10. Jun.

Ausgabe vom 13.03.1970

Seite 1
  • Akademiereform bedeutet Kampf um Pionierleistungen

    Berlin (ND). Der Staatsrat der DDR beriet am Donnerstag in seiner 22. Sitzung unter Leitung seines Vorsitzenden, Walter Ulbricht, einen Bericht über die Durchführung der Akademiereform unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Wissenschaftsorganisation. In der Begründung zum schriftlichen Bericht erklärte der Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Prof ...

  • WAHLEN 22.März

    In diesem Sinne handeln die Arbeiter der Furnierabteilung des VEB Holzindustrie Wesenberg. In der zweiten Abteilung des Werkes, die 9.0 Betriebe der Republik mit Spanplatten beliefert, beginnen die Arbeiter noch vor den Wahlen mit der vierten Schicht, um allen Verpflichtungen gerecht zu werden. Der Kandidat ...

  • Sozialistisches Prinzip

    Als m Cottbus der Bau einer neuen Gaststätte geplant wurde, beschloß der Rat bereits vor der Grundsteinlegung, dieses Objekt später gleichzeitig für die Schulspeisung zu -nutzen und hier täglich 1200 Schüler mit einem vollwertigen Mittagessen zu versorgen. Dieser im wahrsten Sinne -des Wortes weise Ratsbeschluß stieß anfangs auf heftigen Widerstand bei den künftigen Mitarbeitern der Gaststätte ...

  • Max Reimann Endlich die DDR anerkennen!

    Hamburg (ADN). Auf einer Kundgebung in Hamburg hat am Mittwochabend Max Reimann einen dringenden Appell an die Bundesregierung gerichtet, endlich eine Alternativpolitik zur Ära der CDU/CSU-Regierungen zu entwikkeln, indem sie die Alleinvertretungsanmaßung aufgibt und durch eine vorbehaltlose völkerrechtliche Anerkennung die Normalisierung der Beziehungen zur DDR einleitet ...

  • N D-Interview mit Huynh Tan Phat

    Berlin (ND). Als wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa und in der Welt hat der stellvertretende Vorsitzende der FNL Südvietnams und ^ Ministerpräsident der Provisorischen Revolutionären Regierung der RSV, HuynhTan Phat, die konstruktiven DDR- Initiativen zur Herstellung gleichberechtigter völkerrechtlicher Beziehungen zwischen der DDR und der BRD gewürdigt ...

  • DDR-Vorschlag führte zu Übereinkunft

    Treffen zwischen W. Stoph und W, Brandt am 19. März in Erfurt

    Berlin, 12. März 1970 (ADN). Das Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR teilt mit Die mit der technischen und protokollarischen Vorbereitung des Treffens zwischen dem Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph, und dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willy Brandt, beauftragten Delegationen einigten sich heute entsprechend einem Vorschlag der Regierung der DDK, daß das Treffen am 19 ...

  • Delegation des ZK aus Zypern zurück

    Berlin (ADN/ND). Die vom Mitglied des Politbüros des ZK Paul Fröhlich geleitete ZK-Delegation, die auf Einladung des ZK der Fortschrittspartei des Werktätigen Volkes Zyperns (AKEL) an deren XII. Parteitag teilgenommen hatte, traf am Donnerstag, aus Nikosia kommend, wieder in Berlin ein. Sie wurde vom Mitglied des ZK Fritz Müller, vom Kandidaten des ZK Hans- Peter Minetti und weiteren leitenden ZK-Mitarbeitern herzlich begrüßt ...

  • Internationale Agenturen berichten in Eilmeldungen

    Berlin (ADN). In Eilmeldungen berichteten am Donnerstagabend die internationalen Nachrichtenagenturen über die von ADN verbreitete Mitteilung des Presseamtes zum Treffen des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, mit dem Bundeskanzler Willy Brandt am 19. März in Erfurt. DPA vermerkt an der Spitze seiner Meldung' „Laut ADN geht der Termin und der Tagungsort auf einen Vorschlag der DDR-Regierung zurück ...

  • Makarios dankt

    Berlin (ADN). Der Präsident der Republik Zypern, Erzbischof Makarios, übermittelte dem Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, ein Danktelegramm, in dem es heißt: „Bitte nehmen Sie, Exzellenz, meinen herzlichsten Dank für Ihre freundliche Botschaft entgegen, die Sie mir im Zusammenhang mit dem Mordanschlag auf mich zukommen ließen ...

Seite 2
  • Vermächtnis der Marzkampfer in der DDR erfüllt

    Admiral Verner sprach in Suhl vor 1500 Jugendlichen Suhl (ND). Auf einer Großveranstaltung vor 1500 Jugendlichen des Bezirkes Suhl würdigte das Mitglied des ZK der SED und Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung, Admiral Waldemar Verner, die historische Bedeutung der Massenkämpfe der deutschen Arbeiterklasse im März 1920 zur Niederschlagung des Kapp-Putsches, an denen die Arbeiter von Suhl und Zella- Mehlis hervorragenden Anteil hatten ...

  • DDR-Vorschlag führte zu Übereinkunft

    (Fortsetzung von Seite 1)

    nach Berlin ein. Am 2. März begonnen die Vorgespräche. Welche Position nahm die DDR in diesen Vorgesprächen ein? Von unserer Seite war alles klar die DDR stellte keine Vorbedingungen. Das Treffen zwischen den Regierungschefs der DDR und der Bundesrepublik hätte jederzeit stattfinden können. Das wurde in der Erklärung des Ministerrates der DDR, die am 9 ...

  • Akademiereform bedeutet Kampf um Pionierleistungen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    diese Weise soll die Akademie daran teilnehmen, das Prinzip „Überholen ohne einzuholen" zu verwirklichen und Pionier- und Spitzenleistungen zu realisieren, „Die Forderung nach Pionier- und Spitzenleistungen zu stellen heißt, solche wissenschaftlich-technischen Leistungen zum Maßstab der gesellschaftlichen Anerkennung zu machen, die wirklich über das gegenwärtig vorhandene Höchstniveau in der Welt hinausgehen", sagte Walter Ulbricht ...

  • Gespräch mit KVDR-Delegation

    Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Manfred Flegel empfing in Berlin die Regierungsdelegation der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, die unter Leitung des Vorsitzenden des Komitees für* Außenwirtschaft, Minister Kim Gjong Rjon, die Leipziger Frühjahrsmesse besucht hatte. Im Verlaufe des freundschaftlichen Gesprächs wurden Fragen der Vertiefung der Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern erörtert ...

  • LKW-Konvois entlasten Güterschienenverkehr

    Operativstäbe steuern Transportraum nach höchster Dringlichkeit In der Baustoffindustrie berieten Kollektive neue Wettbewerbsvorhaben für tägliche Planerfüllung

    Berlin (ND/ADIV). Die Situation im Güterfrachtverkehr der Deutschen Reichsbahn war auch am Donnerstar noch kompliziert. Tausende Helfer, U. a. der Deutschen Volkspolizei und der NVA aus den Bezirken Suhl, Gera, Frankfurt (Oder) und Dresden, standen den Eisenbahnern zur Seite. Vor allem in den Bereichen Berlin, Cottbus und Dresden 'stauen sich noch zahlreiche Züge ...

  • KongolesischeGäste beim Berliner OB

    Berlin (ADN,ND). Die Partei- und Regierungsdelegation der Volksrepublik Kongo unter Leitung von Major Alfred Raoul, Mitglied des Politbüros des ZK der Kongolesischen Partei der Arbeit und Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der VRK, wurde Donnerstag nachmittag im Berliner Roten Rathaus vom Oberbürgermeister der Hauptstadt, Herbert Fechner, empfangen ...

  • Abkommen DDR-UdSSR

    Kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit für 1970 vereinbart

    Berlin (ADN). Der Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR Oskar Fischer und der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der UdSSR in der DDR, P A. Abrassimow, unterzeichneten am Donnerstag im Ministeriuni für Auswärtige Angelegenheiten der DDR den Plan der kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR für das Jahr 1970 ...

  • Grußadresse des ZK der KP Nordirlands

    an XIV. Parteitag

    Berlin (ND) Das Zentralkomitee übermittelte dem XIV Parteitag der Kommunistischen Partei Nordirlands eine Grußadresse. Sie ist vom Ersten Sekretär des ZK, Walter Ulbricht, unterzeichnet und hat folgenden Wortlaut- Teure Genossen! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt den Delegierten des XIV ...

  • Stellungnahme von Hermann Gautier (DKP)

    Düsseldorf (ADN). In einer ersten Stellungnahme erklärte am Donnerstagabend' in Düsseldorf das Präsidiumsmitglied der DKP Hermann Gautier- „Die DKP begrüßt das heute für den 19. März in Erfurt vereinbarte Treffen zwischen Bundeskanzler Brandt und Ministerpräsident Stoph. Die DKP stellt zugleich fest, daß einzig und allein die Initiative und das Entgegenkommen der DDR die heutige Vereinbarung ermöglichten ...

  • Max Reimann: Endlich die DDR anerkennen!

    (Fortsetzung von Seite 1)

    gehört die völkerrechtliche Anerkennung der DDR. Denn ohne diese völkerrechtliche Anerkennung bleiben alle Beteuerungen der Bundesregierung über ihr Bemühen um eine Verbesserung der Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik bloßes Gerede." Zu dem von der DDR unterbreiteten Entwurf eines Vertrages ...

  • Guttenberg (CSU): Keine völkerrechtliche Anerkennung

    Bonn (AON). Der Intimus des vom CSU-Vorsitzenden Strauß angeführten Rechtskartells in Westdeutschland, der CSU-Btindestagsabgeordnete Baron Freiherr von und zu Guttenberg, forderte am Donnerstagabend im westdeutschen Fernsehen zürn Treffen von Ministerpräsident Stoph und Bundeskanzler Brandt, die Bundesregierung ...

  • Travel-Büro verletzt souveräne Rechte der DDR

    Leipzig (ADN). Die Notwendigkeit, das Travel Board Office in Westberlin aufzulösen, wird in einer völkerrechtlichen Studie des Instituts für internationale und westdeutsche Fragen der Karl-Marx-Universität Leipzig nachgewiesen. Diese am Donnerstag veröffentlichte Studie untersucht den Charakter; die ...

  • Italienische Parlamentarier bei Staatssekretär Florin

    Berlin (ADN), Die gegenwärtig in der DDR weilende Delegation italienischer Parlamentarier wurde am Donnerstag vom Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Peter Florin empfangen. Den Gästen wurde eingehend der Standpunkt der DDR zur Einberufung einer europäischen Sicherheitskonferenz und zur Entwicklung einer fruchtbaren Zusammenarbeit der europäischen Staaten dargelegt ...

  • Sorgen um Schrott und Sauerstoff

    Freitaler Tagebuch - unter dieser Dachzeile wird ND in den nächsten Tagen regelmäßig vom Kampf der Edelstahfwerker gegen Planrückstände und für die tägliche Erfüllung ihrer großen volkswirtschaftlichen Aufgaben berichten. Aus unmittelbarem Erleben wollen wir nachzeichnen, wie sozialistische Eigentümer die Schwierigkeiten meistern, die dieser Winter vor uns aufgetürmt hat, und wie sie versuchen, insbesondere ihrer hohen Verantwortung als Kooperationspartner der Maschinenbauer gerecht zu werden ...

Seite 3
  • Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Akademie

    Dementsprechend besteht das Grundanliegen der Akademiereform darin, die Deutsche Akademie der Wissenschaften zur Forschungsakademie der sozialistischen Gesellschaft umzugestalten, ihr Potential konzentriert und komplex in den gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß einzubeziehen und dabei den Wirkungsgrad des gesamten Forschungsprozesses und den gesellschaftlichen Nutzeffekt der Forschung entscheidend zu erhöhen ...

  • Konzentrierter Einsatz des Forschungspotentials

    Gesellschaftliche Stellung und Verantwortung der Deutschen Akademie der Wissenschaften, die als fester Bestandteil des Systems der Wissenschaftsorganisation tätig ist, bestimmen auch den Aufgabeninhalt und die Ziele der Akademieforschung. Diese Forschung ist durch den konzentrierten Einsatz des Forschungspotentials ...

  • Grundlinie für die

    weitere Entwicklung

    Der vorliegende Bericht über die Durchführung der Akademiereform unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Wissenschaftsorganisation stellt eine kritische Einschätzung des Weges dar, den die Akademie seit Beginn der Reform im Sommer 1968 zurückgelegt hat. Sie ist mit der Darlegung der Grundlinie für die weitere Entwicklung der Akademie und die Gestaltung der sozialistischen Wissenschaftsorganisation in ihrem Bereich verbunden ...

  • Von der Diskussion auf der 22. Sitzung des Staatsrates der DDR

    Grundsätzliche Bedeutung für die Gestaltung der Wissenschaftsorganisation

    „Die heutige Beratung über die Wissenschaftsorganisation bei der Weiterführung der Akademiereform ist nicht allein AnHegen der Akademie, sondern von grundsätzlicher Bedeutung für die Gestaltung der Wissenschaftsorganisation insgesamt", erklärte der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Dr ...

  • Auf dem Wege zur Forschungsakademie der sozialistischen Gesellschaft

    Bericht des Präsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Prof. Dr, Hermann Klare, auf der 22, Sitzung des Staatsrates der DDR über die Durchführung der Akademiereform unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Wissenschaf

    Hochverehrter Herr Vorsitzender des Staatsrates! Verehrte Mitglieder des Staatsrates! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik heute über die Durchführung der Akademiereform berät und damit die Erläuterung von Grundproblemen der sozialistischen Wissenschaftsorganisation ...

  • Erfahrungen und Erkenntnisse

    Meine sehr verehrten Damen und Herren' Der bisherige Prozeß der Akademiereform und die Ausarbeitung der Grundlinie für ihre Weiterführung haben der Leitung der Akademie viele Erfahrungen und Erkenntnisse vermittelt. Diskussionen und Aussprachen, wie sie im Kreise aller Mitarbeiter und Mitglieder der ...

  • Hohe Anforderungen an die Führungstätigkeit

    Die Weiterführung der Akademiereform stellt hohe Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit der Akademie. Eine entscheidende Aufgabe auf diesem Gebiet besteht darin, die in der Akademie noch anzutreffende Trennung von Leitung und Wissenschaftsorganisation zu überwinden. Die Qualifizierung der Führungs- und Leitungstätigkeit der Akademie muß alle Leitungsfunktionen, insbesondere die Prognostik und die Planung, und alle Leitungsebenen der Akademie erfassen ...

  • Schöpferisches Zusammenwirken mit Betrieben

    Das schöpferische Zusammenwirken von Mitarbeitern der Forschungsinstitute und Vertretern der auftraggebenden Betriebe hat sich für den Inhalt der Forschungsaufgaben und für das Niveau der Zielstellungen als außerordentlich fruchtbar erwiesen. Bei der Weiterführung der Akademiereform wird es darauf ankommen, ...

  • Aus der Sicht der Großforschungszeniren

    Aus der Sicht der Großforschungszentren äußerten Prof. Dr Paul Görlieh, Leiter des Großforschungszentrums wissenschaftlicher Gerätebau und Direktor für Forschung und Entwicklung des VEB Carl Zeiss Jena, und Erich Pässler, 1. Stellvertreter des Direktors des Großforschungszentrums Werkzeugmaschinenbau, Gedanken zur auftragsgebundenen Forschung der Akademie für die Industrie ...

Seite 4
  • Kunst als liehe Kraft

    gesellschaft- Zu den Wahlversammlungen des Verbandes Bildender Künstler in den Bezirken Halle und Karl-Marx-Stadt

    Aufträge vergeben. Das reicht noch nicht. Prof. Erwin Andrä betonte, die komplexe Umweltgestaltung müsse in die Ausstellung ein'bezogen werden, auch, und besonders die Arbeitsumwelt. Prof. Willi Sitte setzte kritische Akzente. „Wir sollten überprüfen, warum so manches in unserem Perspektivplan noch nicht erfüllt wurde ...

  • Kranzniederlegung am Grabe Heinrich Manns

    Berlin (ADN). Zu Ehren des großen humanistischen Schriftstellers Heinrich Mann, desen Todestag sich am Donnerstag zum 20. Male jährte, wurden an seiner letzten Ruhestätte auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Kränze niedergelegt. Das Andenken an Heinrich Mann wurde durch Kränze vom ZK der SED, vom stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates Dr ...

  • staatsbürgerliche Reife

    Wann gab es in der deutschen Geschichte schon so etwas, daß über 200 000 Volksvertreter mit ihren Wählern debattieren, das Gegenwärtige organisieren, die Zukunft planen? Das Volk ist zur Regierung geworden, und der Begriff Volksregierung hat bei uns seinen wahren Sinn erhalten. Diese Einheit zwischen Volk und Regierung ist nur in einem sozialistischen Staat möglich ...

  • In der Prognosearbeit geht es um kühne Lösungen

    Mit Fragen der Prognose und mit der Ökonomie der Zeit in der Forschung befaßte sich Dr. Günter Mittag, Mitglied des Politbüros des ZK und Mitglied des Staatsrates. Die von Walter Ulbricht formulierte Strategie des Überholens ohne, einzuholen bringe auch neue Probleme für die Prognosearbeit mit sich. Es gehe nicht an, in den Prognosen nur das zusammenzufassen, was bislang in der Welt bereits bekannt sei» denn das käme einem Hinterherhinken gleich ...

  • Opfer untauglicher Lebensmaximen

    „Romeo und Julia an den Bühnen der Stadt Magdeburg

    eingeschoben, von hinten dann die Familiengruft der Capulets,. eine Metallkiste, halb Container, halb PKW-Garage. Stilistische Inkonsequenz also auch in der Ausstattung, hier mit peinlichem Akzent.) Die Szenen folgen schnell aufeinander, Auftritte und Abgänge geraten zuweilen in'eine Hektik, die von den Darstellern dann sichtlich „gebremst" werden muß, nicht immer zum Nutzen der jeweiligen Szene ...

  • Mit der Heuristik zu einem höheren Effekt geistiger Arbeit

    Der Leiter der Abteilung systematische Heuristik an der Akademie der marxistisch-leninistischen, Organisationswissenschaft, Prof. Dr. ph i 1. habil. Johannes Müller, sprach über die Notwendigkeit der Übereinstimmung des Niveaus der wissenschaftlichen Erforschung der materiellen Produktionsprozesse und der geistigen "Arbeitsprozesse ...

  • Akademie und Industrie fanden gemeinsame Sprache

    Als Einheit im Sinne eines Systems aufeinander abgestimmter Maßnahmen charakterisierte Prof. Dr. Joachim A u t h , Direktor der Sektion Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin, die 3. Hochschulreform und die Akademiereform. Er legte dar, auf welche Weise die engere Verflechtung von Akademieforschung und wissenschaftlicher Arbeit an den Hochschulsektionen zu Spitzenleistungen führt und gleichzeitig zujr besseren Ausbildung und Erziehung der Studenten beiträgt ...

  • Gesetz der Ökonomie der Zeit stärker als bisher beachten

    „Ein vordringliches Problem der Akademie ist die volle Einbeziehung der prognostisch-analytischen Tätigkeit in den Führungsprozeß", erklärte Prof. Dr -Ing. UlrichHofmann, Leiter des Forschungsbereiches Werkstoffwissenschaft der DAW „Die Prognosen dürfen sich nicht darin erschöpfen, Niveauvergleiche mit ...

  • Eigene Leistungsangebote von höchstem Nulzeffekt

    Die Beratungen des Staatsrates zur Akademiereform unter dem besonderen Aspekt der Wissenschaftsorganisation werden eine sehr wichtige Station auf dem Wege sein, den die Akademie als sozialistische Forschungseinrichtung mit zwingender Notwendigkeit bei der Entwicklung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu gehen hat ...

  • wer um Springer?

    Der Sohn eines deutschen Reichstagsabgeordneten kommt aus der Schule des langjährigen USA-Geheimdienstchefs Allan Dulles und war von 1943-1945 als dessen Gehilfe im OSS, dem Auslandsgeheimdienst der USA während des zweiten Weltkrieges, in der Schweiz eingesetzt. Im Auftrage von Dulles verhandelte er 1944 mit Himmlers Sendboten über die Kapitulation der Wehrmacht an der Südfront ...

  • Engere Zusammenarbeit von Natur-und Gesellschafts» Wissenschaften erforderlich

    Der interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere von Natur- und Gesellschaftswissenschaften, widmete Prof. Dr. Max Steenbeck, Vorsitzender des Forschungsrates beim Ministerrat der DDR, einen großen Teil seiner Bemerkungen zum vorgelegten Bericht. Die Akademie, die die Kooperation beider Wissenschaftsbereiche ...

  • Volkskunstausstellung

    Weimar (ND) „So lernt der Arbeiter heute vom Künstler die Welt zu gestalten auch in Farbe und Form." Unter diesem Motto steht eine repräsentative Grafikausstellung, die am Mittwochnachmittag in der Kunsthalle Weimar feierlich eröffnet wurde. Die besten Zirkel bildnerischen Volksschaffens aus allen Teilen der Republik sind mit Arbeiten vertreten, um die große Beweiskraft der Worte Lenins „Die Kunst gehört dem Volke" zu manifestieren ...

  • Von der Diskussion auf der 22. Sitzung des Staatsrates der DDR

    (Fortsetzung von Seite 3) Industrie an die Akademieforschung, die vor allem auf die technologische Nutzung neuer naturwissenschaftlicher Wirkprinzipien und Phänomene gerichtet seien. Der Werkzeugmaschinenbau beispielsweise erwarte von der Werkstofforschung neue Erkenntnisse, „um über neuartige Fertigungsverfahren ...

  • Neues Theodorakis-Lied

    London (ADN). Mikis Theodorakis hat im Gefängnis ein neues Lied — „Vergeßt uns nicht" — komponiert, das zum Kampf für Freiheit und Demokratie in Griechenland aufruft. Dieses Lied konnte nach London gebracht werden und wird dort in einer Schallplattenaufnahme de!' griechischen Sängerin Maria Farantouri herauskommen ...

Seite 5
  • WAHLEN

    22.MIK Rat, Betriebe und das Kulturleben

    Wohin abends in Magdeburg? Wohin am Wochenende? Helga Nuthmann kann diese Frage leicht beantworten. Ihr bieten sich gute Möglichkeiten, wenn sie ausgehen will, um sich zu unterhalten, zu bilden, am Kulturleben teilzunehmen. Denn In Magdeburg Südost, wo sie wohnt, konzentrieren sich die Schwermaschinenbaubetriebe und deren kulturelle Einrichtungen ...

  • Die Wahl der hunderttausend Richter

    wahlen statt. Schon jetzt, vor Abschluß der Wahlen, steht außer Zweifel: Diese enge Verbindung hat sich bewährt. Noch deutlicher wurde sichtbar, daß die Gerichte untrennbarer Bestandteil der sozialistischen Staatsmacht sind. Ohne die umfassende Bedeutung der Kommunalwahlen und die spezifischen Aufv ben der Wahlen der Richter, Schöffen und Mitglieder der Schiedskommissionen unzulässig gleichzusetzen, kann man aber doch feststellen ...

  • Kräfte und Mittel vereinen

    Generaldirektor Werner Winkelmann vom Armaturenkombinat „Karl Marx" sowie weitere verantwortliche Leiter der im Industriegebiet im Norden wachsenden Betriebe erklärten sich bereit, Kräfte und Mittel mit denen der Stadt zu vereinen. So sind der Bau eines Klubhauses und eines Kinos vorgesehen. Die Vorstellungen des Karl- Marx-Werkes werden jetzt in den Perspektivplan der Stadt eingearbeitet ...

  • LESERBRIEF

    Interessen des Partners nicht von Interesse ?

    In unserem Kreis spielt wie überall in der Republik bei der Wahlvorbereitung die Diskussion über den Entwurf des Staatsratsbeschlusses, zur sozialistischen Kommunalpolitik eine große Rolle, Worte und Taten' stimmen in der Praxis jedoch manchmal noch nicht überein. Das beweist folgendes Beispiel • Dem VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge gehört ein ehemaliges Landhaus, das seit vielen Jahren als polytechnische Oberschule genutzt wird ...

  • Zum ersten Mal: Wähler und Kandidat

    Marianne Leger aus Sömmerda tritt am 22. März 1970 das erste Mal an die Wahlurne. Gleich ihr werden das über 750 000 junge Menschen in unserer Republik tun. Für die 20jährige Elektromechanikerin wird der Wahlsonntag in doppelter Weise ereignisreich sein. Sie wählt nicht nur zum erstenmal, sie " kandidiert auch erstmalig für ein Abgeordnetenmandat ...

  • Hohes Niveau nur im Kombinat?

    Wenn Gustav Langer und viele seiner Kollegen schon heute mit dem Kulturleben unzufrieden sind, morgen werden sie erst recht sagen. Im Betrieb ringen wir um höchstes Niveau, im Wohngebiet ist das auch nötig. Höchste Zeit also für de,n Rat der Stadt Magdeburg, mit dem Blick auf das Morgen gerade auch das geistig-kulturelle Leben systematisch zu fördern ...

  • Haus der DSF - Stätte der Begegnung

    Das Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft in Magdeburg ist allabendlich einer der Anziehungspunkte für die Werktätigen der Elbestadt. Es hat sich zu einer Stätte der Begegnung mit Kunst und Kultur, mit Wissenschaft und Geistesleben der Sowjetunion entwickelt. Oft finden Freundschaftstreffen mit Angehörigen der Sowjetarmee statt ...

  • Otrüitrt ili Starts Wr§»r für dltfltWfltr Jährt 7 : -"....................~"....."M

    Unter diesem Motto diskutiert ND Alltogsprobieme und Grundfragen der sozialistischen Demokratie in Städten und Gemeinden. Wie werden die Grundsätze der 19. Stesatsratssitzung auch bei der Entwicklung des kulturellen Lebens angewandt? Welche ersten konkreten Sehritte sind dabei in den Wochen der Wahlvorbereitung ...

Seite 6
  • Gespräch mit einem jungen Sozialdemokraten

    Aber die Wirtschaftsrezession von 1966,67, die Konzentrationswelle, das brutale Vorgehen der Polizei gegen unsere Demonstrationen — das alles ist doch ganz gewöhnlicher Kapitalismus. Wir hören bei uns immerzu, der Marxismus sei überholt. Die Wirklichkeit in der Bundesrepublik aber ist eine einzige Bestätigung der Gedanken von Marx, z ...

  • Autonomierechte für Iraks Kurden

    Einigung in allen strittigen Verhandlungspunkten

    Von unserem Korrespondenten Hans Q u a a s , Bagdad Nach längeren Verhandlungen zwischen der irakischen Regierung und Vertretern der Kurden wurde ein Übereinkommen in allen strittigen Punkten erzielt. Am Mittwochabend teilte der irakische Präsident Ahmed Hassan el Bakr mit, daß die Kämpfe eingestellt und den Kurden Autonomierechte gewährt werden ...

  • KVDR

    Korrespondenz aus Phoengjang

    Der vergangene Dienstag war für die Bevölkerung der KVDR und für die Partei der Arbeit Koreas einer der Höhepunkte im! politischen Leben des Jahres 1970. Millionen Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Angehörige der Intelligenz, der Armee und Jungwähler wählten an diesem Tag 111 085 Kandidaten des Volkes in die örtlichen Organe der Gemeinden, Stadt- und Wohnbezirke, Städte und Kreise ...

  • RSV Seite an Seite mit der DDR

    Frage: Herr Ministerpräsident, dürfte ich Sie bitten, mir Ihre Meinung zur Perspektive der Entwicklung in Südvtietnam im Jahre 1970 zu sagen. Antwort: Die Armee und die Bevölkerung Südvietnams haben das Jahr 1969 erfolgreich beendet und das Jahr 1970 mit neuen Erfolgen an allen Kampfabschnitten begonnen ...

  • Herzlich verabschiedet

    von der Bevölkerung wurden diese jungen Freiwilligen aus der Provinz Tay Ninh, die die Reihen der südvietnamesischen Befreiungskämpfer verstärken Foto. ND-Archiv Deutschen Demokratischen Republik und der westdeutschen Bundesrepublik auf der Basis der Prinzipien des internationalen Völkerrechts zeigt die fortgesetzten Bemühungen der Regierung der DDR um die Aufrechterhaltung des Friedens und der Sicherheit in Europa und der Welt ...

  • Großmanöver an der Dwina

    Eine großangelegte Truppenübung im Westen der UdSSR vereint gegenwärtig starke Kräfte der Sowjetarmee auf dem Manövergefechtsfeld. Die erste Etappe, in der die Truppen aus meihreren hundert Kilometern Entfernung zur festgelegten Zeit über Straßen, Eisenbahn und Luftbrücken die befohlene Ausgangsposition erreichten, wurde mit großem Erfolg beendet ...

Seite 7
  • Die 10 Fuhrung war ein Trugschluß

    Ajax war so stark, weil Jena so schwach war, lautet die Kurzantwort auf die Frage nach dem Wie und Warum des 1 5 in Amsterdam. Da trösten auch kaum die Worte, die Sir Stanley Rous, der Präsident der Internationalen Fußballföderation, nach dem Spiel über den Vorjahrs-Europapokal- Finalisten Ajax sagte „Das ist einer von den besten Klubs, die ich in den letzten Jahren habe spielen sehen ...

  • 167 USA-Persönlichkeiten für Anerkennung der DDR

    Normalisierung der Beziehungen gefordert

    New York <ADN). Die Normalisierung der Beziehungen der USA zur DDR verlangen 16? Persönlichkeiten! des öffentlichen Lebens der Vereinigten Staaten. In ihrer Erklärung beißt es: „Wir, die Unterzeichner, weisen darauf hin, daß für die Vereinigten Staaten die Zeit gekommen ist, um mit der Deutschen Demokratischen Republik Kontakt aufzunehmen ...

  • Meister gegen Pokalsieger

    Fußball-Oberliga eröffnet am Sonnabend zweite Halbserie

    Nach der ungewöhnlich langen Pause von viereinhalb Monaten geht es am Sonnabend mit dem Start in die zweite Halbserie wieder um Punkte in der Fußballoberliga. Der „Halbzeitmeister" und Titelverteidiger FC Vorwärts Berlin sowie der Vizemeister FC Carl Zeiss Jena haben sich: nach den ersten 13 Spieltagen als Meisterschaftsfavoriten herauskristallisiert, wobei die Berliner mit einem Vorsprung von zwei Punkten und der Tatsache, daß sie in der letzten Runde am 30 ...

  • Afrikanische Länder fordern Aktionen gegen Smith-Regime

    lagung des UNO-Sicherheitsrates New York (ADN-Korr.). Schnelle und entschlossene Maßnahmen gegen das widerrechtliche rassistische Minderheitsregime von Rhodesien haben afrikanische Staaten im UNO-Sicherheitsrat gefordert. Scharf verurteilten sie die unverhüllte Unterstützung Rhodesiens durch Portugal und Südafrika, aber auch durch die britische Regierung ...

  • „Gemeinsames Kommando —

    eine neue Etappe" Beirat (ND). Als „eine wichtige Etappe in der Entwicklung des revolutionären Bewußtseins in den Reihen des Widerstands" würdigt die Wochenzeitung der Libanesischen KP, „AI Akhbar", die Vereinigung der palästinensischen Widerstandsorganisationen und der politischen, gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationen in Jordanien — darunter der Jordanischen KP — unter einem Gemeinsamen Kommando ...

  • Neue Bonner Taktik der Einflußnahme in Chile

    „Entwicklungshilfe" umdisponiert Bonn (ADN-Korr.). Den Vorbereitungen zu den Präsidentschaftswahlen in Chile wird in Bonn hohe Aufmerksamkeit zugedacht, verlautet in gutunterrichteten Kreisen der westdeutschen Hauptstadt. Vor allem richte sie sich auf die potentiellen Wähler des unabhängigen Kandidaten Alessandri ...

  • Scheitern Moros verschärft Regierungskrise in Italien

    von unseren) Korrespondenten

    Rom, Die Regierungskrise in Italien hat sich am Mittwoch erheblich verschärft, nachdem es auch dem christlich-demokratischen Politiker und ehemaligen Außenminister Moro nicht gelungen war, eine neue Koalition der „linken Mitte" zusammenzuzimmern. Vor Moro war bereits der ehemalige Ministerpräsident Rumor (Christliche Demokraten) an dem gleichen Versuch gescheitert ...

  • Dammbruch verhindert

    Moskau (ADN). 72 Stunden kämpften Einsatzbrigaden gegen einen orkanartigen Sturm, um den drohenden Bruch eines 22 Kilometer langen Dammes in Nordkaukasien zu verhindern. Mit Hilfe von Steinen, Sandsäcken und Betonplatten; unter'Einsatz von Baggern und Bulldozern gelang es, die Katastrophe zu verhindern, die ein Ausbruch der vom Damm gestauten 140 Millionen Kubikmeter Wasser mit sieh gebracht hätte ...

  • Laos-Aggression verurteilt

    DRV-Sprecher in Paris: USA entstellen wirkliche Lage

    Paris/Berlin (ADN). Die Ausdehnung des Krieges in Laos durch die USA hat das Mitglied der DRV-Delegation zu den Pariser Verhandlungen Nguyen Minh Vi am Donnerstag auf der 58. Plenarsitzung der Konferenz verurteilt. Er betonte, die USA versuchten, die wahre Lage zu entstellen und bedienten sich falscher Anschuldigungen, um ihre Aggression in Laos zu rechtfertigen ...

  • in Berlin und Leipzig: Europapokal Viertel finale im Hallenhandball

    Eme Woche nach dem schweren Weltmeisterschafts-Finalspiel unserer Hallenhandball- Nationalmannschaft der Männer, aus dem sie als Vizeweltmeister hervorging, haben unsere Meistermannschaften SC Dynamo Berlin (Männer) und SC Leipzig (Frauen) leistungsstarke Gegner im Viertelfinale des Europapokals zu Gast ...

  • Demokratenjagd im Ruhrgebiet

    Essen (ND). Nach ersten Veröffentlichungen der DKP über die polizeilichen Ermittlungen und Prozeßvorbereitungen gegen 11 Landtagskandidaten der DKP, die an Kundgebungen gegen die neonazistische NP teilnahmen, wird das ganze Ausmaß der Polizeiund Justizkampagne nun erst deutlich. Eine unvollständige Übersicht ergibt, daß gegen 470 Bürger des Ruhrgebietes Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sind ...

  • Arabische Liga ruft UNO an

    „Entvölkerungsplan Tel Avivs für Gasastreifen verhindern™

    Kairo (ADN-Korr.). Die Arabische Liga hat die Vereinten Nationen am Mittwochabend in einer Erklärung aufgefordert, ihrer Verantwortung für das Palästinaproblam gerecht zu werden und die Verwirklichung des israelischen Planes zu verhindern, 300 000 Palästinenser aus dem Gazastreifen zu vertreiben. In der Erklärung stellt der Rat fest, daß Israel versucht, die okkupierten arabischen Gebiete neu zu besiedeln ...

  • Patrioten befreiten Insassen eines KZ-Dorfes

    Saigon (ADN/ND). Südvietnamesische Patrioten griffen die Wachmannschaft eines der berüchtigten KZ-Dörfer im Hochland an und verhalfen 34 seiner Insassen zur Flucht. Wie die Agentur „Befreiung" meldet, haben die südvietnamesischen Befreiungskämpfer im vergangenen Monat allein im westlichen Mekongdelta rund 4000 amerikanische Soldaten bzw Saigoner Söldner außer Gefecht gesetzt ...

  • Schwedens f §1 beschloß Shomrationierung Von unserem Korrespondenten

    Sto'dchohft. ¥/as sich seit geraumer Zeit schon andeutete, ist am Donnerstag eingetreten: Schwedens Reichstag beschloß, den Strom zu rationieren. Damit wurde die seit langem existierende inoffizielle Stromrationierung gesetzlich begründet. Die Einschränkungen betreffen vor allem die Industrie, deren Elektrizitätsverbrauch um sieben Prozent gekürzt wird ...

  • Neuer Maßhalfeappell der Bonner Regierung

    Bonn (ADN). Die westdeutsche Regierung hat am Donnerstag in einem sogenannten Bericht zur konjunkturellen Lage an die Gewerkschaften den eindringlichen Appell gerichtet, trotz der ständig anschwellenden Preislawine „maßzuhalten" Am gleichen Tage kündigte mit der Metallgesellschaft AG Frankfurt (Main) ein weiterer Konzern beträchtliche Dividendenerhöhungen an ...

  • Verschwörung in Südjemen aufgedeckt

    Aden (ADN/ND). Eine Verschwörung zum Sturz der Regierung ist in der Volksrepublik Südjemen aufgedeckt worden. In einem Kommunique über eine außerordentliche Sitzung des Generalkommandos der Nationalen Front — der Leitung der Regierungspartei — heißt es, mit der Entlarvung des Komplotts sei der Versuch gescheitert, Südjemen in die Sphäre des imperialistischen und reaktionären Einflusses zu ziehen ...

  • FKP verurteilt Garaudys revisionistische Linie

    Fans (ND). Das Politbüro der Französischen KP hat eine offizielle Erklärung zu dem neuen Buch Garaudys („Die ganze Wahrheit") veröffentlicht. „Das Buch und die Haltung Garaudys bestätigen den zusammenhängenden Charakter der revisionistischen Linie Garaudys, sie stellen eine Verletzung der Prinzipien des demokratischen Zentralismus sowie der Beschlüsse des Parteitages dar", erklärt das Politbüro ...

  • Schüler setzten Aktion fegen Bildungsnotstand fort

    Westberlin (ADN-Korr .,'ND). Die Westberliner Schüler setzten auch am Donnerstag in verschiedenen Bezirken der Stadt ihre Kampfaktionen gegen die rückschrittliche Bildungspolitik des Senats fort. Trotz der Repressalien der Schulverwaltung blieben Schüler der Albert-Einstein-Schule in Neukölln, der Fichtenbefg-Oberschule ...

  • Nun führt Axel Peschel

    In der Gesamt-Einzelwertung der Algerien-Radrundfahrt hat sich nach den beiden Tagesabschnitten vom Mittwoch Axel Peschel (DDR) mit 17:51-48 h an die Spitze gesetzt. Es folgen der Pole Zygmunt Hanusik (17:52:30) sowie die DDR-Fahrer Klaus Ampler (17:53.14) und Siegfried Huster (17:53:25). Die Plazierungen der weiteren DDR-Fahrer- 8 ...

  • UVR : Alle Anstrengungen auf Sicherheit richten

    Warschau {ADN ND). Die UVR werde keine Anstrengungen scheuen, um die Einberufung einer Konferenz zu Fragen der europäischen Sicherheit zu erreichen. Das unterstrich der ungarische Außenminister Janos Peter auf einer Pressekonferenz in Warschau, bevor er nach einem viertägigen offiziellen Aufenthalt in der Volksrepublik Polen die Heimreise antrat ...

  • Dringlicher Appell im Abrüstungsausschuß

    B- und C-Waffen verbieten

    Genf (ADN-Korr.,ND). Für ein totales Verbot der B- und C-Waffen haben sich am Donnerstag im Genfer Abrüstungsausschuß auch die Sprecher Indiens, Schwedens und Brasiliens in massiver Form ausgesprochen. Die drei Delegationschefs betonten übereinstimmend die Notwendigkeit, der Ausarbeitung eines solchen Verbotsvertrages in den diesjährigen Beratungen des 26 Mitgliedstaaten umfassenden Gremiums im Palast der Nationen Vorrang einzuräumen ...

  • EISHOCKEY ,

    DELV-Pokal: TSC Berlin-SC Empor Rostock 5 : S (3:2, 0:1, 2:2). Internationaler Vergleich: Kombination Dynamo Moskau/Dynamo Kiew-Schweden B 3:1 (1:0, 2:1, 0 :0).

Seite 8
  • Wintermarsch nach Hirschgarten

    In der vergangenen Woche traten Studenten der Ingenieurschule für Bauwesen in der Mittelheide — unweit des S-Bahnhofs Friedrichshagen — zu Wintermärschen und Geländeläufen an. Das umfangreiche Programm sah u. a. theoretische und praktische Schießausbildung und einen Orientierungsmarsch vor. In Lektionen und Seminaren beschäftigten sich die Studenten und Studentinnen mit Problemen der Militärpolitik unseres Staates ...

  • Bekanntmachung

    Zur Ausgabe von Wahlscheinen und Eröffnung von Sonderwahllokalen teilt die Bezirkswahlkommission mit: Um den wahlberechtigten Bürgern, die sich am Wahltag wegen einer Urlaubsreise, Kurverschikkung oder aus anderen Gründen nicht an ihrem Wohnort befinden, die Ausübung ihres Wahlrechtes zu sichern, wird in jedem Stadtbezirk ein Sonderwahllokal eingerichtet ...

  • Die Kandidaten und ihre „Verbündeten"

    Nachmittagssonne, Eisglätte und drei freie Flächen in der Rigaer Straße. Eveline Rendant geht in die Nummer 66, klingelt bei Familie Hering. Minuten später sieht es in der Wohnung von Herings nach einer Kaffeerunde aus. Doch es ist eine interessante Wahlversammlung im kleinsten Kreis. Genossin Rendant kandidiert zum erstenmal und sucht nun Verbindungen bis in die F'amilieri ihres künftigen Wirkungskreises ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio OBE I: 9.00 Unterhaltung, 12.30 Blasmusik, 15.0S Für und wider; 17.00 Nachmittagsmagazin, 19.12 Journalisten fragen, 19.40 Radio- Theater — Bezeugt und protokolliert; 21.35 Folklore heute. Berliner Rundfunk: 9.00 Tanzmusik, 10.10 Lieder, die unsere Soldaten singen, 13.40 Konzertstunde, 15.00 Musik der Gegenwart, 15 ...

  • Schmelzwasser muß abfließen!

    N'ur langsam taut der Eispanzer von den Straßen unserer Hauptstadt, trotz der Märzsonne. Tausende Bürger nahmen darum auch am Donnerstag Hacke und Schaufel zur Hand. Wiederum sind Soldaten der Nationalen Volksarmee und Volkspolizisten, sie vor allem auf den Güterbahnhöfen, mit dabei. Außerdem helfen jetzt täglich 6000 Oberschüler auf den Straßen, um dem Schmelzwasser den Weg zu den Gullys zu bahnen, übrigens: Es gibt rund 39 000 Gullys in der Hauptstadt ...

  • Bürger an einem

    Feierabend vor den Wahlen bewegt Von Monika Zimmsring manch anderer Bürger, daß viele Einkaufsstätten nicht den Anforderungen genügen. Barbara Schreiber legt den künftigen Abgeordneten nahe, den Bürgern regelmäßig mitzuteilen, wie die Planvorhaben erfüllt wurden. Rechenschaftslegungen müßte es öfter als bisher geben ...

  • Sektion Elektronik gegründet

    An der Humboldt-Universität Berlin ist am Donnerstag eine Sektion Elektronik gegründet worden. Damit entstand an der Berliner Alma mater eine Bildungsstätte, die vor allem neueste Erkenntnisse bei der Entwicklung und Einführung moderner elektronischer. Erzeugnisse in die Produktion vermittelt. Die Gründung ...

  • Wie wird das Wetter!

    Wetterentwicklung: Mitteleuropa verbleibt zunächst im Grenzbereich zwischen hohem Luftdruck im Norden und Tiefdruckgebieten • über Südwest- und Südosteuropa. Mit östlichen Winden fließt dabei verhältnismäßig trockene Luft aus Osten bei uns ein. Die Tiefdruckgebiete können zeitweise die Mittelgebirge beeinflussen ...

  • Zusammenarbeit wird besser

    Ende vergangenen Jahres wandte ich mich im Auftrag unserer Hausgemeinschaft Wolfshagener Straße an die Kommunale Wohnungsverwaltung Pankow Wir erhielten keine Antwort. Auch zu einer Hausversammlung war der verantwortliche Kollege der KWV nicht erschienen, obwohl er selbst den Termin vorgeschlagen hatte ...

  • Spielplanänderungen

    Wegen zahlreicher Erkrankungen von Hauptdarstellern sieht sich die Volksbühne zu Spielplanänderungen gezwungen, am 14. und 19. März statt „Horizonte" die Komödie „Doch unterm Rock der Teufel" zu geben, am 15. März statt „Cäsar und Cleopatra" Schillers „Maria Stuart" Weitere Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben ...

  • Vorsicht bei Gasgeruch

    Mit einsetzendem Tauwetter erhöht sich die Gefahr, daß aus Gasleitungen, die durch lang anhaltenden Frost beschädigt wunden, Gas ausströmt. Deshalb weist die WB Energieversorgung noch einmal darauf hin, daß bei aultretendem Gasgeruch unverzüglich die Energieversorgumgsbetriöbe oder eine Dienststelle der Volkspolizei bzw ...

  • Mitteilung der Partei

    Vorbereitungskurs zum Buch „Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR". Die nächste Veranstaltung (2. Seminar) findet planmäßig am Sonnabend, dem 14. März, 9 bis 12 Uhr, in der Bildungsstätte der Bezirksleitung, Französische Straße 35, statt. Thema: Entwickeltes gesellschaftliches System und ökonomisches System des Sozialismus — das System der ökonomischen Gesetze des Sozialismus ...

  • Sekretärin, Nikosia (Zypern)

    Eigentlich war nur Leipzig unser Ziel, doch mein Mann erfüllte mjr den Wunsch, die Hauptstadt der DDR wenigstens während eines zweitägigen Aufenthaltes kennenzulernen. Das schönste Erlebnis? Bin Besuch des Fernsehturmes. Höhenangst gab es für mich schon deshalb nicht, weil ich in Nikosia im 13. Stockwerk eines Hochhauses arbeite ...

  • RLi

    Si'STA; £RLfi OPTSTADTi. i - BERLIN - Bs (AUPTSTADT DE BERLIN - BERLIN IAÜPTSTADT üf <=RLIN - BERl' »?tstadt '. ' '^UFJfcTAr'T DER DDR HAUPTSTADi ^RLIR™ i^RLIN - BERLIN - BERLIN,'.*-' .. £ERL'^iT DER DDR HAUPTSTADT *i rfbi iti :lii> RU -b .in *J BERLIN D, R( - PTSTAD ' :Rl bcdi im Lift , RL IN ...

  • Souvenirs vom Tierpark

    Der Tierpark Berlin wird im 15. Jahr seines Bestehens einige neue Souvenirs herausbringen. Die ersten, zwei neue Anstecknadeln — Motive „Känguruh" und „Bison" —, sind bereits an den Kassenschaltern erhältlich. (ND)

  • Wehrsportliches Zentrum

    Ein wehrsportliches Zentrum entsteht auf dem Gelände der Weißenseer Radrennbahn. In den nächsten Monaten soll ein 50 Meter langer Tunnelschießstand übergeben werden. (ND)

Seite
Akademiereform bedeutet Kampf um Pionierleistungen WAHLEN 22.März Sozialistisches Prinzip Max Reimann Endlich die DDR anerkennen! N D-Interview mit Huynh Tan Phat DDR-Vorschlag führte zu Übereinkunft Delegation des ZK aus Zypern zurück Internationale Agenturen berichten in Eilmeldungen Makarios dankt
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen