10. Jun.

Ausgabe vom 12.12.1970

Seite 1
  • Kommentare Und Meinungen

    ■-: i ',-.■<.-.■ --u,'.,v -■wMmWmi Berliner Ausgabe / Einzelpreis 15 Pf Berlin, Sonnabend, 12. Dezember 1970 25. Jahrgang / Nr.. 343 ZK der SED" erstattete Politbüros und Sekretär des des In der Diskussion sprachen 20 Genossen Politischen des War- Entschließung des Zentralkomitees der SED zur Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages in Berlin ,",« ...

  • Entschließung

    des Zentralkomitees der SED zur Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages in Berlin ,",«.. . "• «?■

    Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bringt seine volle Zustimmung mit den Beschlüssen der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses ders Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages zum Ausdruck, die am 2. Dezember 1970 in der Hauptstadt der DDR, Berlin, stattgefunden hat ...

  • Beratungen des ZK stark beachtet

    Ausführliche Berichterstattung in der sozialistischen Presse

    Berlin (ADN/ND). In der außenpolitischen Berichterstattung der Presse der sozialistischen Länder findet auch am Freitag die 14. Tagung des ZK der SED große Beachtung. Umfangreich informieren die Zeitungen über die Rede Walter Ulbrichts zur Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, den von Paul Verner erstatteten Bericht des Politbüros und die Darlegungen Willi Stophs zum Entwurf des Volkswirtschaftsplanes 1971 ...

  • Europäische Sicherheit

    Ein System der kollektiven Sicherheit in Europa, das den Frieden zwischen Staaten verschiedener Gesellschaftsordnung vertraglich garantiert, wird seit mehreren Jahrzehnten von den fortschrittlichen Kräften unseres Kontinents gefordert. Die Verwirklichung der Vorschläge der UdSSR zur europäischen Sicherheit im Völkerbund in den dreißiger Jahren hätte den zweiten Weltkrieg verhindern können ...

  • Rekordfahrt schon am ersten Tage

    Lunochod 1 setzt Forschungsarbeit mit höherer Intensität fort Moskau (ADN/ND). Schon wenige Stunden n»ch der Aufnahme der erforderlichen Sonnenenergie letzte du sowjetische automatische Mondauto Lunochod 1 seine Forschungsarbeit mit größerer Intensität fort. Die zweite Arbeitsetappe wird bis 1. Januar 1971 dauern ...

  • Medizin braucht Forschungsvorlauf

    Festveranstaltung des Ministerrates zum Tag des Gesundheitswesens

    Von unserem Redaktionsmitglied Volkmar Stanke Berlin. Die wichtigste Aufgabe der nahezu 355 000 Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialwesens sei es, sowohl das Niveau der medizinischen Forschung als auch die Qualität der medizinischen Betreuung der Bevölkerung im Perspektivplanzeitraum weiter zu verbessern ...

  • Streiks von England bis Sizilien

    Werktätige kämpfen für ihre bedrohten Rechte

    Berlin (ADN). Hunderttausende Werktätige stehen in diesen Tagen im Kampf für die Erfüllung ihrer Forderungen und die Gewährleistung ihrer von den Monopolen bedrohten Rechte. Die 125 000 Beschäftigten der britischen Elektrizitätswerke setzten ihre Aktion, „streng nach Vorschrift zu arbeiten", geschlossen fort ...

  • Entscheidung über Angela Davis vertagt

    New York (ADN). Das Berufungsgericht des USA-Staates New York, das den Antrag der Behörden Kaliforniens über die Auslieferung der Kommunistin Angela Davis behandelt, hat den Beschluß gefaßt, die Verhandlung auf den 16. Dezember zu vertagen. Wie die Zeitung „Daily World" am Freitag berichtet, war der ...

  • „Iskra 70"-Er!ös für Vietnam übergeben

    Berlin (ND). Am Freitagabend überreichte der Generalsekretär der DSF, Kurt Thieme, dem Vorsitzenden des Afro-Asiatischen Solidaritätskomitees, Heinz Schmidt, symbolisch eine Million Mark für das vietnamesische Volk. Die Summe ist der Erlös einer Solidaritätsausgabe mit der ersten Seite der ersten Nummer der Leninschen „Iskra" ...

  • Neue Botschafter der UVR und MVR in Berlin eingetroffen

    Berlin (ADN). Am Freitag trafen, der neuernannte Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Ungarischen Volksrepublik in der DDR, Imre Kovacs, und der neuernannte Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Mongolischen Volksrepublik in der DDR, Chorlogijn Damdin, in der Hauptstadt der DDR Berlin ein ...

  • KOMMUNIQUE der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED Das Zentralkomitee der Deutschlands trat vom 9. bis 14. Tagung zusammen.

    Zu Beginn der Tagung ehrte das Plenum des Zentralkomitees der SED das Andenken des verstorbenen Mitgliedes des Politbüros und 1. Sekretärs der Bezirksleitung der SED Leipzig, Genossen Paul Fröhlich. Genosse Walter Ulbricht, Erster Sekretär des Zentralkomitees, berichtete über die „Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages" ...

  • Den „Bericht des Politbüros Genosse Paul Verner, Mitglied des ZK. Zum „Entwurf des Volkswirtschaftsplanes 1971" referierte Genosse Willi Stoph, Mitglied des Politbüros. Genosse Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK, berichtete

    Bericht des Genossen Erich Honecker Seiten 3

Seite 2
  • Kommentare und Meinungen

    Die stärkste Friedenskraft unserer Zeit

    Jean Jaures, der 1914 ermordete franzosische Sozialistenführer, sagte einmal: „Man sieht, wie die bedrohliche kapitalistische Macht sich anschickt, immer stärkere Konflikte zu entfesseln. Nur die Arbeiterklasse, international organisiert, wird in der Lage sein, diesen gewaltigen Kräften des Krieges und des Hasses wirksam entgegenzutreten ...

  • Rekordfahrt schon am ersten Tag

    (Fortsetzung von Seite 1)

    rer geworden, obgleich die Wegstrecke keineswegs einfacher wurde. Um so beachtlicher ist es, wie die Bodenbesatzung ein schwieriges Manöver meisterte. Als Lunochod in einen zwei Meter tiefen Krater geraten war, drehte plötzlich eines der acht Räder im Mondstaub durch. Die Leitstelle Dieses verständigungsfeindliche Verhalten des Herrn Schütz war keineswegs geeignet, die Viermächtegespräche über Westberlin zu fördern ...

  • Beethovens Auftrag an unsere Zeit

    Diskussion und Kolloquium auf dem Internationalen Beethoven-KongreB

    Berlin (ND). Am zweiten Tag des heute zu Ende gehenden Internationalen Beethoven-Kongresses der DDR wurde unter Leitung von Dr. Johanna Rudolph ein Kolloquium über Beethovens Stellung im gesellschaftlichen Leben seiner Zeit veranstaltet. Die wissenschaftliche Diskussion dieser Veranstaltung wurde dadurch bereichert und belebt, daß sich neben den Musikwissenschaftlern Harry Goldschmidt und Ernst H ...

  • Kämpfen und lehren im Geiste des „roten Doktors"

    Festveranstaltung zum 80. Geburtstag des Genossen Dr. Theodor Neubauer an der Pädagogischen Hochschule Erfurt-Mühlhausen

    Erfurt (ND). Eine Festveranstaltung im Auditorium maximum der Pädagogischen Hochschule „Dr. Theodor Neubauer" Erfurt-Mühlhausen war am Freitagabend abschließender Höhepunkt der Hochschulfestwoche anläßlich des 80. Geburtstages des „roten Doktors", unseres unvergessenen Genossen Theodor Neubauer, der am 5 ...

  • Medizin braucht

    Forschungsvorlauf

    {Fortsetzung von Seite 1) Proportionen zu überwinden und auch im Gesundheitswesen neue, effektive Formen sozialistischer Gemeinschaftsarbeit zu entwickeln. Ein bemerkenswertes Ergebnis koordinierter Zusammenarbeit sei mit der Senkung der Säuglingssterblichkeit auf 1,86 Prozent bis zum 31. Oktober dieses Jahres erreicht worden ...

  • Voraufführung des Films „Hoffmanns Erzählungen

    Berlin (ND). Nach der berühmten Inszenierung von Jacques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen" an der Komischen Oper Berlin entstand im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks ein farbiger Fernsehfilm, der am gestrigen Freitagabend im Berliner Filmtheater „International" seine Voraufführung erlebte. Zu den Gästen dieses festlichen Abends gehörten unter anderem der Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK Werner Lamberz, der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Dr ...

  • Ernsf-Moritz-Arndt-Medaille für verdiente Bürger

    Berlin (ADN). Mit der Ernst-Moritz- Arndt-Medaille wurden am Freitag in Berlin 126 Persönlichkeiten der DDR, der Wohnibezirksausschuß 14 in Aschersleben und der Klubrat des Klubs der Intelligenz von Pasewalk ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden auf einem Festakt vom Präsidenten des Nationalrates der Nationalen Front, Prof ...

  • Yolkskammerdelegalion am Grabe Gamal Abdel Nassers

    Kairo (ADN-Korr.). Die gegenwartig zu einem offiziellen Besuch in der VAR weilende Delegation der Volkskammer der DDR, unter Leitung ihres Präsidenten Gerald Götting, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates, suchte am Freitag das Grabmal des verstorbenen Präsidenten der VAR, Gamal Abdel Nasser, in Kairo auf, um den hervorragenden arabischen Staatsmann zu ehren ...

  • Festveranstaltung zum 22. Pioniergeburfsfag

    Berlin (ADN). Eine Festveranstaltung zum 50. Jahrestag der Gründung der revolutionären proletarischen Kinderorgänisation und 22. Geburtstag der Pionierorganisation „Ernst Thälmann" fand am Freitag im Haus des FDJ- Zentralrates in Berlin statt. In einem Referat würdigte der Vorsitzende der Pionierorganisation, Werner Engst, die hervorragende Mitarbeit Zehntausender Mädchen und Jungen an der Seite der Partei der Arbeiterklasse bei der Stärkung und Festigung ihres Staates ...

  • Medaillen für vorbildliche Lehrlingskollekfive gestiftet

    Berlin (ADN). Mit den Medaillen „Vorbildliches Lehrlingskollektiv im sozialistischen Berufswettbewerb" und „Für sehr gute Leistungen im sozialistischen Berufswettbewerb" sollen künftig junge Schrittmacher aus der Produktion ausgezeichnet werden. Ein entsprechendes Gesetz ist jetzt vom Ministerrat der DDR im Einvernehmen mit dem FDGB-Bundesvorstand und dem FDJ-Zentralrat unterzeichnet worden ...

  • Entwicklungstendenzen

    der Liferafurpropaganda

    Berlin (ADN). Das Lesen als intensivste Form der geistigen Rezeption und die persönlichkeitsbildende Rolle der Literatur standen im Mittelpunkt des Referats des stellvertretenden Kulturministers Bruno Haid auf einer Tagung des Präsidialrates des Deutschen Kulturbundes am Freitag im Club der Kulturschaffenden in Berlin ...

  • Zu einem Papier des Regierenden Bürgermeisters von Westberlin

    Berlin (ADN). Wie ADN aus informierten Kreisen erfuhr, hat der Regierende Bürgermeister von Westberlin, Klaus Schütz, im Büro des Ministerrates der DDR ein adressen- und namenloses Papier übergeben lassen, in dem die Erwartung a<uf eine „Geste guten Willens'' der DDR zum Ausdruck gebracht wird. Derselbe Herr Schütz hat die rechtswidrige Durchführung einer Sitzung der Bundestagsfraktion der westdeutschen CDU/CSU und deren aggressives Auftreten; in Westberlin ...

  • MVR zeichnete DDR-Spezialisten aus

    Auf Beschluß des Präsidiums des Großen Volkshurals der MVR wurde am Freitag von dessen Vorsitzenden S. Sambu eine Gruppe DDR-Spezialisten für hervorragende Leistungen bei der Entwicklung der sozialistischen Industrie in der MVR mit staatlichen Auszeichnungen des Bruderlandes geehrt. Wie S. Sambu bei der Verleihung betonte, leisten die Fachkräfte der DDR bei der Errichtung eines Fleischkombinats und einer Teppichfabrik in Ulan- Bator, die zu den bedeutendsten Bauvorhaben in( Vorbereitung des 50 ...

  • Italienische Parlamentarier führten Gedankenaustausch

    Mitglieder der Ausschüsse für Auswärtige Angelegenheiten des Senats und der Abgeordnetenkammer der Republik Italien, die in der DDR weilten, traten am Freitag wieder die Heimreise ■ an. Sie wurden auf dem Zentralflughafen Berlin-Schönefeld vom Vorsitzenden des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der Volkskammer, Dr ...

  • Eingabenausschuß: Vorschläge sorgfältig beachten

    Berlin (ND). Der Ausschuß für Eingaben der Bürger der Volkskammer beriet am Freitag unter der Leitung seines Vorsitzenden Hermann Kalb die Gesetzentwürfe zum Volkswirtschaftsplan 1971 und zum Staatshaushaltsplan 1971. Als Gäste nahmen an der Beratung im Haus der Volkskammer teil: der Staatssekretär im ...

  • Alte Münzen werden außer Kraft gesetzt

    Berlin (ADN). Wie bereits veröffentlicht, sind die älteren Ausgaben der 10-, 5- und I-Pfennig-Münzen mit der Staatsbezeichnung " „Deutschland" (Prägejahre 1948-1953) nur noeh bis zum Ende des Jahres 1970 gültige Zahlungsmittel. Sie werden ab 1. Januar 1971 außer Kraft gesetzt und können danach noch bis zum 31 ...

  • Cocktail für bulgarische Gäste

    '.._!'"'"'lü Ehren der in der DDR weilenden Delegation der Abteilung Presse und kulturelle Tätigkeit des MfAA derVoJksrepublik Bulgarien unter Leitung von Assen Nejkow gab der Leiter des Bereiches Presse und Information des DDR-Außenministeriums am Freitag einen Cocktail. Unter den Gästen befanden sich ...

  • Sportvereinbarung mit Finnland

    Eine engere Zusammenarbeit im Sport zwischen der DDR und der Republik Finnland sieht ein Protokoll vor. Es wurde im Ergebnis des Aufenthalts einer Delegation des Staatssekretariats für Körperkultur und Sport der DDR in Finnland von Staatssekretär Roland Weißig und dem Vorsitzenden des Staatlichen Sportrates Finnlands, Generaldirektor ...

  • ASU-Delegation im Kombinat Bitterfeld

    Dem Chemiekombinat Bitterfeld galt am Freitag der Besuch der Delegation leitender Funktionäre der Arabischen Sozialistischen Union der VAR. Die von Mohamed Sabry Mobada, Mitglied des ZK der ASU und Sekretär der Kommission für Information, geleitete Delegation traf sich mit verantwortlichen Leitern des Chemiekombinats zu einem Erfahrungsaustausch über aktuelle Probleme der politisch-ideologischen Arbeit ...

  • Abschiedsbesuch von Erzbischof Wladimir

    Zu einem Abschiedsbesuch empfing das Mitglied des Präsidiums, Sekretär des Hauptvorstandes der CDU Wolfgang Heyl, am Donnerstag den Exarchen des Moskauer Patriarchats für Berlin und Mitteleuropa, Erzbischof Wladimir, der nach dreijähriger Tätigkeit in der Hauptstadt der DDR eine neue Aufgabe im Dienst der russischen orthodoxen Kirche übernehmen wird ...

  • Dank aus Finnland

    Berlin (ADN). Der Ministerpräsident der Republik Finnland, Dr. Ahti Karjar lainen, dankte dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, telegrafisch herzlich für die Glückwünsche zujn finnischen Nationalfeiertag. Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Otto Winzer, erhielt ein Danktelegramm von seinem finnischen Amtskollegen Väinö Leskinen ...

  • DDR-Botschafter besichtigte Dokumente von Friedrich Engels

    Der Botschafter der DDR in Moskau, Horst Bittner, und Mitarbeiter der Botschaft besuchten am Freitag das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, um sich mit Originaldokumenten von Friedrich Engels sowie mit Materialien vertraut zu machen. Die Besucher wurden vom Direktor des Instituts, Akademiemitglied Pjotr Fedossejew, empfangen ...

  • Gluckwünsche nach Kenia

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, übermittelte dem Präsidenten der Republik Kenia, Jomo Kenyatta, anläßlich des 7. Jahrestages der Erringung der Unabhängigkeit und zum 6. Jahrestag der Gründung der Republik Kenia ein Glückwunschtelegramm.

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Rudi Singer, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Harri Czepuck, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Herbert Naumann, Günter Schabowski, stellv. Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Klaus Höpcke. Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. lochen Zimmermann

  • DDR-Botschafter hinterlegte Ratifikationsurkunde

    Moskau (ADN). Der Botschafter der DDR in der UdSSR, Horst Bittner, hat am Freitag die Ratifikationsurkunde der DDR über die Bildung der Internationalen Investitionsbank im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe in Moskau hinterlegt.

  • Grußfeiegramm für Obervolta

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, sandte dem Präsidenten der Republik Obervolta, General Sangoule Lamizana, anläßlich des 12. Jahrestages der Republik ein Glückwunschtelegramm.

Seite 3
  • Lebendiger proletarischer Internationalismus

    Die Rolle und das Wesen unserer Partei sind in vollem Maße nur zu verstehen, wenn man davon ausgeht, daß die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands eine Abteilung der weltumspannenden und unbesiegbaren internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung ist. Als Internationalisten betrachten wir ...

  • Bericht über den Umtausch der Parteidokumente Berichterstatter: Genosse Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK

    Liebe Genossinnen und Genossen! Unsere Partei hat in den vergangenen Monaten einen bedeutsamen Schritt zur weiteren Festigung ihrer Reihen und zur Erhöhung ihrer Kampfkraft getan. So wie es das Zentralkomitee beschlossen hatte, wurden in der Zeit vom 1. September bis 31. Oktober 1970 die Maßnahmen zum Umtausch der Mitgliedsbücher und Kandidatenkarten durchgeführt ...

  • Einige Probleme der Arbeit unserer Grundorganisationen

    Liebe Genossinnen und Genossen! Der Umtausch der Parteidokumente hat erneut die große Bedeutung der Grundorganisationen unserer Partei unterstrichen. Das ist auch selbstverständlich, denn dort — wie wir sagen: an der Basis — wird in der Hauptsache die Politik der Partei in konkrete Taten für die allseitige Stärkung unserer Deutschen Demokratischen Republik und für die Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus umgesetzt ...

  • Wir können nicht auf Kosten anderer leben

    Unsere Parteiorganisationen sollten überall den Kampf um die Verwirklichung dieser Beschlüsse organisieren und allen Werktätigen bewußt machen, — daß wir mit den Menschen und für die Menschen die sozialistische Gesellschaft erbauen, — daß die materielle Produktion die Grundlage des gesellschaftlichen ...

  • Worauf unsere Stärke beruht

    Gerade in diesem Zusammenhang gilt es, sich noch einmal zu vergegenwärtigen, worin die Stärke unserer Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands besteht und auf welchen Fundamenten sie beruht. Was unseren älteren Genossen durch ihr kampfreiches Leben sozusagen in Fleisch und Blut übergegangen ist, das ...

  • Leitung gesellschaftlicher Proxesse trägt in erster Linie politischen Charakter

    Untrennbar verbunden mit allen Werktätigen beweist unsere Partei, daß sie die von Karl Marx und Friedrich Engels im Kommunistischen Manifest ausgesprochenen Grundwahrheiten heute mit Leben erfüllt. Die Kommunisten — so schrieben Marx und Engels — bringen stets die Interessen der gesamten Arbeiterklasse ...

  • Unsere Partei kämpft als Vortrupp der Arbeiterklasse und des ganzen werktätigen Volkes

    Genossinnen und Genossen! Nimmt man Verlauf und Ergebnisse des Umtausches der Parteidokumente, so zeigt sich erneut in überzeugender Weise die Rolle unserer 'marxistischleninistischen Kampfpartei als Vortrupp der Arbeiterklasse und des ganzen werktätigen Volkes, als führende Kraft der sozialistischen Entwicklung in der ■ Deutschen Demokratischen Republik ...

  • Dank für hohe Aktivität aller Genossen

    Genossinnen und Genossen! Gestattet mir an dieser Stelle, einige wichtige statistische Angaben mitzuteilen. Unsere Partei hat mit dem Datum vom 15. November 1970 insgesamt 1904 026 Mitglieder und Kandidaten. Persönliche Aussprachen wurden geführt mit 1 896 640 Mitgliedern und Kandidaten — das sind 99,6 Prozent ...

Seite 4
  • Ideologische Aufgaben stehen im Mittelpunkt

    Genossinnen und Genossen! Im Mittelpunkt der gesamten Arbeit unserer Partei steht völlig zu Recht die ideologische Arbeit, der ideologische Kampf — und das muß auch künftig so sein. Sie sind für das Leben unserer Partei und für die weitere Stärkung unserer Republik von entscheidender Bedeutung. Wir gehen ...

  • Mit ganzer Kraft für unsere gemeinsame sozialistische Sache

    Liebe Genossinnen und Genossen!

    Unsere Partei ist ein Kampfbund von Gleichgesinnten, also von Menschen, die eine gemeinsame Weltanschauung und ein gemeinsames Ziel verbindet. Die Kraft der Partei hängt nicht zuletzt davon ab, wie jeder einzelne Genosse an seinem Platz und eingereiht in das Parteikollektiv seinen Beitrag für die gemeinsame sozialistische Sache leistet ...

  • Zwischen Sozialismus und Imperialismus kann es keine Annäherung geben

    Unsere Genossen und mit ihnen alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik wissen aus eigener Erfahrung sehr gut, daß über 20 Jahre hinweg von den Regierungen der BRD unter Führung der CDU/CSU in offen revanchistischer Weise ein rücksichtsloser Kampf gegen die Deutsche Demokratische Republik geführt wurde, um uns zu schädigen und schließlich den Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik zu liquidieren ...

  • Planerfüllung »I nicht nur Tagesaufgabe

    Nimmt man die Mitgliederversammlungen und Aussprachen in den Parteiorganisationen der Industriebetriebe insgesamt, so ging es auch überall darum, wie zusätzliche Reserven erschlossen werden können, die der allseitigen Stärkung unserer sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik zugute kommen. Es ...

  • Für ein inhaltsreiches, interessantes Parteileben

    Genossinnen und Genossen! Es ist ganz natürlich, daß in den Versammlungen aus Anlaß des Umtausches der Parteidokumente das Problem eines inhaltsreichen, interessanten Parteilebens in den Grundorganisationen einen großen Platz eingenommen hat. Daraus sprechen die gewachsenen Anforderungen der Genossen an das politische und geistige Leben in der Partei ...

  • Umtausch der Dokumente förderte das politische Gespräch

    Liebe Genossinnen und Genossen!

    Der freimütige Charakter der Aussprachen anläßlich des Umtausches der Parteidokumente hat wesentlich dazu beigetragen, daß mit den Genossen offen über alle Probleme unserer inneren Entwicklung und auch der Außenpolitik gesprochen wurde. Das ist ausgezeichnet, so soll es in unserer Partei sein. Dabei ...

  • | Sozialdemokrafismus | bedeutet Entwaffnung § der Arbeiterklasse

    | Wir sollten uns gerade gegenwärtig | jener Feststellung Lenins erinnern, mit | der er einmal darauf hinwies, daß es | Zeiten geben kann, da man nicht so I ohne weiteres erkennt, wer der Freund § und wer der Feind ist. Eben um das | zu erreichen — um leichtgläubigen Men- 1 sehen einen Wandel des Kapitalismus I und seiner Politik vorzutäuschen —, tritt uns der Imperialismus heute in einem anderen Gewand als früher gegenüber ...

Seite 5
  • Alle Kraftreserven mobilisieren

    Die allseitige Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik als unsere vordringlichste Aufgabe würde jedoch Schwierigkeiten bereiten, wenn wir zuließen, daß sich Disproportionen in der Volkswirtschaft weiter vergrößern. Auch die Erhöhung der internationalen Autorität unseres Staates steht damit im Zusammenhang ...

  • Das neue Bild des Genossenschaftsbauern

    Wie ist es bei uns im eigenen Betrieb? Wir hatten einen Getreideertrag geplant von 37 Dezitonnen je Hektar; erreicht haben wir 25 Dezitonnen. Das ist ein Ausfall von insgesamt 16 000 Dezitonnen. Wir hatten einen Rapsertrag von 10 000 Dezitonnen geplant, 6000 Dezitonnen wurden erreicht. Trotz großer Anstrengungen, trotz hoher Leistungen ...

  • Sozialistische Hilfe aus dem Maschinenbau

    Im Prozeß des Umtauschet der Parteidokumente und der vielfältigen Gespräche und differenzierten Aussprachen wurde mit den Genossen darüber beraten, wie man die entstandene Situation meistern muß. Wir klärten vor allem, daß es für die Stärkung unserer Wirtschaftskraft im Kampf gegen den Imperialismus notwendig ist, das eingeschlagene Tempo besonders der Maschinenbauindustrie zu halten, und daß alles getan werden muß, damit die Finalproduzenten ihre Pläne erfüllen können ...

  • Bauern in hartem Ringen um Planerfüllung

    Im Beucht des Politbüros an die 14. Tagung des ZK wird erklärt, daß infolge der Witteruingsbedingungen trotz großer Anstrengunigen der Genossenschaftsbäuerinnen und Genossenschaftsbauern in den letzten beiden Jahren Ertragsausfälle verursacht wurden, die etwa 30 Prozent einer Normalernte entsprechen ...

  • Wie der Aufwand besser genutzt werden kann

    Bei der weiteren Entwicklung unseres ökonomischen Systems ist zu beachten, daß die effektivsten Systemregelungen der Zweige, Kombinate und Betriebe nur die eine Seite sein können. Es kommt darauf an, solche Lösungen durchzusetzen, die eine optimale Nutzung aller betrieblichen und territorialen Ressourcen für die Entwicklung der Produktivkräfte und der Arbeits- und Lebensbedingungen ermöglichen ...

  • Plan muß auf bedarfsgerechte Gußproduktion orientieren

    Uns sagen immer wieder die Werktätigen aus den Gießereibetrieben, daß es notwendig ist, auch von den Planungs- und Bilanzmethoden her andere Wege zu beschreiten, da die gegenwärtigen Methoden der Planung und Bilanzierung der Gußproduktion nach Tonnage und die Anwendung der Umrechnungsfaktoren direkt den Boden für die Tonnenideologie nähren ...

  • Werner Krolilcowski, Mitglied des ZK Bedingungen für effektive Produktion schaffen

    Mit einer oftmals großartigen Initiative haben im Jahre 1970 unter Führung unserer Parteiorganisationen die Arbeiterklasse und die anderen Werktätigen für die Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages gekämpft, um die DDR auch weiterhin allseitig zu stärken, unseren Bruderbund mit der Sowjetunion und die Gemeinschaft der sozialistischen Staaten zu festigen und das internationale'Kräfteverhältnis immer mehr zu unseren Gunsten zu verändern ...

  • Wir geben dem Gegner keinen Spielraum

    Andererseits haben Mängel in unserer Entwicklung gleichermaßen negative Auswirkungen auf das Bewußtsein der Menschen. Die gesamte ideologische Arbeit zeigt, daß trotz sichtbarer Entspannung — wie das in den Verträgen der Sowjetunion und der BRD und der Volksrepublik Polen und der BRD zum Ausdruck kommt — sich die Auseinandersetzung im Klassenkampf, insbesondere auf dem Gebiet der Ideologie, verschärft ...

  • Paul Röscher, Mitglied des ZK Kampf um höchstmögliche Leistungen der Gießereien

    Wir wissen alle, daß die Plandurchführung 1970 nicht einfach war. Aber die Partei brachte den Werktätigen stets großes Vertrauen entgegen. Die zielstrebige Arbeit mit den Menschen, ihre Einbeziehung in die Lösung auch schwieriger Probleme ■ und ihre Schöpferkraft als sozialistische Eigentümer halfen uns, manche Schwierigkeiten schneller zu überwinden ...

  • Auf unsere Genossen ist immer Verlaß

    Die 14. Tagung stellt in Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages sehr wichtige Probleme unserer Entwicklung. Es wurde in den Referaten eine Analyse gezogen und daraus die konkreten Aufgaben für das Jahr 1971 abgeleitet. Man könnte sagen, das sei nichts Neues, das sei ein Prinzip unserer wissenschaftlichen Führungstätigkeit in der Partei ...

  • Wann Dünger den größten Nutzen bringt

    Im Plan ist, wenn ich das richtig gelesen habe, vorgesehen, daß wir im ersten Halbjahr 32 Prozent des Düngeranspruchs der Landwirtschaft bekommen. Die Realisierung unseres Planes 1971 wollen und werden wir mit der ganzen Initiative der Genossenschaft unterstützen. Aber liebe Genossen, ihr dürft uns nicht ganz alleine lassen; denn ganz ohne Stickstoff geht es nicht ...

Seite 6
  • Fortsetzung Auf Seite

    ND /12, DoManbe* 1970 Seite 6 Der französische Lcserreflektor an Bord von Lunochod 1 gelesen bei anderen New York ist pleite Das bürgerliche Kölner Blatt schreibt zur Lage in New York: „Während neue Luxuswolkenkratzer in die Höhe schießen, kann die Stadt nicht mehr die Gelder aufbringen, um die durch den wachsenden Verkehr immer tiefer werdenden Löcher im Asphalt zu stopfen ...

  • VAR weiter auf dem Weg des Fortschritts

    Interview mit Mohamed Sabry Mobada

    Der Leiter der gegenwärtig in der DDR weilenden Delegation der Arabischen Sozialistischen Union (ASD, Mohamed Sabry Mobada, Mitglied des ZK der ASU und Sekretär der Kommission für Information, gewährte unserem Korrespondenten Rolf Günther das folgende Interview: Frage: Würden Sie bitte eingangs etwas ...

  • Schon jetzt eine Fülle neuer Erkenntnisse

    Moskau (ADN). Dutzende Expertengruppen nutzten die Ruhepause für Lunochod 1 während der Mondnacht, um die bisher übermittelten Daten auszuwerten. Zu Beginn der zweiten Arbeitsetappe des Mondmobils unterbreiten sie nun Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Experimente aus den ersten 100 Arbeitsstunden von Lunochod ...

  • USA vergiften alles Leben in Südvietnam

    Prof. Dr. Grümmer entlarvt Verbrechen der Aggressoren

    Das Mitglied des Vietnam-Ausschusses Prof. Dr. Gerhard Grümmer von der Universität Rostock hat auf Einladung der DRV-Kommission zur Untersuchung der USA-Kriegsverbrechen als erster Bürger unserer Republik die befreiten Gebiete der Republik Südvietnam besucht. Unser Redaktionsmitglied Hannelore Kauffeit sprach mit dem Wissenschaftler über seine Erlebnisse und Eindrücke ...

  • Nixons Piratenlogik

    USA-Präsident Nixon und seine uitrarechte Kamarilla sprechen <und handeln in Piratemmanier. Indem sie die Unantastbarkeit der Grenzen urvd Hoheitsgebiete fremder Staaten dreist in Abrede stellen, folgen sie den „'Leitbildern" der Hitler, Mussolini und Tojo. Wie sehr sich Washington in den blutigen Rißtapfen der zerschmetterten Welteroberer von einst bewegt, offenbarte Nixon am Donnerstag auf seiner Pressekonferenz ...

  • Laserforschungen während der Mondnacht

    Trasse Erde—Mond—Erde vermessen

    Moskau (ADN). Über die Experimente mit dem Laserreflektor des sowjetischen Mondmobils Lunochod 1 auf der Trasse Erde—Mond^-Erde, über die wir am Donnerstag kurz informierten, berichtet ein TASS-Korrespondent aus dem Observatorium auf der Krim unter anderem.: Das Teleskop dieses Observatoriums war auf den Bezirk des Regenmeeres gerichtet, in dem sich Lunochod 1 während der Mondnacht befand ...

  • Afrika muß wachsam bleiben

    Die Demokratische Republik Guinea bleiibt weiterhin im Blickpunkt der Aufmerksamkeit, betont am Donnerstag die algerische Tageszeitung „El Moudja'hid". Mit Genugtuung wird zur Kenntnis genommen, daß der UNO-Sicherheitsrat in einer Resolution Portugal für den Aggressionsakt gegen Guinea verurteilte. Zugleich jedoch müsse beachtet werden, daß die USA und weitere Staaten sich der Stimme enthallten haben und sich demnach auch nicht an den Text der Resolution gebunden fühlen ...

  • gelesen

    bei anderen New York ist pleite

    Das bürgerliche Kölner Blatt schreibt zur Lage in New York: „Während neue Luxuswolkenkratzer in die Höhe schießen, kann die Stadt nicht mehr die Gelder aufbringen, um die durch den wachsenden Verkehr immer tiefer werdenden Löcher im Asphalt zu stopfen. Sämtliche nach New York führenden Eisenbahnen sind bankrott ...

Seite 7
  • Bedeutsam für Europa

    DKP fordert von Bonn: Vertrag VR Polen-BRD ratifizierenI

    Düsseldorf (ADN). Als einen „weiteren bedeutsamen Schritt zur Sicherung des Friedens für unser Volk wie für ganz Europa" charakterisierte das Präsidium des Parteivorstandes der DKP in einer Erklärung die Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Volksrepublik Polen und der BRD. In der Erklärung heißt es weiter: „Die Unterzeichnung des Vertrages ist nur der erste Schritt ...

  • Gravierende Entscheidungen am East River

    wird. Die Regierung in Lissabon wurde aufgefordert, für alle entstandenen Schäden Ersatz zu leisten. Außerdem wurde Portugal dringend angehalten, „ohne weitere Verzögerungen" seinen afrikanischen Kolonien Unabhängigkeit zu gewähren. Die großbürgerliche BRD-Zeitung „Frankfurter Allgemeine*1 resümierte betroffen: „Der Westen hat wieder eine Partie in den Vereinten Nationen verloren ...

  • „Wir schreiten mit Zuversicht voran'1

    Rede Dr. Gustav Husäks vor der Plenarsitzung des ZK der KPTsch

    Frag (ADN-Korr ./ND). Mit der Bestätigung der Beschlüsse wurde am Freitagabend die Plenartagung des ZK der KiPTsch beendet. Der zweite Beratungstag stand vor allem im Zeichen der Diskussion, die vom Ersten Sekretär des ZK der KPTsch, Dr. Gustav Husäk, abgeschlossen wurde. Insgesamt hatten 25 Teilnehmer an der Tagung das Wort ergriffen und dabei vor allem die Notwendigkeit der Festigung der ideologischen und organisatorischen Einheit der KiPTsch unterstrichen ...

  • Notstand wird zum Schutz der Neonazis praktiziert

    DKP brandmarkt skandalösen Gerichtsbeschluß von Köln

    Bonn (ADN/ND). Ein Gericht der BRD hat am Freitag das Startzeichen für einen Faschistenaufmarsch im Raum Bonn gegeben. Das Kölner Verwaltungsgericht entschied, daß die faschistische „Aktion Widerstand" am Sonnabend auf den Straßen der Hauptstadt der BRD marschieren darf. Der geplante Faschistenaufmarsch in Bonn soll durch Einheiten des Bundesgrenzschutzes und der Bereitschaftspolizei vor Gegendemonstranten gesichert und geschützt werden ...

  • Dringlicher Appell an das spanische Volk

    KP Spaniens ruft zur Rettung der baskischen Patrioten auf

    Madrid (ADN/ND). Die faschistische Franco-Justiz hat in höchster Instanz den Einspruch der Verteidiger der 16 baskischen Patrioten gegen die Zuständigkeit der als Baskenhasser berüchtigten Militärrichter in Burgos brüskzurückgewiesen. Zur Rettung der unschuldig vor ein Standgericht gezerrten Antifaschisten aus höchster Not hat das Exekutivkomitee der KP Spaniens das spanische Volk und die gesamte fortschrittliche Weltöffentlichkeit aufgerufen ...

  • Druck auf Jungsozialisten

    Brandt bekräftigt Antikommunismuspapier

    Von unserem Bonner Korrespondenten Günter Böhme Bremen. Mit der kategorischen Forderung an alle Jungsozialisten, sich der Linie des SPD-Vorstandes und besonders dem antikommunistischen Münchner Papier des SPD-Parteirates voll anzuschließen, trat am Freitagnachmittag der SPD-Vorsitzende Brandt auf dem Bundeskongreß der Jungsozialisten in Bremen auf ...

  • Ruf zur Wachsamkeit

    Befehl des DRV-Oberkommandos an die Streitkräfte

    Hanoi/Berlin (ADN/ND). Das Oberkommando der vietnamesischen Volksarmee hat am Donnerstag an alle Angehörigen der bewaffneten Kräfte der DRV appelliert, die Wachsamkeit und Gefechtsbereitschaft zu erhöhen, berichtet VNA. „In Verwirklichung des Appells des Zentralkomitees der Partei der Werktätigen Vietnams ...

  • Kurs zielt auf Sicherheit

    „Neue Zeit" kommentiert Tagung der Warschauer Vertragsstaaten

    Moskau (ADN-Korr.). Die außerordentliche Bedeutung der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags in der DDR-Hauptstadt unterstreicht die in Moskau erscheinende außenpolitische Wochenzeitung „Neue Zeit" im Leitartikel ihrer jüngsten Ausgabe. Sie veröffentlicht ...

  • Schweres Eisenbahnunglück inderffSR

    Prag (ADN-Korr.). Am Freitagmorgen hat sich in der CSSR zwischen den Stationen Vlkov bei Tisnov und Rikonin auf der Strecke Brno—Havlickuv Brod ein schweres Eisenbahnunglück ereignet. Die tschechoslowakische Nachrichtenagentur CTK verbreitete darüber folgende Mitteilung: Eine Lokomotive fuhr auf einen vor der Eisenbahnstation Rikonin bei dem Einfahrtsignal stehenden Güterzug auf, wobei acht Wagen beschädigt und zum Teil in das Nebengleis geschleudert wurden ...

  • Telegramm Otto Winzers an UNO-Vollversammlung

    New York (ADN). Ein Telegramm des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Otto Winzer, an den Präsidenten der XXV. UNO-Vollversammlung, Edvard Hambro, zu „Maßnahmen gegen die Luftpiraterie oder Störung der zivilen Luftfahrt" ist am Mittwoch in der UNO verbreitet worden. Darin heißt es, die ...

  • Sonderfonds der OAU zur Unterstützung Guineas

    Lagos (ADN). Die Außerordentliche Tagung des Ministerrates der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) hat am Freitag einmütig zwei Resolutionen angenommen, in denen die Aggression Portugals gegen die Republik Guinea entschieden verurteilt wird. Die Tagung beschloß, den 22. November, den Tag des Einfalls der Söldner in Guinea, zum Gesamtafrikanischen Tag des Kampfes gegen den portugiesischen Kolonialismus in Afrika zu erklären ...

  • Syrischer Gewerkschaftsbund solidarisch mit Baath-Führunq

    Damaskus (ADN). Der Allgemeine Syrische Gewerkschaftetaund hat sich in einer Verlautbarung, die jetzt in der syrischen Tagespresse veröffentlicht wurde, hinter die Erklärung der Provisorischen Syrischen Regionalleitung der Baath-Partei vom 16. November gestellt. Der außerordentlichen Tagung des Vorstandes, ...

  • Nixon hält Brandreden

    Washington (ADN/ND). USA-Präsident Nixon hat inzwischen neue massive Drohungen gegen die DRV gerichtet. Auf einer Pressekonferenz in Washington am Donnerstag erklärte er offen, die USA-Bombenangriffe gegen die 1DRV ^wü^den fortgesetzt, wenn er es „für nötig" erachte. Ungeachtet des, weltweiten Protestes kündigte Nixon an, daß die USA-Luftwaffe auch die Spionageflüge über der DRV fortsetzen wird ...

  • Verhandlungen KPdSU-ASU

    Kairo (ADN). Die sowjetische Delegation unter Leitung des Sekretärs des ZK der KPdSU Boris Ponomarjow, die auf Einladung des ZK der Arabischen Sozialistischen Union (ASU) zu einem Besuch in Kairo weilt, begann in der VAR-Hauptstadt die Verhandlungen mit einer Delegation der ASU unter Leitung des Generalsekretärs des ZK, Abdel Mohsen Abul Nur ...

  • Gemeinsam für soziale Umwandlungen in Chile

    Santiago (ADN-Korr.). In einem Abkommen vereinbarten in dieser Woche die chilenische Regierung und der Gewerkschaftsbund CUT, bei den bevorstehenden tiefgreifenden sozialen, ökonomischen und politischen Umwandlungen auf das engste zusammenzuarbeiten. Vordringlichste Aufgabe ist der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und die Inflation ...

  • Dayan bei Nixon

    Washington (ND). Der israelische Kriegsminister Dayan ist am Freitag in Washington mit Nixon und USA- Außenminister Rogers zusammengetroffen. Hauptthema war nach Ansicht vonvBeabachteirn die weitere Unterstütz zung der! OkkupationspoliMk Tel Avivs durch Washington; Das USA-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag weitere 5QC Millionen Dollar für den Aggressorstaat bewilligt, die ausschließlich für Rüstungszwecke bestimmt sind ...

  • 10 000 Franzosen protestieren .

    Paris (ADN/ND). Mehr als 10 000 Franeosen demonstrierten am Donnerstagabend unter der Losung „Die Angeklagten von Burgos müssen gerettet werden" gegen die Franco-Willkür. Über die Champs-Elysees erschollen Sprechchöre: „Franco-Mörder", „Freiheit für Spanien". Rom (ADN). Zu einem einwöchigen Boykott aller spanischen Schiffe haben die drei größten Gewerkschaftsorganisationen der Hafenarbeiter Italiens aufgerufen ...

  • XX. Parteitag der KP Uruguays begann

    Montevideo (ADN/ND). Der XX. Parteitag der Kommunistischen Partei Uruguays hat am Freitag in Montevideo seine Beratungen begonnen. Am Parteitag nimmt eine Delegation der KPdSU teil. Sie wird geleitet von Dinmuhamed Kunajew, Kandidat des Politbüros des ZK der KPdSU, Erster Sekretär des ZK der KP Kasachstans und Mitglied des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR ...

  • Bonner Polizei beschlagnahmte antifaschistische Plakate

    Bonn (ADN-Korr ./ND). Mehr als hundert Plakate gegen die Zusammenrottung der neofaschistischen „Aktion Widerstand" in Bonn sind von der Polizei der Stadt in der Nacht zum Donnerstag „sichergestellt" worden. Die Plakate trugen Aufschriften wie „Bonn bleibt nazifrei" und „Haltet unsere Stadt sauber"

  • SAR-Premier in Khartum

    Khartum (ADN-Korr.). Zu Beratungen über die Föderation VAR, Sudan, Libyen und Syrien weilt der syrische Ministerpräsident Hafez el Assad in Khartum. Gegenüber der Presse erklärte er, daß Syriens Beitritt zur Föderation einem echten Bedürfnis entsprach.

Seite 8
  • Die Geschichte des Cassius Clay

    III. Ein anderer stand im Ring

    Die 11,6 Millionen Mark Einnahmen- lassen ahnen, daß mit Clay gute Geschäfte zu machen waren, und um noch einmal auf die „Großmaul"-Legende zurückizukommen, sei noch einmal Cassius Clay selbst zitiert, der dem westdeutschen Boxsportjournalisten Scherbauer — so zitiert in „Christ und Welt" vom 23. Oktober — versicherte: • „Meine Gedichte, Aufschneidereien, Sprüche waren eine * notwendige Wenbemaßnahme ...

  • Achtelfinale im FDGB-Pokal

    Zweimal treffen Oberligamannschaften aufeinander

    Zehn Oberligamannschaften, die beiden DDR-Ligavertreter Wismut Gera und FC Carl Zeiss Jena II sowie die vier Bezirksliga-Vertreter Stahl Eisenhüttenstadf, Aktivist Schwarze Pumpe, FC Karl-Marx-Stadt II und 1. FC Union Berlin II bilden an diesem Wochenende das Teilnehmerfeld des Achtelfinales um den FDGB-Pokal im Fußball, Mit Dynamo Dresden—FC Rot- Weiß Erfurt und FC Carl Zeiss Jena—1 ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (Kassenruf 20 04 91), 15.30 Uhr im Apollosaal: Lesung aus Briefen von Beethoven**), 20 Uhr: Dresdner Philharmonie**); Komische Oper (22 25 55), 19.30-22 Uhr: „Der Barbier von Sevilla"**); Metropol-Theater (20 23 98), 19-21.15 Uhr: „Der Bettelstudent"**) ; Deutsches Theater (42 8134), 15 ...

  • Neue Rufnummern im Ortsnetz Berlin

    Eine neue Wählverrnittlungsstelle nimmt die Deutsche Post vom 11. bis 12. Dezember in der Klosterstraße in Betrieb. Am gestrigen Freitagvormittag erfolgte die Übergabe an den Minister für Post- und Fernmeldewesen, Rudolph Schulze, der die Stromversorgungsanlage dieses wichtigen fernmeldetechnischen Objekts einschaltete ...

  • Besser als gerührt sein ist sich rühren

    Gegen Mittag füllt sich der Platz immer mehr. Das Rundfunkblasorchester Leipzig spielt auf. „Drushba!" grüßen Offiziere der Sowjetarmee. Sie greifen zur Zeitung mit dem Artikel Lenins über „Die dringendsten Aufgaben unserer Bewegung". Sicher, sie kennen diesen Artikel, sie kennen die ISKRA und deren Ziel: „Aus dem Funken wird die Flamme schlagen!" Ein schönes Bild ...

  • Sieg und Niederlage für DDR-Boxer

    Im Internationalen Minsker Boxturnier gewann DDR-Fliegengewichtler Rainer Blum seinen Viertelfinalkampf gegen den Italiener Camera nach drei überlegen geführten Runden sicher nach Punkten. Dagegen schied Leichtgewichtler Schubert durch eine Punktniederlage gegen Prelowski (Belorussische SSR) aus. Schubert zögerte zu lange und konnte auch durch großen kämpferischen Einsatz in der Schlußrunde das Blatt nicht mehr wenden ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 9.00 Musikalische Wünsche; 11.00 Pädagogische Sprechstunde; 13.10 Operettenmelodien; 14.05 Auf alle Fälle: Unterhaltungswelle; 20.00 Neumann — 2 X klingeln; 20.30 Tanz bis Mitternacht. Berliner Rundfunk: 10.40 Wie geht's - wo steht's?; 12.45 Mittagskonzert; 14.00 Versuch über das Glück; 15 ...

  • ...und am Sonntag

    Radio DDR I: 9.40 Heitere Melodien; 13.10 Von Melodie zu Melodie; 14.20 Fürs Kofferradio; 17.03 Sportgeschehen und Musik; 19.30 Leonore, Oper. Berliner Rundfunk: 11.00 Musisches Klima; 13.10 Tanzmelodien; 14.15 Das Reisebild; 15.35 Geschichten ohne Schlagzeile; 17.15 Da» Meisterwerk; 19.45 Junge Leute in Studio 4; 21 ...

  • Flitzer von Weltruf auf Berliner Eis

    Eine Woche vor dem internationalen Dynamo-Cup trifft sich auf dem Berliner Schnellaufring die Mehrzahl der Cup-Teilnehmer zum ersten Kräftemessen. Für die Damenwettbewerbe haben sich die derzeit stärksten Vertretungen der Welt angesagt: aus den Niederlanden kommen die Weltmeisterin Attje Keulen- Deelstra, ...

  • Ferientermine 1970/71

    Auf Wunsch unserer Leser geben wir ergänzend zu unserer gestrigen Meldung über die Ferientermine für das Schuljahr 1971/72 noch einmal die Termine für das laufende Schuljahr an: Ferien zum Jahreswechsel: 18. Dezember 1970 bis 4. Januar 1971; Winterferien: 5. Februar 1971 bis 1. Mär* 1971; unterrichtsfreier Tag (Ostern): 8 ...

  • Ehre ihrem Andenken!

    Am 3. Dezember starb nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren Genosse Fritz Ulrich aus der WPO 7. Seit 1925 war er Mitglied der Partei der Arbeiterklasse. Für seine unermüdliche Arbeit beim Aufbau des Sozialismus wurde er dreimal als Aktivist ausgezeichnet und war Träger der Ehrennadel für 40jährige Mitgliedschaft in der Partei ...

  • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • SPORT • Uhlmann wahrte seine Chance

    nie k. o. geschlagenen Argentinier Bonavena auszahlt. Die „New York Times" hielt diese Haltung für beachtlich genug, ihr zwei Leitartikel zu widmen, und Ray Robinson, den man als Fachmann befragte, machte vor dem Kampf darauf aufmerksam, daß Clays Risiko ungewöhnlich hoch sei. Weil — so Robinson wörtlich — kein Schwergewichtsweltmeister jemals länger als sechs Monate pausiert hat und dann ein Comeback in zwei Monaten versucht hat ...

  • Wie wird das Wetter!

    Weiterentwicklung: Unter Hochdruckeinfluß dauert das ruhige Wetter weiter an. Dabei kommt es auf den Gipfeln und am Nordrande der Mittelgebirge zu einzelnen Aufheiterungen, während sonst starke Bewölkung überwiegt. Die Temperaturen werden am Tage bei 5 Grad liegen und nachts um 2 Grad schwanken, nur bei Aufklaren kommt es zu leichtem Frost ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion 101 Berlin, Mauerstraße 3M0, Tel. 32 03 41 - Vertat: 1054 Berlin, Schönhauser AUee 176, Tel. 42 OS 41 — Abonnementspreis monatlich 3,50 Mark — Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1058 Berlin, Schönhauser AUee 144, Konto-Nr. 6611-14-18. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 555 0» — Alleinige Anzeigenannahme DEWAC WERBUNG BERLIN, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 28—31, und alle DEWAG- Betriebe und Zweiestellen in den Bezirken der DDR — Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr ...

  • UdSSR gewann 7:1

    Im Moskauer Eishockeyturnier um den Preis der „Iswestija" kam der Weltmeister UdSSR am Donnerstagabend gegen Polen zu einem ungefährdeten 7:1 (5:0, 0:0, 2:1)-Sieg. In der Tabelle führt die CSSR mit 4:0 vor der UdSSR (4:2), Schweden (2:2), Polen (2:4) und Finnland (0:4). Die Tore für die UdSSR erzielten Charlamow, Simin (je 2), Wikulow, Romischewski und Polupanow, für Polen war Obloj erfolgreich ...

  • Tore • Punkte • Meter e Sekunden

    FUSSIALL

    Verfleloh zwischen Benfica Lissabon und einer Auswahl prominenter europäischer Spieler 3 :2. Internationaler Vergleichs Universitario Lima—Dozsa Ujpest 1 :3. Nachholespiel, Juniorenoberliga: HFC Chemie-^1. FC Lok Leipzig 1 :1. Lok führt mit 23 :3 Punkten ungeschlagen die Tabelle vor FC Carl Zeiss Jena und dem FC Hansa Rostock (je 20 : 6) -an ...

  • In Leipzig zweimal um Europapokalpunkte

    Nach der 9 :16-Niederlage im ersten Achtelfinalspiel um den T ropapokal bei Ferencvaros Budapest haben es die Leipziger Handballfrauen vom SC Leipzig schwerer als jemals zuvor. Der

Seite 9
  • Dem Schlamm die Kohle abgetrotzt

    Der Bericht des Politbüros an die 14. Tagung des Zentralkomitees fordert: „Das Planungs- und Leitungssystem ist so zu vervollkommnen, daß es den Anforderungen und der Dynamik der wissenschaftlich-technischen Revolution entspricht und die disziplinierte Durchführung der volkswirtschaftlichen Aufgaben sichert ...

  • Lohn des beharrlichen Lernens

    Liebes ND! Es ist der 10. November 1970. Ein Tag, an dem sich die Sonne nach langer Regenzeit endlich wieder einmal in ihrer ganzen Schönheit zeigt. 34 Frauen des Kombinats Schwarze Pumpe dünkt, sie schiene einzig und allein für sie. Denn heute ist ein bedeutungsvoller Tag in ihrem Leben. Die Abschlußprüfung in der Ingenieurschule „Ernst Thälmann" in Senftenberg setzt den I-Punkt auf vierjähriges beharrliches Lernen ...

  • Über Effektivität und Humanität

    lische Gründe. Es geht um sozialistisches, um unser aller Eigentum. Seine nutzbringendste Verwendung ist #von allgemeinem Interesse und Infolgedessen Gegenstand öffentlicher Kontrolle. Als Marx das „Kapital" schrieb, gab es in den Betrieben natürlich auch Kontrolle. Die Leitung beruht auf dem privaten Eigentum des Kapitalisten und ist im Kapitalismus, in welchem Gewand sie auch immer auftreten mag, in jedem Fall „der Form nach despotisch", wie Marx feststellte ...

  • Notwendigkeit

    Die Durchführung als Kontrolle und ideelle Zusammenfassung des Prozesses wird um so notwendiger, je mehr der Prozeß auf gesellschaftlicher Stufenleiter vorgeht und den rein individuellen Charakter verliert; also notwendiger in der kapitalistischen Produktion als in der zersplitterten des Handwerks- und Bauernbetriebs, notwendiger bei gemeinschaftlicher Produktion als bei kapitalistischer ...

  • Mittel der Befreiung

    Die alte Produktionsweise muß also von Grund aus umgewälzt werden, und namentlich muß die alte Teilung der Arbeit ' verschwinden. An ihre Stelle muß eine Organisation der Produktion treten, in der einerseits kein einzelner seinen Anteil an der produktiven Arbeit, dieser Naturbedingung der menschlichen ...

  • Schöpferische Kraft

    Die Arbeiterklasse nimmt die Entwicklung der Produktivkräfte in die eigenen Hände, gemeinsam mit der Intelligenz und den Bauern. Das muß aber eine gebildete, mit dem Neuen vertraute, zum Hervorbringen des Neuen befähigte Arbeiterklasse sein. Sie muß unter den Bedingungen des Kampfes gegen den Imperialismus die Produktivkräfte erfolgreich entwickeln Und die Planung und Leitung der sozialistischen Gesellschaft meistern ...

  • Humanität

    Im Mittelpunkt steht der Mensch und nochmals der Mensch mit seinen materiellen und kulturellen Bedürfnissen, steht die Entfaltung seiner Persönlichkeit und die Entwicklung sozialistischer gesellschaftlicher Beziehungen. Dem dient die komplexe, harmonische Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft, die Prognostizierung und Planung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie der wissenschaftlichtechnischen Revolution im Sozialismus ...

  • Lernen und kontrollieren

    Wir müssen uns, koste es, was es wolle, zur Erneuerung unseres Staatsapparates die Aufgabe stellen: erstens zu lernen, zweitens zu lernen und

Seite 10
  • Nutzen nach zwei Seiten

    unser Institut für Arbeitshygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden führte im VEB Plauener Gardine, Werk Falgard, zusammen mit den Werktätigen komplexe arbeitshygienische Untersuchungen durch. Im Ergebnis unserer Untersuchungen und arbeitshygienischen Maßnahmen wurden nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessert und die Werktätigen entlastet, sondern es konnte auch die Arbeitsproduktivität mit einem bereits realisierten jährlichen Nutzen von etwa 475 000 Mark erhöht werden ...

  • Neue Diättabellen?

    Die Reaktion der Schülerin Annemarie Schulze, Medizinische Schule der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus" in Dresden (ND vom 7. November), ist verständlich. Dabei ist zu begrüßen, daß sie sich schon während ihrer Ausbildung Gedanken darüber macht, wie sie als künftige Diätassistentin den vielfältigen und diffizilen Anforderungen der Praxis gerecht werden kann ...

  • „Ein denkender Arbeiter trinkt nicht"

    Als 17jähriger junger Mann gehörte ich in den 20er Jahren der Abstinenz-Bewegung an. Schon damals machten uns verantwortungsbewußte Genossen mit dem Ausspruch August Bebeis bekannt, der gewarnt hatte: „Ein trinkender Arbeiter denkt nicht, und ein denkender Arbeiter trinkt nicht." Oft entschuldigte man die Trunkenheit der Arbeiter mit den miserablen Verhältnissen, den engen und dunklen Wohnu^gjagi, in Hinterhöfen, wenigem Lohn, langer Ärbeiiszeit, großer Kinderzahl ...

  • Lebensgefährlicher Sport

    Es gehört zu meinen Gewohnheiten, soweit es das Wetter erlaubt, zur Arbelt mit dem Fahrrad zu fahren. Während es aber vor zwanzig Jahren in der Stadt noch eine gemütliche Spazierfahrt und auch vor zehn Jahren noch Erholung war, frage ich mich jetzt, ob es überhaupt noch gesund ist, in einer Großstadt radzufahren ...

  • Wochenendliche Regeneration

    Herr Meier, der fünf Tage nun Als Absatzleiter viel zu tun Und mehr zu überlegen hat, War Samstag mittag restlos matt. Und er beschloß — es war verständlich - Von all der Mühsal nun mal endlich Sich zu erholen, auszuruhn. Da Sport als Ausgleich ihm empfohlen, Begann er, sich herbeizuholen Den Lehnstuhl, setzte sich hinein ...

  • PODIUM

    mehr und länger „m die Röhre geguckt" als eigentlich zuträglich wäre. Ist es dann auch noch nötig, jede Sendung, ich denke dabei an Sportsendungen, Aktuelle Kamera, Tausend Tele- Tips und andere, mit einem schrillen lärmenden Vorspann zu beginnen? Nicht nur akustisch, nein, auch optisch wird dabei gesündigt ...

  • Ohne Rücksicht auf Ästhetik?

    Im Vergleich zu den Anforderunigen an den arbeitenden Menschen vor 50 Jahren werden von unserer, Generation erheblich höhere Leistungen verlangt. Die Schnellefoigkeit unserer Zeit setzt vor allem die Fähigkeit voraus, sich ohne große Zeitverluste auf neue Arbeits- und Lebensbedingungen einzustellen. Wohlbefinden, Gesundheit und Geborgenheit sind dabei wichtige psychische Triebkräfte, für das Schöpfertum des Menschen im Sozialismus ...

  • Besteht zwischen Gesundheit und Arbeitsproduktivität ein Widerspruch?

    nehmlieh, qualitative Merkmale. Arbeitshygiene und Arbeitsphysiologie können die vielfältigen Probleme, die die moderne Produktion auf die Tagesordnung setzt, nur gemeinsam mit anderen medizinischen und arbeitswissenschaftlichen Disziplinen unter Einbeziehung der Werktätigen selbst erfolgreich lösen ...

  • WerdendieRadfahreraus den Städten verdrängt?

    ND-Leseraussprache über gesunde Lebensweise

    Unser sozialistisches System bietet mqnnigfache Möglichkeiten für eine gesunde Lebensweise. Allerdings sei es oft noch schwierig, jedem einzelnen bewußt zu machen, diese Vorzüge im Interesse seiner Gesunderhaltung auch auszuschöpfen. Zu dieser Aussage gelangen zahlreiche Leser, die sich mit der fünften Frage unserer Podiumsaussprache in ihren Briefen befassen ...

  • Vernünftige Diabetiker

    Aus der Sicht des für die nächsten Jahre in Aussicht genommenen Forschungsprojektes „Diabetes mellitus" sind die in Ihrer Podiumsdiskussion aufgeworfenen Fragen für alle in unserer Forschungsgemeinschaft zusammengeschlossenen Wissenschaftler von außerordentlich aktuellem Interesse. Daß die Vernunft gegen gesundheitsschädliche Gewohnheiten nicht machtlos ist, beweisen u ...

  • Gemeinsame Sicht vonnöten

    Hieraus ergeben sich nicht nur für die Arbeitshygiene und die Arbeitsphysiologie, sondern auch für die gesamte ' medizinische Wissenschaft neue, vor-

  • Das ist nicht Interessant

    Man spricht jetzt viel und mit Berechtigung von „Reizüberflutung". Fast alle Haushalte besitzen Fernsehen und Radio, und es wird oft

Seite 11
  • Im Selbstlauf wächst nichts Großes Nationalpreisträger Prof. Dr. Werner Porstmann: Ärztliches Ethos ist täglicher Kampf um die Gesunderhaltung

    „Ich halte es für das Wichtigste, daß ein Arzt für seine wissenschaftlichen Ideen, für seine Patienten kämpft. Ärztliches Ethos ist, so glaube ich, ein täglicher Kampf um die Gesunderhaltung." Prof. Dr. Werner Porstmann, Leiter der Abteilung für Herz- und Gefäßdiagnostik der Berliner Charite, faßt mit diesen Worten unser Gespräch zusammen ...

  • Hohe Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens

    Auf der Festveranstaltung des Ministerrates wurden folgende Arzte mit dem Ehrentitel „Verdienter Anl des Volkes" 1970 ausgezeichnet:

    Dr. med. dent. Ilse Achilles, Leitende Jugendzahnärzttn im Stadtbezirk Südwest-Leipzig Medizinalrat Dr. med. Johannes Benkwitz, Facharzt in eigener Niederlassung, Halle Obermedizinalrat Doz. Dr. med. habil. Heinz Bierschenk, Arztlicher 'Direktor des Bezinks- Hygiene-Instituts Neuibrandemburg Medizinalrat Dr ...

  • „Hufeland-Medaille in Gold" 1970

    wurden folgende Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialwesens ausgezeichnet:

    iX'äSf Medizmalrat Dr. med. Peter Behrbohm, Chefarzt der Dermatologischen Abteilung der Zentralen Poliklinik der Bauarbeiter Berlin Johanna Berger, Oberschwester im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie Leipzig-Dösen Prof. Dr. med. habil. Rolf Bertolini, stellvertretender Direktor für den Hochschulibereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig Waltraud Bothur, Leiterin der Kinderkrippe Erkner Eva Brumme, Abteilungsschwester im Feierabend- und Rflegäheim Halle Dipl ...

  • Der Titel „Medizinalrat" wurde folgenden Ärzten verliehen:

    Dr. med. H. Hunold, Bezirkssportarzt und Leiter der Sportärztlichen Hauptberatungsstelle Potsdam Dr. med. J. Weber, Steilvertreter des Direktors' und Chefarzt für Rehabilitation im Zentralinstitut des Sportmedizinischen Dienstes Kreischa Dr. med. E. Sonnenkalb, Bezirkssportarzt und Leiter der Sportärztlichen Hauptberatungsstelle Dresden Dr ...

  • Zahlen, Tatsachen, Leistungen

    . Während im Gnündungsjaihr unserer Republik ein Arzt im Durchschnitt 1429 Bürger zai betreuen hatte, waren es im vergangenen Jahr 658. Gegenwärtig sind in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens 355 400 Mitarbeiter beschäftigt. Zwischen 1966 und 1970 kamen z. B. 6000 Arzte und 1330 Zahnärzte hinzu ...

  • Die „Hufeland-Medaille in Silber" erhielten:

    1. Hannusch, Verwaltungsleiterin in der Sportärztlichen Hauptberatungsstelle Erfurt H. Richter, Leitende Schwester des Krankenhauses Kreischa im Zentralinstitut des Sportmedizinischen Dienstes U. Gläser, Physiotherapeutin in der Sportärztlichen Hauptberatungsstelle Gera

Seite 12
  • HISTORIEN

    sammelten, wurde in den Elternversamimlungen, in Bezirks- und Stadtparlamenten und bei anderen Gelegenheiten von Sprechern der KPD benutzt, um die reaktionäre Schulpolitik anzuprangern. Die Schulzeitungen, von den Kindern selbst geschrieben und unter materiellen Opfern von ihnen hergestellt, konnten inder Schule nicht verteilt werden ...

  • Der „rote Doktor"

    Aus dem Schuldienst vertrieben und von den Polizeibütteln der Reaktion verfolgt, begann 1924 für Theodor Neubauer das harte Leben des Berufsrevolutionärs. Hatte bis dahin die politische Arbeit den roten Doktor befähigt, ein hervorragender kommunistischer Pädagoge und Schulpolitiker zu werden, sg halfen ihm gerade jetzt seihe pädägög'ischw 'Fähigketten," den ihm von der Partei gestellten Aufgaben noch besser gerecht zu werden ...

  • „Herr Krüger ist ein Prügelheld"

    „Auch Prügel gibt es an der Schule, Herr Rektor!... Auf der Behörde sagt man, die Prügel ist abgeschafft. Die Lehrer sagen, ohne Prügel geht es nicht. Wir aber sagen, die Lehrer werden immer prügeln, denn mit der Prügelstrafe will man uns zu Knechten erziehen." So heißt es in einer Schulzeitang der Berliner Roten Jungpioniere, die an der Schule Elisabethstraße im Jahre 1929 herausgekommen ist ...

  • Mit den Schülern jung geblieben

    Nur wenige Jahre, von 1917 bis 1923, war es dem begeisterten und begeisternden Pädagogen Neubauer vergönnt, unmittelbar als Lehrer in der Schulstube arbeiten zu können. Welche tiefe Spuren sein pädagogisches Wirken hinterlassen hatte, mag eine ehemalige Schülerin bestätigen: „Er war ein Lehrer, der es verstand, mit seinen Schülern jung zu sein ...

  • Entscheidung an der Saale

    Die KPD unterstützte aktiv ihre Klassenbrüder in der USPD. Sie berücksichtigte damit den Ratschlag W. I. Lenins, „unbedingt die geeignete Form eines Kompromisses" mit dem linken Flügel der USPD zu suchen, „eines Kompromisses, das einerseits die notwendige völlige Verschmelzung mit diesem Flügel erleichtern und beschleunigen, andererseits aber die Kommunisten in ihrem ideologischen und politischen Kampf gegen den opportunistischen rechten Flügel der ...

  • Was in Moskau begann

    Vier Monate zuvor, am 7. August 1920, war in Moskau der II. Weltkongreß der III., der Kommunistischen Internationale zu Ende gegangen. Daran hatten neben einer Delegation der KPD auch vier Vertreter der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands mit beratender Stimme teilgenommen, Walter Stoecfcer und Ernst Däumig vom linken Flügel sowie Arthur Crispien und Wilhelm Dittmann vom zentristisch-opportunistischen Flügel ...

  • Thälmanns Initiative

    Eine Mitgliederversammlung der USPD in Hamburg am 9. September 1920 forderte auf Initiative Ernst Thälmanns, „die internationale Solidarität mit Sowjetrußland durch Taten zu beweisen", und den Anschluß an die III. Internationale zu vollziehen. Die hallische Mitgliedschaft erklärte sich am gleichen Tage nach einem Referat Wilhelm Koenens „erneut für den unverzüglichen Anschluß der Partei an die III ...

  • Die Partei wurde seine Schule

    Durch Theodor Neubauers politische Arbeit sind viele Kader der Partei gebildet und erzogen worden. Rückblikkend schrieb Genosse Karl Schabrod: „Die Partei förderte stets die jungen Arbeiter und weckte ihre Fähigkeiten, aber es war der Genosse Theodor Neubauer, der zielbewußt eine ganze Generation junger Redakteure und Parteiorganisatoren am Niederrhein entwickelte ...

  • Gemeinsame Oktoberfeiern

    Die linken Abgeordneten der USPD im Reichstag wie Emil Eichhorn, Wilhelm Koenen und Walter Stoekker wirkten mit den Abgeordneten der KPD zusammen. Vielerorts kam es zu einer engen Zusammenarbeit beider Parteien. So traten in Jena KPD und USPD bei den Stadtverordnetenwahlen mit einer gemeinsamen Liste auf ...

  • Im Dienste der Arbeiterklasse

    Seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Beginn der weltgeschichtlichen Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus, wuchs die Zahl jener Pädagogen, die in der Verwirklichung der politischen Ziele der Arbeiterklasse auch ihre hu- *" riiänistischen 'öädffiögis'chen1 Gedanken l!um Erfüllung ge&erHahen ...

  • Bedeutsam für die Proletarier der ganzen Welt

    Zum 50. Jahrestag der Vereinigung des linken Flügels der USPD mit der KPD / Von Dr. Horst Naumann

    „In diesen Tagen haben wir ein bedeutsames Werk getan. Wir haben für die deutsche revolutionäre Bewegung die Massenpartei geschaffen, mit der das deutsche Proletariat seine entscheidenden Schläge gegen die Konterrevolution führen wird." An anderer Stelle seines Schlußwortes auf dem Vereinigungsparteitag des linken Flügels der USPD mit der KPD rief Wilhelm Pieck am 7 ...

  • „Volksvertreter"

    „Berliner Illustrirte Zeitung" vom 12. Dezember 1920: Wir zeigen heute unseren Lesern im Bilde die Reichsteigssitzung, die sich mit dem Berliner Elektrizitätsarbeiter-Streik, also einer wegen ihrer politischen Fernwirkung nicht ganz gleichgültigen Frage beschäftigte. Die Abgeordneten wird man auf dem ...

  • Lokomotiven

    „Russische Korrespondenz" vom November 1920: Die Frage des Zustandes des rollenden Materials in Rußland ist gegenwärtig i<m wahren Sinne des Wortes zu einer Frage von Leben und Tod für das ganze Land und insbesondere für die Hauptstädte und die stark bevölkerten Industriestädte geworden ... denn es ...

  • Vor 100-50-25 Jahren

    Geschenke

    Interessante Weebnachtsschriften. In unserem Verlage sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Der deutsche Krieg 1870 und seine, Helden. Zur Belebung des vaterländischen Gefühls für die deutsche Jugend und das Volk... Für unsere Im Felde stehenden Truppen. Condensirte Thüringer Milch, aus der Fabrik für Vacuum-Präparate von F ...

  • Riesa hilft Dresden

    „Berliner Zeitung" vom 1. Dezember 1945; Vollfoeladen traf in Dresden der erste Eibdampfer aus Riesa ein, den die Bevölkerung Riesas im Rahmen der Aktion „Volkssolidarität" entsandt hatte, um den Dresdenern beizustehen. Er trug 1200 Zentner Ladung, unter anderem 80 Zentner Weizengries, Roggen, Nudeln, ...

  • Lehrer, Kommunist und Klassenkämpfer

    Zum 80. Geburtstag Dr. Theodor Neubauers Von Prof. Dr. habil. Helmut König

    sten mit Freude und Mut, Umsicht und Verantwortungsbewußtsein ihre Pflicht überall dort, wo die Partei sie brauchte. In all den Stationen auf seinem Wege als politischer Funktionär hörte Theodor Neubauer nie auf, Pädagoge zu sein, und wurde dadurch zum wahren Volkslehrer im weitesten Sinne.

Seite 13
  • Technische und ökonomische Spitzenparameter

    Wir haben uns in der DDR auf Plasmabrennerentwicklungen und deren Stromversorgungsanlagen und Steuerungen für Schneidaufgaben bis etwa 100 Millimeter konzentriert. Die Aufgaben im Chemieanlagenbau, Schiffbau und allgemeinen Maschinenbau sind also bei uns die Schwerpunkte der thermischen Schneidtechnik ...

  • Leser stellten uns die Frage

    Was ist Höchstdruckspritzen ?

    Zu der Vielzahl der traditionellen Verarbeitungstechniken für Anstrichstoffe ist in letzter Zeit ein weiteres Lakkierverfahren hinzugekommen. Es ist unter dem Namen Höchstdruckspritzen bzw. luftloses Spritzen bekannt geworden. Bei dieser speziellen Lackspritztechnik werden prinzipiell zwei Varianten unterschieden: Einmal wird der Anstrichstoff bei einem Druck bis zu 175 Atmosphären kalt verarbeitet ...

  • Wirtschaftlicher Einsatz von Elektroenergie

    Die Schneidanlagen tragen nicht nur dazu bei, den Blechzuschnitt wirtschaftlicher zu gestalten. Ihr relativ niedriger Anschlußwert sowie der geringe Energieaufwand je Schneidmeter sind ein wesentlicher Beitrag für die Einführung des Plasmaschmelzschneidens überhaupt und. darüber hinaus ein Beispiel für verantwortungsvolles Denken und Handeln der Konstrukteure in bezug auf einen rationellen Einsatz von Elektroenergie ...

  • Neue interessante Einsatzgebiete

    Die Plasmatechnik eröffnet neue, interessante technologische Einsatzmöglichkeiten. Neben der Lösung kleiner und größerer Zuschnittprobleme läßt sich der Plasmafeinstrahlbrenner für das Plasmadünnblechschweißen im Containerbau und im Schienenfahrzeugbau sowie für das vollautomatische Schmelzbohren von konischen Löchern verwenden ...

  • Farbanstrich als Raumheizkörper

    Mit einer neuen Art von Farben, die elektrisch leitfähig sind und sich bei Stromdurchfluß infolge ihres Widerstandes erwärmen, wird seit einiger Zeij;, in den Earben-FprschÜhgllaboratorien yLon Teddington, (Großbritannien) experimentiert. Über ihre Zusammensetzung wurde bisher lediglich bekannt, daß an Stelle der herkömmlichen Binder Silikate und andere anorganische Stoffe eingesetzt werden ...

  • *p Information

    rräsidiumsmitglieder berieten über Fragen der Rationalisierung Mitglieder des Präsidiums der Kammer der Technik hielten in den vergangenen Tagen in Berlin und in mehreren Bezirksstädten der DDR Territorialberatungen über wichtige Aspekte technologischer Prozesse ab. Im Mittelpunkt dieser Aussprachen ...

  • Hochproduktives Schmelzschneiden mit Plasmabrennern

    Dritte Anlagengeneration aus der DDR international stark beachtet Hohe Schnittgeschwindigkeit bei geringem Energiebedarf

    Von Dipl.-Ing. Peter Wiese, Institut Manfred von Ardenne, Dresden Anode — in den meisten Fällen gleich das zu bearbeitende Werkstück — abgegeben. Das Material schmilzt auf, verdampft teilweise und wird mit hoher Geschwindigkeit aus der durch den Vorschub des Brenners entstehenden Schneidspur herausgeschleudert ...

  • Elektrozug auf Halbleiterbasis

    Auf den mit Wechselstrom gespeisten Haupteisenbahnlinien der Sowjetunion wird in Kürze der erste zur Personenbeförderung vorgesehene sowjetische Elektrozug mit asynchronem Motor verkehren. In Riga wurde dafür ein neuer Motor entwickelt. Er ist mit Halbleiter-Gleichrichtern ausgerüstet und gewährleistet bei gleichbleibenden Abmessungen der Lokomotive eine Leistungssteigerung um 50 Prozent ...

Seite 14
  • Lyrik der Antike

    Herausgegeben von Herbert Greiner-Mai und Manfred Wolter Mit 32 Kunstdrucktafeln Leinen 9,90 M In dieser Anthologie sind die gelungensten deutschen Nachdichtungen antiker Lyrik gesammelt. Dem Leser erschließen sich nicht nur Vielfalt und Schönheit antiker Poesie, sondern auch Antikerezeption und deutsche Sprachkunst aus zweieinhalb Jahrhunderten deutscher Literaturgeschichte — von Opitz bisMörike ...

  • Lyrik der DDR

    Herausgegeben und mit einem Vorwort von Uwe Berger und Günther Deicke Leinen 9,- M Das Gedichtbuch „Lyrik der DDR" ist eine umfassende Sammlung von Gedichten, die nach 1945 im Osten Deutschlands und in der DDR entstanden sind. Die Anthologie, herausgegeben von Uwe Berger und Günther Deicke, strebt Repräsentation an, sie will Entwicklungslinien in der neuen und neuesten sozialistischen Lyrik bewußt mpchen ...

  • Ein besonderer Geschenktip:

    Literaturkalender 1971

    Format 23,5X32,4 cm • Spiralheftung Leinen 7,50 M Autorenporträts, Buchillustrationen, Abbildungen von Autographen und Frühdrucken, Bilddokumente zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte literarischer Werke u. a. ergeben in ihrer Kombination eine Wochenblattfolge, die außerordentlich reizvoll und über ihre Kalenderfunktion hinaus vielfach verwendungsfähig ist ...

  • Maxim Gorki Das blaue Leben

    Erzählungen 1922-1924 • Leinen 8,10 M Käuze sind es und Sonderlinge, die Helden aus den Erzählungen 1922 bis 1924, die von einem blauen Leben des Nichtdenkens träumen. Die Erzählungen dieses Zyklus zeigen uns den Dichter von einer völlig anderen Seite, galt doch gerade in jenen Jahren ein besonderes Interesse dem widersprüchlichen, eigenwilligen Menschen ...

  • Günter Kunert Unschuld der Natur

    52 Figurationen leibhafter Liebe Mit Zeichnungen von Fritz Cremer Großformat ■ Leinen 18,-M Diese 52 Gedichte Günter Kunerts künden von Freude und Schrecken des Eros. Nicht die blasse Aphrodite, sondern die lockende, schwarze Venus wird besungen, die leibhafte Liebe, die aller Natur am nächsten ist.

  • Über die großen Städte

    Gedichte 1885-1967 Mit 56, teils mehrfarbigen Abbildungen Großformat • Leinen 15,— M Ihren besonderen Wert erhält diese Anthologie durch die zahlreichen . Reproduktionen nach Gemälden und Grafiken von Beckmahn, Meidner, Grosz, Dix, Kollwitz, Grundig, Nagel u. a. bedeutenden Künstlern.

  • Louis Fürnberg Das Jahr des vierblättrigen Klees

    Skizzen. Impressionen. Etüden Mit Illustrationen von Werner Klemke Leinen 7.80 M Wie ein ganz persönlicher Gedankenaustausch mit dem Leser teilen sich diese kleinen Prosastücke mit, in denen sich der Dichter als kluger, oft witziger Beobachter des Lebens zeigt.

  • ist Oberbekleidung, die auf modernsten Großrundstrickmaschinen gefertigt wird. setzt Maßstäbe für Oberbekleidung, die den Forderungen unserer Zeit gerecht werden.

    Spitzenerzeugnis des VEB Textilkombinat Cottbus. — kennt keine Knitterfalten — ist hervorragend formbeständig -~ ist elastisch, leicht und atmungsaktiv — sitzt immer korrekt — ist äußerst pflegeleicht Zeitgemäße Kleidung durch konzentrierte Leistung!

  • Illustrierte Bände

    Johannes R. Becher Vom Verfall zum Triumph

    Aus dem jyrischen Werk 1912-1958 Mit 50 Originalholzschnitten von Frans Masereel Leinen 12,-M Der Band enthält etwa 200 der schönsten Gedichte aus allen Schaffensperioden des Dichters. Die Holzschnitte schuf .Frans Masereel eigens für diese Ausgabe.

  • Bibliothek deutscher Klassiker

    Heines Werke in fünf Bänden. Herders Werke in fünf Bänden. Gryphius1 Werke in einem Band. Freiligraths Werke in einem Band. Forsters Werke in zwei Bänden. Schillers Briefe in zwei Bänden. Jeder Band Leinen 5,- M Briefbände je 6,— M

  • Werkausgaben

    Hölderlin - und Briefe Sämtliche Werke

    Herausgegeben von Günter Mieth 4 Bände • Leinen 48,— M , Die zum 200. Geburtstag Hölderlins soeben erschienene Ausgabe erfolgte nach dem neuesten Stand der Hölderlin-Forschung. Sie ist die gültige Hölderlin-Ausgabe unserer Zeit.

  • Giovanni Arpino Im Schatten der Hügel

    Leinen 6,90 M Der Held dieses mit dem Premio Strega ausgezeichneten Romans flieht vor einer erkalteten Liebe in die heimatlichen Berge des Piemont und begegnet dort Erinnerungen an die Zeit der Befreiung, die ihn verwandeln.

  • Martin Andersen Nexö Die verlorene Generation

    Leinen 7,20 M In der Handlung dieses fesselnden Erinnerungsromans, in der Darstellung politischer Ereignisse wie in der Zeichnung seelischer Stimmungen hat der Dichter die Zeit der zwanziger Jahre eingefangen.

  • ELEGANZ IN MASCHEN

    Damen- und Herrenoberbekleidung in einer völlig neuen Qualität. das bedeutet Kleidung im Stil unserer Zeit und .hohen Tragekomfort ohne Pflegeprobleme.

    präsentiert sich als Anzug und Kostüm im modischen Schnitt und vielen brillanten Farben und interessanten Dessins. die Oberbekleidung mit den hervorragenden Eigenschaften der Polyesterfaser GRISUTEN-textUr.

  • Romane Erzählungen

    Anna Seghers ■ Transit

    Leinen 6,90 M Marseille 1940 - voll von den Verfolgten Europas, Jetzte Station der auf ihr Transit wartenden deutschen Emigranten, deren Schicksale Anna Seghers in diesem Roman schildert. Gedichte

  • Alfred Wellm Pause für Wanzka

    Leinen 7,50 M Mit dem Lehrer Wanzka, der unter seinen Schülern einen „neuen Einstein" entdeckt, hat Alfred Wellm unsere Literatur um eine liebenswerte Gestalt bereichert.

  • aleiideAckenlwn mit einem Buch

    sind ein Anlaß, Ihren Angehörigen und Freunden und sich selbst mit einem Buch Freude zu machen. Denken Sie daran: Das Buch ist mehr als eine kleine Aufmerksamkeit.

  • Franz Fühmann König Gdipus

    Leinen 9,90 M Eine Sammlung erzählerischer Prosa Fühmanns von der Barlach-Erzählung über die Kriegserzählungen bis zur Darstellung der Gegenwart.

  • Frank Wedekind Werke in drei Bänden

    Leinen 42,- M Die nach 1945* umfangreichste Auswahl aus den Dramen, Gedichten, Erzählungen und Briefen des einst vieUimstrittenen Dichters.

  • Lessing • Gesammelte Werke in zehn Bänden

    Herausgegeben von Paul Rilla Leinen 94,50 M, Halbleder 180,- M Die einzige umfassende Lessing-" Ausgabe der letzten Jahrzehnte.

Seite 16
  • Sein Werk vielen Menschen nahebringen

    Über den Beitrag des Deutschen Kulturbundes zur Beethoven-Ehrung

    Die Ehrung des großen Komponisten wird vom Deutschen Kulturbund nicht als eine zufällige, durch ein Datum bestimmte Teilaufgabe angesehen; sie fügte sich organisch ein in die Programmatik des Deutschen Kulturbundes und der vom Präsidialrat beschlossenen Weiterführung des Lenin-Wettbewerbs. Kultur des ganzen Volkes — das bedeutet in diesem Zusammenhang, das Werk Ludwig van Beethovens und seinen Sinn den Bürgern unserer Republik nahe- oder näherzubringen, als dies bisher möglich war ...

  • Aufschlußreiche Lebenszeugnisse Beethovens

    Über die DDR-Gesamtausgabe der Konversationshefte Von Dr. Karl-Heinz Köhler

    er „das Andenken Beethovens rein erhalten .wollte", da sie „zügellose Ausfälle gegen Kaiser, Kirche und Staat" enthielten. Nach heutiger Zählung haben sich 139 Konversationshefte erhalten, von denen 137 zum Bestand der Deutschen Staatsbibliothek gehören. Zwei Versuche, diese wichtigen Lebenszeugnisse Beethovens herauszugeben, mußten scheitern ...

  • der DDR

    1970

    übergehen, hingewiesen: beachten wir, was Beethoven — entgegen gewissen Modeströmungen seiner Zeit — nicht komponierte, was er vermied. Von der in meinen Augen leicht vergilbten Empfindungsseligkeit seiner „Adelaide", von der gewiß noch edlen Sentimentalität dieses auf einen Text des Modedichters Matthisson geschriebenen Liedes, spüren wir im gesamten Sonatenwerk „kaum einen Hauch" ...

  • Als Denker und Komponist „dauernd

    unterwegs Über die Klaviersonaten Beethovens Von Prof. Dieter Z e c h 1 i n

    fahren, daß die reale Befreiung der Menschen noch in der Zukunft lag. Die widersprüchliche Situation, die Spannung des „Nicht^mehr-gefesselt" und „Noch-nicht-befreit" hat Beethovens Leben beherrscht und auch sein Sonatewwerk entscheidend geprägt.

Seite
Kommentare Und Meinungen Entschließung Beratungen des ZK stark beachtet Europäische Sicherheit Rekordfahrt schon am ersten Tage Medizin braucht Forschungsvorlauf Streiks von England bis Sizilien Entscheidung über Angela Davis vertagt „Iskra 70"-Er!ös für Vietnam übergeben Neue Botschafter der UVR und MVR in Berlin eingetroffen KOMMUNIQUE der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED Das Zentralkomitee der Deutschlands trat vom 9. bis 14. Tagung zusammen. Den „Bericht des Politbüros Genosse Paul Verner, Mitglied des ZK. Zum „Entwurf des Volkswirtschaftsplanes 1971" referierte Genosse Willi Stoph, Mitglied des Politbüros. Genosse Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK, berichtete
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen