11. Jun.

Ausgabe vom 05.08.1956

Seite 1
  • Die 28. Tagung des Zentralkomitees

    TTjie 5.- Parteikonferenz hat die •*-' Generallinie der Partei für die ganze nächste Periode festgelegt. Da die 3. Parteikonferenz unmittelbar nach dem XX. Parteitag der KPdSU stattfand, konnte 6ie noch nicht alle Schlußfolgerungen aus den grundlegenden neuen Erkenntnissen dieses hervorragendsten Ereignisses der jüngsten Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung ziehen ...

  • Ausnutzung der Technik bei gemeinsamer Ernte

    Leitung der MTS Niemegk unterschätzt die ständigen Arbeitsgemeinschaften

    Seit dem Frühjahr dieses Jahres besteht in Dahnsdorf, Kreis Beizig, eine ständige Arbeitsgemeinschaft. Die drei werktätigen Bauern Schreier, Friese und Gölke entschlossen sich damals, in Zukunft ihre Arbeiten gemeinsam auszuführen. Bauer Schreier, der die Arbeitsgemeinschaft leitet, ist auch gleichzeitig Vorsitzender der Gemeindevertretung und der Ortsorganisation der VdgB (BHG) ...

  • Neue Radio- und Kameratypen zur Messe

    Maschinenbau der DDR zeigt zahlreiche Neuentwicklungen von Qualität

    Berlin (ADN). Mit 21 neuen Typen, darunter dem 8-Röhren-Gerät „Diamant" des VEB Stern- Radio, Staßfurt, mit zwei Breitbandlautsprechern und leistungsfähigem UKW-Teil, wird die volkseigene Rundfunkindustrie auf der diesjährigen Herbstmesse in Leipzig auftreten. Vor allem ist das bisher ungenügende Sortiment ...

  • Großartige Leistungsschau demokratischen Sportbewegung

    Leipzigs Stadion der Hunderttausend feierlich eröffnet

    Schon in den frühen Nachmittagsstunden sah man Zehntausende von Sportlerin und Einwohnern der Messestadt nach dem Sportforum der DHfK pilgern. Punkt 14 Uhr marschierten die Sportler, angeführt von einem Träger mit der schwarzrotgoldenen Fahne, dahinter folgend drei Sportler mit dem Wappen unserer Republik, in das neu erbaute Stadion ein ...

  • Bonn will KPD-Verbot noch im August

    Gericht erklärt: Urteil wird verkündet / 1933 begann es genauso

    Bonn (Eig. Ber.). Aus Karlsruhe, dem Sitz des Bundesverfassungsgerichts, wurde am Freitag die alarmierende Tatsache bekannt, daß ein Urteil gegen die KPD noch im August gefällt werden soll. Die Bestrebungen der Adenauer-Regierung laufen bekanntlich auf ein Verbot hinaus und haben sich gerade nach Durchpeitschung des Wehrgesetzes ständig verstärkt ...

  • Handelsabkommen Jugoslawien—DDR

    Belgrad (ADN). Ein Handelsabkommen zwischen den Außenhandelskammern der Deutschen Demokratischen Republik und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien ist am Sonnabend in Belgrad unterzeichnet worden. Das Abkommen sieht einen Warenaustausch im Werte von zehn Millionen Dollar vor und soll bis Ende dieses Jahres erfüllt werden ...

  • Flottenbesuch in Göteborg

    Göteborg (ADN). Ein sowjetisches Flottengeschwader, bestehend aus dem Kreuzer „Molotow" und zwei Torpedobootzerstörern, ist am Freitag zu einem offiziellen Besuch im Hafen von Göteborg vor Anker gegangen. Vor Einfahrt der sowjetischen Schiffe feuerte der Kreuzer „Molotow" mehrere Salutschüsse ab, und das Orchester des Geschwaders spielte die Staatshymne Schwedens ...

  • Empfang für Minister Miettunen

    Berlin (ADN). Zu Ehren des in der Deutschen Demokratischen Republik weilenden Landwirtschaftsministers der Republik Finnland, Martti Miettunen, gab der Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Hans Reichelt, am Donnerstag in Berlin einen Empfang. In einem freundschaftlichen Gedankenaustausch wurden Probleme der Entwicklung der Landwirtschaft beider Länder behandelt ...

  • Weltkirchenrat gegen Kernwaffen versuche

    Budapest (ADN). Der Zentralausschuß des Weltkirchenrates hat von seiner Jahrestagung in dem ungarischen Gebirgsort Galyatetö an alle dem Rat angehörenden Kirchen appelliert, für soziale Gerechtigkeit und die Rechte der noch unterdrückten Völker sowie für eire Einschränkung der Atombombenversuche einzutreten ...

Seite 2
  • Sozialistische Zusammenarbeit

    All das, was in den letzten Monaten über die große Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Ländern des sozialistischen Lagers geschrieben und gesprochen wurde, ist neuerlich durch die Tat eindrucksvoll erhärtet worden: die Sowjetunion, die Deutsche Demokratische Republik und die Föderative Volksrepublik ...

  • Sie warnen vor einem enttäuschenden Schicksal

    Rückkehrer und Ubersiedler berichten über ihre Erlebnisse in Westdeutschland

    In zahlreichen Briefen an unsere Redaktion schildern unsere Leser aus Westdeutschland und aus der DDR die Erlebnisse von Republikflüchtigen, Rückkehrern und Übersiedlern. Sie berichten uns darüber aus dem Wunsch heraus, mithelfen zu wollen, daß nicht immer wieder Menschen aus der Deutschen Demokratischen Republik sich unüberlegt einem schweren und enttäuschenden Schicksal in Westdeutschland ausliefern ...

  • Die Niederlage Jacob Kaisers

    30 000 westdeutsche Sportler sind zum II. Deutschen Turn- und Sportfest nach Leipzig gekommen. Auf Geheiß des Kaiser-Ministeriums, das sich sinnig Ministerium für „gesamtdeutsche Fragen" nennt, war ihnen die Teilnahme verboten und mit allen möglichen Repressalien «" gedroht worden, falls sie dennoch nach Leipzig fahren sollten ...

  • KPD unmittelbar bedroht

    Notwendige Erinnerung an Vergewaltigung des Rechts im Terrorverfahren

    Bonn (Eig. Ber.). Noch in diesem Monat soll, wie auch auf Seite 1 oerichtet wird, das Karlsruher Bundesverfassungsgericht nach dem Willen Adenauers die KPD verbie- ;en. Damit würde ein Verfahren zum Abschluß gebracht, in dem vom ersten Tage an Recht und Gesetz im Interesse der politischen Zielsetzung des Bonner Regimes vergewaltigt wurden ...

  • Dresdner Familien nehmen Wehr-Flüchtige auf

    Touristen aus der CSR gegen westdeutsche Wehrpflicht

    Dresden (ADN). Im Bezirk Dresden haben sich 600 Familien bereit erklärt, je einen westdeutschen Jugendlichen aufzunehmen, der sich der Wehrdienstpflicht in der Bonner NATO-Armee durch seinen Übertritt in die DDR entzieht. Dies gab am Mittwoch der Vorsitzende des Rates des Bezirks Dresden, Rudi Jahn, auf einer Konferenz mit Rückkehrern und Zuwanderern in der Elbestadt bekannt ...

  • Ami-Hetzballons über Thüringen

    Menschenleben gefährdet / Fast eine halbe Million gestartet

    Berlin (ADN). Eine Anzahl großer Ballons des amerikanischen Hetzsenders „Freies Europa" ist in der Nacht zum Freitag über dem thüringischen Bezirk Erfurt niedergegangen. Im Kreis Arnstadt wurden drei und im Kreis Eisenach zwei Ballons von Einwohnern gefunden und den örtlichen Organen übergeben. Die Ballonhüllen hatten eine Höhe von rund zehn Metern ...

  • Einreise für DDR-Delegation verweigert

    Bonn hintertrieb Teilnahme an Weltkonferenz gegen A-Waffen

    Berlin (ADN). Der Deutsche Friedensrat teilt mit: Zu der II. Weltkonferenz gegen Atom- und Wasserstoffbomben, die unter dem Patronat des ehemaligen japanischen Ministerpräsidenten Tetsu Katayama und des Präsidenten der Japanischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Saburo Yamada, am 6. August in Tokio beginnt, war auch eine Delegation des Friedensrates der Deutschen Demokratischen Republik eingeladen, die aus dem Direktor des Deutschen Hygiene- Museums, Prof ...

  • Keine Auslieferung an die NATO!

    Programmatische Erklärung der KP Landesverband Saar

    Saarbrücken (ADN). „Die Lebensinteressen der Saarbevölkerung müssen gewahrt werden." Unter dieser Überschrift gab die Kommunistische Partei, Landesverband Saar, eine programmatische Erklärung heraus, die sich mit der Lage der Saarbevölkerung beschäftigt. Die KP fordert unter anderem, daß das Saargebiet nicht in die NATO-Verpflichtungen der Bundesrepublik einbezogen wird und die Wehrgesetze für die Saar keine Gültigkeit haben ...

  • Hitlers Menschenschinder in Bonner Diensten

    „Unglücksf all", „Tod durch Seibstverschulden", hieß es im Polizeibericht, als vor etwa drei Wochen zwei junge Männer tot aus dem westdeutschen Institut für Flugmedizin in Bad Godesberg herausgetragen wurden. Keine Nachricht weiter; lediglich die mysteriöse Mitteilung: die beiden jungen Männer seien in der Unterdruckkammer der Versuchsanstalt bewußtlos aufgefunden worden und kurz darauf verstorben ...

  • Empfang für Vertreter der Methodisten-Kirdte

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Anlaßlich der Tagung der Synode der bischöflichen Methodisten - Kirche Mitteldeutschlands, die vom 31. Juli als 15. August in Karl-Marx-Stadt stattfindet, gab der Oberbürgermeister von Karl-Marx-Stadt, Kurt Berthel, im HO-Hotel „Chemnitzer Hof" einen Empfang. Als Gäste nahmen neben dem Versitzenden äes Rates des Bezirks Karl-Marx- Stadt, Max Müller, der Bischof der Methodisten-Kirche in Deutschland, Dr ...

  • Ami-Veräredien verhindert

    Pirmasens (ADN). Ein Notzuchtverbrechen eines amerikanischen Besatzers an einem zehnjährigen Mädchen wurde durch die Entschlossenheit von zwei Pirmasenser Einwohnern verhindert. Das Kind hatte in den Abendstunden seinen Großvater in einer Gaststätte gesucht und war dabei von einem Soldaten angesprochen worden ...

  • Falken gegen Wehrnflidtt

    Bonn (ADN). Die Falken befürworten die Verfassungsbeschwerde des Stuttgarter Rechtsanwalts Dr. Martin Löffler gegen das Wehrpflichtgesetz. Das gab der Bundesvorsitzende dieser sozialistischen Jugendorganisation Westdeutschlands, Heinz Westphal, in Bonn bekannt. Die Beschwerde decke sich mit den Grundauffassungen der Falken zu dem Problem der Wehrpflichtgesetzgebung, sagte er ...

  • Neue Ehrenpalcnsdiaften

    Berlin (ADN). Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, hat im Monat Juli über 264 Kinder die Ehrenpatenschaft übernommen.

Seite 3
  • Kann die Partei für jeden Genossen denken?

    Diese Frage stellten vor einigen Tagen in einer Versammlung der Parteiorganisation der EAW „J. W. Stalin" in Berlin mit parteilosen Aktivisten ein fachlich sehr bewährter Kollege aus der Werkzeugmacherei und ein Jungingenieur. Ihre Frage ist typisch für viele qualifizierte Arbeiter und Angehörige der Intelligenz, Menschen mit großer Lebenserfahrung und hohem fachlichem Können, die ihren Eintritt in die Partei erwägen ...

  • Möbel aus R sstroh

    Einen Bück auf die Fertigungsstraße für Hartfaserplatten: In der Häckselei wird das Rapsstroh zerkleinert und gelangt über Bänder, Bunker und Kratzförderer zur Zerfaserungsmaschine, wo das Stroh mittels Dampf „weich" gemacht und dann zerfasert wird. Der Gurtentschüttler sortiert das Zerfaserte gut und leitet es in den Eindicker ...

  • Richtige Berechnung der Abschreibungen

    tischen Ökonomen angestrebt wird. Dazu sollen einige Gesichtspunkte dargelegt werden. Das erste Hauptproblem stellt die Ermittlung der Nutzungsdauer als Basis für die Bildung der Abschreibungsprozentsätze dar. Es ist hierbei einerseits völlig unsinnig, davon zu sprechen, daß die den bisherigen Abschreibungsprozentsätzen ...

  • Jugendliche stärken die Partei

    Parteiorganisationen auf dem Lande werten 28. Plenum des ZK der SED aus

    Bei der Getreideernte darf es jetzt keine Pausen mehr geben, selbst nicht an Regentagen. Das bewies der letzte Donnerstag im Kreis Güstrow, an dem ununterbrochen Niederschläge fielen, so daß die Erntearbeiten erst gegen abend am darauffolgenden Freitag vereinzelt wieder fortgesetzt werden konnten. Diese Zeit nutzten die Partei und der Rat des Kreises, um zu dem bisherigen Ernteverlauf Stellung zu nehmen und die weiteren Aufgaben zu beraten ...

  • Das Aufbauwerk liegt in guten Händen

    Sechs Wohnungen zusätzlich / Einwohner von Niedercrinitz wollen 30 000 DM einsparen

    Die ganze Sache mit dem Wohnhausbau und überhaupt mit dem Dorfwirtschaftsplan 1956 fing in diesem Jahr in Niedercrinitz im Kreis Zwickau ganz anders an, als es bisher üblich war: Gemeinsam mit Vertretern der Wohnungskommission und des Ortsauschusses der Nationalen Front wurde in einer Gemeindevertretersitzung über den Plan beraten ...

  • Anträge auf staatliche Beteiligung schneller bearbeiten

    Privatunternehmer begrüßen staatliche Beteiligung

    echeidung vorgelegt und davon gar erst 70 bestätigt worden sind. Das ist keinesfalls erfreulich und entspricht nicht den Hinweisen der Partei über die Bedeutung der staatlichen Beteiligung. Zweifellos ist die staatliche Beteiligung eine bedeutende, aber auch schwierige Sache, die man nicht übereilt entscheiden kann, sondern ernsthaft durchdenken und behandeln muß ...

  • Gute Arbeitsorganisation

    Stralsund. In jedem MTS-Bereich des Kreises Stralsund ist ein Mitglied des Rates des Kreises zur Anleitung und Kontrolle der Erntearbeiten tätig. Sämtliche Gemeinden werden darüber hinaus von leitenden Mitarbeitern des Rates des Kreises in der Erntekampagne unterstützt. Im MTS-Bereich Franzburg wurde rechtzeitig für den reibuneslosen Ablauf der Druscharbeiten gesorgt ...

Seite 4
  • Die Filmfestspiele in Karlovy Vary und wir

    war groß. Um ähnliches zu vermeiden, ist den Festspielen in Karlovy Vary mit der Losung „Für edle Beziehungen zwischen den Menschen, für dauernde Freundschaft zwischen den Völkern" ein Programm gesetzt, das von djn Teilnehmerländern die besten Filmkunstwerke fordert. In der letzten Zeit konnte man des ...

  • Verhältnis von Philosophie und Naturwissenschaften /

    In »Neues Deutschland" vorn 7. bzw. 8. Juli 1956, Beilage S. 3, hat Prof. Dr. Robert Havemann bemerkenswerte Ausführungen über die Rolle des Meinungsstreites in den Wissenschaften gemacht. Seinen Thesen und den daraus abgeleiteten Schlußfolgerungen für unsere künftige Arbeit muß man unbedingt zustimmen ...

  • Von Prot Dr. Klaus, Direktor des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität

    Materialismus. Der Philosoph wird dazu ein lautes und deutliches ^Nein" sagen. Dieses Nein wird selbstverständlich kein Nein zur Genetik bedeuten. Es kann auch keinesfalls die Ableitung einzelwissenschaftlicher biologischer Tatsachen aus allgemeinen philosophischen Sätzen bedeuten. Es bedeutet vielmehr eine Aufforderung an den Biologen, in der Realität so lange zu suchen, bis er diese behauptete absolute Konstanz der Erbmasse als eine relative Konstanz nachgewiesen hat ...

  • nZudolf /Qsmus

    In Ahrenshoop kam er uns entgegen, braungebrannt und sichtlich in blendender Ferienlaune. Den kennen wir doch: der Förster aus dem „Schlauen Füchslein". Das gleiche vertrauenerweckende Lachen, der gütige Blick der Augen. Nach einer anstrengenden Opernspielzeit, die er in letzten Monaten zwischen Aufgaben am Prager Nationaltheater und der Berliner Komischen Oper teilte, freut sich Rudolf Asmus nun über die Zeit der Erholung on der schönen Ostseeküste ...

  • Was dazu gehört

    Der Regen läßt etwas nach, h5rt schließlich ganz auf. Da kann endlich die „Perfekta" aus der Tasche geholt werden, die Rudi „Exacta Varex des kleinen Mannes" getauft hat. Da wir einmal stehengeblieben sind, werden Brötchen aus dem Beutel geholt und zusammen mit einem Stück Wurst verzehrt. Wir setzen unser Frage- und Antwortspiel fort ...

  • Wo die Wälder heimlich rauschen

    Mit einer Wandergruppe auf dem Rennsteig ■

    Gotha, das thüringische Städtchen mit dem reizvollen. Hinterland, liegt in der Abenddämmerung. Vor dem Naturkundemuseum, das seine Pforten bereits geschlossen hat, fallen mir vier kräftige Burschen auf. Sie sind über eine auf den Sätteln ihrer Fahrräder ausgebreitete Landkarte gebeugt. Das Wort von einer Rennsteigwanderung fällt, das Stichwort für unsere Bekanntschaft ...

  • Bibliothekare fliegen uns nicht zu

    >,Der Bibliothekar", das Organ des Zentralinstituts für Bibliothekswesen, schreibt im Heft 7 des Jahres, daß in punkto Landbibliotheken eine große Gefahr bestehe. Es käme vor, daß man aus Barmherzigkeit Rentnern die Leitung von Gemeindebibliotheken überträgt, damit sie sich ein paar Mark hinzuverdienen ...

  • Spiel und Tanz in Leipzigs Straßen

    Auf 50 Plätzen und Saalbühnen ist es in diesen Tagen des II. Deutschen Turn- und Sportfestes nicht weniger bewegt, als auf allen Sportanlagen der Messestadt. Die besten Volkskunstgruppen der DDR begeistern mit ihren Programmen die Gäste aus allen Teilen der Welt und die Sportler unserer Republik. Aus der langen Liste greifen wir nur einige heraus: ...

  • Ein solider Etat

    Zu beweisen, daß alle diese Behauptungen genau stimmen, ist der Ehrgeiz der vier. Da ich selbst Neuling in der Touristik bin, muß man mich auch wie einen Anfänger überzeugen. Und während wir an der „Suhler Ausspanne" vorbei in Richtung Beerberg gehen (982 m), beginnt Wolfgang I mit der Beweisführung zum Punkt „billig" ...

  • Sehen und lernen

    Rudi will den Beweis zum Punkt i,Man lernt" antreten, als wir einige Holzfäller bei der Arbeit entdecken. Wo die Abzweigung zum Schneekopf führt, hantieren die' Waldarbeiter mit irischgeschälten Stämmen. Sie benutzen gern eine kurze Ruhepause, um uns einiges von ihrer Arbeit zu erzählen. Ihr gewiß schweres Tagewerk bringe viel Freude mit sich, sagen sie ...

  • DDR-Verlage in Hannover

    Eine Buchausstellung der DDR ist am Donnerstag in Hannover eröffnet worden. Sie gibt einen Überblick über die Produktion von 50 Verlagen der DDR. Als „bemerkenswert" hebt die westdeutsche Nachrichtenagentur DPA in ihrer Meldung über die Ausstellungseröffnung besonders die gezeigte Reihe der 50 „schönsten Bücher des Jahres 1955" hervor ...

  • „Shakespeare dringend gesucht"

    Mit großem Erfolg wird das satirische Lustspiel „Shakespeare dringend gesucht" von Nationalpreisträger Heinar Kipphardt seit einiger Zeit im Künstlertheater der Lettischen SSR „Jan Rainis" aufgeführt. „Alles an diesem Stück ist ungewöhnlich", schreibt die „Literaturnaja Gaseta" dazu in einer ausführlichen Rezension ...

Seite 5
  • MANFRED I

    Es ist seltsam, jetzt, wenn ich auf das vergangene Leben zurückblicke, lassen sich die Dinge und die Menschen nicht mehr so schnell einordnen wie ehemals, als man noch nicht so genau hinsah. Gut oder nicht gut zum Beispiel, erscheint mir heute viel schwerer erkennbar als früher und zuweilen beneidet man die Jugend um ihre schnellen Entschlüsse ...

Seite 6
  • Von Marie JACOBSEN

    Von nun an nahmen die Ereignisse einen schnellen Verlauf. Die Oderfront war zusammengebrochen. Es ging um Berlin. An dem Nachmittag, als Gewehrschüsse, Handund Panzergranaten den Kampf um unser engeres Häuserviertel angezeigt hatten, schössen deutsche Tiefflieger in meine Wohnung. Wir hatten gerade mühselig im Herd ein Feuer zuwege gebracht ...

  • MANtKhD I

    rötliches Gesicht war vom Triumph verklärt, und aus der Brieftasche entfaltete er langsam mehrere Bogen Reisemarken für Butter und Brot. „Gute Arbeit", sagte er stolz und zog eigensinnig fest den Mund ein. „Ich wollte sie dir schon immer mal zeigen. Aber ich weiß nicht, vielleicht hatte=t du kein Verständnis gehabt ...

  • Etn Wochenende in Strasbourg Betrachtungen zu einem internationalen Volkskunstfestival / Von unserem Korrespondenten Erwin Reiser

    Als die Tage des Festivals vorbei waren und es nach einem kleinen Empfang der Stras'bourger Eisenbahnergewerkschaft ans Abschiednehmen ging, stand unvermittelt Julius WeißmaT» auf, ein 68jähriger Sänger aus Schwerin, und bat um das Wort, Kameraden, so ungefähr sagte er, ich war 1916 Soldat und kam nach Strasbourg ins Quartier ...

  • ein Einziger geworden.

    Gestorben! Sechzig Jahre lang begraben und vergessen; Als ihn der Tod zu schweigen zwang: Kein Grabgeläut — Kein Abgesang — Keim. Sarkophag — Indessen: Vor hundert Jahren das schwarze Schaf der rheinischen Verwandten — Schreibt heut das Volk den Epitaph. Und Onkel Friedrich stört den Schlaf der Enkel seiner Tanten ...

  • kuba: Die Ballade vom Onkel Friedrich

    Familie Pferdmenges am 60. Todestag ihres lästigen Verwandten gewidmet (Friedrich Engels, gest. 5. August 1895)

    Chruschtschow: .... ia, ia. da liegen die Wurzeln.

Seite 7
  • WISSENSCHAFTLICHE BIBLIOGRAPHIE

    Wie entsteht die Wettervorhersage? Von Dr. H. Wehner und Dipl.-Meteorologe R. Ziemann; Urania-Verlag Leipzig/Jena (96 Seiten, 17 Abbildungen und zwei Anlagen, Halbleinen, 2,80 DM). Dieses in Verbindung mit der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse herausgegebene Büchlein der kleinen Urania-Bücherei gibt eine populäre Schilderung der Arbeit des Wetterdienstes, von der Beobachtung des Wetters bis zur Aufstellung und Verwertung der Wettervorhersagen ...

  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

    Ein Gebiet, dem im Rahmen der Industrie- Elektronik eine besondere Bedeutung zukommt, ist das Gebiet der zerstörungsfreien Untersuchung von Werkstoffen, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen. Die Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung sind geeignet, durch Aufdeckung von Fehlern in Werkstoffen ...

  • Ratschläge eines Lesers

    Nicht überall wird mit der wissenschaftlich-technischen Literatur richtig gearbeitet. Um aber die großen Aufgaben unserer Volkswirtschaft in Wissenschaft und Technik richtig erfüllen zu können, müssen sich die Fachleute ständig über die Entwicklung ihrer Fachgebiete in den führenden Ländern informieren und die entsprechende Fachliteratur und -presse studieren ...

  • Definierung des Begriffs und des Gebietes

    Der Begriff „Elektronik" wird in doppelter Bedeutung angewandt: Einmal im physikalischen Sinn; dort beschreibt die Elektronik die physikalischen Vorgänge, die sich bei der Erzeugung freier Elektronen und ihrer Bewegung mittels elektrischer oder elektromagnetischer Felder oder bei der Anwendung der hierbei entstehenden elektrischen Ströme abspielen ...

  • Industrie-Elektronik

    T^s steht außer Zweifel, daß bei der Erhöhung x-i des Lebensstandards unserer Bevölkerung der Steigerung der Arbeitsproduktivität auf allen Gebieten unserer industriellen Produktion eine entscheidende Bedeutung zukommt. Auch wenn wir den Blick nach den großen Industrieländern der Welt richten, machen ...

  • Dielektrische Hochfrequenz- Erwärmung

    Mit den Mitteln der Hochfrequenztechnik ist es aber auch möglich, elektrische Isolierstoffe zu erwärmen. Man nennt diesen Vorgang dielektrische Hochfrequenz-Erwärmung. Bringt man einen elektrischen Isolator, z. B. Kunststoffe, Bakelitpulver, Gummi, Holz mit Leim usw in ein kräftiges elektrisches Hochfrequenzfeld, das z ...

  • Anwendung der Hochfrequenztechnik

    Eine Reihe markanter Beispiele vermag uns die Anwendung der Hochfrequenztechnik im Rahmen der Industrie-Elektronik zu bieten. Hier sind es vor allem die Verfahren der induktiven oder dielektrischen Hochfrequenz-Erwärmung von Materialien, die besonders ihrer Wirtschaftlichkeit wegen in ständig steigendem Maße Eingang und Verbreitung in der industriellen Produktion finden ...

  • Elektronische Steuerungen

    Ein weiteres Feld der Anwendung der Elektronik in der Industrie ist das Gebiet der elektronischen Steuerung von Arbeitsmaschinen, z. B. von Werkzeugmaschinen oder allgemein von elektrischen Antrieben. Der im Wechselstromnetz zur Verfügung stehende meist mehrphasige Wechselstrom wird über einen Netztransformator einem gesteuerten Gleichrichter zugeführt, dem die zum Betrieb des Motors erforderliche Spannung entnommen wird ...

Seite 8
  • Von Jakob Jordan, Direktor des Instituts für Innenarchitektur

    Unsere Frauen verlangen mit Recht, daß die seit längerer Zeit entwickelten bequemen und zeitsparenden Ein- und Anbauküchen nicht nur in Ausstellungen gezeigt werden, sondern auch im Handel erhältlich sind, da gerade der größte Teil dar gesamten Hausarbeit in der Küche verrichtet wird. In den meisten Fällen wird sie neben der eigentlichen beruflichen Tätigkeit geleistet und ist keineswegs die einzige Hausarbeit ...

  • Kurz oder lang — das ist hier die Frage

    Die alte Frisur hat ausgedient, sie war sehr nett, aber mit der Zeit wird sie langweilig. Zum Glück ist eine Veränderung der Haare viel billiger als ein neues Kleid, und doch kann sie modisch genau so umwälzend sein. Wem gefiele es nicht, wieder einmal anders zu wirken und neu zu gefallen? Niemand braucht sich dieser kleinen Eitelkeit zu schämen, die „Krankheit" Modewechsel überfällt die Frauen schon seit einigen tausend Jahren, und sie fühlen sich eigentlich recht wohl dabei ...

  • Aus Gurken und Tomaten

    GURKENGEMUSE MIT KRÄUTERSOSSE: 1 kg grüne Gurken werden geschält, halbiert, die Kerne ausgeschabt und die Gurken in Streifen geschnitten. 30 g Margarine zerlassen, etwas Weinessig angießen und die Gurken in diesem Saft auf kleinem Feuer nicht allzu weich dünsten. Leicht salzen. Aus 40 g Fett und 40 g Mehl eine helle Einbrenne rühren, von dem Gurkensaft angießen und zu einer sämigen Soße verkochen ...

  • Schwarz: Nitschc

    1. d4 Sf6 2. Sf3 g6 3. Sc3 Lg7. (Da Weiß mit seinem letzten Zuge seinen c-Bauern verstellt hat, empfahl sich für Schwarz der Zug 3. ... d5, womit der Nachziehende über ein bequemes Spiel verfügt.) 4. Lf4 d6 5. el 0-0 6. h3 c5 7. dc5: Da5 8. Ld3 Dc5: 9. 0-0 Sc6 10. Tel Sh5 11. Ld2 (Ein raffinierter Rückzug des Läufers ...

  • Gekiebitzt bei Meistern von morgen

    Die Förderung des Schachnachwuchses ist eine der Hauptaufgaben, die sich das Präsidium der Sektion Schach der DDR gestellt hat. Alljährlich kämpfen nach einer strengen Auslese in Vor- und Zwischenturnieren die Besten der Jugend um den stolzen Titel eines DDR-Jugendschachmeisters. Die Erfolge dieser intensiven Schulung sind nicht ausgeblieben ...

  • FELDER-MOSAIK

    Die in der linken Figur durch Umrandung abgegrenzten Buchstabengruppen sind so auf die gleichgestalteten Felder der rechten Figur zu übertragen, daß sie zeilenweise gelesen einen Ausspruch von Gotthold Ephraim Lessing ergeben. Zur Kontrolle der Lösung sind bereits einige Buchstaben eingetragen.

  • SCHACHAUFGABE

    (Matt in zwei Zügen)

    Der Paradenwechsel auf dem Zweizügergebiet gehört zu den beliebtesten Ideen der Komponisten. Die Aufgabe des Schweizer W. Issler ist eine vortreffliche Komposition dieser Idee. Weiß: Kb3, Db4, Tg4, Se4, h6, Bd5 (sechs Steine). Schwarz: Ke5, Lal. Sh5 (drei Steine).

Seite 9
  • I Für gute Beziehungen UdSSR -Japan I 1 Aus einem Artikel der „Prawda" zu den gegenwärtigen Verhandlungen I

    Das sowjetische und das japanische Volk können die Tatsache nicht für normal ansehen, daß nach mehr als zehn Jahren seit der Beendigimg des zweiten Weltkrieges zwischen unseren benachbarten Ländern juristisch noch immer ^Kriegszustand" herrscht. Es ist klar, daß an der Erhaltung derartiger Beziehungen ...

  • Ein Sieg für Ägypten und die Welt/

    Ursachen und Perspektiven der Nationalisierung des Suezkanals

    keitsbewegung Asiens und Afrikas übergesprungen. Von Indonesien bis nach Algerien sehen die Völker die ägyptische Tat als ein Beispiel für sich selbst an. So sind die Ereignisse am Suezkanal ein Symptom nicht nur für den Zerfall des Kolonialsystems des Imperialismus, sondern auch für das immer größer werdende Tempo dieses Zerfalls ...

  • Der Assuan-Staudamm

    Der große Umschwung in der Entwicklung der ägyptischen Landwirtschaft ist jedoch nur mit dem Bau des Assuan-Staudammes zu erreichen. Unweit der südägyptischen Stadt Assuan soll er einen 650 km langen See bis in die Republik Sudan hinein aufstauen. Mit Hilfe dieses riesigen Wasserreservoirs könnten aus der Wüste 2 Millionen Feddan neuer Ackerboden gewonnen werden, was eine Erweiterung der gegenwärtigen ägyptischen Anbaufläche um 30 Prozent bedeuten würde ...

  • Arabische Liga unterstützt Ägypten

    T^ Kairo 7 London 7 Paris / Washington (ADN/Eig. Ber.). Der

    Die ägyptische Nachrichtenagentur nennt unter den Ländern, die die Nationalisierung des Sue2kanals bereits offiziell gebilligt haben, unter anderem Syrien, den Libanon, Jordanien, Saudi-Arabien, den Jemen, Libyen, Tunesien, Marokko, Griechenland, Jugoslawien, die Tschechoslowakische Republik, Polen, Rumänien, Bulgarien, die Sowjetunion, China, Indien, Pakistan, Indonesien, Ungarn, Ceylon, den Sudan, Afghanistan, Vietnam, Italien ...

  • Merkwürdige Vorbereitungen zu einer Konferenz

    Die Art und Weise, in der die Westmächte eine 24-Staaten-Konferenz über die Nationalisierung des Suezkanals einberufen haben, zeigt eindeutig, daß sie an einer wirklichen, den Interessen aller Nationen und der Weltschiffahrt dienenden Regelung dieser Frage überhaupt nicht interessiert sind. Die willkürlich ...

  • Gute Getreideernte in der Sowjetunion 20 Millionen Hektar abgeerntet / USA-Energiefachmann über seine Reise durch die UdSSR

    Moskau (ADN). In der Sowjetunion ist die Getreideernte im vollen Gange Bis zum 1. August waren 20 Millionen Hektar Getreidefläche abgeerntet In fast allen Gebieten des Landes wird in diesem Jahr eine hohe Ernte eingebracht. Besonders gut ist sie im Uralgebiet, in Sibirien und Kasachstan, wo in den letzten Jahren über 30 Millionen Hektar Neuund Brachland unter den Pflug genommen wurden ...

  • rz gemeldet

    Die erste bulgarische Atomforschunf sstation " wird gegenwärtig in der Nähe der bulgarischen Hauptstadt errichtet. Der Touristenverkehr zwischen der Sowjetunion und Großbritannien ist in letzter Zeit derart angewachsen, daß der zwischen London und Leningrad verkehrende sowjetische Passagierdampfer nicht mehr ausreicht ...

  • Taifun forderte 83 Todesopfer

    Hilfsmaßnahmen der chinesischen Volksbehdrden

    Hanrtschou (ADN). Der seit zwei Tagen im chinesischen Küstengebiet tobende Taifun hat in Hangtschou, einem der beliebtesten Kurorte Volkschinas am Westsee, schwere Verwüstungen angerichtet. 83 Menschen kamen ums Leben, etwa 300 wurden verletzt. Rund 20 000 Menschen verloren durch das Unwetter ihre Wohnhäuser ...

  • Sechsjahrplan erfüllt

    Warschau (ADN/Eig. Ber.). In Warschau wurde am Freitag der Beschluß des 7. Plenums des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei über die Ergebnisse des Sechsjahrplans und die Grundsätze des Fünfjahrplans 1956—1960 veröffentlicht. Es wird festgestellt, daß das Ziel des Sechsjahrplans, Polen zu einem industriell und landwirtschaftlich entwickelten Land zu machen und die sozialistischen Produktionsbedingungen weiterzuentwickeln, grundsätzlich erfüllt wurde ...

  • Südatlanfikpakt geplant

    Buenos Aires (ADN). Der Bildung eines sogenannten Südatlantischen Paktsystems nach dem Muster der NATO dienen Besprechungen des argentinischen Außenministers Costa in Chile. Auf der panamerikanischen Konferenz hatten USA-Präsident Eisenhower und Außenminister Dulles diesen neuen Plan zur militärischen Blockbildung mit dem argentinischen Staatspräsidenten Aramtouru (besprochen ...

  • Erfolg der Fordarbeiter

    London (ADN). Die 12 000 Arbeiter der britischen Ford-Werke in Dagenham haben am Freitag ihren Streik siegreich beendet und die Arbeit wiederaufgenommen. Sie hatten in der vergangenen Woche aus Protest gegen die Entlassung von 2000 ihrer Kollegen die Arbeit niedergelegt. Die Unternehmer haben jetzt die Kündigungen zurückgenommen und sich auch zu Verhandlungen über andere Konflikte bereit erklärt ...

  • Spione verurteilt

    Budapest (ADN). Das Budapester Militärgericht verurteilte in dem Prozeß gegen eine Gruppe von Agenten westlicher Spionageorganisationen den Hauptangeklagten Sandor Mezö zu lebenslänglichem Gefängnis und seinen Komplizen Lajos Pathy zu dreizehn Jahren Freiheitsentzug. Die zehn Helfershelfer der beiden ...

  • Indonesien zahlt mdit mehr

    Djakarta (ADN). Die indonesische Regierung hat am Sonnabend beschlossen, die finanziellen Ansprüche der Niederlande an Indonesien nicht länger anzuerkennen und alle Zahlungen einzustellen. Nach amtlichen Mitteilungen belaufen sich die niederländischen „Ansprüche" an Indonesien noch

Seite
Die 28. Tagung des Zentralkomitees Ausnutzung der Technik bei gemeinsamer Ernte Neue Radio- und Kameratypen zur Messe Großartige Leistungsschau demokratischen Sportbewegung Bonn will KPD-Verbot noch im August Handelsabkommen Jugoslawien—DDR Flottenbesuch in Göteborg Empfang für Minister Miettunen Weltkirchenrat gegen Kernwaffen versuche
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen