2. Jun.

Ausgabe vom 01.08.1971

Seite 1
  • Bedeutender Schritt zur Integration

    Prag (ADN-Korr.). „Das ZK der KPTsch und die Regierung der CSSR halten die XXV. Tagung des RGW für einen bedeutenden Schritt, mit dem die Ausarbeitung des Komplexprogramms für die sozialistische ökonomische Integration vollendet wurde", betonte der Ministerpräsident der CSSR, Lubomir Strougal, in einem am Sonnabend veröffentlichten Interview mit „Rüde Prävo" ...

  • Erntefluß darf nicht ins Stocken geraten

    Lager und Silos der VEB Getreidewirtschaft sind bis in die frühen Morgenstunden besetzt / Tempo im Kreis Templin noch zu gering Von unseren B«zirkskorr«spond«nt*n Horst HowaId und Franz Krahn Magdeburg. Höh« Anforderungen stellt dieses Wochenende an die Mit* arbeiter in den 100 .Objekten und Annahmestellen des VEB Getreidekombinat des Bördebezirkes ...

  • Ermutigungen

    Der VIII. Parteitag hat mich und, so glaube ich, jeden Schriftsteller in dem Wunsch bestärkt, in ehrlicher und gründlicher Arbeit Werke zu schaffen, die unser Volk jetzt braucht und die es lieben kann. Ich habe als Delegierter am Parteitag teilgenommen. Und ich muß immer wieder- betonen: Obwohl die Künsjtler ...

  • Erneut DDR-Flagge geschändet

    Bekannte Tätergruppe — aber*, Münchner Polizei .fehlt jede _ München (ADN). Die' DDR-Staatsflagge ist am Freitag in München,erheut geschändet worden. Zwei bisher unbekannte Männer drangen unmittelbar nach Beendigung der Freitag-Veranstaltung des 25. Internationalen Physiolögenkongresses in das Ausstellungsgelände ein, durchschnitten die Halteschnur der unmittelbar vor dem Kongreß-Hauptgebäude aufgezogenen Flagge und setzten sie in Brand ...

  • Freundschaftsfahrt in der Osts

    Schiffe der Volksmarine zu Waffenbrüdern unterwegs Berlin (ADN). Zu einer Ausbildungsund Freundschaftsfahrt sind die Minenleg- und -räumschiffe „Dresden", „Potsdam" und „Berlin" mit Kurs auf die östliche Ostsee ausgelaufen. Der Verband steht unter dem Befehl von Fregattenkapitän Gerhard Thomas. An Bord der Volksmarineschiffe befinden sich Schüler der Offiziershochschule „Karl Liebknecht" der Volksmarine ...

  • Äpollo-15-Ästronauten auf erster Monderkundung

    Houston (ADN)/Die amerikanischen Apollo-15- Astronauten Scott und Irwin verließen am Sonnabendnachmittag um 14.29 Uhr MEZ zum ersten Mal den Landeapparat „Falcon". Mit etlicher Zeitverzögerung begannen sie ihre erste Fahrt mit' dem Mondjeep. Der Boden des Landegebiets ist teilweise mit einer etwa 15 Zentimeter hohen Staubschicht bedeckt, es fehlen große Brocken und Gestein ...

  • Ruderjunioren in Bled fünfmal siegreich

    Bled (ND). Bei den diesjährigen FISA-Meisterschaften der Ruderjunioren auf dem Bergsee von Bled in Jugoslawien konnten die DDR-Boote in fünf der sieben olympischen Klassen ihren' Vorjahrserfolg wiederholen und alle Konkurrenten hinter sich lassen. Lediglich im Doppelzweier und im Achter mußten sich die DDR-Jungen mit Silbermedaillen begnügen ...

  • Längere Lauf Zeiten für 100-MW-Blöcke in Yetschau

    Cottbus (ND). Bessere Auslastung der Anlagen, sinkender Aufwand für Wartung''und Instandhaltung — auf dieser Grundlage formulieren die Kraftwerker1 'ihre neuen' Wettbewerbsziele. In •.einem Brief an das Zentralkomitee berichtete das Kollektiv der D-Schicht des 'Kraftwerkes Vetschau über die (höheren Aufgaben, mit deren Erfüllung sie bestehende Engpässe im Energieangebot reduzieren wollen ...

Seite 2
  • Kommentare und Meinungen

    Ab heute neue Verkehrsregeln

    Heute, am 1. August, treten in unserer Republik neue Bestimmungen für das Verhalten im Straßenverkehr in Kraft. Einige Paragraphen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entsprachen in ihrer bisherigen Form nicht mehr den Anforderungen des immer stärker werdenden Kraftverkehrs ...

  • Glückwünsche nach Dahomey

    Der Bundesvorstand des FDGB hat dem Gewerkschaftsbund von Dohomey anläßlich des Jahrestages der Unabhängigkeit am 1. August herzliche Grüße übermittelt. In dem vor Vorsitzenden des Bundesvorstandes des FDGB, Herbert Warnke, unterzeichneten Telegramm heißt es: .In Ihrem Kampf für die Interessen der Werktätigen Ihres Landes wünschen wir Ihnen weitere gewerkschaftliche Erfolge ...

  • Konstruktiver Arbeitsstil

    Was ist der zweckmäßigste Arbeitsstil zur Auswertung des VIII. Parteitages? Diese Frage, die vor allen Grundorganisationen steht, haben die Genossen des Kabelwerkes Berlin-Köpenick folgendermaßen beantwortet: nicht gemächliches Nacheinander, sondern die Einheit von Studium der Dokumente, Ausarbeitung der eigenen Kampfposition und praktischen Schritten zur Verwirklichung der Beschlüsse - das ist am konstruktivsten ...

  • Alltagsgeschichten

    Am Sonnabendvormittag bückte sich in einer Kaufhalle an der Berliner Leninallee ein Mann nach einer Tüte Kaffee, die aus dem Regal gefallen war. Er hob sie auf und legte sie zurück. Daraufhin angesprochen, sagte er, er sei Arbeiter im „7. Oktober". Er sei, so sagte er, kein Kaffeetrinker. Aber wenn zu Hause etwas auf dem Fußboden liege, dann hebe er es auch auf, und im Betrieb handle er ebenso ...

  • „Zahlenbündel" werden i in Leipzig gesichtet

    Angaben der Volkszählung für Rechenautomaten aufbereitet

    Leipzig (ND). 600 Millionen Einzel- Informationen der Volkszählung, die von 400 000 Helfern 2um Jahreswechsel zusammengetragen worden waren, liegen in'der Zentralen Signierstelle der Staatlichen Zentralverwiltung für Statistik in Leipzig „gestapelt" vor. Wie und zu welchem Zweck sie von den 1900 Mitarbeitern aus der nichtberufstätigen Bevölkerung für die Rechner aufbereitet werden, erfuhren Journalisten dieser Tage an Ort und Stelle auf dem Leipziger Messegelände in den Hallen 18 und 22 ...

  • Jugendtheater Radebeul gewann neue Partner

    Arbeit an einer politischen Revue begann ,„' w^diW

    Rsdebeul (ADN). Beim Start in die neue Spielzeit ist sich das Jugendtheater Radebeul der Hilfe von zweLneuen Partnern sicher. Durch freundschaftliche Bindungen der 90 theaterspielenden jungen Arbeiter und Schüler mit den Werktätigen des VEB Druckmaschinenwerk „Planeta" Radebeul bahnten sich für die bevorstehende Spielzeit neue Formen 4es Gedankenaustausches an ...

  • „Rollende Woche11 an wissenschaftlichen Geräten

    Neue Überlegungen Leipziger Wissenschaftler

    Leipzig (ND/ADN). Mit der Auslastung hochproduktiver wissenschaftlicher Geräte an der Karl-Marx-Universität Leipzig befaßte sich dieser Tage das ABI-Initlativ-Komitee dieser Universität. Untersuchungen speziell an den Sektionen Chemie und Physik erbrachten wertvolle Aufschlüsse über die Nutzung der Grundmittel, deren Wert allein an den beiden Sektionen mehrere Millionen Mark umfaßt ...

  • DDR-Forscher zur Geophysikertagung

    Berlin (ADN). Eine Delegation der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin unter Leitung des Präsidenten des Nationalkomitees für Geodäsie und Geophysik der DDR, Prof. Dr. H. Peschel, -ist am Wochenende nach Moskau gereist. Die Delegation nimmt an der XV^ Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) teil ...

  • Blütenpracht auf der iga

    Diesjährige Hauptausstellung wird vorbereitet

    Erfurt (ADN). Tausende Ausflugler und Touristen erfreuen sich täglich an der Blütenpracht der iga. Nach dem kühlen Juni und dem hochsommerlichen Wetter der vergangenen Wochen prangen 40 000 Rosenstöcke ohne Unterbrechung. \ Zur Zeit arbeiten die Mitarbeiter der iga daran, die am 22. August beginnende Hauptausstellung vorzubereiten ...

  • Traktoristen wetteiferten um Meistertitel

    Gotha (ADN). Ein Traktoristenkollektiv der Kooperation Ländchen-Bellin, Bezirk Potsdam, errang am Sonnabend bei den XIV. DDR-Meisterschaften im Pflügen den Sieg bei den Pflugkomplexen mit dem sowjetischen Traktor K 700. Mit zwei sowjetischen 220-PS-Traktoren und einem ZT 300 aus der DDR zeigten die Traktoristen in der Kooperation Friemar, Kreis Gotha, hohes Arbeitstempo bei gleichzeitiger Erfüllung aller ackerbaulichen Forderungen ...

  • Magdeburger Nierenzentrum ist rohbaufertig

    Magdeburg (ADN). Rohbaufertig ist das neue Dialysezentrum der Medizinischen Akademie Magdeburg. Die Inbetriebnahme der modernen Station für die Behandlung lebensbedrohlicher Nierenerkrankungen mittela künstlicher Nieren »oll nach dem Ausbau und der Ausrüstung eines rekonstruierten und erweiterten Gebäudes im zweiten Halbjahr 1872 erfolgen ...

  • Zehnfausende erholen sich im Thüringer Wald

    Suhl (ADN). Die Kur- und Ferienorte des Bezirkes Suhl zählen täglich etwa 30 0Q0 Urlauber. Diese Zahl wird im August um weitere 5000 Gäste ansteigen. Hinzu kommen noch Zehntausende Wochenendausflügler, die sich im Thüringer Wald entspannen. Der aktiven Erholung der Urlauber aus allen Bezirken der DDR und aus dein Ausland wird im zweitgrößten Erholungszentrum der DDR besondere Aufmerksamkeit geschenkt ...

  • Meininger Theater spielt auf sechs Naturbühnen

    Meiningen (ADN). Rund 50 Aufführungen auf Naturbühnen hat das Meininger Theater für den diesjährigen Sommer vorgesehen. 40 Vorstellungen davon sind allein für das Naturtheater „Deutsch-sowjetische Freundschaft" bei Steinbach-Langenbach im Kreis Hildburghausen <geplant. Auf diesem Naturtheater gab in diesem Jahr das Meininger Theater die 500 ...

  • Glückwünsche zum Schweizer Nationalfeiertag

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, übermittelte dem Bundespräsidenten der schweizerischen Eidgenossenschaft, Rudolf Gnägi, anläßlich des Nationalfeiertages der Schweiz am 1. August ein Glückwunschtelegramm. Darin wird zum Ausdruck gebracht, daß die Entwicklung normaler Beziehungen zwischen den Staaten Europas dem Verlangen der Völker nach Frieden und Sicherheit entspricht ...

  • Freunde aus der Sowjetunion herzlich verabschiedet .

    Berlin (ND). Mit einem Meeting am Lenin-Denkmal in der Hauptstadt ging für die Teilnehmer des zweiten Freundschaftszuges dieses Jahres am Sonnabend ein IStägiger Aufenthalt in der DDR zu Ende. Frieda Hebecker, stellvertretende Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann", verabschiedete die 335 Leninpioniere und Komsomolzen mit herzlichen Worten der Freundschaft ...

  • Haffwoche m Ueckermünde eröffnet

    Ueckermünde (ADN). Mit einem Konzert des Standortmusikkorps Eggesin wurde am Sonnabend in der Kreisstadt Ueckermünde die diesjährige Haffwoche eröffnet. Höhepunkt der Freundschaftswoche wird am 7. August das Einlaufen von Schiffen der Baltischen Rotbannerflotte, der Polniscflen Seekriegsflotte und der Volksmarine Im Ueckermünder Hafen sein ...

  • Täglich 50000 Besucher in Köpenicker Gaststätten

    Berlin (ADN). Beliebtes Ausflugsziel für viele Berliner und ihre zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland ist jetzt das Erholungszentrum Köpenick. Bei schönem Wetter werden in den mehr als 50 gastronomischen Einrichtungen im Grünen täglich etwa 50 000 Hungrige und Durstige bewirtet. Seit Beginn der diesjährigen Sommerszeit besuchten bereits zwei Millionen Ausflügler und Touristen die Gaststätten und Caf£s ...

Seite 3
  • Viele Hände rühren sich

    Seit 20 Jahren gibt es in unserer Republik die organisierte Feriengestaltung als festen Bestandteil der sozialistischen Jugendpolitik. 20 Jahre ist es her, seit in einer der ersten Anordnungen zum Jugendgesetz staatliche Organe, Betriebe und gesellschaftliche Organisationen verantwortlich gemacht sind, 6oQ in den schönsten Gegenden unserer Republik Ferienlager errichtet und für die Jüngsten örtliche Ferienspiele organisiert werden ...

  • «o

    Seit 1971 werden die Ferienkinder aller sechs Schulen jeweils in einer Schule nach verschiedenen Altersgruppen konzentriert. Das hat mehrere Vorteile: Gruppenleiter und Helfer werden in geringerer Zahl benötigt, die zur Verfügung stehenden Mittel können im Zentrum konzentriert werden, Veranstaltungen, vorher meist nach Schulen getrennt und sechsmal geplant, sind jetzt in einem Programm vereinigt, ganz zu schweigen davon, daß nur die Küche einer Schule benötigt wird ...

  • Insel der Freuden Kabinett auf Rädern Hund und Katz Fahrender Klub Lager der Forscher

    Der Kulturpark „Saaleaue"j „in Halle hat sich ganz auf die örtlichen Ferienspiele für' die Kinder der Stadt eingestellt. Eine fröhliche Schar besucht täglich die vielen Sport- und Spieleinrichtungen. Für äie jüngsten Gäste laufen im „Bununihäuschen/" verschiedene Filme. Selbst Reisen zu Wasser, zu Lande und in der Luft sind " möglich ...

  • Die lehrenn, die Köchin und andere

    Von einem, der auszog, die Helfer zu zählen „Wer hilft bei der Gestaltung der Ferien in den sechs Schulen eurer Stadt?" Die Frage war an Genossin Marianne Stegemann gerichtet. Sie ist Stadtrat für Jugendfragen, Körperkul-, tur und Sport in Bad Freienwalde. „Wer? Muß ich alle aufzählen?" Und damit begann die Schwierigkeit ...

  • Wo Kostja auftaucht...

    Das Lager heißt „Drushba", Hegt mitten im Walde in der Nähe Stendals, beherbergt 60 Kinder aus der DDR und ebensoviel sowjetische Pioniere. Gastgeber ist eine Einheit der Sowjetarmee, Hausherr oder besser gesagt Lagerleiter Oberst Petrow. Für die Entstehung des Lagers hat er eine ebenso einfache wie überzeugende ...

  • Ferientreiben am Roßkardt-See Groß Köris, beobachtet, gehört und notiert von

    Ein Tag im Zentralen Pionierlager „Heinrich Rau" Manfred Hessenius

Seite 4
  • Musik, die verstanden und geliebt wird

    ! Die erste Frage stellte der Taucher Albert Danzer: „Welche Aussage hat der zweite Satz, wu wird beispielsweise mit Kontrastwirkungen, etwa beim Zusammenspiel von Piccolo-Flöte und Tuba, beabsichtigt?" Eine Frage dieser Art richtete sich aufi Detail, lenkte dai Gespräch aber bezeichnenderweife von vornherein in konkrete Bahnen ...

  • Ein „Tinko der großen Städte

    Widerspruch der Meinungen zu Günter Görlichs „Den Wolken ein Stück näher"

    Ist es nicht unangemessen, Günter Görlichs Roman um den Weg eines fünfzehnjährigen Schülers vorzuhalten, daß er kein vielschichtiges pädagogisches Poem um eine vielgesichtige achte Schulklasse sein will? Gewiß, auch wir bedauern, daß z. B. die so ungemein interessante Ger schichte des Mitschülers Thomalla nur Episode bleibt; doch wir meinen, Hans-Dietrich Grundmanns Kritik (ND vom 11 ...

  • Nachdenken über „zu einfach" Geschriebenes

    Diese Liebesgeschichte bewegt sich etwas außerhalb unseres herkömmlichen Denkens. Die Geschichte des suchenden und bis an den Rand der Resignation gedrängten, auf das Wunder Liebe wartenden DDR-Bürgers Triebel, zwischen Brasilien und Rostock auf einem polnischen Schiff erzählt, ist geschickt mit zahlreichen Handlungsfäden verknüpft ...

  • Gelernt bei meinem Maler

    Ein Besuch in der Gemäldegalerie in Dresden, dachte ich, ist äußerst langweilig. Stundenlang nur Bilder ansehen, ich konnte^ keinen Gefallen daran finden. Es erging mir hier ganz anders als beim Lesen. Aber dann, vor zwei Jahren, trat mit meiner Wahl in die neue BGL, wo ich als Vorsitzender der Kulturkommission bestätigt wurde, eine Wende ein ...

  • Eine lebendige, sprechende Tatsache

    Leser zu „Überfahrt" von Anna Seghers

    mehr andere Geschichten angedeutet bzw. begonnen worden zu erzählen. Und so wird ein Stück gemeinsamer Geschichte nacherlebbar. Anna Seghers wirft u. a. die Frage auf, ob man den Gefühlen trauen soll oder nur dem Verstand. Sie bejaht die guten und starken Gefühle, die, gepaart mit dem nötigen Wissen, ...

  • Grenzen des Ich-Erzählers?

    Günter Görlich hat die Schwierigkeit, positive Charaktere künstlerisch überzeugend zu gestalten, in erstaunlichem Maße gemeistert. Ich denke dabei nicht nur an den in jeder Hinsicht vorbildlichen Lehrer Magnus und seine -hoch ^Anlauf seh wierigkeitetj nahezu <■ ebenbürtige Nachfolgerin Anne " Morgenstern, sondern vor allem an Klaus Herper ...

  • V Streitgespräch über ein Finale

    Darauf Willi Mikoleit, Kulturfunktionär der Stralsunder Volkswerft: „Da möchte ich widersprechen. Dieses Konzert ist für mein Empfinden durch und durch von unserem neuen Geist geprägt. Da kann man das Finale nicht isoliert betrachten. Außerdem: Es stimmt — wir haben die Perspektive eines glückerfüllten Lebens, eine Zukunft, die wir erarbeiten und erkämpfen müssen ...

  • Wie soll man leben?

    Von Wolfgang Joho hatte ich bereits „Die Wendemarke" und „Es gibt kein Erbarmen" gelesen. „Die Kastanie", erwartete ich, würde wieder ein Roman sein, der von den Wandlungen eines Menschen erzählt. Sicher, die Erwartung wurde erfüllt. Aber je weiter ich beim Lesen vorankam, um so deutlicher wurde mir, daß Joho, besser gesagt, Elisabeth Bertram, nicht nur für sich die Frage gestellt und beantwortet hat: „Wie »oll man leben?" Es erscheint mir als bedeutsam, daß Joho die Frage allen Personen im Buch ...

  • Ein Mensch wie wir auch

    Obwohl es Geschichte ist, was Otto Gotsches „Märzstürme" schildern, zog mich das Buch doch mehr und mehr in seinen Bann. Es waren nicht nur die historischen Ereignisse, was mich fesselte, es waren vor allem Gotsches Menschen, ihre Freuden, ihre Leiden, ihre Kämpfe, ihre Liebe. Sicherlich hat jede Generation ihren eigenen Weg zum Sozialismus, und der Weg Fritz Gretschkes ist nicht der Weg unserer Jungen und Mädchen ...

  • Gebildet als Hörer "und als Auftraggeber

    Ergiebiges Musikgespräch Volkswerft Stralsund mit Arbeitern der / •

    eine Komposition also, die wir auch in unsere Kunstwerkdiskussion einbezogen haben. . Um es vorwegzunehmen: Es entspann sich ohne Kunstpause eine Wechselrede mit solcher Lebendigkeit und solchem Gehalt, wie sie wohl keiner erwartet hatte. Als die Runde nach ungefähr drei Stunden offiziell aufgelöst wurde, blieben die meisten der Teilnehmer fast bis Mitternacht zusammen und führten das Gespräch in kleinen Gruppen weiter ...

  • Ein langer Weg

    Sehr interessant war für mich der sachliche Stil, den Anna Seghers für ihre „Überfahrt" wählte. Erneut haben wir es hier mit menschlicher Wandlung zu tun, die vom Epochenwechsel unserer Zeit nicht zu trennen ist. Die Situation der Überfahrt von einem alten geschichtlichen Ufer zu dem historisch neuen macht das deutlich ...

Seite 5
  • Ein Bagger schreitet durch die Mulde

    Selbst erfahrene

    Am Ufer der Mulde zwischen Mühlbeck und Pouch, mitten im Bitterfelder Chemierevier, stelit ein stählerner Recke und wartet mit unverhohlener Ungeduld schon die vierte Woche auf seinen Fährmann. 1000 Tonnen im Gewicht, bis zum Scheitel wohl 30 Meter hoch und fast 20 Meter in den Schultern, klotzig wie ein fünfstöckiges Wohnhaus: der Bagger 12 54 ...

  • Tassen werden wieder klappern

    Am vorigen Sonntag kritisierte ND-Reporter Hans Uslar, daß die Mühle im stillen Tal der Striegis für kaffeedurstige Wanderer „geschlossen" wurde. Die Mühle, die früher im Sommer etwa 1000 Gäste bewirtete, dient heute dem Stahl- und Walzwerk Brandenburg als Schulungs- ■ heim und während der Ferien als Kinderferienlager ...

Seite 6
  • DKP kontra Großkapital - für Frieden, demokratischen Fortschritt und Sozialismus

    Aus dem Entwurf der Thesen des bevorstehenden DKP-Parteitages

    Die Entwicklung zum Sozialismus vollziehe sich jedoch nicht automatisch. „Der Sozialismus kann nur das Ergebnis des Kampfes der Arbeiterklasse und der Volksmassen selbst sein. Deshalb ist die Politik der DKP darauf gerichtet, die Arbeiterklasse und die anderen antimonopolistischen Kräfte vom Kampf für ...

  • Vom Busludsha zum X. BKP-Parteitaa

    80 Jahre revolutionäre marxistische Arbeiterpartei Bulgariens

    Von Claus D ü m d e Morgen sind es 80 Jahre her, seit sich Dimiter Blagoev und eine kleine Gruppe Gleichgesinnter auf dem Busludsha-Gipfel im Balkangebirge trafen? um die Bulgarische Sozialdemokratische Partei zu gründen. Obgleich die kapitalistischen Verhältnisse in Bulgarien Ende des 19. Jahrhunderts noch sehr unentwickelt waren, hatten sie erkannt, daß der Klassenkampf zwischen dem gerade erst im Entstehen begriffenen Proletariat und den Ausbeutern unausweichlich ist ...

  • VAR: Bevölkerungszuwachs jährlich eine Million

    Regierung leitete Maßnahmen zur Familienplanung ein

    Von Ruth Amme, Kairo Auf dem vor wenigen Tagen beendeten Nationalkongreß der Arabischen Sozialistischen Union wurde die Lösung der Probleme der Familienplanüng als eine der Hauptaufgaben in den Blickpunkt gerückt. Schonern Frühjahr hatte das Statistische Amt der VAR aufschlußreiche Zahlen über den IBevölkerun'gszuwachs veröffentlicht: Innerhalb von zehn Jahren wuchs die Bevölkerung Ägyptens um acht Millionen Menschen ...

  • in Chile

    'von Dr. Dieter Coburger, Santiago In den Schächten, Häfen und Fabriken Chiles, des sechstgrößten Landes Lateinamerikas, ist eine neue Masseninitiative geboren worden. Den Aufrufen des Gewerkschaftsbundes CUT entsprechend, haben die Werktätigen in den verstaatlichten Betrieben und in den Privatunternehmen mit staatlicher Beteiligung zahlreiche Produktionskomitees gebildet ...

Seite 7
  • CSSR setzt sich für Universalität der UNO ein

    Prag (ADN-Korr.). Für eine Erhöhung der Wirksamkeit der UNO im Interesse der Festigung der internationalen Sicherheit hat sich, der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der CSSR, Ing. Jan Marko, in einer Botschaft an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, U Thant, ausgesprochen. Die CSSR habe ihre positiver Haltung zu der Organisation der Vereinten Nationen in letzter Zeit bei verschiedenen Gelegenheiten zum Ausdruck gebracht und ^zahlreiche Vorschläge und Initiativen unterstützt ...

  • Kurz berichtet

    Ulan-Bator. Seinen offiziellen Besuch in der Mongolischen Volksrepublik beendete am Wochenende der Generaldirektor der UNESCO, Ren* Maheu. Während seines Aufenthaltes wurde er vom Ersten Sekretär des ZK der MRVP und Vorsitzenden des Ministerrates, Jumshagin Zedenbal. empfangen. 80 000 streiken weiter Rom ...

  • Antikommunismus dient der Reaktion und darf nicht geduldet werden

    Mitteilung über Aufenthalt einer KPdSU-Delegation in der VAR

    Moskau (ADN). „Die Vertreter der KPdSU erklärten, daß die Sowjetunion und ihre Kommunistische Partei den Kampf des ägyptischen Volkes und der anderen arabischen Völker für die Beseitigung der Folgen der imperialistischen Aggression Israels, vor allem für den Abzug der israelischen Truppen von allen im Juni 1967 besetzten- arabischen Territorien und die Gewährleistung der legitimen Rechte des arabischen Volkes Palästinas, entschieden unterstützen ...

  • Empörung über Vorgänge in Sudan

    Internationale Proteste gegen Verfolgungswelle halten an Tribunale weifer in Aktion

    Berlin (ADN/ND). Das mongolische Volk ist zusammen mit der fortschrittlichen Öffentlichkeit der ganzen Welt über die Verfolgung der sudanesischen Kommunisten, Patrioten üÄd Demokraten zutiefst besorgt, erklärte, wie die Zeitung „Unen" berichtet, der Erste Sekretär des ZK der MRVP und Vorsitzende des Ministerrates der MVR, Jumshagin Zedenbal, in einer Parteiaktiwersammlung ...

  • Breshnew, Podgorny, Kädär

    Moskau (ADN). Leonid Breshnew und Nikolai Podgorny trafen sich am Sonnabend mit Jänos Kädär, der zu einen- Erholungsaufenthalt in der UdSSR eingetroffen ist, meldet TASS. Das Treffer verlief in einer'Atmosphäre der Herzlichkeit, der Freundschaft und des vollen Einvernehmens und bestätigte die Übereinstimmung ...

  • Eng verbunden mit den Kämpfen und Erfolgen der Unidad Populär

    DDR-Vertreter berichtete in Santiago über Bündnispolitik

    Santiago (ADN-Korr.). „Mit solidarischer Anteilnahme verfolgen die Bürger unserer sozialistischen DDR die Kämpfe und Erfolge der in der Unidad Populär vereinten fortschrittlichen Kräfte des chilenischen Volkes, zu denen die Radikale Partei gehört." Das betonte Friedhelm FörsTer. Mitglied des Parteivorstandes und/ Sekretär des Hauptausschusses der NDPD, am Freitag, auf dem XXV ...

  • Feierlicher Gedenkappell zum 80. Jahrestag der BKP

    Sofia (AiDN-Korr.). Mit einem feierlichen Gedenkappell für die Helden des Kampfes um die Befreiung vom osmanischen Joch und für den Sieg des Sozialismus in Bulgarien haben am Samstagabend auf dem Busludsha-Gipfel im Balkangebirge die zentralen Feierlichkeiten anläßlich des 80. Jahrestages der Gründung der Bulgarischen Kommunistischen Partei begonnen ...

  • Neue USA-Angriffe gegen DRV

    Saigon (ADN). Kampfflugzeuge der USA-Aggressoren halben am Donnerstag und Freitag erneut Gebiete der DRV bombardiert. Die Ziele lagen nach Angaben aus Saigon rund 100 Kilometer nordwestlich der Grenze zu Südvietnam. Wie ein USA-Militärsprecher am Sonnabend in Saigon erklärte, handelte es sich bei dem Angriff am Vortag um den 47 ...

  • Japan: Strenge Untersuchung der Katastrophe gefordert

    Tokio (ADN). Alle 182 Opfer der Flugzeugkatastrophe, die sich am Freitagmorgen über Nordjapan .ereignete, sind tot geborgen worden. Ein Düsenjäger der japanischen Luftwaffe war mit einer Passagiermaschine kollidiert. Die KP Japans hat scharf gegen die Gefährdung des japanischen Luftraumes durch Militärmaschinen der amerikanischen und japanischen Luftwaffe protestiert und eine strenge Untersuchung des Unglücks gefordert ...

  • „Prawda": Israel hinter dem Schild Washingtons

    Moskau (ADN). „Die Lage im Nahen Osten erfordert dringend Maßnahmen, um aus der Sackgasse herauszukommen, die Israel und die Vereinigten Staaten künstlich geschaffen haben", schreibt am Sonnabend die „Prawda". Nur die Haltung der USA, ihr Schutz für den Aggressor erlaubten Tel Aviv, die Weltöffentlichkeit herauszufordern, die Resolutionen des Sicherheitsrates und der UNO-Vollversammlung zu verletzen und eine Friedensregelung im Nahen Osten zu vereiteln ...

  • Thesen der DKP verteilt

    DOsseldorf (ADN). Extrablätter mit Auszügen aus dem Entwurf der Thesen des Düsseldorfer Parteitages der DKP verteilten Dortmunder Kommunisten, unter ihnen der stellvertretende Vorsitzende der DKP Herbert Mies und weitere Mitglieder des Parteivorstandes, am Freitagnachmittag vor den Toren Dortmunder Stahlkonzerne und Schachtanlagen ...

  • Haltung Jordaniens von Gipfeltreffen verurteilt

    Tripolis (ADN). Die Staats- und Regierungschefs von fünf arabischen Staaten (VAR, Libysche Arabische Republik, SAR, Jemenitische Arabische Republik und Volksdemokratische Republik Jemen) haben am Sonnabend in einem gemeinsamen Kommunique zum Abschluß ihrer Beratungen in Tripolis die Haltung Jordaniens gegenüber den palästinensischen Widerstandskämpfern verurteilt, meldet MENA ...

  • Chiles und Kubas Ansichten stimmen überein

    Havanna (ADN-Korr.). Chile und Kuba stimmen in Fragen der internationalen Politik, in der Beurteilung des Standes der bilateralen Beziehungen zwischen beiden, Ländern und hinsichtlich deren Weiterentwicklung überein. Das erklärte der chilenische Außenminister, Dr. Clodomiro Almeyda, am Sonnabend in Havanna vor der Presse ...

  • UdSSR-Glückwünsche an Repräsentanten Jugoslawiens

    Moskau (ADN). Leonid Breshnew und Nikolai Podgorny haben Josip Broz Tito zu seiner Wiederwahl als Präsident Jugoslawiens beglückwünscht. „Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und große Erfolge in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit zum Wohle des jugoslawischen Volkes, im Interesse der Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern und der Festigung des Friedens und des Sozialismus", heißt es in dem Glückwunschtelegramm ...

  • Portugal nutzt Hunger als politisches Druckmittel

    New York (ADN). Vom Hungertod ist die Bevölkerung der portugiesischen Kolonie Kapverdische Inseln im Atlantik bedroht. Die portugiesischen Kolonialisten nutzen die durch eine bereits seit drei Jahren anhaltende Trockenheit hervorgerufene Hungersnot als politisches Druckmittel aus und unternehmen nichts, um die Lage der Bevölkerung zu erleichtern ...

  • Gespräch über Konföderation

    Kairo (ADN). Die Staatschefs der VAR, Syriens und Libyens sind am Freitag In der libyschen Hauptstadt Tripolis zu Gesprächen über die künftige Föderation arabischer Republiken zusammengetroffen. Die Staatschefs der drei Länder wollen zur Verabschiedung des Verfassungsentwurfs der Föderation im August ...

Seite 8
  • Als Favoriten fünfmal Platz eins

    Bei den Ruderweltmeisterschaften der Junioren im jugoslawischen Bled gab es gestern fünf Siege durch die Jungen der DDR sowie zwei Erfolge der UdSSR- Ruderer. Außerdem belegten die Boote aus unserer Republik zweimal zweite Plätze. Die DDR-Ruderer bestätigten damit nachdrücklich ihre kontinuierliche Arbeit ...

  • Generalprobe überzeugte nicht

    Pirna-Copltz, die neue Wirkungsstätte unseres ehemaligen Nationalspielers Willi Tröger, erlebte am Freitagabend mit dem zweiten Juniorenländerspiel innerhalb einer Woche gegen Finnland die Generalprobe der DDR- Juniorenauswahl für das am 5. August in Halle beginnende Turnier der Freundschaft. Am Start werden Mannschaften aus neun sozialistischen Ländern sein: aus der Sowjetunion', Bulgarien, der CSSR, Rumänien, Polen, Ungarn, Kuba, der KVDR und der DDR ...

  • KVDR-Junioren kamen zuerst

    Chemiebezirk Halle erlebt 13 Spiele des 5. Turniers der Freundschaft der Fußballjunioren Als erste der zehn Mannschaften, die am 5. Fußballturnier der Freundschaft vom 5. bis 15. August in der DDR teilnehmen, traf die Juniorenauswahl der Koreanischen Volksdemokratischen Republik in Halle ein. Nach einem herzlichen Empfang bezogen die jungen Fußballspieler im Interhotel „Stadt Halle" Quartier ...

  • Kurz berichtet

    Der britische Europarekordmann Dave Bedford, der bei den bevorstehenden Leichtathletik-Europameisterschaften in Helsinki über 5000 und 10 000 m starten wollte, ist voft seinem Landesverband nur für 10 000 m nominiert worden, da er mit beiden Strecken überfordert wäre. Bedford hatte am Wochenende bei den britischen ...

  • Guter Start im Balatonturnier

    DDR-Handballerinnen gewannen Auftaktspiel gegen Jugoslawien

    Beim Auftakt des III. Kleinfeld- Handballturniers der Frauen um den Balaton-Pokal in Veszprem (Ungarn) hatte Rumänien in der Gruppe A unerwartet viel Mühe, um die Niederlande mit 9:8 (4:3) zu besiegen. Dagegen behauptete sich in der Gruppe B Vizeweltmeister Jugoslawien gegen den ungarischen Landesmeister Bakony Veszprem mit 15:8 (8:1) sicher ...

  • Preise für die ersten fünf

    Aus der Hand des Sportkomitee-Vorsitzenden Sergej Pawlow empfingen die fünf besten'Mannschaften die Preise des Ministerrates der UdSSR. Mit 2503 Punkten gewann die Vertretung der RSFSR erstmals vor den bei allen vorangegangenen Spartakiaden siegreichen Moskauern, die in, 24 Sportarten 2293,5 Punkte sammelten, sowie der Ukraine, Belorußland und Leningrad ...

  • Vorwärtsdrängende Jugend

    In dramatischen Kämpfen gab es Favoritensiege und Favoritenstürze. So verlor Boxeuropameister Wladimir Tschernysdiew im Schwergewicht schon im Vorkampf hauchdünn gegen den Ukrainer Waleri Injatkin, der im Halbfinale schon in der ersten Runde von dem Armenier Kamo Sarojan ausgeschaltet wurde. Das Vorwärtsdrängen junger Talente verlieh vielen Wettbewerben besonderen Reiz ...

  • Starke CSSR-Vertrefung zur DDR-Rundfahrt

    Bei der 19. DDR-Rundfahrt vom 8. bis 13. August wird die DDR-Spitzenklasse im Straßenradsport von Aktiven aus der CSSR, Belgien, der Schweiz und Österreich geprüft. Eine starke Mannschaft entsendet der Radsportverband der CSSR, denn alle Fahrer haben Friedensfahrterfährung. An der Spitze steht mit Jan Smolik der Einzelsieger von 1964 ...

  • Olympische Ideale beispielhaft verwirklicht

    Die V. Volkerspartakiade, an deren Ausscheidungen sich fast 45 Millionen Männer, Frauen und Jugendliche beteiligten, hat zweifellos sowohl dem Leistungs- als auch dem Massensport in der Sowjetunion neue Impulse verliehen und die Freundschaft der Jugend vertieft. Der Massencharakter wird über jede Bestleistung hinaus > als größter Erfolg gewertet ...

  • V. Völkerspartakiade der UdSSR Feierlicher Ausklang im Lushniki-Park RSFSR vor Moskau am erfolgreichsten / 18 Welt-, 19 Europa- und 31 UdSSR-Rekorde aufgestellt

    Die V. Sommerspartakiade der Völker der UdSSR klang am Freitagabend feierlich aus. Zum letzten Male zogen die besten Sportler aller 15 Unionsrepubliken und der beiden Metropolen Moskau und Leningrad hinter ihren Fahnen in das weite Rund des Lenin-Stadions in Moskau- Lushniki ein, von dessen grünem Rasen eine riesige rote römische Fünf leuchtete ...

  • Dibiasi und Duchkova überragten in Bolzano

    Am ersten Tag eines internationalen Wettbewerbs im Wasserspringen in Bolzano mit Teilnehmern aus 16 europäischen Ländern sowie aus Kanada waren die beiden Olympiasieger Milena Duchkova (CSSR) und Klaus Dibiasi (Italien) die überragenden Aktiven. Die CSSR-Sportlerin gewann das Turmspringen überlegen mit 330,42 Punkten vor Ingeborg Pertmayr (Österreich) ...

  • Panamerikanische Sportspiele eröffnet

    Die VI. Panamerikanischen Sportspiele wurden in Cali (Kolumbien) vor 65 000 Zuschauern im Stadion „iPascual Guerrero" feierlich eröffnet Neben Argentinien, Brasilien, Kanada, Kolumbien und den USA stellt Kuba mit 277 Aktiven eine der stärksten Mannschaften unter den mehr als 3000 Sportlern aus 31, Ländern ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion 10« Berlin, Mauerstraße 39/40. Tel. 22 0341 — Verlag:-1054 Berlin, Schönhauser Allee 176, Tel. 42 05 41 - Abonnementspreis monatlich 3,50 Mark — Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1058 Berlin. Schönhauser Allee 144. Konto-Nr. «Ml-14-18. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. S55 OS — Alleinige Anzeigenannahme DEWAG WERBUNG BERLIN, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 21-31, und alle DEWAG- Betriebe und Zweigstellen In den Bezirken der DDR — Zur Zeit gilt die Anzelgenpreisllste Nr ...

  • Vorbereifungsspiel gegen Armeeauswahl Iraks

    Die Fußball-Nationalmannschaft der DDR bestreitet am Montag ihr erstes Vorbereitungsspiel der neuen Saison in Eisenach gegen die Armeeauswahl Iraks, die mit der Landesauswahl nahezu identisch ist. DDR-Nationalmannschaftstrainer Georg Buschner will für dieses Treffen das gegenwärtig stärkste Aufgebot nominieren ...

  • Zum Auftakt in Algier DDR-Handballsieg

    In ihrem ersten Spiel auf der Algerien-Reise besiegte die DDR- Handball-Nationalmannschaft der Männer in Algier eine Junioren- Auswahl des Gastgeberlandes mit 28:7 (14:2). In dem schnellen und fairen Treffen verhängten die Schiedsrichter lediglich einen 7-Meter für die DDR, der von Ganschow verwandelt wurde ...

  • Wie wird das Wetter!

    Wetterentwicklung: Die trockene und warme Witterung bleibt bestehen. Auch heute ist mit Höchsttemperaturen um 25 Grad zu rechnen. Es wird wechselnd heiter und wolkig sein. Nachts gehen die Temperaturen auf 14 bis 18 Grad zurück. Der Wind bleibt schwach bis mäßig aus West bis Südwest. Zentrale Wetterdienststelle ...

  • 62 Prozent bei „Blitzumfrage"...

    sitzenlassen und Torwart Manglitz vor die Tür gesetzt. Eigentlich eine folgerichtige Entscheidung. Aber nicht so in Westberlin bei der bekannten Skandal-Herthal Beim „Pressestammtisch" des Vereins verkündete der Vorsitzende: Die Spieler Patzke und Wild, obgleich letzterer nicht wollte, werden gegen die Sportgerichtsurteile Berufung einlegen ...

  • SCHACH

    In Amsterdam: Turnier der Großmeister: Nach 12 Runden führt Exweltmeister Smyslow (UdSSR) 8,5 Punkte, 2. Brown (Australien) 8, 3. Portisch (Ungarn) 7,5. Uhlmann (DDR) mit 6 Punkten im Mittelfeld nach Sieg über Donner (Niederlande), remis gegen Langeweg und Ree, Niederlage gegen Adorjan (Ungarn). Turnier der Meister: 1 ...

  • SEGELN /

    WM der Flyinf-Dutchman- Klasse: Stand nach 4 Wettfahrten: 1. Bethwaite/Alexander (Australien) 26,1 Punkte, 2. Musto/Sweetman (Großbritannien) 46,0, 3. Duchemin/ Nottet (Frankreich) 48,0. Olympiasieger Pattison (Großbritannien) erhielt 49,5 Strafpunkte wegen Behinderung.

  • Michel Rousseau schwamm Europarekord

    Europameister Michel Rousseau verbesserte am Sonnabend bei den französischen Schwimmeisterschaften in Paris seinen eigenen Europarekord über 100 m Freistil um eine Zehntelsekunde auf 52,7 s. Diese Zeit bedeutet gleichzeitig neue Jahresweltbestleistung. , (ADN)

  • FUSSBALL

    Freundschaftsspiele: Nord Torgelow-FC Vorwärts Frankfurt (Oder) 0:7 (0 :2), FC Hansa Rostock-SASK Eistal 1:2 (1:2), FSV Lok Dresden—BFC Dynamo 1 :3 (1 :1).

  • SPORTSCHIESSEN

    In Sofia: Freies Gewehr 3 X 40 Schuß: 1. Lätzer (DDR), 2. Szvarc, 3. Kovarjik (beide CSSR) alle 1129 Ringe.

Seite
Bedeutender Schritt zur Integration Erntefluß darf nicht ins Stocken geraten Ermutigungen Erneut DDR-Flagge geschändet Freundschaftsfahrt in der Osts Äpollo-15-Ästronauten auf erster Monderkundung Ruderjunioren in Bled fünfmal siegreich Längere Lauf Zeiten für 100-MW-Blöcke in Yetschau
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen