2. Jun.

Ausgabe vom 03.09.1955

Seite 1
  • Die Leipziger Herbstmesse 1955 und die Entwicklung unserer Volkswirtsdmft

    T")ie wachsende Produktionskraft XJ der Deutschen Demokratischen Republik und die ständige Erweiterung ihrer Außenhandelsbeziehungen machten es notwendig, nach einer Unterbrechung von vier Jahren die Tradition der Leipziger Herbstmesse wiederaufzunehmen. Nach vierjähriger Pause wird sie in diesem Jahr als Mustermesse der Konsumgüter- und der technischen Gebrauchsgüterproduktion wieder durchgeführt ...

  • In Westdeutschland Bedingungen für einen dauerhaften Frieden schaffen

    Begrüßungsansprache Walter Ulbrichts auf dem Staatsakt in Halle

    Liebe Arbeiter und Bauern! Heute vor zehn Jahren wurde hier in Halle das erste deutsche Bodenreformgesetz geschaffen. Am heutigen Tage möchten wir vor allem den Arbeitern und werktätigen Bauern den Dank aussprechen, die mutig und zielbewußt unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse die gerechte Sache der Bodenreform zum Siege geführt haben ...

  • _Berliner protestieren gegen faschistische Provokation _

    Berlin (Eig. Ber.). Der Aufruf zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Faschismus hat in Berlin und besonders in Berliner Betrieben rege Diskussion hervorgerufen. Besondere Empörung löste die Mitteilung aus, daß in Westberlin der chauvinistische Verband der Landsmannschaften am gleichen Tag, dem 11 ...

  • Stellungnahme der Westmächte gefordert

    Erklärung A. A. Sobolews / UN-Abrüstungsausschuß tagt Dienstag weiter

    New York (Eig. Ber./ADN). Nach einer kurzen Sitzung hat sich der Unterausschuß der UN-Abrüstungskommission am Donnerstag auf kommenden Dienstag vertagt, um den Delegationen Gelegenheit zu geben, die Ergebnisse der bisherigen Beratungen zu prüfen; In der Donnerstagsitzung hatte der sowjetische UN-Delegierte A ...

  • 10 Jahre demokratische Bodenreform

    Festlicher Staatsakt im Theater des Friedens in Halle / Bedeutsame Rede Walter Ulbrichts Hermann Matern hielt die Festansprache

    Walter Ulbricht dankte in seiner Eröffnungsansprache allen Werktätigen, die die Bodenreform durchführten und festigten, für ihre hervorragenden Leistungen beim Aufbau eines neuen Deutschlands. Hermann Matern, Erster Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Mitglied des Politbüros der SED, würdigte in der Festansprache die geschichtliche Bedeutung der demokratischen Bodenreform ...

  • Präsident Wilhelm Pieck an Parteitag der DBD

    Halle (ADN). Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, dankte dem IV. Parteitag der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands für die Grüße in einem Telegramm, in dem es heißt: „In den zehn Jahren freier Entwicklung ist die Bauernschaft unserer Republik wirtschaftlich erstarkt und politisch gewachsen ...

  • Geschenke für Vietnam

    Berlin (Eig. Ber.). Fünf Waggons mit Spenden der Bevölkerung der DDR für Vietnam wurden anläßlich des 10. Jahrestages der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam nach Hanoi auf die Reise geschickt. Die Sendung enthält u. a. Medikamente, Textilien, Haushaltsartikel, Musikinstrumente und große Mengen medizinischer Instrumente ...

  • Ausländische Gäste zur Eröffnung der Staatsoper

    Berlin (Eig. Ber.). Aus Anlaß der Eröffnung der Deutschen Staatsoper wird eine sowjetische Delegation erwartet. Ihr werden angehören der Direktor des Großen Akademischen Theaters der'UdSSR, Tschukali, der Volkskünstler der UdSSR, Michailow, der Musikkritiker Chubow, der Komponist Chrennikow, die Sängerin Preobraschenskaja ...

  • Dt. Bolz berichtete Ministerrat

    Berlin (ADN). Wie das Presseamt beim Ministerpräsidenten mit-' teilt, nahm das Präsidium des Ministerrats einen Bericht des Stellvertreters des Vorsitzenden des Ministerrates Dr. Lothar Bolz über die am 25. August 1955 in Moskau erfolgte Übergabe der von der Sowjetarmee geretteten Gemälde der Dresdner Galerie entgegen ...

  • Gute Abschlüsse in Stockholm

    Stockholm (ADN). Die St. Eriks- Messe in Stockholm brachte den Ausstellern aus der Deutschen Demokratischen Republik bereits Verkaufsabschlüsse über mehr als fünf Millionen schwedische Kronen. Unter den 30 ausstellenden Ländern findet die Deutsche Demokratische Republik besonders mit den Erzeugnissen der Chemie- und Textilindustrie, der Glas- und Keramikbetriebe sowie der Zeiss- Optik große Beachtung ...

  • Stahlbau Brandenburg will Gewinn verdoppeln

    Brandenburg (ADN). Die Delegierten der ersten ökonomischen Konferenz des VEB Stahlbau Brandenburg versichern in einem Telegramm dem Präsidenten Wilhelm Pieck, zu Ehren seines 80. Geburtstages bis zum 21. Dezember den Jahresplan in allen seinen Teilen zu erfüllen. Gegenüber dem geplanten Gewinn von 300 000 DM wird der Betrieb 700 000 DM an den Staatshaushalt abführen ...

  • Parteitag beendet

    Halle (Eig. Ber.). Der IV. Parteitag der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands wurde am Freitag beendet. Die Delegierten wählten Ernst Goldenbaum erneut zum 1. Vorsitzenden, Paul Scholz zum 2. Vorsitzenden und Berthold Rose zum Generalsekretär der DBD.

  • Parlamentarier aus Japan trafen in Moskau ein

    Moskau (ADN). Eine japanische Parlamentsdelegation, die von dem Abgeordneten der Demokratischen Partei Kitamura und dem Mitglied der Linkssozialistischen Partei Nomidso, geleitet wird, ist am Freitag in Moskau eingetroffen.

Seite 2
  • Berlin 1. Programm

    B 3. September 1955 / NEUES DEUTSCHLAND / Nr. 206, Seite 2 Gespräch in Lüneburg Gesamtdeutsche Verständigung , eef ordert Lüneburg (Eig. Ber.). Betriebsräte aus Lüneburger Fabriken undi Gewerkschaftsfunktionäre und Arbeiter aus Tangerhütte in der DDR trafen sich in Lüneburg zu einem Gespräch über die Aufgaben der deutschen Arbeiterklasse im Kampf um die kollektive Sicherheit und die Wiedervereinigung Deutschlands ...

  • In Westdeutschland Bedingungen für einen dauerhaften Frieden schaffen

    (Fortsetzung von Seite!)

    Kreisen, Städten und Ländern schufen.. Der erste Schritt zur Durchführung der Bodenreform war die Zerschlagung der faschistischen Staatsorgane, die Beseitigung des Reichsnährstandes und der Aufbau einer neuen, demokratischen Verwaltung durch die Werktätigen selbst. So begann der Kampf um die wirkliche Freiheit des arbeitenden Volkes ...

  • Bie Leipziger Herbstmesse 1955 und die Entwicklung unsererVolkswirtschaft

    (Fortsetzung von Seite 1)

    kannten Wissenschaftler der Deut« sehen Demokratischen Republik, Nationalpreisträger Professor Dr. Rammler von der Bergakademie Freiberg als Leiter einer Expertengruppe zu beauftragen, sich mit dem Problem der Kohleklassifikation für ganz Europa zu befassen. Es wurde in den Kreisen der ECE (Wirtschaftskommission ...

  • Der volle Erfolg ist möglich

    .^^^^o^iv, ""(,""— -"" = Howaldts-Werft. Ab Mittwoch ver- Urberach im Kreis Dieburg und = Rangener Woche hatten sie die Un- Kreistagsvorsitzende, Spamer, lehnte | terstützung der 3500 Arbeiter der das von der Adenauer-Regierung = Stülcken-Werft, die so wie die geplante Verbot der KPD ab und = Howaldts-Arbeiter die Niethämmer forderte die Revision des Urteils = ur>d Schweißgeräte beiseite legten, gegen Jupp Angenfort ...

  • Bonn treibt Aufrüstung voran

    Politik der fertigen Tatsachen / Verbrecherische Aufträge für die Gehlen-Organisation

    Sechs Militärbereiche Nach letzten Berichten haben alle Landesregierungen vom Kriegsministerium Anweisungen für die A.ufrüstungsmaßnahmen in ihren Ländern erhalten. Westdeutschland ist in sechs Militärbereiche eingeteilt worden. [Militärbereichskommandos werden u. a. in Kiel, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart und München ihren Sitz haben ...

  • Provokationen gegen andere Völker

    Die Übernahme der bisher von den Amerikanern finanzierten Spionageorganisation des Nazi- Generals Gehlen, die schon vor kurzem dem Bundeskanzleramt unterstellt wurde, in den Bonner Staatsapparat soll jetzt auch gesetzlich sanktioniert werden. Nach einem von der Adenauer-Partei vorbereiteten „Initiativ-Gesetz" soll die Gehlen-Organisation ihre alte verbrecherische Tätigkeit wiederaufnehmen und sich ausschließlich auf die Spionage im Ausland konzentrieren ...

  • Dr. Heinemann: Nicht tatenlos zusehen!

    Krefeld (ADN). Polizei sprengte am Mittwochabend eine Versammlung der Gesamtdeutschen Volkspartei in Krefeld, auf der Dr; Heinemann vor etwa 400 Teilnehmern gesprochen hatte. Heinemann hatte u. a. erklärt, Deutschland könne nur wiedervereinigt werden, wenn es sich wie Österreich von militärischen Blockbildungen fernhalte und eine Politik der Verständigung betreibe ...

  • Zuwanderung um 22 Prozent gestiegen

    Warum auch Bauer Lorenz in die DDR kam

    Berlin (Eig. Ber.). Gegenüber den ersten beiden Quartalen 1954 ist im ersten Halbjahr dieses Jahres die Zahl der Rückkehrer und Umsiedler in die Deutsche Demokratische Republik um 22 Prozent gestiegen; Im Monat Juli siedelten 656 Bürger aus Westdeutschland und Rückkehrer in den Bezirk Halle über; Im Bezirk Potsdam waren es im gleichen Monat 326 Personen ...

  • geben

    Kassel (ADN/Eig. Ber.). Die Direktion der Henschel-Werke in Kassel hat in Verhandlungen mit dem Betriebsrat der kampfentschlossenen Belegschaft die ersten Zugeständnisse gemacht. So mußte die Firma die Auszahlung der vollen Lohnsumme für den einwöchigen Streik der 10 000 Henschel- Arbei ter zu-i sichern ...

  • Gespräch in Lüneburg

    Gesamtdeutsche Verständigung , eef ordert Lüneburg (Eig. Ber.). Betriebsräte aus Lüneburger Fabriken undi Gewerkschaftsfunktionäre und Arbeiter aus Tangerhütte in der DDR trafen sich in Lüneburg zu einem Gespräch über die Aufgaben der deutschen Arbeiterklasse im Kampf um die kollektive Sicherheit und die Wiedervereinigung Deutschlands ...

  • Porzellanfabrik stillgelegt

    xmcrsneim/Obcriranken (inig.tier.). e Tv! —. 1 OA A «1-k.:4-aw JJ1K xou .fii uuiicL unu niJKualuiilcii der Porzellanfabrik Rieber & Co. in Thiersheim erhielten von der Direktion Kündigungsschreiben, da die Fabrik bis zum 30. September völlig stillgelegt wird. Nach Mitteilung der Direktion soll der Betrieb angeblich nicht mehr rentabel sein ...

  • Diebische Besatzer

    Regensburg (Eig. Ber.), Zwei = amerikanische Besatzungssoldaten = drangen am vergangenen Wochen- = ende dreimal in eine (Bauhütte = zwischen Hohenfels und Parsberg | ein. Sie stahlen Lebensmittel im 3 Werte von 146 D-Mark, die sie an £ die Bevölkerung verkauften. 5

  • ürlanbsreise in den Tod

    mannneim (ädin). upier eines schweren Verkehrsunfalls auf der Autobahn Frankfurt — Stuttgart wurden am Mittwoch der Wiesbadener Arzt Rudolf Kranz und seine Ehefrau. Das Ehepaar, das sich auf der Urlaubsreise befand, raste mit seinem Volkswagen auf einen Lastzug.

  • Fünf Selbstmorde an einem Tag

    Hamburg (ADN). Fünf Menschen haben am Dienstag in Hamburg Selbstmord begangen. Fünf weitere = hatten versucht, sich das Leben zu = nehmen. Sie konnten jedoch daran = gehindert werden, =

Seite 3
  • Spielplan Der Berliner Theater

    Die Bodenreform brachte Demokratie in das Dorf Rede des Genossen Hermann Matern auf dem Staatsakt zum 10. Jahrestag der Bodenreform in Halle am 2. September 1955 3. September 1955 / NEUES DEUTSCHLAND / Nr. 206, Seite 3 B Das Gesicht des Dorfes änderte sich grundlegend Die gewaltige Veränderung der sozialen ...

  • Die Bodenreform - eine unaufschiebbare Notwendigkeit

    In einem Teil Deutschlands wurde 1945 mit dieser verbrecherischen Politik endgültig Schluß gemacht. In der Verordnung vom 3. September 1945 der damaligen Provinz Sachsen über die Bodenreform heißt es im Artikel I „1. Die demokratische Bodenreform ist eine unaufschiebbare nationale, wirtschaftliche und soziale Notwendigkeit ...

  • Bodenreform beseitigte Grundlage des Militarismus

    Die demokratische Bodenreform, eine Aufgabe der bürgerlichen Revolution, wurde in Deutschland weder 1848 noch 1918 verwirklicht. Erst 1945, nachdem die Sowjetarmee die Macht des Hitlerfaschismus zerschlagen hatte, war der Weg offen für die Befreiung des werktätigen Volkes. Als erstes kam es darauf an, den Militarismus und Faschismus mit Stumpf und Stiel auszurotten und die Grundlagen für den Sieg der Demokratie in ganz Deutschland zu schaffen ...

  • Die Junker — Feinde des Fortschritts

    In Westdeutschland sind auch heute noch ähnliche Verträge üblich und beweisen, daß alles Gerede von Freiheit nur von der Unfreiheit und völliger Abhängigkeit des Landproletariats ablenken soll. Die Junker waren und sind Feinde jeden Fortschritts. Sie hassen und verachten die Arbeiter, die für sie weniger als Vieh sind ...

  • Die Lage in der DDR

    Durch die Bodenreform wurden 1210 276 Neubauernwirtschaften gel schaffen. Davon wurden über i 90 000 Wirtschaften neu gebaut }_ 2 Miliarden DM wurden von un- * serer Regierung für diese Bauten Izur Verfügung gestellt. Darin sind i nicht einbegriffen die Ausgaben $ für die MTS (Maschinen-Traktoren- -Stationen), Kulturhäuser, Schulen* Landambulatorien, Kindergärten " und anderes ...

  • Die Entwicklung im Dorf geht gradlinig nach oben

    Die materielle und kulturelle Lage im Dorf geht seit 1945 gradlinig nach oben. Ein Ausdruck dafür ist der Aufstieg der Bäuerlichen Handelsgenossenschaften. Die Spareinlagen der Bauern bei den Bäuerlichen Handelsgenossenschaften stiegen von 116 429 000 DM im Jahre 1952 auf 463 699 000 DM am 21. März 1955; Die Verkaufsumsätze stiegen von 651 085 000 DM im Jahre 1950 auf über 1,3 Milliarden DM, das sind 202 Prozent, im Jahre 1954 ...

  • Das Gesicht des Dorfes änderte sich grundlegend

    Die gewaltige Veränderung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur im Dorf kommt in folgenden Zahlen zum Ausdruck: 1939 waren 89 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe Wirtschaften der werktätigen Bauern, die 40,3 Prozent der Betriebsfläche bewirtschafteten. Im Jahre 1951 waren 93,8 Prozent landwirtschaftliche Betriebe Wirtschaften der werktätigen Bauern, die 70,7 Prozent der gesamten Betriebsfläche bewirtschafteten: Das Gesicht des Dorfes hatte sich grundlegend verändert ...

  • Die „Bodenreform" im Westen

    Nach der Zerschlagung der Hitlerherrschaft bestand auch in Westdeutschland die Möglichkeit und Notwendigkeit, die demokratische Bodenreform durchzuführen: Sie wurde nicht durchgeführt, weil die rechten SPD-Führer wie 1918 die wirtschaftlichen Machtpositionen der Monopolisten und Junker nicht beseitigen wollten; Sie verhinderten den Massenkampf ...

Seite 4
  • MINEN/

    obern -. , , Ich hab beim ersten Angriff einen Arm verloren. Das ist viel. Aber etwas müssen wir alle geben. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche." Im Dorf biß man an diesen Sätzen herum. Wie Steine waren sie, nicht zu verdauen , -. -. Draußen bellte und knirschte der Winter über die Felder. Die Felder hatten im Herbst keine Liebe empfangen ...

  • Der große deutfche Bauernkrieg*/

    Wir haben unsere Leser bereits vn der Beilage „Kunst und Literatur" vom 19. Juni mit Max Lingners Ge-s mälde „Der große deutsche Bauern-' krieg" bekannt gemacht, liier geben wir mit zeichnerischen Vorarbeiten einen Einblick in die Entstehung des Werkes. D. Red. „Spieß voran, drauf und dran!" so flutet die deutsche Bauernschaft in heiligem Zorn über die mit ihrem Schweiß und Blut gedüngte Erde, Sie beherrscht im Gemälde Max Lingners drei Viertel des Bildraumes ...

  • Die Bodenreform brachte Demokratie ins Dorf

    (Fortsetzung von Seite Si

    und landarmen Bauern und die Umsiedler wollten aber genauso wie im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik Boden zu einer freien und sicheren Existenz. Deshalb wurde eine Scheinbodenreform zur Irreführung der Menschen, die Boden forderten, gestartet; Die Landesregierungen erließen entsprechende Verordnungen ...

  • Die Zeit der Junker kommt nie wieder

    So wurden auch auf diesem Gebiet in der Deutschen Demokratischen Republik altes Unrecht und Abhängigkeit liquidiert. Von der Arbeiterklasse unterstützt, vom Staat der Arbeiter und Bauern gefördert, hat die arbeitende Landbevölkerung eine große und schöne Perspektive des Lebens in Wohlstand und Glück ...

  • Ein Gemälde von Prof. Max Li*H»g*ne*r

    ganz;fai stumpfem Rot gehaltenen Söldner, dem allenthalben vergossenen Blut und der Feuerlohe im Hintergrund. Diese dumpfen Akkorde sind in Ocker-, Erdeund Steinfarben gebettet und unterstützen die Dynamik des Angriffs, wie die Haltung der Landsknechte, in der zum Ausdruck kommt, daß der Reaktion nicht die Zukunft gehört ...

Seite 5
  • Von Theodore D o g a n i s

    land aufgegeben wird, der Türkei zurückgegeben werden muß, zu der sie drei Jahrhunderte lang (von 1571 bis 1878) gehörte. Ferner droht die Türkei, jeder Vereinigung Zyperns mit Griechenland selbst mit Waffengewalt entgegenzutreten, mit der Begründung, wenn sich Zypern mit Griechenland vereinigt, würde die 90 000 Menschen zählende türkische Minderheit auf der Insel unter der griechischen Herrschaft leiden ...

  • iiiiiHiiimnnM Bittere Früchte der Kolonial- und Kriegsblockpolitik Zu den israelisch-ägyptischen Grenzzwischenfällen

    Im Räume von Gaza, an der ägyptisch-israelischen Grenze, kam es im Verlauf der letzten Tage zu schweren Zwischenfällen. Ägyptische Einheiten sprengten auf israelischem Gebiet einen Sendemast, israelische Einheiten stürmten ein ägyptisches Fort. Es kam zu schweren Artillerie- und Granatwerferduellen. Bei Luftkämpffn wurden zwei ägyptische Düsenflugzeuge abgeschossen ...

  • toaste aus <3ndieu

    Wir sprachen mit Frau Kamaladevi

    dien trägt man sich augenblicklich mit dem Gedanken, völlig neue Städte für die 4 Millionen Flüchtlinge aus Pakistan zu bauen. Und eine LPG möchte sie besichtigen, weil auch in Indien die Bauern sich in Genossenschaften zusammenschließen. Um Delhi gibt es schon einige Mustergenossenschaften, die unter ...

  • UdSSR-Anleihe für Jugoslawien

    Erweiterung der Handelsbeziehungen / 70 Millionen Dollar Warenumsatz / Gemeinsames Kommunique"

    In einem gemeinsam herausgegebenen Kommunique heißt es: Es wurde eine Vereinbarung dar" über erzielt, daß im Januar. 1956 ein entsprechendes Protokoll über gegenseitige Warenlieferungen im Rahmen des laufenden Handelsabkommens unterzeichnet wird, das am 5. Januar dieses Jahres in Moskau abgeschlossen wurde ...

  • Glückwünsche für Vietnam

    Hanoi (ADN/Eig. Ber.). Zum 10. Jahrestag der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam wünschten der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, K. J. Woroschilow, der Vorsitzende des Ministerrats der UdSSR, N. A. Bulganin, und der Außenminister der UdSSR, W. M. Molotow, dem Präsidenten der Demokratischen Republik Vietnam, Ho Chi Minh, und Außenminister Pham Van Dong in einem Grußtelegramm weitere Erfolge beim friedlichen Aufbau des Landes ...

  • Eine Konierenz gegen Zypern

    In London trafen die Außenminister Englands, Griechenlands und der Türkei zusammen, um das Zypernproblem zu erörtern. Es sind keine Vertreter der Bevölkerung Zyperns eingeladen worden, obgleich es ihre Zukunft ist, die besprochen werden soll. Die überwältigende Mehrheit der Bewohner Zyperns, die gesamte griechische Bevölkerung der Insel, hat diese Konferenz bereits als ein britisches Manöver gegen das Selbstbestimmungsrecht der Zyprioten gebrandmarkt ...

  • DDR-Handelsdelegation in Uruguay

    Montevideo (ADN). Eine zur Zeit in Uruguay ■weilende Handelsdelegation der Kammer für Außenhandel der DDR ist von einer Reihe führender Persönlichkeiten der Industrie und1 Wirtschaft Uruguays, darunter auch vom Vizesenatspräsidenten Dr. Grauert, empfangen worden. Dr. Grauert, der sich kürzlich unter ...

  • Wieder Zusammenstöße in Algerien

    51 Tote / Lage in Marokko weiter gespannt / Unruhen in Iran

    Casablanca/Algier (ADN/Eig; Ber.). Am Donnerstag kam es erneut in verschiedenen Teilen Algeriens zu Zusammenstößen zwischen der Kolonialsoldateska und Freiheitskämpfern, in deren Verlauf 51 algerische Patrioten ermordet wurden. Die Zahl der Opfer des französischen Kolonialterrors' wird insgesamt auf ...

  • 1957 Atomkraftwerk in der CSR Vorbedingungen für Atomzeitalter in der CSR werden geschaffen / Polen baut Atomreaktor

    Prag (ADN). Das tschechoslowakische Regierungskomitee für die Erforschung und friedliche Anwendung der Atomenergie gab zusammen mit den tschechoslowakischen Wissenschaftlern, die an der Genfer Atomkonferenz teilgenommen hatten, eine Pressekonferenz. Der stellvertretende Minister für chemische Industrie, ...

  • 10000 Jugendliche für Landarbeit

    CSR-Genossenschaften erfüllten Ablieferungsplan mit 195,5 Prozent

    Prag (ADN). Das Zentralkomitee des Tschechoslowakischen Jugendverbandes gab bekannt, daß bis zum 31. August 10 024 Jungen und Mädchen für die Jugendbrigaden in der Landwirtschaft gewonnen worden sind. Am meisten haben sich hierbei die Kreisausschüsse in Gottwaldov, Brno, Prag, Kosice, Nitra, Liberec, Presov und Bratislava hervorgetan ...

  • rz gemeldet

    Der beitische Botschafter in der UdSSR, Walter Loridan, hat, in Moskau sein Beglaubigungsschreiben überreicht. Ein Friedensfest wird auf Initiative der britischen Frauenvereinigung am 4. September in London stattfinden. Der italienische Außenminister Btartino wird Ende Oktober eine Reise in den Fernen Osten antreten und Ceylon, Indien, Thailand und Japan besuchen ...

  • Frieden für Malaya gefordert

    Erklärung der malaiischen Volksbefreiungsarmee an Großbritannien

    London (ADN/Eig. Ber.). Das Oberkommando der malaiischen Volksbefreiungsarmee hat den britischen Behörden in Malaya Verhandlungen über die Wiederherstellung des Friedens im Lande vorgeschlagen. In der Erklärung heißt es: Das einzige Ziel der malaiischen Volksbefreiungsarmee ist die Schaffung eines demokratischen und unabhängigen Malaya ...

Seite 6
  • Schon zwei Titel für Gisela Köhler

    Dramatisches 1500-m-Finale sieht Richtzenhain vor Herrmann / Horst Schulz (ZSK Vorwärts) wieder 100-m-Meister

    Von unserem Sonderberichterstatter Klaus Ullrich Am Freitag begannen im Jenaer Ernst-Abbe-Stadion die 6. Leichtathletikmeisterschaften der Deutschen Demokratischen Republik, an denen nahezu 600 Athleten aus allen Bezirken teilnahmen. In den elf Disziplinen, die am ersten Tag entschieden wurden, konnten acht neue Meister die Vorjahrsergebnisse übertreffen ...

  • KURZ BERICHTET

    Der 1000. Hörer der Volkshochschule Weißensee erhielt am Donnerstag die Berechtigung, kostenlos an einem Lehrgang teilzunehmen. Zwei Pilzwanderungen finden am Sonnabend, dem 3. September, Treffpunkt Bahnhof Buch, 15 Uhr, sowie am Sonntag, dem 4. September, Treffpunkt Bahnhof Genshagener Heide, 8.45 Uhr, ab Ostbahnhof 7 ...

  • So mancher ungläubige Thomas staunte

    Ausspracheabende mit Moskaufahrern in Westberlin / K 5 verbietet

    In einem gut besuchten Ausspracheabend, zu dem der Kreis^ verband Schöneberg der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft eingeladen hatte, trafen sich Moskaufahrer mit zahlreichen westberliner Bürgern. Frage auf Frage stürmte auf die Touristen ein. Da wollte ein Tierfreund wissen, ob Moskau einen Zoologischen Garten besitzt ...

  • Sechs Wochen bei Freunden

    Polnische Delegation verabschiedete sich / Studienaufenthalt im KWK

    Uns empfing eine herzliche Atmosphäre. Im Kabelwerk Köpe^ nick verabschiedeten sich vier polnische Menschen — drei Tech-* niker und ein Ingenieur, drei Männer und eine Frau —= von ihren deutschen Freunden. Sechs Wochen lang waren sie Gäste dieses großen volkseigenen Betriebes in Köpenick und seines Zweigwerkes in Adlershof gewesen, gern gesehene und sehr fleißige Gäste ...

  • Deutschlandsender

    Nachrichten: 4.00, 5.00, 5.30, 6.00, 6.30, 7.00, 8.00. 10.00, 12.00, 13.00, 15.00, 18.00, 20.00, 22.00, 23.00, 24.00 Uhr. 8.30: Klingende Kurzweil — 9.30: Konzert am Vormittag — 10.10: Das interessiert die Frau — 11.00: Musikalisches Allerlei — 12.10: Mittagskonzert — 13.30: Das Orchester der Volkspolizei Berlin spielt ^- 14 ...

  • Mitteilungen der Berliner Parteiorganisation

    Theoretisches Seminar der Bezirksleitung Montag, 5. September 1955, 13.30 bis 18.30 Uhr. Seminare: Die allgemeine Krise des Kapitalismus. (In den bekannten Bäumen.) Theoretische Seminare der Kreise Friedrichshain: 5. September 1955, 13.30 Uhr, in den Seminarräumen, und am 6. September 1955, 9 Uhr, im Lektionssaal ...

  • Berlin 2. Programm

    Nachrichten: 4.30, 5.00, 5.30, 6.00, 7.00, 8.00, 12.00, 13.00, 15.45, 17.45, 19.45, 21.45, 24.00, 1.00 Uhr. 8.20: Kunterbunt am Vormittag >—* 12.10: Musik zum Mittag — 14.20: Heiter klingt die Woche aus — 15.15: Aus dem Volkskunstschaffen unserer Republik — 16.00: Ein Herr von Suppe bittet um Audienz ...

  • Putzer erzwangen erste Zugeständnisse

    Die seit mehr als 14 Tagen streikenden westberliner Putzer haben durch ihre Kampfentschlossenheit die Unternehmer bereits zu dem ersten Zugeständnis gezwungen.- Die Organisation der Unternehmer will am 8. September mit Unterstützung des Frontstadtsenats, der durch den CDU-Senator Kreil vertreten sein soll, der Gewerkschaft einen Kompromiß unterbreiten ...

  • Geiährlidie Einbreiher gefaßt

    Durch vorbildliche Mitarbeit der Berliner Bevölkerung gelang es der Volkspolizei im demokratischen Sektor Berlins, die mehrmals vorbestraften Einbrecher, den 29jährigen Rudi Apel und seinen 23- jährigen Bruder Otto Apel aus Berlin-Mitte festzunehmen. Dem Einbrecherpaar konnten bisher 25 Diebstähle nachgewiesen werden ...

  • Berlin 1. Programm

    Nachrichten: 4.30, 5.00, 5.30, 6.00, 7.00, 8.00, 10.00, 12.00, 13.00, 15.30, 17.30, 18.30, 22.00, 24.00, 1.00 Uhr. 8.10: Leipziger Allerlei *- 10.10: Beschwingte Melodien — 11.30: Das Orchester Hans Bund spielt — 12.10: Musik zum Mittag — 14.00: Liedlernsendung -^ 14.30: Orchestermusik — 15.00: Der Theaterspiegel — 16 ...

  • Artisten spielen für Tierpark

    Der Berliner Friednchstadt- Palast wird jeden dritten Monat eine Vorstellung zugunsten des Aufbaues des Berliner Tierparks geben, dies wurde in einem Freundschaftsvertrag zwischen dem Stellvertreter des Direktors des Friedrichstadt-Palastes Ullrich Rabow und dem Direktor des Berliner Tierparkes Dr. Dathe festgelegt ...

  • Mit westberliner Putzern sohdarisdi

    Zu Gunsten der streikenden Putzer in Westberlin führen die Bauarbeiter der Baustelle Schwedter Straße zur Zeit eine Geldsammlung durch. Die Bauarbeiter bringen damit ihre Solidarität mit den streikenden Putzern zum Ausdruck. An der Spende haben sich bereits Mitglieder der Baubrigaden Beutler, Arndt und Tetzlaff der Komplex- Brigade Schröder und die Mitglieder der Bauleitungen beteiligt ...

  • DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Redaktion: Berlin W 8, Mauerstr* 39/40. Tel. 22 03 41 — Verlag und Anzeigenabteilung: Berlin N54, Schönhauser Allee 176, Tel. 42 59 51 — Abonnementspreis monatl. 3,50 DM (für Anzeigen gilt z. Z. Preisliste Nr. 9) — Bankkonto: Berliner Stadtkontor, Berlin Clll, Kurstraße, Konto-Nr. 1/1898 — Postscheckkonto: „Neues Deutschland" ...

  • Besuch im VEB Herrenbekleidung

    Eine Delegation sowjetischer und bulgarischer Textilfachleute, die zum internationalen Modewettbewerb in Berlin weilte, besuchte gestern den VEB Herrenbekleidung in der Möllendorffstraße. Die Gäste interessierten sich besonders für den Produktionsablauf im Betrieb und sprachen sich lobend über die Qualität der Stoffe und Modelle aus ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetteraussichten: Auffrischende Winde aus Südwest, wechselnd bewölkt, gebietsweise leichter Regen oder Schauer, wenig kühler. Tageshöchsttemperaturen aber immer noch bei 20 Grad. Nachttemperaturen um 12 Grad. Sonnenaufgang: 5.18 Uhr, Sonnenuntergang: 18.52 Uhr. Mondaufgang: 18.43 Uhr, Mond- ■Untergang: 4 ...

  • Fernsehen

    10.30: Technische Versuchssendung •— 13.30: Filmprogramm für Industrie, Handel und Käufer — Der letzte der Mohikaner — 17.00: Filmprogramm für Handel und Käufer — 20.00: Sehen — Raten — Lachen, öffentliche Veranstaltung aus dem Sendesaal des Fernsehzentrums.

  • Spielplan der Berliner Theater

    3. September DEUTSCHES THEATER, 19.00: Nathan der Weise KAMMERSPIELE, 19.30: Pygmalion BERLINER ENSEMBLE, 19.30: Kaukasischer Kreidekreis METROPOL-THEATER, 19.30: Gasparone VOLKSBÜHNE, 19.30: Der Zerrissene KOMISCHE.OPER, 20.00: Teufel im Dorf

  • Spitzenzeiten beachten!

    Für die Woche vom 29. August bis 3. September: von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr.

Seite
Die Leipziger Herbstmesse 1955 und die Entwicklung unserer Volkswirtsdmft In Westdeutschland Bedingungen für einen dauerhaften Frieden schaffen _Berliner protestieren gegen faschistische Provokation _ Stellungnahme der Westmächte gefordert 10 Jahre demokratische Bodenreform Präsident Wilhelm Pieck an Parteitag der DBD Geschenke für Vietnam Ausländische Gäste zur Eröffnung der Staatsoper Dt. Bolz berichtete Ministerrat Gute Abschlüsse in Stockholm Stahlbau Brandenburg will Gewinn verdoppeln Parteitag beendet Parlamentarier aus Japan trafen in Moskau ein
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen