2. Jun.

Ausgabe vom 08.10.1968

Seite 1
  • Mongolische Volksrepublik

    Solomatinee in der Volksbühne Berlin (ADN). Im Zeichen des Jahrestages der DDR standen die Festtagsereignisse am Montag auf den Berliner Bühnen und in den Konzertsälen. Igor Oistrach - zum vierten Male als Solist während der Festtage auftretend - gab eine blendende Solomatinee in der - Berliner Volksbühne, begleitet von seiner Frau Nina Serzalowa ...

  • Glückwünsche aus aller Welt

    Berlin (ND). Aus aller Welt wurden den führenden Persönlichkeiten und der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik zum 19. Jahrestag herzliche Grußworte und gute Wünsche für weitere Erfolge auf dem Weg des Sozialismus und des Friedens übermittelt. Wir veröffentlichen heute — die Glückwünsche der Sowjetunion waren bereits in der Ausgabe vom 7 ...

  • Ehre den Vorkämpfern für Frieden und Sozialismus

    Feierliche Kranzniederlegung in Friedrichsfelde

    Berlin (ND). Das Andenken der hervorragenden Kämpfer der deutschen Arbeiterklasse und der Helden des antifaschistischen Widerstandes ehrten am Morgen des 19. Jahrestages der Gründung unserer Republik führende Repräsentanten unseres Staates sowie Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens der Hauptstadt mit einer feierlichen Kranzniederlegung an der traditionsreichen Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde ...

  • Lebhafter Widerhall auf Rede Willi Stophs

    ' Berlin (ND). Nachrichtenagenturen und große Zeitungen sozialistischer wie kapitalistischer Länder informierten bereits am Sonntag über die Ansprache Willi Stophs auf der Festveranstaltung zum 19. Jahrestag der Gründung der DDR. Die westdeutsche Agentur DPA verweist auf die Mitteilung, wonach die industrielle ...

  • Kulturdelegation der DDR nach Mexiko verabschiedet

    Berlin (ND). Der Minister für Kultur, Klaus Gysi, verabschiedete am Montagnachmittag die Delegation der DDR, die am Kulturfestival anläßlich der XIX. Olympischen Spiele in Mexiko teilnimmt. Die Vertreter unserer Republik könnten in Mexiko mit sicherem Bewußtsein und großem Stolz die Tatsache vertreten, daß allein unser Land die Heimstatt der nationalen humanistischen deutschen Kultur sei, daß sie nur Bei uns bewahrt und schöpferisch weiterentwickelt werde ...

  • Neuer sowjetischer Nachrichtensatellit

    Moskau (ADN/ND). In der Sowjetunion ist am Sonnabend ein weiterer Nachrichtensatellit vom Typ Molnija 1 gestartet worden. Der Satellit bewegt sich auf einer stark elliptischen Umlaufbahn. Die größte Entfernung von der Erdoberfläche beläuft sich auf 39 600 km, die geringste auf 490 km. Seine Umlaufgeschwindigkeit beträgt 11 Stunden und 52 Minu- , ten, der Neigungswinkel beträgt 65 Grad ...

  • Landesausschuß der DKP in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ADN). Ein Landesausschuß der neu konstituierten Deutschen Kommunistischen Partei für das Land Baden-Württemberg hat sich am Wochenende in Stuttgart gebildet Ihm gehören 44 Mitglieder, darunter zahlreiche Betriebsräte und Gewerkschaftsfunktionäre, an. In einem Aufruf bezeichnet es der •Landesausschuß der DKP als sein Ziel, „allen Kommunisten und Marxisten, insbesondere auch der jungen Generation, eine legale politische Heimat zu geben ...

  • Solomatinee in der Volksbühne

    Berlin (ADN). Im Zeichen des Jahrestages der DDR standen die Festtagsereignisse am Montag auf den Berliner Bühnen und in den Konzertsälen. Igor Oistrach - zum vierten Male als Solist während der Festtage auftretend - gab eine blendende Solomatinee in der - Berliner Volksbühne, begleitet von seiner Frau Nina Serzalowa ...

  • Mit klarer und sicherer weiter voran Perspektive

    Berlin (ADN/ND). Festlicher Ausklang der Begegnung, die Repräsentanten der DDR mit Hun- des ZK und Vorsitzende des Staatsrates, Walter Feiern zum 19. Jahrestag der DDR war am derten verdienstvollen Gästen aus allen Teilen der Ulbricht, der Vorsitzende des Ministerrates der Montag ein Empfang im Amtssitz des Staatsrates Republik und mit zahlreichen ausländischen Per- DDR, Willi Stoph, und der Präsident des Nationalam Berliner Marx-Engels-Platz ...

  • Froh gestimmt in Stadt und Land

    Berlin (ND). Auf Volksfesten feierten die Bürger in Städten und Dörfern den 19. Geburtstag ihrer Republik. Wo das regnerische Wetter einen Strich durch das Programm machte, zogen froh gestimmte Menschen in die Kulturhäuser und Festsäle. Hunderte Familien erhielten die Schlüssel zu neuen Wohnungen, vielerorts sind Gedenkstätten enthüllt worden ...

  • Nationalrat der Nationalen Front einberufen

    Berlin (AÖN). Der Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland wurde für Donnerstag, den 10. Oktober, zu einer bedeutsamen Tagung nach Berlin einberufen. Auf der Tagesordnung stehen die nächsten Aufgaben der Nationalen Front. Es spricht der Präsident des Nationalrates, Prof. Dr. Dr ...

Seite 2
  • Volleyball

    2 ND / 8. Oktober 1968 Vom 19. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik Krupp — wieder ohne Tünche Als Alfried Krupp von Bohlen und Halbach vorzeitig aus westlicher Kriegsverbrecherhaft entlassen wurde, leistete er einen feierlichen Schwur. Seine Firma wolle nie mehr Waffen bauen, sein Unternehmen werde niemals wieder zur Rüstungsschmiede werden ...

  • Bonnet Annexionspolitik gegenüber Westberlin beenden

    Von Dr. Mlchaal Kohl In der vergangenen Woche ließ sich Herr Gerstenmaier nach Westberlin elnfllegen, um dort rechtswidrig als Präsident des westdeutschen Bundestages aufzutreten. Er nahm an Sitzungen des Altestenrates und Ausschußsitzungen des Bonner Parlaments teil, die provokatorisch außerhalb des westdeutschen Staatsgebietes in der Inmitten der Deutschen Demokratischen Republik gelegenen selbständigen politischen Einheit Westberlin durchgeführt wurden ...

  • ZK gratuliert Ezekiel Papaioannou

    Das Zentralkomitee hat Ezekiel Papaioannou, Generalsekretär der Fortschrittspartei des Werktätigen Volkes Zyperns (AKEL), zu seinem 60. Geburtstag brüderliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Das vom Ersten Sekretär des ZK, Walter Ulbricht, unterzeichnete Glückwunschtelegramm hat folgenden Wortlaut: „Werter Genosse Papaioannou I Im Namen des Zentralkbmitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und in meinem eigenen Namen übersende ich Ihnen zu Ihrem 60 ...

  • Ehre den Vorkämpfern für Frieden und Sozialismus

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Herbert Warnke; die Kandidaten des Politbüros Hermann Axen, Georg Ewald, Walter Halbritter, Werner Jarowinsky und Günther Kleiber sowie der Sekretär des ZK Werner Lamberz. Ferner schlössen sich an die Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates Dr. Manfred Gerlach, Dr. Heinrich Homann und Hans Rietz; der Präsident des Nationalrates der Nationalen Front, Prof ...

  • „£s ist für uns sehr schwierig ..."

    Kai-Uwe von Hassel, seines Zeichens „Vertrlebenenmlnlster" im Kabinett Kieslnger/Strauß/ßrandt, meint: Wer Bonns frle- •• densgefährdende Politik beim rechten Namen nennt, der betreibe nichts anderes denn Falschinformation. Wer die Friedensbeteuerungen der Regierenden am Rhein als das bezeichnet, was sie tatsächlich sind, der streue böswillige Propaganda ...

  • Kommentare und Meinungen

    Nach der Geburtstagsfeier

    Wir haben sie hochleben lassen. Wir haben ihren neunzehnten Geburtstag gefeiert, voller Frohsinn, voller Freude und Stolz. Denn es ist unsere Republik. Gemeinsam haben wir sie erbaut, attraktiv und schön. Der reich gedeckte Geburtstagstisch zeigte aller Welt: Millionen sind es, die sich mit ihrem Arbeiter-und-Bauern- Staat fest verbunden fühlen, die ihn lieben und Ihn mit ihrem Fleiß und Können, mit ihrer ganzen Kraft unablässig stärken ...

  • Krupp — wieder ohne Tünche

    Als Alfried Krupp von Bohlen und Halbach vorzeitig aus westlicher Kriegsverbrecherhaft entlassen wurde, leistete er einen feierlichen Schwur. Seine Firma wolle nie mehr Waffen bauen, sein Unternehmen werde niemals wieder zur Rüstungsschmiede werden. In der seither verflossenen Zeitspanne wurde ein neuer Mythos in die Welt gesetzt ...

  • Von Spartakus zur KPD

    „Demokratie" nach Militärmaß

    8. Oktober 1918 Der Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten der USA, Robert Lansing, antwortet im Namen des Präsidenten Wilson auf die deutsche Note vom 4. Oktober. Er erklärte u. a., die Regierung der Vereinigten Staaten fühle sich nicht berechtigt, ihren Verbündeten die Einstellung der Kampfhandlungen vorzuschlagen, solange Deutschland nicht alle besetzten Gebiete geräumt habe ...

  • Auch um Feiertag keine Pause auf den Feldern

    Jetzt sind noch Kartoffeln von 230 000 Hektar zu roden

    Berlin (ND). In den vergangenen drei Tagen rodeten die Bauern und Landarbeiter der Republik - vielerorts unterstützt von Helfern aus dem Dorf — die Kartoffeln von 32 700 Hektar. Am Wochenende kamen die Genossenschaften und Kooperationen in den Nordbezirken besser voran als im Süden. Rostock erreichte z ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 10.20 Schlager exquisit; 11.15 Radio-DDR-Tonbanddienst; 12.20 Blasmusik; 14.00 Musik liegt in der Luft; 17.00 Zeltgeschehen und Musik; 20.05 Hereinspaziert; 21.05 „In Jene lebt sich's bene"; 22.00 Stunde der Politik. " Radio DDR II: 13.10 Dein Recht; 15.25 Opernkonzert; 16.00 Schulfunk; 16 ...

  • Blick auf den Spielplan

    DEUTSCHE STAATSOPER (Kassenruf 20 04 91), 19.30 bis 22.15 Uhr: „Puntila"*") KOMISCHE OPER (22 29 55), 19.30 bis 22 Uhr: „La Traviata"***) METRÖPOL-THEATER (20 23 98), 20 Uhr: Konzert (BSO) DEUTSCHES THEATER (42 81 34), 19 bis 22.45 Uhr: „Faust" I*) KAMMERSPIELE (4285 50), keine Vorstellung BERLINER ENSEMBLE (42 31 60), 19 bis' 21 ...

  • Morgen in Leipzig: Historikerkongreß

    Berlin (ND). Am Mittwoch wird in Leipzig der IV. Historikerkongreß der DDR eröffnet. Geschichtswissenschaftler aus der DDR und ihre ausländischen Gäste werden sich mit der Bedeutung der Novemberrevolution und mit dem Geschichtsbild und Geschichtsbewußtsein der entwickelten sozialistischen Gesellschaft befassen ...

  • FDGB-Dtlsgation in Ntu-D«lhi

    Eine Delegation des Bundesvorstandes des FDGB weilt gegenwärtig zu Gesprächen mit dem Sekretarial des Allindischen Gewerkschaftsbundes (AITUS) in Indien. Erste Gespräche in Neu-Delhi ergaben völlige Übereinstimmung über die Internationale Lage und die Notwendigkeit der Einheit der Weltgewerkschaftsbewegung ...

  • 18 000 Waschmaschinen mehr

    Karl-Marx-Stadt. Hochwertige Konsumgüter für rund 5 Millionen Mark mehr als der anteilige Plan vorsieht, haben die Werktätigen aus den Betrieben der VVB Eisen-, Blech-, Metallwaren in diesem Jahr bis Ende September produziert. Mit diesem hervorragenden Wettbewerbsergebnis erfüllten sie bisher gleichzeitig den Jahresplan in der industriellen Warenproduktion mit 74,3 Prozent ...

  • Neues Röntgengerät

    Dresden. Die Serienproduktion eines neuen Röntgenuntersuchungsgerätes haben die Werktätigen des VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden aufgenommen. Es ist die jüngste Entwicklung dieses in aller Welt bekannten Betriebes der Röntgentechnik und vereint in lieh die neuesten Erfährungen von Ingenieuren, Physikern und Ärzten ...

  • Moderner Industriekomplex

    Suhl. In unmittelbarer Nähe der Hochschul- und Goethestadt Ilmenau vollzog am Montag der Minister für Leichtindustrie, Hans Wittik, in Anwesenheit des Mitglieds des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung Suhl, Hans Albrecht, den ersten Spatenstich für den Aufbau eines neuen Industriegeländes. Auf einer Fläche von 70 Hektar werden für vier Betriebe der Industriezweige Technisches Glas, Keramik, Bauelemente und Vakuumtechnik sowie Medizin-, Labor- und Wägetechnik neue Fertigungsstätten entstehen ...

  • Wettbewerbserfolge auf dem Tisch der Republik

    Berlin (ND/ADN). Durch die guten Taten von Millionen reich gedeckt — so präsentierte sich der Geburtstagstisch unserer neunzehnjährigen Republik. Pausenlos fast erhielt .unsere Redaktion in den letzten Stunden Meldungen aus allen Bezirken mit dem Grundtenor: Im sozialistischen Wettbewerb erreichten wir große Erfolge ...

  • Geburtstagsfeier mit Gewinn

    Elsenhttttenstadt. Im Eisenhüttenkombinat Ost — wo auch am Tag der Republik Roheisen für die Stahlwerke der Republik geschmolzen wurde, begann die Geburtstagsfeier für die sechs Hochofenbesatzungen mit erfüllten Plänen. Die Hochöfner und alle Werktätigen des metallurgischen Zentrums der Republik überboten das Betriebsergebnis bis zum 7 ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Rudi Singer, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Harri Czepuck, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Herbert Naumann, Günter SchabowsW, stellv. Chefredakteure; Armin Greim, Redaktionssekretär; Horst Bitschkowski, Georg Hansen, Klaus Höpcke, Werner Schindler. Klaus Ullrich. Dr. Harald Wessel

  • Erster Spatenstich

    Magdeburg. Der erste Spatenstisch für einen modernen Betrieb des Metallleichtbaus wurde am Sonntag in der Harzstadt Blankenburg getan. Auf einer Grundfläche von 38 000 Quadratmetern soll hier ab 1970 die Produktion von Fassadenelementen, Türen und Toren aus Leichtmetall aufgenommen werden.

Seite 3
  • Hockey

    3 ND / 8. Oktober 1968 Vom 19. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik / Fotos: ND/Murza Hell flutet das Licht aus dem Gebäude des Staatsrates: Festempfang zum Geburtstag. Die Repräsentanten der Arbeiter-und- Bauern-Macht feiern mit ihren Gästen - verdienten Bürgern und Freunden aus vielen Ländern der Erde - stellvertretend für das Volk der DDR den Neunzehnten ...

  • Walter Ulbricht: Wir arbeiten und kämpfen für eine richtige und gute Sache Toast des Ersten Sekretärs des ZK und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR anläßlich des festlichen Empfangs zum 19. Jahrestag der Gründung der DDR am 7. Oktober 1968 im Amtss

    Liebe Freunde und Genossen! Im Namen des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, des Staatsrates, des Ministerrates und des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland begrüße ich Sie alle sehr herzlich. ' Wir haben allen Anlaß, auch diesen 19. Jahrestag der Gründung unseres sozialistischen Staates mit Stolz und Optimismus zu feiern ...

  • Montagabend am

    Marx-Engels-Platz Von .unseren Berichterstattern Klaus H 8 p c k e und Ursula Rebetzky

    Stolz und Optimismus, von denen Genosse Walter" Ulbricht in seinem Toast zu Beginn des Empfangs im Amtssitz des Staatrates gesprochen hat, bestimmen die Atmosphäre des ganzen Abends. In angeregten Gesprächen werden die verschiedensten Probleme unseres Lebens erörtert. Eine besonders herzliche Unterhaltung führt Genosse Ulbricht mit dem Oberkommandierenden der in der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte, Armeegeneral P ...

Seite 4
  • Prag

    Mehr als 300 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der CSSR sowie des in Prag akkreditierten Diplomatischen Korps waren am Montagnachmittag zu Gast in der DDR- Botschaft am Klement-Gottwald-Kai in Prag. Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der DDR in der CSSR, Genosse Peter Florin, hatte zu Ehren des 19 ...

  • Empfänge und Würdigungen

    Moskau

    Führende Persönlichkeiten der Sowjetunion waren am Montag der Einladung des Botschafters ^ier DDR in der Sowjetunion, Horst Bittner, zu einem Empfang aus Anlaß des 19. Jahrestags der Gründung der DDR ins Moskauer Hotel „Sowjetskaja" gefolgt. An der Spitze der Gäste waren erschienen: Kirill Masurow, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und 1 ...

  • Marschall P. Koschewoi und Generaloberst E. Malzew gratulieren

    Der Oberkommandierende der Gruppe der auf dem Territorium der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte, Marschall der Sowjetunion P. Koschewoi, und das Mitglied des Militärrates und Leiter der Politischen Verwaltung der Gruppe der auf dem Territorium der DDR' stationierten sowjetischen Streitkräfte, Generaloberst E ...

  • Ungarische Volksrepublik

    Der Vorsitzende des Präsidialrates der Ungarischen Volksrepublik, Pal Losonczi, der Erste Sekretär des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei, Jänos Kädär, und der Vorsitzende der Revolutionären Arbeiter-und- Bauern-Regierung der Ungarischen Volksrepublik, Jena Fock, stellen in ihrem an den ...

  • Das Ausland gratuliert unserer Republik

    Volksrepublik Polen

    Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, Wladyslaw Gomulka, der Vorsitzende des Staatsrates der VR Polen, Marian Spydialski, und der Vorsitzende des Ministerrates der VR Polen, Jozef Cyranklewicz, sandten an die Repräsentanten der DDR ein in herzlichen Worten gehaltenes Glückwunschtelegramm ...

  • Mongolische Volksrepublik

    Der Erste Sekretär des ZK der Mongolischen Revolutionären Volkspartei und Vorsitzende des Ministerrates der Mongolischen Volksrepublik, Jumshagin Zedenbal, und der Vorsitzende des Präsidiums des Großen Volkshurals der Mongolischen Volksrepublik, Shamsrangin Sambu, schreiben In ihrem an die Repräsentanten der DDR gerichteten Glückwunsch u ...

  • Volksrepublik Bulgarien

    In dem vom Ersten Sekretär des ZK der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Vorsitzenden des Ministerrates der Volksrepublik Bulgarien, Todor Shiwkow, und vom Vorsitzenden des Präsidiums der Volksversammlung der Volksrepublik Bulgarien, Georgi Traikow, unterzeichneten Glückwunschschreiben an die Repräsentanten ...

  • Demokratische Republik Vietnam

    Der Vorsitzende des ZK der Partei der Werktätigen Vietnams- und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam, Ho chi Minh, der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung der DRV, Truong Chlnh, und der Ministerpräsident der DRV, Pham van Dong, würdigen in ihrem Glückwunsch an die führenden Repräsentanten der DDR die unter Führung der SED mit Walter Ulbricht an der Spitze errungenen Erfolge beim sozialistischen Aufbau und beim Kampf um die Sicherung des Friedens In Europa ...

  • Nationale Befreiungsfront Südvietnams

    Der Vorsitzende des Präsidiums des ZK der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams, Nguyen huu Tho, unterstreicht in seinem Telegramm an die führenden Repräsentanten der DDR, daß die errungenen Erfolge beim sozialistischen Aufbau unaufhaltsam die Autorität und Stellung der DDR im internationalen ...

  • Sozialistische Republik Rumänien

    Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei und Vorsitzende des Staatsrates der Sozialistischen Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu, der Vorsitzende des Ministerrates der Sozialistischen Republik Rumänien, Ion Gheorghe Maurer, und der Vorsitzende der Großen Nationalversammlung ...

  • Koreanische Volksdemokratische Republik

    Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei der Arbeit Koreas und Vorsitzende des Ministerkäblnetts der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, Kim Ir Sen, und der Vorsitzende des Präsidiums der Obersten Volksversammlung der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, Zoi En Gen, formulieren in ihrem Glückwunschschreiben u ...

  • Französische Kommunistische Partei

    Der Generalsekretär der Französischen Kommunistischen Partei, Waldeck Röchet, sandte an Walter Ulbricht folgendes Grußtelegramm: „Werter Genosse Ulbricht! Aus Anlaß des 19. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik übermittelt die Französische Kommunistische Partei der Sozialistischen Einheitspartei Deutichlands herzlichste Glückwünsche und beste Wünsche für neue Erfolge beim Aufbau des Sozialismus ...

  • Republik Kuba

    Der Präsident der Republik Kuba, Dr. Osvaldo Dorticos Torrado, und der Ministerpräsident der Revolutionären Regierung Kubas, Fidel Castro Ruz, schreiben den führenden Repräsentanten der DDR: „Im Namen des kubanischen Volkes, der Kommunistischen Partei Kubas und der Revolutionären Regierung Kubas übermitteln wir Ihnen und dem Brudervolk der DDR anläßlich des 19 ...

  • Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

    Der Präsident der SFRJ und Vorsitzende des BdKJ, Josip Broz Tito, beglückwünschte aus Anlaß des 19. Jahrestages der DDR den Vorsitzenden des Staatsrates und Ersten Sekretär des ZK der SED, Walter Ulbricht, das ZK der SED und das Volk der DDR im Namen der jugoslawischen Völker und in seinem eigenen Namen und übermittelte die besten Wünsche für die Prosperität des Volkes der DDR und die Entwicklung der Zusammenarbeit beider Länder ...

  • Tschechoslowakische Sozialistische Republik

    Der Präsident der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, Ludvik Svoboda, übermittelte dem Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Walter Ulbricht, ein Telegramm. Darin beglückwünscht Ludvik Svoboda Walter Ulbricht aus Anlaß des 19. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik und grüßt zugleich das befreundete Volk der DDR im Namen der Werktätigen der CSSR ...

  • Kopenhagen

    Einen festlichen Empfang gab der Leiter der DDR-Handelsvertretung in Kopenhagen, Friedrich Wonsack, anläßlich des 19. Jahrestages der DDR. Hunderte Gäste, darunter Persönlichkeiten des politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens Dänemarks und die Diplomaten der befreundeten Länder, übermittelten Glückwünsche zum Festtag des deutschen Friedensstaates ...

Seite 5
  • Lob Allahs und des Propheten

    „Haie, Haie...", singen langgezogen und monoton die ägyptischen Arbeiter und drehen die große Kurbel der Seilwinde mit rhythmischen Bewegungen. Meter um Meter gleitet die Eisenkonstruktion in die Höhe. Schweißbrenner zischen am Boden. Hier in der Wüste, an der Straße Kairo—Alexandrlen, entsteht ein modernes Elektrolabor ...

  • Gesang der Liebe

    Wir fahren welter, auf der Straße des Fortschritts. Denn man erwartet uns schon hinter den vier Oasen, bei den vier Männern, die auf vier schnellen roten Krädern ihr Tagewerk verbringen. An einem Wohnhochhaus — auch das gibt es jetzt im Sandmeer — treffen wir den ersten Mann mit dem roten Motorrad, Er gibt uns Ehrengeleit — uns, den Besuchern ...

  • Die Kraft und die Herrlichkeit

    Gewaltig ist das Bierglas, bestimmt fünf Meter hoch. Und die Perlen der Kohlensäure, die im Glas aufsteigen, der Schaum, der überläuft, und der von Eiseskälte zeugende Beschlag — ein Meisterwerk der 'Reklamemalerei, eine Provokation großen Stils. Denn hinter dem blechernen Superglas, das für ägyptisches „Stella"-Bier wirbt, beginnt die durstende Wüste ...

  • Erfurter an den Pyramiden

    Eine Vision: Ein Pilger kommt uns im Staub entgegen; abgerissen sind seine Kleider, ausgetreten seine Sandalen und ausgemergelt sein Körper. Aber seine Augen leuchten, denn er erblickt, wofür er den qualvollen Marsch auf sich nahm: der Pharaonen Pyramiden in der Ferne. Der Pilger hatte den Liedern der Sänger nicht glauben wollen, als er anno 1670 nach dem heißen Süden aufbrach ...

  • Grüße in die Heimat

    Ein Mähdrescher ist in den Wassergraben gerutscht. Man muß warten, bis der Werkstatt-Traktor zu Hilfe kommt. Das DDR-Beraterkollektiv versammelt sich. , „Schade, daß ihr nicht vom Rundfunk seid, dann könntet ihr Grüße an unsere LPG und Dörfer übersenden." Warum schade? Was der Rundfunk kann, können wir auch ...

  • Goldenes Wasser

    Wieder ein Werbeschiiild am Straßenrand. Filigrane arabische Buchstaben, darunter in kyrillischen Buchstaben groß und leuchtend CCCP. Schwere sowjetische Traktoren ziehen Wassergräben, Erdhobel glätten Sandhügel. Zwei grüne GAS-LKW, im sowjetischen Gorki gebaut, überholen uns. Von der Ladefläche winken freundliche ägyptische Arbeiter ...

  • Skorpion für Effendi Gutsche

    Effendi Gutsche lötet selbst. Vertraglich brauchte er es nicht zu tun. Aber er liegt jetzt im Schaltraum unter dem Gewirr von Drähten und Hebeln, und Mohamed und Achmed und Ali, die ehemaligen Fellachen, schauen zu. Berufsausbildung an Ort .und Stelle. Beispiel muß man sein, anfeuern muß man können, die Kraft und vor allem das Selbstbewußtsein der Befreiten, der „neuen" Arbeiter entwickeln ...

  • Zu Besuch bei DDR-Bürgern in Afrika (I)

    breitete sich die Kunde, Effendi Gutsche sammelt Skorpione. Und so kommt nun jeder Skorpion, der im weiten Umkreis gefunden wird, zu dem DDR-Freund. „Kleine Dankbarkeit, Effendi, nehmen Sie Ihn nur." „Haie, Haie...", singt es draußen immer wieder, und der Vorsänger ruft besonders laut, damit wir es im Haus gut hören ...

  • Weif weg, Effendi Külper

    Ein kleiner Araberjunge versucht, Jürgen Külper scherzhaft das rote Motorrad wegzunehmen. Aber wachsam hält dieser es fest. „Mr. Külper, wenn Sie schlafen, nehme ich es mir." „Und wohin fährst du Bürschchen?" Der kleine Araber überlegt schnell. „Weit weg, Mr. Külper. Nach Deutschland. Nach Demokratiedeutschland, Mr ...

Seite 6
  • Staffelläufe und Turniere

    Interessanter Sport am Republikgeburtstag

    Zu einem Höhepunkt im Leipziger Sportgeschehen gestaltete sich am Tag der Republik der 10. Schüler-Großstaffellauf, zu dem sich nach den Wettbewerben in den Stadtbezirken von 20 000 Schülerinnen und Schülern 2800 für die Endkämpfe im Zentralstadion qualifiziert hatten. In Anwesenheit des Mitglieds des ...

  • Glanivoller Empfang mit prominenten Gästen

    Großes Interesse für massensportliche Initiativen bei Avery Brundage und weiteren führenden Persönlichkeiten des Weltsports

    Von Klaus Ullrich Kerzenlicht, mexikanische Spezialitäten auf den Tischen, Rosen für die Damen — das war das Bild, das der Salon Tasco am Sonntagabend im kurz vor den Olympischen Spielen eröffneten Hotel „Camino Real" bot. Dr. Heinz Schöbel, Präsident des NOK der DDR, hatte Mitglieder des ■ IOC und führende Persönlichkeiten des Weltsports zu einem Cocktail anläßlich des 19 ...

  • MEXICO

    Unsere Olympia- Sonderredaktion berichtet Wenig Chancen für Regengott Tlaloc?

    Von Joachim P f 11 z n e r Am Sonntagmorgen bot sich die Gelegenheit zu einer Fahrt nach Xochimilco, einer der schönsten Gegenden des mexikanischen Hochtals. In der Nähe der olympischen Ruder- und Kanu-Regattastrecke sind die „schwimmenden Gärten" des mexikanischen Venedigs, so in einem Reiseführer nachzulesen, eine Ausflugsattraktion ...

  • Fragen und ein giftgrünes Büchlein

    Was kann Moses? Startet Abebe? — Viele Fragen in Mexiko werden erst nächste Woche beantwortet

    Montag morgen fanden die Journalisten ein giftgrünes Büchlein in ihren Fächern, das genügend Stoff für die nächsten Tage liefern wird: die Startlisten der Leichtathletik. Sauber1 geordnet findet man von dem allein Zentralafrika vertretenden Mboa Gabriel bis zu der Jugoslawin Natascha Urbancic jeden Teilnehmer, registriert auch in der Disziplin, in der er starten wird ...

  • Autogramme an den Pyramiden zum DDR-Geburtstag

    Gut 8000 km von der Heimat entfernt, begann für die DDR- Sportler der 19. Jahrestag der Republik „echt mexikanisch" mit i einem Abstecher in die Geschichte des Aztekenlandes zu den berühmten Pyramiden von Teotihuacan knapp 50 km vor den Toren der Olympiastadt. Sechs Busse brachten die DDR-Sportler zu ...

  • Paul Friedrichs', zehnter Meisterstreich

    Schon seinen zehnten DDR- Meistertitel im Motocross errang Paul Friedrichs (Dynamo Erfurt) am Sonntag in Teterow .beim Meisterschaftskampf der 250-ccm- Fährer. Der dreimalige Weltmeister gewann alle drei Läufe. Be- • sonders im dritten Lauf zeigte er sein ganzes Können, als er sich nach einem Zwangsaufenthalt am Depot vom 18 ...

  • SKISPRINGEN

    Mattenspringen in Mühlleiten (VogtUndschanze): 1. Bernd Karwofsky 69/64/215,7, 2. Wolfgang Stöhr (beide SC Dynamo Klingenthal) 63,5/63,5/213,5, 3. Jürgen Domtnrich 210,6 (63,5/64,5), 4. Heinz Schmidt (beide SC Motor) 210 (63/64). Schachturnier bei Rotation Berlin Die Sektion Schach der BSG Rotation Berlin veranstaltet vom 8 ...

  • Tennisnachwuchs gefiel

    Das Abschlußtennnisturnier der Sommersaison, das dem Gedenken an den Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder gewidmet war, endete in allen Konkurrenzen mit Berliner Siegen. Die herausragenden Einzelspieler waren der Deutsche Meister der DDR Ullrich Trettin und Brigitte Hoffmann (beide TSC Berlin). Trettin gewann das- Finale gegen den Leipziger Titelträger Backhaus (bezwang vorher DDR-Jugendmeister Schneider 2 :6, 6 :2,11/: 9) mit 6 :1, 7 :5 ...

  • 2000 km durch Regen und Nebel

    Nebel, Regen und teilweise schmieriger Straßenbelag wurden zahlreichen Teilnehmern an der Interhotel-Ralley besonders in der Sächsischen Schweiz und im Erzgebirge zum Verhängnis. So war das Feld der 169 PKW, Motorräder und Motorroller, die am Freitag in Berlin gestartet waren, schon erheblich gelichtet, als nach 1200 km Langstreckenfahrt in Magdeburg eine mehrstündige Pause eingelegt wurde ...

  • Wie wird das Wetter!

    Weiterentwicklung: unser Raum befindet sich am Rande eines umfangreichen skandinavischen Tiefdruckgebietes, wobei das unbeständige Wetter anhält und die Höchsttemperaturen nur zwischen 10 und 14 Grad, im Bergland zwischen 5 und 10 Grad liegen. Einzelne teils schauerartige Niederschlage sind zu erwarten ...

  • Geburtstage: Reifer Müller und Turner Fülle

    Zwei Geburtstage gab es am Sonntag in der DDR-Mannschaft zu feiern. Turner Siegfried Fülle wurde 29 und Reiter Wolfgang Müller 38 Jahre alt. Sie erhielten jwie alle, die in diesen Tagen Geburtstag haben, von der Mannschaftsleitung ein paar hübsche Manschettenknöpfe. Wolfgans Müller feierte zum ersten Male in seinem Leben seinen Geburtstag im Ausland, versäumte es aber auch an diesem Tag nicht, sich um Marios zu kümmern, den 12jährigen Vollblüter, auf dem er die olympische Dressur bestreiten wird ...

  • Dank des DTSB-Präsidiums

    im Namen des Präsidiums des Deutschen Turn- und Sportbuhdes hat der amtierende DTSB-Präsident Prof. Dr. Buggel für die aus Anlaß des 20. Jahrestages der Gründung, der Sportorganisation der DDR übersandten Glückwünsche, Telegramme und Grußadressen gedankt. „Die überaus zahlreichen Glückwünsche der Parteien, ...

  • Hohe Wertschätzung für DDR-Sport

    Während der Olympischen Spiele werden als Kampfrichter, Schiedsrichter und andere Unparteiische 24 DDR-Vertreter in den Internationalen Föderationen mitwirken. Sie verteilen sich auf die Disziplinen Boxen, Gewichtheben, Hockey, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball, Turnen, Volleyball, Schießsport, Rudern und Kanu ...

  • XIUII DEUTSCHLAND

    ftadaktion: 101 Berlin, MauentraM 19/40, T«l. tt OS «1 — Varia«: 101« Berlin, •chönlwuier Allee 17». Tal. 41001« •- Abonnementsprel« monatlich 1,10 Mark — Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1DM Berlin, ■ebönbaiuer Allee 144, Bbnto-Nr. «lfl-14-ll, Postacheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 5M 01 — Alleinige Anzeigenannahme DEWAG WERBUNG BERLIN, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 28-31 ...

  • DDR-Straßenfahrer vom Stierkampf nicht begeistert

    Nach einem' Testrennen am Sonntagmorgen nutzten die DDR- Straßenfahrer den Nachmittag zu einem Besuch in der Stierkampfarena. „Et war, um sich den Nachmittag zu vertreiben, «in besonderes Erlebnis war es nicht", kommentierte Friedensfahrtsleger Axel Peschel den Ausflug. „Ich war vor zwei Jahren, in Mexiko schon einmal beim Stierkampf gewesen, deshalb war es auch nichts Neues mehr für mich, aber auch diesmal konnte ich keine besondere Sympathie für diesen Sport entdecken ...

  • Nachwuchs imponierte

    Dank ihrer Überlegenheit in den kleinen Kajak-Klassen gewann die DDR-Juniorenauswahl der Kanurennsportler gestern in Grünau im ersten offiziellen Ländervergleich gegen Rumänien mit 86 :65 Punkten in überzeugender Manier. Aus dem DDR-Aufgebot ragten vor allem die Spartakiadesieger dieses Jahres Petra Setzkorn» Petra Grabowski (beide ASK Potsdam) und Alexander Slatnow (SC Neubrandenburg) heraus ...

  • Ausscheidungsrunde FDGB-Pokal

    Veritas Wittentoerge-BFC Dynamo Berlin II 0 :4 (0 :0), Blau- Weiß Reichenbach-Motor Eisenach 1:1 (1 :1, 0 :1) n. V., Aktivist Schwarze Pumpe—Vorwärts Leipzig 2:0 (0:0), Motor Babelsberg-Wismut Gera 0:1 (0:1), Vorwärts Stralsund—Chemie Premnitz 0:0 n. V., Vorwärts Meiningen-FC Rot-Weiß' Erfurt II (in Suhl) 1 :0 (0-0) ...

  • HOCKEY

    Verbandsliga: Als Absteiger stehen fest: Tiefbau Berlin und Lok Dresden. Tabellenspitze: 1. Lok Magdeburg 18 : 6 Pkt/17 : 4 Tore, 2. SC Motor Jena II 17 : 7/19 : 5, 3. SC Leipzig II IS: 13/18:17, 4. Motor Köthen 14:12/12:14.

  • VOLLEYBALL

    Internationales Frauenturnier in Leipzig: SC Leipzig-SC DHfK Leipzig 3:0 (15 : 6, 15 :13, 15 :13), SC Dynamo Berlin—AZS Gdansk 3 :0 (15 : 9, 15 : 4, 15 : 8).

  • | Fußballtoto

    1-2-0-1-1-1-1- 0-2-1-2-0-0 Zusatzspiel 1 Prämien zu 15 Mark: 324 und 653 (Zahlenangaben ohne Gewähr)

Seite 7
  • Bundesgenosse im gemeinsamen Kampf

    Sowjetunion: Treue zu den Prinzipien , des Marxismus-Leninismus Moskau. Das Glückwunschschreiben des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, des Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets und des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR zum 19. Jahrestag der DDR wird an hervorragender Stelle auf der Titelseite der „Prawda" abgedruckt ...

  • „Prawda":Einheit-mächtige Waffe der Arbeiterbewegung

    Kommunique von Budapest bestätigte Streben der Bruderparteien nach Zusammenarbeit

    Moskau (ADN). „Die Teilnehmer an der Tagung der Kommission zur Vorbereitung der Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest bestätigten einmütig die Notwendigkeit einer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien über die Aufgaben im Kampf gegen den Imperialismus in der gegenwärtigen Etappe sowie für die Aktionseinheit der kommunistischen und Arbeiterparteien und aller antiimperialistischen Kräfte", heißt es im Leitartikel der „Prawda" vom Montag ...

  • Imperialistische Umtriebe entschlossen bekämpfen

    Edward Gierek sprach auf PVAP-Delegiertenkonferenz

    Katowice (ADN-Korr./ND). In Anwesenheit des Ersten Sekretärs des ZK der PVAP, Wladystaw Gomuika, hat am Montag in Katowice die Delegiertenkonferenz der Parteiorganisation dieser Wojewodschaft zum V. Parteitag der PVAP begonnen. Es ist die erste Wojewodschafts-Delegiertenkonferenz der PVAP zur Vorbereitung des bevorstehenden Parteitages ...

  • Erziehung im Geiste revolutionärer Traditionen

    Beschluß des ZK der KPdSU zum 50. Jahrestag des Komsomol

    Moskau (ND/ADN). Einen Beschluß des ZK der KPdSU zum 50. Jahrestag des Komsomol und über die Aufgaben bei der kommunistischen Erziehung der Jugend veröffentlichen, die Zeitungen der sowjetischen Hauptstadt in ihren Wochenendausgaben. In diesem Beschluß wird der Erziehung der sowjetischen Jugend im Geiste der revolutionären Traditionen der Kommunistischen Partei und des Leninschen Jugendverbandes breiter Raum gewidmet ...

  • Kurz berichtet

    Ungarisch« Gast« empfangen Ulan-Iator. Der Erste Sekretär des ZK der Mongolischen Revolutionären Volkspartei und Vorsitzende des Ministerrates der MVR, Jumshagin Zedenbal, empfing am Montag die gegenwärtig in Ulan-Bator weilende ungarische Parlamentsdelegation. Erfolgreiches Pressefest Genf. Zu einem großen Erfolg für die Partei der Arbeit (PDA) und ihr Zentralorgan gestaltete sich das traditionelle Pressefest der „Voix Ouvritre" ...

  • Barzel, Hassel und Benda massiv gegen NP-Yerbof

    Bonn (ADN). Führende Politiker der CDU/CSU haben sich am Wochenende erneut in massiver Form gegen ein Verbot der neonazistischen NP gewandt. Nach dem CDU CSU-Fraktdonsvorsitzenden Rainer Barzel und dem Bonner Revancheminister Hassel kritisierte Innenminister Benda in einem Interview den unter Druck der Öffentlichkeit zustande gekommenen Brief des Westberliner Regierenden Bürgermei-' tters Schütz an die Besatzungsmächte, in dem um die Prüfung eines NP-Verbots nachgesucht wird ...

  • VAR unterstützt Sicherheitsresolution

    Kairo (ADN). VAR-Regierungssprecher Dr. Zayyat hat auf einer internationalen Pressekonferenz die Haltung der VAR zur Resolution des UNO-Sicherheitsrates vom 22. November 1967 bekräftigt und erklärt, die VAR halte konsequent an deren Verwirklichung fest. Er betonte, die VAR brauche auch nach dem Rückzug Israelischer Truppen Sicherheit an ihren Grenzen, da diese Grenzen mehrfach verletzt wurden ...

  • Naturkatastrophe in Indien forderte 560 Todesopfer

    Kalkutta (ADN). Nach letzten Meldungen haben die starken Regenfälle im Norden des indischen 'Unionsstaates Bengalen bisher mindestens 560 Menschenleben gefordert. Indische Zeitungen sprechen von 2000 Menschen, die durch rutschende Erdmassen verschüttet wurden oder durch Hochwasser führende Himalaya-Flüsse umkamen ...

  • Polnische Kriegsschiffe wurden provoziert

    Warschau (ADN/ND). Über Provokationen von Flugzeugen der Bonner Luftwaffe gegen polnische Kriegsschiffe berichtet die Zeltung „Zycle Warszawy". Nach Angaben des Blattes überflogen die Maschinen in geringer Höhe die Schiffe, die sich in internationalen Gewässern befanden und warfen Bojen ab, die einige Meter hinter dem Heck der Schiffe aufschlugen ...

  • Kiesinger in Frankfurt ausgepfiffen

    Frankfurt (Main) (ADN). Der Bonner Kanzler Kiesinger ist am Montagabend auf einer CDU-Veranstaltung in Frankfurt (Main) von jugendlichen Demonstranten ausgepfiffen worden. Unter Anspielung auf Kiesingers Nazivergangenheit empfingen ihn die Demonstranten mit „Sieg Heil"-Rufen. Die Demonstranten entfalteten ein Transparent, das die Aufschrift trug: „Wer den Status quo verhindert, betreibt Kriegspolitik ...

  • Holländischer Politiker: DDR anerkennen

    Amsterdam (ADN-Korr./ND). „Holland soll im Kreis der NATO-Besprechungen über die Anerkennung der DDR zu reden beginnen, damit wir zeigen, daß es uns ernst damit ist, zur Entspannung zwischen Ost und West zu kommen." Das erklärte der sozialdemokratische holländische Parlamentsabgeordnete Dr. Franssen auf einer Versammlung der Partei der Arbeit in der Provinz Groningen ...

  • Bonner Geheimdienst wniärM Subversion

    Bremen (ADN). Der .westdeutsche Geheimdienst BND, der seit Mai dieses Jahres unter dem Kommando des ehemaligen faschistischen Militärspions und Hitlergenerals Gerhard Wessel steht, hat in der jüngsten Zeit seine subversive Tätigkeit verstärkt. Wie dazu am Montag aus einem Bericht des Bremer „Weserkuriers" ...

  • Josef Hegen bei Oldfich üernik

    Prag (ADN-Korr.). Der Ministerpräsident der CSSR, Oldfich Cernik, empfing am Montag den Beauftragten der Regierung der DDR, Staatssekretär Josef Hegen, 1. Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR. In dem Gespräch, das in einer kameradschaftlichen Atmosphäre verlief, wurden beiderseitig interessierende Fragen behandelt ...

  • SP-Schmidt beklagt „Unvorsichtigkeit"

    Frankfurt (Main) (ADN). Der „Bazillus" der westlichen Ideologie sei in der CSSR „etwas unvorsichtig schnell" verbreitet worden. „Etwas langsamer wäre außenpolitisch klüger gewesen." Diese Klage, aus der der Ärger Bonns über die Schlappe der Bonner Einmischung«- und Aufweichungspolitik gegenüber der CSSR spricht, stimmte der stellvertretende SP-Vor9itzende Helmut Schmidt am Wochenende auf einer SP-Veranstaltung in Wiesbaden an ...

  • ,NATO, 'raus aus Italien!'

    Rom (ADN). „'raus mit der NATO aus Italien!" und „'raus mit den amerikanischen Marineeinheiten aus Neapel I" - unter diesen Losungen fand in Neapel eine von der Italienischen Kommunistischen Partei organisierte Demonstration statt/ In einem kilometerlangen Zug marschierten Taufende durch die Hauptstraßen der Stadt bis zum Sportpalast, in dessen Nähe sich der Sitz des NATO-Kommandos für den Abschnitt Europa-Süd befindet ...

  • Treffen Gromyko-Rusk

    New York (ADN). Der amerikanische Außenminister Dean Rusk gab am Sonntag in New York für den sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko ein Essen, meldet TASS. Daran nahmen auch der ständige Vertreter der UdSSR bei der UNO, Jakow Malik, und der sowjetische Botschafter in den USA, Anatoll Dobrynin, teil ...

  • Kosmos 246 gestartet

    Moskau (ADN). Die Sowjetunion hat am Montag einen weiteren künstlichen Erdsatelliten, Kosmos 246, gestartet. Er wurde auf eine Bahn mit folgenden Parametern gebracht: anfängliche Umlaufzelt: 89,4 Minuten; erdfernster Punkt: 348 Kilometer; erdnächster: 147 Kilometer; Neigung der Bahnebene: 65,4 Grad.

  • Was sonst noch passiert«

    Bei einer Pariser Zeltung fragte eine Leserin an: „Mein Mann hat ein schönes Geweih, das durch das Alter unansehnlich geworden Ist. Was ist da zu tun?" Antwort: »Am besten, Sie verschaffen ihm ein neues I"

Seite 8
  • Kommentare Und Meinungen

    Frohe Herzen schlugen für unsere Republik Mit Kind und Kegel zogen die Familien zu den Festst/aßen, und Plätzen. Regen konnte sie nicht schrecken Die Bürger der Republik schmückten ihre Städte und Gemeinden zum 19. Jahrestag. Auf den Volksfesten, die zumeist in den frühen Morgenstunden mit den Fanfarensignalen der FDJ und von Musikkorps der NVA eingeleitet wurden, herrschte frohe Stimmung, die auch von zeitweiligen Regenschauern nicht beeinträchtigt wurde ...

  • Frohe Herzen schlugen für unsere Republik

    Die Bürger der Republik schmückten ihre Städte und Gemeinden zum 19. Jahrestag. Auf den Volksfesten, die zumeist in den frühen Morgenstunden mit den Fanfarensignalen der FDJ und von Musikkorps der NVA eingeleitet wurden, herrschte frohe Stimmung, die auch von zeitweiligen Regenschauern nicht beeinträchtigt wurde ...

Seite
Mongolische Volksrepublik Glückwünsche aus aller Welt Ehre den Vorkämpfern für Frieden und Sozialismus Lebhafter Widerhall auf Rede Willi Stophs Kulturdelegation der DDR nach Mexiko verabschiedet Neuer sowjetischer Nachrichtensatellit Landesausschuß der DKP in Baden-Württemberg Solomatinee in der Volksbühne Mit klarer und sicherer weiter voran Perspektive Froh gestimmt in Stadt und Land Nationalrat der Nationalen Front einberufen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen