschreibens empfangen. ' Der Botschafter unterstrich in seiner Antrittsrede, daß beide Staaten in den wichtigsten- ...

  • ZK der SED gratuliert

    Genossen Prof. Albert Pietsch Herzliche Glückwünsche übermittelt das ZK der SED Genossen Prof. em. Albert Pietsch, Potsdam, zum 85. Geburtstag. Volter Stolz kann der Jubilar auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Wirken für den Sozialismus zurückblikken. „Unter Einsatz Deiner ganzen Kraft und* Persönlichkeit, Deines Wissens und Könnens hast Du einen wesentlichen Beitrag zur Erziehung unserer neuen Lehrergeneration geleistet", heißt es in der Grußadresse des ZK ...

  • Kubanische Genossen zu Besuch im Küstenbezirk

    Herzliches Gespräch mit Harry Tisch

    Rostock (ND). Eine im Bezirk Rostock weilende Delegation der Provinzleitung Matanzas der Kommunistischen Partei Kubas unter Leitung des Genossen Victor Concales Albear, Mitglied des Exekutivkomitees und Sekretär der Provinzleitung, wurde am Freitagabend in Rostodc-Warnemünde von Harry Tisch, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1 ...

  • Präsidium des DRK der DDR beriet weitere Aufgaben

    Berlin (ADN). Das Präsidium des DRK der DDR beschäftigte sich auf seiner 15. Tagung am 5. und 6. Dezember in Beeskow mit den bisherigen Ergebnissen und den neuen Anforderungen an die Arbeit des Roten Kreuzes auf dem Gebiet der Zivilverteidigung. Das Präsidium des DRK der DDR forderte alle Leitungen auf, die Entwicklung zur Mitarbeit auf dem Gebiet der Zivilverteidigung bei allen Mitgliedern auch in Zukunft als humanistisches Grundanliegen der Arbeit des Roten Kreuzes zu betrachten ...

  • Zu Regierungsverhandlungen in Österreich eingetroffen

    Wien (ADN). Eine Regierungsdelegation unter Leitung des Ministers für Außenhandel der DDR, Horst Solle, ist in Wien eingetroffen. Sie folgt einer Einladung des österreichischen Bundesministers für Handel, Gewerbe und Industrie, Dr. Josef Staribacher. Es ist vorgesehen, daß im Ergebnis von Regierungsyerhandlungen ein langfristiges Abkommen über wirtschaftliche, industrielle und technische Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Republik Österreich1 unterzeichnet wird ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo flerbell, Günter Schdbowski, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher. Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann

  • Beileid an Iran zum tragischen Flughafenunglück

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Willi Stoph, übermittelte dem Schah von Iran, Mohammed Reza Pahlavi, im Zusammenhang mit dem tragischen Unglück auf dem internationalen Flugplatz Teheran- Mehrabad ein Beileidstelegramm.

Seite 3
  • Deuna international

    Rund 2,5 Millionen Tonnen Zement werden nach Fertigstellung die vier Ofenlinien jährlich produzieren; ein Viertel des gegenwärtigen Aufkommens aller Zementwerke der DDR. Kostenaufwendige Entstaubungsanlagen, hohe Schornsteine und ein Anpflanzungsgürtel werden die Umweltbelastung möglichst gering halten ...

  • Blick hinter die Kulissen eines Centrum-Warenhauses

    In Magdeburg zehn Millionen Käuferin zwölf Monaten

    Keine Statistik kann erfassen, wie oft jeder Magdeburger das Centrum- Warenhaus in der Karl-Marx-Straße besucht. Eindeutig belegt ist aber, daß im ersten Jahr seines Bestehens nicht weniger als zehn Millionen Besucher zur Kasse gebeten wurden. Allein in der Kaufhalle des Kellergeschosses, beliebt wegen ihrer günstigen Öffnungszeit von 7 bis 21 Uhr, wurden bisher 2 750 000 Käufer gezählt ...

  • Blume reift in kurzer Zeit

    20 Millionen Hektoliter Bier kommen jährlich aus den Brauereien

    Alle Jahre mit Novemberanfang wird das Bierangebot in den Kaufhallen und Gaststätten um ein, zwei Sorten reicher: den hellen und dunklen Bock. Das „Bock", dessen Name sich von seinem Ursprungsort Einbeck herleitet, ist stärker gebraut und alkoholhaltiger als andere Marken. Schon im Sommer wird das kräftig-würzige Getränk angesetzt und winters über ausgeschenkt ...

  • Richtfest am Bettenhaus für 746 Patienten in Suhl

    Modernes medizinisches Zentrum entsteht auf dem Döllberg

    Seit Freitag trägt das Bettenhaus des künftigen Bezirkskrankenhauses Suhl in unmittelbarer Nähe des Neubaugebietes Döllberg in der südthüringischen Bezirksstadt die Richtkrone. In der sechzehnten Stunde wurde sie von einem Kran während des feierlichen Zeremoniells emporgezogen, nachdem Meister Fritz Schmidt vom Betriebsteil Zella-Mehlis des Bau- und Montagekombinates Erfurt den Richtspruch gesprochen hatte ...

  • große Familie"

    gen aus Industriebetrieben, LPG und Verwaltungen tragen zum Gelingen dieser Veranstaltungen bei. So werden Fahrzeuge bereitgestellt. 700 Volkskünstler erfreuen die Veteranen mit ihren Tänzen, mit Gesang und Rezitationen. 13 Kapellen spielen, und auch das Tanzbein kann geschwungen werden. ' • Inmitten der Veteranen sind in herzlicher Gesprächsrunde der 1 ...

  • Unruhe auf dem Dün

    „Riesige Mengen an Rohstoffen benötigt so ein Zementwerk", erläutert uns der junge Meister. „Abbaustätten für Kalkstein, für Sand und Ton entstehen. Sie brauchen eigene Energieversorgung und soziale Einrichtungen. Wasser kommt (aus Tiefbrunnen, ausgedehnte Bahnanlagen sind schon gebaut. Es ist also nicht das Werk allein, ringsum verändern Bauleute Tal und Höhen des Dün ...

  • ND-Reporter an Ort und Stelle dabei

    Ein Werk mit 2,5 Millionen Tonnen Jahresproduktion wächst im Eichsfeld / Von Jupp Kern

    Seit gut und gern 20 Jahren ist Paul Erfurth „auf Achse". Ungezählte Kilometer Schweißnaht hat er auf Industriebaustellen der DDR gezogen. Im Eichsfeld war der 48jährige, einstiger Landmaschinenbauer im Weimarwerk, nochvnicht. Erst vor Jahresfrist lernte er die -reizvolle Landschaft zwischen Dün und Ohmgebirge kennen ...

  • ,Wir sind

    eine

    Unter dem Motto »Wir sind eine große Familie" treffen sich in diesen Tagen die Veteranen der Bezirksstadt Frankfurt (Oder) in den schönsten Kulturhäusern und Gaststätten. Zum neunten Male hat die Volkssolidarität gemeinsam mit gesellschaftlichen Organisationen und Betrieben diesen kulturellen Höhepunkt im Leben der älteren "Bürger vorbereitet ...

Seite 4
  • Theoretische Probleme in historischer Sicht

    Zu Wladimir Gorbunows Buch „Lenin und die sozialistische Kultur", erschienen im Dietz Verlag

    Die im Dietz Verlag Berlin jüngst erschienene Arbeit Wladimir Gorbunows „Lenin und die sozialistische Kultur" ist eine der interessantesten und bedeutendsten Leistungen der sowjetischen Kulturwissenschaft der letzten Jahre, und dem Verlag ist ein hohes Lob zu spenden, daß er sie unseren Lesern rasch und in guter Übersetzung zugänglich gemacht hat ...

  • Ein Autor im Kampf gegen Kolonialismus

    James Aldridge sprach in Berlin mit seinen Lesern

    James Aldridge, einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller, Lenin-Friedenspreisträger, Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR, gehörte zur Jury der Leipziger Dokumentär- und Kurzfilmwoche. Anschließend lud ihn der Schriftstellerverband der DDR nach Berlin ein. Neben Gesprächen mit DDR-Autoren standen auch zwei Begegnungen mit Lesern auf dem Programm: am Dienstagnachmittag im Aufbau-Verlag und am Mittwochabend im Club der Kulturschaffenden „Johannes R ...

  • Eine Ausstellung von herausragender Qualität

    Der Redner erinnerte an die Ausstellung über drei Jahrtausende japanischer Kunst, die vor kurzem in der DDR zu sehen war und mit der gewissermaßen, der erste Schritt in dem großangelegten Kulturaustaustil zwischen unseren Ländern vollzogen wurde. Präsident Enjoji dankte bei dieser Gelegenheit noch einmal für die ideenreiche Förderung und Unterstützung, die diese japanische Ausstellung in Berlin und Dresden fand und die dazu beigetragen habe, daß sich der Ruhm dieser ...

  • Skizzen waren für ihn mehr als nur Entwurf

    Rudolf-Bergander-Ausstellung in Dresden

    Faszinierend in ihrer Unmittelbarkeit und Frische sind die Skizzen und Studien Rudolf Berganders, die aus Anlaß seines 65. Geburtstages gegenwärtig in der Hochschule für Bildende Künste Dresden gezeigt werden. Für Bergander, der 1970 gestorben ist, war die Skizze nicht einfach, ein „Entwurf", flüchtig und unvollkommen, Vorarbeit für ...

  • Die Explosion auf der Maine und ihre Hintergründe

    Szenische Dokumentation im DDR-Fernsehen

    Eigentlich war hier die Bezeichnung „szenische Dokumentation" nicht ganz zutreffend. Eher hätte man von einem auf authentischem Material beruhenden Fernsehspiel sprechen können, in dem Gerry Wolü venbindende Texte zwischen den Szenen sprach. Es ging in „Explosion auf der Maine" um den „mysteriösen" Untergang ...

  • Gute Beziehungen fanden nachdrückliche Würdigung

    Ein so kunstfreundlich gestimmtes Publikum reagierte natürlich besonders lebhaft auf die Mitteilung, daß die Ausstellung „Meisterwerke der europäischen Malerei aus der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden", die seit September in Tokio zu sehen war, jetzt nach Kyoto übersiedelt. Als am Montag die feierliche Eröffnungszeremonie im Nationalmuseum Kyoto stattfand, war das ein großes gesellschaftliches Ereignis ...

  • Zentralvorstand der Gewerkschaft Kunst tagte in Berlin

    Berlin (ADN). Über die Vorbereitung des 30. Jahrestages der Befreiung beriet der Zentralvorstand der Gewerkschaft Kunst auf seiner 8. Tagung, die am Freitag in Berlin zu Ende ging. Wolfgang Beyreuther, Stellvertreter des Vorsitzenden des FDGB-Bundesvorstandes, betonte, daß die gesamte Gewerkschaftsarbeit auf die Vorbereitung dieses geschichtlich bedeutsamen Ereignisses gerichtet sei ...

  • Herzliche Aufnahme für das Berliner Oktett

    Schon weltweit bekannte junge Musiker aus der DDR, die Mitglieder des Berliner Oktetts, waren dann am nächsten Tag in Kyoto zu Gast, als die Kunstausstellung im Nationalmuseum schon von , Tausenden Besuchern besichtigt worden war. Sie brachten das Oktett, das Siegfried Matthus für sie schrieb, danach Franz Danzis Quartett B-Dur für Fagott und Streichtrio, mit dem sie sich in einer kleineren kammermusikalischen Besetzung vorstellten, und schließlich Franz Schuberts Oktett F-iDur opus 166 zu Gehör ...

  • Weltfriedenspreisträger Zaharia Stancu gestorben

    Bukarest (ADN-Korr.). Zaharia Stancu, der bedeutendste rumänische Schriftsteller der Gegenwart, ist am Donnerstag im Alter von 72 Jahren in Bukarest verstorben. Das literarische Schaffen Stancus, 1971 mit dem Herder-Preis ausgezeichnet, fand weltweite^ Anerkennung. Seine Bücher wurden in 32 Sprachen übersetzt und sind in 35 Ländern erschienen ...

  • Alte Meister auf Reisen

    Aus Japan berichtet Elvira Mollenschott

    Kyoto, die frühere Hauptstadt, gilt den Japanern noch immer als Herz ihres Landes. An keinem anderen Ort des Inselreichs trifft man auf so viele wohlerhaltene Baudenkmäler, findet man so viele sorgsam gehütete Schätze aus vergangenen Zeiten wie hier, wo Jahrhunderte hindurch die Wiege der japanischen Kunst und Kultur stand ...

  • Premiere eines Buches mit Plakaten im Klassenkampf

    Berlin (ND). Die Buchpremiere des Reprints „Plakatkunst im Klassenkampf 1924-1932" fand am Donnerstag im Berliner Museum für Deutsche Geschichte statt. Zu den 24 originalgetreu wiedergegebenen politischen Plakaten aus der Zeit der Weimarer Republik gehören u. a. Werke von Alfred Frank, Max Gebhardt, John Heartfield, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Max Schwimmer und Heinrich Vogeler ...

  • Nerudas „Großer Gesang" in Rostock aufgeführt

    ' Rostock (ND). Zur bewegenden Solidaritätsveranstaltung gestaltete sich am Donnerstag in Rostock die Aufführung des weltbekannten dichterischen Werks „Der große Gesang" von Pablo Neruda in der Interpretation und Adaption der Folkloregruppe „Aparcoa". Genau vor vier Jahren boten die chilenischen Künstler erstmalig dieses Programm unter Mitarbeit des großen chilenischen Dichters im Teatro Municipal in Santiago de Chile einem begeisterten Publikum dar ...

  • Beifall für Budapester Theater „Mikroskop"

    Berlin (ADN). Ein mehrtägiges DDR-Gastspiel begann am Donnerstag das Budapester Theater „Mikroskop" in der Berliner Volksbühne. Das Ensemble zeigte eine Dramatisierung des vielgelesenen sowjetischen Romans „Abschied von Gülsary" von Tschingis Aitmatow.

Seite 6
  • Historien

    AUSSENPOLITIK Neues Deutschland / 7. Dezember 1974 / Seite 6 Warum Kanada die Werbung für Einwanderer einstellte Ernste Krisenerscheinungen im Nachbarland der USA Vor dem Parlamentsgebäude in Ottawa demonstrieren kanadische Werktätige gegen Teuerung und Profitexplosion Von Martin K a u d e r s Kanada, mit fast zehn Millionen Quadratkilometer Territorium der zweitgrößte Staat der Erde, der mit 22 Millionen Einwohnern jedoch äußerst schwach besiedelt ist, galt bislang als typisches Einwandererland ...

  • Beitrag zur Verflechtung unserer Volkswirtschaften

    Kommunique über die XVII. Tagung des Gemeinsamen Wirtschaftsausschusses DDR/CSSR

    In der Zeit vom 3. bis 5. Dezember 1974 fand in Prag die XVII. Tagung des Gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der DDR und der CSSR statt. Die Delegation der DDR wurde vom' Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau, Günther Kleiber, die Delegation der CSSR vom Stellvertreter des Vorsitzenden der Regierung der ÖSSR Frantisek Hamouz geleitet ...

  • Staatsbesuche im Zeichen der friedlichen Koexistenz

    Finnland vertieft seine Beziehungen zu sozialistischen Staaten

    Von unserem Skandinavien-Korrespondenten Dr. Jochen R e i n e r t Als Edward Gierek und Pjotr Jaroszewicz arri Freitag voriger Woche auf dem Helsinkier Flughafen Seutula von der Gangway Jder polnischen Sondermaschine ihren Gastgebern einen herzlichen Abschiedsgruß entboten, war der vierte Staatsbesuch aus sozialistischen Ländern in Finnland innerhalb von drei Monaten zu Ende gegangen ...

  • Warum Kanada die Werbung für Einwanderer einstellte

    Ernste Krisenerscheinungen im Nachbarland der USA

    Von Martin K a u d e r s Kanada, mit fast zehn Millionen Quadratkilometer Territorium der zweitgrößte Staat der Erde, der mit 22 Millionen Einwohnern jedoch äußerst schwach besiedelt ist, galt bislang als typisches Einwandererland. Eine großangelegte Werbekampagne lief seit Jahrzehnten, um Ausländer als Arbeitskräfte anzulocken ...

  • Dahome auf dem neuen Kurs nationaler Umgestaltungen

    Wirtschaft kommt schrittweise unter staatliche Kontrolle

    Von unserem Korrespondenten Hans-Joachim T h e b u d, Lagos Der 120 km nördlich von Cotonou gelegene Ort Margella, einst berühmte Residenz der Könige von Abomey, war Ende November Schauplatz der Festlichkeiten anläßlich des zweiten Jahrestages det Verkündung des revolutionären Programms der Militärregierung unter Oberst Mathieu Kerekou ...

  • Vor Neuwahlen in Dänemark

    Genau ein Jahr und einen Tag nach der letzten vorfristigen Wahl mußten am Donnerstagabend wiederum Neuwahlen in Dänemark ausgeschrieben werden. Das ist nunmehr der zweite Urnengang innerhalb der knapp zweijährigen Zugehörigkeit des Landes zur EWG. Und damit ist erneut eine Regierung eines kapitalistischen Landes im Strudel der verschärften ökonomischen und politischen Krise des staatsmonopolistischen Systems untergegangen ...

  • „Probleme des Friedens und

    des Soziarismus" Heft 12/1974

    „Die Kommunisten im Kampf für Frieden, Sicherheit, Zusammenarbeit und sozialen Fortschritt in Europa" — unter diesem Thema werden im vorliegenden Heft Probleme behandelt, diemit der bevorstehenden Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas zusammenhängen. Die tiefgreifenden Veränderungen in den internationalen Beziehungen, die vom wachsenden Einfluß der Kräfte des Friedens und des Sozialismus zeugen, hat ein Artikel von Prof ...

Seite 7
  • Weltfriedensbewegung wirkt für weitere Fortschritte bei Entspannung

    Konferenz der Nationalen Komitees wurde in Prag eröffnet

    Von unserer Korrespondentin Eva H o r I a m u s I Prag. Die erste Konferenz der Nationalen Friedenskomitees ist am Freitag in Prag eröffnet worden. Zu Beginn würdigten die führenden Vertreter der Friedensbewegung aus über 100 Ländern in einer Gedenksitzung das Werk der verstorbenen Ehrenpräsidenten V ...

  • Giscard d'Estaing zu dem Ergebnis der Besprechungen

    Paris (ADN-Korr.). Der französische Staatspräsident Valery Giscard d'Estaing erklärte am Freitagabend zum bisherir gen Ergebnis seiner Gipfelgespräche mit dem Generalsekretär des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, sie hätten Übereinstimmung in großen internationalen Problemen erbracht. Im französischen Fernsehen sagte der Präsident: „Wir haben über große Weltprobleme gesprochen, die Probleme des Friedens in der Welt — ob es sich um die Sicherheit in Europa oder diALage im Nahen Osten handelt ...

  • Fünf Jahresabkommen UdSSR-Frankreich

    Bisher bedeutendste Verträge über ökonomische Kooperation

    Paris (ADN/ND). Die Sowjetunion and Frankreich haben am Freitag ein Abkommen über ökonomische Zusammenarbeit «ür die Jahre 1975-1979 abgeschlossen. Das bedeutsame Dokument wurde vom Generalsekretär des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, und vom französischen Staatspräsidenten Valery Giscard d'Estaing im Schloß Rambouillet, dem Ort der sowjetisch-französischen Gipfelverhandlunten, unterzeichnet ...

  • Scharfe Auseinandersetzungen über eine Wirtschaftscharta

    Scharfe Auseinandersetzungen zwischen Entwicklungsländern, die von den' Staaten der sozialistischen Gemeinschaft unterstützt werden, und den imperialistischen Mächten kennzeichnen in der UNO die Erörterung des Entwurfs einer Charta der ökonomischen Rechte und Pflichten, der Staaten. Der dem Zweiten Ausschuß nun vorliegende Entwurf stellt eine positive Weiterentwicklung der von der 6 ...

  • Bewegung der Streitkräfte beriet in Lissabon nächste Aufgaben

    Plan ökonomischer und sozialer Maßnahmen stand im Mittelpunkt

    Lissabon (ADN-Korr.). Etwa 200 Offiziere des Heeres, der Marine und der Luftstreitkräfte Portugals berieten am Freitag unter Vorsitz von General Costa Gomes Ober den zukünftigen Weg des Landes. Die Delegierten der Bewegung der Streitkräfte (MFA) erörterten Presseberichten zufolge einen Plan ökonomischer ...

  • Kurz berichtet

    1,5 Millionen Tonnen umgeschlagen

    Warschau. 1,5 Millionen Tonnen polnischer Exportkohle sind bisher im Nordhafen Gdarisk verladen worden. Der neue Tiefwasserhafen war im Juli zur 30-Jahr-Feier Volkspolens eingeweiht worden. Strom für 138 Dörfer Iraks Bagdad. 138 irakische Dörfer mit etwa 100 000 Einwohnern wurden in den Gouvernoraten Ninive, Basra und Waslt an das Stromnetz angeschlossen ...

  • Gespräch Todor Shiwkows mit Piotr Jaroszewicz

    Sofia (ADN-Korr.). Der Erste Sekretär des ZK der BKP und Vorsitzenide des bulgarischen Staatsrates, Todor Shiwkow, hat am Freitag den Vorsitzenden des Ministerrates der Volksrepublik Polen, Piotr Jaroszewicz, zu einem herzlichen, freundschaftlichen Gespräch empfangen. Im Mittelpunkt standen aktuelle Probleme der weiteren Entwicklung der,' Zusammenarbeit zwischen Bulgarien und Polen sowie der gegenwärtigen internationalen Lage ...

  • Bis Ende Oktober 1974 bereits 6200 Konkurse

    Müncnen (ADN). Die Konkursabteilungen der Amtsgerichte in der BRD haben weiter Hochbetrieb. Der Unternehmerzeitung „Handelsblatt" zufolge wurden allein an (einem Tag in dieser ersten Dezemberwoche 29 Konkurs- und Vergleichsverfahren mitgeteilt. Nach Angaben der „Süddeutschen Zeitung" gab es im BRD-Bundesland Bayern im Monat Oktober mit 132 Konkursen einen neuen Pleitenhöhepunkt ...

  • Sowjetischer Großauftrag für französische Unternehmen

    Paris (ADN). Einen Großauftrag über die Lieferung von Ausrüstungen und technischen Unterlagen für den Bau eines Magnetanlasserwerkes haben die französischen Firmen „Renault I. E. T." und „Telemecanique Electrique" von der UdSSR erhalten. Ein entsprechender Vertrag ist in Paris unterzeichnet worden. Das neue Werk wird einzigartig in der ganzen Welt sein, berichtet die sowjetische Nachrichtenagentur TASS ...

  • ZK der USAP billigte die Direktiven für Plan 1975

    Budapest (ADN-Korr.). Die Direktiven des Volkswirtschaftsplanes und des Staatshaushaltes der UVR für das Jahr 1975 sind vom ZK der USAP auf der jüngsten Plenartagung beraten und gebilligt worden. Das wurde am Freitag in einem Kommunique über das erweiterte Plenum festgestellt, das am Tag zuvor unter Vorsitz des Ersten Sekretärs Jänos Kädär zusammengetreten war ...

  • 1,26 Millionen Arbeitslose und Kurzarbeiter in der BRD

    Bundesanstalt für Arbeit: Wirtschaftslage weiter rückläufig

    Wie der Präsident der BRD-Bundesanstalt für Arbeit, Stingl, am Freitag in Nürnberg mitteilte, wurden Ende vergangenen Monats 799 300 Arbeitslose registriert. Das sind 127 000 oder 18,9 Prozent mehr als Ende Oktober. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von drei auf 3,5 Prozent und verdoppelte sich gegenüber November 1973 ...

  • Peruanische KP für Einheit im Kampf gegen Reaktion

    Lima (ADN-Korr.). „Die peruanischen Streitkräfte haben, den Kampf für die .zweite Unabhängigkeit' und die Einheit Lateinaimerikas gegen den USA-Imperialismus aufgenommen, wobei sie mit der Solidarität und Sympathie aller Völker des Kontinents und der Welt und insbesondere der sozialistischen Länder rechnen können ...

  • In den USA erreicht* die Erwerbslosigkeit einen Rekordstand

    Washington (ADN). Die Arbeitslosigkeit in den USA ist im November auf einen seit 13 Jahren nicht mehr erreichten Rekordstand geschnellt. Das USA-Arbeitsministerium gab am Freitag die Zahl der offiziell registrierten Beschäftigungslosen mit 6 Millionen an — das sind 6,5 Prozent der arbeitsfähigen USA-Bürger ...

  • Landwirtschaftskommission UdSSR-USA trat zusammen

    Washington (ADN). Die zweite Tagung der Gemeinsamen sowjetischamerikanischen Kommission für Zusammenarbeit in der Landwirtschaft fand in, Washington statt. Die Gemeinsame Kommission erörterte TASS zufolge die Tätigkeit der einzelnen Arbeitsgruppen, billigte ihre Berichte und beriet die Pläne gemeinsamer Arbeiten für 1975 ...

  • Indira Gandhi verurteilte Manöver des CENTO-Paktes

    Neu-Delhi (ADN). Die Manöver des CENTO-MiKtärpaktes stellen eine Gefahr für die Sicherheit und Souveränität der Länder des Indischen Ozeans dar und schaffen eine gespannte Atmosphäre in diesem Gebiet, betonte Indiens Ministerpräsidentin Indira Gandhi am Freitag in einer Presseveröffentlichung. Der Staatssekretär ...

  • Beratung über Rekonstruktion von Straßen und Eisenbahnen

    Warschau (ADN-Korr.). Eine fünftägige Beratung der, Ständigen Kommission für Transportwesen des RGW ist am Freitag in Poznan beendet worden. Gegenstand der Beratungen war unter anderem die Koordinierung der Pläne für die Entwicklung des1 Transports in den Jahren 1976—1980 sowie im gemeinsamen. Prognosezeitraum ...

  • ECOSOC will multinationale Konzerne kontrollieren

    New York (ADN-Korr.). Der. Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) hat beschlossen, eine Kommission zur Kontrolle der multinationalen Konzerne zu bilden. Die Aufgabe der Kommission ist die ständige Überprüfung der neokolonialistischen Praktiken der multinationalen Monopole bei der Ausbeutung der Entwicklungsländer ...

  • 7. Sondertagung des UNO-Pienums für September 1975 einberufen

    Vollversammlung wird sich Entwicklungsproblemen widmen

    New York (ADN-Korr.). Der Zweite Ausschuß der UNO hat beschlossen, die 7. Sondertagung der Vollversammlung für die Zeit vom 1. bis 12. September nächsten Jahres nach New York einzuberufen. Am 16. September 1975 beginnt die XXX. Tagung der Vollversammlung. Die Sondertagung, die bereits auf der Vollversammlung im vorigen Jahr beschlossen worden war, ist Entwick-; lungsproblemen gewidmet ...

  • Was sonst noch passiert«

    Einen Schlächter, der vor se&nem Opfer Reißaus nahm, erlebte die niederländische Gemeinde Venray: Nach einem ungenau plazierten Bolzenschuß im Schlachthof hatte ein Stier sein eigenes Blut und damit rot gesehen. Er holte den in panischer Angst mit dem Messer In der Hand flüchtenden SchläcM" ein und verletzte dt* Mann ...

  • KP Dänemarks eröffnete die Kampagne zu den Wahlen

    Kopenhagen (ND-Korr.). Auf einer begeisternden Kundgebung eröffnete der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Dänemarks, Knud Jespersen, am Freitagaibend in Kopenhagen die Kampagne seiner -Partei zu den vorzeitig ausgeschriebenen Neuwählen am 9. Januar. Die KP werde dabei einen entschiedenen. Kampf gegen die Monopole und für die Interessen der Werktätigen führen, versicherte Jespersen ...

  • Neue Minister in Äthiopien

    Addis Abeba (ADN-Korr.). In einem vom äthiopischen Rundfunk verbreiteten Kommunique des Militärrates sind am Freitag Neuernennungen von Ministem, Kommandeuren in den bewaffneten Kräften und Verwaltungschefs verschiedener Provinzen verkündet worden. Neuer Außenminister wurde Kifle - Wodajo, Verteidigungsminister der bisherige Botschafter Äthiopiens in Somalia, ...

  • Faschistenüberfälle in Rom

    Rom (ADN-Korr.). Ein Jugendlicher ist am Freitagmorgen in Rom von mehreren Faschisten überfallen und schwer verletzt worden. Am Donnerstagabend war bereits ein 17jähriger Oberschüler, der in seinem Gymnasium antifaschistisch tätig ist, von einer faschistischen Bande ' überfallen und mit mehreren Pistolenschüssen schwer verletzt worden ...

  • RSV: Provokationen einstellen

    Hanoi (ADN). Die Delegation der Provisorischen Revolutionären Regierung der RSV in der Zweiseitigen Gemeinsamen Militärkommission hat in einer Note an den Vorsitzenden der Internationalen Kontroll- und Überwachungskommission gegen Aufklägsflüge von USA-Maschinen über /-Gebieten protestiert und deren Einstellung gefordert ...

  • Anschlag auf DGB-Jugendheim

    Hannover (ADN). Faschisten verübten in der Nacht zum Freitag einen Brandanschlag auf das DGB-Jugendheim in Ehlershausen zwischen Hannover und Celle im BRD-Land Niedersachsen. Der Hausmeister des Heimes wurde beschossen und am Arm getroffen. Die Wände des Heimes wurden mit SS-Runen und Hetzparolen beschmiert ...

  • Ausnahmezustand verlängert

    Belfast (ADN-Korr.). Das britische Unterhaus hat in der Nacht zum Freitag die Ausnahmegesetzgebung in Nordirland um weitere sechs Monate verlängert und in einigen Punkten verschärft.

Seite 8
  • Volksku nstschaf fende erhalten Rat und Hilfe

    Es ist nicht möglich, in einem einzigen Zeitungsartikel all die Ideen und Initiativen, die zum Gelingen der vielen Vorhaben notwendig waren bzw. sind, aufzuzählen. Deshalb sollen einige wenige Beispiele für alle stehen. So erarbeiteten sich die Berliner Luftkometen ein noch nicht gezeigtes Programm für Hochseilartistik erstmals gemeinsam mit sowjetischen Laienakrobaten aus Uljanowsk ...

  • Mit guten Leistungen zu unseren besten Ireunden

    Auszeichnung für verdiente FDJ-Mitglieder: Moskaureise

    Normalerweise bucht man eine Zehntagereise nach Moskau im Reisebüro am Alexanderplatz oder in einer seiner Zweigstellen. Für 330 FDJler unserer Hauptstadt, die am heutigen Sonnabend vom Ostbahnhof aus mit einem Freundschaftszug Kurs auf die sowjetische Metropole nehmen, sind hervorragende Leistungen in der Freundschaftsstafette der wichtigste Posten im Reisescheck ...

  • Im Sprintduell gegen HorwegensWeltrekordler

    Nach den Assen Eislaufen für jedermann im Sportforum

    Zu den attraktivsten Rennen der internationalen Eisschnelllaufwettbewerbe am Wochenende auf dem Eisoval des Berliner Sportforums zählen die der Sprinter. Hier treffen am Sonntag gegen 14 Uhr der norwegische Weltrekordler Lasse Efskind und der Inhaber des DDR-Rekordes Klaus Knauer aufeinander. Bei den Frauen erhält Heike Lange eine der schnellen Finninnen oder Niederländerinnen als Rivalin auf der 500-m- Strecke ...

  • Das Berliner Haus für Kulturarbeit

    108 Berlin, BehrenstraBe 42/45, mit den Fachgebieten: Instrumentalmusik, Vokalmusik, Kabarett, Laientheater, schreibende Arbeiter, Puppentheater, Pantomime, Junge Talente, Einstufungen und Zulassungen, Aus- und Weiterbildung künstlerischer Leiter und Redaktion ( In der Nebenstelle 1035 Berlin, KinzigstraBe ...

  • Enge Beziehungen zum Leninschen Komsomol

    Die 15 000 FDJler und 10 200 Pioniere aus den 216 Grundorganisationen der FDJ-Kreisorganisation Mitte wollen in der Freundschaftsstafette noch stärker Erfahrungen des Leninschen Komsomol studieren und anwenden. Auf der Grundlage eines Freundschaftsvertrages, den die FDJ- Kreisleitung kürzlich mit der Komsomolorganisation des Lublinsker Rayons abschloß, sollen vor allem die Kontakte zwischen den Jugendorganisationen von Betrieben beider Hauptstädte erweitert werden ...

  • Neue Klinik in Buch

    Eine Klinik für „internistische Leistungst und Verkehrsmedizin" wurde am Freitag in einer Feierstunde im Städtischen Klinikum Buch übergeben. Sie befindet sich im Bereich V des ehemaligen Dr.-Heim-Krarikenhauses. OMR Dr. med. habil. Axel Hendrik, Ärztlicher Direktor des Klinikums, betonte bei der Eröffnung, daß diese Einrichtung der Früherfassung und -behandlung von Werktätigen dienen wird, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden ...

  • Progammvorschau Studio Camera

    Das Filmtheater in der Oranienburger Straße 54 zeigt in der kommenden Woche folgende Filme: 8.12. - 15 Uhr: Das Feuerzeug (DDR, Regie: Siegfried Hartmann), 17.30 Uhr: Die drei Musketiere (I. Teil) (Frankreich, R.: Bernard Borderie), 20 Uhr: Die drei Musketiere (II. Teil) (Frankreich, R.: Bernard Borde'- rie); 9 ...

  • Mitteilung der Partei

    Zyklus V „Probleme der Militärpolitik der SED und der sozialistischen Wehrerziehung" Die nächste Veranstaltung (Vortrag) findet am Montag, dem 9. Dezember, 16 Uhr, in der Bildungsstätte der SED-Bezirksleitung, Französische Straße 35, statt. 4. Thema: Die Militärpolitik der SED nach dem VIII. Parteitag ...

  • Bauarbeiten in Schöheweide /

    Umfangreiche Arbeiten des VEB Gasversorgung in Schöneweide machen es erforderlich, in den Nächten vom Dienstag zum Mittwoch und vom Mittwoch zum Donnerstag von 20 Uhr bis 3.30 Uhr den Straßenverkehr in der Wilhelminenhofstraße einzustellen. Linie 25 verkehrt zwischen Rahnsdorf und Krankenhaus Köpenick über Köpenick ...

  • CSSR-Kunstausstellung in der Stadtbibliothek

    Werke der Malerei, Grafik und Plastik slowakischer und tschechischer Künstler anläßlich des 30. Jahrestages des Slowakischen Nationalaufstandes werden im Foyer der Berliner Stadtbibliothek gezeigt An der Eröffnung der Ausstellung nahmen am Freitag u. a. die slowakische Bildhauerin Klara Pataki, Igor Hollak als Vertreter des Verbandes Bildender Künstler der Slowakei und der Kulturattache der tschechoslowakischen Botschaft in der DDR, Dr ...

  • Wohnungen ausgebaut

    266 Wohnungen konnten in Köpenick durch Um- und Ausbau wiedergewonnen und über 1000 Räume in Schulen, Kindergärten, Gesundheitseinrichtungen und Klubs verschönt werden. Mit diesen Leistungen im „Mach mit!"- Wettbewerb verbesserten die Bürger des Stadtbezirkes und' die Werktätigen aus über 100 Betrieben seit dem VIII ...

  • Ehre seinem Andenken!

    Am 29. November starb im Alter von 87 Jahren Genosse Wilhelm Mickelei aus der WPO-44. Er war seit 1911 Mütglied der Partei und wurde mit der Ehrennadel und Urkunde des Zentralkomitees geehrt Trauerfeier: 9. Dezember, 8.30 Uhr, Friedhof Roeickestraße. Kreisleitung Prenzlauer Berg

Seite 9
  • Geschichte oder Nostalgie?

    In der Tat wäre die wissenschaftliche Weltanschauung der revolutionären Arbeiterbewegung ohne die vorausgegangene geistig-kulturelle Entwicklung der Menschheit undenkbar. Gewiß, Marx und Engels bewirkten einen revolutionären Umbruch des menschlichen Denkens. Doch sie konn-' ten zu der neuen Qualität des Denkens und Handelns nur deshalb gelangen, weil sie die bis dahin gesammelten geistig-kulturellen Schätze der Menschheit am besten kannten ...

  • Aus Briefen unserer Leser Chronik einer Hausgemeinschaft

    Daß viele Orts- und Betriebschroniken geschrieben werden, ist allgemein bekannt. Wer hat aber schon eine gehaltvolle und Sreich illustrierte Hauschronik in der | ' gehabt? Stralsunder Bii kommt das Verdienst zu, mit 50 solcher Chroniken einen Weg beschritten zu haben. Die Anregung, Hauschroniken und Hauswandzeitungen anzufertigen, ging vor einiger Zeit vom Nationalrat der Nationalen Front aus ...

  • Wer den Pfennig nicht ehrt...

    „Mutti, hilf mir bitte mal bei meinem Aufsatz!", bat mein Sohn, Schüler der 8. Klasse. Es galt, alte Sprichwörter zu erläutern. Eines schien mir besonders nachdenkenswert und, wenn man es richtig nimmt, auch sehr aktuell: „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert." Ich habe mit meinem Sohn darüber gesprochen ...

  • Freude an einem Kunstwerk

    tieferer Gehalt zuwächst, findet der Betrachter von Bildern reicheren Genuß mit der Kenntnis des überlieferten. Was einst einer kleinen Elite vorbehalten war, steht in der sozialistischen Gesellschaft allen Tätigen offen. Karl Marx äußerte in den „ökonomisch-philosophischen Manuskripten": „Die Tätigkeit und der Genuß, wie ihrem Inhalt, sind auch der Existenzweise nach gesellschaftlich, gesellschaftliche Tätigkeit und gesellschaftlicher Genuß ...

  • Der Wegweiser

    Die Menschen machen Ihre Geschichte selbst, aber sie machen sie nidit aus freien Stücken. Mit diesen Worten verwies Marx die revolutionäre Arbeiterklasse auf die objektiven gesellschaftlichen Bedingungen ihres Tuns, auf das geschichtlich Mögliche, an das ihr Streben jederzeit gebunden ist. Mit dieser Lehre hat er ihr auch die Orientierung über die wirklichen Interessen, Bestrebungen, Wege und Ziele ihrer Gegner, der bürgerlichen Klassen und Parteien, ermöglicht ...

  • Glied der Kette

    Nicht das Geburtsdatum bestimmt, wer ein Urenkel Karl Liebknechts, ein Enkel der Widerstandskämpfer gegen den Hitferfasdiismus oder ein Kind der Aktivisten der ersten Stunde und unserer sozialistischen Gesellschaft ist. Entscheidend bleibt letzten Endes immer, wie weit sich einer seiner Klasse, seiner ...

  • Zum Leben erweckt

    Es war der Staat der Arbeiter und Bauern, der die besten Traditionen und humanistischen Ideale der deutschen Geschichte wieder zum Leben erweckte, in sich aufnahm und sie im Sozialismus zu ihrer Blüte führt. Das sind die Traditionen und Ideale

  • Festes Weltbild

    UnsereWeltansdiauung soll... der Arbeiterklasse, allen Werktätigen, vor allem der jungen Generation, ein festes wissenschaftliches Weltbild vermitteln. Zur Lösung dieser Aufgabe abe'r ist namentlidi die theoretische Arbeit auf dem Gebiet

  • MEINUNG E NlÜ N DtZ MATE Schätze der Menschheit

    Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um alle die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben worden sind. W. I. Lenin, Die Aufgaben der Jugendverbände 1920

Seite 10
  • Ungeheurer Qualitätssprung in der bisherigen Geschichte

    Indem Marx und Engels, ausgehend von dieser Erkenntnis, die historische Mission der Arbeiterklasse theoretisch begründeten, stießen sie zu der das gesamte Denken und Handeln revolutionierenden Erkenntnis vor: Der historische Prozeß ist zwar objektiv bestimmt, er vollzieht sich unabhängig vom menschlichen Bewußtsein und Willen, und denoch sind es die handelnden Menschen, die ihn gestalten ...

  • jeder „Gesetzesfetischismus" ist den Marxisten fremd

    Zweitens muß festgehalten werden, daß es bei diesem allgemeinen Bewegungs- und Entwicklungsgesetz der Geschichte um Gesetzmäßigkeiten des gesellschaftlichen Handelns der Menschen geht, die sich aus ihrer Tätigkeit in der gesellschaftlichen Produktion ergeben und von ihnen selbst in ihrer gesellschaftlichen Praxis verwirklicht werden ...

  • Fernwirkungen im Auge haben

    Es entspricht der Aufgabenstellung des VIII. Parteitages der SED, bei den aktuellen Entscheidungen noch stärker von den langfristigen-historischen Zielen der Arbeiterklasse und der von ihr geführten sozialistischen Gesellschaft bewußter und unmittelbarer auszugehen. Stets müssen wir die Gesamtqualität des sozialistischen gesellschaftlichen Fortschritts, die Wechselbeziehungen der objektiven Gesetze aller Bereiche mit ihren Nah- und Fernwirkungen im Auge haben ...

  • Alle Springquellen für den Reichtum der gesellschaftlichen Beziehungen ausschöpfen

    Zu Problemen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts / Von Prof. Dr. Lothar S t r i e b i n g

    auf dem IV. Philosophie-Kongreß der DDR behandelt werden. Dabei geht es u. a. darum, den Zusammenhang 'zwischen wissenschaftlichtechnischem Fortschritt und Produktionsverhältnissen zu erhellen. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt ist einerseits eine wesentliche Grundlage des ökonomischen Fortschritts, und andererseits ist er selbst den Produktionsverhältnissen untergeordnet ...

  • Ein unbegrenzter Prozeß

    Das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln gestattet einen unbegrenzten Vergesellschaftungsprozeß der Produktion, den der wissenschaftlich-technische Fortschritt braucht, um sich ungehindert zu entwickeln. Dieser Prozeß vollzieht sich unter sozialistischen Bedingungen nicht mehr wie im Kapitalismus mehr oder minder spontan ...

  • Eigene Formen entwickeln

    Diese dialektische Wechselbeziehung tiefer theoretisch zu durchdringen und praktisch zu meistern, gehört zu den Schlüsselproblemen der reifen sozialistischen Gesellschaft. Deshalb ist es nötig, die gewaltige Rolle des wissenschaftlichtechnischen Fortschritts .für die Entwicklung der kommunistischen Gesellschaftsformation rechtzeitig zu erforschen und ins öffentliche Bewußtsein zu tragen ...

  • Vor dem Philosophie- Kongreß der DDR

    Arn 12. und 13. Dezember findet in der Berliner Kongreßhalle der IV. Philosophie- Kongreß der DDR statt. Zu seiner Vorbereitung äußerten sich auf dieser Seite bisher Prof. Dr. Erich Hahn, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates für philosophischt Forschung der DDR, (ND vom 9. November 1974) und Prof ...

  • Solidarität hat viele Gesichter

    Im VEB Schwermaschinenbaukombinat «Ernst Thälmann" Magdeburg: In der Arbeit und im politischen Kampf unterstützen Hannelore Schmitz (rechts) und Liesbeth Bolter (links) ihre chilenischen Kolleginnen Ana Maria Serrano (2. v. rechts) und Malva Venegas, die mit ihren Familien in Magdeburg ein neues Zuhause gefunden haben ...

  • Strenge theoretische Arbeit und folgerichtiges Handeln

    Strenge - theoretische Arbeit ist dazu ebenso unabdingbar wie propagandistische Tätigkeit und unmittelbares gesellschaftlich-praktisches Tun. Und das eingedenk) der Mahnung Lenins: „Der Objektivist spricht von .unüberwindlichen geschichtlichen Tendenzen'; der Materialist spricht von der Klasse, die die gegebene Wirtschaftsordnung ,dirigiert' und dabei in diesen oder jenen Formen Gegenwirkungen der anderen Klassen hervorruft ...

  • Müntier-Zimmer an Miihlhausener Schule

    Mühlhausen (ADN). Ein Traditionszimmer, das Leben und Wirken des revolutionären Bauernführers Thomas Müntzer darstellt, errichten Schüler und Lehrer der „Thomas-Müntzer-Oberschule" in MUhlhausen. Sie wollen damit einen, Beitrag zur Vorbereitung auf den 450. Jahrestag des Großen Bauernkrieges leisten ...

  • Welcher Faktor bestimmt hauptsächlich das Tempo unseres Voranschreitens?

    Gesellschaftliche Gesetze und die historische Mission der Arbeiterklasse Von Prof. Dr.Manfred Buhrund Dr. Rolf Kirchhoff

    „Die Geschichte tut nichts, sie .besitzt keinen ungeheuren Reichtum', sie .kämpft keine Kämpfe!' Es ist vielmehr der Mensch, der wirkliche lebendige Mensch, der das alles tut, besitzt und kämpft; es ist nicht etwa die .Geschichte', die den Menschen zum Mittel braucht, um ihre — als ob sie eine aparte Person wäre — Zwecke durchzuarbeiten, sondern sie ist nichts als die Tätigkeit des seine Zwecke verfolgenden Menschen ...

  • Informationen aus dem geistigen Leben Ehrenkolloquium an der Humboldt-Universität

    Berlin (ADN). Ein festliches Ehrenkolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. em. Dr. P;eter Alfons Steiniger fand am Dienstag im Senatssaal der Berliner Humboldt-Universität statt. Ehemalige Schüler und Freunde ehrten den hervorragenden Wissen-1, schaftler und Präsidenten der Liga für,^ die Vereinten Nationen in der DDR mi^m Vorträgen zu speziellen Problemen dec,,-,j Rechtswissenschaften ...

  • Grundliches Studium der russischen Sprache

    Berlin (ND). Auf einer Hochschuldelegiertenkonferenz/ berieten FDJ-Studenten der Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin am Mittwoch, wie sie den 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus vorbereiten können. Dabei beschlossen sie u. a., zielgerichtet die russische Sprache zu studieren. In einer wissenschaftlichen Studentenkonferenz über den 30 ...

  • Textiltechnologen arbeiten sparsamer

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Das bisher höchste Resultat in der mehr als 20jährigen Geschichte ihres wissenschaftlichtechnischen Zentrums erzielten dieses Jahr die Neuerer des Forschungsinstitutes für Textiltechnologie in Karl- Marx-Stadt. Ihre seit Jahresbeginn eingereichten Verbesserungsvorschläge zur Rationalisierung der Institutsarbeit ermöglichten bereits bis Ende November eine Selbstkostensenkung von rund 133 000 Mark ...

Seite 11
  • An der Spitze die Frauen von Fioravanti

    Der Marschblock der Streikenden zieht durch die Mailänder Innenstadt zum Domplatz. An der Spitze die Frauen von Fioravanti, einem kleinen Lebensmittelbetrlieb, dem in diesen Tagen die besondere Solidarität der Mailänder Arbeiter gehört. Als bekannt wurde, daß der Betrieb seine Tore schließen wolle, verteidigten die Beschäftigten ihre Arbeitsplätze, indem sie das Werk besetzten und die Produktion Selbst in die Hand nahmen ...

  • Ein Oktobermorgen an der Porta Venezia

    Oktober 74 in Mailand, Streiktag. Im ganzen Land stellen die Arbeiter ihre Maschinen ab, legen das Werkzeug aus der Hand. Die drei Gewerkschaften CGIL, CISL und UIL haben zum Kampf gerufen: gegen die verfehlte Wirtschaftspolitik der Regierung, die inflationären Preistreibereien, gegen Kurzarbeit und Entlassungen ...

  • Streik für .Anstifter' .Prämie' für Grassi

    Mit Lorenzo, einem Sozialisten, hatte er 1956 in seiner Abteilung eine Unterschriftensammlung gegen die unerhörte Arbeitshetze und die ' Überstunden gestartet. Die Direktion entdeckte das schon bald, zitierte die beiden „Anstifter" ins Büro und entließ sie auf der Stelle, fristlos. Arturo packte seine Sachen und ging ...

  • Signiert in der Sternenstadt

    flog, zu besuchen. Auch Genosse Dr. Sewastjanow und Kommandant Andrijan Nikolajew gedachten des Freundes, ehe sie im Juni 1970 das fast 18 Tage währende, aufsehenerregende Sojus-9-Langzeitexperiment begannen. Jetzt bereitet sich Genosse Sewastjanow auf einen neuen Raumstart vor;. Auch die Jugendbrigade Trümper steht mit der FDJ-Freundschaftsstafette vor einem neuen Abschnitt im Leben des Kollektivs ...

  • Porträt eines italienischen Arbeiters und Gewerkschaftsfunktionärs/ Von Jürgen N o w a k

    Nichts hatte ihn zurückhalten ' können, nicht, seine Freunde, die Vertrautheit des Dorfes in der Emilia, in dem er aufgewachsen war, nicht das Zureden der Eltern. Arturo Grassi schnürte sein Bündel. Sein Aufbruch glich eher einem Ausbruch: aus ländlicher Enge und Beschränktheit, aus der „gesicherten Zukunft", für die seine Eltern sich abgerackert hatten ...

  • 200 OOO in Mailand, Millionen in Italien

    Im Zeichen von Krise und Inflation verschärften sich die Auseinandersetzungen. Als der Konzern Kurzarbeit anordnete, mußten die Arbeiter erneut in den Kampf. Die Gewerkschaftseinheit bewährte sich auch hier. Den christlichen Arbeitern gelang es, von Kardinal Colombo eine Unterschrift unter eine Solidaritätserklärung zu erwirken, und dieser „Hirtenbrief" Colombos1 wurde dann — wieder auf Initiative der Arbeiter — in den meisten Kirchen von der Kanzel verlesen ...

  • *-4

    Was für ein Jahr für den Kupferkumpel Axel Schaaf aus dem kleinen Wolferstedt ini Mansfeldischen. Da hatte er seine Ingeborg geheiratet, war aus dem Paar eine Familie geworden: Steffen, ihr erstes Kind, wurde geboren. Kurz darauf, im November, geht der junge Genosse durch die berühmte Sternenstadt bei Moskau, die Stadt der Kosmonauten ...

Seite 12
  • Neutronen für die Krebstherapie

    Neue Behandlungsmethode hat sich in klinischen Tests bewährt

    Eine für die Krebstherapie bisher nicht eingesetzte Art von Strahlen wird in der DDR von Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen erprobt. Bisher wurden hierfür Röntgen- oder Gammastrahlungsquellen, elektromagnetische 'Wellen mit extrem kurzer Wellenlängeausstrahlung, genutzt. Jetzt erfolgt die Behandlung der Patienten auch mit Neutronen, also Bausteinen des Atomkerns ...

  • Wieviel Sputniks hat die Erde?

    waren nur 1672 Objekte (= 29 Prozent) Nutzlasten, 5821 (= 71 Prozent) hingegen Wrackteile. Gegenwärtig kreisen noch 3204 (= 44 Prozent) auf verschiedenen Bahnen um die Erde, um Mond und Sonne. 4149 (= 56 Prozent) der Objekte verglühten beim Eintritt in die Erda tmosph äre. Die Lebensdauer eines Erdsatelliten ist sowohl abhängig von der Höhe der Umlaufbahn und der Exzentrizität der Bahnellipse wie auch von der Masse, Größe und Form des Raumflugkörpers ...

  • Entwicklung noch am Anfang

    Bei der theoretischen Analyse derartiger Vorgänge ist es oft leicht, den kontinuierlich verlaufenden Teilbereich zu verstehen und zu beschreiben. Größere Schwierigkeiten bereitet es aber, den „Sprung" zu untersuchen und die dabei ablaufenden Prozesse zu beschreiben. Die Bewegung der Ballonoberfläche während des Auf blasens zu beschreiben, ist mathematisch kein Problem ...

  • Kurz berichtet

    GEFÄHRLICHES BLEISCHROT. Ein

    zunächst unerklärliches^ Massensterben von Wildenten beschäftigte kanadische Forscher. Als Ursache ermittelten sie Bleivergiftungen. Alljährlich gelangen in die Seen Kanadas bis zu 6000 t Bleischrot, die schießfreudige Jäger abfeuern. Bei der Suche nach Futter in den( Ufergegenden verschlucken die Wildenten auch die Schrotkugeln ...

  • Weg zu neuen Denkweisen

    Man darf natürlich nicht erwarten, daß die in der algebraischen Geometrie bei der Untersuchung von Singularitäten auftretenden Resultate und Theorien direkt anwendbar auf Probleme der Praxis sind. Das wird irt den wenigsten Fällen eintreten. Es handelt sich bei diesen mathematischen Studien vorrangig um ein Gebiet der Grundlagenforschung ...

  • Mit Infrarotkameras auf Ölsuche

    Flugzeuge kontrollieren regelmäßig Meerwasserverschmutzung

    Von Flugzeugen aus wird seit einigen Monaten jede Meerwasserverschmutzung im Bereich der französischen Küsten streng kontrolliert. Die für eine derartige Verschmutzung verantwortlichen Kapitäne und Schiffseigentümer werden vor französische Gerichte gestellt und entsprechend bestraft. Etwa ein Dutzend Flugzeuge patrouillieren täglich über der französischen Kanalküste und bis zur Girondemündung ...

  • Erdbeben schicken Vorboten

    Forschungsarbeiten sowjetischer, amerikanischer und japanischer Seismologen (Erdbebenforscher) bestätigten schon früher bekannte Erfahrungen, daß die Verringerung der Geschwindigkeit, mit der sich seismologische Längswellen in der Erdkruste fortbewegen, in vielen Fällen als Warnzeichen für eine sich nähernde Katastrophe angesehen werden können ...

  • Kernphysik auf dem Lehrprogramm der Undwirtschaftsakademie

    Der Lehrstuhl für angewandte Kernphysik und Radiochemie der Moskauer Landwirtschaftlichen Timirjasew-Akademie organisiert Lehrgänge, um Fachleute für die Anwendung der Kerntechnik in der Landwirtschaft heranzubilden. Jährlich nehmen über 100 Mitarbeiter agrochemischer Labors aus allen Republiken der UdSSR an den Kursen teil ...

  • Die Auswahl für ein Studium wird vom Computer unterstützt

    Eine elektronische Datenverarbeitungsanlage dient als Hilfsmittel für Aufnahmeprüfungen an der Polytechnischen Hochschule in Perm (UdSSR). Jeder Studienbewerber füllt zunächst eine Karte mit seinen biographischen Angaben aus. Diese Daten werden in den Speicher der, Anlage eingegeben. Im Verlauf der Aufnahmeprüfung kommen sämtliche Zwischenergebnisse des Wettbewerbs hinzu ...

  • Anregungen aus der Praxis

    Es gibt bereits viele Methoden, um solche Singularitäten zu untersuchen. Einige entwickelten sich aus Problemstellungen innerhalb der Mathematik, andere aber verdanken ihre Existenz Anregungen, die aus der Praxis kamen. So führte z. B. das Studium von Elementarteilchenprozessen zu physikalischen Theorien, in denen Betrachtungen über spezielle Typen von Singularitäten notwendig wurden ...

  • Herbstschule mit Tradition

    Die Mathematische Herbstschule in Oberhof bot gute Voraussetzungen, um auf einem hohen fachlichen Niveau aktuelle Probleme und Ergebnisse eines Spezialgebietes zu erörtern. Tagungen dieser Art sind bereits eine gute Tradition geworden. Die Mathematische Gesellschaft der DDR veranstaltet alljährlich im Herbst zu einem bestimmten Thema aus den Gebieten Algebra und Zahlentheorie eine derartige Schultagung ...

  • SCHALLSCHLUCKENDER PUTZ.

    Japanische Wissenschaftler entwickelten einen neuartigen schallschluckenden Putz, dessen Hauptkomponente ein leichter Füllstoff ist. Er wird aus Glimmergneis hergestellt. Unter Wärmezufuhr bildet sich ein unbrennbarer Schaumstoff mit einer Rohdichte von 350 kg/m3. In Abhängigkeit von der Luftfeuchte schluckt der neue Putz 5,8 bis 6,9 Prozent der Schallenergie ...

Seite 13
  • Motiv und Technik im Schnee

    licht gut geeignet. In diesem Licht beginnen die scheinbar leblose Schneedecke lebendig zu werden, die flockigen Kristalle zu glitzern. Aber auch verharschte Flächen bieten Lichtreflexe, die in einem schönen Kontrast zu den schwarzen Silhouetten der Bäume, Zäune und Häuser stehen. Die Lichterfülle wird noch wirksamer, wenn man edm offenes Gewässer ins Bild einbeziehen kann ...

  • Mauerziegel aus kurzen Öfen

    schon verwendeten modernen Montagetunnelöfen. Der Kurztunnelofen ist - wie sein Name schon sagt — nur 49 Meter lang und damit 11 Meter kürzer als seine Vorgänger. Er findet also besser Platz, was für die Rekonstruktion alter Werke wichtig ist. Der Aufwand an Investitionsmitteln verringert sich um 40 Prozent ...

  • Lot und Sextant halten Kurs

    Jeder Arbeitsplatz auf dem Bagger „Barth" ist doppelt besetzt, denn alle 14 Tage wechselt die Mannschaft. Bei unserem Besuch übergab Baggerkapitän Erwin Bruch im Leitstand gerade das Kommando an seinen Genossen Hein Kankel. „Woher wißt ihr eigentlich, welche Strecke täglich geschafft wurde, ob alle Maße stimmen?" wollten wir wissen ...

  • Ruhepause für Propeller

    Zum Einsatzort bringen den Bagger zwei weitere 500-Kilowatt-Maschinen. Dort wird geankert: steuerbord wie backbord mit zwei, vorn und achtern mit je einem Seil, weit von der Bordwand weg. Dann setzt sich die Eimerkette auf Grund, frißt sich auf die erste Schnitttiefe ein. ' Quer über die gesamte Arbeitsfläche — so breit wie z ...

  • Rückwärts mit voller Kraft

    Der Name „Barth" leuchtet am Bug eines solchen Schiffes, das eigentlich doch keins ist, denn Schiffe machen nor-, malerweise volle Kraft voraus. Ist aber die Mannschaft der „Barth" im Einsatz, geht es mit voller Kraft rückwärts, und das wiederum recht langsam. See-Eimerketten-Schwimmbagger haben diesen Arbeitsstil ...

  • Wie aufgeblasene Schläuche

    Eimerbagger' übergeben jeden geförderten Kubikmeter sofort einer längsseits liegenden Schute. Das ist ein dieselgetriebener seetüchtiger Transporter, einem Binnenmotorschiff nicht unähnlich. An festgelegten Stellen — so für den Küstenschutz, in versumpften Ufervorfeldern usw. — kippen diese Boote den Sand aus oder spülen ihn weg ...

  • Isotopen orten Kohle

    Ein radiometrisches "Anzeigegerät zur schnellen und exakten Ermittlung der Grenze zwischen Abraumschicht und Kohle haben Neuerer des Braunkohlekombinates Lauchhammer gemeinsam mit Experten der Technischen Universität Dresden entwickelt. Der „Isotopenkundschafter" hilft Baggerfahrern und Technologen, die Fahrweise der Fördergeräte auf höchstmögliche Ausnutzung des Kohleflözes einzustellen ...

  • Strahlenschmierung

    Eine fast vollständige Beseitigung der Reibung, wie sie bisher mit keinem Schmiermittel erzielt wird, erreichen sowjetische Wissenschaftler mit einer neuen Methode, die sie bei Bestrahlungsexperimenten fanden. Bei der Bestrahlung der Oberfläche von Polymeren mit einem Strom beschleunigter Elementarteilchen im Vakuum nahm der Koeffizient der Reibung zwischen Poly- : mer und Metall um fast 99 Prozent ab ...

  • Bei den Straßenbauern des Meeres

    i i i Eine Flotte der Rostocker BBB-Reederei kämpft unter den Wellen gegen vagabundierenden Sand / Von Michael Müller

    Solange Winde wehen, Flüsse strömen, Wellen ans Ufer schlagen, wird Sandkorn für Sandkorn aus der Erde geboren. Sand ruht nie — ein schwieriges technisches Problem. Dick sind gegen ihn Autobahnen betoniert, kilometerweit Ufer befestigt, Brückenpfeiler oft ebenso tief gegründet, wie sie hochragen sollen ...

  • Schnelle Nickelschicht

    „Exquisit 70" heißt ein neues Glanznickelverfahren, mit dem spiegelglänzende und leicht verchrombare Nikkeischichten auf Metallteilen abgeschieden werden können. Der dafür nötige Elektrolyt kommt aus dem VEB Galvanotechnik Leipzig. Der größere Gebrauchswert von „Exquisit 70" im Vergleich zu der bisherigen ...

  • Für 400 Fahrgäste

    In den slowakischen Schiffswerften in Komarno liegt ein für die Sowjetunion gebautes Fahrgastschiff auf Kiel, das zu den größten Fahrzeugen der Binnenschiffahrt in der Welt gehören wird. Es führt die Typenbezeichnung OL400 und ist für* Urlauberfahrten auf der Strecke Leningrad—Moskau bis zur südlichsten Wolgastadt Astrachan bestimmt ...

  • PKW-Spezialwaggon

    In der VR Polen wurde ein neuer SpezialWaggon zur Beförderung von Personenkraftwagen entwickelt. Der traditionelle Eisenbahnflachwagen nimmt drei „Fiat 125 p"-Wagen auf, während man auf den Sonderwagen zwölf solche Kraftwagen verladen kann. Die Waggons werden mit doppelstöckigen Plattformen ausgestattet und sind im Zug mit 1 Brücken verbunden ...

  • Genauer Anschliff

    Spiralbohrer-Schleifmaschinen mit hoher Genauigkeit wurden von einer britischen Firma auf den Markt gebracht. Den gleichwinkligen Anschliff erreicht man dadurch, daß der Bohrer nach dem Schleifen einer Freifläche an der Bohrerspitze mit seinem Spannfutter um 180 Grad geschwenkt wird. Um Bohrerspitzen ...

  • Kp Information

    60-Mhz-Telefonkabel

    Im Berliner Kabelwerk Oberspree haben Mitglieder der Betriebssektion der Kammer der Technik maßgeblich daran mitgewirkt, die Entwicklungs- und Überleitungszeit für ein neues Fernsprechkabel um mehr als ein Jahr zu verkürzen. Dieser Kabeltyp ist für Übertragungen im Frequenzbereich Von 60 Megahertz geeignet ...

  • Schwimmende Schalter

    Ein neuartiger Schwimmschalter ist im VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Neubrandenburg entwickelt worden. Die Funktionssicherheit des Gerätes wird durch die im Abwasser enthaltenen Stoffe nicht beeinträchtigt. Im Gegensatz zu bisherigen Gebern ist der Wartungsaufwand sehr gering, da die Schaltglieder nicht mit dem Abwasser in Berührung kommen ...

Seite 14
Seite 15
  • Nicht nur Sense und Heugabel

    Diesem, Aufgebot traten die revolutionären Bauern gegenüber. Es wäre falsch, anzunehmen, die Bauern seien lediglich mit Sensen, Heu- und Mistgabeln, Dreschflegeln und Äxten gegen die Soldtruppen ihrer Unterdrücker und Ausbeuter vorgegangen. Zeitgenössische Darstellungen mit kriegsbereiten und kämpfenden Bauern zeigen meist Bewaffnete mit regulären Waffen und nur wenige mit Behelfswaffen ...

  • Wer bringt uns den ersten Geiger-Müller-Zähler?

    Desgleichen werden Aktien- und Wertpapiere der verschiedensten Konzerne und Großbetriebe, Hypothekenunid Pfandbriefe, Geldscheine und Scheidemünzen, Deputatunterlagen aus Industrie und Landwirtschaft, Gutscheine >u. a. benötigt. Auch Kleidungsstücke der verschiedenen Bevölkerungsschichten und Berufsgruppen, ...

  • HISTORIEN

    Neukirch, Loebell, Erzberger, Fuhrmann, Dewitz und Graf Westarp waren bereits als Propagandisten der Kalenderidee aufgetreten und hatten schon im April bei Großinserenten für Inserate geworben, mit deren Einnahmen sie die Herausgabe des Kalenders zu dem niedrigen Verkaufspreis von zehn Pfennigen zu finanzieren gedachten ...

  • Harnisch mit plissiertem Rock

    Die ständig steigende Entwicklung der Produktivkräfte wirkte sich in einem bis zu jener Zeit nie gekannten Ausmaß auf die Qualität und Perfektion der Waffen und Rüstungen aus. Die metallverarbeitenden Waffenschmiede — Harnischmacher, Helmschmiede, Ringpanzermacher, Schwertschmiede, Armbrustmacher und Büchsenmacher — verbesserten ständig das Material und stellten immer neue, differenziertere Waffen her ...

  • Sachzeugen der Geschichte eines Vierteljahrhunderts

    Neue Formen historischer Museumsarbeit erfordern eine breitere Unterstützung der Bevölkerung / Von Peter M ö b i u s

    ger Aufstandes) und die großen Streikkämpfe der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre. Wo befinden sich an Häusern oder Mauern noch erhaltene Inschriften oder Losungen vom Kampf der KPD, des RFB, der Roten Hilfe usw. gegen Imperialismus, Militarismus und Faschismus wie „Wählt Thälmann — schlagt Hitler!", „Schlagt die Faschisten!" u ...

  • Moleitention gestern heute wiederentdeckt

    FDGB-Urlaub für Arbeiter anno 1948

    Nachdem im vergangenen Jahr in Sachsen durch den FDGB-Ferlendienst 6500 Werktätige ihren Urlaub verbringen konnten, ist es im Urlaubsjahr 1948/49 etwa 45 000 Werktätigen aus sächsischen Betrieben möglich, Urlaubsreisen mit dem FDGB-Ferlendienst zu unternehmen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Vertragsabschlüsse mit privaten Ferienheimen getätigt und betriebseigene Heime in den FDGB-Feriendienst einbezogen ...

  • Skandal um einen Kalender

    Im Frühjahr 1913 brachten die Verfechter des wilhelminischen Militarismus im Reichstag eine alle bisherigen Rüstungs-' lasten übersteigende Heeresvorlage ein. Als Begleitmusik suchten sie eine pseudopatriotische Stimmung zu erzeugen, um glauben zu machen, die forcierte Aufrüstung sei zum Schutz gegen eine von außen kommende Bedrohung notwendig ...

  • Revolutionäre Traditionen in Gestalt von Gegenständen

    Schwerpunkte sind hierbei die Beteiligung deutscher Revolutionäre an der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, an der Niederschlagung der Interventionen sowie am' politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufbau der Sowjetunion, die brüderlichen Beziehungen der KPD zur KPdSU sowie die Hilfe der ...

  • Es mangelte an Geschützen

    Die Stangenwaffe war die Hauptwaffe in den Bauernhaufen. Geschütze konnten die Bauern, .wie der Leipheimer Haufen, meist nur dann einsetzen, wenn ^Städte sie unterstützten. So führten die Mühlhausener den Bauern unter Thomas Müntzer für die Schlacht bei Frankenhausen Karrenbüchsen zu. Die Städte besaßen das kriegstechnische Potential, die Geldmittel und die Streitkräfte, die gemeinsam mit den Bauern die Feudalgewalten im Sturm hätten hinwegfegen können ...

  • Langspieße und Katzbalger

    Die herrschende Klasse erkannte sehr1 bald die Vorteile der von den Volksheeren im 14./15. Jahrhundert entwikkelten Taktik der Fußkampfheere. Die Verarmung breiter Schichten der Bauern, der Handwerksgesellen, der Plebejer und auch des niederen Adels sorgte für ein ausgedehntes Reservoir der Söldnerheere ...

  • Als der Dreschflegel auf Landsknechtsriickentanzte

    Zur Bewaffnung von Volksmassen und Söldnerheeren im deutschen Bauernkrieg 1524/25 Von Dr. Heinrich Müller

    Die Erhebungen der ausgebeuteten und unterdrückten Bauern, Bergknappen, Handwerksgesellen und Plebejer im deutschen Bauernkrieg von 1524/25, die zu den besten revolutionären Traditionen in unserem Land gehören, werden nach 450 Jahren in unserer Republik in vielfältiger Weise gewürdigt. Zum Verständnis der militärischen Leistungen der selbstlos und mutig kämpfenden Volksmassen gehört auch die Kenntnis der Bewaffnung der sich gegenüberstehenden Parteien ...

Seite 16
  • Neuesdeutschland

    Gummi „wächst" auch im Norden Weiße Milch aus Tay Hieu Von Karl Heinz Hagen, Hanoi Kautschuk - für wieviele Lohnsklaven bedeutete dieser Rohstoff Not, Elend, Folter und oft sogar den Tod! Bettelarm waren diejenigen, die den Wäldern Brasiliens, Kongos und Malakkas die weiße, dickflüssige Milch abringen mußten ...

  • 16 Neue Landessprache in Kenia Kisuaheli im Vormarsch Von Heinz Naumann, Addis Abeba

    Seit kurzem ist Kisuaheli offizielle Landessprache Kenias. Es hat das bisher gebräuchliche Englisch abgelöst, nachdem Präsident Jomo Kenyatta im Juli dieses Jahres eine entsprechende Entscheidung verkündet hatte. Mit den Worten: „Wir sind eine unabhängige Nation und können nicht länger unsere früheren Kolonialherren nachäffen", hatte er den Entschluß begründet ...

  • Weiße Milch aus Tay Hieu

    Kautschuk - für wieviele Lohnsklaven bedeutete dieser Rohstoff Not, Elend, Folter und oft sogar den Tod! Bettelarm waren diejenigen, die den Wäldern Brasiliens, Kongos und Malakkas die weiße, dickflüssige Milch abringen mußten. Märchenhafte Reichtümer scheffelten jene, die den „Blutgummi" ihrer ausgebeuteten Kolonien an den Börsen der Weltmärkte handelten ...

  • „Primavera" in Argentinien

    Wenn man das spanische Wort primavera hört, könnte man unwillkürlich an „prima Wetter" denken. Das ist auch gar nicht so abwegig, denn der Frühling, der auf spanisch primavera heißt, zeigt sich in Argentinien fast ausnahmslos von der schönsten Seite. Er beginnt offiziell am 21. September, ist aber in ...

  • Heimstätten der Gesundheit

    Weltbekannt sind viele der 22 slowakischen Badekurorte. Das in der Donautiefebene im Südwesten der Slowakischen Sozialistischen Republik gelegene Bad Piestany, die Heilbäder bei Bardejov, in Dudince, Sliac, Strbske Pleso und andernorts sprechen von der Fürsorge, die hier gewährt wird. • Diplomingenieur ...

  • Die DDR im Rund-um-Blick

    Du denkst, du sitzt in einem der breiten, hölzernen Kähne, die durch das Vorwärtsstaken in gemächliches Schaukeln versetzt werden. Und rund um dich her — die malerische Landschaft des Spreewaldes. Das gleiche Gefühl des Mitten-drinseins auch auf dem Rostocker Ernst-Thälmann-Platz, im weiten Hof des Dresdner ...

Seite
Leonid Breshnew hatte Treffen mit Georges Marchais Neuerergeist im Wettbewerb bärgt für hohe Leistungen Erste Ergebnisse bei den Gesprächen in Rambouillet SED-Delegation in Danemark Sojus 16 setzt Experimente fort Erich Honecker und Jan Szydlak berieten Beziehungen SED-PVAP Umtausch der Dokumente im Komsomol wird vorbereitet Friedensrat der DDR fordert Freiheit für Lawa Allende Spanien: 63000 im Ausstand In Hiroshima Denkmal für Atombombenopfer geschändet Besuch im VEB Carl Zeiss Regelungen im Handel DDR-BRD
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen