2. Jun.

Ausgabe vom 21.06.1974

Seite 1
  • RGW-Tagung bereitet Schlußdokumente vor

    Beratungen der Delegationsleiter über Fragen der Integration

    Von unseren Korrespondenten Hans Kämmerer und Detlef-Diethard Pries Sofia. Mit Beratungen der Redaktionskommission, des Exekutivkomitees und des Planungskomitees wurde am Donnerstag die XXVIII. Tagung des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe in Sofia fortgesetzt. Die Gremien bereiteten die Abschlußdokumente vor, die in einer weiteren Plenarsitzung noch einmal gemeinsam erörtert wurden ...

  • Vertrauensleute beraten die neuen Planaufgaben

    I ft§tiÄvy}«>*:»»^(S*^**^te'Js Kurs auf erweitertes Angebot und Qualitätsfortschritt / Erfahrungen für die Erzeugnisgruppe

    Leipzig. Die Bevölkerung stabil und qualitätsgerecht mit Trinkwasser zu versorgen ist für die Werktätigen der Wasserwirtschaft der Republik Wettbewerbsanliegen Nummer eins. 180 Gewerkschaftsvertrauensleute des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig Gerieten die anspruchsvollen Ziele des kommenden Planjahres ...

  • Ergebnisse des Treffens von Moskau gewürdigt

    Pressestimmen zu Gesprächen Leonid Breshnew — Erich Honecker

    Unter der Schlagzeile „Breshnew und Honecker zur europäischen Sicherheit: Konferenz in Genf rasch abschließen" informiert das DKP-Organ UZ über den Freundschaftsbesuch. „Besondere Aufmerksamkeit widmeten beide Politiker der europäischen Sicherheitskonferenz", betont die Zeitung und zitiert aus dem Kommunique, ...

  • Die Jugend ist bereit zur Verteidigung des Sozialismus

    Vertreter von Wehr- und Sportorganisationen bei Heinz Hoffmann

    Berlin (ADN). Armeegeneral Heinz Hoffmann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Nationale Verteidigung, empfing am Donnerstagvormlttftg die Leiter der an der Beratung der Verteidigungs- und Sportorganisationen der sozialistischen Länder teilnehmenden Delegationen. Dem freundschaftlichen Treffen wohnte das Mitglied des ZK der SED Admiral Waldemar Verner, Stellvertreter des Verteidigungsministers und Chef der Politischen Hauptverwaltung der NVA, bei ...

  • Erfahrungsaustausch FDGB-ROH beendet

    Berlin (ADN). Im Geiste fester Freundschaft und brüderlicher Zusammenarbeit an der Seite der Sowjetunion in der sozialistischen Staatengemeinschaft beendeten am Donnerstag die Delegationen des FDGB-Bundesvorstandes und des Zentralrates der Tschechoslowakischen Revolutionären Gewerkschaftsbewegung (CS-ROH) mit der Verabschiedung eines Kommuniques ihre Beratungen in Berlin ...

  • Die Arbeitszeit voll ausnutzen

    Eine Hochleistungspresse herzustellen kostet im Kombinat Umformtechnik Erfurt einige tausend Minuten. Ein paar von diesen Minuten einzusparen, indem die Arbeitszeit an jedem Arbeitsplatz besser genutzt wird, das ist eines der vorrangigen Wettbewerbsziele der Umformtechniker. Jeden Tag sollen einige bisher unproduktive Minuten produktiv ausgefüllt werden, so daß noch 1974 der Anteil der produktiven Arbeit jedes Werktätigen pro Woche um eine Stunde erhöht wird ...

  • Ideologische Verantwortung unserer Lehrer und Erzieher

    Kurt Hager sprach auf zentralem Seminar der Kreisschulräte

    Kurt Hager ging ausführlich auf das dynamische Wachstum und die bedeutenden Errungenschaften des Sozialismus ein. Er hob besonders die Erfolge auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens hervor, die die Arbeiterklasse und alle anderen Werktätigen zum 25. Jahrestag der DDR verzeichnen können. Sie sind das Ergebnis der schöpferischen Initiative der Werktätigen und des Bruderbundes mit der Sowjetunion und den anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft ...

  • Gladys Marin dankt Volk der DDR für seine Solidarität

    Berlin (ADN). Die Generalsekretärin des kommunistischen Jugendverbandes Chiles, Gladys Marin, hat wenige Stunden nach ihrem Eintreffen in den Niederlanden gegenüber einem Vertreter, des DDR-Rundfunks für die Unterstützung des chilenischen Volkes in seinem Kampf gegen die faschistische Junta durch die Jugend, das Volk und die Regierung der DDR gedankt ...

  • DDR-Leichtathleten mit Länderkampfsieg in London

    London (ADN). Die Leichtathleten der DDR gewannen am Donnerstag in London den zweitägigen Länderkampf / gegen Großbritannien mit 123 :86 Punkten. .Dabei erzielte Sträub über 3000 m Hindernis mit 8:31,0 min einen neuen DDR-Rekord. Im Hammerwerfen gab es durch , Thehner (72,40 m) und' Beilig (70,74 m) genauso einen DDR-Doppelsieg wie im Diskuswerfen durch Müller (61,58 m) und Losch (61,44 m) ...

  • In dieser Ausgabe:

    Seite 2: Ein Jahr nach dem Grundlagenvertrag Seite 3. Bauleute der Hauptstadt schreiben an das Zentralkomitee der SED Seite 5: Der Sonnabend kann 900. WM-Tor bringen Seite 6: Portugals antifaschistische Kräfte schließen sich zusammen Seite 7: Moskauer nahmen ! Abschied von Marschall Shukow

Seite 2
  • Ein Jahr Grundlagenvertrag in Kraft Kommentar des ADN

    Am 21. Juni 1973 trat der Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der DDR und der BRD in Kraft. Ein Jahr Ist eine sehr kurze Zeitspanne. Trotzdem kann man heute mit Fug und Recht feststellen, daß der Vertrag, der einen wichtigen Bestandteil des gesamten Vertragswerkes der sozialistischen Staaten mit der BRD darstellt, von großer positiver Wirkung für die Entspannung In Europa war und Ist ...

  • „Ein Beschluß, der viel Porzellan zerschlagen kann1'

    Parteivorstand der SEW zur rechtswidrigen Maßnahme der BRD

    Westberlin (ND). Die Zeltung des Parteivorstandes der SEW, „Die Wahrheit", veröffentlichte in ihrer gestrigen Ausgabe unter der Überschrift „Ein Beschluß, der viel Porzellan zerschlagen kann" den folgenden Beitrag, der ihr vom Parteivorstand der SEW übermittelt wurde: „Gestern hat der Bonner Bundestag mit den Stimmen der CDU, der SPD und der FDP die Installierung eines sogenannten Umweltbundesamtes in Westberlin beschlossen, das dem Bonner Innenminister unterstellt wird ...

  • Führende sowjetische Juristen zu Gast

    Eine Delegation des Obersten Gerichts der UdSSR unter Leitung seines Präsidenten, Lew Nikolajewitsch Smlrnow, Ist am Donnerstag zu einem mehrtägigen Erfahrungsaustausch mit dem Obersten Gericht der DDR in Berlin eingetroffen. Sein Präsident, Dr. Heinrich Toeplltz, der die UdSSR-Delegation auf dem Zentralflughafen Berlin bereits herzlich begrüßt hatte, empfing L ...

  • Wehrorganisationen vertiefen und festigen Zusammenarbeit

    Berlin (ADN/ND). Am Donnerstag wurde in Berlin die dreitägige Beratung der Verteldlgungi- und Sportorganisationen sozialistischer Länder mit der Unterzeichnung eines Protokolls beendet. Darin wird festgestellt, daß sich die auf der Grundlage des proletarischen Internationalismus zwischen unseren Völkern und ihren VerteidLgungs- und Sportorganisationen vollziehende multi- und bilaterale Zusammenarbeit vertieft und gefestigt hat ...

  • Vierseitiges Abkommen wurde gröblichst verletzt

    Sprecher des DDR-Außenministeriums zum Beschluß über die Errichtung des BRD-Umweltbundesamtes in Westberlin

    Berlin (ADN). Ein Sprecher des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR erklärte: Der Bundestag . der BRD hat am 19. Juni 1974 das Gesetz über die Errichtung des Umweltbundesamtes der BRD in Westberlin verabschiedet. Damit soll eine dem Innenminister der BRD unterstehende Bundesbehörde demonstrativ außerhalb des Hoheitsgebietes der BRD errichtet werden ...

  • Botschafter Dr. Kohl übergab Beglaubigungsschreiben

    Leiter der Vertretung der DDR in der BRD zur Akkreditierung von Bundespräsident Dr. Heinemann empfangen

    Bonn (ADN-Korr.). Der Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der BRD, der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botichafter, Minister Dr. Michael Kohl, wurde am Donnerstag vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, D. Dr. Gustav Heinemann, zur Übergabe seines Beglaubigungsschreibens empfangen ...

  • Nicht alltägliches Treffen an Bord der „Rostock"

    Rostock (ADN). Ein nicht alltägliche« Freundschaftstreffen zwischen Seeleuten aus der DDR und der Sowjetunion führte am Donnerstag die Besatzungen der beiden Motorschiffe mit dem Namen ihrer Patenstadt „Rostock" aus dem Kombinat für Seeverkehr und Hafenwirtschaft und der sowjetischen Donauflotte im Überseehafen der DDR zusammen ...

  • Volkskammerausschuß beriet über Arbeitsorganisation

    Dresden (ADN). Der Volkskammerausschuß für Arbeit und Sozialpolitik beschäftigte sich am Donnerstag in Dresden mit Erfahrungen bei der Realisierung von Erkenntnissen der Wissenschaftlichen Arbeitsorganisation (WAO). Die Informationsberatung im Zentralen Forschungsinstitut für Arbeit galt den nächsten Aktivitäten der Ausschußmitglieder, die im III ...

  • Polnische Eisenbahner mit Verdienstmedaille geehrt

    Warschau (ADN-Korr.). Für hervorragende Verdienste in der Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wurden am Donnerstag in Warschau 14 Mitarbeiter des polnischen Verkehrswesens., mit der Verdienstmedaille der Deutschen Reichsbahn geehrt. Die anläßlich des Tages des Eisenbahners- erfolgte Auszeichnung nahm der Botschafter der DDR in Polen, Günter Sieber, vor ...

  • Sekretär des ZK der KP Dänemarks beendete Besuch

    Berlin (ND). In der Zeit vom 10. bis 20. Juni 1974 weilte der Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Dänemarks Jörn Christensen in der DDR. Vor Parteiaktivisten und Propagandisten von Bezirks- und Kreisleitungen der SED sprach er zur politischen und ökonomischen Situation in Dänemark und zum Kampf der KP Dänemarks um die weitere Verwirklichung' der von ihrem XXIV ...

  • Langfristige Zusammenarbeit mit der SFRJ erörtert

    Berlin (ADN). Eine jugoslawische Delegation unter Leitung des Vizepräsidenten des Exekutivrates der Sozialistischen Republik Slowenien Rudi Cacinovic weilte vom 17. bis 19. Juni in der DDR. Die Delegation erörterte mit dem Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Vorsitzenden der DDR-Sektion des Gemeinsamen Wirtschaftskomitees DDR-SFRJ, Manfred Flegel, Fragen der langfristigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichtechnischen Zusammenarbeit ...

  • Leiter der BRD-Vertretung in der DDR akkreditiert

    Der Vorsitzende des Staatsrates, Willi Stoph, nahm das Beglaubigungsschreiben von Staatssekretär Gaus entgegen

    zur BRD auf der Grundlage der friedlichen Koexistenz zu entwickeln. Er brachte die Erwartung zum Ausdruck, daß seitens der BRD das gleiche Bestreben vorhanden ist. Willi Stoph bedankte sich für die Wünsche des Bundespräsidenten und übermittelte seinerseits Gruße an den Präsidenten der BRD. An der Akkreditierung ...

  • Kommission DDR-Island beriet Handelsabkommen

    Berlin (ADN). Zwischen Beauftragten der Regierung der DDR und der Regierung der Republik Island fanden von Dienstag bis Donnerstag in Berlin Beratungen auf der Grundlage des im Februar 1973 abgeschlossenen langfristigen Handelsabkommens statt. Die gemischte Kommission überprüfte auf ihrer 1. Tagung den Stand der Erfüllung des langfristigen Handelsabkommens und stellte fest, daß eine positive Entwicklung des Warenaustausches erreicht wurde ...

  • Botschafter der DDR wurde in Schweden akkreditiert

    Stockholm (ADN-Korr.). Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der DDR im Königreich Schweden, Dr. Wolfgang Kiesewetter, wurde am Donnerstag im Stockholmer Schloß vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf empfangen. Der Botschafter, der sein Beglaubigungsschreiben überreichte, übermittelte die besten Grüße des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Willi Stoph ...

  • Glückwunsch an Luxemburgs neuen Ministerpräsidenten

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Horst Sindermann, Übermittelte dem neuen Ministerpräsidenten des Großherzogtums Luxemburg, Staatsminister Gaston Thorn, anläßlich seines Amtsantritts ein Glückwunschtelegramm. Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Otto Winzer, sandte aus gleichem Anlaß und zur erneuten Ernennung Gaston Thorns zum Außenminister ebenfalls Glückwünsche ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell. Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, Günter Schabowskl, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bltschkowskli Alfred Kobs. Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann

  • Bischof Krummacher verstorben

    Berlin (ADN). Der ehemalige Blichof der Greifswalder Kirche, D. Friedrich Wilhelm Krummacher, ist am 19. Juni verstorben.

Seite 3
  • Bauleute der Hauptstadt stellen sich höhere Ziele

    Teilnehmer einer Rationalisierungskonferenz des Berliner Bauwesens undseiner Kooperationspartner schreiben an dasZentralkomiteederSED

    An das Zentralkomitee der SED Lieber Genosse Erich Honecker! Von unserer heutigen Konferenz zur sozialistischen Rationalisierung im komplexen Wohnungsbau der Hauptstadt der DDR, Berlin, entbieten Dir und dem Zentralkomitee unserer Partei die Berliner Wohnungsbauer und ihre Kooperationspartner herzliche Kampfesgrüße ...

  • Ertragreiche Agrarpolitik

    Die 30 900 Kolchosen und 17 300 Sowchosen des Sowjetlandes erzeugen gegenwärtig die Hälfte des Winterroggens und ein Drittel der Weizen- und Gerstenproduktion der Welt. Die UdSSR erzeugt mehr Weizen als die USA und Kanada. zusammen. Sie steht in dieser Getreideart an erster Stelle in der Welt. Die 222,5 Millionen Tonnen Getreide, die 1973 produziert wurden, sind mehr, als 1950 in der ganzen Welt an Roggen und Weizen geerntet wurden ...

  • Lebensniveau steigt

    Antwort: Auf sehr vielen anderen Gebieten. Die Preise sind unverändert geblieben für alle Konsumgüter, für Mieten, Transport usw. Aber das Einkommen der Bevölkerung wächst ständig. Im Oktober wird die DDR ihren 25. Jahrestag feiern. Und innerhalb dieses Vierteljahrhunderts ist das Durchschnittseinkommen pro Kopf von 249 auf 700 Mark erhöht worden ...

  • Stabilität und Dynamik

    Antwort: Ja. Weder in der DDR noch in irgendeinem anderen sozialistischen Land würde man auch nur daran denken, das „Null-Wachstum" zu propa'- gieren. Stabilität und Dynamik' sind zwei Charakteristika der Wirtschaft der DDR. In einem Vierteljahrhundert ist das Nationaleinkommen von 22 Milliarden auf 127 Milliarden Mark angewachsen ...

  • Jugend übernahm Erntetechnik

    700 Studenten landwirtschaftlicher Hochund Fachschulen steuern in diesem Sommer 329 Mähdrescher und die dazugehörigen Werkstattwagen, die ihnen auf einem FDJ-Appell in Wartenberg übergeben wurden. Sie werden an den Brennpunkten der Getreideernte arbeiten und industriemäßige Produktionsmethoden demonstrieren - Komplexeinsatz, konsequente Schichtarbeit, vorbildliche Instandhaltung ...

  • Etienne Fajon über unsere Republik

    Die J'Humanite" veröffentlichte in ihrer gestrigen Ausgabe unter d«r Überschrift „Die großen Fortschritte der Deutschen Demokratischen Republik" ein Interview mit dem Mitglied des Politbüros des ZK der Französischen Kommunistischen Partei und Direktors des Zentralorgans der FKP, Etienne Fajon, der vor wenfgen Tagen anläßlich des ND-Pressefestes in der DDR weilte ...

  • UdSSR — größter Weizenproduzent

    Was die Sowjetunion auf der agra 74 in Markkleeberg zeigt / Von Horst Thomas

    „Es gibt das deutsche Sprichwort: Salz mit Brot macht Wangen rot Und wir Russen pflegen« zu sagen: Brot ist in jeder Hinsicht das Oberhaupt." Mit diesen Worten kennzeichnete Wassili Tscherbyschew,. stellvertretender Minister für Nahrungsmittelindustrie der UdSSR, den Grundgedanken des Ausstellungsabschnittes der Sowjetunion in der RGW-Halle auf der agra 74: Die Steigerung der Getreideproduktion ist das Schlüsselproblem der sowjetischen Landwirtschaft ...

Seite 4
  • Zusammenarbeit belebt Kulturalltag

    Erfahrungen aus kleinen Betrieben im Bezirk Gera

    Wde steht's mit der Kultur? Diese Frage stellten wir in mehreren Klein- und Mittelbetrieben des Bezirkes Gera. Vor einiger Zeit hatte in der Bezirksstadt ein Erfahrungsaustausch des FDGB- Kreisvorstandes stattgefunden, der sich mit der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in diesen Betrieben beschäftigte ...

  • Tiefe Bindungen zur sozialistischen Heimat

    Zu einer Franz-Reiß-Ausstellung in Schmalkalden

    „Der Künstler hat die Aufgabe, den Menschen die Augen für die Schönheiten des Lebens zu öffnen. DafUr danke ich Franz Reiß, dessen Ausstellung ich besucht habe." Diese Worte schrieb ein ausländischer Besucher in das Gästebuch der Ausstellung des Künstlers im Schloß zu Schmalkalden. Rund 200 Arbeiten, die fast alle im Verlauf der letzten zwanzig Jahre entstanden, werden hier dem Besucher vorgestellt ...

  • Lehrbuchkonferenz zweier Ministerien in Berlin besonnen

    Berlin (ADN/ND). Eine erste gemeinsame Lehrbuchkonferenz des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen und des Ministeriums für Kultur hat am Donnerstag in Berlin begonnen. Rund 200 Lehrer höherer Bildungseinrichtungen, Autoren, Verleger, • Studenten, Bibliothekare, Lektoren und Buchhändler beraten zwei Tage im Plenum und in drei Arbeitsgruppen ober die höhere Effektivität der Planung, Entwicklung, Herstellung und des Einsatzes von Lehrbüchern ...

  • Kulturnotizen

    CAMERA. International bekannte Filme aus der japanischen Produktion der fünfziger und frühen sechziger Jahre zeigt Ende Juni das Berliner Filmtheater Camera. Die insgesamt acht Filme, deren Vorführung das Staatliche Filmarchiv der DDR organisiert,.laufen zum größten Teil erstmalig in der DDR. SEMINAR ...

Seite 5
  • Stadtfahrt und ein erfüllter Wunsch

    Training unserer Mannschaft im Holstenstadion Vogel kann gegen die BRD nicht eingesetzt werden

    Im Quickborner Quartier unserer Mannschaft gab es am Donnerstag ein ganz normales Programm. Der Vormittag wurde zu einer Stadtfahrt nach Hamburg genutzt. Nach dem Mittagessen folgte die obligatorische Ruhe, und die Masseure traten in Aktion. Am Nachmittag trainierte unsere Mannschaft im Holstenstadion ...

  • Der Sonnabend kann

    900. WM-Tor bringen In den Quartieren der Mannschaften wurde am Donnerstag vornehmlich gerechnet

    Der 30jahrige Ricardo Pavoni, ein Uruguayer, der in Argentinien spielt, schoß am Mittwochabend in Hannover drei Minuten vor dem Abpfiff des .Spiels gegen Bulgarien das 889. Tor in der Geschichte der Fußballweltmeisterschaften, so daß der Spannung verheißende Sonnabend durchaus den 900. Treffer bescheren könnte ...

  • Briefe

    Auf dem Postamt In Quickborn hat man schon einige Rollen Bindfaden verbraucht, um Karten und Briefe, die jeden Tag für die DDR-Mannschaft ins Sporthotel gebracht werden müssen, zu bündeln. Kaum möglich, daß jeder jede Zeile liest. Da werden Autogramme erbeten, beste Wünsche für das nächste Spiel übermittelt, sogar Vorschläge an die Trainer sind darunter, wie man die Aufstellung ändern sollte ...

  • Verdiente Sportler in Berlin geehrt

    Reiner Ganschow dankte im Namen der Ausgezeichneten

    In einer Feierstunde im Berliner Club der Kulturschaffenden „Johannes R. Becher" wurden am Donnerstag 29 verdienstvolle Sportler und Trainer mit den Ehrentiteln „Verdienter Meister des Sports" und „Meister des Sports" ausgezeichnet. Prof. Dr. Erbach, Staatssekretär für Körperkultur und Sport, würdigte ...

  • Worum die Studentin Karin Janz so früh kam

    Karin Janz kam direkt aus dem Hörsaal in die Berliner Dynamo- Halle. Trotz Zeitmangels wollte sie wenigstens einen Teil der Pflicht bei den DDR-Meisterschaften miterleben. Nur einen Teil? „Ja, morgen habe ich ein wichtiges Seminar, das letzte vor der Prüfung", meinte die Olympiasiegerin und Medizinstudentin, die kurz vor Abschluß des 2 ...

  • Einige Fragen an

    Fünffacher Nationalspieler

    ND: Sie sind mit Ihren 19 Jahren zwar nicht der allerjüngste Spieler dieses WM-Turniers - der Jugoslawe Vladimir Petrovic wird erst am 1. Juli! 19 -, doch der jüngste, der bisher zum Einsatz kam. Haben Sie sich das vor einem Jahr schon träumen lassen? Martin Hoff mann: Auf keinen Fall. Ich dachte nicht einmal daran, daß ich überhaupt zur Mannschaft gehören könnte ...

  • DDR-Ringer mit starken Aufgeboten zu den EM

    Mit zwei zahlenmäßig starken Aufgeboten wird sich die DDR an den Ringer-Europameisterschaften in Madrid beteiligen. Wenn vom heutigen Freitag bis Sonntag die Titelträger im Klassischen Stil ermittelt werden, geht der Ringer- Verband der DDR erstmals mit einer kompletten Staffel auf die Matte. Zu den ...

  • Szurkowski siegte vor Hartnick und Szozda

    Weltmeister Ryszard Szurkowski (Polen) gewann die erste Etappe einer internationalen Berg-Rundfahrt in den Polnischen Beskiden mit über 100 Teilnehmern aus fünf Ländern. Er war auf dem Tagesr abschnitt von Krakow nach Zakopane über 130 km in 3:34:05 h vor dem neuen DDR-Straßenmeister Hans-Joachim Hartnick (SC Cottbus) und dem diesjährigen Friedensfahrtsleger, Vizeweltmelster Stanislaw Szozda (Polen), erfolgreich ...

  • Meilenkalender

    Hier einige Möglichkeiten, am Wochenende die „Meile" zu absolvieren: Berlin: Radwandern über 80 km, Sonntag, Treffpunkt 8 Uhr Antonplatz; 17-km-Wanderung von Tietensee (Start 8.30 Uhr) nach Melchow, Sonntag, Abfahrt 7.37 Uhr Bahnhof Lichtenberg; Lauf auf dem Wllli-Sanger-Sportplatz, Sonntag ab 8.30 Uhr ...

  • Schiedsrichteransetzungen

    Am Sonnabend leiten die Spiele: In Westberlin bei Australien gegen Chile: Nandar (Iran) als Schiedsrichter, Loraux, (Belgien) und van Geinert (Niederlande) als Linienrichter. In Hamburg bei DDR-BRD: Ruiz (Uruguay) als SR, Marques (Braslsien) und Pestarino (Argentinien) als LR. In Frankfurt bei Schottland gegen Jugoslawien: Archundia (Mexiko) als SR, Tschenscher (BRD) und Glöckner (DDR) als LR ...

  • Tore # Punkte # Meter # Sekunden

    RADSPORT

    Internationaler Sommerbahnpreis in BerUn-Weißensee: Sprint: 1. Eichstädt (TSC Berlin), 2. Jablunowski (UdSSR), 3. Raasch (SC Dynamo Berlin), 4. Kopylow (UdSSR), Verfolgungsfahren: 1. Osokin (UdSSR) 4:58,55 min, 2. Huschke (TSC Berlin) 5:05,1 (Im Halbfinale 4:57,62), lOOO^m-Zeitfahren: 1. Rapp (UdSSR) 1:08,49, 2 ...

  • WM-Notizen

    Am „torhungrlgsten" erwies sich bislang die Gruppe IV, in der bei vier Spielen 18 Treffer fielen, wovon zehn allein auf das Konto Polens kommen. Das sind 4,5 Tore pro Spiel. Nur vier Tore wurden dagegen bislang in der Gruppe III geschossen (Schnitt 1,0), Gruppe. I steht bei acht (Schnitt 2,0), Gruppe II bei elf Treffern (2,8) ...

  • Kubanischer Sprinter lief in Prag 10,1s

    Am ersten Tag des internationalen Rosicky-Memorlals der Leichtathleten in Prag gewann Jochen Sachse (DDR) mit 70,04 m das Hammerwerfen vor Josef Hajek (CSSR/68,74). Über 400 m Hürden belegte Klaus Schönberger (DDR), in 50,6 s den zweiten Rang hinter Miroslav Kodejs (CSSR), der mit 49,1 s einen neuen Landesrekord erreichte ...

  • Vertreter des Hamburger Senat bei DDR-Fußballem

    Am Donnerstag stattete eine offizielle ' Abordnung der Stadt Hamburg der DDR-Mannschaft in deren WM-Quartler im Sporthotel Quickborn einen Besuch ab. Der Senator für Inneres und Sport der Hansestadt, Hans-Ulrich Klose, wünschte der DDR-Vertretung weiterhin Erfolg und überreichte Erinnerungsgeschenke ...

  • Sport am Wochenende

    LEICHTATHLETIK: Länderkämpfe der Frauen Rumänien - Kanada - DDR In Bukarest (Sonntag), DDR-Bulgarien in Berlin (Freitag), Kusocinsky-Memorial in Warschau mit DDR (Sonnabend/ Sonntag), Internationales Prawda- Meeting in Moskau mit DDR (bis Sonnabend). FUSSBALL: Oberliga-Aufstiegsrunde: Bohlen — Stralsund, Gera — Halle, Sonnabend 10 ...

  • GRUPPE III

    I.Niederlande 2 2:0 3:1 2. Bulgarien 2 1:1 2:2 3. Schweden 2 0:0 2:2 4. Uruguay 2 1:3 1:3 • Nächster Spieltag: Sonntag, 23. Juni: Bulgarien-Niederlande, Schweden-Uruguay.

  • GRUPPE IV

    I.Polen Z 10:2 4:0 2. Italien 2 4:2 3:1 3. Argentinien 2 3:4 1:3 4. Haiti 2 1:10 0:4 0 Nächster Spieltag: Sonntag, 23. Juni: Argentinien-Haiti, Polen gegen Italien.

  • GRUPPE II:

    1. Jugoslawien 2. Schottland 3. Brasilien 4. Zaire # Nächster Spieltag: Sonnabend, 22. Juni: Brasilien-Zaire, Schottland gegen Jugoslawien.

  • Im Fernsehen

    Fernsehen I: 9 Uhr: Sport am Vorabsnd mit Fußball-WM, 19 Uhr: Gedanken und Meinungen zwischen den Spielen.

Seite 6
  • Padre Rodrigues und Genosse Costa

    Portugals antifaschistische Kräfte schließen sich zusammen

    Von unserem Sonderkorrespondenten.Dr. Klaus Steiniger Die Szene erscheint - oberflächlich betrachtet — zunächst etwas ungewöhnlich: Der erste, dem wir im Gebäude der PKP-Regionalleitung Nord in der Rua Anibal Cunha zu Porto — bis zum 25. April beherbergte die geräumige Villa den Stab eines faschistischen Jugendverbandes — begegnen, ist ein Mann im Priesterrock ...

  • Vielfältige Zeugnisse der Zusammenarbeit mit CSSR

    Treffen mit Brudergewerkschaftern im Berliner Wälzlagerwerk

    Von unserem Berichterstatter Gino Heime Herzlich willkommen hießen am Donneretagnachmittag die Werktätigen des VEB Wälzlagerwerk „Josef Orlopp" in Berlin-Lichtenberg die Delegationen des FDGB-Bundesvorstandes und des Zentralrates der Tschechoslowakischen Revolutionären Gewerkschaftsbewegung (CS-ROH) ...

  • Neue Verfassung Äthiopiens soll Probleme lösen helfen

    ri" Premier Mekonnen unterstreicht die Notwendigkeit von Reformen

    von unserem Korrespondenten Heinz N e u m a n n , Addis Abeba Früher als üblich hat in diesem Jahr die große Regenzeit in Äthiopien eingesetzt, Erlösung für weite, von der Sonne ausgedörrte Gebiete des Kaiserreiches bringend. Inwieweit jedoch die - Aussicht auf eine gute Ernte, die die reichlichen Regenfälle versprechen, die soziale Unrast, das Aufbegehren verschiedener Volksschichten gegen schlechte Lebensbedingungen und feudale Rückständigkeit zu dämpfen vermag, bleibt abzuwarten ...

  • Monopole furchten Druck der britischen Arbeiter

    Stichwort „Nationalisierung" löste heftige Angriffe aus

    Von unserem Londoner Korrespondenten Werner Otto Wer in diesen Tagen die Sprecheraus.- lassungen britischer Monopolverbände hört, die Auftritte prominenter Tory- Politlker verfolgt und als Morgehgabe dla Schlagzeilen großbürgerlicher Blätter ■arvlart bekommt, fühlt sich unversehens in dia wildesten Zeiten) des gerade erst übtrstandenen Wahlkampfes zurückversetzt und erhält wohl auch einen ersten Vorgeschmack auf die im Herbst zu erwartenden Neuwahlen ...

  • NATO-Tagung im Stil von gestern

    Der Prozeß der Entspannung bestimmt in wachsendem Grade die internationale Politik. Ist in diese Entwicklung auch Ottawa elnzubeziehen, die zweitägige Beratung der Außenminister der NATO, die gerade in der kanadischen Hauptstadt eine Jahresbilanz des Nordatlantikpaktes zog? . Bei einem ersten Blick auf das Kommunique1 von Ottawa stößt man mehrfach auf Begriffe wie Entspannung, Frieden" und Verständigung ...

Seite 7
  • Hoher Vertrauensbeweis des ganzen Sowjetvolkes

    „Prawda" würdigt die Ergebnisse der Wahlen zum Obersten Sowjet

    Moikau (ADN). »Die Ergebnisse dar Wahlen in der UdSSR haben In der Weltöffentlichkeit großes Interem Erfunden. Sie werden all Auidruck dei großen Vertrauens dei Sowjetvolkes zur KPdSU und zum komeauenten Kurs dei Sowjetstaates gewertet, der auf die Festigung dei Friedens und den sozialen Fortschritt gerichtet Ist", schreibt die „Prawda" am Donnerstag Im Leitartikel ...

  • Giftbomben auf Libanon

    Schwere israelische Luftangriffe forderten 27 Tote und 105 Verletzte

    Beirut (ADN-Korr.). 21 Tote und 105 Verletzte, vor allem Kinder, Frauen und Greise - das ist die blutige Bilanz der JUngsten israelischen Luftangriffe am Donnerstag auf palästinensische Flüchtlingslager im Süden Libanons. Diese Zahlen - am Abend auf einer Pressekonferenz der Palästinensischen Befreiungaorganisation (PLO) In Beirut bekanntgegeben — sind jedoch noch nicht endgültig, da ständig weitere Meldungen Über neue Opfer in der libanesischen Hauptstadt eintreffen ...

  • Ottawa: Kommunique nach der Tagung des NATO-Rates

    Ottawa (ADN). Nach Beendigung der NATO-Ratstagung am Mittwoch in Ottawa wurde ein Kommunique veröffentlicht, in dem von der Treue der NATO-Partner zu „den Zielen des nordatlantischen Vertrages" die Rede ist. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den einzelnen führenden Mitgliedsländern der NATO, die auf der Tagung besonders bei der Erörterung der sogenannten atlantischen Deklaration aufgetreten sind, bleiben unerwähnt ...

  • Chinesischer Kerntest verurteilt

    MVR: Peking will Entspannungsprozeß Schaden zufügen

    Ulan-Bator" (ADN). Der Kerntest in der Atmosphäre, den China am vergangenen Montag im Nordwesten des Landes in unmittelbarer Nähe der Staatsgrenze der Mongolischen Volksrepublik durchgeführt hat, erfüllt das ganze mongolische Volk mit ernster Besorgnis und tiefer Empörung, heißt es in einer Erklärung des Außenministeriums der MVR ...

  • Beratung des Lenkungsorgans der Sicherheitskonferenz

    Genf (ADN-Korr.). Im Rahmen seiner jetzt wöchentlich stattfindenden Sitzungen ist am Donnerstag in Genf der Koordinationsausschuß der zweiten Phase der europäischen Sicherheitskonferenz zusammengetreten. Die Zusammenkunft der Leiter der 35 Delegationen nahm der Chef der kanadischen Delegation zum Anlaß, ...

  • „Buna" erfolgreich im Irak-Einsatz

    DDR-Tanker hilft bei der Verfrachtung von Rumaila-Erdöl

    Bagdad (ADN-Korr.). Die 500 000. Tonne Erdöl seit Beginn seines nunmehr fast einjährigen Einsatzes im Bereich des irakischen Ölhafens Fao hat dieser Tage das MS „Buna" (18 000 tdw) an ein anderes Schiff - den irakischen 35 000-tdw- Tamker „Khanaqin" — übergeben. Hafenkapitän Nabu würdigte den außerordentlichen Nutzen des DDR-Tankers für den beschleunigten Umschlag des „Schwarzen Goldes", das auf den in Kooperation mit der UdSSR erschlossenen Feldern von Rumaila gefördert wird ...

  • WBDJ ruft zu verstärkter Solidarität mit Chiles Volk

    Erklärung zur Ankunft von Gladys Marin in den Niederlanden

    Budapest/Berlin (ADN-Korr./ ND). Zur verstärkten Solidarität mit dem chilenischen Volk hat der Weltbund der Demokratischen Jugend anläßlich der Ankunft von Gladys Marin, Generalsekretär des Kommunistischen Jugendverbandes Chiles, in den Niederlanden aufgerufen. Mit Nachdruck wird in der Erklärung die Freilassung Luis Corvaläns und der anderen eingekerkerten Patrioten gelordert ...

  • Gefährlicher Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei

    Moskau (ADN). Die Öffentlichkeit Griechenlands und der Türkei ist beunruhigt darüber, daß die Nutzung der Naturvorkommen auf dem Meeresboden des Ägäischen Meeres zu einem gefährlichen Konflikt anzuwachsen droht. Dies betonte die „Prawda" zur Zuspitzung der Streitigkeiten zwischen den beiden Ländern wegen der Ausbeutung der Erdölvorkommen im Ägäischen/Meer ...

  • Ratifizierungsgesetz zum Vertrag BRD-CSSR gebilligt

    Bonn (ADN-Korr.). Der BRD-Bundestag stimmte am Donnerstag dem Ratifizierungsgesetz zürn Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der CSSR und der BRD zu. Für den Vertrag stimmten 232 Abgeordnete der SPD/FDP-Koalition, dagegen 190 Abgeordnete der CDU/CSU. In der am Mittwoch begonnenen Debatte waren von Sprechern der CDU/ CSU heftige Angriffe gegen den Vertrag geführt worden ...

  • Analyse des Präsidiums des Zentralkomitees der KPTsch

    Prag (ADN-Korr.). „Ein bedeutender Faktor für die Entwicklung der Gesellschaftswissenschaften in unserem Lande ist die Zusammenarbeit mit den sozialistischen Ländern, besonders mit der Sowjetunion." Das wird in einer umfassenden Analyse der Entwicklung, des gegenwärtigen Standes und der Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften festgestellt, die das Präsidium des ZK der ...

  • Oberster Sowjet für Ausbau der Kontakte

    Moskau (ADN). Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR hat seine Bereitschaft erklärt, die hergestellten Kontakte mit dem USAiKongreß weiter zu pflegen. Es nahm den Bericht der Delegation des Obersten Sowjets entgegen, die vom 19. bis 29. Mai die USA besucht hatte, und billigte deren Aktivitäten ...

  • Konsultativausschuft UdSSR-USA hat getagt

    Genf (ADN). Die dritte Tagung des Ständigen sowjetisch-amerikanischen Konsultiativausschusses Ist am Mittwoch in Genf zu Ende gegangen. Der Ausschuß soll zur Verwirklichung der Ziele und Bestimmungen des Vertrags über eine Einschränkung der Raketenabwehrsysteme und des zeitweiligen Abkommens über einige Maßnahmen auf dem Gebiet der Begrenzung der strategischen Offensivwaffen beitragen ...

  • Zypern: Protest gegen Gewaltakte

    Massenkundgebung zur Unterstützung von Präsident Makarios

    Nikosia (ADN). Ihre einmütige Unterstützung für die Regierung Makarios bekundeten Tausende von Zyprioten auf einer Massenkundgebung in der Hauptstadt Nikosia. Gleichzeitig forderten die Kundgebungsteilnehmer, die einem Aufruf der bedeutendsten Gewerkschaften und gesellschaftlicher Organisationen folgten, drastische Maßnahmen zur Beendigung des herrschenden Terrors und zur Normalisierung der Lage ...

  • Georgi-Dimitroff-Orden an Alexe] Kossygin überreicht

    Sofia (ADN). Im Gebäude des Staatsrates der VR Bulgarien fand am Donnerstag die feierliche Überreichung des Georgi-Dimitroff-Ordens an Alexe] Koslygln, Mitglied des Politbüros und Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR, statt. Er war zu seinem 70. Geburtstag für seine großen Verdienste bei der Entwicklung ...

  • Proteste gegen Berufsverbot in Konstanz und Hannover

    Düsseldorf (ADN/ND). Gegen die Berufsverbotspraxis in der BRD haben Studenten in Konstanz sowie Lehrer, Arbeiter, Künstler und Studierende in Hannover protestiert. Aus Protest gegen die Berufsverbotspraxis ruhte am Donnerstag der Lehrbetrieb an der Universität Konstanz. Anlaß zu diesem Streik sind vier neue Berufsverbote, die von der Regierung des BRD-Landes Baden-Württemberg betrieben wurden ...

  • Wirtschaftsplan für 1975 wird in Kuba diskutiert

    Havanna (ADN-Korr.). Das Politbüro des ZK der KP Kubas und der Ministerrat der Revolutionären Regierung des Landes haben gemeinsam beschlossen, die Kennziffern des Wirtschaftsplanes 1975 allen Werktätigen zur Diskussion zu untierbreiten. Ihre Vorschläge sollen bei der Endabfassung des Planes berücksichtigt werden ...

  • Arbeiterführer Guayanas für eine neue Weltberatung

    Moskau (ADN). Der Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei Guayanas (PPP), Cheddy Jagan, hat sich in einem Interview der Moskauer Wochenzeitung „Neue Zeit" für die Einberufung einer neuen internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien ausgesprochen, die er als sehr zeitgemäß bezeichnete ...

  • Radioaktive Wolke über Japan

    Tokio (ND). Die bei dem chinesischen Kerntest vom Montag entstandene radioaktive Wolke hat Japan erreicht. Wie die Zeitung „Yomiuri" am Donnerstag schreibt, hat die Radioaktivität der Luft über Kiuschu am Vortage um das Tausend- bis Zehntausendfache zugenommen. Die japanische Presse stellt besorgt fest, ...

  • Junta-Chef Pinochet: Ausnahmezustand bleibt

    Junta-Chef Pinochet erklärte am Mittwoch, der Ausnahmezustand in Chile, der dem faschistischen Regime als Vorwand zu brutalem Terror gegen die Patrioten dient, wird aufrechterhalten. Er war unmittelbar nach dem Militärputsch verhängt worden. Außerdem wurde bekannt, daß die Junta für Lehrer und Professoren „politische Umerziehung" anordnete und eine weitere Säuberungsaktion unter Studenten und Oberschülern einleitete ...

  • USAP-ZentraHcomiteetrat zu Plenartagung zusammen

    Budapest (ADN-Korr.). Das Zentralkomitee der USAP hat am Donnerstag eine Plenartagung abgehalten, meldet MTI. Dabei beriet und billigte es eine Information des Politbüros über aktuelle internationale sowie über ökonomische Fragen, es traf ferner Entscheidungen in organisatorischen und personellen Fragen, die in seinen Wirkungsbereich gehören ...

  • Total« Sonnenfinsternis

    Walpolo. Die totale Sonnenfinsternis über der australischen Südküste am Donnerstag konnte von den dort versammelten Wissenschaftlern aus aller Welt nicht direkt beobachtet werden. Dichte Bewölkung verhinderte die vorbereitete wissenschaftlich-technische Auswertung. Bei Eintreten der vier Minuten dauernden totalen Verfinsterung sank die Temperatur von 23 auf 12 Grad Celsius ...

  • Was sonst noch passierte

    Eine .Partei zum Schutz der Prostituier, ten" wurde jetzt In Rom gegründet. Auf einer Pressekonferenz erklärten die Damen dieses in Italien gut florierenden Gewerbes,' daß sie sich für die nächsten Kommunalwahlen etliche Chancen ausrechnen. Sie wollen versuchen, einige Vertrete, rinnen auf Gemeinderatssessel zu bringen, um so ihre1 einschlägigen Interessen wahrzunehmen ...

  • JAR: Regierungsbildung

    Sana. Der Chef des Milftärrotes der Jemenitischen Arabischen Republik, Ibrahim el Hamdy, hat den ehemaligen Ministerpräsidenten Mohsen el Aini mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt

  • Im Himalaya verunglückt

    Neu-Delhi. Vier Bergstelgerinnen - zwei Inderinnen und zwei Frauen aus Neuseeland -, die bei einer Expedition im Himaloyo von einer Lawine erfaßt waren, sind vermutlich ums Leben gekommen.

  • DDR-Uhren in Prag gezeigt

    Prag. „Uhren Im Wandel der Zeit" ist das Motto einer Ausstellung des VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhlo, die im Prager DDR-Kulturund Informationszentrum zu besichtigen ist

Seite 8
  • Tüchtige Berliner Frauen

    Erste Wettbewerbsbilanz zum X. Bundeskongreß

    Eine erfolgreiche Bilanz in Vorbereitung des X. Bundeskongresses konnte der DFD-Bezirksvorstand Berlin auf einer Sitzung am Donnerstag ziehen. In Anwesenheit der Vorsitzenden des DFD, Ilse Thiele, wurde im Referat des Bezirksvorstandes und in der Diskussion über die erfolgreiche Tätigkeit in der ersten Wettbewerbsetappe berichtet, die mit den Kommunalwahlen einen würdigen Höhepunkt fand ...

  • DSF-Kollektive gestalten Freundschaftskabinett

    Blumenornamente, Modelle, Grafiken, Schautafeln weisen den Weg. Unschwer zu erraten, daß hier oben im 6. Stock des CEN- TRUM-Warenhauses das Reich der Werbefachleute ist. Das Jugendkollektiv, erst kürzlich mit der Goldenen Ehrennadel der DSF geehrt, trägt den Namen des Schöpfers des Lenindenkmals, Prof ...

  • Die kurze Nachricht

    GLEISBAUARBEITEN. Auf der

    Strecke Friedrichstraße—Strausberg (Nord) wird am Sonnabend, dem 22. Juni, in der Zeit von 0 bis 18 Uhr wegen Gleisbauarbeiten der durchgehende S-Bahn-Zugbetrieb in Biesdorf unterbrochen. Die Reisenden werden gebeten, die Aushänge auf den Bahnhöfen zu beachten. JUGENDANRECHT. Die Anrechtszentrale des Zentralen Besucherdienstes der Berliner Bühnen hat in diesem Jahr 62 100 Jugendanrechte abgeschlossen ...

  • Köpenicker Sommer im Jubiläumsjahr

    Am morgigen Sonnabend fällt der Startschuß für die 13. Festwoche .Köpenicker Sommer", die sich würdig einreiht in die Vorbereitungen zum Republikgeburtstag. Rund 140 kulturelle und sportliche Veranstaltungen mit über 6000 Volks- und Berufskünstlern' sowie Sportlern erwarten bis zum 30. Juni Tausende Berliner und Gäste der Hauptstadt ...

  • Grundsteinlegung am Bahnhof Lichtenberg

    Mit der Grundsteinlegung zu einem Komplex moderner Dienst-, Sozial- und Werkstattgebäuden im Bereich der neuen Lichtenberger Brücke gab am Donnerstag Reichsbahn-Hauptdirektor Walter Grohs, Präsident der RBD Berlin, den Auftakt zur Rekonstruktion des Bahnhofs Lichtenberg. Der Neubau der wichtigen Straßenbrücke und die dadurch erforderlich werdenden Veränderungen im Straßennetz bedingen umfangreiche Baumaßnahmen an den Bahnanlagen ...

  • Neue Verpflichtungen im CENTRUM nach 10. Kongreß

    „Bei keiner Begegnung", so erzählt Genosse Annemüller, „fehlt der rege Gedankenaustausch, das voneinander Lernen." Zum Beispiel? Die Methode der fehlerfreien Arbeit wird von den Moskauer Kollegen erfolgreich angewandt. Das schließt die materielle Verantwortung für die eigene Arbeit ein und wird entsprechend entlohnt ...

  • Studiendelegation besuchte Bildungsstätte

    Am Mittwoch, dem 19. Juni 1974, besuchte die als Gast der Bezirksleitung der SED in Berlin weilende Studiendelegation des Warschauer Stadtparteikomitees der PVAP unter Leitung des Genossen Antoni Juniewicz, Sekretär des Stadtkomitees 'Warschau, die Kreisleitung Pankow und die Bildungsstätte der Bezirksleitung ...

  • Volksvertreter tauschten ihre Erfahrungen aus

    Einen ersten Erfahrungsaustausch führten in dieser Woche die neugewählten Abgeordneten des Stadtbezirks Prenzlauer Berg gemeinsam mit Vertretern des Rates durch. Bezirksbürg«rmeister Harry Gnilka erläuterte den Mitgliedern der Stadtbezirksversammlung die Aufgaben des Rates bei der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1974 und der Planvorbereitung 1975 ...

  • Jugendinitiativen im YEB Bergmann-Borsig

    Die jungen Energiemaschinenbauer von Bergmann-Borsig erreichten in diesem Jahr bisher eine Materialeinsparung von über 210 000 Mark. Innerhalb von 14 Tagen gelang es jungen Arbeitern und Ingenieuren aus dem Generatorenbau, 20 Tonnen Schrott zu erschließen und der Volkswirtschaft zusätzlich zuzuführen ...

  • Wanderquartiere

    Mehr als 4000 junge Touristen aus, den sozialistischen Ländern werden 1974 in der Hauptstadt erwartet. Bisher wurden bereits über 3000 zusätzliche Wanderquartiere in den Berliner Erholungsgebieten eingerichtet. Insgesamt können von den Jugendlichen aus den Bezirken der Republik und von ausländischen Gästen täglich 6680 Wanderquartiere genutzt werden ...

  • Wo kehren Sie gern ein?

    (Name und Anschrift der Gaststätte)' Begründung:

    (Vorname, Name, Beruf und Anschrift des Einsenders)

Seite
RGW-Tagung bereitet Schlußdokumente vor Vertrauensleute beraten die neuen Planaufgaben Ergebnisse des Treffens von Moskau gewürdigt Die Jugend ist bereit zur Verteidigung des Sozialismus Erfahrungsaustausch FDGB-ROH beendet Die Arbeitszeit voll ausnutzen Ideologische Verantwortung unserer Lehrer und Erzieher Gladys Marin dankt Volk der DDR für seine Solidarität DDR-Leichtathleten mit Länderkampfsieg in London In dieser Ausgabe:
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen