2. Jun.

Ausgabe vom 22.02.1967

Seite 1
  • NVA erfüllt ihre Klassenpflicht im Bunde mit der Sowjetarmee

    Festveranstaltung zum 49. Jahrestag der sowjetischen Streitkräfte

    Berlin (ND). Mit der Sowjetunion und ihren Streitkräften verbinden die DDR ■und ihre Armee wahrhaft sozialistische Gemeinsamkeiten. Auf diesem stabilen Fundament wird eine immer umfassendere Zusammenarbeit beim Aufbau und der Verteidigung des Sozialismus verwirklicht. Dies erklärte Verteidigungsminister Armeegeneral Heinz Hoffmann am Dienstag auf einer Festveranstaltung anläßlich des 49 ...

  • Wettbewerbserfolge vor dem VII.Parteitag: Neues Gewand für Wohnung und Haus aus der Chemie Bedeutsame Neuentwicklung für das Bauwesen in der Farbenfabrik Wolfen

    Von Bezirkskorrespondent Erwin Müller and Volkskorrespondent Alfred Baumgart Wolfen. Sechs Wochen vor ihrem angestrebten Wettbewerbstermin, dem VII. Parteitag, schloß eine sozialistische Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Dr. Heinz Müller in der Farbenfabrik Wolfen eine bedeutsame Forschung produktionsreif ab ...

  • Erhebliche Schäden durch Unwetter

    Zwei Todesopfer xu beklagen

    Berlin (ND/ADN). Orkanartige Stürme (bis zu Windstärke 12) tobten am Dienstag infolge enormer Luftdruckgegensätze zwischen einem Tief und einer Hochdruckzone über weite Teile der Republik. Auf dem 1143 Meter hohen Brocken erreichten sie eine Spitzengeschwindigkeit von 187 Kilometern pro Stunde. Das Unwetter hat zwei Tote und über 40 zum Teil schwer Verletzte gefordert ...

  • Bonn schießt auch in Genf quer

    18-Staaten-AusschuB tagt wieder Rostschin weist westdeutsche Angriffe auf Atomwaffensperrvertrag zurück Genf (ADN/ND). Der 18-Staaten-Abrüstungsausschuß der UNO nahm am Dienstag seine Arbeit in Genf wieder a'üf. Unter dem gemeinsamen Vorsitz der Chefdelegierten Alexe} Rostschin (UdSSR) und William Z ...

  • Meinungen zum Gesetz über die Staatsbürgerschaft

    Conrad L e u p o I d, Ingenieur im VEB Elektromotorenwerk Hartha: Wir sind Staatsbürger der DDR. Das sagen wir mit großem Stolz. Und wir sind uns bewußt, das ist eine hohe Ehre, und das verpflichtet zugleich. Durch das neue Gesetz hat das Wort Staatsbürger seinen vollen Sinn erhalten. In der deutschen ...

  • Klare Worte der CSSR und Polens in Paris

    Paris (ADN/ND). Die Botschafter der CSSR und Polens in Paris, Dr. Wilem Pithart und Jan Dutro, wiesen vor der internationalen diplomatischen Akademie in der französischen Hauptstadt entschieden die Bonner Alieinvertretungsanmaßung zurück. Eine solche Haltung der Bundesrepublik widerspreche dem gesunden Menschenverstand, betonte Dr ...

  • Demokraten 66 erneut für DDR-Anerkennung

    Amsterdam (ADN-Korr./ND). Der Fraktionsführer der „Demokraten 66", Dr. Hans von Mierlo, hat am Montag erklärt, seine Partei werde sich nur an der Bildung einer Regierung beteiligen, wenn diese die DDR anerkennen sollte. Die Partei hatte, diese und andere Forderungen an die Spitze ihres außenpolitischen Programms, gestellt und bei den Wahlen am vergangenen Mittwoch mit sieben Mandaten einen sensationellen Erfolg errungen ...

  • CIA mißbraucht Studenten

    New York (ND). Der Mitarbeiter der Fotoredaktion der „New York Times" Leslie Colitt hat in einer Veröffentlichung darauf aufmerksam gemacht, daß der amerikanische Geheimdienst CIA anL der Westberliner Universität Studenten zur Spionage mißbraucht. Colitt berichtet aus eigenem Erleben, denn er studierte von Oktober 1959 bis August 1962 in Westberlin ...

  • USA-P»of: Befehl heißt Massenmord

    Hanoi (ADN/ND). Ein unreheuerlicbes Eingeständnis des amerikanischen Flieeerm»jors Charles Tanner veröffentlichten am Dienstag die Hanpier Zeitungen. Tanner berichtet, die Instruktionen, die die Piloten vor den Terroreinsätzen ceren die DSV erbalten, heißen: „Völliee Vernichtung der Menschen." So befahl ...

  • Gemeinsame Estrade in Dresden

    Riesa (ADN). Sowjetische, ungarische, polnische, französische und tschechoslowakische Laienkünstler werden gemeinsam mit dem Volkskunstensemble „Joliot -Curie" -des .StahU und Walzwerkes Riesa die große Abschlußestrade der 9. Arbeiterfestspiele in Dresden gestalten. Bei einem Erfahrungsaustausch in der ...

  • Westdeutsche „Sturmtruppe'

    „Bonn gilt in Genf bereits als Sturmtruppe gegen den Vertrag", gesteht das westdeutsche Unternehmerorgan „Handelsblatt" ein. Selbst „wohlmeinende Beobachter" sähen die Kiesinger/Strauß-Regierung als „Speerspitze des Angriffs gegen den Vertragsentwurf" an. Aggressive Begleitmusik zur Ankunft des Bonner Störbeauftragten Scbnippenkötter in Genf liefert erneut die Springer- Presse ...

  • Gesetz stärkt Souveränität

    Dr. jur. habil. Hans Weber, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg: Das Gesetz ist Ausdruck der Souveränität unserer Republik. Es stimmt mit dem Völkerrecht überein und dient zur Stärkung unseres sozialistischen Friedensstaates. Es ist Ausdruck des ...

Seite 2
  • Wo sitzen die Erpresser?

    '„Wir lassen uns nichts aufzwingen" Mit dieser Hetzparole hat der „Sprecher der Bundesregierung", von Hase, die Kampagne gegen einen Atomwaffensperrvertrag verstärkt angefacht. Daprtit wird die verlogene Propagandamache gegen ein Vertragswerk', das der ganzen Menschheit zum Segen gereichen würde, um eine neue Nuance bereichert ...

  • EHRUNGEN

    und der Republik Mali, schrieb der Präsident von Mali.Modibo Keitcvam Montdjfih das"Gästebuch des-Lagers Somo'. In der T?egion"'4fegw;g*iJ»!jer?, wird «es"- seit 1964 von einer Brigade-der FDJ ütid 30 jungen'Malinesen bewirtschaftet. Präsident Keita, der in Begleitung von Pdrtelund Staatsfunktionären eine Reise durch Landgemeinden im Herzen Malis unternimmt, besichtigte mit großem Interesse die Einrichtungen des Lagers und informierte sich eingehend über die Arbeitsergebnisse ...

  • Staatsbürger der DDR — Ehre und Verpflichtung

    (Fortsetzung von Seite 1) • '

    währleistung der Sicherheit in Europa. Der von der Kiesinger/Strauß-Regierung vertretene sogenannte „Rechtsstandpunkt" besteht darin, daß sie sich anmaßt, für das ganze deutsche Volk zu sprechen. Eng verbunden mit diesem Standpunkt ist das Gerede der Bonner Regierung von der „deutschen Rechtseinheit" ...

  • NVA erfüllt ihre Klassenpflicht im mit der Sowjetarmee Bunde

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Welt verfügt. Als historische Errungenschaft bezeichnete der Redner, daß heute bereits ein ganzes deutsches Staatsvolk, das Volk der sozialistischen DDR, von tiefer Liebe und Achtung gegenüber den sowjetischen Völkern, ihren Streitkräften und der sowjetischen Bruderpartei erfüllt sei. Angesichts des Übergangs des Bonner Staates zur Politik der Expansion, des kriegerischen Großmachtstrebens und der unverhüllten, haßerfüllten Feindschaft gegen die DDR habe die NVA im Waffenbündnis mit ...

  • Umschlag in Seehäfen zeitweilig eingestellt

    Feuerwehr, Polizei und freiwillige Helfer behoben Sturmschäden

    Berlin (ND/ADN). Die schweren Stürme am Dienstag haben überall in der DDR zu Schäden an Gebäuden und zu Stockungen im Verkehrswesen geführt. Unter Leitung der Katastrophenkommissionen begannen die örtlichen Organe in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung überall sofort mit der Beseitigung der Sturmschäden ...

  • FORUM begeht 20. Jahrestag

    Glückwunsch des Zentralkomitees Zum 20. Geburtstag des FORUM. Organ des Zentralrotes der FDJ, übermittelt das Zentralkomitee die herzlichsten Grüße und Glückwünsche. Es dankt allen Mitarbeitern der Redaktion, den Autoren und Gestaltern, den Arbeitern und Angestellten des Verlages Junge Welt" und der Druckerei für ihre erfolgreiche Arbeit am FORUM ...

  • Bauern begrüßen Beratungsdienst

    Berlin (ND). Betriebswirtschaftliche Beratungsdienste für die Landwirtschaft nehmen in diesen Tagen in allen Bezirken und Kreisen der Republik ihre Tätigkeit auf. Im. Kreis Perleberg, Bezirk Schwerin, arbeitet der Beratungsdienst seit dem 1. Februar. Diese neue Einrichtung findet bei den Bauern große Resonanz ...

  • Die Hälfte der Investitionen für den Boden

    Erster Volkskammerausschuß beriet Entwurf des Perspektivplanes bis 1970

    Berlin (ND). Die parlamentarische Debatte über den Entwurf des Perspektivplanes der Volkswirtschaft der DDR bis 1970 hat begonnen. Als erste berieten die Abgeordneten des Ausschusses für Landund .Forstwirtschaft am Dienstag in Berlin. In seinem Bericht stellte der 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates der DDR, Minister Heinz Kuhrig, fest: „Der Planentwurf ist das Ergebnis einer breiten sozialistischen Gemeinschaftsarbeit ...

  • Wahlprogramm mit Wählern erarbeitet

    Gerhard Danelius sprach über Westberliner Sender

    Westberlin (ADN/ND). Das Wahlprogramm seiner Partei erläuterte der Parteivorsitzende der SED-Westberlin, Gerhard Danelius, am Dienstagmittag in einer Wahlsendung des Westberliner Senders SFB, die in den Abendstunden noch einmal wiederholt wurde. Durch eine einstweilige Verfügung hatte die SED-W durchgesetzt, im Westberliner Hörfunk und im Fernsehen Sendezeiten zu erhalten ...

  • 3 Todesopfer in Westdeutschland

    Hamburg (ADN). Schwere Schäden richteten die orkanartigen Stürme in der Nacht zum Dienstag und am Dienstag auch in verschiedenen Teilen Westdeutschlands an. Dabei fanden nach ersten Berichten' westlicher Nachrichtenagenturen drei Menschen den Tod. ._ Tri den' Gebieten um Hamburg, Hannover und Köln war der"-Eisenbahnverkehr behindert, da der Sturm die elektrischen Fahrleitungen beschädigt hatte ...

  • Notstandsbefürworter lernten bei Hitler

    Westberlin (ADN/ND). i(Edne Politik, die den Frieden sichert und nicht den Krieg vorbereitet, die die Arbeitsplätze erhält und den Bildungsnotstand abschafft, macht Notstandsgesetze überflüssig." Mit diesen Worten verurteilte Lothar Pinkall, Vertreter der IG Metall im DGB Westberlin, im Wilmersdorfer Anne-Frank-Heim die Notstandsgesetze der Bonner Regierung ...

  • Verlagerungen und Entlassungen

    Westberlin (ADN/ND). Etwa die Hälfte des Maschinenparks und der Anlagen des im Bezirk Tiergarten gelegenen Konzernbetriebes Pintsch-Bamag AG ist in den vergangenen Wochen nach Butzbach in Hessen verlagert worden. Von den früher 1000 Arbeitern des Betriebes wurden in Abständen 600 entlassen. Die Westberliner Maschinenbau AG, vormals Schwartzkopff, hat den Belegschaftsabbau fortgesetzt ...

  • Enge Zusammenarbeit an Oder-Neiße-Grenze

    Eisenhüttenstadt (ADN). Ein Protokoll über die direkte Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den Bauvereinigungen und Baubetrieben der Grenzbezirke und Grenzwojewodschaften der DDR und Polens wurde am Dienstag in Eisenhüttenstadt unterzeichnet. Danach werden beide Seiten u. a. Baumaterialien austauschen, ...

  • 75 FDJ-Mitglieder wurden Kandidat

    Gransee (ND). In den vergangenen Monaten stellten 75 FDJ-Mitglieder des Kreises Gransee den Antrag, Kandidat der Partei der Arbeiterklasse zu werden, 1842 Jugendliche erwerben sich in 82 Zirkeln junger Sozialisten das Grundwissen des Marxismus-Leninismus. 1743 Mädchen und Jungen wurden während der letzten zwei Jahre Mitglied der FDJ ...

  • DEPESCHEN

    Ein Arbeitsplan zwischen dem Hohen Wissenschaftsrat der VAR und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ist am Dienstag in Kairo vereinbart worden. Ferner wurde ein Protokoll über die Ergebnisse der dritten Sitzung des Gemeinsamen Wissenschaftlichen Rates DDR-VAR unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Dokumente erfolgte durch den Leiter der DDR-Delegation, Prof ...

  • Wolf Albach-Retty gestorben

    Wien (ADN). Burgschausßieler Wolf Albach-Retty ist am Dienstag in Wien im 59. Lebensjahr an den Folgen eines schweren Herzleidens gestorben. Seine Bühnenlaufbahn, begann er 1926 am Burgtheater, dessen Ensemble er bis zu seinem Tode angehörte. Außerdem wirkte . er in über 50 Filmen mit. 1932 debütierte er in dem Lilian-Harvey-Film „Zwei Herzen und ein Schlag ...

  • Landwirtschaftsrat beriet mit Dorfklubs

    Erfurt (ND). 200 LPG-Vorsitzende, Dorfklubleiter und Gemeindevertreter des Bezirkes Erfurt zogen kürzlich eine Bilanz ihrer Bemühungen, den Aufruf des .Kooperationsbereiches Berlstedt auch in kultureller Hinsicht mit Leben zu erfüllen. Die Konferenz wurde vom Bezirkslandwirtschaftsrat und dem Rat des Bezirkes einberufen ...

  • Vom Dach erschlagen

    Warschau (ADN-Korr.). Orkanartige Stürme, die am Dienstagnachmittag mit Windgeschwindigkeiten bis 140 Kilometer pro Stunde im Südwesten und Süden Polens tobten, forderten in Opole zwei Todesopfer. Die Passanten wurden von einem herabstürzenden -Dach er-, schlagen.

Seite 3
  • unter den

    Vorsitzenden

    „Unser Rudi hat Energie, er versteht die, „Iberischen zu überzeugen." Solche"'anerlFennenden Worte hörten wir von Mitgliedern der LPG Schwanbeck, Kreis Neubrandenburg, über ihren Vorsitzenden, den ,29jährigen lang aufgeschossenen Genossen Rudi Krause. Wie erwarb er sich diese Achtung* Sie beruht auf Leistungen und seiner Fähigkeit, ein Kollektiv zu leiten ...

  • „Unabhängig11 sein oder Kapazitäten gemeinsam nutzen?

    Ökonomische Überlegungen des Genossen Hans Koch aus dem VEB Stern-Radio, die nicht nur für den Kreis Sonneberg von Interesse sind

    Vor rund fünf Wochen, am 17. Januar 1967, erschien in der Bezirkszeitung ».Freies Wort", Kreisausgabe Sonneberg, ein interessanter Beitrag zur Parteidiskussion. Genosse Hans Koch, Galvanomeister im VEB Stern-Radio Sonneberg, stellte ein Problem zur Diskussion, über das er sich seit längerer Zeit Gedanken ...

  • Nachtruhe bei Textima?

    yAber wie viele Betriebe gibt es wohl noch, in denen wertvolle Maschinen und Anlagen oft schon in der zweiten Schicht stillstehen? Bei uns im Bezirk ist der Werkzeugttnd Textilmaschinenbau beheimatet. Das sind zwei Industriezweige, die für die Kationalisierung in unserer Republik und für den Export weltmarktfähiger Erzeugnisse eine besondere Verantwortung tragen ...

  • Wir warten auf neue Maschinen

    Der zweite Grund, weshalb meine Kolleginnen und ich Interesse an einer guten Auslastung der Grundfonds im Maschinenbau haben, hängt mit der Rationalisierung zusammen. Die- Maschinen, auf denen wir jetzt noch produzieren, sind nicht mehr die jüngsten und modernsten. Der Aufbau völlig neuer Werke in Schwedt und Leuna II und vieler anderer hat unserem Staat viel Geld gekostet ...

  • Sinnvolle Kooperation erschließt Reserven

    Hans Koch hat mit seinem Auftreten ein Beispiel richtigen volkswirtschaftlichen Denkens gegeben. Er handelte als ein Genosse, der über seinen eigenen Arbeitsbereich und seinen Betrieb hinausblickt und sich für eine hohe Effektivität in der ganzen Volkswirtschaft verantwortlich fühlt. Seine Überlegungen ...

  • Fehlende Arbeitskräfte — ein Argument?

    Wenn man das Thema Mehrschichtarbeit berührt, dann wird einem oft entgegnet, das sei alles gut und richtig, aber ■woher solle man denn die Arbeitskräfte nehmen? Darauf möchte ich mit einigen Gegenfragen antworten. MEINE ERSTE FRAGE: Wie sieht denn die Rationalisierungskonzeption deines Betriebes aus? ...

  • Ein Vorschlag zum Wettbewerb

    Ich glaube, aus den Antworten auf diese Fragen ließe sich ableiten, wie weit in dem einen oder anderen Betrieb das neue Denken und Handeln der Leiter und aller Werktätigen schon entwickelt ist, wie ernst es einem Kollektiv um die mehrschichtige Auslastung der anvertrauten Maschinen und Anlagen, um seinen Beitrag zum Nationaleinkommen, ist ...

  • Ökonomische Hebel, die zur Zeit noch nicht voll wirken

    Die Erfahrungen im Kreis Sonneberg zeigen weiter, daß auch die Betriebe selbst und die örtlichen Staatsorgane, speziell die KreisplanKommission, bisher nicht genügend Initiative entwickelten, um die im Territorium des Kreises vorhandenen ökonomischen Ressourcen zu nutzen. Die meisten der oben erwähnten Möglichkeiten waren seit langem bekannt Doch die Betriebe wurden bislang kaum durch ökonomische Hebel veranlaßt, sie auf dem Wege echter sozialistischer Geschäftstätigkeit auszuschöpfen ...

  • Uns ist es nicht egal. wie der Nachbar arbeitet

    Vielleicht wundert sich mancher, daß eine „Maschinenbaufremde" diese Probleme auf wirft. Doch erstens kann es uns allen doch nicht egal sein, ob unser Nachbar gut oder schlecht arbeitet, ob er viel oder wenig zum Nationaleinkommen unserer Republik beiträgt. Schließlich hängt von der Höhe unseres Nationaleinkommens ja ab, wie wir unsere Wirtschaft in den nächsten Jahren entwickeln und den Aufbau des Sozialismus vollenden können ...

  • Rationalisierung auch über Zweiggrenzen hinaus

    Offenkundig werden in vielen Betrieben und WB die ökonomischen Potenzen, die sich in der territorialen Kooperation verbergen, unterschätzt. Fast alle WB, denen Sonneberger Betriebe unterstellt sind, streben in ihren Rationalisierungskonzeptionen eine weitgehende Spezialisierung und Kooperation im Rahmen ihres jeweiligen Zweiges an ...

  • Platonische Zustimmung verändert noch nichts

    Nach Erscheinen von Hans Kochs Beitrag in der Sonneberger Ausgabe des „Freien Wortes" geschah erst einmal über zwei Wochen gar nichts. Auf Drängen der Redaktion äußerten sich dann am 2. Februar Genosse Großmann, Werkleiter des Industriewerkes Rauenstein, und am 0. Februar Genosse Jacob, Werkleiter von Elektroinstallation Oberland ...

  • Dürfen Maschinen stundenlang stillstehen?

    in der Diskussion zur Vorbereitung des VII. Parteitages ist jetzt viel die Rede davon, daß es überajl — auch in gut arbeitenden Betrieben — noch Reserven zur Mehrung des Nationaleinkommens gibt. Das brachte mich auf die Idee, diese Zeilen zu schreiben und ein sogenanntes (.heißes Eisen" anzupacken. Ich meine nämlich, daß eine der größten Reserven in vielen Betrieben der Republik die bessere Auslastung hochproduktiver Maschinen und Anlagen in der zweiten und dritten Schicht ist ...

  • Genossin Thea Winderling

    geboren 1932, verheiratet, zählt zu den erfahrensten Fachkräften in der Feinspinnerei Erzgebirge, Werk Burgstädt. Seit 1948 im Betrieb, qualifizierte sie sich von der Spinnerin bis zur Meisterin in der Lehrwerkstatt. Thea Winderling gehört seit 1955 unserer Partei an, besuchte die Kreis- und Bezirksparteischule ...

  • Genosse Hans Koch

    ist 36 Jahre oit, verheiratet, Vater eines zehnjährigen Jungen. Erlernter Beruf: Chemielaborant; im VEB Stern-Radio Sonneberg seit 1953 tätig, zuerst als Laborant, später als Technologe; Qualifizierung im Fachschulfernstudium zum Galvanomeister, jetzt Leiter des Bereiches Galvanische Oberflächenbehandlung ...

  • B

    werden !n diesem Bereich des Automobilwerkes Ludwigsfeld» die Radnaben hergestellt Die beiden Brigaden dieses Bereichs, zu denen (v. t. n. r.) Berndt Brettschneider, Horst Malter, Kurt Lehmann und Güjiter Bergk gehören, können im Wettbewerb zum VII. Partei* tag schon gute Er* gebnisse veneich-' nen. Unter anderem senkten sie den Ausschuß im Januar ...

Seite 4
  • Gesprach im Vorübergehen

    ND: Wer gibt eigentlich im Betrieb die nachhaltigsten Anregungen für die Lebensweise der Jugendlichen? Sind es die Meister und die Schichtingenieure, die den unmittelbarsten und erzieherisch wertvollsten Kontakt zu den jugendlichen Produktionsarbeitern haben? Werkleiter Schneiden Ich kann es einwandfrei bestätigen: Die Jugendlichen beobachten ihren Meister und unmittelbaren Vorgesetzten sehr genau ...

  • Jugend am Robotron

    Die Psychologen sprechen von Betriebsklima. Genau das ist es, was wir erreichen müssen. Ein KILma der Initiative, nicht mehr und nicht weniger Zufall bleibt es allerdings — und da gebt ich recht —, wenn kein System besteht in Werk. Die Jugend muß planmäßig unc gut überlegt am Produktionsprozeß beteiligt sein ...

  • 1 „Nordlicht"-Premiere Kooperationsgemeinschaft Glauchau-Nord im ersten ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleich

    Im Kreiskulturhaus jjKarl Liebknecht" in Meerane erlebten vor kurzem etwa 800 Genossenschaftsbauern und -bäuerinnen der Kooperationsgemeinschaft Glauchau-Nord mit Gästen von einem tschechoslowakischen Staatsgut, dem 1. Sekretär der Kreisleitung Glauchau, Genossen Kurt Spahn, und weiteren Persönlichkeiten die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe „Nordlicht" ...

  • „ASUG" bietet Mittel für Rationalisierung

    „ND" sprach mit Generaldirektor Dersch über die Vorbereitung der Leipziger Messe

    ND: Aui der leipziger Fruüjanrsmesse wird die WB Ausrüstungen für die Schwerindustrie und den Getriebebau erstmalig unter dem neuen Verbandszeichen „ASUG" auftreten. Was werden Sie Ihren Kunden anbieten? lag. oec. Helmut Derstii: Die „ASUG* kommt mit 30 Erzeugnissen nach Leipzig. Die Hälfte davon sind Neuentwicklungen ...

  • Bequemer Griff in die Staatskasse?

    In unserem Kreis Pirna begannen in den letzten Jahren mehrmals Städte und Gemeinden mit oft großer Initiative Vorhaben, die sie dann wegen mangelnder eigener finanzieller und materieller Fonds nicht zu Ende führen konnten. Dann forderten sie Hilfe vom Kreistag und vom Rat und gefährdeten planmäßig vorgesehene Maßnahmen ...

  • Irgendwie helfen?

    Alle Volksvertretungen und Räte haben eine hohe Verantwortung, wie die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel verwandt werden, die ja Teil des von den Werktätigen erarbeiteten Nationaleinkommens sind, und zwar jener, mit dem die örtlichen Organe ihrer spezifischen Rolle und Punktion im einheitlichen gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß gerecht werden müssen ...

  • Nicht nur auf die Schulter klopfen

    ND: Diese Ideen finden wir sebr wertvoll. Sie zielen auf das Verantwortungsbewußtsein, d. h. auf die Entwicklung dieses moralischen Elements ab. '"TVWfkleiter Schneider: So fetresVWenn jemand zu mir kommt und Hilfe braucht, und ich kann sie ihm geben, bekommt er sie. Aber' darum geht es nicht. Wir müssen das Bewußtsein entwickeln, daß der Jugendliche zur Werkleitung kommt und echte gesellschaftliche Forderungen zur Sprache bringt ...

  • „Halbstarke" kennen wir nicht

    ND: Haben Sie, Genosse Schneider« Über die Jugend im Werk zu klagen? Gibt es bei Ihnen sogenannte „Halbstarke"? Entschuldigen Sie den nicht präzisen Ausdruck. Arbeiten die Jugendlichen in Ihrem Werk schlechter als die Erwachsenen? Bitte schütten Sie Ihr Herz aus. Werkleiter Schneider: Da ich an Ihrem AugenbHnzeln bemerke, daß diese Frage nicht ernsthaft gestellt ist, fasse ich sie als journalistische Übertreibung auf ...

  • Warner Militarismus

    vor

    In diesen Tagen sind es gerade hundert Jahre her, daß der damals 27jährige Drechslermeister August Bebe! als Abgeordneter des konstituierenden Norddeutschen Reichstages 1867 in diesem parlamentarischen Gremium zum ersten Male seine Stimme erhob. Das Vertrauen- der Wähler im Wahlkreis Glauchou-Meerane hatte ihm das Mandat gegeben ...

  • Bilanz des Vertrauens

    1966 .errJvYideUen...Jugendliche. ,des Karl-Marx-Werkes ein fast sensationell zu pennendes Verfahren. Metallteile brauche^ygifiblftroehr gebohrt,.gedreht und geschliffen zu werden. iDie Magdeburger Jugendlichen entwickelten auf elektrochemischer "Grundlage ein neues Verfahren. Dafür bekamen sie auf der Messe der Meister von morgen eine Goldmedaille zuerkannt ...

  • Sinnvolle Koordinierung

    12 000 Einwohner leben im Wohngebiet Marienbrunn nahe dem Gelände der rechnischen Messe in Leipzig. Viele sind iarunter, die nicht unmittelbar in Kolektiven eines Betriebes tätig sind: Künster; Ärzte, Handwerker, Hausfrauen, lentner und auch viele Jugendliche. In iiesem Wohngebiet, das eine kleine Stadt ...

  • Entscheidend ist der Plan

    Die Initiative der Bevölkerung, wie sie sich gerade gegenwärtig im Wettbewerb der Nationalen Front tausendfach zeigt, ist eine großartige Sache. Wissenschaftliche Leitung aber heißt vor allem, daß Volksvertretungen, Räte und Ausschüsse der Nationalen Front diese Initiative lenken. Dazu gehört eben auch die gründliche Vorbereitung und bei Baumaßnahmen ausreichende Projektierung ...

  • Nun auch in Berlin

    Berlin (ND). Nach der Konzert- vnA Gastspäeldirektion (KGD) Neubrandenburg und dem FDGB-Bezirksvarstan4 Leipzig bereitet nun auch die KGD Ber* lin ökonomisch-kulturelle Leistungsvergleiche nach dem Karl-Marx-Städter Beispiel vor. Direktor Hans Bugenhagen teilte dem „ND" mit, daß der Spielmeister Peter Bosse für eine solche Veranstaltungsreihe mit dem VEB Elektrokohle Lichtenberg gewonnen wurde ...

  • Lenkt der Leiter den Tatendrang der Jugend?

    ND-Gespräch mit Direktor Willi Schneider aus dem VEB Magdeburger ArmaturenwerJce „Karl Marx*

    leiten und schon recht nicht aäs Vormund der Jugend; sondern als Kamerad, Kampfgenosse tmd väterlicher Freund.

Seite 6
  • Das Tor ist zu

    Alles war mit dem Perfeküonismus, der deutschen Militaristen eigen ist, genauestens geplant. Die Sache hatte nur einen Fehler. Der 13. August war nicht eingeplant. Aus dem Einzug durch das Brandenburger "'Tor wurde nichts. Das war nämlich geschlossen. Eine besonders bittere Erfahrung war es für die Revanchisten in Bonn, daß nicht einmal die amerikanischen ...

  • Milliarden Zloty für Polens Landwirtschaft

    Nord- und Westgebiete werden besonders gefördert

    Die Volksrepublik Polen investiert bis 1970 etwa 150 Milliarden Zloty in der Landwirtschaft. Das sind rund 74 Prozent mehr Mittel, als im vergangenen Fünfjahrplan (1961 bis 1965) ausgegeben wurden. Die Chemisierung der Landwirtschaft wird vorangetrieben. Die Chemiebetriebe werden den Bauern und Landarbeitern bis 1970 etwa 2,7maL soviel Düngemittel liefern als im Zeitraum von 1961 bis 1965 ...

  • Barzel: Botin will den Status quo in Europa verändern

    Provokatorische Rede vor dem „Hamburger Überseeclub"

    Hamburg/Bonn (ND). Die Bonner Politik habe das direkte Ziel, den gegenwärtigen Status quo in Europa zu verändern. Mit dieser unverblümten Absichtserklärung erläuterte der CDU/CSU-Fraktionsführer im Bundestag, Barzel, jetzt das Expansionsprogramm der •- Kiesinger^ Strauß-Regierung. In einer von ausländischen ...

  • Geschwätz vom Preis

    Gleichzeitig versuchte man mit verschiedenen Methoden, in die DDR einzudringen und sie zu unterminieren. Mit aller Umständlichkeit wurde offen erörtert, welchen Preis man der Sowjetunion zahlen könnte, für den sie ihre sozialistische Solidarität und ihre vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der DDR verkaufen würde ...

  • Neonazis wühlen in der Bundeswehr

    NPD konzentriert sich bei Wahlvorbereitungen in Schleswig- Holstein auf Kasernen, Garnisonsstädte und Dörfer

    Kiel (ND). In der „Flensburger Presse" hat der Bevollmächtigte der IG Metall Flensburg alle Versuche der CDU angeprangert, die NPD zu schützen. Auch in anderen Veröffentlichungen zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein am 23. April wird nachgewiesen, daß die Neonazis ihren Ursprung in der aggressiven Politik haben ...

  • Auch mit „Behutsamkeit" ist nichts zu machen

    Für Herrn Botschafter Kroll und andere zu bedenken Von Dr. Günter Kertzscher

    wurden, ging die Sowjetregierung davon aus, daß damit der Erhaltung des Friedens und vielleicht auch der Vorbereitung eines Friedensvertrages mit beiden deutschen Staaten gedient sein könnte. Adenauer hatte, das ist inzwischen völlig klar, ein anderes Ziel im Auge. Vor seiner Reise nach Moskau hatte ...

  • Offene Grenze

    Nun wurde die offene Grenze, die schon bis dahin die Einmischung des Klassenfeindes ermöglicht hatte, mit äußerster Konsequenz und Skrupellosigkeit ausgenutzt mit dem Ziel, unsere Wirtschaft zu stören, unsere Republik auszubluten. Am 6. Juli 1961 veröffentlichte der berüchtigte Forschungsbeirat einen Grauen Plan, der ins einzelne gehend darlegte, wie nach Zerschlagung der Arbeiter-und- Bauern-Macht der Sozialismus* in der DDR beseitigt und der Kapitalismus restauriert werden sollte ...

  • Im März und April bei NSU: 16 Feierschichten

    Am Wochenanfang weitere Ankündigungen von Kurzarbeit und Lohnabbau

    Neckarsulm (ADN). Zu Beginn dieser Woche haben weitere westdeutsche Unternehmen Kurzarbeit und Entlassungen angekündigt. So wird das Automobilwerk NSU In Neckarsulm erneut zur Kurzarbeit übergehen. Der Betrieb, der im Dezember vorigen Jahres schon eine Zwangsarbeitspause eingelegt hatte, will in den nächsten beiden Monaten an insgesamt 16 Werktagen die Produktion stillegen ...

  • Produktionsziele der CSSR für 1967

    Die Regierung der CSSR hat jetzt die Produktionsziele der Staatsgüter und LPG und den Aufkaufplan für 1967 gebilligt. Danach rechnet man in der CSSR mit einer weiteren Steigerung der landwirtschaftlichen Bruttoproduktion in diesem Jahr um mindestens drei Prozent Der Aufkaufplan sieht bei pflanzlichen Produkten die Erhöhung um 2,3 Prozent bei tierischen Erzeugnissen um' 3,4 Prozent vor ...

  • Lenin-Hütte rief zum Wettbewerb

    Warschau (ADN-Korr.). Di« Belegschaft der Lenin-Hütte in Nowa Huta hat alle Betriebe Polens zu einem Produktionswettbewerb zu Ehren des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution aufgerufen. Die Werktätigen der Lenin-Hütte haben sich verpflichtet, die Qualität der Erzeugnisse und den Produktionsrhythmus zu verbessern ...

  • Lücke erpreßt Arbeitslose

    Bonn (ADN/ND). Eine weitere Verstärkung des Bundesgrenzschutzes will der Bonner Innenminister Lücke durchsetzen. In einem Interview mit dem Bonner Informationsdienst «Politik und Wirtschaft" bezeichnete er die geplante Stärke von 20 000 Mann als „ungenügend". Wie aus dem Interview hervorgeht, soll der Ausbau der für Notstandseinsätze gegen die eigene Bevölkerung -ausgerüsteten Truppe unter Ausnutzung der Massenentlassungen erfolgen ...

  • Proteste vor USA-Konsulat

    Frankfurt (Main) / Darmstadt (ND).

    ''Zu Demonstrationen gegen» den Ag-, gressionskrieg 'der USA in Vietnam kam es in Frankfurt (Main) und in Darmstadt über 200 Demonstranten zogen vor das USA-Konsulat in Frankfurt und forderten die Einstellung des mörderischen USA-Krieges. Im Sprechchor riefen die Protestierenden: „Johnson glauben wir kein Wort — Völkermord bleibt Völkermord ...

  • Weiter auf dem Holzweg

    Wenn die alte Politik der Alleinvertretungsarimaßung und der Revanche fortgesetzt wird — ob mit oder ohne sozialdemokratische Minister — verlängert sich nur die Kette der Fehlspekulationen. Das Ziel der Bonner Politik ist nicht zu erreichen — damals "nicht, jetzt nicht und später nicht, mit keiner Methode und mit keinem Trick ...

  • Falscher Prophet

    Von seinem Standpunkt aus wirft Kroll mit gutem Grund die Frage auf, ob es klug sei, die aggressiven Absichten so aufdringlich in den Vordergrund zu'rücken. Hatte sich die Regierung Kiesinger/Strauß nicht eigentlich vorgenommen, die Welt durch Verständigungsparolen zu täuschen? Kroll erzählt dies und jenes aus seiner Botschafterzeit in Moskau ...

  • „Durchtrieben wie eine Schar Affen"

    London (ND). Die Bonner Politiker seien „durchtrieben wie eine Schar Affen". Dies erklärte am Dienstag der Alterspräsident der Labourfraktion, Emanuel Shinwell. Shinwell, der auf Fragen der britischen Rundfunk- und Fernsehgesellschaft BBC antwortete, erklärte außerdem, Großbritannien wolle sich im gemeinsamen Markt nicht von einem Franz Josef Strauß „herumkommandieren" lassen ...

  • Neue Diamantenstadt in Sibirien

    Moskau (ADN). In der Jakutischen ASSR, im sowjetischen Zentrum der DiamantengewimTung, ist jetzt der Grundstein für eine neue Stadt gelegt worden* meldet TASS. In der Nähe der neu entstehenden Stadt, die 50 000 Einwohner zählen wird, sind reiche Kimberlit-Lagerstätten — Ausgangsprodukt für die Diamantengewinnung — entdeckt worden ...

  • Kiesinger empfing Revanchisten

    Bonn (ADN). Der Bonner Kanzler Kiesinger (CDU) empfing gemeinsam mit den SP-Ministem Brandt und Wehner die Führer der Revanchistenorganisationen „Sudetendeutscher Rat" und „Sudetendeutsche Landsmannschaft" Die Delegation der Revanchisten wurde von dem führenden CDU-Funktionär Seebohm geleitet, der erst am Sonntag auf einem Treffen in München das von Hitler erzwungene Münchner Schandabkommen von 1938 als gültig bezeichnet hatte ...

  • Ungarischer Autobus aus Aluminium

    Budapest (ADN-Korr.). Der erste ungarische Autobus, dessen Fahrgestell und Karosserie vollkommen aus Aluminiumkonstruktionen bzw. -blechen bestehen, ist im Zweigbetrieb der Ikaruswerke in Szekesfehervär fertiggestellt worden. Das elf Meter lange Fahrzeug verfügt über 48 bequeme Sitzplätze. Der Aluminium- Autobus ist gegenüber dem bisher gefertigten Ikarus 55 um etwa 2000 Kilogramm leichter ...

  • Jungdemokraten fordern direkte Verhandlungen

    Nürnberg (ND), Auf ihrem ordentlichen Bezirksjugendtag forderten die Jungdemokraten der FDP von Mittelfranken Verhandlungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik. In einer entsprechenden Entschließung heißt es dazu: Sich lediglich für Kontakte auszusprechen bleibt „so lange Heuchelei, solange der Partner als nicht existent angesehen wird" ...

Seite 7
  • Klare Fronten für Jemens „Zweite Revolution"

    türlich besonders vielschichtig in einem Land, dessen Bevölkerung seit Jahrhunderten durch die Existenz verschiedener religiöser Sekten, durch die überkommene Stammesordnung, durch das Nebeneinanderbestehen unterschiedlicher sozialökonomischer Formen und das Fehlen einer starken Zentralgewalt in unzählige sich befehdende Gruppen aufgesplittert war ...

  • Gefährliche Doktrin

    Von Dr. Miecryslaw Tomaloj stellvertretender Direktor des Polnischen Instituts für internationale Angelegenheiten Die Maßnahmen der Bonner Regierung zur Aktivierung ihrer Politik gegenüber den sozialistischen Ländern und die dabei nachdrücklich betonte Anmaßung auf Alleinvertretung bestätigen die Richtigkeit der kritischen Ausführungen des Genossen Gomulka in Katowice über den revanchistischen Charakter dieser Forderungen ...

  • Westeuropaische Presse brandmarkt Störenfriede

    ^Times": Bonn lädt schwere Verantwortung auf sich

    Bonn/Berlin/Genf (ADN/ND). Wenige Stunden vor der Vftederaufnahme der Genfer Abrüstungsverhandlungen hatte noch einmal ein Großaufgebot verständigungsfeindlicher Bonner Politiker gegen den in der Schweizer Konferenzstadt zur' Beratung vorliegenden Atomwaffensperrvertrag Front gemacht. Höhepunkt des seit ...

  • Mao-Gruppe behindert Hilfe für Vietnam

    Nowosti berichtet über Erfahrungen sowjetischer Experten

    Berlin (ND). ÄDie antisowjetische Kampagne, die in der VR China von der Gruppe um Mao Tse-tung gestartet worden ist, beeinträchtigt unmittelbar die sowjetischen Lieferungen für das kämpfende Vietnam." Diese Feststellung traf der sowjetische Spezialist Nikolai Fjodorow, der dieser Tage aus der DRV zurückkehrte, gegenüber der sowjetischen Agentur Nowosti ...

  • Empörendes Eingeständnis eines

    USA- Luftgangsters „Ich warf die Kugelbomben direkt auf ihre Köpfe"

    Hanoi (ADN/ND). „Ich bekam den Befehl zu einem Angriff auf Wohnbezirke unter Einsatz von Kugelbomben, Napalmund Sprengbomben", erklärte der amerikanische Fliegermajor Charles Tanner in seinem,,. schriftlichen Geständnis, das am Dienstag von der DRV-Presse veröffentlicht wurde. Tanner, 34 Jahre alt und auf dem USA-Flugzeugträger „Coral Sea" stationiert, war am 9 ...

  • Kambodscha weist Bonns Einmischung zurück

    Regierungsbulletin des Königreiches erklärt: Status der Beziehungen zur DDR bestimmen wir

    Phnom Penh fADN/ND). Eine dreiste Bonner Einmischung in die inneren Angelegenheiten Kambodschas wird im Bulletin der kambodschanischen Regierung vom Montag entschieden zurückgewiesen. Wie aus dem Bulletin hervorgeht, hat ein Repräsentant der Bonner Regierung der Regierung des südostasiatischen Königreichs gedroht, daß jegliche eventuelle Erhöhung des Status der DDR- Vertretung in Kambodscha nur als ...

  • Grenze an Oder und Neiße ist endgültig

    «Rüde Prävo": Nur Bonn will sich damit nicht abfinden Prai (ADN-Koit.). „Nicht nur alle Nachbarn Polens, sondern de facto alle europäischen Staaten, mit Ausnahme der westdeutschen Bundesrepublik, halten die Oder-Neiße-Grenze für die endgültige polnisch-deutsche Grenze." Das schreibt das Zentralorgan der KPC, „RudePrävo", in einem Kommentar ...

  • Pressekonferenz in Moskau

    Moskau (ADN). AuJ einer stark besuchten Pressekonferenz- in Moskau inforr mierte am Dienstag der Leiter der Handelsvertretung der DDR in der. UdSSR, Erwin Kerber, über Öie bevorstehende Leipziger Frühjahrsmesse. Die Sowjetunion, wieder größter Auslandsaussteller, wird run<J 90 Prozent ihrer Ausstellungsgüter zum erstenmal in Leipzig zeigen ...

  • Beiruter „Le Soir gegen Anmaßung

    Beirut (ADN-Korr.). Das Festhalten der Kiesinger/Strauß-Regierung an der Alleinvertretungsanmaßung und den Gebietsforderungen bezeichnete die Beiruter Zeitung „Le Soir" in einem Kommentar als ^verhängnisvoll". j,Sie provoziert und verlängert die internationale Spannung ohne die geringste Hoffnung, den Stand der Dinge ändern zu können", schreibt das Blatt ...

  • De Gaulle: „Abscheulich"

    Paris (ADN). De Gaulle hat am Dienstag die USA-Aggression in Vietnam erneut entstchieden verurteilt. Auf einem Essen zu' Ehren des zu einem Privatbesuch in Frankreich weilenden kambodschanischen Staatschefs, Prinz Norodom Sihanouk, bezeichnete der General den Krieg in Südostasien als einen „abscheulichen Konflikt", dessen Lösung nur möglich sei, „wenn die ausländische Intervention beendet und das Selbstbestimmungsrecht des vietnamesischen Volkes gewährleistet wird ...

  • Malik kündigt Prozeß gegen Sukarno an

    Djakarta (ADN). Der indonesische Außenminister Adam Malik hat laut UPI am Dienstag angekündigt, Präsident Sukarno werde wegen seiner Teilnahme an dem Staatsstreichversuch vom Oktober 1965 vor Gericht gestellt werden. General Nasution, der Vorsitzende des Provisorischen Beratenden Volkskongresses, des höchsten Organs der Staatsmacht Indonesiens, hat laut UPI erklärt, der Kongreß werde Sukarno auf seiner Außerordentlichen Tagung im März absetzen ...

  • Rapacki in London

    London (ADN). Der polnische Außenminister Adam Rapacki ist am Dienstagnachmittag zu einem offiziellen Besuch in London eingetroffen. Bei seiner Ankunft auf dem Londoner Flughafen wurde er vom britischen Außenminister George Brown empfangen. Rapacki wird während seines siebentägigen Aufenthaltes in Großbritannien mit der britischen Regierung ...

  • Novotny nach Warschau

    Prae (ADN-Korr.). Eine Partei- und Regierungsdelegation der CSSR besucht Ende Februar die Volksrepublik Polen. Sie steht unter Leitung von Antonin Novotny. Wie CTK berichtet, wird in nächster Zeit ein Freundschaftsvertrag zwischen beiden Ländern abgeschlossen werden. Dieser Vertrag ist eine Fortsetzung des Vertrages, der am 10 ...

  • Arbeiterklasse bindende Kraft der Gesellschaft

    Fehruartagung des ZK der KPC zur Verstärkung der ideologischen Arbeit

Seite 8
  • Sturmböen mit Windstärke 11 bis 12

    Schäden in allen Stadtbezirken / Pausenloser Einsatz der Volkspolizei, Feuerwehr und zahlreicher Helfer Magistrat leitete Sofortmaßnahmen ein

    Ein orkanartiger Sturm tobte am Dienstag über Berlin, zeitweise mit Windstärken 11 bis 12. In den Vormittagsstunden brachten die Sturmböen auf Baustellen Gerüste zum Einstürzen. Zahlreiche Dächer wurden abgedeckt und Bäume umgerissen. Allein im Stadtbezirk Köpenick sind 38 Dächer beschädigt und 20 Baume entwurzelt ...

  • Die verschwundenen Mädchen

    Evis Partnerin stand allein (II) Tatsadwnscrie von Klaus Ullrich

    Als am Sonnabend die Zuschauer* ränge schon besetzt waren und das Publikum gespannt den ersten.Start .erwartete, zerbrachen sich die' Organisatoren hinter verschlossenen Türen den Kopf darüber, ob säe die internationalen Regeln, der Not gehorchend, verletzen dürften'oder nicht. Evi.und Hildegard waren noch immer nicht erschienen ...

  • Heute in Funk und Fernsehen

    .Deutschlandsender: 11.00 Aus sozialistischer Wissenschaft; 12.20 Musik zu Tisch; 14.00 Tanz durch die Zeiten; 15.05 Gehört - gelesen - mitgeteilt; 16.30 Schöne "Stimmen; 18.00 Mit dem Funk durch die Zeit; i 19.30 Aus dem Konzertleben der DDR; 21.00 Dichtung heute; 21.40 Zeitfunk am- , .Abend. Berliner Rundfunk: 9 ...

  • Ziel: Lahti und Holmenkollen

    Ein starkes Aufgebot «rtsendet der Deutsche Skiläufer-Verband (DSLV) der DDR zu den Salpausselkae-Skispielen nach Lahti. (24. bis 26. Februar) sowie zu den traditionellen Wettbewerben am Holmenkollen (3. bis 5. März) vor den Toren Oslos, wo im. vergangenen Jahr die Weltmeister 1966 gekürt wurden. Nach ...

  • Empfang mit Flieder und Nelken

    Rennschlitten-Weltmeister auf dem Ostbahnhof ibegrüßt 7 DTSB-Präsidium gab Empfang

    Die Renhschlittensportler der DDR, die am vergangenen Wochenende in Hammarstrand bei den Weltmeisterschaften ihre absolute Weltklasse demonstrierten, sind wieder in der Heimat. Bei ihrer Ankunft wurden sie am Dienstagabend auf dem Berliner Ostbahnhof von Sportfunktionären, Bekannten und Freunden stürmisch und herzlich empfangen ...

  • BERUH

    Frauen und Mädchen als Neuerer

    Ausstellung in der Frankfurter Allee 22 eröffnet Am Dienstagnachmittag eröffnete das Berliner Neuererzentrum, Frankfurter Allee 22, die Ausstellung „Frauen und Mädchen in der Neuererbewegung" . Zum drittenmal wird sie seit 1965 anläßlich des Internationalen Frauentages veranstaltet. Die diesjährige Schau zeigt Verbesserungsvorschläge von Frauen und Mädchen aus 29 Betrieben der Hauptstadt, mit denen ein Nutzen von etwa 1 370 000 Mark erzielt werden soll ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetterlaee: Auf der Rückseite des nach Osten abgezogenen Sturmtiefs ist wieder etwas kühlere.. Meeresluft nach Mitteleuropa eingeflossen. Aussichten für Mittwoch: Bei starken bis mäßigen Winden um West wechselnd, meist stark bewölkt und noch vereinzelt Schauer, teils mit Schnee vermischt. Nachmittags voraussichtlich von Westen her erneut Eintrübung und nachfolgend Hegen ...

  • Blick auf den Spielplan

    DEUTSCHE STAATSOPER (Kassenruf 20 04 91), 19.30-22 Uhr.: .Ballett ;,Gajaneh"*") KOMISCHE OPER (22 25 55), 19-22.30 Uhr „Don Giovanni"»*) METROPOL-THEATER (20 23 98), 19,.bis 22 Uhr: „Feuerwerk"***) l' DEUTSCHES THEATER (42 81 34), 15 bis 17.30 Uhr; „Der Drache" (geschlossene Vorstellung); 19.30-22 Uhr; „Der Drache"*) KAMMERSPIELE (42 85 50), ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion: 108 Berlin, Maueratraße 39'40j Tet 22 03 41 — Verlag: 1034 Berlin. Schönhauser Allee 176, Tel. 42 0014 — Abonnementspreis monatlich 3,50 Mark — Bankkonto: Berliner Stadtkontor. 1058 Berlin, Schönhauser Allee 144, Konto-Nr. 4/1898. Postscheckkonto: Postsdieckamt Berlin. Konto-Nr. 555 09 — Alleinige Anzeigenannahme DEWAG WERBUNG BEKLINV 102 Berlin ...

  • Eingeständnis aus Düsseldorf

    Westdeutschlands Rennrodler, vor Jahren noch führend, seien plötzlich zweitklassig geworden, stellt der Düsseldorfer „Sportinformationsdienst" in einer Nachbetrachtung zu den Weltmeisterschaften von Hammarstrand fest. »Daran ändern auch die beiden Europameistertitel nichts, die Nagenrauft und Christa Schmuck vor wenigen Wochen in Königsee errangen ...

  • Dukla-DHfK am 15. und 19. März

    Wie im vorigen Wettbewerb trifft der Hailenhandball-Europapokalverteidiger SC DHfK Leipzig auch diesmal auf Dukla Prag! Das erste Viertelfinalspiel gegen die Prager, die mehrere Weltrneisterspieler in ihren Reihen haben; bestreitet die Tiedemann-iMannschaft am 15. März in Prag. Das Rückspiel wurde für den 19 ...

  • Taxiruf

    Um das Anrufen von Taxen zu erleichtern, sind einige Rufsäulen zusammengeschaltet worden. In Mitte Halteplatz Nordbahnhof mit Oranienburger Straße: Ruf 42 51 46; Halteplatz Wilhelm-Pieck-Straße/ Ecke Schönhauser Allee mit Rosenthaler Platz: Ruf 42 51 48. In Köpenick Halteplatz Linderi-/Ecke Spreestraße mit Bahnhof Köpenick:Ruf 65 01 41 ...

  • Tore*Punkte:% *- Meter • Sekunden

    HALLENHOCKEY

    Internationales Turnier," in Prag:; 1. CKD Prag, 2. Bohemiams Prag, 3." Motor Meerane (bezwang im Spiel um den dritten Platz Vyserad imit 4 :3). VIII. Turnier in Sdiwerin: Männer: 1. Lok Dresden, 2. HSG Wissenschaft Rostock, 3. Chemie Leuna, 4. Lok Güstrow, 5. Lok Schwerin, 6. Motor Köthen, 7. Wissenschaft Halle, 8 ...

  • THEATER DER FREUNDSCHAFT

    (550711), 14-15.15 Uhr: „Das Tierhäuscheti"*) - i PUPPENTHEATER BERLIN (48 49 46), in Pankow, 14—15.30 Uhr- „Herr Märchen spielt Märchen"*); im Haus des Kindes/ 10-10.45 Uhr: „Das Entchen"*) DISTEL (221155), 19.30-21.30 Uhr: „Bette sich, wer kann"*) • , FRIEDRICHSTADT - PALAST (42 72 00), 19 Uhr: „Palastmosaik"***) ...

  • TT-Siege für Hovestädt

    In ihrem letzten Endrundenspiet beim Internationalen Tischtennisturnier in Moskau unterlag die DDR-Frauenmannschaft der CSSR mit 2:3. Dabei gewann Doris Hovestädt beide Einzel: gegen Karlikova mit 2:0 und gegen Marta Luzova mit 2:1. Gabriele Geißler, unterlag zweimal, und auch das Doppel zog mit 0:2 den kürzeren ...

  • Olympia-Elf-Prag bereits 15.30 Uhr

    Bereits -um. 15.30 Uhr (statt 17 Uhr) beginnt **eute das- Fußballspiel DDR- Olympiaauswahl gegen Bohemians Prag im Kleinen Stadion des Fiiedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks. Der BFC Dynamo empfängt um 15 Uhr im Sportforum an der Steffenstraße in Hohenschönhausen die Ligamannschaft Motor Babelsberg zu einem ...

  • SKI NORDISCH

    Schwedische Meisterschaft, 30-km- Langlauf: 1. Rönnlund 1:39:32, 2. Halvarsson 1:40:10, 3. Eriksson l;40:42. Finnische Meisterschaft, 50-km-Langlauf: 1. Laurila 2:43:10, 2. Taipale 2:44:32, 3. Hämälainen 2:44:38. Westdeutsche Meisterschaft, Spezialsprunglauf: 1. SchüUer 233,7 (78/78), 2. Ihle 219,1 (74,5/78) ...

  • LEICHTATHLETIK

    In Leningrad: Waleri Bulyschew (UdSSR) gewann nach einjähriger Verletzungspause einen 1000-m-Lauf in 2:26,8 min. Kugelstoßen Frauen: Nadesha tschishowa (UdSSR) 17,43 m. In Melbourne: 100 m: Bob Lay 10,2" sec (australischer Rekord). In Brisbane: 200 m: Gary Eddy 20,7 sec (australischer Rekord).

  • SC Dynamo empfängt Universität Basel

    Im Viertelfinale des Buropacups im Volleyball treffen die Frauen'des SC Dynamo Berlin am-28. Februar und am 1. März auf Universität Basel. "Beide Spiele finden auf Wunsch der Schweizer Mannschaft in Berlin statt. Austragungsstätte ist die. Dynamo-Spprfchalle. ' (ADN*

  • SCHWIMMEN

    220-Yards-Wettbewerb in Pretoria: Karen Muir (Südafrika) 2:32,2 min, damit nur zwei Zehnteisekunden unter ihrem Weltrekord. Auf dem 2. -Platz: Elaine Tanner (Kanada) 2:35,0 min.

Seite
NVA erfüllt ihre Klassenpflicht im Bunde mit der Sowjetarmee Wettbewerbserfolge vor dem VII.Parteitag: Neues Gewand für Wohnung und Haus aus der Chemie Bedeutsame Neuentwicklung für das Bauwesen in der Farbenfabrik Wolfen Erhebliche Schäden durch Unwetter Bonn schießt auch in Genf quer Meinungen zum Gesetz über die Staatsbürgerschaft Klare Worte der CSSR und Polens in Paris Demokraten 66 erneut für DDR-Anerkennung CIA mißbraucht Studenten USA-P»of: Befehl heißt Massenmord Gemeinsame Estrade in Dresden Westdeutsche „Sturmtruppe' Gesetz stärkt Souveränität
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen