10. Jun.

Ausgabe vom 02.08.1963

Seite 1
  • Vernunft durchsetzen

    Seit ; der Paraphierung des Moskauer Kernteststopp-Abkommens haben bisher rund 50 Regierungen ihre Bereitschaft erklärt, dem Abkommen beizutreten, oder sie haben es zumindest begrüßt. Das im wahrsten Sinne des Wortes weltweite Echo zeigt, daß im Weltmaßstab in immer stärkerem Maße der Wille zur Entspannung sichtbar wird und sich durchsetzt ...

  • Worum geht es?

    Zu unserem Bedauern — aber nicht zu unserer Verwunderung — wird diese Meinung nicht von allen verantwortlichen Staatsmännern und Regierungen, vor allem nicht von denen Westdeutschlands geteilt. Sie wehren sich mit der für den deutschen Imperialismus'Mind Militarismus von jeher eigenen Skrupellosigkeit ...

  • Milderung der Kriegsgefahr

    Dieser erste Schritt auf dem Wege zur Milderung der Kriegsgefahr ist den-Völkern nicht in den Schoß gefallen. Es war ein zähes, unermüdliches Ringen der Friedenskräfte gegen die kriegslüsternen Kreise in den imperialistischen Ländern notwendig, um diesen Anfangserfolg zu erzielen. An der Spitze des Kampfes stand und steht \ die Sowjetunion ...

  • Zeugnis vom glücklichen Leben der Jugend

    Walter Ulbricht eröffnete das IV. Deutsche Turn- und Sportfest

    Leipzig (ND). Nach Zehntausenden zählte die Menge der Sportler, unübersehbar war die Masse der Leipziger, die am Donnerstagabend Zeuge der feierlichen Eröffnung des IV. Deutschen Turn- und Sportfestes am traditionsreichen' Völkerschlachtdenkmal wurden. Als die Glocke Neun schlug stieg die Festfanfare in den nachtdunklen Himmel ...

  • Forderung 1963: Zwischenfrucht wie nie zuvor

    Minister Georg Ewald beriet mit Rehfelder Genossenschaftsbauern / Alle Futterreserven erschließen .

    bereitgestellt. Ebenso werden die Luchwiesen verstärkt genutzt. Minister Georg Ewald hob die Initiative der Rehfelder hervor, jetzt alle Möglichkeiten zu nutzen, um Futter, Futter und nochmals Futter zu produzieren. Das sei die Voraussetzung für alle Genossenschaften, die Ziele des Volkswirtschaftsplanes 1963 zu erfüllen und den Plan 1964 gründlich vorzubereiten ...

  • Besdiluß über die Wahlen

    Kommunique der 30. Sitzung des Staatsrates der DDR

    Berlin (ND). Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik führte am 31. Juli 1963 unter Leitung des Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht, seine 30. Sitzung durch. Auf der Grundlage des Gesetzes der Volkskam-.. mer vom 31. vJuli 1963 über die Wahlen zu den Volksvertretungen der Deutschen ...

  • Moskaus OB in Berlin

    Berlin (ND). Eine Delegation des Moskauer Stadtsowjets der Deputierten der Werktätigen traf am Donnerstagvormittag unter der Leitung des Moskauer Oberbürgermeisters Wladimir Fjodorowitsch Promyslow in der Hauptstadt unserer Republik ein. Das Mitglied des Politbüros des ZK und Oberbürgermeister von Berlin, ...

  • Kennedy erwartet Ratifizierung

    USA-Präsident Kennedy hat am Donnerstagabend auf seiner Pressekonferenz in Washington die Zuversicht geäußert, daß der Vertrag über die Einstellung der Kernwaffenversuche durch den Senat ratifiziert wird. Kennedy erklärte, er hielte es für einen „großen Fehler", wenn das Abkommen nicht gebilligt werden sollte ...

  • Optimistische Perspektive

    Aus der Rede von Friedrich Ebert für die SED-Fraktion * vor der Volkskammer

    Die Erklärung des Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht, vor der Volkskammer als ein Ereignis von großer, vor allem nationaler Bedeutung zeigt den Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik, zu welchen hervorragenden Ergebnissen ihre aufopferungsvolle harte Arbeit in den letzten Jahren geführt hat, und ...

  • Weltöffentlichkeit würdigt Entspannungspolitik der DDR

    Bisher haben rund 50 Staaten dem Moskauer Dreiervertrag zugestimmt / „Daily Express": Jeder sollte sich über die Unterschrift der DDR unter dem Abkommen freuen — niemand braucht sich wegen der Bonner Einwände graue Haare wachsen zu lassen

    In der britischen Presse nimmt die Volkskammererklärung Walter Ulbrichts breiten Raum ein. ~ber weitverbreitete i,Daily Express" begrüßt den Entschluß der DDR, das Abkommen über eine Einstellung der Kernwaffenversuche zu un- —texaeichnen, mit den Worten: ^Wenn die Ostdeutschen sich dem Atomstopp-Abkommen anschließen, dann ist das etwas, worüber sich jeder freuen sollte ...

  • Unterzeichnung am 5. August

    Moskau (ADN). Die Unterzeichnung des Vertrages der UdSSR, der USA und Großbritanniens über das Verbot der Kerntests in der Atmosphäre, im kosmischen Raum und unter Wasser wird nach einer offiziellen Mitteilung am Montag in Moskau stattfinden, meldet die sowjetische Nachrichtenagentur TASS. Es wurde ferner ...

Seite 2
  • Bevölkerung muß die Bundesregierung zum Beitritt zwingen

    Berlin (ND], Das Zentralkomitee der KPD hat am 1. August in einer Erklärung die Paraphierung des Moskauer Abkommens über ein Verbot der Kernwaffenversuche in der Atmosphäre, im kosmisdien Raum und unter Wasser als einen Erfolg der Friedens* kröfte in der ganzen Welt gewertet. In der vom Deutschen Freiheitssender ...

  • ND Wirischafisumschau

    und konzentrationsfördernde Steuerpolitik und die Konzentration von etwa 35 Prozent des Volkseinkommens im Staatshaushalt — um nur einige Beispiele zu nennen — widerlegen alle Märchen von einer „freien Marktwirtschaft". Aber es geht um das Ausmaß und um die Art und Weise der staatsmonopolistischen Wirtschaftsführung der Großkonzerne ...

  • Negative Haltung zum Moskauer Kerntestabkommen Von unserem Bonner Korrespondenten Peter L o r f

    Bonn. Die Bonner Regierung- bat am Mittwoch nach einer mehrstündigen Kabinettsitzung gegenüber dem Moskauer Vertrag über die Einstellung der Kernwaffenversuche eine negative Haltung eingenommen. Zu der Kabinettsitzung waren wegen „ihrer grundsätzlichen Bedeutung" Kanzlernachfolger Erhard und die Minister Krone und Barzel aus dem Urlaub angereist ...

  • Das westeuropäische Wespennest

    Sagt, was ihr wollt — Mut hat sie schon, die EWG-Kommission in Brüssel. Da liegen sich die streitbaren EWG- Europäer immer noch wegen der Beziehungen zu England und zu den USA in den Haaren, da ist eben der „Europapanzer" an den imperialistischen Konzerninteressen gescheitert, die Agrargegensätze verschärfen ...

  • Der runde Tisch

    Jeder Bezirk, jeder Kreis unserer Republik hat Interessantes und Bemerkenswertes zu bieten. Die Stadt Potsdam verfügt über eine ganz besondere Sehenswürdigkeit. Außer den gepflegten Parks und Schlössern kann der Besucher hier nichts Geringeres besichtigen als den Alpdruck, der in Bonn gewisse Ultras ...

  • Speidel muß vorzeitig gehen

    Proteste der Bevölkerung zwangen den Nazikriegsverbrecher zum Rücktritt

    Bonn (ADN/ND). Der Naziverbrecher und Bundeswehrgeneral Speidel wird vorzeitig am 1. September von seinem Posten als Oberbefehlshaber der NATO- Landstreitkräfte in Mitteleuropa abgelöst, teilte ein Regierungssprecher in Bonn mit. Die immer nachhaltigeren Proteste der Bevölkerung in Frankreich, aber auch in Großbritannien, Belgien und Holland gegen dies Tätigkeit des Nazikriegsverbrechers haben damit einen Erfolg errungen ...

  • Bonn hat starke Bedenken jter gibt c& tust ein gteht 1 Wir sprechen mit der DDR-Jugend Hamburger Studentenorganisationen weisen Anfeindungen zurück

    Hamburg (ADN/ND). Die Landesverbände Hamburg des Liberalen Studentenbundes (LSB), des Sozialdemokratischen Hochschulbundes (SHB) und des Sozialistischen Studentenbundes (SDS) haben sich in einer gemeinsamen Erklärung nachdrücklich für Verbindungen zu' den Jugendlichen in der DDR eingesetzt. „Wir begrüßen ...

  • Globke-Prozeß - internationale Pflicht

    Berlin (ADN). Die internationale Bedeutung des vom Obersten Gericht der DDR gegen Globke gefällten Urteilsspruchs, der auf dem Artikel 6 des von den Alliierten nach dem zweiten Weltkrieg einberufenen Internationalen Militärgerichtshofes fußt, unterstreicht der britische Kronanwalt Denis Nowell Pritt in einem Interview in der jüngsten Ausgabe der „Außenpolitischen Korrespondenz" ...

  • Großer Sittenskandal

    Hamburg (ADN). Einer der größten Sittenskandale In Westdeutschlands Nachkriegszeit Ist jetzt in Hamburg aufgedeckt worden. Nach dem Vorbild des englischen Arztes Ward verkuppelte der Hamburger Fotoreporter Krüger rund 300 Mädchen aus Westdeutschland und Westberlin an „Männer mit ganz großen Beziehungen" ...

  • KURZ BERICHTET

    ARBEITSUNFÄHIGKEIT. Im Durchschnitt werden in Westdeutschland die Werktätigen gegenwärtig sechs Jahre vor dem gesetzlich vorgesehenen Invaliditätsalter von 65 Jahren arbeitsunfähig, berichtet die Kölner „Neue Illustrierte". ZUGSTAU. Riesige Staus und tagelange Wartezeiten haben sich für Dutzende von Güterzügen aus Westdeutschland nach der Schweiz und nach Italien ergeben, meldet das Nachrichtenbüro DPA ...

  • Empörung über SPD-Reiseverbot

    Hamburg (ND). Im Norddeutschen Rundfunk versuchte am Dienstag der Leiter des „SPD-Ostbüros" und Mitarbeiter des Bonner Spionageamtes für Verfassungsschutz, Thomas, das vom SPD-Parteivorstand für sozialdemokratische Mitglieder und Funktionäre ausgesprochene Reiseverbot in sozialistische Länder zu rechtfertigen ...

  • Bonns Pläne entlarvt

    Die polnische Presse würdigt am Donnerstag mit ausführlichen Berichten die Friedenspolitik der DDR, wie sie vom Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht, in seiner Volkskammererklärung erläutert wurde. Unter der Überschrift „Deklaration Walter Ulbrichts in der Volkskammer der DDR" gibt die „Trybuna Ludu" eine vierspaltige Fassung der Rede wieder, in der hervorgehoben wird, daß sich die DDR dem Moskauer Abkommen über das Verbot von Atomwaffentests anschließt ...

  • Bereitschaft wird begrüßt

    Mit längeren Nachrichten Informieren alle' rumänischen Zeitungen ihre Leser über die Volkskammererklärung Walter Ulbrichts, So betont die „Scinteia" besonders die Bereitschaft der Deutschen Demokratischen Republik, dem Moskauer Dreimächteabkommen nach dessen Ratifizierung beizutreten. Die Zeitung hebt ...

  • Opfer des Barras

    Tübingen (ADN). Der 19jährlge Kölner Bundeswehrrekrut Gerd Trimborn, der bei einem Gewaltrharsch In glühender Hitze zusammengebrochen und seit einer Woche' bewußtlos war, ist am Donnerstag in einem Tübinger Krankenhaus gestorben. Nach Angaben von Kameraden Trimborns war der junge Rekrut auf einem „Gewöhnungsmarsch" schon nach fünf Kilometern zusammengebrochen ...

  • 33 000 Besucher

    Berlin (ADN/ND). Die Globke-Ausstellung „Wir klagen an" im Internationalen Ausstellungszentrum der Berliner Friedrichstraße schloß jetzt ihre Pforten. Einen Monat stand die Ausstellung im Mittelpunkt des politischen Interesses der Berliner und ihrer Gäste. 33 000 in- und ausländische Besucher, Beobachter und Zeugen des Prozesses vor dem Oberstqn Gericht der DDR gegen den Kriegsverbrecher Globkc sahen in der Ausstellung das "Umfangreiche Beweismaterial und die Fülle der Dokumente und Fotos ...

  • Kernwaffenfreie Zone ist unerläßlich

    Unter der Schlagzeile „Atomwaffenfreie Zone in Europa ist unerläßlich" berichtet die Berliner Korrespondentin der finnischen Zeltung „Kansan Uutiset" an der Spitze der ersten Seite von der Volkskammertagung. In dem Bericht wird die Bereitschaft der DDR, den Moskauer Vertrag zu unterzeichnen, hervorgehoben ...

  • Einzig richtige Politik

    Die zentrale bulgarische Presse veröffentlicht ebenfalls längere Berichte über die Erklärung Walter Ulbrichts vor der Volkskammer. Unter Überschriften wie ..Friedliche Koexistenz einzig richtige Politik" und „Erhaltung des Friedens — größter Erfolg für den Sozialismus" heben „Rabotnitschesko Delo", „Semedelsko ...

  • Hetzlosungen

    Berlin (ADN). Unbekannte Rowdys haben in der Nacht zum Mittwoch die Fassade und die Tür des Kreisbüros der SED-Westberlin im Bezirk Neukölln mit Hetzlosungen beschmiert. Gegen die Täter hat der 2. Sekretär des Kreisvorstandes Neukölln, Walter Jacob, beim Westberliner Polizeirevier 212 Strafanzeige wegen Sachbeschädigung erstattet ...

  • Paradox

    Belgrad (ADN). Die Entscheidung der SPD-Führung, allen Parteifunktionären Reisen in die sozialistischen Länder zu verbieten, ist „ungewöhnlich und paradox für eine Partei, die ihren .sozialdemokratischen' Charakter zu unterstreichen pflegt", schreibt die Belgrader Wochenschrift „Komunist" am Donnerstag in einem Kommentar ...

  • Sieg der Wahrheit

    Berlin (ADN). Die widerrechtliche Sicherstellung von 25 Exemplaren der Westberliner Zeitung „Die Wahrheit" durch die Polizei am 25. Juni 1963 mußte vom Generalstaätsanwalt beim Landgericht in Westberlin aufgehoben werden. Bei den „sichergestellten" Ausgaben handelte es sich um einen Sonderdruck der Zeitung mit dem offenen Brief, den Gerhard Danelius, 1 ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM i Hermann Axen, ebefredaktwr; Eberhard Heinrich. Dr. Günter Kertzacfaer« atellv. Chefredakteure: Hont Bitsdikowikl. Harri Czepuck. Walter Florath, Dr. Rolf Gutennuth. Geor« Hamen. Willi Köhler, Karl-Ernst Reuter

  • Weltöffentlichkeit begrüßt DDR-Politik

    rinnische Presse:

Seite 3
  • Das wahre deutsche Wunder

    Hier ist davon gesprochen worden, daß sich das wahre deutsche Wunder nach 1945 in der DDR vollzogen hat. Das ist kein Eigenlob, mit dem wir uns bekränzen, sondern das war zunächst eine vielfach von kritischen ausländischenBeobachtern getroffene Feststellung, unter denen sich viele befinden, die jeglicher Sympathie für den Sozialismus völlig unverdächtig sind ...

  • Höhere Arbeitsproduktivität — besserer Lebensstandard

    Jetzt kommt es darauf an, die unmittelbare Überführung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in die Praxis Schritt für Schritt zu organisieren. Für die praktische Arbeit bedeutet das, alle Maßnahmen und Überlegungen in den Betrieben und WB müssen darauf gerichtet sein, die Reserven zu erschließen und sie ökonomisch für die Gesellschaft und für jeden einzelnen wirksam zu machen ...

  • DDR — Heimat der deutschen Jugend

    • Die Grundhaltung der.Jugend ist heute vor allem durch schöpferische Arbeit zur Stärkung der DDR und zur Vollendung des Sozialismus gekennzeichnet. Sie beruht auf der Erkenntnis unserer Mädchen und Jungen: Die Deutsche Demokratische Republik, das ist unsere Republik, der erste deutsche Arbeiter-und -Bauern - Staat, das ist unser Staat ...

  • Echte Alternative

    Es scheint angesichts der Haltung der herrschenden Kreise' in Westdeutschland an der Zeit zu sein, daß die friedliebenden Bürger eine echte Alternative gegenüber dieser Politik der Aggression und des Krieges entwickeln. Die Situation für eine solche Alternative ist günstig und heißt einfach: Verzicht auf atomare Bewaffnung, Abrüstung und friedliche Koexistenz zwischen den beiden deutschen Ergebnis unzähliger guter Taten von Millionen Menschen" ist ...

  • Optimistische Perspektive

    Werktätigen in immer stärkerem Maße die Entwicklung der sozialistischen Arbeitsweise in und bei der Leitung von Staat und Wirtschaft charakterisieren. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands und ihre Fraktion in der Volkskammer schätzt ein, daß für die Entwicklung der sozialistischen Demokratie ...

  • Im Interesse aller

    Das Hauptproblem bei der Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems besteht darin, bei der Mehrheit der Werktätigen die Erkenntnis und Überzeugung zu wecken, daß dieses System ihren eigenen persönlichen Interessen dient. Das bedeutet für die wissenschaftliche Leitungstätigkeit der zentralen Staatsund Wirtschaftsorgane, in erster Linie mit den Menschen zu arbeiten, sie zu überzeugen, an Ort und Stelle die neuen Probleme zu beraten und zu entscheiden ...

  • Wissenschaftliche Führung

    Was erfordert das neue ökonomische System für die staatliche Leitung? Der Ausgangspunkt des neuen ökonomischen Systems ist die einheitliche Führung des Staates und der Wirtschaft von oben nach unten. Jeder muß begreifen, daß wir mit der grundsätzlichen Veränderung der Führungstätigkeit zu einer neuen, höheren Qualität oben beginnen ...

  • Frauen drängen zur Mitarbeit

    Die neue Stellung der Frau in unserem Staat ist ; gekennzeichnet von , dem Willen und : Verlangen der \ Mehrheit der I Frauen, an der Ge- | staltung unseres sozialistischen Lebens teilzunehmen, in der Arbeit und in der gesellschaftlichen und kulturellen Tätigkeit ihren Platz auszufüllen und immer besser ihre Verantwortung bei der Erziehung der Kinder und der Jugend auszuüben ...

  • Befreite Bürger eines freien Staates

    Die Bilanz, die der Staatsrat heute ziehen kann, ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen und Erfolge aller schaffenden Menschen. Sie ist das Ergebnis vor allem der Tatsache, daß auf dem Boden unserer Republik mit der größten revolutionären Umwälzung in der bisherigen deutschen Geschichte die Menschen andere, neue Mensehen wurden ...

  • Neue Aufgaben der Staatsorgane

    Mit dem Übergang zur Leitung nach dem Produktionsprinzip steht vor den Volksvertretungen, ihren Organen und allen Massenorganisationen in noch weit höherem Maße die Aufgabe, die vielfältigen Formen der gesellschaftlichen Initiative zusammenzufassen und zu verallgemeinern. Die Leitung nach dem Produktionsprinzip ...

  • Schöpferische Mitarbeit der Werktätigen

    Welche Bedeutung die Forderung der bewußten Mitarbeit der Bürger an der Gestaltung des gesamten wirtschaftlichen, kulturellen und vor allem auch des politisch-staatlichen Lebens unserer Republik hat, ergibt sich aus ihrer Wirkung auf die Umgestaltung der Menschen selbst, auf die Änderung ihres Denkens, ihrer Lebensgewohnheiten und ihrer Beziehungen zueinander ...

  • Hand bleibt ausgestreckt

    Eine unserer größten Aufgaben der Gegenwart sehen wir als Gewerkschaften darin, allen unseren Werktätigen und darüber hinaus den westdeutschen Arbeitern und Gewerkschaftern die einzig mögliche Alternative zu erläutern. Diese Alternative heißt: friedliche Koexistenz zwischen beiden deutschen Staaten. ...

  • Moderner Landhandel

    Durch die Tätigkeit der Dorfkonsumgenossenschaften konnte die aus dem Kapitalismus übernommene Rückständigkeit des Handels auf dem Lande im wesentlichen überwunden werden. Hunderte moderne Verkaufsstellen auf dem Lande wurden gebaut oder rekonstruiert. In Zukunft geht es darum, die Genossenschaftsbäuerinnen ...

  • Unsere Volksabstimmung ist gute Arbeit

    In den Jahren seit Gründung der Arbeiter-und-Bauern- Macht sind die Bewohner unserer Gemeinde Hindfeld zu einer großen Familie zusammengewachsen. Dieser Prozeß hat sich in der Zeit des sozialistischen Aufbaus beschleunigt. Der sichtbarste Beweis dafür ist die steigende Produktion. So haben wir in

  • Zum Wohle der Menschen

    Das vom VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beschlossene Programm des vollständigen und umfassenden Aufbaues des Sozialismus stellt fest, daß der Sozialismus „das

Seite 4
  • Berliner Festtage

    Am 28. September wird es zum siebenten Male heißen: Vorhang auf für die Berliner Festtage! Allabendlich werden die Theater, die Musikbühnen und Konzertsäle der Hauptstadt dann wieder Schauplätze besonderer künstlerischer Ereignisse sein. Weltberühmte ausländische Ensembles und Solisten haben ihre Mitwirkung zugesagt ...

  • Kurzfristige Information über neue Erfindungen

    Der vorliegende Gesetzentwurf wird besser als die bisherigen Rechtsnormen die breite Entfaltung der schöpferischen Initiative der Werktätigen für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt fördern, die Erfahrungen und Möglichkeiten der kollektiven Neuerertätigkeit berücksichtigen und bessere Bedingungen für die richtige Durchsetzung des Prinzips der materiellen Interessiertheit schaffen ...

  • Keine progressiven gesellschaftlichen Kräfte?

    Daß andererseits die Anschauungen Dürrenmatts der Beweiskraft seiner Fabel Grenzen setzen, ist unleugbar. So wie das Zustandekommen jener korrumpierenden Kraft teils als gegeben genommen wird, teils romantisch erfunden ist (die Rache der einst niederträchtig Behandelten), so ist auch der Ausgang notgedrungen fatalistisch ...

  • Glückwunsch des ZK

    Das Zentralkomitee übersandte Genossin Mathilde Danegger, Schauspielerin am Deutschen Theater Berlin, zum BO. Geburtstag ein Glückwunschschreiben, In dem es u. a. heißt: „Wir achten und schätzen Dich als parteiverbundene Genossin und sozialistische Künstlerin, die in unermüdlichem Einsatz ihre ganze Kraft und ihre Begabung der Festigung des ersten deutschen Friedensstaates und der Formung des neuen sozialistischen Menschenantlitzes widmet ...

  • Einmalige Vergütung für Erfinder

    Die Forschung und Entwicklung muß darauf gerichtet sein, vom gegenwärtigen Niveau des wissenschaftlich-technischen Welthöchststandes ausgehend, unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Bedürfnisse unserer Produktion mit eigener schöpferischer wissenschaftlicher Arbeit den weiteren Weg mitzubestimmen ...

  • Gesellschaftskritisch, aber antihuman

    Es ist kein Zweifel, daß etwa In Sartros „Die Eingeschlossenen von Altona" die barbarische Schuld des Imperialismus an der Zerstörung menschlich-ethischer Werte vorgeführt wird, präzise am Beispiel des deutschen Imperialismus. Aber gleichzeitig ist es unzweifelhaft, daß aus diesem Stück eine höchst dekadente Haltung zum Humanismus deutlich wird ...

  • Betriebe sind verantwortlich für Patentschutz nach außen

    Die Verwirklichung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft und die damit verbundene wissenschaftlich begründete Führungstätigkeit durch die Leiter der Betriebe und der Staats- und Wirtschaftsorgane muß darauf gerichtet sein, die Qualität und den wissenschaftlichen Stand unserer Erzeugnisse ständig zu erhöhen, sie weltmarktfähig zu gestalten und zu erhalten ...

  • Güllen als Symbol

    In die total heruntergewirtschaftete Kleinstadt Güllen kommt die Milliardärin Zachanassian, sehnlichst als Wohlfahrtsstifterin erwartet. Die hartgesottene, von Managern und Gangstern eskortierte Dame ist auch bereit, ihrem Vaterstädtchen eine ganze Milliarde zu spenden. Doch ihre Bedingung lautet: der ...

  • Gebrauchsmusterschutz wird aufgehoben

    Die Lösung der auf dem VI. Parteitag der SED beschlossenen zentralen Aufgabe erfordert die Beseitigung aller Faktoren, die eine zügige Einführung der fortgeschrittensten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Produktion hemmen. Durch den Gebrauchsmusterschutz entstanden bisher unnötige, störende ausländische Schutzrechte, die die Einführung der neuesten Technik In der Deutschen Demokratischen Republik nicht förderten ...

  • An welchem Theater?

    Erwägt eines unserer Theater eingedenk dieser grundsätzlichen Feststellungen die Aufführung eines solchen Stücke», wird es sorgsam prüfen müssen, was es bisher seinem Publikum gegeben hat. Das ist nicht nur eine Frage nach dem Spielplan der letzten Jahre; es ist vor allem eine Frage nach dem ästhetisch-ideologischen Profil des betreffenden Theaters ...

  • Alle geistigen und materiellen Potenzen nutzen

    Es geht, sagte Genosse Dr. Apel, folglich bei dem vorliegenden Gesetzentwurf keineswegs eng begrenzt um „reine" patentrechtliche Fragen, sondern um die Verwirklichung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, um die vollständige Nutzung aller geistigen und materiellen Potenzen, der großen Kraft der denkenden Arbeiter und Ingenieure, die in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zum Ausdruck kommt ...

  • Patentrecht dient technischem Fortschritt

    Dr. Erich Apel begründete vor der Volkskammer die Änderung des Patentgesetzes für die DDR

    auf ab, die nationale Wirtschaft der DDR auf der Grundlage des höchsten Standes von Wissenschaft und Technik zu gestalten. Das verlangt, ständig zu überprüfen, ob Konstruktion, Technologie und Organisation der Produktion dem neuesten wissenschaftlich-technischen Stand entsprechen. Das heißt, unaufhörlich ...

  • Berufliche Grundausbildung

    Schwerin (ADN). Rund 300 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an zwölf polytechnischen Oberschulen des Bezirken Schwerin erhalten vom neuen Schuljahr an neben dem Unterricht noch in den Fächern Landwirtschaft, Metall und Chemie eine berufliche Grundausbildung. Nach einem umfassenden berufstheoretischen Unterricht, der mit produktiver Arbeit verbunden ist, muß jeder Schüler nach Abschluß der zehnten Klasse noch ein Jahr'lang eine spezielle Ausbildung in dem von ihm erwählten Beruf absolvieren ...

  • Ankäufe

    Leipzig (ADN). Rund die Hälfte aller der zum IV. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig gezeigten Werke in der Ausstellung „Sport in bildender Kunst* sind bereits angekauft worden. Das teilte der Stellvertreter des Ministers für Kultur Günter Witt am Mittwoch in einem ADN-Gespräch mit. Zu den angekauften ...

  • Kulturschaffende protestieren

    Stockholm (ADN). Mehr als 50 schwedische Schriftsteller, Künstler, Journalisten und Gewerkschaftsführer protestierten am Mittwoch vor der Francospanischen Botschaft in Stockholm gegen die Einkerkerung des spanischen Schriftstellers Carlos Alvarez Cruz und weiterer Autoren In Madrid. Die Demonstranten übergaben der Botschaft eine Petition in der sie Freiheit für Carlos Alvarez Cruz forderten ...

  • Dramatik ohne Blick auf die Zukunft

    Überlegungen zur Dresdner Inszenierung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame"

    An vielen Theatern unserer Republik stellt man Überlegungen an, die die Dramatik westlicher Länder betreffen: Welche von jenen Stücken, die unter kapitalistischen Lebensbedingungen geschrieben wurden, die sich in dieser oder jener Form auch gegen Erscheinungen der kapitalistischen Gesellschaft auf. lehnen, ...

  • Autoren, die noch zu entdecken sind

    Warum aber, so fragt man sich immer wieder, warum geht an unseren Theatern das Gespräch und das Bestreben nicht viel mehr in Richtung auf jene Dramatik westlicher Länder, für die ich — stellvertretend nur — Autorennamen wie Sean O'Casey, Arthur Miller, Ewan Mac- Coll nennen möchte? Hier ist für unsere ...

  • Kosmonauten-Porträts

    Moskau (ADN). Der sowjetische Bildhauer Postnikow, bekannt durch seine Kosmonauten-Skulpturen, porträtiert zur Zeit Valentina Tereschkowa und Valeri Bykowski. Der Bildhauer arbeitet außerdem an einer Plastik, die German Titow darstellt, wie er dem Geigenspiel seines Vaters lauscht.

Seite 5
  • Neue Technik macht sich bezahlt

    Altenburg. Im Mittelpunkt des sozialistischen Massenwettbewerbs im zweiten Halbjahr 1963 steht in unserem Betrieb: Erzielung einer hohen Arbeitsproduktivität durch den Einsatz der neuen Technik, Ausnutzung aller Reserven und eine bedarfsgerechte Produktion von hoher Qualität und niedrigen Kosten. Entsprechend den Aufgaben des Planes Neue Technik werden bis Jahresende u ...

  • Blockmontage in Schwedt

    Parteisekretäre und Wirtschaftsleiter des Maschinenbaus berieten in Schwedt fortschrittliche Montagetechnologie

    Schwedt (Oder) (ND). Wie sichern die Maschinenbauer die Staatsplantermine beim Aufbau des Erdölverarbeitungswerkes in Schwedt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Beratung von Parteisekretären und Wirtschaftsfunktionären aus 14 Maschinenbaubetrieben der Republik am Donnerstag:'in Schwedt, zu der eine Arbeitsgruppe des Büros für Industrie- und Bauwesen beim Politbüro sowie die Parteiorganisation der Großbaustelle eingeladen hatten ...

  • Dutzende Augen und Ohren

    In der LPG Kunow wurde bisher die 11. Landwirtschaftsausstellung Markkleeberg, die 12 Mitglieder besuchten, nicht ausgewertet. Bisher konnte man sich auch noch nicht entschließen, Spezialistengruppen zu bilden. ' Werner Welch: Die Parteiorganisation und ich selbst befürworten die Bildung von Spezialistengruppen, aber unsere beiden Feldbaubrigadiers sind dagegen ...

  • Selbst ist das Dorf

    Werner Weich: Uns fehlen die Arbeitskräfte, um das Kaff zu sammeln. Walter Pasenow: Das Kaff und den Unkrautsamen auij die Felder blasen ist eine Unsitte, mit der man endlich Schluß machen muß. Schließlich wollen wir ja unkrautfreie Felder haben. Außerdem geht mit dem Kaff wertvolle« Futter verloren, und das wird in allen LPG — auch in Kunow — dringend gebraucht ...

  • Musterung fUr den Wehrdienst

    in der Zeit vom 2. September 1963 bis 14. September 1963. Gemustert werden die Wehrpflichtigen, die in der Zeit vom 1. Juli 1937 Ws 31. Dezember 1937 1. April 1938 bis 31. Dezember 1933 geboren wurden. Die einzelnen Orte und Zeiten der Musterung sind aus den öffentlichen Plakatanschlägen und den persönlichen Aufforderungen ersichtlich ...

  • FDJler aus Moskau zurück

    Mit reichen Erfahrungen sind die Berliner FDJler zurückgekehrt, die sich auf Einladung des Moskauer Stadtkomitees eine Woche lang in der sowjetischen Hauptstadt aufhielten. Die Delegation, die von dem 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung, Siegfried Lorenz, geleitet wurde, machte sich mit der Tätigkeit des sowjetischen Jugendverbandes nach dem 14 ...

  • Neuer Automat bis 7. Oktober

    Erfurt (ADN/ND). Mit neuen Verpflichtungen unterstützt der VEB Pressen- und Scherenbau Erfurt die Vorbereitung der Volkswahlen. In sozialistischer Gemeinschaftsarbeit, die Walter Ulbricht am Mittwoch in seiner bedeutsamen Erklärung vor der Volkskammer als den entscheidenden Motor im Kampf unseres Volkes ...

  • Betriebe schenken Ferienfreuden

    Große Mittel für kleide Urlauber / In Zelten und Bungalows

    180 DM für jedes der 42 000 Berliner Kinder, die ihre Sommerferien in Betriebsferienlagern verbringen, stellten die Betriebe der Hauptstadt in diesem Jahr zur Verfügung. Zum 12. Mal fahren die Jungen und Mädchen in Betriebssommerlager, nachdem. 1951 die ersten kleinen Lager für etwa 8000 Kinder eröffnet wurden ...

  • Auf den Traktor, Bauer!

    In der LPG Kunow wurden bisher die Traktoren noch nicht in Schichten eingesetzt, obwohl gerade das hilft, das Tempo der Nachfolgearbeiten wie Pflügen und Zwischenfruchtaussaat zu beschleunigen. Werner Weich: Wir wollen Schicht fahren, wenn es geregnet hat. Unser Patenbetrieb hat sich bereit erklärt, uns mit Schichtfahrerri zu unterstützen ...

  • Pipeline erreichte Werkgelände

    Schwedt (Oder) (ADN). Als ein bedeu* tender Tag wird der 31. Juli in die Geschichte des Aufbaus des Erdölverarbeitungswerkes Schwedt eingehen. An diesem Tag erreichte das 27 Kilometer lange auf dem Gebiet der DDR liegende Teilstück der großen internationalen Erdölleitung „Freundschaft" das GroObau- Stellengelände des EVW ...

  • Trümpfe der „Roten Hüttenwerker"

    Eisenhüttenstadt '(ADN^ND). Mit hervorragenden Produktionserfolgen spielen die „Roten Hüttenwerker" des Eisenhüttenkombinates Ost ihre ersten Trümpfe zur Vorbereitung der Volkswahl 1963 aus. Es gelang den Hochöfnern, unterstützt durch die anderen Produktionsabteilungen des Werkes, im Monat Juli die Kennziffer 1964 für den durchschnittlichen Koksverbrauch pro Tonne Roheisen nicht nur zu erreichen, sondern noch um 35 kg zu unterbieten ...

  • Die besseren Fahrer

    Aber alle diese überlegten Manöver kann man nicht ausführen, wenn man sich angewöhnt hat, nur links zu fahren, und dabei vergißt, wie breit 'der eigens Wagen nach rechts ist. Freilich: Rechts fahren erfordert größere Aufmerksamkeit, verlangt, daßvman ständig über den Innen- und Außenspiegel den nachfolgenden Verkehr beobachtet ...

  • Tatenlos auf Regen warten?

    Ein Bauerndisput — warum die LPG Kunow zu den Schlußlichtern und die LPG Mürow zu den Spitzenreitern zählt

    In den meisten Genossenschaften nutzen die Bäuerinnen und Bauern das günstige Erntewetter, um das Getreide schnell und verlustlos unter Dach und Fach zu bringen. Aber es gibt auch einige LPG, in denen es nicht so richtig vorangeht. Eine von ihnen ist die LPG Kunow im Kreis Angermünde. Sie zählt bei den meisten Arbeiten zu den Schlußlichtern des Kreises ...

  • Toter Winkel

    Aber auch im Stadtverkehr wird das Linksfahren zu einer ausgesprochenen Gefahr. Bekanntlich gibt es im Innenspiegel einen toten Winkel, der, wenn kein zweiter Außenspiegel vorhanden ist, rechts hinten am größten ist. Vorschriftsmäßig Fahrende werden also von Linksfahrenden oft nicht gesehen und beim Rechtsabbiegen in der Regel geschnitten ...

  • Drei Zusammenstöße

    Schwere Verletzungen erlitt am Mittwoch der 19jährige Joachim S. aus Pfaffendorf, Kreis Görlitz, bei einem Verkehrsunfall in der Wernsdorf er Landstraße in Köpenick. Er war mit seinem Motorrad in einer Kurve auf die linke Straßenseite gefahren und dabei mit einem ihm entgegenkommenden Personenauto zusammengestoßen ...

  • Nicht warten — pflügen

    In der LPG Kunow waren von 390 ha Getreide rund 60 ha mit Mähcfretchern und 100 ha mit Bindern abgeerntet. 30 ha waren geräumt, 20 ha geschält, aber erst auf 12 ha Zwischenfrüchte ausgebracht. Werner Weich: Zum Schälen ist es zu trocken; wir warten auf Regen, dann werden wir schälen. Zwischenfrüchte würden wir auch säen, aber es gibt ja kein Saatgut ...

  • Die Linksfahrer

    Uns allen begegnen sie tagtäglich; die Linksfahrer, Auf einbahnigen Straßen fahren sie auf der Straßenmitte, auf zwei bahn igen ganz links. Fragt man sie, warum sie das tun; erhält man zur Antwort: Ich fahre 50, mich darf keiner überholen, also behindere ich niemanden. Das ist grober Unfug. Wir sagen ganz offen: Links fahren ist Unfähigkeit-und Faulheit ...

  • Aufruf zur Musterung

    Auf Grund der §§ 2, Buchst, b, und 9 des Gesetzes über die allgemeine Wehrpflicht vom 24. Januar 1962 (GB1. I, S. 2) und in Durchführung des § 3, Abs. 1, der Anordnung des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Musterung und Einberufung der Wehrpflichtigen vom 24 ...

  • Sommerparadies Wuhlheide

    Der größte Ferienspielplatz der Haupt- Stadt ist der Pionierpark „Ernst Thälmann" in der Wuhlheide, der deri örtlichen Ferienspielen zur Verfügung steht. Über 75 000 Berliner Junge Pioniere und Schüler besuchten in den ersten drei Ferienwochen den Pionierpark. Treffen mit Delegationen aus der Sowjetunion, ...

  • Machfs niemandem schwer - sei fair im Verkehr

    In der Zeit vom 21. Juli bis 31. Juli 1963 ereigneten sich allein in der Hauptstadt der DDR, Berlin, 251 Verkehrsunfälle, Die Bilanz: X Toter, 162 Verletzte, 103 785 DM Sachschaden. Hauptunfallursachen: Überhöhte Geschwindigkeit, falsches Überholen, Nicht* beachtung der Vorfahrt und — Unvorsichtigkeit ...

  • Pockenimpfung

    Die Pressestelle beim Magistrat teilt mit: Bürger, die in die Volksrepublik Polen reisen wollen, müssen 14 Tage vor Reiseantritt die in den Stadtbezirken eingerichteten Pockenimpfstellen aufsuchen. Dabei ist der Sozialversicherungsausweis vorzulegen. (ND)

Seite 6
  • Propan- Farbabbrenngerät »»BAT-

    mit 3-kg-Propangasflasche und Drudcmindarei

    besonders geeignet für Produktionsgenossenschaften und Einzelhandwerker des Malerhandwerks, Ausbaubetriebe, Reparaturabteilungen in Industrie, Handel und Verkehr sowie Dienstleistungsbetriebe usw. Überall verwendbor! Sofort einsetzbar ohne Vorwärmung I Mit Sparventil, deshalb durch Sparflamme geringster Verbrauch I Propan ist der billigste Brennstoff I Hohe Verbrennm ...

  • 1 Kollergang

    mit feststehendem Trog und rotierenden Walzen, etwa 2 m 0, mit Entleerung über Tür, geeignet für Handbeschickung, zur Herstellung von Dichtungsmaterial (Lehm und Sand) gesucht. Angebote an VEB Teerverarbeitungswerk Rositz Rositz, Kreis Altenburg • Materialversorgung

  • Wir suchen eine hydraulische Einsenkpresse

    Modell PYXE 1000 neuwertig oder gebraucht (nicht unter Gütegrad 2). Eventuell vorliegende Einsenkarbeiten beim abgebenden Betrieb könnten bis zu 200 Stunden im Jahr mit übernommen werden. VEB UNION, QUEDLINBURG (HARZ) Marx-Engels-Straße X

  • Walter Schröder

    sagen wir allen Freunden und Bekannten, besonders den Genossen der Volksarmee und der Hausgemeinschaft Strausberg« Platz 8, für ihre umsichtige Unterstützung unseren herzlichsten Dank. Franziska Schröder geb. Brandt und Sohn Harry

  • Kinderferienlager 1964

    Die BGL, der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung Torgau unterhält In Karlshagen (Usedom) ein Zeltlager für 120 Kinder. Es besteht ein festes Gebäude (Küche. Speiseraum), feste Waschanlage und Sanitätsraum. .-.*_.......**»

  • 23 TStd. Klempnerarbeiten

    Es handelt sich um komplette Verdecke und einfacäie Stanz- und Zuschneidearbeiten. Meldungen erbittet die Produktionsleitung des * VEB Schär- und Spulmaschinenbau, Burgstädt Mittweidaer Str. 1 - Telefon Burgstädt 30 75

  • fyMt töe Ifatmak #te/m- SACHSENHAUSEN!

    und Cjiöivkü'tittt Besuchszeiten:

    Vom 1. April bis 30. September von 8.00 bis 17.30 Uhr ( Vom 1. Oktober bis 31. März von 8.00 bis 17.00 Uhr Montags geschlossen. 'n Zu erreichen mit der S-Bahn bis Bahnhof Oranienburg und dann den Wegweisern folgen.

  • Gastwirtschaft

    mit 750 Personen fassendem Saalgebäude und darin mietweise untergebrachtem, volkseigenem Kino-Betrieb kurzfristig günstig zu verkaufen. Anfragen oder Nachfragen unter ND 2276 an DEWAG, Berlin N 54

  • Wir möchten im Juli 1964 mit unseren Kindern in eine andere Gegend.

    Interessenten können sich das Lager noch bis 23. August 19C3 ansehen. BGL der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung Torgau, Leipziger Straße 48

  • freie Kapazitäten

    Kurzfristige Lieferzeiten zur Zeit möglich. VEB Kraftfahrzeug- Instandsetzung „Vorwärts" Werk II-Erfurt Schlachthofstraße 43

  • Wir suchen zur Durchführung von Forschungsarbeiten 1 Feinstrukturuntersuchungs-Röntgenapparat

    möglichst vom Typ „TuR'r M 60. Angebote an Zentrale Prüf- und Entwicklungsstelle des Verkehrswesens, Kirchmöser (Havel)

  • 0,5 t Formstahl I NP 20 4,5 t Formstahl I NP 36 2,0 t Formstahl I NP 40

    Gost-Norm ist nicht verwendbar. Eilangebote bitten wir an die Abteilung Materialversorgung zu richten. '

  • Suchen für unser lnvestitions- u. Generalreparaturprogramm 1964/65 Montage-Kapazität für Rohrleitungsbau, chemischen Apparate- und Behälterbau

    Angebote sind zu richten an VEB CHEMIEWERK LAUTA Lautawerk/Lausitz — Investabteilung

  • Gertrud Schroeter

    Prof. Dr. Alfred Schroeter

Seite 7
  • Koexistenz ohne Gänsefüßchen

    Mehrheit des amerikanischen Volkes für das Moskauer Abkommen

    In der Bevölkerung und im Senat der Vereinigten Staaten hat die „große Diskussion" über die Frage begonnen, soll der Senat den in Moskau paraphierten Vertrag über ein Verbot der Kernwaffenversuche ratifizieren oder nicht. „Selbst versierte politische Beobachter in der Hauptstadt der USA sind über das Ausmaß der Unterstützung der Dreierübereinkunft durch die einfachen Amerikaner überrascht", berichtet der Washingtoner „Prawda"-Korrespondent Sergej Wischnewski ...

  • Zum Wohle unserer Städte

    Friedrich Ebert begrüßt Oberbürgermeister Promyslow

    Berlin (ND). Bei der Begrüßung der vom Moskauer Oberbürgermeister Wladimir Fjodorowitsch Promyslow geleiteten Delegation auf dem Zentralflughafen Berlin-Schönefeld gab Genosse Friedrich - Ebert seiner Freude über den Besuch' Ausdruck. „Wir hoffen", sagte er, „daß Sie sich hier, unter Freunden, wohl fühlen und daß wir1 reichlich Gelegenheit haben werden, zum Wohle unserer beiden Städte Erfahrungen austauschen zu können ...

  • DDR spendete bisher 347000 DM für die Opfer von Skoplje

    Jugoslawischer Dank für brüderliche und solidarische Hilfe

    Berlin (ADN/ND). Für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Skoplje wurden bisher in der Deutschen Demokratischen Republik 347 000 DM gespendet. Wie das Hilfskomitee beim Ministerrat mitteilt, umfaßt dieser Betrag u. a. 200000 DM aus dem Solidaritätsfonds des FDGB sowie Spenden der Volkssolidarität, der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, der Freien Deutschen Jugend sowie vieler Betriebe und Einzelpersonen ...

  • Unser Gast aus Moskau

    Seit dem gestrigen Donnerstag weilt der Oberbürgermeister von Moskau, Genosse Wladimir Fjodorowitsch Promyslow, in der Hauptstadt der DDR. Genosse Promyslow, 55 Jahre alt. begann sein Arbeitsleben als Bauschlosser. Später absolvierte er das Moskauer Institut für Bauingenieure und wurde Korrespondierendes Mitglied der Sowjetischen Akademie für Bauwesen und Architektur ...

  • Neu am alten Ort

    Um weiteres Unheil durch Einsturzgefahr zu verhindern, prüfen pausenlos Expertentrupps den Zustand der beschädigten Gebäude und entscheiden über notwendige Sprengungen, die dieser Tage bereits begonnen haben. Viele der Häuser sind mit roten Farbzeichen zur Sprengung bestimmt worden, während gelbe Zeichen die Klassifizierung „stark beschädigt, aber evtl ...

  • Eine Woche danach

    In der vor einer Woche durch Erdbeben schwer zerstörten mazedonischen Hauptstadt Skoplje werden gegenwärtig hervorragend organisiert und bei vorbildlicher Disziplin unvermindert die Schutzund Sicherungsmaßnahmen sowie die Anstrengungen zur Ingangbringung der lebensnotwendigsten Dienste fortgesetzt Die ...

  • KPF: de Gaulle zum Beitritt zwingen

    Appell an alle Werktätigen und Demokraten

    Paris (ADN). Das Politbüro der Kommunistischen Partei Frankreichs hat In einer Erklärung alle Werktätigen und alle Demokraten aufgerufen, ihre Anstrengungen zu verdoppeln, um die de-Gaulle- Regierung zu zwingen, dem Moskauer Abkommen über das Verbot von Kernwaffenversuchen beizutreten. In der Er? klärung heißt es, daß das Moskauer Abkommen in Frankreich wie in allen Ländern große Hoffnungen erweckt hat ...

  • Brasilien erklärt Beitrittswunsch

    Die brasilianische Regierung habe beschlossen, dem Moskauer Vertrag beizutreten. Dies teilte der brasilianische Delegierte Josue de Castro auf der Genfer Abrüstungskonferenz mit, die am Donnerstagvormittag ihre Beratungen fortsetzte. Der brasilianische Botschafter betonte, sein Land habe sich bei diesem Entschluß von dem Wunsch leiten lassen, zur Erhaltung des Weltfriedens beizutragen ...

  • Betriebe arbeiten

    Zu den ersten Betrieben; die In Skoplje wieder teilweise mifder Produktion begonnen haben, gehören die Zementfabrik, die täglich 1000 Tonnen des dringend benötigten Baustoffes liefert, und die Glasfabrik, die ihr Hauptprodukt Glaswolle wieder herstellt Zur vollen Produktion kann allerdings erst nach Reparatur der Schornsteine übergegangen werden, die in fast allen Werken die größten Schäden erlitten haben ...

  • USA geben kein Pardon

    Washington (ADN). Die USA-Regierung wird in Kürze die Einfuhrzölle für eine Reihe von Waren aus den EWG-Ländern wesentlich erhöhen. In Washington wurde offiziell bestätigt, daß mit der Ausarbeitung entsprechender Maßnahmen begonnen wurde. Sie stellen eine Antwort auf die hohen Zölle dar, mit denen die EWG- Staaten vor einiger Zeit die amerikanischen Geflügelexporte belegt hatten ...

  • Gewinn für die Menschheit

    „Die Beendigung der überirdischen Tests durch die Signatarstaaten wird ihren Beitrag an der radioaktiven Verseuchung der Umgebung unseres Planeten einschränken, der Luft, die wir atmen, des Brotes, das wir essen, des Wassers, das wir trinken", schreibt die Zeitung. „Der Gewinn für die Menschheit wird immens sein ...

  • Sieg der Vernunft

    Die brasilianische Zeitung nennt den Moskauer Vertrag einen Sieg der Völker. In einem solchen Ergebnis äußere sich 7,'der' Wille" aller Völker/ aie~über~"aie' Konsequenzen dessen, was über ihren Köpfen vor sich geht, alarmiert sind". Das Blatt betont: „Wir nehmen an einem Sieg teil, den die Menschheit in Moskau errungen hat, am Sieg der Vernunft über' den Wahnwitz, der Verständigung über den Haß, des Lebenswillens über die Zerstörung ...

  • Schon 50 Staaten für Abkommen über Teststopp

    Volker dringen auf weitere Maßnahmen zur internationalen Entspannung

    Außer der DDR haben bisher die Regierungen Äthiopiens, Australiens, Brasiliens, Bulgariens, Dänemarks, Finnlands, Indiens, Irans, 'Irlands, Israels, Japans, Kanadas, Liberias, Mexikos, Neuseelands, Österreichs, der Philippinen, Somalias und Kuweits Ihren Beitritt beschlossen. Die Unterzeichnung des Vertrages erwägen unter anderen die Regierungen Jamaikas, Norwegens, Schwedens und der Schweiz ...

  • Friedensrat empfing ausländische Gäste

    Berlin (ND/ADN). Der Deutsche Friedensrat der DDR empfing am Dienstag in Berlin Delegationen der Friedensbewegung in Großbritannien, in den Niederlanden und Österreich, die zu einem Besuch in der DDR weilen. Am ersten Tag ihres Aufenthaltes machten sich die Gäste mit dem Leben in der Hauptstadt der DDR bekannt und waren von der regen Bautätigkeit sehr beeindruckt ...

  • Anfang einer wahren Entspannung

    Die Schweizer Zeitung schreibt: „Es ist vielleicht der Anfang einer wahrhaften Entspannung zwischen Ost und West. Alle politischen Beobachter sind sich in dieser Einschätzung einig, und alle fassen die Möglichkeit einer echten und dauerhaften friedlichen Koexistenz ins Auge." Im Hinblick auf die Moskauer Konsultationen über einen Nichtangriffspakt NATO-War- - schauer Vertrag meint die Zeitung;~,,nas Moskauer Abkommen könnte also der Anfang einer großen Verhandlung zwischen den beiden Blocks sein ...

  • Sie trotzen Franco

    Paris (ADN-Korr.). Die spanischen Bergarbeiter setzen ihren Streikkampf ungebrochen fort. Wie die „Humanite" berichtet, gibt es keinerlei Anzeichen für ein Abflauen der Streikbewegung. Offiziellen Kreisen nahestehende Quellen beziffern die Zahl der Streikenden weiterhin mit 6000 bis 7000. Hinzu kommen einige tausend Arbeiter, die-von den Grubenleitun--: gen ausgesperrt wurden ...

  • Mord in Südvietnam

    Saigon (ADN). Die von den USA ausgehaltene südvietnamesische Regierung Ngo dinh Diem hat in einem Konzentrationslager Angehörige einer nationalen Minderheit mit vergiftetem Reis ermorden lassen, meldet die südvietnamesische Befreiungsagentur. Anfang Juli war unter den Insassen des Lagers Reis verteilt worden, an dem 41 Menschen gestorben sind ...

  • trachtet werden muß und daher auch ein anderer Ort keine absolute Sicherheit bietet Problem Winter

    Inzwischen ist der größte Bedarf an Selten zur provisorischen Unterbringung der obdachlosen Bevölkerung gedeckt worden. Dringend benötigt werden jetzt Materialien zum Bau von Baracken, um den Menschen über die Wintermonate feste Unterkünfte geben zu können. Skoplje richtet sich außerdem darauf ein« seine Bürger für zwei bis drei Jahre in Baracken unterzubringen und während dieser Zeit die Stadt im wesentlichen wiederaufzubauen und neue massive Wohneebäüde zu errichten ...

  • Bonn stützt Verwoerd

    Bonn (ADN-Korr.). Bei einer Reihe Botschaften afrikanischer Staaten in Bonn ist mit Betroffenheit zur Kenntnis genommen worden, daß die für die Vergabe westdeutscher Entwicklungskredite zuständige „Kreditanstalt für Wiederaufbau" der wegen Ihrer Rassenpolitik geächteten Regierung der Südafrikanischen Republik einen Kredit von 120'Millionen Mark gewährt hat ...

  • Dr. Illia Präsident

    Buenos Aires (ADN). Der 63jährige Landarzt und ehemalige Senator von Cordoba Dr. Arturo Illia Ist zum neuen argentinischen Staatspräsidenten gewählt worden. Im Wahlkampf,war Dr. Illia für einen Bruch mit dem von den USA kontrollierten Internationalen Währungsfonds und für eine unabhängige Außenpolitik Argentiniens aufgetreten ...

  • Ein guter Weg

    Der direkte Nutzen des in Moskau-beschlossenen Abkommens für die Menschheit bestehe darin, daß die atomare Verseuchung, der Atmosphäre eingestellt wird, schreibt die jugoslawische Wochenschrift. Es sei zu wünschen, daß das Abkommen auch auf die unterirdischen Atomwaffenversuche ausgedehnt wird. Dies werde der beste Weg sein, um ein politisches Klima zu schaffen, in dem ein Widerstand gegen das Versuchsverbot immer schwieriger sein wird ...

  • Neue Hinrichtungen

    Bagdad (ADN). 21 irakische Militärangehörige, die Anfang Juli an einem Aufstand im Rashid-Militärlager bei Bagdad beteiligt waren, sind am Mittwoch hingerichtet worden, Wurde laut MEN in einer Erklärung des irakischen Militärgouverneurs mitgeteilt. Die Soldaten hatten sich geweigert, den Befehl zum Abmarsch in den Norden zur Teilnahme an den militärischen Operationen gegen die Kurden auszuführen ...

  • 854 Opfer geborgen

    Aus den Trümmern von Skoplje sind am Mittwoch weitere 21 Opfer der Erdbebenkatastrophe tot geborgen worden. Damit hat sich die Zahl der Toten einer amtlichen Zählung zufolge auf 854 erhöht. Etwa 700 Personen werden noch vermißt In der Nacht zum Donnerstag vibrierte in Skoplje der Boden wieder unter leichten Erdstößen ...

  • Unterstützung ohne Vorbehalt

    Die finnische Zeitung der Agrarunion begrüßt in ihrem Leitartikel den Beschluß der finnischen Regierung, dem Moskauer Abkommen beizutreten. Damit werde der Vorschlag Kekkonens für eine atomwaffenfreie Zone in Nordeuropa

Seite 8
  • Nationale Traditionen

    Genosse Ulbricht verwies darauf, daß mit dem Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig fortschrittliche und volksverbundene Überlieferungen aus der Turn- und Sportgeschichte unserer ganzen Nation fortgesetzt werden. „Vor genau hundert Jahren, in den ersten Augusttagen des Jahres 1863, fand hier in Leipzig das III ...

  • Auftakt des großen Festes

    Der Donnerstagabend vor dem Völkerschlachtdenkmal / Gäste aus 45 Ländern

    Als die vorletzte Stunde des Tages anbricht, lodern vor dem steinern grauen Massiv des Völkerschlachtdenkmals Flammen aus den Pylonen. Der grelle Schein des züngelnden Feuers vollendet das weite Bild der sich im Abendwind blähenden Fahnen, strahlender Lichterketten und leuchtend bunter Hemden ringsum ...

  • Jagebuch

    Kein Märchen

    Der Sportplatz im Süden Leipzigs liegt an der Märchenwiese. Das Handballspiel* das am Mittwochabend, dem Abend vor der Eröffnung des Festes auf dem kleinen Feld dieses Sportplatzes stattfand, war kein Märchen. Es war schöne Wirklichkeit. Eine blau-gelb gekleidete Mannschaft stand einem Gegner in weißen Jerseys gegenüber ...

  • Große Aufgaben des Volkssports

    Anschließend ging Genosse Walter Ulbricht auf die große Bedeutung von Sport und Körperkultur für den umfassenden Aufbau des Sozialismus in der DDR ein. „Wir wollen die Aufklärung der Bevölkerung über den persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen einer regelmäßigen Teilnahme am sportlich-kulturellen Geschehen überzeugender und umfassender gestalten ...

  • Gästebuch

    BERTHE VILLANCHER (Frankreich), Präsidentin der Frauenkommission des Internationalen Turnverbandes (FIG) JOHANNES W. LATUMETEN (Indonesien), Stellvertreter des Sportministers JENÖÜ NAGY (Ungarn), Mitglied der Technischen Frauenkommission der FIG ALEXIS DELMONICO (Schweiz), Präsident der Technischen Kommission von Fribourg des SATUS (Schweizerischer Arbeitersport-Verband) VUONG BICH VUONG (Demokratische Republik ...

  • Marks Etappensieger in Riesa

    Die vorletzte Etappe der DDR-Rundfahrt von Löbau nach Riesa (143 km) gewann Rainer Marks (SC DHfK II), der schon nach 40 km gemeinsam mit Lingner (ASK Vorwärts II) und Siegfried Feßler (SC Dynamo Berlin II) dem Feld davongefahren war. Die später noch durch Egon Adler (ASK Vorwärts I), Kollmann (TSC Berlin) ...

  • Humanistisches Anliegen

    Ein Abkommen der Vernunft und des guten Willens würde auch der Sache des Sports dienen. Die Herstellung normaler sportlicher Beziehungen zwischen den Sportbünden beider deutscher Staaten und die Aufhebung des Düsseldorfer Sportverkehrverbots durch die westdeutsche Seite wäre für die Sportler der beiden deutschen Staaten von großem Nutzen ...

  • Der Gast aus Kalifornien

    USA-Exweltmeister Eisenlauer vom Sportfestauftakt beeindruckt

    1958 wurde er Weltmeister, 1961 bei den Osloer Welttitelkämpfen Zweiter im Wurftaubenschießen: der Amerikaner Francis Eisenlauer. In diesen Tagen nimmt er an den internationalen Wettkämpfen der Sportschützen in Leipzig teil. „Seit den Weltmeisterschaften 1961 stehe ich mit dem bekanntesten DDR-Wurftaubenschützen Marscheider in brieflichem Kontakt", erzählte der aus Palo Alto in Kalifornien stammende Amerikaner einem Mitglied unserer Festredaktion ...

  • Zeugnis des glücklichen Lebens

    Der Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik entbot den Gästen aus aller Welt, die nach Leipzig gekommen sind, insbesondere den 5000 Sportfreunden und Gästen aus Westdeutschland, herzliche Willkommensgrüße. Er dankte allen an der Vorbereitung und dem Gelingen dieses Nationalfestes Beteiligten herzlich für ihre Arbeit ...

  • Gegen NATO-Demagogen

    Genosse Walter Ulbricht ging dann auf das vor wenigen Tagen beendete sogenannte Deutsche Turnfest in Essen ein, das von Bonn dazu benutzt wurde, um den Revanchismus in die Reihen der Sportjugend zu tragen. „In Essen sprach man von .Einigkeit und Recht und Freiheit', aber wie können NATO-Politiker von Einigkeit sprechen, wo doch gerade durch die NATO-Politik und Atomrüstung die Einigung des deutschen Volkes verhindert wird ...

  • Englands Schwimmer eingetroffen

    Die Schwimmnationalmannschaft Großbritanniens traf am Donnerstagabend aus Kopenhagen kommend auf dem Leipziger Flughafen Moekau ein.' Die Gäste bestreiten am Freitag (Beginn 16 Uhr Schwimmstadion) und Sonntag ihren fünften Länderkampf gegen die Vertretung unserer Republik. Der ursprünglich für Cardiff geplante Vergleich mußte nach Leipzig verlegt werden, weil den DDR-Schwimmern die Visa verweigert worden waren ...

  • Rekorde der Sportschützen

    Mit einem neuen deutschen Rekord wartete der DDR-Schütze Sommer am zweiten Tag des internationalen Schießwettkampfes in Leipzig auf. In der Disziplin Freie KK"-Büchse im Anschlag 40 Schuß stehend verbesserte er den seit 1959 bestehenden deutschen Rekord mit 373 Ringen von 400 möglichen um einen Ring ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetterlage: Zwischen einem westeuropaischen Tiefdrudesystem und «inem Hoch über Osteuropa befindet sich Deutschland in einer südlichen bis südöstlichen Luftströmung. Aussichten für Freitag: Teils heiter, teils wolkig, örtliche Gewitter, Höchsttemperaturen zwischen 26 und 32 Grad, tiefste Nachttemperaturen zwischen 14 und 18 Grad, schwacher bis mäßiger Wind aus Süd bis Südost ...

  • HEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion: Berlin W 8, MauerstraOe 39/40, TeL 22 03 41 - Verlag: Berlin N 6t Schönhauser Allee 176, Tel. 12 0014 - Abonnementspreis monatlich 3.50 DM - Bankkonto: Berliner Stadtkontori Berlin N 5»; Schönhauser Allee 144, Konto-Nr. 4/1893 - Alleinige Anzeigenannahme DEWAG WERBUNG BERLIN, Berlin C Z, Rosenthaler Straße 28-31, und alle DEWAG- Betriebe und Zweigstellen in den Bezirken der DDR - Zur Zeit gilt dia Anz&genpreisllste Nr ...

  • Dem Frieden dienen, das Leben achten

    Aus der Festrede Walter Ulbrichts zur Eröffnung des TV. Deutschen Turn- und Sportfestes in Leipzig

    ...

  • Entscheidende Fragen

    Heute steht vor jedem Sportler wie vor der gesamten Menschheit die Frage: entweder einen Wettlauf in den Tod oder einen Wettbewerb für ein glückliches Leben mitzumachen. Es können doch nur Verrückte und Selbstmörder sein, die für einen Todeswettlauf starten wollen!

Seite
Vernunft durchsetzen Worum geht es? Milderung der Kriegsgefahr Zeugnis vom glücklichen Leben der Jugend Forderung 1963: Zwischenfrucht wie nie zuvor Besdiluß über die Wahlen Moskaus OB in Berlin Kennedy erwartet Ratifizierung Optimistische Perspektive Weltöffentlichkeit würdigt Entspannungspolitik der DDR Unterzeichnung am 5. August
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen