10. Jun.

Ausgabe vom 20.03.1956

Seite 1
  • Die wirtediaff/iche Tätigkeit der Parteileitunqen verbessern

    TVe 3. Parteikonferenz wird die J-f Direktiven des zweiten Fünfjahrplanes beraten und die Aufgaben für den weiteren sozialistischen Aufbau in der DDR festlegen. Unsere Partei läßt sich in ihrer gesamten praktischen Tätigkeit von der Erkenntnis leiten, daß das Gelingen aller Pläne von der Aktivität der Volksmassen abhängt ...

  • Qualitätsguß ist Wettbewerbsziel

    Gießerei und Maschinenfabrik Lichtenberg senkte Ausschuß um 40 Prozent

    Berlin (Eig. Ber.). Millionen DM durdi die Verminderung von Gießereiausschuß einzusparen, vor allem die Maschinenbauer der DDR mit Gußstücken von hoher Qualität im Kampf um den technischen Fortschritt zu unterstützen, ist das Ziel der Gießereiarbeiter unserer Republik. Zu Ehren der 3. Parteikonferenz haben viele von ihnen hohe Verpflichtungen übernommen und in den ersten Monaten dieses Jahres bereits Erfolge erzielt ...

  • Ernste Spannungen in der Bonner SPD-Fraktion

    Was bei der Abstimmung im Bundestag über das Wehrgesetz wirklich geschah

    Aus Bonner Parlamentskreisen wird erst jetzt bekannt, daß sich bei den Abstimmungen über die Verfassungsänderungen, die in Zusammenhang mit der Wehrgesetzgebung stehen, erregte Auseinandersetzungen und Zwischenfälle unter den sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten abspielten. Die Abstimmung im Bundestag über die Verfassungsänderung wurde am 6 ...

  • Bezirksleitung Groß-Berlin der SED gewählt

    Einhellige Wahl, Ausdruck der Geschlossenheit / Leitende Genossen des ZK zur 3. Parteikonferenz delegiert

    Berlin (Eig. Ber.). Die Delegiertenkonferenz der Bezirksorganisation Groß-Berlin der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands wurde am 18. März 1956 mit der Annähme eines Beschlusses über die nächsten unmittelbaren Aufgaben der Berliner Parteiorganisation und den Wahlen der neuen Bezirksleitung und der Delegierten zur 3 ...

  • Weltfrauenkonferenz wird vorbereitet

    Aufruf an die Frauen ganz Deutschlands

    Berlin (ADN). Das gesamtdeutsche Komitee zur Vorbereitung der Weltkonferenz der werktätigen Frauen, das im Januar In Magdeburg gegründet wurde und dem Gewerkschafterinnen beider Teile Deutschlands angehören, appelliert an die Frauen in Ost- und Westdeutschland, diese Weltkonferenz im Geiste des Kampfes um die Sicherung des Friedens, gegen den wiedererstehenden deutschen Militarismus vorbereiten zu helfen ...

  • Schwere Vorwürfe wegen Abkommen mit CDU

    In der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion, die der Plenartagung vorausging, war es bereits zu stürmischen Kontroversen über den Beschluß des Parteivorstandes, der Verfassungsänderung zuzustimmen, gekommen. Einige SPD-Abgeordnete erklärten, daß mit einer Zustimmung der SPD zur Verfassungsänderung der verhängnisvolle Weg der Remilitarisierung geöffnet wird ...

  • Abrüstungsverhandlungen begannen

    London (ADN). Der Unterausschuß der UN-Abrüstungskommission trat am Montagnachmittag im Londoner Lancaster-Haus zu seinen Beratungen über das Abrüstungsproblem zusammen. Die Sowjetunion wird durch A. A. Gromyko, den ersten Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, vertreten ...

  • Kurzschluß durch Hetzballons

    Prag (ADN). Über Ceske-Budejovice sind von einer großen Anzahl Hetzballons 27 niedergegangen, Einige davon verfingen sich in den Hochspannungsleitungen eines Kraftwerkes, so daß die Stromversorgung der Stadt Tabor und ver-> schiedener Industriebetriebe vor-* übergehend unterbrochen wurde« Audi in den Gebieten um Prag, Jihlava, Liberec, Gottwaldov, Brno und Olomouc sind Ballons mit Hetzschriften gesichtet und gefunden worden ...

  • Telegrammaustausch Woroschilow—Bayar

    Moskau (ADN). Der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, K. J. Woroschilow, hat dem Staatspräsidenten der Türkei, Celal Bayar, anläßlich des 35. Jahrestages der Unterzeichnung des sowjetisch-türkischen Freundschaftsvertrages eine Grußbotschaft übermittelt. Darin wird hervorgehoben, daß der Vertrag eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Ländern gespielt hat ...

  • Sie schützen ihre Betriebe

    20 000 bewaffnete Arbeiter demonstrierten aus Anlaß des 35. Jahrestages der Märzkämpfe in Mitteldeutschland am Sonntag in Halle, gewillt, die sozialistischen Errungenschaften der DDR zu schützen. Unsere Bilder zeigen Hundertschaften der Kampfgruppen in den Straßen der Saalestadt. Die Hundertschaft des ...

  • Karl Walter erneut verhaftet

    Düsseldorf (ADN). Der stellvertretende erste Sekretär der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft in Westdeutschland, Karl Walter, ist am Sonnabendmorgen in seiner Düsseldorfer Wohnung erneut verhaftet worden. Er wurde in das Düsseldorfer Untersuchungsgefängnis eingeliefert. Die Kriminalpolizei ...

  • Im Großbauplattenkombinat

    Hoyerswerda. Nadi Beendigung der strengen Kälte werden jetzt die Arbeiten am ersten vollmechanisierten Großbauplattenkombinat der DDR in Groß-Zeißig verstärkt fortgesetzt. Zusätzlidi erriditet die Bau- Union Hoyerswerda auf dem gleichen Gelände jetzt ein provisorisches Betonwerk, das bis zur Fertigstellung des Plattenkombinats Deckenbalken für die Ziegelbauten der sozialistischen Wohnstadt Hoyerswerda produzieren soll ...

  • Im VEB Felgenwerk Ronneburg

    Gera. Ein moderner Automat für das Fräsen des Kugelsitzes an den Radbolzenlöchern wurde Anfang März im volkseigenen Felgenwerk Ronneburg in Betrieb genommen. Während früher die acht bis zehn Löcher pro Rad einzeln bearbeitet werden mußten, fräst die neuartige Masdiine, die von den Ronneburger Ingenieuren und Technikern konstruiert und im Betrieb selbst hergestellt wurde, sämtliche Kugelsitze in einem Arbeitssang ...

  • Dr. Bolz empfing Botschafter Puvak

    Berlin (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik, Dr. Lothar Bolz, empfing am Montag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Rumänischen Volksrepublik in der DDR, Iosiv Puvak, im Zusammenhang mit der bevorstehenden Überreichung des Beglaubigungssdireibens an Präsident Wilhelm Pieck ...

  • Auriol berichtete Mollet

    Paris (ADN). Der französische Ministerpräsident Mollet empfing am Montag den ehemaligen Staatspräsidenten Vincent Auriol zu einer längeren Aussprache. Wie Auriol nach seinem Besuch mitteilte, habe er den Ministerpräsidenten über Gespräche und Eindrücke informiert, die er während seines Auf-i ehthaltes in der Sowjetunion hatte ...

  • In der Bau-Union Rostock

    Rostock. Eine vollmechanisierte Entladestraße für die Baubetriebe von Rostock soll am Bahnhof der Hafenstadt angelegt werden, um den Transport der Baustoffe zu vereinfachen. Dies berichtete Betriebsleiter Gritzka von der Bau-Union Rostock auf einer zweitägigen Konferenz, an der 150 Bauschaffende des Ostseebezirks teilnahmen ...

  • Moisse j ew-Ensemble in die USA

    Moskau (ADN). Das Staatliche Volkstanzensemble der UdSSR wird! ■unter Leitung von Igor Moissejew im Herbst dieses Jahres in die USA reisen und zwei Monate lang mit einem großen Programm von Tän-i zen der Völker der UdSSR in New York, Washington, Philadelphia, Boston, Chikago und anderen Großstädten der USA auftreten ...

  • 40 000 westberliner Kinder nicht gesund

    Berlin (ADN). Nach dem Ergebnis schulärztlicher Untersuchungen befinden sich über 40 000 westberliner Kinder und Jugendliche in einem mangelhaften Gesundheitszustand. Diese Feststellung wird in einem Kommunique getroffen, das der Sozialausschuß des westdeutschen Städtetages am Wochenende in Westberlin bekanntgab ...

  • Mechanisierung und Automatisierung

    Im VEB Sternradio

    Sonneberg. In drei Wochen konstruierte der Technische Leiter des VEB Sternradio Sonneberg, Emil Krause, eine vollautomatische Trockenanlage für Preßstoffkörper, c'ie erstmalig die Herstellung von Kunststoffrahmen für Rundfunkgeräte in allen Farben ermöglicht.

  • Malenkow besuchte Eden

    London (ADN). Der britisdie Ministerpräsident Eden empfing am Montagnachmittag den Minister für Kraftwerke der UdSSR G. M. Malenkow. Dem Empfang wohnte auch der sowjetische Botschafter in Großbritannien J. Malik bei. (Siehe auch Seite 5)

Seite 2
  • Intermezzo mit Ohrfeigen

    Den gestern in London eröffneten Beratungen des UN-Ausschusses für Abrüstungsfragen, dem die Sowjetunion, die USA, England, Frankreich und Kanada angehören, ist ein für Bonn äußerst unangenehmes Intermezzo voraufgegangen. Adenauer mußte von der britischen Regierung eine politische Ohrfeige entgegennehmen ...

  • Keine ideologische Koexistenz mit Imperialisten

    Max Reimann sprach sodann über das Leninsche Prinzip der friedlichen Koexistenz und über die Möglichkeit der Verhütung von Kriegen. Er wies darauf hin, daß die Imperialisten, die unter der Führung aggressiver Kreise der USA eine „Politik der Stärke" vertreten, immer mehr in die Isolierung geraten. „Insbesondere ...

  • Nehmen Sie lieber Baldrian!

    Zweifellos haben viele noch nicht vollständig erfaßt, welche Kraft vom XX. Parteitag der KPdSU ausstrahlt. Welche Kraft zeigt sich allein in dem uneingeschränkten Bekenntnis zur Wahrheit und Klarheit, in einer rücksichtslosen Kritik, die sich durch nichts imponieren läßt, die sich keiner Person, sondern nur der großen Sache des Kommunismus verpflichtet weiß! Dabei ahnen die weniger bornierten Verteidiger des Imperialismus sehr wohl, was der XX ...

  • Republikflüchtige setzte aus Verzweiflung ihr Kind aus

    Schreckliche Verhältnisse im Elendslager Billigheim / 235 Rückkehrer in zwei Monaten in den Bezirk Cottbus

    München (ADN). Über die katastrophale Lage in einem westdeutschen Elendslager berichtete am Sonnabend die Münchner „Süddeutsche Zeitung". Das Blatt schildert den verzweifelten Schritt der 31jährigen Republikflüchtigen Hildegard B., die ihr zehn Monate altes Kind vor einem Karlsruher Modehaus aussetzte ...

  • Einigkeit brachte Wahlerfolge in Bayern

    Gemeinsame Kandidaten von SPD und KPD siegten in Leonberg / Starke Wahlbeteiligung in Regenstauf

    München (Eig. Ber.). Am letzten Sonntag wählte die Bevölkerung Bayerns ihre neuen Bürgermeister, Kreis- und Gemeinderäte. Die ersten Teilergebnisse lassen erkennen, daß die KPD an verschiedenen Orten ihre Position festigen konnte^ Die fortschrittlichen Kräfte erzielten besonders dort Erfolge, wo es gelang, gemeinsame Kandidatenlisten von Sozialdemokraten, Kommunisten und Parteilosen aufzustellen ...

  • KPD wird ihre Arbeit verbessern

    Ausgehend von den Leninschen Normen des Parteilebens in den kommunistischen und Arbeiterparteien, führte Max Reimann weiter aus: „Stark, einheitlich, ideologisch und politisch geschlossen wird die KPD ihre Arbeit verbessern, sich noch mehr mit den Massen verbinden und keine Kräfte schonen im Kampf um Frieden, Demokratie und Fortschritt ...

  • Für Zusammenschluß aller Friedenskräfte

    Wir stimmen überein mit der Haltung der 20 sozialdemokratischen Abgeordneten, die gegen die Grundgesetzänderungen und die Wehrgesetze im Bundestag gestimmt haben. Wir teilen die Auffassung dieser Abgeordneten und aller sozialdemokratischen Mitglieder und Funktionäre, die die Zustimmung zur Wehrverfassung ablehnen, weil sie nur den Aden* auerschen Militarisierungsplänen nützt ...

  • Überall Bestechungsaffären

    Auch der westberliner „Tag" sah sich dazu gezwungen, auf die ungeheuerlichen Ausmaße der die Vorbereitungen der Bundestagswahl für 1957 kennzeichnenden Korruptionsfälle einzugehen. Die Zeitung berichtet, daß Bestechungsaffären nicht nur auf Bundesebene eine Rolle spielen, sondern auch in den Ländern riesige Ausmaße angenommen haben ...

  • Brotpreise steigen in ganz Westdeutschland

    Fünf Pfennig je Kilogramm teurer / „Frankfurter Rundschau": Billiger wird niemals etwas-—

    Frankfurt/Main (Eig. Ber.). Die „Frankfurter Rundschau" veröffentlicht in ihrer Samstag- Sonntag-Ausgabe eine Meldung mit der Überschrift „Brot wird überall teurer", in der es wörtlich heißt: „Die Welle der Brotpreiserhöhungen, die im Januar in Hamburg, Köln und Wuppertal begonnen hat, setzt sich jetzt in Süddeutschland fort ...

  • Mit Unternehmergeldem korrumpiert

    Schwerindustrie unterhält Finanzierungsverein für Adenauer / Millionensummen für die Fortführung der NATO-Politik

    Frankfurt/Main (Eig. Ber.). Neue aufsehenerregende Enthüllungen über riesige Geldzuwendungen der westdeutschen Schwerindustrie an die Adenauer-CDU macht in einer seiner letzten Ausgaben das SPD-Organ „Hessische Zeitung". Unter"der Schlagzeile „Wo die Wahlmillionen herkommen" berichtet das Blatt von getarnten Finanzierungs- Quellen, die große Monopolgesellschaften und Unternehmerverbände Westdeutschlands zur Unterstützung Adenauers gegründet haben ...

  • Hein gewöhnlicher „Verein"

    „Die staatsbürgerliche Vereinigung e. V., Köln' ist kein gewöhnlicher .Verein'. Hinter dem harmlos erscheinenden Namen verbirgt sich der Bundesverband der Deutschen Industrie', der seinen Sitz bekanntlich ebenfalls in Köln hat. So gehören der Vereinigung u. a. der Präsident des BDI, Fritz Berg, sowie der Freund und Berater des Bundeskanzlers, der Bankier Rob ...

  • Korruptionsgelder steuerfrei

    Wie das Blatt berichtet, wurde die Öffentlichkeit aufmerksam, als dem Bundesrat von der Bonner Regierung kürzlich eine Bestimmung vorgelegt wurde, die vorsieht, daß alle Spenden von Vereinigungen an politische Parteien auf Bundesebene von jeder Besteuerung frei sein sollen. Über die Organisationsform der geheimen Geldquellen für Adenauer schreibt die „Hessische Zeitung": „Es muß ein Eintrittsgeld und ein monatlicher Mitgliedsbeitrag entrichtet werden, dessen Höhe jährlich festgesetzt wird ...

  • Arbeiterparteien können sich verständigen

    Breiten Raum nahmen in dem Bericht Max Reimanns die Ausführungen über die Aktionseinheit der Arbeiterklasse,' besonders über das Verhältnis zwischen SPD und KPD, ein. Die Frage, ob es zwischen SPD und KPD gemeinsame Berührungspunkte gibt, beantwortete er: „Uns verbindet der gemeinsame Wille, teilzunehmen an dem Ringen der Völker für Frieden, Abrüstung und Verbot der Atomwaffen ...

  • Verbot der Partei verhindern!

    Gerade jetzt ist die Verbindung unserer gesamten Partei mit den Massen um so dringender notwendig, da der Gegner versucht, mit Unterdrückungsmaßnahmen gegen uns vorzugehen. Mit der Absicht, ein Urteil gegen unsere Partei herbeizuführen, versuchen die Militaristen einen Generalangriff gegen alle Menschen ...

  • Paul Slrassenberger gestorben

    Am 18. März 1956 starb Genosse Paul Strassenberger, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission. Durch den Tod des Genossen Paul Strassenberger verliert die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands einen aufrechten Verfechter der Interessen der Werktätigen und einen hervorragenden Fachmann auf dem Gebiet der Ökonomie und Planung ...

  • KURZ BERICHTET

    An dem Pressefest der antifaschistischen Wochenschrift „Die Tat" in Hamburg nahmen am Sonnabend 800 Männer, Frauen und Jugendliche teil. Für gesamtdeutsche Verständigung und die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands trat der Vorsitzende des Bundes der Deutschen, Wilhelm Elfes, in einer Versammlung in Regensburg ein ...

  • Lohnstopp angekündigt

    Bonn (ADN). Der Bonner Wirt-* schaftsminister Erhard kündigte in einer Aussprache mit Vertretern der westdeutschen Textilwirtschaft an, daß die Bonner Regierung alles tun werde, um künftig Lohnerhöhungen in der Bundesrepublik zu verhindern. Es sei eine „unerläßliche Voraussetzung für die Stabilität der Wirtschaft", eine sogenannte Lohndisziplin in Westdeutschland durchzusetzen, erklärte Erhard ...

  • Unwiderlegbarer Beweis

    Frankfurt/Main (ADN). Die westdeutsche Zeitschrift „Die Tat" veröffentlicht am Wochenende das Faksimile der Eintrittserklärung des ehemaligen SA-Obersturmbannführers Hasso von Etzdorf in die SA, der heute Leiter der Delegationsabteilung in der westdeutschen Botschaft in Paris ist. Das Blatt nimmt in diesem Zusammenhang ausführlich zu der faschistischen Vergangenheit von, Etzdorfs Stellung ...

  • Sozialdemokraten und Kommunisten in Westdeutschland haben gemeinsame Interessen

    Max Beimann über den XX. Parteitag der KPdSU vor dem Sekretariat des Parteivorstandes und den Ersten Landessekretären der KPD

    auch die Entwicklung in Westdeutschland, wo selbst Schäffer jetzt die Inflationsgefahr infolge der Pariser Verträge zugeben muß, wo selbst bürgerliche Ökonomen die Krisengefahren und die Unmöglichkeit ihrer Beherrschung eingestehen, wo der Kampf der Arbeiterklasse im letzten Jahr an Umfang alle vorangegangenen Jahre zusammen in der Zahl der Streiktage übertrifft ...

Seite 3
  • Fertigungsstraße für Holzschrauben bewährt sich

    10 Prozent Leistungssteigerung bei erster Fertigungsstraße in der Schraubenfabrik Tambach-Dietharz

    Auf der vom Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau am 5. Oktober 1955 in Karl-Marx- Stadt durchgeführten wissenschaftlich-technischen Konferenz wurde empfohlen, in der Schraubenfabrik Tambach-Dietharz die Erzeugung von Holzschrauben zu verdoppeln. Dies hochgesteckte Ziel soll ohne wesentliche Kapazitätserweiterung erreicht werden ...

  • Bedeutung der zweiten Ökonomischen Konferenzen

    Die ersten ökonomischen Kornes renzen des vergangenen Jahres hatten im wesentlichen die Aufgabe der Mobilisierung der Belegschaft. Auch bei uns war das so. Die zweiten Ökonomischen Konferenzen haben aber die Aufgabe, durch gute Organisation in den Betrieben eine systematische Aktivität zu gewährleisten ...

  • Warum bedient sich die Wirtschait sowenig der technischen Neuerungen?

    Die neue Technik hat zwei Seiten: einmal eine objektiv materielle Seite und zum anderen eine subjektiv ideologische Seite. Diese zweite Seite scheint mir im Augenblick der Schwerpunkt zu sein. Wir haben bestimmte Aufgaben in der Wissenschaft und Technik bereits gelöst, die wir lediglich einzuführen brauchen ...

  • Staatssekretär im Ministerium für Berg- und Hüttenwesen

    in guter Qualität erfüllt und eine weitere Verbesserung erreicht wird; Was das Walzen von Kugellagerrohren anbetrifft, so reicht das jetzige Rohrwalzwerk in Riesa offensichtlich nicht aus, um diesen besonders schwer verformbaren, zähen Stahl zu Rohren gleichmäßiger Wandstärke und in allen gewünschten Dimensionen zu walzen ...

  • Schaumglas - ein vielseitiger Werkstoff

    Der Forschungsstelle Schaumglas des VEB Zentrallaboratorium der Glasindustrie Ilmenau in Taubenbach (Thüringen) ist es gelungen, den Werkstoff Schaumglas zu entwickeln und damit den Vorsprung des Auslandes auf diesem Gebiet einzuholen. Das erste Schaumglaswerk der DDR wird in absehbarer Zeit in engem technisch-wissenschaftlichem Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus der Sowjetunion und der CSR erbaut werden ...

  • Stahl St 52 ist materialsparend

    Unser Maschinenbau braucht hochfeste Baustähle, z. B. Stahl der Güte St 52. Dieser Stahl wurde im vergangenen Jahr im wesentlichen im Stahl- und Walzwerk Gröditz erschmolzen und im VEB Kupferund Blechwalzwerk „Michael Niederkirchner" und in der Maxhütte gewalzt. Der Ausschuß belief sich damals auf mehr als 50 Prozent ...

  • Trafobleche mit geringen Wattverlusten

    Eine weitere wichtige Frage ist die Erzeugung von hochwertigem Transformatorenstahl. Mit der jetzigen Technologie kann einwandfrei die Erzeugung von Transformatorenblechen mit Wattverlusten von 1,3 Watt pro Kilogramm erreicht werden, wobei etwa 10 bis 15 Prozent Bleche mit 1,1 Watt Verlust pro Kilogramm anfallen ...

  • Wärmebehandlung wie in der Bronzezeit

    Wenn von Mechanisieren die Rede ist, hören wir oft, es seien hochmoderne Spänefabriken, hochmodernisierte Drehbänke usw; zu Maschinen bauen, speziell für den Sektor des Werkzeugmaschinenbaues. Aber man muß viel mehr Gewicht auf die spanlose Formgebung legen. Ein wesentlicher Faktor ist dabei der neue Wärmebehandlungsprozeß ...

  • Weltniveau erfordert beste Qualität

    wie steht es mit der Qualität der metallurgischen Erzeugnisse, und welche Maßnahmen sind notwendig, um sie zu verbessern? Zweifellos kann festgestellt werden, daß bei der Produktion von Massenstählen und Halbzeugen aus Buntmetallen in den letzten Jahren eine wesentliche Verbesserung der Qualität und ...

  • Zusätzliche Ausbildungsplätze

    Bei den großen Anforderungen, die unsere Wirtschaft an den qualifizierten Facharbeiter stellt, ist für eine erfolgreiche Berufsausbildung im Prinzip das Abschlußzeugnis der 8. Klasse erforderlich. Die Eltern sollten dies begrüßen, sichert doch diese Einhaltung in hohem Maße den Aufbau unserer Wirtschaft ...

  • Berufsaufklärung verbessern

    Vorweg sei gesagt, daß genügend Lehr- und Arbeitsstellen vorhanden sind, jeder Jugendliche also vermittelt werden kann. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei der Auswahl der Lehrberufe. Wie in den Vorjahren, drängen die Jugendlichen auch diesmal wieder zu den metallverarbeitenden Berufen wie Mechaniker, Werkzeugmacher, Kraftfahrzeugschlosser, Elektriker, ferner Fotolaboranten, technische Zeichner usw ...

  • Vermittlung wird verbessert

    Für Abiturienten sowie Zehnklassenschüler werden in einer rufsausbildungsplätze eingeräumt; Um möglichst alle Wünsche berücksichtigen zu können, ist es notwendig, die Bewerbungen bei den betreffenden Betrieben frühzeitig einzureichen. Von den Betrieben wird erwartet, daß sie alle Bewerbungen ohne Verzug bearbeiten ...

  • Saubere Technologie — guter Kugellagerstahl

    Ein ernstes Problem stellt die Produktion des Kugellagerstahles dar. Hunderttaueende Kugellager benötigt unser Maschinenbau jährlich, und von ihrer Qualität hängt es ab, ob die Konsumenten im Inund Ausland mit unseren Maschinen zufrieden sind. Aber immer wieder gibt es infolge der unsauberen Technologie ...

  • Großdiesellokomotiven

    Die Wissenschaftler, Ingenieure, Konstrukteure und Mitarbeiter des Instituts für Schienenfahrzeuge haben anläßlich der Bezirksdelegiertenkonferenz der SED Groß- Berlin viele persönliche Verpflichtungen abgegeben, für die Entwicklung von Großdiesellokomotiveni von Personen-, Trieb- und Güterwagen im Leichtbau ...

  • Jedem Jugendlichen seinen Ausbildungsplatz

    Entsprechend den Beschlüssen unserer Regierung zur Förderung der Jugend in der DDR hat auch der Demokratische Magistrat von Groß-Berlin eine Reihe von Förderungsmaßnahmen eingeleitet. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt in diesen Wochen und Monaten den aus der allgemeinbildenden Schule ausscheidenden Jugendlichen: Bis zum 1 ...

Seite 4
  • Die Legende von der Liebe

    Heute Premiere im Deutschen Theater

    Das Schauspiel des türkischen Dichters, Weltfriedenspreisträger Nazim Hikmet, „Legende von der hiebe" wird heute abend im Deutschen Theater in Berlin für Deutschland erstaufgeführt. Wir ■möchten aus Anlaß dieses bedeutenden Theaterereignisses unseren Lesern einiges aus dem Leben des großen Dichters berichten ...

  • „Wissenschaftliche" Registraturen

    Manche Ökonomen registrieren bereits abgeschlossene ökonomische Prozesse und versuchen sie rückwirkend mit mehr oder weniger Geschick wissenschaftlich zu interpretieren. In mancher Beziehung ist dafür die Arbeit von H. Matthes über das Leistungsprinzip als Grundlage der Entlohnung in der volkseigenen Wirtschaft charakteristisch ...

  • Fragen, die das Leben stellt

    Wesentlich mehr mit den Problemen unseres wirtschaftlichen Aufbaus verbunden sind verschiedene Arbeiten jüngerer Ökonomen wie J. Thamm, G. Forbrig, W Heinrichs, W Jarowinski, H. Fülle u. a. Leider vermissen wir in manchen dieser und auch in anderen Arbeiten Schlußfolgerungen für unsere Wirtschaftspolitik, so daß sie nur bedingt mithelfen, „die Welt zu verändern" ...

  • Wie lange noch Archivare der Polit-Ökonomie?

    Die Wirtschaftswissenschaftler sollen sich auf die Erfordernisse der Praxis orientieren

    Die Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik stellen sich im neuen Plan Jahrfünft — wie die gegenwärtig in den Betrieben geführten Diskussionen über die Grundfragen des zweiten Fünfjahrplanes beweisen — hohe Ziele bei der weiteren Entwicklung der Volkswirtschaft und der Hebung des Lebensstandards ...

  • Abgeordnete berieten über Kulturarbeit auf dem Lande

    Zu einem Erfahrungsaustausch zwischen Abgeordneten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik und Mitarbeitern des Ministeriums für Kultur, der Hauptverwaltung Film und der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse hatte die Volkskammer am Freitag die demokratische Presse eingeladen ...

  • Der Wettbewerb wurde fast vergessen

    Eine wesentliche Schwäche der Konferenz bestand darin, daß die Hauptmethode zur Einführung der neuen Technik und zur Erhöhung des Arbeitsergebnisses im Handel, die wie bei der Produktion die allseitige Entwicklung des sozialistischen Wettbewerbes ist, ungenügend behandelt wurde. In der Arbeitsgruppe Technik stellte sich heraus, daß die Prämiierung der Leistungen der Mitarbeiter bei den staatlichen Einzelhandelsorganen verschieden von dem der Konsumgenossenschaft ist ...

  • Ehrenamtliche Helfer heranziehen

    Die Auswertung der zahlreichen guten Vorschläge in,'den Handelsorganen, angefangen vom Kollegium des Ministeriums bis zur letzten Verkaufsstelle, muß vor allem mit einer eingehenden Erläuterung und mit der Überzeugung aller Mitarbeiter von der Richtigkeit und Zweckmäßigkeit der Neuerermethoden verbunden sein ...

  • Mangelnde Verbindung mit der Praxis

    Viele wissenschaftliche Arbeiten kranken an einer mangelnden Verbindung mit den Fragen des sozialistischen Aufbaus unserer Republik. Sie beschränken sich auf eine Interpretation von bekannten Leiteätzen des Marxismus-Leninismus. D'e Schrift von Helmut Koziolek über die Theorie des Nationaleinkommens ist ein Beispiel für viele ...

  • Neue Technik - höhere Verkaufskultur - bessere Versorgung

    Wie durch neue Arbeitsmethoden unter weitestgehender Berücksichtigung modernster technischer Hilfsmittel auf allen Gebieten des sozialistischen Handels die Bedienung der Bevölkerung allseitig verbessert werden kann, berieten 900 sozialistische Neuerer auf ihrer Tagung vom 11. bis 14. März in Leipzig ...

  • Über das gute Ergebnis und einige Schwächen der Neuerertagung des sozialistischen Handels

    bewältigt. So wird' eine schnellere und sichere Auswertung der Inventur ermöglicht, Fehlerquellen werden vermindert. Erst nachdem sich die Konferenzteilnehmer auch am praktischen Beispiel genau über die Vorzüge erkundigt hatten, bestimmte Bedenken zerstreut worden waren, beschlossen sie, diese Methode für alle Betriebe des sozialistischen Handels vorzuschlagen ...

  • Die Vorschläge schnell an die Basis

    Darüber hinaus wurden jedoch auch solche Probleme besprochen, deren Lösung erst nach und nach mit gewisser Vollkommenheit erreicht werden kann. Bei der Versorgung der Bevölkerung durch Automaten und bei der Einrichtung von Reparaturwerkstätten und Dienstleistungsbetrieben des sozialistischen Handels kommt es darauf an, die vorhandenen kleinen Anfänge gründlich auszuwerten ...

  • Endlich diskutieren

    Der Weg zur Verbesserung der ökonomischen Arbeit führt über prinzipielle parteiliche Diskussionen, in denen theoretische Meinungsverschiedenheiten offen und mutig ausgetragen werden. Dabei wird es die Diskussion ungemein beleben, wenn man eine eigene fundierte Meinung hat und diese auch zum Ausdruck bringt ...

  • Manche Wissenschaftler halten sich dem Kampf des Volkes fern

    Wir behandelten hier Mängel der ökonomischen Wissenschaft an Hand von Veröffentlichungen, also der Arbeiten von Ökonomen, die für sich jedenfalls in Anspruch nehmen können, den Mut zur Publikation gehabt zu haben. Es muß aber bedauerlicherweise festgestellt werden, daß viele Wissenschaftler unserer Republik überhaupt nichts publizieren und sich auf diese Weise vom Kampf unseres Volkes beim Aufbau des Sozialismus fernhalten ...

  • AUS DEM KULTURLEBEN

    Sowjetunion nimmt an der Kunstbiennale in Venedig teil An der internationalen Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Venedig, unter dem Namen „Biennale" bekannt, wird sich in diesem Jahr auch die Sowjetunion beteiligen. Dies teilte der Botschafter der Sowjetunion in Italien, Bogolomow, dem Biennale-Direktor offiziell mit ...

  • Maschinelle Inventur

    Da gibt es die vom Genossen Birnbaum im HO-Warenhaus in Dessau entwickelte Methode der maschinellen Inventur. Durch zwei Rechenmaschinen unterstützt, wird der gesamte Vorgang ohne den Wust von Papier wesentlich schneller, leichter und mit der Hälfte der bisherigen Anzahl von Mitarbeitern

Seite 5
  • über die Versammlungen der Parteiaktivs in der UdSSR

    Aus dem Leitartikel der „Prawda" vom 19. März

    Einer der anschaulichsten Beweise für die große Bedeutung der Beschlüsse des XX. Parteitages der KPdSU und für die außerordentliche Einmütigkeit, mit der sie von den Kommunisten und von allen übrigen Werktätigen gebilligt werden, sind die gegenwärtig stattfindenden Versammlungen der Parteiaktivs der örtlichen Organisationen unserer Partei ...

  • Stassens zwiespältige Rolle

    Als aber die UdSSR damals die französischen und englischen Vorschläge zum Ziel ihres eigenen Planes machte, rückten die Westmächte plötzlich von ihrer eigenen Initiative ab. Das geschah in einem Augenblick, als eine Einigung greifbar nahe schien. Die Westmächte übten damit eine Praxis, die sie bei der Genfer Außenministerkonferenz des vorigen Jahres wiederholten ...

  • Sowjetdelegation in Harwell

    Sowjetische Fachleute besuchten Atomzentrum /„Prawda": Freundschaft UdSSR—England Garantie für Frieden

    London (ADN/Eig. Ber.). Die Delegation sowjetischer Energicfachleute, die gegenwärtig unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR G. M. Malenkow in Großbritannien weilt, besuchte am Montag das britische Atomzentrum Harwell. Am Wochenende hatte der Vorsitzende des britischen Energieamtes, Lord Citrine, zu Ehren der Energiefachleute ein Essen gegeben ...

  • Pausenloser Einsatz gegen Donau-Hochwasser

    Neuer Dammbruch in Jugoslawien / Große Solidaritätsaktion in Ungarn

    Budapest (Eig. Ber./ADN). Noch immer stehen am südungarischen Abschnitt der Donau Tausende freiwilliger Helfer aus der Bevölkerung und Angehörige der Volksarmee im Tag- und Nachteinsatz gegen das Hochwasser. In pausenlosem Einsatz bombardierten 30 jugoslawische Kampfflugzeuge stundenlang die Eisbarriere auf jugoslawischem Gebiet, so daß das Wasser jetzt abfließen kann ...

  • Finnischer Generalstreik ein Erfolg

    Unternehmer mußten nachgeben /Neues Lohnabkommen durchgesetzt

    Helsinki (ADN). Der Generalstreik der finnischen Arbeiterschaft, der am 1. März ausgerufen worden war, soll am Dienstagmorgen um 6 Uhr beendet werden. Vertreter der Gewerkschaften und der Unternehmer erklärten sich in der Nacht zum Montag mit einer von der finnischen Regierung vorgeschlagenen Lohnerhöhung bis zu zehn Prozent einverstanden ...

  • Am Gängelband der USA

    Eine aufmerksame Überprüfung der Lage in Frankreich läßt keinen Zweifel daran, daß alle Schwierigkeiten, die gegenwärtig unser Land bedrücken, als erste Ursache die seit neun Jahren andauernde Unterwerfung der französischen Politik unter eine ausländische Macht, die USA, haben. „Deshalb" — so sagte Maurice ...

  • Eine neue Initiative

    Alle diese mannigfaltigen Initiativen üben natürlich auch Wirkungen im Lager der Westmächte aus. Das äußerte sich unter anderem auch darin, daß die anglo-französische Presse den neuen Abrüstungsverhandlungen optimistischer entgegensah als sonst. Die konservative Londoner „Times" schreibt: „Der größte Unterschied zwischen den jetzigen Abrüstungsverhandlungen und zwischen den vor zwei oder drei Jahren besteht darin, daß jetzt mehr nach einem Anfang als nach einem Ende gesucht wird ...

  • Weiches sind die Ziele einer neuen Volksfront?

    1. Eine unabhängige französische Politik, daß heißt die Herstellung neuer, freundschaftlicher, internationaler Beziehungen im Rahmen der friedlichen Koexistenz der Nationen, der Gleichberechtigung und des beiderseitigen Vorteils. 2. Eine Friedenspolitik, die sich in der Verringerung der Militärausgaben und der Beendigung der Kolonialkriege, besonders in Algerien, ausdrücken würde ...

  • Belagerungszusfand in Algerien

    Algier (ADN/Eig. Ber.). In der Nähe der algerischen Stadt Constantine griffen nach weiteren Gefechten am Wochenende Partisanen am Montag einen Militärtransport an, wobei fünf französische Soldaten getötet und sieben verwundet wurden. Der Präsident der Algerischen Versammlung, Abd el Kader, ist am Sonntagabend von seinem Posten zurückgetreten ...

  • Die Auigaben einer neuen Volksiront

    Die französische Arbeiterklasse führt gegenwärtig einen hartnäckigen Kampf, um eine neue Volksfront zu schaffen, die der von 1936 vergleichbar ist. Um die Ziele richtig zu verstehen, die sie sich damit stellt, muß man zunächst die Unterschiede berücksichtigen, die zwischen der gegenwärtigen Lage und der vor 20 Jahren bestehen ...

  • Perspektiven eines großen sozialen Fortschritts

    Die Volksfront ist nicht — wie es ihre Feinde glauben zu machen versuchen —• ein taktisches Manöver der Kommunisten, das auf die Durchführung der sozialistischen Revolution durch List oder Überraschung abzielt. Sie würde aber einen großen Schritt vorwärts auf dem Wege des sozialen Fortschritts, der nationalen Unabhängigkeit und des Friedens und zu einer Demokratie darstellen, in der die Arbeiterklasse eine entscheidende Rolle spielt ...

  • 25000 demonstrierten in Singapur

    Zusammenstöße mit der Polizei / Britische Kronkolonie fordert Unabhängigkeit

    Singapur (ADN/Eig. Ber.). 25 000 Menschen forderten am Sonntag auf einer Massenkundgebung in Singapur die Unabhängigkeit der britischen Kronkolonie. Bei heftigen Zusammenstößen mit der Polizei wurden etwa 50 Personen verletzt. Mehr als 40 000 Einwohner der Kolonie haben allein in zweieinhalb Tagen einen Aufruf unterschrieben, in dem die Unabhängigkeit Singapurs gefordert wird ...

  • Verhandlungen mit realer Chance

    Zu den Abrüstungsbesprechungen der fünf Mächte in London

    Gestern begann in London der Unterausschuß der UN-Abrüstungskommission mit seiner Arbeit. Dem Ausschuß gehören die UdSSR, Frankreich, Großbritannien, die USA und Kanada an. Die Delegierten dieser Länder treten zu einem Zeitpunkt zusammen, da die Bewegung der Völker für die Beendigung des Wettrüstens ...

  • Hirtenbrief gegen Britenterror auf Zypern

    Priester rufen von den Kirchenkanzeln zum weiteren Widerstand auf

    Nikosia (ADN/Eig. Ber.). Auf Zypern geht die Volksbewegung gegen die britische Gewaltpolitik weiter. Am Sonntag wurde von den Kirchenkanzeln ein Hirtenbrief verlesen, dn dem die Gläubigen aufgefordert werden, den Briten weiterhin Widerstand zu leisten. Großbritannien irre sich — heißt es in dem Hirtenbrief — wenn es glaube, daß die Verhaftung und Verbannung von Erzbischof Makarios den Willen der Bevölkerung brechen könne ...

  • Kambodscha nimmt Hilfe Chinas an

    Pnom Penh (ADN). Zu Handelsbesprechungen mit der Volksrepublik China werde sich in Kürze eine kambodschanische Delegation nach China begeben, teilte Ministerpräsident Norodom Sihanouk auf einer Pressekonferenz in Pnom Penh mit. Kambodscha habe das Angebot für eine Wirtschaftshilfe grundsätzlich angenommen, das ihm während seines kürzlichen Besuchs in China gemacht wurde, betonte er ...

  • Dänische Jugendliche besuchen UdSSR und China

    Kopenhagen (ADN). Der Nationale Jugendrat Dänemarks hat Einladungen der sowjetischen und chinesischen Jugend angenommen, im Sommer dieses Jahres Jugenddelegationen in die Sowjetunion und nach Volkschina zu entsenden. Da es dem Jugendrat zunächst aus finanziellen Gründen nicht möglich war, die Einladungen positiv zu beantworten, erklärten sich die Jugendorganisationen der UdSSR und Chinas bereit, nicht nur die Kosten für den Aufenthalt, sondern auch die Reisekosten zu übernehmen ...

  • Mandatsgebiete bleiben unselbständig

    New York (ADN/Eig. Ber.). Der Treuhänderrat der Vereinten Nationen lehnte einen sowjetischen Antrag ab, der Maßnahmen für die Unabhängigkeit der Mandatsgebiete vorschlug. Gegen den Entwurf stimmten sieben Vertreter der Kolonialmächte, während die Vertreter sieben anderer Staaten zugestimmt hatten. Die Debatte über die Selbstverwaltung und Unabhängigkeit der Mandatsgebiete im Treuhänderrat der UN ist damit ergebnislos abgeschlossen worden ...

  • Vor rumänisch-griechischen Verhandlungen

    Bukarest (ADN). Für die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Griechenland und Rumänien hat sich die Regierung der Rumänischen Volksrepublik in einer Note bereit erklärt, die der rumänische Geschäftsträger in Den Haag dem Botschafter Griechenlands übergab. In dieser Note wird eine griechische Delegation für die Zeit vom 20 ...

  • rz gemeldet

    Zur Frühjahrsmesse in Utrecht ist eine Gruppe sowjetischer Fachleute eingetroffen. Eine jugoslawische Parlamentsdelegation wird auf Einladung des rumänischen Parlaments das Nachbarland besuchen. Für den Touristenverkehr zwischen Polen und der CSR werden im kommenden Monat die ersten Grenzübergänge geöffnet ...

  • In Moselle streiken 12000 Algerier

    Paris (ADN/Eig. Ber.). Gegen die neuen Unterdrückungsmaßnahmen der französischen Regierung in Algerien traten am Montag 12 000 algerische Arbeiter im französischen Departement Moselle in einen Proteststreik. Die Arbeiter folgen damit einem aus ihrer Heimat kommenden Aufruf der Unab-* hängigkeitsbewegung ...

Seite 6
  • Warum die Pressekonferenz ausfiel

    Nachlese zur gemeinsamen Beratung der beiden deutschen Olympischen Komitees in München

    Schön in Cortina, wo sich die deutschen Journalisten aus Ost und West täglich zur Pressekonferenz im Tanzsaal des Hotels „Franceschi" zusammenfanden, hatte man die Aussichten der nächsten Beratung beider deutscher Olympischen Komitees erwogen und darüber gerätselt, ob dem positiven Auftakt in dem Dolomiten-Paradies ein entsprechender Höhepunkt unter der australischen Sonne folgen würde ...

  • *tf äie S-BAHN

    „Vorsicht am Zuge.. s Zurückbleiben!" Grünes Licht. Die Türen schlagen zu. Die S-Bahn ruckt an.. Das Signal auf der Strecke nach Treptow steht auf freie Fahrt. Die gelbroten Wagen des Zuges rattern vorbei. Plötzlich Quietschen, Bremsen, halt! Die S-Bahn steht. Die Bahn-Fernsprecher rasseln: „Strecke Baums chulenweg—Treptow blockiert!" Die Signale fallen auf Halt ...

  • Europameister - Verräter — Jazzklubbesucher

    Fünf knappe Zeilen meldeten vor wenigen Tagen: „Wegen Nichtteilnahme an den Olympischen Prüfungskämpfen in Wiesbaden wurde der Europameister im Brustschwimmen, Klaus Bodinger (Karlsruhe), auf ein halbes Jahr gesperrt." Lakonisch und doch vielsagend. — Da kam nach dem Krieg ein junger talentierter Schwimmer nach Leipzig ...

  • Ein leicht zu durchschauendes Spiel

    Oberjat läßt Andeutungen machen / FDP-Ronge provoziert westberliner Bevölkerung

    Zu frechen Provokationen gegen die westberliner Bevölkerung, auf deren Kosten der Margarineschieber Oberjat sich schamlos bereichert hatte, verstieg sich der Oberjat-Verteidiger Dr. Ronge am gestrigen 21. Verhandlungstag. Nach seiner Ansicht müßten die Forderungen des Volkes auf strenge Bestrafung der Angeklagten völlig verworfen werden ...

  • Mitteilungen der Berliner Parteiorganisation

    Bezirksparteikabinett: Am 20. März um 18 Uhr öffentliche Lektion über das Thema: „Die Sowjetunion auf dem Wege zum Kommunismus. (Die Perspektive des sechsten Fünfjahrplanes.)" Abenduniversität des Marxismus- Leninismus: Am Dienstag, 20. März, ab 18 Uhr Besprechung im Lehrstuhl politische Ökonomie, Parteikabinett, Seminarraunt 3 ...

  • Westberliner Wochenende

    Fünf Schüsse einer Funkwagenstreife in der Afrikanischen Straße im Wedding galten einem Autodieb, der unerkannt entkam. Beim Aufbrechen eines Lieferwagens wurden der 29jährige Herbert L. und ein Jugendlicher von der Polizeistreife gefaßt. Mit Leuchtgas bzw Schlaftabletten vergifteten sich drei Frauen in Neukölln, Tegel und Tempelhof ...

  • Berliner Rundfunk

    Nachrichten: 4.33, 5.30, 6.30, 7.30, 8.30, 10.30, 13.30, 17.30, 19.30, 21.30, 23.30, 0.30 Uhr. 10.10: Musik zur Unterhaltung — 10.40: Roman in Fortsetzungen „Rot und Schwarz" von Stendhal — 11.25: Tanzmusik — 11.50: Blick in die Weltpresse —* 12.00: Musik zur Mittagspause — 13.00: Aus Deutschlands Hauptstadf — 13 ...

  • Aus den Funkprogrammen

    Mittwoch, den 21. März 1956 Deutschlandsender

    Nachrichten: 4.00, 5.00, 5.30, 6.00, 6.30, 7.00, 8.00, 10.00, 12.00, 13.00, 17.00, 19.00, 20.52, 22.00, 24.00, 2.00 Uhr. 8.05: Wir grüßen! — 8.10: Klingende Kurzweil — 9.00: Kurz und bündig — 9.05: Kleines Konzert — 9.30: Alfons Bauer, München, spielt — 10.10: Interessantes £ür die Frau — 11.00: Musikalisches Allerlei — 12 ...

  • Wanderfahne für Pankow

    In der Werbung für die sozialistische Presse konnte sich der Kreis Pankow in diesem Monat die Spitze erkämpfen. Damit ging die Wanderfahne der Bezirksleitung von der Kreisleitung Mitte an die Kreisleitung Pankow über. Nach der Auswertung vom 15. März führt in der Werbung für „Neues Deutschland" der Kreis Pankow mit 37,2 Prozent vor Mitte (36,6) und Ffiedrichshaim (30,5) ...

  • KURZ BERICHTET

    Über „Die Entwicklung der modernen Geodäsie und ihre Anwendung bei Großbauten" spricht heute 18.30 Uhr im Marmorsaal des Zentralen Hauses der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft der Gastprofessor aus der UdSSR, A. I, Durnjew. Im gleichen Hause findet morgen um 18.30 Uhr im Eichensaal ein Vortrag „Südostasiens Völker im Aufbruch" statt ...

  • Radio DDR

    Nachrichten: 5.00, 6.00, 7.00, 8.00, 10.00, 12.00, 16.00, 20.00, 22.00, 24.00 Uhr. 8.10: Die „Lustigen Fünfzehn" grüßen ihre Freunde — 8.25: Beschwingte Weisen am laufenden Band — 8.50: Blick in die Weltpresse — 9.00: Sechzig bunte Minuten für die Frau — 12.20: Musik zur Mittagspausa — 14.10: Das Rundfunk-Unterhaltungsorchester Leipzig spielt — 15 ...

  • Gesamtdeutsche Seglermannschaft zur Olympiade

    Über die Aufstellung einer gesamtdeutschen Seglermannschaft für Melbourne fanden am 16. März 1956 im Haus des Sports in Berlin-Grunewald Besprechungen zwischen den Vertretern der Sektion Segeln der DDR und des Deutschen Segler-Verbandes statt. Es wurde Übereinstimmung darüber erzielt, daß die Aufstellung einer gemeinsamen deutschen Seglermannschaft für Melbourne erfolgen soll ...

  • CDU-Kreil sucht Spitzel

    Ein schärferes Durchgreifen der Gerichte gegen Arbeitslose, die mit ihrer Erwerbslosen- oder Wohlfahrtsunterstützung nicht auskommen und deshalb zu Gelegenheitsarbeiten greifen, forderte am Wochenende der westberliner Senator für Arbeit und Sozialwesen Kreil (CDU). In einer Vorlage an den Senat verlangt er, daß die Angehörigen des Gewerbeaußendienstes bei diesem Vorgehen gegen Schwarzarbeiter als Spitzel und Denunzianten mitwirken sollen ...

  • Spielplan der Berliner Theater

    Dienstag, den 30. März 1956 DEUTSCHE STAATSOPER, 19.30: Ballett „Gajaneh" DEUTSCHES THEATER, 19.00: Legende von der Liebe, Deutsche Erstaufführung KAMMERSPIELE, 19.30: Der Aufstieg des Alois Piontek BERLINER ENSEMBLE, 19.30: Pauken und Trompeten MAXIM-GORKI-THEATER, 20.00: Gespenster THEATER DER FREUNDSCHAFT, 17 ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetteraussichten: Bei lebhaften, tagsüber böigen Ostwinden überwiegend heiter und niederschlagsfrei. Tagestemperaturen bei 5 Grad, westlich der Elbe bei 8 Grad. Nachts leichter Frost. 20. März 1956: Sonnenaufgang 6.09 Uhr, Sonnenuntergang 18.19 Uhr, Mondaufgang 10.55 Uhr, Monduntergang 21. März, 3.16 Uhr ...

  • Ehrung der 1848 er

    Am Ehrenmal der gefallenen Barrikadenkämpfer der bürgerlichdemokratischen Revolution von 1848 legten Berliner Heimatfreunde und Arbeiterveteranen am Sonntag Kränze nieder. Der 17jährige Schusterjunge Ernst-Rudolf Zinna, der sich mit einem Säbel bewaffnet den preußischen Unterdrückern entgegenstellte, sei ein leuchtendes Beispiel für unsere Jugend, sagte an der Gedenkstätte am Friedrichshain der Direktor des Märkischen Museums ...

  • DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Redaktion: Berlin W 8, Mauerstr. 39/40, Tel. 22 03 41 — Verlag: Berlin N54, Schönhauser Allee 176, Tel. 42 59 51 — Abonnementspreis monatlich 3,50 DM — Alleinige Anzeigenannahme: Alle Filialen der DEWAG-Werbung; z. Z. gültig Anzeigenpreisliste Nr. 9 — Bankkonto: Berliner Stadtkontor. Berlin N 38, Schönhauser Allee 1«; Konto-Nr, 4/1898 — Postscheckkonto: „Neues Deutschland"* Berlin Nr ...

  • Deutscher Fernsehfunk

    13.30—15.00: Augenzeuge 11/53 — Palast der Wissenschaften — Spiel und Ernst — Sein eigenes Opfer — Stacheltier, Folge 44 — 17.00—18.00: Kinderfernsehen „Meister Nadelöhr" — 20.00 bis gegen 22.30: Zwischen Laboratorium und Produktion — Wetterdienst — „Da lacht der Bär" Direktübertragung einer deutschtschechoslowakischen Estrade aus dem Friedrichstadt-Palast ...

  • Warenhaus-Wegweiser

    Um den Kunden das Suchen nach den einzelnen Spezialverkaufsabteilungen des HO-Warenhauses am Alex zu ersparen, wurde am Haupteingang eine große beleuchtete Wegweisertafel angebracht. Darauf sind nicht nur die einzelnen Verkaufsabteilungen des Warenhauses zu ersehen, sondern auch die des Lebensmittelkaufhauses, des Möbel- und Bekleidungshauses und das HO-Cafe ...

  • Vorfristig

    Bis zum 23. März wollte die Abteilung Bootsinotorenfabrik des VEB Werkzeugfabrik Treptow zu Ehren der 3. Parteikonferenz der SED ihren Quartalsplan erfüllen. Bereits am 15. März konnte sie eine 105prozentige Erfüllung melden. 61 Bootsmotoren will die Abteilung zusätzlich bis zum 22. März fertigstellen und den Quartalsplan mit 109 Prozent erfüllen ...

  • 42 000 Besucher

    Über 42 000 Besucher zählte die Wilhelm-Pieck-Ausstellung im Museum für Deutsche Geschichte, die am Sonntag beendet wurde. Sie gab einen Überblick über das Leben und den Kampf unseres Präsidenten Wilhelm Pieck und damit über einen Teil der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

  • Fahrt in den Frühling

    Osterfahrten mit dem Autobus veranstaltet das Deutsche Reisebüro in das Zittauer Gebirge, nach dem Forsthaus Obernassau im Erzgebirge und in die Sächsische Schweiz. Weitere Ziele sind Kloster Chorin, der Werbellinsee, Rheinsberg, die Zechliner Hütte und Buckow.

  • Klein-Leipzig in der Sporthalle

    Ausstellung zu Ehren der 3. Parteikonferenz / Eröffnung am Freitag

    Auf dem Freigelände vor der der Arbeit auf dem Lande zeugen^ Sporthalle werden allein 55 land- Auch unsere Autoindustrie, die bewirtschaftliche Maschinen aufge- reits in Leipzig mit ihren neuesten stellt, die von der Mechanisierung Modellen Aufsehen erregte, ist

  • „Geheimnisse" sehr gefragt

    Die Ausstellung „Geheimnisse des Lebens" im Berolina-Hochhaus sahen bis zum Wochenende bereits 20 000 Besucher. Unter anderem nahmen auch Delegationen aus der CSR vmd der Volksrepublik Polen an den Führungen teil.

  • Morgen im Parteikabinelf

    Am Mittwoch, 21. März, um 18 Uhr, spricht Genosse Dr. h. c. Paul Wandel, Sekretär des Zentralkomitees, im Parteikabinett der Bezirksleitung über „Warum sind Kriege nicht mehr unvermeidbar?"

  • Quoten der Bären-Lotterie

    Gruppe I: Kein Gewinner, II: 35 je 7444,30 DM, III: 2768 je 53,50 DM, IV: 58 812 je 2,50 DM. Prämie zu 3000 DM: E 2 38 424, zu 2000 DM: CQ 153 654. (Zahlenangaben ohne Gewähr.)

Seite
Die wirtediaff/iche Tätigkeit der Parteileitunqen verbessern Qualitätsguß ist Wettbewerbsziel Ernste Spannungen in der Bonner SPD-Fraktion Bezirksleitung Groß-Berlin der SED gewählt Weltfrauenkonferenz wird vorbereitet Schwere Vorwürfe wegen Abkommen mit CDU Abrüstungsverhandlungen begannen Kurzschluß durch Hetzballons Telegrammaustausch Woroschilow—Bayar Sie schützen ihre Betriebe Karl Walter erneut verhaftet Im Großbauplattenkombinat Im VEB Felgenwerk Ronneburg Dr. Bolz empfing Botschafter Puvak Auriol berichtete Mollet In der Bau-Union Rostock Moisse j ew-Ensemble in die USA 40 000 westberliner Kinder nicht gesund Mechanisierung und Automatisierung Malenkow besuchte Eden
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen