2. Jun.

Ausgabe vom 11.09.1971

Seite 1
  • Baumwollspinnerei wird schrittweise modernisiert

    Erfahrungsaustausch zum Thema: „Der Plan 1971 — wie wird er gemeistert?" bringt Leipziger Textilbetrieb voran Wie in Sömmerda: Umfassende Rationalisierung begann Leipzig (ND). 300 Tonnen Garn einer hochwertigen Grisutentexturseide, deren Produktion erst im Juni begann, will eine Jugendabteilung aus dem VEB Leipziger Baumwollspinnerei bis Jahresende in bester Qualität herstellen ...

  • Leonid Breshnew an Erich Honecker

    An den Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Genossen Erich Honecker Teurer Genosse Honecker! Nehmen Sie den herzlichen Dank vom Zentralkomitee der KPdSU und von mir persönlich für die hohe Wertschätzung der Bemühungen der Sowjetunion im Zusammenhang mit der Unterzeichnung des Vierseitigen Abkommens über Westberlin durch das Zentralkomitee der SED entgegen ...

  • Alexej Kossygin an Willi Stoph

    An den Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Genossen Willi Stoph , Sehr geehrter Genosse Vorsitzender! Die sowjetische Regierung betrachtet ebenso wie die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik das Vierseitige Abkommen zu Westberlin betreffenden Fragen als wichtigen Beitrag zur Gewährleistung des Friedens und zur Minderung der internationalen Spannung ...

  • Staatliche Beziehungen DDR—Nepal

    Offizielle Presseerklärung in bejden Hauptstädten veröffentlicht

    Berlin (ADN). Im Ergebnis Von Verhandlungen zwischen den Regierungen der Deutschen Demokratischen Republik und des Königreiches Nepal wurde am 9. September 1971 in der Hauptstadt des Königreiches Nepal, Katmandu, die Aufnahme staatlicher Beziehungen auf der Ebene von Generalkonsulaten vereinbart Das Abkommen wurde im Auftrage der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik von Botschafter H ...

  • Abschiedsessen für Botschafter P.A. Abrassimow

    Berlin (ADN). Der amtierende Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Peter Florin, und seine Gattin gaben am Freitag ein Abschiedsessen zu Ehren des Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters der UdSSR in der DDR und Doyen des Diplomatischen Korps, P. A. Abrassimow, und dessen Gattin, das in einer sehr herzlichen Atmosphäre verlief ...

  • 75 Goldmedaillen für Qualitätserzeugnisse

    Leipzig (ADN). Für herantragende Qualitltaerzeuenisse überreichten Vertreter des Leipziger Messeamtes und des Deutschen Amtes für Materialund Warenprüfung am Freit»* an Messeaussteller aus 1» Lindern 75 Goldmedaillen und Diplome. Insgesamt lasen 374 Anträfe aus 21 Lindem für das betehrte Messegold vor ...

  • Indischer Parlamentarier in der Volkskammer empfangen

    Berlin (ADN). Der Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer der DDR Friedrich Ebert Mitglied des Politbüros des ZK der SED, empfing am Freitag den Vizepräsidenten des Oberhauses der Republik Indien, Bhaurao Dewaje Khobragade. Im Verlauf des freundschaftlichen Gesprächs im Haus der Volkskammer erläuterte Friedrich Ebert seinem Gast die politische und ökonomische Entwicklung der DDR sowie Aspekte der Arbeitsweise der Volkskammer und ihrer Organe ...

  • H«ut« im Fernsehen: „Di« Verschworenen"

    Berlin (ND). Das erste Kapitel des neuen vierteiligen Fernsehromans „Die Verschworenen" von Helmut Sakowski hat heute abend, 20 Uhr, Premiere auf dem Bildschirm (I. Programm). Die Geschichte, die hier erzählt wird, beginnt 1944 in einem Zuchthaus der Nazis. Kommunisten, Sozialdemokraten und Antifaschisten anderer politischer Richtungen finden in schwierigen, an Gefahren reichen Situationen zu gemeinsamem Kampf zueinander ...

  • Mitglieder für Wahlkommission der Republik nominiert

    Berlin (ADN). Kollektive von Werktätigen aus Betrieben, Genossenschaften und Institutionen, Bürger in Wohngebieten sowie Angehörige der bewaffneten Organe unterbreiteten in den letzten Tagen Vorschläge für die Wahlkommission der Republik. Diese Wahlkommission wird die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14 ...

  • Brundage: Regeln einhalfen

    Manchen (ND). Auf der Sitzung der Generalversammlung der Nationalen Olympischen Komitees mit dem Exekutivkomitee des IOC am Freitag im Münchner Hotel „Holiday Inn" stellte der Vizepräsident des NOK der DDR Günther Heinze die Frage nach der Einhaltung der olympischen Regeln beim olympischen Zeremoniell der Spiele in München 1972 ...

  • BERLINERINNEN UND BERLINER!

    Der Internationale Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und Kampftag gegen Faschismus und Krieg-steht in diesem Jahr unter der. Losung .Alles für unseren sozialistischen Friedensstaat, die Deutsche Demokratische Republik! Für Frieden und Sicherheit - gegen imperialistische Aggression, Revanchismus ...

  • Moskau-Bewerbung für 1980

    Unter dem Beifall der Delegierten der Generalversammlung teilte der Vizepräsident des IOC, Konstantin Adrianow (UdSSR), mit, daß sich Moskau um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1980 bewerben wird. Er informierte das Gremium darüber, daß das sowjetische NOK diesen Antrag unterstützt - (Siehe ...

  • GROSSKUNDGEBUNG

    am Sonntag, dem 12. September, 10 Uhr, auf dem Bebelplatz Es sprechen: Genosse Friedrich Ebert, und antifaschistische Widerstandskämpfer aus europäischen Ländern

    Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der Deutschen Demokratischen Republik Bezirksausschuß der Nationalen Front der Hauptstadt der DDR, Berlin 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Bezirksleitung Berlin Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees,

Seite 2
  • Wie Wird Das Wetter

    Seite 2 ND /11. September 1971 Tag de» DDR auf der Wiener Herbstmesse Am Tag der DDR auf der Internationalen Wiener Herbstmesse besuchte der österreichische Handelsminister, Dr. Staribacher, die Kollektivausstellung der '■ DDR in der Halle der Nationen. Volksmarine zu Gast bei der Battischen Flotte Moskau (ADN-Korr ...

  • Kommentare und Meinungen

    Neue Initiative für Abrüstung

    Wer die politischen Nachrichten In der letzten Zeit verfolgt, hat einen lebhaften Eindruck von der Kontinuität der sowjetischen Friedenspolitik erhalten. Von selten der Sowjetregierung erfolgt ein Schritt nach dem anderen zur Realisierung des großen Friedensprogramms, das der XXIV. Parteitag beschlossen hat ...

  • Begegnungen auf der Herbstmesse

    Handelsgruppe DDR-Indien

    Leipzig (ADN). Eine Handelsgruppe DDR-Indien, die die Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern kontinuierlich entwickeln soll, ist am Freitag in Leipzig ins Leben gerufen worden. Der Minister für Außenwirtschaft der DDR, Horst Solle, unterstrich in einer Begrüßungsansprache, .-daß' mit) dem' neuen Gremium engere Kontakte und* Verbindungen zwischen den unmittelbar an den kommerziellen:' Beziehungen; beteiligten Unternehmen der DDR und Indiens hergestellt werden ...

  • Slowakische Künstler in Dresden

    Oper „Krutnava" zu den Tagen der Kultur der CSSR aufgeführt

    Dresden/Berlin (ND). Mit der slowakischen Volksoper „Krütnava" von Eugen Suchen eröffnete das Opernensemble des Nationaltheaters Bratislava am Freitagabend die „Tage der Kultur der CSSR — Slowakische Kultur und Kunst" , im Bezirk Dresden. Die slowakischen Künstler, äie schon seit Jahren mit den Dresdner Theatern enge Beziehungen pflegen, wurden in der Elbestadt herzlich empfangen ...

  • Im Sport wie in der Politik

    Im Sport entscheiden Tatsachen, in unserem Falle sind das Tore. Ich meine; daß auch beim Zustandekommen des Vierseitigen Abkommens die Tatsachen gezählt haben, daß der realen Lage endlich Rechnung getragen, werden mußte. Als Sportler unserer 'sozialistischen Republik, die an der Seite der Sowjetunion konsequent für Frieden, und Entspannung in Europa eintritt, sage ich zu dieser Vereinbarung: Ein begrüßenswerter Schritt auf ...

  • bei den Knollen?

    Früher als in anderen Jahren sind in diesem heißen Sommer die Kartoffeln gereift. Damit drängen sich die Feldarbeiten zusammen. Pflügen, Säen, Ernten - alles will gleichzeitig in kürzester Frist erledigt sein. Das erfordert hohen Einsatzwillen aller Bauern und eine präzise Organisation, die auf die Vorzüge der Kooperation baut ...

  • der Messe in Brno begrüßt

    Brno (ADN). Die XIII. Maschinenbaumesse in Brno ist am Freitagnachmittag mit einem Festakt der Regierung der CSSR feierlich eröffnet worden. Der Minister für Außenhandel der CSSR, Ing. Andrej Barcak, begrüßte unter den zahlreichen internationalen Gästen eine Delegation der DDR unter Leitung des Kandidaten des Politbüros des ZK der SED, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Vorsitzenden der DDR-Sektion des Wirtschaftsausschusses der DDR—CSSR, Günther Kleiber ...

  • Mitglieder für Wahlkommission der Republik nominiert

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Versammlung des VEB Kombinat Schwarze Pumpe schlug Horst Dohlus, Mitglied des Sekretariats des ZK, für die Berufung in die Wahlkommission der Republik vor. Gustav Siemon, Mitglied des Parteivorstandes und Sekretär des Hauptausschusses der NDPD, wurde auf einer Tagung des Kreisausschusses det NDPD in Fürstenwalde nominiert ...

  • 75 Goldmedaillen für Qualitätserzeugnisse

    (Fortsetzung von Seite 1)

    stiger Vereinbarungen zwischen der UdSSR und der DDR von den Außenhandelsbetrieben Textilcommerz und Exportljon ein Vertrag über den Import sowjetischer Baumwolle im Werte von 300 Millionen Mark abgeschlossen. Mit der CSSR, -der Demokratischen Republik Vietnam und der UdSSR tätigte der Außenhandelsbetrieb Investexport bedeutende Abschlüsse ...

  • Realitäten Rechnung getragen

    Well dieses Abkommen der Entspannung und Sicherheit in Europa dient und damit auch dem Anliegen des VIII. Parteitages * entspricht, auf dem wir beschlossen haben, alles zum Wohle des Menschen zu tun, stimme ich ihm aus ganzem Herzen zu. Das Vierseitige Abkommen entspricht, wie Genosse Erich Honecker feststellt, den Lebensinteressen aller Bürger der DDR und geht von den Realitäten auf unserem Kontinent aus ...

  • Gespräche am Marx-Monument

    Der neunte Tag seit Beginn der Montage des Karl-Marx-Monuments in der Stadt, die seinen Namen trägt. Die Gespräche der Speziallsten aus Leningrad, der Bauleute aus Karl-Marx-Stadt, der deutschen und sowjetischen Künstler drehen sich um ihr gemeinsames Anliegen: Bis zum Geburtstag unserer Republik soll das Monument fertig sein ...

  • Belgisch* Delegation empfangen

    Die gegenwärtig zu einem Besuch in der DDR weilende offizielle Delegation des Ausschusses für Außenhandel des Senats des Königreichs Belgien unter Leitung des Senators Roger Dekeyser wurde am Freitag vom Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR Dr. Ernst Scholz empfangen. Im Verlauf des Gesprächs, das in einer freundlichen und aufgeschlossenen Atmosphäre verlief, machte Dr ...

  • Neuer Direktor der DAK in

    seine Tätigkeit eingeführt

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, berief gemäß den Richtlinien der Verordnung über das Statut der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin Heinz Schnabel zum neuen Direktor und Mitglied des ^Präsidiums der Akademie. Heinz Schnabel wurde vom Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste, Konrad Wolf, in die neue Tätigkeit eingeführt ...

  • Dr. D. Albrecht Schönherr

    Anläßlich seines heutigen 60. Geburtstages übersendet das ZK Bischof Dr. D. Albrecht Schönherr, Bischof der Berlin-Brandenburgischen Kirche, herzliche Grüße und Glückwünsche. .Wir würdigen auch, daß durch Ihr Wirken im ökumenischen Raum der Beitrag der Kirchen der DDR für die Sache des Friedens und des Humanismus gefördert wird", heißt es u ...

  • ZK gratuliert Genossen Henry Bringmann

    Herzlichste Glückwünsche übermittelt das ZK Genossen Henry Bringmann, Mitarbeiter im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, zum heutigen 60. Geburtstag. Das ZK würdigt den konsequenten Kampf, den der Jubilar seit über vier Jahrzehnten in den Reihen der, Partei der Arbeiterklasse führt. Er gehörte ...

  • Beratung mit Militärjuristen aus Ungarn

    Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister der Justiz, Dr. Kurt Wünsche, empfing am Freitag eine auf Einladung der Hauptabteilung Militärgerichte des Ministeriums der Justiz zu einem Studienaufenthalt in der DDR weilende Delegation führender Militärjuristen der Ungarischen Volksrepublik ...

  • Erfolg der Friedenspolitik ■

    Diese Vereinbarung betrachte ich als einen besonderen Erfolg der Friedenspolitik der Sowjetunion und des gesamten sozialistischen Lagers, als Bestätigung für die beharrlichen Bemühungen unserer Republik um Frieden und Sicherheit in Europa. Gewonnen haben alle, denen der Frieden und die Sicherheit teuer sind ...

  • Gespräch mit Botschafter der Republik Chile

    Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR und Vorsitzende der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Dr. Manfred Gerlach, empfing am Freitag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Republik Chile in der DDR, Carlos Contreras Labarca, zu einem Gespräch. Im Mittelpunkt des freundschaftlich geführten Meinungsaustausches standen Fragen der Zusammenarbeit beider Staaten auf politischen, ökonomischen und anderen Gebieten ...

  • Ausstellern

    Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Dr. Kurt Fichtner besuchte am Freitag in Beglei-* tung führender Vertreter des Außenhandels und der Industrie der DDR die Ausstellung der Sozialistischen Republik Rumänien. Er wurde u. a. vom Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der SRR in der DDR, Dr ...

  • Volksmarine zu Gast bei der Battischen Flotte

    Freitag. Die Delegation steht unter Leitung des Chefs der Politischen Verwaltung der Volksmarine, Konteradmiral Rudi Wegner. Zu einem besonders herzlichen Treffen kam es mit Offizieren und Hörern der Marine-Hochschule „Michail Frunse" in Leningrad, wo sich die Delegation mit dem Lehrprogramm und den Unterrichtseinrichtungen bekannt machte ...

  • Ehrenbürgerschaft Magdeburgs für Alois Pisnik

    Magdeburg (ADN). Die Ehrenbürgerschaft Magdeburgs ist dem Mitglied des ZK Alois Pisnik, 1. Sekretär der Bezirksleitung Magdeburg, für seine Verdienste um die Entwicklung der Stadt des Schwermaschinenbaus verliehen worden. Das beschloß die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag. Alois Pisnik war am Mittwoch 60 Jahre alt geworden ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo HerbcJI, Harri Czepudc, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Keltischer, Herbert Naumann, Ganter Schabowski, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bltschkowskl, Klaus Höpcke. Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Weisel, Dr. Jochen Zimmermann

  • Tag de» DDR auf der Wiener Herbstmesse

    Am Tag der DDR auf der Internationalen Wiener Herbstmesse besuchte der österreichische Handelsminister, Dr. Staribacher, die Kollektivausstellung der '■ DDR in der Halle der Nationen.

  • Abkommen entspricht unseren Interessen

    Antwort der Werktätigen: Hohe Leistungen für unsere Republik '

    Medizinalrat Dr. med. Rudolf Mitzscherling, .Verdienter Arztdts Volkts, Berlin-Treptow

Seite 3
  • Lärm schlagen gegen den Lärm

    in den Stahlbauhallen des Schwermaschinenbaubetriebes Lauchhammer, an schnell laufenden Maschinen des Chemiefaserwerkes Guben oder in der Kesselschmiede des RAW Cottbus ist der Lärmpegel sehr hoch. Unter den Berufskrankheiten dieser wichtigen Betriebe der Grundstoffindustrie,, des Maschinenbaus und der Textilindustrie nimirjt Lärmschwerhörigkeit einen der ersten Plätze ein ...

  • Ein Flaschenhals wird geweitet

    Für 55 Arbeiterinnen in der Vormontage des Germaniumbereiches unseres ,, Halbleiterwerkes beginnt in diesen Septembertagen ein neuer Arbeitsrhythmus. Die Frauen aus diesem wichtigen Produktionsabschnitt haben sich entschlossen, im Dreischichtsystem zu ar-' beiten. Damit sind nun alle 160 Werktätigen aus dem Montagebereich unseres sozialistischen Kollektivs „Henry Winston" daran beteiligt, die uns anvertrauten i hochwertigen Grundmittel ohne Pause zu nutzen ...

  • Aus unserer Postmappe

    Alfes Kraftwerk wird rationalisiert

    Eine angeregte Diskussion entfachte der Erfahrungsaustausch im ND um Fragen der Planerfüllung und Rationalisierung unter der Belegschaft des Kraftwerkes Deuben im Braunkohlenkombinat „Erich Weinert". Die Kraftwerker sehen nicht nur den Plan 1971 — der wird nach bisherigen Feststellungen überboten —, ihr Blick richtet sich auch auf die nächsten Jahre ...

  • KRITISIERT - GEPRÜFT - VERÄNDERT Keine Zelt für Zeitgewinn? SdiidrtMtaf

    Dietmar Busch, die im ND das Wort ergriffen haben, iri einer Art, nutzen, daß nicht beim Bestätigen der festgestellten Mänger beharrt, sondern rasch und tatkräftig verändert wird. Resignation ist überhaupt nicht am Platz. Für uns kann zwar das Kraftwerk Lippendorf • nicht alleiniger Maßstab sein — auch dort ist noch manches zu verbessern —, aber es stimmt, daß viele Lippendorfer Erfahrungen gerade für Thierbach nützlich sind ...

  • Eintragung rm Brigadetagebuch des Kollektivs „Henry Winsion":

    Die meisten Kolleginnen unseres Abschnittes begrüßen die Einführung der Dreischichtarbeit. Viele der Frauen haben zwei und mehr Kinder, die versorgt werden müssen. Dabei gibt es beim Zweischichtsystem große Schwierigkeiten. Die Mütter kommen erst um ein Uhr nachts von der Spätschicht nach Hause, ein großer Teil auch erst um 2 Uhr ...

  • Abgerechnet wird erst, wenn alles steht

    Die Werktätigen der Großbaustelle im Zementwerk Bernburg haben termingetreu eine Ofenanlage und zwei Zementmahlanlagen in Betrieb genommen. Wir wissen, daß die# Bau- und Montagebetriebe natürlich a'ueh andere wichtige Vorhaben- fertigstellen müssen. Teilweise besteht deshalb das Bestreben, immer'Wieder' „große Bauten" zu Lasten der Komplettierung,' zum Beispiel unserer Zementwerke, vorzuziehen ...

  • Kosfenkontrolle auf dem Bau

    Cottbus. Beträchtliche Kostensenkungen im Wohnungsbau des Bezirkes Cottbus sind das Ergebnis einer Kontrolle der ABI. Durch viele Hinweise gelang es, im vergangenen Halbjahr Aufwendungen von mehr als eineinhalb Millionen Mark bereits in der Projektierungsphase einzusparen. Günstigere Typenlösungen, so bei Loggien und Aufzugsanlagen, der Ausbau von Baustraßen zu Fertigstraßen und Einsparungen bei Stahlkonstruktionen tragen zu einer effektiven Materialökonomie bei ...

  • Anweisungen allein tun es nicht

    Es gibt darüber hinaus aber auch zahlreiche Probleme, die nicht allein durch Anweisung zu lösen sind. Das betrifft u. a. die Bereitschaft mancher staatlicher Leiter zur Qualifizierung und zur Schichtarbeit. Die Schichten sind nicht ausreichend mit( Ingenieuren besetzt, und manche Leiter gehen bei der Qualifizierung den anderen Kollegen nicht mit gutem Beispiel voran ...

  • Block 1 im Dauerbetrieb

    Weißwasser. Der erste 210-Megawatt- Block des Kraftwerkes Boxberg wurde Donnerstag nacht vorfristig in Dauerbetrieb genommen. Das ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von sowjetischen und Kraftwerkserbauern aus der DDR auf der Baustelle der „Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" bei Weißwasser. Die Sowjetunion liefert die Hauptausrüstungen für das Kraftwerk Boxberg ...

  • Wie kommen Neuerervorschläge über den Betriebszaun?

    Mir scheint es überlegenswert, wie Neuerervorschläge überbetrieblich besser genutzt und Doppelarbeit vermieden werden könnten. Wer die „Geburtswehen" eines Neueretvorschlags selbst schon erlebt hat, weiß, wie zähflüssig manchmal der „Dienstweg" des Neuerervorschlags -schon im eigenen Betrieb ist. Soll der Neuerervorschlag den Betriebszaun überschreiten,, wird es noch komplizierter ...

  • Großkonverter auf Reisen

    Karl-Marx-Stadt (ADN).' Einen 126 Tonnen schweren Konverter für die Leuna-Werke hat der VEB Germania Karl-Marx-Stadt am Freitagnachmittag pünktlich auf die Reise geschickt. Arbeiter und Ingenieure haben in Zusammenarbeit mit Angehörigen von Leuna bei diesem bisher kompliziertesten Apparat, der im VEB Germania gebaut wurde, rationellste Fertigungsmethoden angewandt ...

  • 1m Dienst für 800 Reedereien

    Rostock. Mit 800 Reedereien in aller Welt und ebensoviel Agenturen steht der VEB Schiffsmaklerei Rostode iri ständiger Verbindung. Jährlkti werden allein von den Zweigstellen des Rostocker Betriebes in Wismar, Rostock und Stralsund 5000 bis 8000 Schiffe abgefertigt. Über Rügen-Radio — noch bevor die Schiffe die Ostsee erreirfien — werden die Maklereimitglieder informiert, mit welcher Fracht, wann und wo ein ausländischer „Pott" einlaufen wird ...

  • Über Nahtstellen informiert

    » Meines Erachtens haben die Werktätigen des VEB Büromaschinenwerkes Sömmerda die Beschlüsse des VIII. Parteitages richtig verstanden und sind dabei, sie richtig anzuwenden. Es ist gut, daß das Informationsbedürfnis so stark ausgeprägt ist. Das halte ich für sehr wesentlich. Erst die gute allseitige In- ; formation regt dazu an, bei der sozialistischen Rationalisierung selbst mitzuarbeiten ...

  • Reserven wurden sichtbar

    Der Beitrag hat nicht nur Probleme und Versäumnisse der Leitung des VEB Kraftwerke Lippendorf/Thierbach richtig eingeschätzt. Er hat zugleich auf Reserven aufmerksam gemacht, die uns helfen können, unser Kraftwerk so zu leiten, daß die Volkswirtschaft in Thierbach einen zuverlässigen Partner findet, und daß es ...

  • (ADN)

    Gers. Eine umfassende meßtechnische Analyse zur Ermittlung realer Verbrauchskennziffern für Ferngas in der Stahlgießerei Silbitz ergab, daß sechs Prozent Gas gespart werden können. Mitarbeiter der Energieversorgung Gera hatten den Gießerejsachverständigen dazu Vorschläge unterbreitet Mit der jährlich einzusparenden Menge könnten etwa 1800 Haushalte ein Jahr lang mit Gas versorgt werden ...

  • „Grüne Lungen' im Kohlenbecken

    Leipzig. Über 800 Hektar ehemaligen Tagebaugeländes rekultivierten in den vergangenen zwei Jahren die Kumpel des Braunkohlekombinates Regis-Breitingen im Bezirk Leipzig. Sie schufen damit eine Reihe zusätzlicher „grüner Lungen" in diesem Industriegebiet. Auch verwandelten sie ein sogenanntes Tagebaurestloch in ein Anglerparadies und pflanzten rund 7500 Pappeln au£ ehemaligem Ödland ...

Seite 4
  • Erzähler

    Wir verändern jede gefundene wahre Geschichte zweimal: einmal, indem wir unsere Ansicht darüber hineingeben, und zweitens, indem wir sie der vorausgesetzten Kenntnis des Lesers anpassen, wobei es gleichgültig bleibt, ob wir seine Kenntnis vertiefen oder korrigieren wol-^ len. Daß wir das um so besser vermögen, je mehr der auf der Straße herumliegenden Geschichten wir kennen — denn es sind ja Geschichten sowohl unserer Helden als auch unserer Leser —, ist wohl kaum zu bestreiten ...

  • 9A7. SEPT. 1971

    Jahren ihres Bestehens von Vaclav Talich geschult, steht seit 1961 unter der Leitung von Ladislav Sloväk und hat inzwischen eine große Zahl internationaler Gastspiele absolviert, bei denen ihr Weg schon mehrfach zu uns führte. Sloväk, deutlich die beherrschende Gestalt dieses Konzertabends, erscheint uns im Äußern wie in seiner deutlich markierenden, dennoch fein gliedernden Dirigierweise als einer jener „Erzmu3ikanten" ...

  • Erzmusikanten gaben den Auftakt

    Konzert der Slowakischen Philharmonie zur Eröffnung der Kulturtage der CSSR

    Die Tage der Kultur der CSSR. die am Donnerstag mit einem Konzert der Slowakischen Philharmonie im Berliner Metropol- Theater eröffnet wurden und zugleich auch in den Bezirken Dresden und Karl-Marx-Stadt durchgeführt werden, sind durch die Teilnahme großer Ensembles mit künstlerischer Weltgeltung gegenüber früheren Jahren nicht lediglich „repräsentativer" geworden ...

  • Von Siegfried Wein

    Auch das ist Ausdruck des sozialistischen Internationalismus, der brüderlichen Verbundenheit der sozialistischen Länder. Wir fragen einen. Arbeiter, was ihm die Revolution bedeutet. Er nimmt uns beiseite und schreibt uns seinen Namen auf einen Zettel. Da wir mit dieser Antwort wenig anzufangen wissen, schreibt er ihn noch mal und noch mal ...

  • „Das Lied ist eine starke Waffe..." Erinnerungen an die Kubareise des Berliner Oktoberklubs

    In den ersten Tagen unseres Aufenthaltes in Havanna besucht uns der weltberühmte kubanische Sänger und Liedautor Carlos Puebla und lädt uns in sein Haus am Rande der Stadt ein. Wir wissen, daß seine Lieder, von denen wir auch zwei in unserem Programm haben, Teil der Geschichte des revolutionären Kuba sind ...

  • Besucherwünsche ?

    Die Deutsche Staatsoper Berlin wandte sich am 29. Juli 1971 an die Automobilwerke Ludwigsfelde. Sie wolle einen ersten Theatertag ■ für strukturbestimmende Betriebe gestalten. Dazu wurde für den 17. September „Die verkaufte Braut" ausgewählt. Nun sollten im Betrieb dafür Zuschauer gewonnen, und die Kollektivanmeldung bis zum 30 ...

  • Kiew — Treffpunkt von Schöpfern des wissenschaftlichen Films

    2000 Delegierte zum Kongreß der AICS

    Moskau (ADN-Korr.). 24 Länder werden sich nach den bisher vorliegenden _ Meldungen am 25. Kongreß der Internationalen Assoziation des Wissenschaftsfilms (AICS) und dem gleichzeitig stattfindenden Festival des populärwissenschaftlichen Films vom 21. bis 29. September in Kiew beteiligen. Wie auf einer Pressekonferenz am Freitag in Moskau ferner mitgeteilt wurde, sehen die rund 2000 Delegierten des Kongresses insgesamt 150 Filme, 56 davon sind für das Festival ausgewählt worden ...

  • Solidaritätsaktionen sowjetischer Schriftsteller

    Moskau (ADN/ND). Treffen mit Lesern und Buchausstellungen veranstaltet der sowjetische Schriftstellerverband gegenwärtig in vielen Städten der Sowjetunion zur Unterstützung des um seine Befreiung kämpfenden vietnamesischen Brudervolkes. Zahlreiche Schriftsteller, die die DRV besuchten, wie Boris Polewoi, Konstantin Simonow u ...

  • Kulturangebot für 1972

    Görlitz (ND). Der Rat der Stadt Görlitz, die Vorsitzenden der Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front und Vertreter der über 50 kulturellen Einrichtungen und Betriebe der Neißestadt erarbeiten gegenwärtig ein „Kulturangebot für 1972". Dabei werden die Vorhaben der Museen, der Kultur- Und Klubhäuser, des Theaters und • der wichtigsten Volkskunstgruppen koordiniert, um den sozialistischen ...

  • Dr. Horst Seeger

    du Cinema scientifique), zu deren aktiven Mitgliedern auch die DDR gehört, zählt jetzt zu den größten Filmorganisationen innerhalb der UNESCO. - Alexander Skuridi, Regisseur vieler hervorragender populärwissenschaftlicher Filme, unterstrich die Freude der sowjetischen Filmschaffenden, den Jubiläumskongreß in der UdSSR ausrichten zu können, die zu den größten Produzenten wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Filme der Welt gehört ...

  • Asta Nielsen feiert7 90. Geburtstag

    Berlin (ADN). Der Stummfilmstar Asta Nielsen feiert am heutigen i Sonnabend in Kopenhagen seinen 90. Geburtstag. Sie war die bedeutendste Schauspielerin des deutschen Stummfilms. Große Ausstrahlungskraft und ihre dramatische Gestaltung hatten einen starken Einfluß auf das künstlerische Niveau der Filme ...

  • Betriebsfestspiele in Zahlen

    Neubrandenburg (ND). Nahezu 92 000 Arbeiter und Genossenschaftsbauern des Bezirkes Neubrandenburg gestalteten in diesem Jahre bereits 43 Betriebsfestspiele und Kulturfeste. Weitere zehn sind noch bis Jahresende vorgesehen. In 88 ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleichen, das sind fast dreimal .soviel wie 1970, wetteiferten Brigaden, Abteilungen, Betriebe und Kombinate im sozialistischen Wettbewerb ...

Seite 5
  • Wachsende internationale Solidarität des Proletariats

    In einer so zugespitzten Situation wächst die internationale Solidarität des Proletariats. Und zwar vor allem auch aus der Ähnlichkeit der nationalen Position der Werktätigen heraus. Denn überall versucht jetzt das Monopolkapital, die Auswirkungen der durch die Maßnahmen der Nixon-Regierung herbeigeführten wirtschaftlichen Schwierigkeiten auf die Werktätigen abzuwälzen ...

  • Das Gesetz der internationalen Arbeitsteilung

    Schon die großen Ökonomen' der Bourgeoisie des 17. und 18. Jahrhun-" derts hatten eine Ahnung vom Gesetz' der zunehmenden internationalen Arbeitsteilung im Kapitalismus gehabt. Im „Kommunistischen Manifest" formulieren dann Engels und Marx die Verhältnisse in atemberaubender Sprache: „Das Bedürfnis nach einem stets aus-' gedehnteren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel ...

  • Rodewisch sehr geschätzt

    Wie erfolgreich sich diese vereinten Bemühungen gestalten, bewies in einem ND-Gespräch Dr. Nikolai Jerpilow vom Astro-Rat bei der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. „Auf dem Gebiet der Satellitenbeobachtung zum Beispiel", erklärte uns der Wissenschaftler, „gibt es eine langjährige, vielseitige und sehr nützliche Zusammenarbeit zwischen uns und unseren Kollegen aus der DDR ...

  • Alles Wichtige über Raumfahrt

    Die Thematik ihrer Vorträge und die der neun Referenten aus unserer Republik reichte von der Mondforschung bis zur kosmischen Strahlenbiologie, von der Mikroelektronik bis zur Wetterforschung mit Hilfe von Erdsatelliten. Die außerordentlich weitgespannten und aktuellen Vorträge boten Gelegenheit, sichln nur zweimal acht Stunden über den neuesten Stand wichtiger mit der Raumfahrt verbundener Wissenschaftszweige zu informieren ...

  • Medizintechnik stark beachtet

    Dresden (ADN). Zum Vizepräsidenten der Internationalen Gesellschaft für biomedizinische Technik ist auf. ihrer 9. Konferenz in Melbourne einstimmig der Dresdner Wissenschaftler Dipl.-Ing. Jochen Matauschek gewählt worden. Er kehrte dieser Tage mit einer Delegation von Experten der DDR aus Australien zurück ...

  • Ein Podium für Meinungsstreit

    Professorenkollegien dienten seit jeher dem Gedankenaustausch und dem Meinungsstreit. Manche neuen Erkenntnisse und Ideen gingen aus solchen Diskussionsrunden hervor. So schätzte zum Beispiel Albert Einstein regelmäßige Zusammenkünfte mit Fachkollegen, um sich mit seinen theoretischen Einsichten ihrem Urteil zu stellen ...

  • Aufbrechen politischer Gegensätze

    DieMaßnahmen Nixons bringen für alle anderen imperialistischen Länder Schwierigkeiten im Außenhandel und verwandeln den ständigen internationalen Konkurrenzkampf in einen internationalen Handelskrieg. Und der Handelskrieg kann sich so auf die Gesamtwirtschaft einzelner Länder auswirken, daß .. er zur zyklischen Wirtschaftskrise üi ihnen führt ...

  • Karl-Marx-Universität Leipzig: 100 Weiterbildungslehrgänge

    Leipzig (ADN). Die „Immatrikulation" für das Weiterbildungsstudien jähr 1971/72 hat in diesen Tagen an der Leipziger Karl-Marx-Universität begonnen. Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Arbeiter und Angestellte der Universität können gemeinsam mit interessierten Vertretern anderer Hoch- und Fachschulen, aus volkseigenen Betrieben und Einrichtung gen des staatlichen Gesundheitswesens unter nahezu 100 verschiedenen Lehrgängen, wählen ...

  • Flaggschiff der sowjetischen Wissenschallsflotte erprobf

    Leningrad (ADN). Das neue sowjetische Forschungsschiff „Kosmonaut Juri Gagarin" ist von seiner erfolgreichen Probefahrt auf der Ostsee zurückgekehrt. Das „schwimmende Raumforschungszentrum" — das Flaggschiff der sowjetischen Wissenschaftsflotte — hat wichtige Aufgaben bei der Erforschung und friedlichen Nutzung des Weltraumes zu erfüllen ...

  • Übertragung von Signalen mit Schallgeschwindigkeit

    Moskau (ADN). Sowjetische und polnische Spezialisten entwickeln gegenwärtig Automaten, die auf der Grundlage von pneumatischen Signalund Steuerelementen arbeiten. Konstantin Arutjunow, Stellvertreter des Ministers für Gerätebau der UdSSR, erklärte gegenüber TASS, daß es sich dabei um automatisierte Systeme handele, die auf der Anwendung der modernen Strahltechnik beruhen ...

  • weltraumlektionen aus erster Hand

    Wissenschaftler der UdSSR und der DDR informierten über neueste Ergebnisse der Kosmosforschung

    Von Dr. Günter Kau« und Fritz Hoff mann Karl-Marx-Stadt ist in diesen Tagen unbestritten das ».kosmische Zentrum" unserer Republik. Hier kann man in der repräsentativen sowjetischen Ausstellung „Erforschung des Kosmos durch die UdSSR" einen Zwilling des Mondmobils Lunochod 1 aus nächster Nähe studieren, Mondgestein betrachten und sich über Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen Raumforschung insgesamt informieren ...

  • elektronisch berechnet

    Moskau (ND). Wichtige Angaben über die Wasserbilanzen der Wolga, des Dnepr, der Flüsse Mittelasiens sowie der sibirischen Flüsse werden seit kurzem mit Hilfe eines hochleistungsfähigen Elektronenrechners ermittelt. Wie der sowjetische Hydrologe Prof. Jewgeni Popow dazu in der Zeitung „Freundschaft" (Nr ...

  • Jakutische reicher als Erdgasvorkommen vermutet

    Jakutsk (ADN). Bei Untersuchungen im ewig gefrorenen Boden der jakutischen Erdgasvorkommen stellte der junge sowjetische Ingenieur Juri Makogonow fest, daß hier in Tiefen von 1500 Metern der Druck in den porigen gashaltigen Gesteinen 150 Atmosphären beträgt und die Temperaturen bei Null Grad liegen. Vorangegangene Experimente hatten bewiesen, daß das Naturgas bei derartigen Drücken sich sogar bei Plustemperaturen von 20 Grad mit Wasser verbindet und Hydrate bildet ...

  • Ein Schritt weifer bei der Schockbekämpfung!

    Moskau (ADN). Stoffe, die bei Tieren einen Schock auslösen, konnten sowjetische Wissenschaftler gewinnen. Es handelt sich dabei um Gifte, die in geschädigten Organen bei längerem Aussetzen der Blutzufuhr entstehen. Nacti Ansicht der Fachleute könne die Untersuchung dieser Toxine helfen, den Mechanismus des Schocks zu klären und Fortschritte in der Schockbekämpfung zu erzielen ...

  • Maschinenbau haf Vorrang

    Warschau (ADN-Korr.). Nahezu ein Viertel des gesamten industriellen Forschungspotentials der Volksrepublik Polen ist im Maschinenbau konzentriert. 95 000 Fachkräfte arbeiten in 13 Forschungsinstituten und 100 sonstigen wissenschaftlich-technischen Einrichtungen, Labors und Experimentierbetrieben. Die Pläne für die Entwicklung dieses wichtigen Zweiges bis 1975 sehen vor, daß in diesem Zeitraum 3800 moderne Erzeugnisse in die ' Serienproduktion überführt werden ...

  • Politik und Ökonomie in der imperialistischen Welthandelskrise

    Die ökonomischen Faktoren sind die entscheidenden in der Geschulte. Aber der Mensch hat die Fähigkeit, für und gegen sie zu handeln, für und gegen sie Politik zu machen. — jedoch im letzteren Falle nur bei Strafe des Zusammenbruchs seiner Politik, und, unter Umständen, der Staatsmacht. Vielleicht daher auch die so verständliche (wenn auch nicht selbstkritisch gemeinte) Klage des alten Adenauer: ...

  • Nixon gegen das Gesetz der internationalen Arbeitsteilung

    Auf Grund der zyklischen Überproduktionskrise in den USA und der zunehmenden Verkaufsschwierigkeiten für amerikanische Waren auf dem Weltmarkt bei gleichzeitig steigender Ein-

Seite 6
  • Neue Methoden - bei alter Plattform

    Der Ton der Erklärungen der chinesischen Propaganda hat sich auch gegenüber der UNO geändert. China begann, den offensichtlichen Wunsch zu äußern, seine Rechte in dieser Organisation wiederherzustellen, obwohl man noch vor kurzer Zeit in Peking behauptet hatte, daß man mit ihr nichts zu tun haben wolle ...

  • Kurs auf Komplott mit dem Imperialismus

    Bei dem Versuch, den Bruch mit dem Weltsozialismus, den faktischen Verrat der Klasseninteressen der Werktätigen „zu begründen" und ihren Kurs auf ein Komplott mit dem Imperialismus zu rechtfertigen, verwirren Mao Tse-tung und seine Anhänger vorsätzlich die Fragen der Widersprüche der heutigen Welt. Sie ersetzen die wirklichen Gegensäjze und den wichtigsten von ihnen — den Gegensatz zwischen Imperialismus und Sozialismus - durch das in Peking fabrizierte Schema der „vier großen Gegensätze" ...

  • Antisowjetischer Kursoffizielle Doktrin

    In einer Atmosphäre der hierbei in China geschaffenen antisowjetischen Psychose und des militaristischen Taumels wurde der gegen die Sowjetunion gerichtete Kurs auf dem IX. Parteitag der KPCh zur offiziellen Doktrin erklärt. Mao und seine Umgebung schränkten die wirtschaftlichen und anderen Beziehungen mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Ländern nacheinander ein ...

  • Streben der Massen Chinas mißbraucht

    Wenn sie so verfährt, Ist natürlich zu verstehen,, daß man in den herrschenden imperialistischen Kreisen, in erster Linie der USA, aus derartigen „respektablen" Manövern der chinesischen Führer, aus ihrer antisowjetischen Tendenz die entsprechenden Schlußfolgerungen zieht. Und offensichtlich erscheinen in der bürgerlichen amerikanischen Presse nicht zufällig Anspielungen auf die gegenwärtige „Fügsamkeit" Pekings und auf die Möglichkeit daraus für den Imperialismus Nutzen zu ziehen ...

  • Losungen und Taten der chinesischen Führung

    „Prawda" zur ideologisch-politischen Plattform des Maoismus

    allen Kontinenten wurden verbreitet.. Als universelle Wahrheit wurde die These verkündet: „Man kann die Welt nur mit dem. Gewehr Umgestalten." Mit welch ultrarevolutionärer Phraseologie ein solcher Kurs auch immer getarnt wurde, sein Wesen blieb doch immer dasselbe: das Streben nach Errichtung der Hegemonie ...

  • li.

    Die Entwicklung der gegenwärtigen internationalen Lage wird vor allem durch das Wachstum der Kräfte des Weltsozialismus, die Festigung der Einheit der Reihen der Kommunistischen Weltbewegung, den Zusammenschluß der Kräfte der antiimperialistischen Front charakterisiert. Die historische Offensive der ...

  • in.

    Zu einem eigenartigen Mittel der Fortsetzung des der Sowjetunion feindlichen Kurses der chinesischen Führung ist die hartnäckige Propagierung der demagogischen, dem Marxismus-Leninismus völlig fremden These vom Kampf gegen die „beiden Supermächte" geworden. Den USA-Imperialismus, der die Rolle des Garanten ...

  • Trotzkis These wurde wieder aufgewärmt

    Da der „Große Sprung" auf einer unwissenschaftlichen subjektiv-voluntaristischen Konzeption beruhte, die den objektiven Gesetzmäßigkeiten des Aufbaus des Sozialismus widerspricht, verwandelte sich der „Große Sprung" für das chinesische Volk in eine Tragödie nutzlos vergeudeter Kräfte, führte er zu einer schweren Krise der Wirtschaft, zum Sinken des ohnehin niedrigen Lebensniveaus der Werktätigen ...

  • Gewünschte Resultate wurden nicht erreicht

    Der 1969 einberufene IX. Parteitag der KPCh war aufgerufen, die militärbürokratische Ordnung in China zu legalisieren. Mao Tse-tung und seine Gruppe begannen, die Kommunistische Partei faktisch neu aufzubauen, indem sie die politischen, ideologischen und organisatorischen Prinzipien der marxistisch-leninistischen Lehre aufgaben ...

Seite 7
  • ip8"»» i Entspannungspolitik muß in der BRD durchgesetzt werden

    Dflsseidorf (ADN/ND). Der stellvertretende Vorsitzende der DKP Herbert Mies hat das Vierseitige Abkommen über Westberlin als einen Gewinn für alle gewertet, die an Frieden und Entspannung interessiert sind. Auf einer Konferenz des DKP-Präsidiums mit den Vorsitzenden der 13 Landes- und Bezirksorganisationen ...

  • Folgerichtiger Schritt der UdSSR-Friedensinitiative

    Vorschlag für Weltabrüstungskonferenz findet Zustimmung

    Moskau/Berlin (ADN/ND). Der sowjetische Vorschlag zur Einberufung einer Weltabrüstungskonferenz entspreche den Interessen der Festigung des Weltfriedens, schreibt die „Prawda" am Freitag. Die Sowjetunion gehe davon aus, daß das Wachsen der Gefahr eines neuen Weltkrieges gehemmt und letzten Endes-auf zweierlei Art beseitigt werden kann: erstens durch friedliche Regelung aller Streitfragen und zweitens durch Abschluß von effektiven Verträgen über die Beschränkung des Wettrüstens und die Abrüstung ...

  • Kurz berichtet

    MVR baut Bildungssystem aus Ulan-Bator. Mit Beginn des neuen Schuljahres verabschiedeten das Zentralkomitee der MRVP und der Ministerrat der MVR einen Beschluß über den weiteren Ausbau des Systems der allgemeinbildenden Schulen. Die Hauptaufgaben seien". Vermittlung der wissenschaftlichen Grundkenntnisse über die Entwicklungsgesetze von Natur und Gesellschaft; Herausbildung der kommunistischen Moral und Arbeitsliebe; Erziehung geistig aufgeschlossener und gesunder junger Menschen ...

  • i^^i BRD und andere NATO-Staaten müssen sich an Realitäten orientieren

    Warschau (ADN-Korr./ND). „In der Diskussion vor dem VI. Parteitag der PVAP legen wir den Weg für die weitere sozialistische Entwicklung des Vaterlandes fest." Unter dieser Losung fand am Donnerstag in Warschau ein* Landesberatung der 1. Sekretäre der Wojewodschafts- und Kreisparteikomitees sowie der Sekretäre der Grundorganisationen von über' 160 Großbetrieben statt ...

  • „Königreich in den Wolken" baut Straßen in die Zukunft

    Unser Sonderkorrespondent Dr. Andreas Kabus besuchte Nepal

    Nepal, der Himalajastaat zwischen Indien und China, hat die siebziger Jahre zur Dekade einer planmäßigen ökonomischen Entwicklung erklärt. Damit will das 11,-2-Millionen-Volk die ' durch ein mittelalterliches Feudalsystem und halbkoloniale Abhängigkeit verursachte Rückständigkeit des Landes überwinden ...

  • Ministerrat Polens faßte Beschluß zur Verwirklichung des Komplexprogramms

    Warschau (ADN-Korr.). Der polnische Ministerrat hat am Freitag einen Beschluß über die Verwirklichung des auf der XXV. RGW-Tagung angenommenen Komplexprogrammes gefaßt und den Ministerien und zentralen Organen eine Reihe entsprechender Pflichten auferlegt In dem Ministerratsbeschluß wird betont, daß ...

  • Das französische Volk begrüßt das Vierseitige Abkommen

    Paris„(ADN/NDJ. Das .Pplitbürp der FKP/.haj; in, einer. Erklärung unterstrichen^ das französische Volk "begrüße den Abschluß des Vierseitigen Abkommens über Westberlin. „Nach den Verträgen zwischen der UdSSR und der BRD sowie zwischen Polen und der BRD" ;i- > heißt es In der Erklärung — „stellt dieses * Abkommen einen neuen und bedeutenden Fortschritt auf dent Wege der Entspannung, der Sicherheit und der Zusammenarbeit in Europa dar ...

  • Huynh Tan Phat dankt für brüderliche Hilfe gegen USA-Aggression

    Interview des Ministerpräsidenten der RSV für die „Prawda"

    Moskau (ND/ADN). Die Bedeutung des 7-Punkte-Planes der Republik Südvietnam unterstrich der Vorsitzende der Provisorischen Revolutionären Regierung der RSV, Huynh Tan Phat, in einem Interview mit einem Sonderkorrespondenten der „Prawda". Die/ Vorschläge der Nationalen' Befreiung* • front Südvietnams und ...

  • KPÖ stellt Kandidaten und Wahlprogramm vor

    Wien (ADN-Korr.). Als Spitzenkandidaten für die Wahlen zum Nationalrat (Parlament) im Oktober hat die KP Österreichs den Parteivorsitzenden Franz Muhri, den Sekretär des ZK Erwin Scharf. und ' den > Chefredakteur der „Volksstimme-", Hans Kalt, nominiert. Die •"■•' Kandidaten ' wurden vom Sekretär des ZK FriedlcFürnberg auf einer Pressekonferenz in Wien vorgestellt ...

  • Schröpfung durch Schillers Programm

    Bonn (ADN-Korr.). Das BRD-Kabinett hat drastische Verbrauchssteuererhöhungen beschlossen, die nach voller Wirksamkeit die BRD-Bevölkerung jährlich mit 4,25 Milliarden DM belasten werden. Das gab BRD-Wirtschafts- und Finanzminister Schiller (SPD) am Freitag auf einer Pressekonferenz in Bonn bekannt, auf der er über die Ergebnisse der dreitägigen Kabinettsberatungen über den Haushaltsentwurf 1972 und die weitere Finanzplanung bis 1975 informierte ...

  • Präsident Dr. Allende empfing die WBDJ-Exekutive

    Santiago (ADN-Korr,). Der chilenische Präsident Dr. Salvador Allende empfing am Donnerstag das Exekutivkomitee des Weltbundes, der Demokratischen Jugend, das in der Hafenstadt Valparaiso getagt hatte. Er informierte die Jügenddelegationen aus allen Kontinenten über die bisherige Verwirklichung des Programms der Unidad Populär auf innentmd außenpolitischem Gebiet ...

  • Kommunique über Außenministerverhandlungen

    Budapest (ADN). Die Außenminister Ungarns und Frankreichs, Janos Peter und Maurice Schumann, haben bei ihren Verhandlungen in Budapest- den europäischen Problemen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, teilt ein Kommunique über den Besuch des französischen Politikers mit. Beide Seiten bekundeten ihre Absicht, aktiv zur Lösung der Probleme sowohl auf dem europäischen Kontinent als auch in anderen Gebieten der Welt beizutragen ...

  • Außenminister Norwegens: Gute Beziehungen zur UdSSR

    Oslo (ND-Korr.). Der Besuch des sowjetischen Ministerpräsidenten AlexeJ Kossygin in Dänemark und Norwegen Ende dieses Jahres wird in beiden Ländern in der Öffentlichkeit begrüßt und als Zeichen der sich vertiefenden gegenseitigen Beziehungen sowie der weiteren Entspannung in Europa gewertet Der norwegische Außenminister Andreas Z ...

  • Hilfe für Hochwassergebiete

    Hanoi (ADN-Korr.). Das Zentralorgan der Partei der Werktätigen Vietnams „Nhan Dan" veröffentlichte am Freitag einen gemeinsamen Beschluß des Sekretariats des ZK der PdWV und des Ministerrates der DRV über Maßnahmen zur Überwindung der Hochwasserschäden und über Hilfe für die Bevölkerung der betroffenen Gebiete ...

  • Romesh Chandra: Zeitgemäß und von höchster Wichtigkeit

    New York (ADN-Korr.). „Ich bin überzeugt, daß dieser Vorschlag, der Sowjetregierung die Unterstützung aller Völker finden wird." Das betonte der Generalsekretär des Weltfriedensrates, Romesh Chandra, der gegenwärtig an der Spitze einer Delegation des Rates in New York weilt. „Der Weltfriedensrat", erklärte er,i „wird alles in seiner Kraft Stehende tun, damit alle Regierungen dieser sehr zeitgemäßen und höchst wichtigen Initiative zustimmen ...

  • KP Chiles warnt vor Gefahr eines Rechfspufsches

    Santiago (ADN-Korr.). Vor der Gefahr eines Rechtsputsches hat die Kommunistische Partei Chiles die Öffentlichkeit des Andenlandes in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung gewarnt. Die Politische Kommission des ZK der KP Chiles unterstreicht, daß die Kampagne der einheimischen Oligarchie darauf gerichtet ist, Verwirrung und Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu stiften, die Produktion zu verringern und Preisspekulationen großen Ausmaßes zu starten ...

  • Neuer Vorschlag

    Parii (ADN/ND). Um die Pariser Vietnamkonferenz aus der Sackgasse zu führen, hat die Delegation der RSV auf der jüngsten, Sitzung ein 'Treffen mit der Delegation der'USA vorgeschlagen/Die RSV-Vertreter wollen dabei die- notwendigen Erläuterungen«'4u ihrem 7-Punkte-Plan geben. Der neue USA-Vertreter auf der Konferenz, Porter, lehnte den RSV-Vorschlag jedoch sofort ab ...

  • „Im Dfenst* d«r Ordnung"

    Sie wurden erschossen, von britischen Militärfahneugen Oberrollt, erschlagen: ein 15jähriges Mädchen aus Londonderry; der • taubstumme McDevitt; die anderthalbjährige Angela Gallagher, die fünfjährige Denise Dickson. «Zur Aufrechterhaltung der /Ordnung", wie Heath und sein Statthalter in Belfast, Faulkner, ...

  • Zur Reise des Kanzlers der BRD in die UdSSR

    Moskau (ADN). Wie TASS meldet, trifft am 16. September der Bundeskanzler der BRD, Willy Brandt, für ein Treffen mit dem Generalsekretär des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, zu einem kurzen Besuch in der Sowjetunion ein. Das Treffen wird an der Schwarzmeerküste der Krim im Rayon Oreanda stattfinden.

  • Was sonst noch passierte

    • Man kann so viel verlieren - aber kürzlich schüttelten die Angestellten des Stockholmer Fundbüros doch den Kopf: abgegeben wurde eine Bronzemedaille von den Segelweltmeisterschaften 1961 in Helsinki (5,5-m- R-Yacht). Der Verlierer Barry Chance (USA) hat, sich bisher noch nicht gemeldet

Seite 8
  • Die Bilder von 1912 erinnerten an Coubertin

    Von unserem Sonderberichterstatter Klaus Ullrich Die Vorführung eines fast schon antik zu nennenden Films am Freitagmorgen bot idealen Anlaß, eine in letzter Zeit aktuell gewordene Frage an den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, den Amerikaner Avery Brundage, zu richten. Zunächst zu ...

  • Wie fahren Bahn und Bus!

    Anläßlich der Kundgebung zum Gedenktag für die Opfer des Faschismus am Sonntag wird auf beiden U-Bahn-Linien, den Straßenbahnlinien 46, 63 und 72 sowie der Omnibuslinie 57 der Fahrabstand verdichte};. Die Straßenbahnlinie 75, die normalerweise sonntags nicht verkehrt, wird zusätzlich eingesetzt, während die Linii» 74 ihren Rptrieh Außenhandel: Stellplatz: Glinkastraße, Mohrenstraße, Kronenstralie, Mauerstraße; Spitze: Glinkastraße/ Mohrenstraße; Abmarschzeit: 9 ...

  • Geschkes siebenter Streich

    Thomas Huschle« gewann 4000-m-V«rfolgungsfahr«n

    Die Tandem-Weltmeister Jürgen Gesenke (TSC Berlin) und Werner Otto (SC Dynamo Berlin) machten bei den DDR-Meisterschaften im Bahnradsport das Ende im Sprint, erneut unter sich aus. Jürgen Gesenke ließ in beiden Läufen bei 200-m-Zeiten von 12,5 und 12,9 s seinem Erfolgspartner keine Chance und sicherte sich damit bereits zum siebenten Male den Titel in dieser Disziplin ...

  • Es begann mit einer Unterschrift

    ... über die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Bürgern des Wohnbezirkes 32 und der 23. Oberschule des Stadtbezirkes Lichtenberg. Was zunächst nüchtern schwarz auf weiß zu Papier stand, wurde bald farbiges Leben: Parteiveteranen erzählen im Staatsbürgerkundeunterricht vom Klassenkampf, die Pioniere singen und spielen vor Hausgemeinschaften und treten im Klub der Nationalen Front auf ...

  • Fußballgäste: Mexiko, CSSR

    macht wi« geplant Paus*

    Vorher Europapokal / Oberliga Von Joachim Pfitzntr Wenn Sie, werter Fußballfreund, nicht mehr so genau den Oberliga- Terminplan im Sinn .haben, werden Sie eventuell heute die Vorschau auf den 5. Spieltag vermissen. Aus gutem Grund: Die Ober-( liga macht — wie es der Spielplan vorsieht — Pause, weil wichtige internationale Ereignisse die nächsten 14 Tage bestimmen ...

  • [Ehre ihrem Andenken! |

    Im Alter von 77 Jahren starb am 8, September unsere Genossin Käthe Seidel aus der WPO 088. Genossin Seidel war seit 1913 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse. Wir verlieren mit ihr eine aktive Kämpferin für die Ziele der Partei. Ihr übst 50jähriger Kampf wurde mit der Ehrenurkunde und Ehrennadel der Partei gewürdigt ...

  • Arzt - Klassenkämpfer Vorbild für die Jugend

    Medizinische Schule des Klinikums Berlin-Buch erhielt den Ehrennamen „Dr. Georg Benjamin"

    Ein würdiger Auftakt zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Faschismus: Die Medizinische Schule des Klinikums Berlin-Buch erhält den verpflichtenden Namen des unvergessenen Kommunisten und Arztes Dr. Georg Benjamin verliehen. Im Kultursaal des Krankenhauses an der Wiltbergstraße haben sich Freitag vormittag Ärzte und Schwestern, Ausbilde' ...

  • Prominente Sportgäsfe auf der Expovifa 71

    Am Freitag besuchten eine Delegation des Staatssekretariats für Körperkultur und Sport unter Leitung von Staatssekretär Roland Weißig, eine Delegation des Präsidiums, des DTSB unter Leitung des DTSB-Vizepräsidenten Prof. Dr. Edelfried Buggel und eine ^Delegation des Komitees für Touristik und Wandern der DDR die diesjährige Expovita der Leipziger Herbstmesse ...

  • Aufmarschplan

    Marschsäule I Mitte I: Stellplatz: Friedrichstraße, Französische Straße, Otto-Nuschker Straße, Johannes-Dieckmann-Straße, Mohrenstraße (östlich der Friedrichstraße); Spitze: Friedrichstraße/Unter den Linden; Abmarschzeit: 9.30 Uhr. MarschsSule II Pankow: Stellplatz: Unter den Linden, Glinkastraße, Behrenstfaße; Spitze: Unter den Iinden/Friedrichstraße; Abmafschzeit: 9 ...

  • WASSERSPRINGEN

    Landerkampf UdSSR gegen USA: Kunstspringen: 1. Wasin 508,70, 2. Kapirulin (beide UdSSR) und Henry (USA) je 499,35. Stand nach zwei für die UdSSR-Equipe. Gary Hall (USA) verfehlte über 200 m Lagen mit 2:09,8 den Weltrekord ■ des Schweden Gunnar Larsson nur um eine halbe Sekunde. Neuen Weltrekord mit 4:00,7 min schwammen die USA-Mädchen über 4 X 100 m Freistil ...

  • Wie wird das Wetter!

    WetterentwicklungV Das mit seinem Zentrum etwa an der unteren Oder liegende Tief füllt sich weiter auf, behält jedoch noch seinen Einfluß auf die meisten Gebiete der DDR. Daher wird es meist starker, zeitweise auch wechselnd bewöll-t sein, wobei stellenweise einzelne, meist schauerartUe Niederschlüge auftreten ...

  • 46-Punkte-Führung am 1. Tag

    Gleich zum Auftakt des Dreiländerkampfes im Schwimmen zwischen den USA, Großbritannien und der UdSSR in Minsk gab . es* Weltklasse-Ergebnisse über 100 m Freistil der Damen. USA-Meisterin Linda Johnson stellte mit 59,6 s eine neue Weltjahresbestzeit auf, und ihre Landsmännin Kim Payton War nur eine Zehntelsekunde langsamer ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 9.10 Musikalische Wünsche; 13.10 Operettenmelodien; 14.05 Auf alle Fälle: Unterhaltungswelle; 18.00 Musik für junge Leute; 20.00 Neumann - 2X klingeln; 20.30 Tanz bis Mitternacht. Berliner Rundfunk: 10.40 He, he, he, Sport an der Spree; 13.35 Musik aus Liebe; 14.45 Alltagsgeschichten; 15 ...

  • Briefmarkenausstetlung

    Am gestrigen Freitag wurde anläßlich der Veranstaltungen im Jahr des 50. Gründungsjubilaums der KPTsch und der Tage der Kultur der CSSR in der Hauptstadt im Postmuseum Leipziger-; Ecke Mauerstraße die Ausstellung „50 Jahre Kommunistische Partei der Tschechoslowakei im Briefmarkenschaffen" eröffnet. Es sind dort nicht nur für den Philatelisten interessante Marken und Objekte zu sehen, die vom konstituierenden Kongreß der KPTsch bis zum XIV ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion 101 Berlin. Mauerstrafle 3*/40. Tel. 23 03 41 - Verlag: 1054 Berlin. Schönhauser Allee 171. Tel. 42 05 41 - Abonnementspreis monatlich 340 Mark — Bankkonto: Berliner Stadtkontor. 1058 Berlin. Schönhauser Allee 144. Konto-Nr. Mn-M-M. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 555 0t — AUeinlge ...

  • Männer gewannen Gruppenzielspringen

    Bei den Fallschirmsportwettbewerben um den Adria-Pokal in Portoroz gewann die DDR das Gruppenzielspringen aus 1500 m Höhe mit einer Abweichung von 3,92 m vor den Niederlanden (5,71), Ungarn (7,13) und der CSSR (8,88). Am Start waren insgesamt 18 Mannschaften. - Die weitere Reihenfolge: 5: Jugoslawien 8,89, 3 ...

  • Alla Kuschnir oder Nana Aleksandria!

    Im Kampf um die Schachweltmeisterschaft der Frauen wird Titelverteidigerin Kona Gaprindaschwili auf Alla Kuschnir oder Nana Aleksandria (alle UdSSR) treffen, die ihre Halbfinalbegegnungen siegreich beendet haben. Alla Kuschnir (Moskau) bezwang in Minsk ihre Landsmännin Tatjana Satulowskaja (Baku) mit 5 ...

  • Mitteilung der Partei

    Zyklus IV: Grundfragen der Kulturpolitik und des ideologischen Kampfes der SED. Die erste Veranstaltung (Vortrag) findet am- Montag, dem 13. September, 16 Uhr, in der Bildungsstätte der Bezirksleitung, Französische Straße 35, statt. Thema: Die Haupttendenzen der internationalen Entwicklung und die außenpolitische Linie der SED ...

  • VOLLEYBALL

    Junioren-Europameisterschaft: DDR-Italien 1 :3, UdSSR-Jugoslawien 3 :0, Polen—Bulgarien 3 :0. Reihenfolge: UdSSR, Polen, dann punktgleich (alle vier Punkte) DDR, Bulgarien, Jugoslawien, Italien.

  • BASKETBALL

    Frauenturnier in Burgas: DDR gegen Rumänien 52 :46, Bulgarien gegen UdSSR 58 :55, Jugoslawien gegen Polen 56 :43. DDR—Bulgarien 54 :51, Rumänien—Polen 48 :46. UdSSR-Jugoslawien 68 :45.

  • EISHOCKEY

    Freundschaftsspiel: SC Dynamo Berlin—Naprzod Janow (Polen) 11:3 (2:0, 5:2, 4:1). Landerspiel: Finnland—CSSR 1 :7 (0:2, 0:2, 1 :3) und 2 :2.

Seite 9
  • ...und nicht vergessen

    leuchtet wie eine schwelende Fackel in kommende Jahrhunderte. Und niemand hat das Recht, diese Schande und das Gedenken daran aus der Erinnerung verwehen zu lassen oder gar gewaltsam daraus zu verbannen. Es ist kein Zufall, daß die Aufforderung zum endlichen Vergessen jener Zeit der Barbarei und der ...

  • Sie nannten ihn den „Roten Krischan"

    Liebes ND! Wer kennt so etwas nicht, daß, wenn die Oma zu Besuch kommt, gerne mal wieder in alten Erinnerungen gekramt wird. So war es auch bei i uns neulich. Meine Mutter erzählte mir und den Kindern aus jener Zeit, als sie noch ein junges Mädchen war. Sie wuchs in einer Gegend auf, wo die großen Güter der Junker, Grafen und Fürsten — der Repräsentanten des „uralten preußischen Adels" — vorherrschend waren ...

  • Die Flamme in unserem Herzen

    Wer ermißt die Leidensfähigkeit und Geduld, die wir in dieser langen Kerkerzeit aufgebracht haben? Wer ermißt das tragische Schicksal, mit dem wir nur dadurch fertig werden konnten, daß wir uns von ihm nicht aus unserer Bahn werfen ließen? Die Geschichte unseres Lebens ist hart, deshalb fordert sie ganze Menschen ...

  • Schwur von Buchenwald

    Wir führten in vielen Sprachen den gleichen, harten, opferreichen Kampf. Und dieser Kampf ist noch nicht zu Ende. Noch wehen Hitlerfahnen I Noch leben die Mörder unserer Kameraden I Noch laufen unsere sadistischen Peiniger frei herum! Wir schwören deshalb vor aller Welt auf diesem Appellplatz, an dieser ...

  • Unsere Fahne blieb stets rein

    Die Kommunistische Partei Deutschlands war und ist die Partei des entschiedenen Kampfes gegen Militarismus, Imperialismus und imperialistischen Krieg. Sie ist nie von diesem Wege abgewichen. Sie hat die Fahne Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs, Ernst Thälmanns und Jonny Schehrs stets -rein gehalten ...

  • MEINUNGEN UND ZITATE .-■■■■•,■■..;.■■ \:ä:±:;j£^:v^Jz,ü;r-. ■ ■■••■■■■;• ■■,-.-■■ ■■;ti

    An die Kämpfer in den Konzentrationslagern

    Hören wir wenig von euch, so hören wir doch: ihr seid Unverbesserbar. Unbelehrbar, heißt es, seid ihr der proletarischen Sache ergeben ... Also seid ihr Verschwunden, aber Nicht vergessen. Niedergeknüppelt, aber Nicht widerlegt, Zusammen mit allen unverbesserbar Weiterkämpfenden, Unbelehrbar auf der Wahrheit Beharrenden Weiterhin die wahren Führer Deutschlands ...

Seite 10
  • Meinungsstreit über Motorboote

    Kein Pauschalurteil

    an Wochenenden Anziehungspunkt für viele Berliner ist (wegen der Ruhe nämlich!), auf jeden Fall lärmfrei zu halben. Es gibt in unserem Bezirk viele Seen, die für Motorboote besser geeignet wären. Wenn die „LR" fragt, was die Spreewaldkommission zu ihrem Vorschlag sagt, kann man nur hoffen, daß sie im Interesse vieler Erholungsuchender „nein" sagen wird ...

  • Bergpfade in die helle Zukunft

    Kurt Schlosser — ein Wegbereiter der Arbeitertouristik

    „Solang in unsern Bergen der Freiheit Odem weht, soll unsere Freundschaft dauern, sorgt daß sie nie vergeht..." Diese Zeilen eines Bergstelgerliedes könnten über dem Leben des Genossen Kurt Schlosser stehen. Er gehörte zu jenen, die den Weg bereiten halfen für sinnvolle Erholung in einer menschlichen Gesellschaftsordnung ...

  • Kraftwerkerin im Spreewaldkahn

    Eine Schichtbrigade des Kraftwerkes Lübbenau lädt ihr Mitglied, die Maschinistin Charlotte- Stiller, zur Spreewaldfahrt nach der Gaststätte Wotschofska ein. Charlotte Stiller fährt auch und sogar festlich gekleidet als Spreewälderin. Aber sie fährt mit einer anderen Gruppe in einem anderen Kahn. Der Grund: Die Maschinistin ist sommers über eine Kahnfährfrau im Hafen von Lübbenau ...

  • „Das Ferien- und Bäderbuch"

    Der Verlag Tribüne Berlin stellt auf der Leipziger Messe u. a. „Das Ferien- und Bäderbuch" in 3. Auflage vor. Er erfüllt damit auch einen Wunsch vieler ND-Leser, die in ihren Zuschriften zu unserer Aussprache über sinnvolle Urlaubsgestaltung immer wieder eine bessere Information über die Erholungsmöglichkeiten In der DDR forderten ...

  • Im Urlaub abschalten oder umschalten?

    Wäre es nldrt im Interesse der Ruhe und Erholung suchenden Werktätigen geboten, den Motorbootverkehr auf einige Seen zu beschränken? Diese Frage von Jürgen Schulz und Paul Gabriel im ND vom 28. August gestellt, erhitzte die Gemüter vieler Leser. Innerhalb kurzer Zeit erhielten wir allein 40 Zuschriften zu diesem Problem, auch von Motorbootbesitzern ...

  • Oberkellner Hahn zaubert Gaumenfreuden

    Im August dieses Jahres fuhren wir an den Balaton nach Ungarn, um dort unseren Urlaub zu verbringen und neue Kräfte zu sammeln. Vor der langen Bahnfahrt hatten wir Bange. 20 Stunden können sehr anstrengend werden, zumal dann, wenn über 30 Grad Wärme herrschen. Wir fuhren mit dem D-Zug von Leipzig nach Budapest, dessen Endstation die Stadt Kestehly am Balaton ist ...

  • Jetzt auch im Spreewald Lärm?

    Sehr interessiert verfolgte ich die Diskussion über die Verhinderung des Lärms auf unseren Gewissem im ND vom 28. August Doch am gleichen Tage — bezeichnender Zufall — veröffentlicht die „Lausitzer Rundschau" den Vorschlag einer Leserin aus Lübbenau, den Spreewald für Paddel- und Motorboote zu erschließen ...

Seite 11
  • Blutwäsche und Organersatz

    Die bisher gebräuchlichen Nierensysteme arbeiten nach dem Prinzip der sogenannten Membrandialyse. Dabei wandern die aus dem Körper zu entfernenden Substanzen vom Blut durch Zellophan- oder Cuprophanmembranen mit geeigneter Porengröße in die Spül-r lösung über. Indem die Membraneigenschaft in bezug auf Dicke, Festigkeit und Porengröße verändert wird, versucht man, bessere Dialyseeffekte und eine größere Selektivität zu erzielen ...

  • Kurz berichtet • Kurz berichtet •Kurz berichtet

    Schlucht brennt seit 3000 Jahren. In einer Bergschlucht an der Autostraße Duschanbe-Samarkand (Usbekische SSR) lodert seit 3000 Jahren ein ewiges Feuer. Geologen vermuten, daß an dieser Stelle in großer Tiefe Steinkohlenflöze langsam verbrennen. Bei der Verkokung bilden sich brennbare Gase, die an die Oberfläche gelangen ...

  • Erzlager wächst im Roten Meer

    Die Solen enthalten in gelöster Form neben Eisen und Mangan in großen Mengen Buntmetalle wie Kupfer, Zink und Blei sowie in geringerer Konzentration Silber. Die aus dem Meeresboden austretenden gelösten Metallchloride werden schnell umgewandelt. Die Metalle gehen im Wasser mit Schwefel oder Sauerstoff unlösliche Verbindungen ein ...

  • Frösche aus unbefruchteten Eiern

    Aufschlußreich» Ticrexpwimcnte / Hilf« auch für Krebsforschung

    Frösche aus Eizellen, die an Stelle ihres eigenen Zellkerns den einer Darmzelle enthielten, sind an der Universität Oxford gezüchtet worden. J. B. Gurdon hatte die Kerne der Eizellen vorher durch ultraviolette Bestrahlung zerstört und mit mikrochirurgischen Methoden Darmzellkerne in die kernlosen Zellen eingepflanzt ...

  • Forscher erwarten Supernova-Ausbruch

    Mit dem Aufleuchten einer neuen Supernova In absehbarer Zeit rechnen australische Wissenschaf tier. Nach ihren Untersuchungsergebnissen müßte in unserer Milchstraße im Durchschnitt etwa alle 50 Jahre mit einer Supernova zu rechnen sein, • heißt es in einem Bericht der Zeitschrift „Physik in unserer Zeit" (1/1971) ...

  • Hirschaufzucht für Medizin

    Zwei neue Zuchtbetriebe zur Aufzucht von mehreren tausend Maralen' sollen unweit von Alma-Ata sowie Taldy-Kurgan (Kasachische SSR) aufgebaut werden. Der Grund dafür ist der schnell steigende Bedarf an Bastgeweihen dieser zu den Hirschen zählenden kräftigen Bewohner großer Waldgebiete. Abnehmer ist die pharmazeutische Industrie der Sowjetunion und anderer Länder ...

  • Botanischer Garten im Hochgebirge

    Chorog, die Hauptstadt des Gorno-Badadischaner autonomen Gebietes, liegt in Ober 2000 m Höhe. Noch höher, nämlich 2320 m Ober dem Meeresspiegel, auf einer riesigen Gebirgsterrasse, befindet sich der Choroger Botanische Garten des Pamirer biologischen Institutes. Hier wurden vor 30 Jahren die ersten Pflanzen und Bäume gesetzt ...

  • Hilfe für Kosmosforschung

    Die «Kosmonaut Juri Cagarin" ist das Flaggschiff der Expeditionsflotte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Das 231 Meter lange und 31 Meter breite Schiff hat eine Wasserverdrängung von 45 000 t. Schon seit langem setzt die Sowjetunion Forschungsschiffe zur Kontrolle und Steuerung bemannter und ...

  • Frostboden trägt Wasserkraftwerk

    Das Wasserkraftwerk am Fluß Wiljui in Jakutien ist in einer ewigen Frostzone erbaut worden. In der Sowjetunion wurden seit Jahren umfangreiche Forschungen über die Besonderheiten dieser Klimazone angestellt. Denn die für die industrielle Erschließung des Nordens notwendigen Bauten — Werkhallen, Schmelzöfen, Pipelines, Kraftwerke und moderne Wohnhäuser - lassen sich nicht nach herkömmlichen Methoden errichten ...

  • Erdbebenschulz verbessert

    Eine Serie neuartiger Geräte gestattet es, Beschleunigungskräfte und. Schwankungsfrequenzen von Gebäuden sowie andere bei Erdbeben entstehende Erscheinungen genau zu registrieren. Fachleute der Usbekischen Akademie der Wissenschaften installierten auf zahlreichen Häusern von Taschkent diese Apparaturen, um aus deren Angaben weitere Hinweise zur Vervollkommnung des erdbebensicheren Bauens zu gewinnen ...

Seite 12
  • Fließfertigung vom Druckbogen bis lum Buchblock

    Von Dieter Brückner und Klaus Ziegert gleichermaßen mit der Hauptaufgabe vorgezeichneten Weg geschieht — durch die Rationalisierung in der Anwenderindustrie, durch die Erhöhung der Effektivität, durch den wissenschaftlichtechnischen Fortschritt und das Wachs- • turn der Arbeitsproduktivität. Es fällt nicht schwer, den Beweis dafür anzutreten ...

  • Saubere Abwässer der Grundstoffchemie

    Die Abwasserreinigung der chemischen Industrie ist zu einem erstrangigen volkswirtschaftlichen Problem geworden. In den Ballungszentren der Chemie reicht das Wasserdargebot für Industrie und Bevölkerung zumeist nicht mehr aus. In verstärktem Maße wird uferfiltriertes Flußwasser genutzt oder das Grundwasser durch Flußwasser künstlich angereichert ...

  • GroBgewächsha us

    Folienhäuser einfachster Konstruktion haben sich für die Gemüseproduktion bereits bewährt. Eine überbetriebliche sozialistische Arbeitsgemeinschaft hat unter Federführung der Bunawerke nun untersucht, wie Großgewächshäuser für die ganzjährige- Produktion von Treibgemüse so konstruiert werden können, daß sie sich von herkömmlichen Stahl-Glas-Konstruktionen unterscheiden, einen geringen Stahlbedarf aufweisen und möglichst wartungsfrei betrieben werden können ...

  • Literatur ergänzt Angebot der Industrie

    An einem Gemeinschaftsstand im Messehaus am Markt geben rund 20 Verlage der DDR einen Überblick über Literatur zur Chemie. Das umfangreiche Angebot in der Branche Chemie auf dem Messegelände wird damit wirksam ergänzt. Interessante Publikationen entstanden in Kooperation von Verlagen sozialistischer Länder, wie z ...

  • Plast-Beratungszentrum

    Anwendungstechniker und Marktforscher der Kombinate Leunawerke, Chemische Werke Buna, des Chemiekombinais Bitterfeld, der WB Agrochemie sowie der WB Plast- und Elast- Verarbeitung informieren Kunden und Interessenten im wissenschaftlich-technischen Beratungszentrum über den Einsatz von Plasten. Im Vordergrund stehen Probleme, die sich aus dem Polyurethanprogramm ergeben ...

  • Harfmetallschneiden bringen höhere Leistungen

    Mit einem umfangreichen Sortiment hochproduktiver Holzbearbeitungswerkzeuge beteiligt sich das Werkzeugkombinat Schmalkalden an der internationalen Branchenausstellung Holzbearbeitungsmaschinen. Hier wird sichtbar, daß sich nunmehr auch für diese Werkzeuge die Bestückung mit Hartmetallschneiden durchsetzt ...

  • Wissenswertes vom Angebot der Chemie

    Normalparaffine ■ aus Schwedt

    Zum erstenmal präsentiert der VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt" Normalparaffine aus einer neuen Anlage, die nach dem in den Leunawerken entwickelten Parexverfahren arbeitet. Diese Normalparaffine (Kettenlänge 10 bis 18 Kohlenstoffatome) haben große volkswirtschaftliche Bedeutung. Ihre biologische Abbaufähigkeit gestattet es, sie für besonders hochwertige Waschmittel einzusetzen ...

  • Verdichter läuft trocken

    Bei Luftzerlegungsanlagen und anderen Chemieausrüstungen wird eine schmiermittelfreie Verdichtung der Fördermedien Luft oder Gas gefordert. Der VEB Chemieanlagen Erfurt-Rudisleben stellt einen Trockenlauf-Kolbenverdichter vor, der absolut ölfreie Luft liefert. Die Dichtringe sind aus Plastkombinationen hergestellt, deren Laufeigenschaften und Standzeiten die der bisherigen aus Kunstkohle übertreffen ...

  • Plast als Sekundärrohstoff

    Erfolgreich verliefen die Versuche einer Arbeitsgemeinschaft in den Bunawerken, Plasfabfälle aufzuarbeiten und zur Herstellung von Bodenprofilen für die Tierhaltung in der Landwirtschaft - auf der Messe aufgestellt — wiederzuverwenden, Plastflaschen, andere Verpakkungen und Abfälle, die vor allem die Kommunalwirtschaft stark belasten, können nach der ausgearbeiteten Methode wieder zu Granulat verarbeitet werden ...

Seite 13
  • Se ritte

    fahren war in dieses Dorf, in dem es nicht einmal eine Bus- Haltestelle gab. Hier durfte er noch einmal zusammen mit Maria «ein Leben nacherleben, und er würde dann Ruhe finden. Noch einmal konnte er die Wege gehen, die er mit ihr gegangen war, in dem Haus einkehren, in dem er mit ihr gewohnt hatte und in dem sie glücklich ^gewesen waren ...

  • Bemerkungen zu Günter Kochans „Konzert für Orchester"

    den wollen wir zum besseren Verständnis noch einige Informationen über das Werk vermitteln. Daß Kochan seinem Werk als Motto die bekannten Kuba-Verse „Die Zeit trägt einen roten Stern im Haar" voranstellte, weist auf den Inhalt der Musik, ist also auch eine Hör-Hilfe. Dennoch hat Kochan sein groß« Thema musikalisch auf eigene Weise gestaltet, die Kuba-Verse nicht einfach illustriert ...

  • Hans Langer Lange

    streifen darauf. Sicher hätte Maria geschimpft deswegen. Er setzte sich ins Gnu des Straßenrandes und ließ die Beine in den Graben hängen. Ein wenig wehmütig war ihm zumute. Heute war er wirklich allein, das erstemal eigentlich seit Marias Tod. Bis jetzt hatte ersieh so stark, in die Arbeit vergraben, daß ihm der schwere Verlust gar nicht so sehr zum Bewußtsein gekommen war ...

  • Im Bauzug

    Sorgfältig bindet er den Schlips, streift ein Stäubchen vom dunklen Anzug. Ein prüfender Blick noch zum Spiegel am bebilderten Schrank.. Mit der Rasur zufrieden und dem Glanz der Schuhe, legt er ein Kissen auf den hölzernen Stuhl; sitzt und wartet, die Augen geschlossen. Ein Druck auf die Taste, die Skala leuchtet auf: angesagt wird Beethovens erstes Klavierkonzert wirb in der Kneipe nebenan für Volkshochschulkurse ...

  • Lorcas Tod

    Fiel nicht einsam fiel mit andern aber hört nur was geschah Schwarzer Flügel v barg die Sonne durch Oliven zog der Tod Nah dem Quellpfad hielt der Karren Salven schrie-i \ kurz und schrill Fiel nicht einsam fiel mit andern dreißig Pulse blieben still Sind gelegen bis zum Abend sind gebettet weich ins ...

  • Ein schöner Tag

    Diesen Tag will ich rühmen. Wie ein Kind kam er in die Welt, großäugig und unbescholten. Und wie er aufwuchs! Den Arm voller Blüten und Seufzer, ,, den blauen Blick in meinen getan. ^ Er sprach mich an ohne Scheu. 5 Ich ging an seiner Seite. Wir unterhielten uns in der Sprache der Gräser und Kastanienbäume ...

  • Spätsommer

    Über den gelben Halmen des Sommers steigen die Nächte auf und fallen herab. * Im Morgenschrei einer Rohrdommel zerreißen schilfige Träume. Um den Schnabel der Geisterkuh, gleich einem geheimen Rhythmus, zucken die ersten Schatten. Die Melodie ihrer Rufe weht von Welle zu Welle, eh mit dem Schlage des Flügels das Schweigen kommt ...

  • Inventur für morgen

    Bette dich zwei Stunden in ein Laken von Vernunft, nimm einen großen Koffer, staple deine Illusionen hinein. Kaufe dir ein Pfund Realität, verkonsumiere es einfach pur, kündige der alten Tradition den Platz in deinem Schrank. Sortiere deine Freunde wie ein paar faule- Tomaten, stifte deine geistlose Maske dem Antiquariat um die Ecke ...

  • D1165

    Wartend noch neben der Asphältschwelle im Schienengeäder — die Stundenwanderhotels. Geschieden nur durch sekundendicke Tür und Fensterbrille tauschen wir unsere Nachrichten. Lautsprechersage. ' Deine Hand greift die letzte Sekunde Beisammensein. Rückwärts stürzen, die Felder, Stadtblöcke morsen bekannte Daten ...

  • An dich

    Du gibst mir, was ich mir nicht geben kann, du bist das, was mir fehlt, um ganz zu sein. So schütz ich mich, indem ich dich beschütz, so tu ich mir zugut, was ich dir tu. Und willst du mit mir streiten, lachstdunur, und will ich böse sein, so küß ich dich. Und will ich dich erfreun, so arbeit ich, und deine Arbeit lieb ich, die dich heilt ...

  • Am

    Ein langer spiegelblanker See, durchsichtig grün. Die Sonne glast in ihm. Seidige Silberläden segeln sacht ans Ufer, Altweibersommer., Wildentenruf dringt weit vom Wasser. Von Wald umsponnen, schilfumsäumt Strand, Blume, Stein - ' dies alles ist jetzt mein. Kein Gutsherr reitet hier mehr vorbei und'schlägt mit der Peitsche nach mir ...

  • Radio-DDR-Musik-Klub

    Diese Sendung von Otto Zengel nimmt unmittelbar Bezug auf die ND-Kunstwerkdiskussion. Aufgeführt und diskutiert werden das „Konzert für Orchester' von Günter Kochan, Dessaus Bach- Variationen und Beethovens 1. Sinfonie. Die Gesprächsrunde setzt sich zum großen Teil aus Musikpropagandisten und -interessenten zusammen, die auch bereits im ND zu Wort gekommen sind ...

Seite 16
  • Die drei Horizonte hinter den Steppen

    rischen Erdölleitung zum Mittelmeer. Der Ort ist Wohnsiedlung, Produktionsbasis mit vielen Werkstätten und Verwaltungssitz. Als die Männer der Petroltechnik diesen Punkt zu ihrem Hauptquartier bestimmten, begannen sie, neben ihren Baracken und Häusern Bäume zu pflanzen; und so gibt es heute, nach wenigen Jahren, kleine Wäldchen und Parks, Blätterrauschen und Vogelgezwitscher ...

  • Prager Metrotunnel wächst

    „Eine dringende Aufgabe stellt die Verbesserung der Verkehrssituation in Prag durch den Aus- und Umbau des Kommunikationsnetzes einschließlich der Metro dar... Eine Strecke der Prager Metro ist in Betrieb zu nehmen und mit dem Bau einer zweiten Strecke zu beginnen." So heißt es in den Richtlinien zum fünften Fünfjahrplan 1971 bis 1975 der CSSR, die auf dem XIV ...

  • Die Jungs von „Sans-fil"

    te Jungs von ,Sans-fil' sind auf Draht", sagte man in Conakry — und zwar noch vor Abschluß der Lehrzeit im alten Sendezentrum („Sans-fil", das „Drahtlose" genannt) , der guineischen Hauptstadt, wo vor zwei Jahren DDR-Postspezialisten ein Ausbildungszentrum eingerichtet, DDR-Fetnmeldeingenieure den Unterricht des ersten 18-Monate-Lehrgangs übernommen hatten ...

  • Pfahlbau und Thai-Mädchen

    In den Bergregionen des Nordwestens der DRV, an der Crenze zu Laos, liegt das Autonome Gebiet Tay Bac. Hier leben verschiedene nationale Minderheiten, vor allem die Thai. Jahrhundertelang völlig von der Entwicklung Im Lande abgeschnitten, führten sie vor der Be- . freiung ein armes, rückständiges. Leben ...

  • Erfolgsschau des Weidwerks

    Bei den DRV-Minderheiten zu Besuch Von Horst Rohkohl, Budapest

    Tausende von Menschen, die täglich die Weltjagdausstellung in Budapest durch das Hauptportal betreten, lernen dort im Hauptpavillon das wichtigste Anliegen der ersten internationalen Schau dieser Art kennen: das Verhältnis von Mensch und Natur im Interesse des Menschen zu gestalten. Beim Gang durch die ...

Seite
Baumwollspinnerei wird schrittweise modernisiert Leonid Breshnew an Erich Honecker Alexej Kossygin an Willi Stoph Staatliche Beziehungen DDR—Nepal Abschiedsessen für Botschafter P.A. Abrassimow 75 Goldmedaillen für Qualitätserzeugnisse Indischer Parlamentarier in der Volkskammer empfangen H«ut« im Fernsehen: „Di« Verschworenen" Mitglieder für Wahlkommission der Republik nominiert Brundage: Regeln einhalfen BERLINERINNEN UND BERLINER! Moskau-Bewerbung für 1980 GROSSKUNDGEBUNG
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen