10. Jun.

Ausgabe vom 02.12.1953

Seite 1
  • Es geht um die Freiheit des Geistes

    Seit Jahren, besonders aber seit der von den USA angeordneten Währungsspaltung 'Deutschlands, ist die deutsche Kultur in schwere Bedrängnis geraten. Die wirtschaftliche und politische Spaltung Deutschlands bedroht unser Volk auch mit der geistigen Entfremdung. Die Adenauer-Regierung hat die Einführung humanistischer Literatur in die Bundesrepublik verboten, nur, weil sie bei uös gedruckt wird ...

  • Protokoll zur Übergabe von 33 SAG-Betrieben in die Hände des deutschen Volkes von der sowjetisch-deutschen Kommission unterzeichnet

    Bei der Unterzeichnung des Protokolls waren anwesend: der Amtierende Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik, Walter Ulbricht; der Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Minister für Maschinenbau, Heinrich Rau; der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission,Leuschner; der Sekretär ...

  • Wann wird Bonn endlich antworten?

    Das Schreiben der Regierung der DDR an Bonn über wirtschaftliche Erleichterungen für Westdeutschland wird von der Bevölkerung lebhaft unterstützt

    Berlin (Eig. Ber.). Das Presseamt beim Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik weist in einer offiziellen Stellungnahme darauf hin, daß die Regierung der Bundesrepublik bis heute nicht das an sie gerichtete Schreiben der Regierung der. DDR vom 22. November dieses Jahres beantwortet hat ...

  • Das deutsche Volk muß Verhandlungen erzwingen

    Bonn (Eig. Ber.). Das ablehnende Verhalten der Adenauer-Regierung gegenüber allen Schritten und Vorschlägen der Regierung der DDR, die auf die friedliche Lösung der deutschen Frage und Verständigung der Deutschen untereinander gerichtet sind, ist nach der Regierungserklärung Walter Ulbrichts am 25. November noch einmal besonders offensichtlich geworden ...

  • Werktätige des Berliner Bremsenwerkes: „Zu viert nach Berlin4

    Berlin (Eig. Ber.) Im Berliner Bremsenwerk fand am gestrigen Dienstagnachmittag eine öffentliche Mitgliederversammlung der Betriebsparteiorganisation der SED statt, in der der Sekretär der Bezirksleitung Groß-Berlin der SED Bruno Baum sprach. Aufmerksam folgten die Werktätigen dieses Betriebes, der am 1 ...

  • Jahresplan der MTS mit 100,5 Prozent erfüllt

    Berlin (Eig. Ber.). Die Maschinen- Traktoren-Stationen der Deutschen Demokratischen Republik haben am 20. November 1953 ihren Volkswirtschaftsplan insgesamt mit 100,5 Prozent erfüllt. 30,9 Prozent aller Arbeiten wurden bei Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften verrichtet. Mit mehr als 7,7 Millionen Hektar mittleren Pflügens haben die Werktätigen der MTS einen entscheidenden Beitrag zur Festigung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern geleistet ...

  • Ausländische Handelsdelegationen in Berlin

    Berlin (ADN). Am Montag trafen auf dem Berliner Ostbahnhof eine Handelsdelegation der Volksrepublik China mit dem Leiter des Amtes für Importwesen im Ministerium für Außenhandel, Chang Hua-tung, und eine Handelsdelegation der Volksrepublik Polen unter der Leitung des Vizeministers für Außenhandel, Ingenieur Tadeusz Kropczynski, ein ...

  • Kofferradios, Musiktruhen und Fernsehapparate

    Berlin (Eig. Ber.). Einen Industrieladen für Rundfunk und Elektroakustik eröffnete das Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau am Dienstag in der Stalinallee 16L In der mustergültigen Verkaufsstelle werden hochwertige Erzeugnisse der volkseigenen Elektroindustrie, unter anderem Mikrofone, Magnetongeräte, Plattenspieler, Kofferradios, Großsuper, Musiktruhen und Fernsehgeräte angeboten ...

  • Massenkundgebungen gegen KVG in Frankreich

    Paris (ADN). Im Zeichen des Kampfes gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands, gegen die Ratifizierung der Kriegsverträge von Bonn und Paris und für die Beendigung des Krieges in Indochina fanden am Wochenende in zehn französischen Großstädten Massenkundgebungen statt. Auf dem Kongreß der Radikalsozialistischen Partei im Departement Vaucluse sprach sich der ehemalige Ministerpräsident Daladier erneut gegen den EVG-Vertrag sowie für die Einstellung der Kriegshand- ...

  • Konferenz junger Braunkohlcnkumpcl

    Bohlen (ADN). 350 junge Braunkohlenarbeiter beschäftigten sich auf einer am Wochenende im Klubhaus „Otto Grotewohl" in Bohlen durchgeführten Konferenz mit der Vorbereitung des Jahres der großen Inrtiative 1954 und des 2. Deutschlandtreffens. Sie berieten darüber, wie durch ihre Initiative die Kohlenproduktion im kommenden Jahr gesteigert werden kann ...

  • Montage des ersten Großbauers

    Borna (ADN). Die Montage des ersten in der DDR gebauten Großbaggers im Tagebau des SAG- Braunkohlenkombinats Espenhain wurde am Dienstag, zehn Tage vor dem gestellten Termin, beendet Unter dem Beifall der Espenhainer Kumpel erhielt der Bagger, der von dem SAG-Schwermaschinenbaubetrieb „Karl Liebknecht" in Magdeburg entwickelt und gebaut wurde, den Namen „Bagger der deutsch-sowjetischen Freundschaft"* Der mächtige 1000-Tonnen-Bagger wird täglich 20 000 Tonnen Braunkohln fördern ...

  • Gesandter Joszcf Hajdu verabschiedet

    Berlin (ADN). Der Außerordentliche Gesandte und Bevollmächtigte Minister der Ungarischen Volksrepublik, Joszef Hajdu, verließ am 1. Dezember Berlin. Zu seiner Verabschiedung hatten sich der Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Georg Handke, der Chef des Protokolls, Ferdinand Thun, sowie weitere Mitarbeiter des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten eingefunden ...

  • Sowjetische Kulturschaffende verabschiedet

    Berlin (ADN/Eig. Ber.). Der Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Otto Nuschke, verabschiedete am Dienstagmittag auf dem Berliner Ostbahnhof die Delegation sowjetischer Kulturschaffender, die unter Leitung des Vizepräsidenten der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, J P. Bardin, anläßlich des Monats der Deutsch-sowjetischen Freundschaft in der Deutschen Demokratischen Republik weilte ...

  • Reichsbahn übererfüllte Novemberplan

    Berlin (Eig. Ber.). Am letzten Tag des Monats November wurde die bisher höchste Beladeleistung der Deutschen Reichsbahn mit 120,8 Prozent des Volkswirtschaftsplanes erzielt. Dieses gute Ergebnis hat dazu beigetragen, daß der Volkswirtschaftsplan der Reichsbahn für November mit 111 Prozent erfüllt wurde ...

  • Regierungsdelegation der CSR In Berlin

    Berlin (ADN). Zu Verhandlungen und zur Unterzeichnung des Arbeitsplanes 1954 zum Kulturabkommen zwischen der DDR und der CSR ist am 29 November eine Regierungsdelegation unter Leitung des Vizeministers im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Tschechoslowakischen Republik, Karel Kurka, in Berlin eingetroffen ...

Seite 2
  • Von Gerhard Kegel

    der Verabschiedung des Haushaltsplans für 1953/54 war diese Milliarde schon einmal aus dem Haushalt herausmanipuliert worden. Und damals hatte die Bonner Regierung in ihren „Finanzpolitischen Mitteilungen" (vom 8. Juli 1953) zur Beruhigung der Öffentlichkeit beteuert: „Eine solche Maßnahme darf keineswegs zur wiederkehrenden Regel werden, was eine ernste Gefährdung der Währung bedeuten würde ...

  • ,]Seue Propagandamethoden

    Die Prinzipienlosigkeit der rechten SPD-Führung treibt die merkwürdigsten Blüten. Nachdern Carlo Schmid seine Freunde im Parteivorstand aufforderte, allen „marxistischen Ballast ohne Hemmungen über Bord zu werfen", rückt jetzt der SPD - Bundestagsabgeordnete Erler mit weiteren Vorschlägen für „neue Propagandamethoden" heraus ...

  • In der selbstgelegten Drahtschleuse gefangen

    Auf die bei der Vernehmung an ihn gerichtete Frage, was dieses Projekt bezwecke, antwortete Haase: „Das Projekt sah die Verlegung einer geheimen Drahtverbindung — in der Fachsprache unserer Organisation nannten wir es Drahtschleuse — zwischen den Westsektoren und dem demokratischen Sektor Berlins zur Übermittlung von Agentenmeldungen vor ...

  • Spionageorganisation Gehlen „mit Hilfe einer Besatzungsmacht aufgebaut"

    Berlin (ADN). Die über die Spionageorganisation Gehlen und ihre amerikanischen Inspiratoren enthüllten Tatsachen haben eine weitreichende Wirkung ausgelöst. Die durch die Organe für Staatssicherheit dei Deutschen Demokratischen Republik erfolgte umfassende Information der Öffentlichkeit war zunächst in den betroffenen Kreisen auf verlegenes Stillschweigen gestoßen ...

  • Ablenkungsmanöver um den Spionagefall Haase entlarvt

    Gegenüber diesem Eingeständnis nimmt sich das Geschrei vom „Menschenraub", welches die westberliner Presse beim Bekanntwerden verschiedener Verhaftungen' zum Zwecke der Täuschung der ■westberliner Bevölkerung angestimmt hat, wie ein Ammenmärchen aus. Dieses Märchen wurde auch zur Beschönigung und Ablenkung vom kürzlich berichteten Fall Haase verbreitet ...

  • A denauer-Justiz überbietet Rechtswillkür des Naziregimes

    „Süddeutsche Zeitung" zu den „Hexenprozessen 1953" / Einzig mögliche Schlußfolgerung: Alle eingekerkerten Patrioten sofort freilassen!

    Berlin (Eig. Ber.). Unter der Überschrift „Hexenprozesse 1953 — ein bedenklicher Ausweg" veröffentlicht die bürgerliche „Süddeutsche Zeitung" einen aufschlußreichen Artikel, dessen Verfasser an Hand der bestehenden westdeutschen Gesetze die absolute Unrechtmäßigkeit der Verfolgung und Einkerkerung von Gegnern des Adenauer-Regimes unter dem Vorwand der „Vorbereitung des Hochverrats" nachweist ...

  • Das verschwundene Milliarden-Defizit

    Der Bonner Finanzminister Schäffer erklärte Anfang November, daß in dem Entwurf des Haushaltsplanes für 1954/55 ein ungedecktes Defizit von 3 Milliarden D-Mark vorhanden sei. Er sagte dabei nur die halbe Wahrheit. Das tatsächliche Defizit ist beträchtlich höher, ganz abgesehen davon, daß der Fehlbetrag des Haushaltsjahres 1953/54, der ebenfalls 3 Milliarden D-Mark übersteigt, in dem neuen Haushaltsplan keinerlei Berücksichtigung gefunden hat ...

  • We§tdeut§ches Tageblatt fordert Verbot der lVla§§envernichtiiii2r§waffen

    Dortmund (ADN/Eig. Ber.). Nachdem weitere vier Atomkanonen von den USA-Militärbehörden bei Kaiserslautern stationiert worden sind, wendet sich das bürgerliche „Westdeutsche Tageblatt" gegen die Versuche der Adenauer-Regierung, die stark beunruhigte Bevölkerung durch die Verniedlichung der Gefahren der amerikanischen Atomkriegsvorbereitungen zu täuschen ...

  • Die Arbeiter der Fritz-Werner-AG brauchten nicht entlassen zu werden

    ... Auch ihre entlassenen 2000 Kollegen könnten sofort wiedereingestellt und auf Jahre hinaus beschäftigt werden, wenn es entsprechend dem Vorschlag der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 25. November zur Zusammenarbeit und Verständigung aller Deutschen kommt. In der Regierungserklärung ...

  • Die natürlichen Absatzgebiete liegen im Osten

    Münchener Wirtschaftler zur Erklärung der Regierung der DDR

    München (Eig. Ber.). Der Münchener Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm äußerte sich zustimmend zu der Erklärung der Regierung der DDR und gab folgende Erklärung ab: „Der Zustand des Interzonenhandels ist einfach ein Trauerspiel. Die Zonengrenze ist zu einer innerdeutschen Zollschranke geworden, die alle deutschen Auslandsgrenzen weit in den Schatten stellt ...

  • Beweisführung wird ignoriert

    Schließlich weist die Zeitung die häufig als Urteilsbegründung dienende Behauptung zurück, es sei „gerichtsbekannt", daß die KPD einen gewaltsamen Umsturz in Westdeutschland vorbereitet. „Im Rechtsstaat hat weder Kollektivschuldvermutung etwas verloren, noch Gerichtsbekanntheit", schreibt die „Süddeutsche Zeitung" dazu abschließend ...

  • Rechtswidrige Anklagen

    Wörtlich fährt das bürgerliche Blatt fort: „Dafür gingen jedoch die Staatsanwälte in ganz Westdeutschland, die Ämter für Verfassungsschutz und die Polizei mit diesem Urteil — mit Respekt zu sagen — hausieren. In jeder Anklageschrift tauchte zunächst, meist wortgleich, die Wendung auf: ,Nach dem . Urteil des Bundesgerichtshofes vom 8 ...

  • Anklageprüfung völlig ungenügend

    In dem jetzt veröffentlichten Artikel heißt es wörtlich: „Selbst im Dritten Reich hat der Volksgerichtshof in jedem einzelnen Falle die Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat genauestens daraufhin geprüft, ob der einzelne Mann durch bestimmte Einzeltaten Hochverrat vorbereitet hat. Die Maßstäbe, nach denen die Prüfung geschah, waren — dafür bürgte schon der Name Roland Freister — nicht von Recht und Ethos, sondern von nationalsozialistischem Fanatismus beherrscht ...

  • Arbeiter des Saargebietes beschließen Protestmarsch

    Sulzbach (ADN/Eig. Ber.). Die Funktionäre der Einheitsgewerkschaft des Saargebietes beschlossen auf einer Konferenz in Sulzbach, einen Marsch der Arbeiter nach Saarbrücken durchzuführen, um die Hoffmann-Regierung zu zwingen, unverzüglich ein fortschrittliches Betriebsrätegesetz zu verabschieden. Die Arbeiter sind nicht gewillt, die bereits seit vier Jahren verschleppte Annahme eines fortschrittlichen Betriebsrätegesetzes weiter hinzunehmen ...

  • Müssen in der Fritz-Werner-AG Entlassungen erfolgen?

    Rund 1200 Arbeiter einer der bedeutendsten westberliner Werkzeug-, fabriken, der Fritz-Werner-AG, gehen dem Weihnachtsfest mit großer Sorge entgegen. 2000 der 3200 Arbeiter zählenden Belegschaft wurden bereits im Juli wegen „Auftragsmangel" entlassen. Auch den restlichen Arbeitern des Werkes droht jetzt Entlassung, weil sich die Frontstadt- Politiker völlig dem amerikanischen Kriegskurs verschrieben haben ...

  • Essener Arbeiter der Druckund Papierindustrie fordern Lohnerhöhung'

    Essen (ADN/Eig. Ber.). Auf einer Mitgliederversammlung der Industriegewerkschaft Druck und Papier in Essen wurde einstimmig eine Entschließung angenommen, in der die Kündigung des Lohntarifs zum 1. Januar 1954 gefordert wird. Die Versammlung protestierte entschieden gegen den Beschluß der großen Tarifkommission des Zentralvorstandes, den Lohntarif nicht zu kündigen ...

  • KPD zweitstärkste Partei in Philippsburg'

    Philippsburg (ADN/Eig. Ber.). In Philippsburg (Baden) ging die KPD bei den Gemeinderatswahlen am 15. November als zweitstärksta Partei hervor. Die CDU verlor gegenüber der Bundestagswahl vom 6. September 40 Prozent ihrer Stimmen. Die KPD erhielt 1790 Stimmen, ihr folgte die SPD mit 1242. Die SPD, die während des Wahlkampfes gegen die Abgeordneten der KPD auftrat, büßte einen, Gemeindesitz ein ...

  • Oberländer hetzt erneut gegen Oder-Neiße- Friedensgrenze

    Eßhngen (ADN). Gegen die Oder- Neiße-Friedensgrenze hetzte der Bonner Umsiedlerminister Theodor Oberländer (BHE) am Sonntag erneut auf einem Verbandstag seiner Partei in Eßlingen (Baden-Württemberg). Er forderte die „Wiedergewinnung des Ostens" und bezeichnete dies als „europäische Aufgabe". Oberländer bekleidete während der Nazizeit u ...

  • Betriebsrat kämpft gegen Kumpelmordsystem

    Gelsenkirchen (ADN/Eig. Ber.). Der Betriebsrat der Schachtanlage „Hugo II" in Gelsenkirchen-Buer verhinderte durch sein entschlossenes Auftreten die Einführung eines neuen Antreiberund Ausbeutungssystems durch die Zechenverwaltung. Die Kumpel verlangen die Verbesserung des Unfallschutzes und die Durchführung ...

  • Kurz berichtet

    Kaiserslautern. Um ein Drittel sind die Straßenbahn- und Omnibustarife in Kaiserslautern heraufgesetzt worden. Die Direktion der Verkehrsbetriebe der Stadt begründet dies damit, daß sie das vorhandene Defizit ausgleichen wolle.

Seite 3
  • Erklärung des Leiters der Sowjetismen Delegation, Prof. I. P. Bardin

    Der Leiter der sowjetischen Delegation, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Stalinpreisträger Professor I. P. Bardin, gab auf der Pressekonferenz folgende Erklärung ab: Teure Freunde und Genossen! Der Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, den wir heute durch diese Zusammenkunft ...

  • Das allgemeine Niveau der Ernte-

    ertrage ist gut

    Frage: Welchen Eindruck haben die sowjetischen Gäste vom Stand der Entwicklung unserer Landwirtschaft und wie schätzen sie den Umfang der Anwendung sowjetischer Neuerermethoden und die Anwendung der Erkenntnisse der sowjetischen Agrarwissenschaft in unserer Landwirtschaft ein? Professor Dr. Issajew: ...

  • Die sowjetischen Menschen wünschen nichts so sehr, wie die Erhaltung des Friedens

    Berlin (Eig. Ber.). Am Dienstagnachmittag trafen die Mitglieder der deutschen Metallarbeiterdelegation, die vier Wochen in der Sowjetunion weilten, auf dem Berliner Ostbahnhof ein. Auf einer Pressekonferenz im Zentralen Haus der Deutsch-sowjetischen Freundschaft berichtete die Delegation über ihre Erfahrungen und Erlebnisse in der Sowjetunion ...

  • Zu Fragen des Friedenskampfes und des Filmschafiens

    Der Vizepräsident des Friedenskomitees der Sowjetunion und bekannte sowjetische Filmregisseur, Stalinpreisträger Volkskünstler S.A. Gerassimow, sprach über das Filmschaffen in der DDR. S. A. Gerassimow führte u. a. aus: Im Verlaufe des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft hatte ich die Möglichkeit, zwei Arten von Arbeiten durchzuführen, indem ich einmal mit den Kulturschaffenden zusammenkam und zu Fragen, die mich berufsmäßig interessieren, Stellung nahm ...

  • Prof. Bardin zum Stand der Metallurgie in der DDR

    Frage: Welchen Eindruck haben Sie vom Aufbau in der Deutschen Demokratischen Republik? Welchen Stand hat die Metallurgie bei uns erreicht, was stellten Sie darüber bei ihrem Besuch in den metallurgischen Betrieben fest und welche Fragen gilt es für uns auf diesem Gebiet noch zu lösen? Professor Bardin: Ich als Spezialist auf dem Gebiete der Metallurgie und als Erbauer von großen Eisenwerken hatte die Möglichkeit, den größten Teil der Werke der Metallindustrie zu besichtigen ...

  • Stalinpreisträger Michalkow: Es fehlen eigene deutsche Theaterstücke für Kinder

    Wieviel Pflege, wieviel Sorge und Mühe ist notwendig, um aus einem Kinde einen Menschen zu formen. Kinder sind unser Kapital, in das wir unsere Liebe, unsere Kenntnisse, unsere Kräfte hineinlegen. Wir möchten aus unseren Kindern ehrliche, gute humanistische Menschen machen. Wieviel Kräfte müssen wir ...

  • Delegation aus der Sowjetunion zurückgekehrt

    Berlin (Eig. Ber.). Auf einer Pressekonferenz berichteten am Dienstag die Mitglieder der Delegation der Gesellschaft für Deutschsowjetische Freundschaft über ihre Eindrücke und Erfahrungen, diesie während des Besuches in der Sowjetunion gewonnen hatten, Die Delegation, die auf Einladung der WOKS an den Feierlichkeiten aus Anlaß des 36 ...

Seite 4
  • SPlsitACUS

    ROMAN VON HOWARD FAST'DIETZ VERLAG BERLIN

    (12. Fortsetzung) Von Kopf bis Fuß, von vorn und hinten, von innen und außen. Hatten die anderen Angst vor Cicero? fragte er sich. Halte dich fern von Cicero, zur Hölle mit ihm! sagte er sich selbst. Crassus hörte mit höflichem Interesse zu. Crassus mußte höflich sein. Er war das Bild des römischen Militärs: aufrecht, kantig, fest, harte Züge, bronzefarbpne Haut, schönes schwarzes Haar —'und dann dachte Gajus an sein Betragen im Bade und schüttelte sich ...

  • Fritz Erpenbeck: Freies Theater in ganz Deutschland

    Der Vorschlag, den Walter Ulbricht im Namen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik hinsichtlich einer „vollkommenen Verbreitungsfreiheit für alle deutschen Bücher, Zeitschriflen, Filme und andere künstlerische Erzeugnisse auf dem Territorium ganz Deutschlands" machte, wird nicht zuletzt bei den Kunstschaffenden Westdeutschlands als Vorschlag wahrhafter Freundschaft gewertet werden ...

  • Johanna Bernhards Weg zur Abteilungsmeisterin

    Im Stadtbezirk Prenzlauer Berg befindet sich der VEB Großberliner- Vieh- und Schlachthöfe. An den großen Hallen vorbei, in denen das Vieh geschlachtet wird, führt der Weg zur Haarzurichterei. Hier werden die Borsten der geschlachteten Tiere gesäubert und gebündelt. Diese Abteilung wird von der Abteilungsmeisterin Johanna Bernhard geleitet ...

  • Die Könige und die Denkmalspflege

    In einem Kommentar des „Hamburger Anzeigers", eines FDP- Blattes, lesen wir: „Das Ungeheuerliche bestätigt sich. Im baden-württembergischen Landtag wird allen Ernstes der Abbruch der Ruine des Stuttgarter Neuen Schlosses erörtert. An seine Stelle soll einer jener scheußlichen Betonklötze treten, die in deutschen Großstädten heute allenthalben als Pilze nach dem Bombenregen hochschießen und das gemarterte Antlitz unserer Städte für alle Zeiten zu entstellen drohen ...

  • Der Wertschätzung würdig erweisen

    „Deutsche Kultur oder europäische- Wiederbewaffnung?" ■—• diese Worte stehen über einer Sondernummer der führenden französischen Literaturzeitung „Les Lcttres frangaises", deren Beiträge weitgehend der deutschen Literatur und Kunst gewidmet sind. Und diese ernste Frage ist es auch, die heute vor dem ...

  • Deutsche Künstler begeistern Moskau

    Prof. Dr. Laux, der am Montag mit dem Flugzeug aus Moskau kam, schrieb uns folgenden Bericht: Es ist nicht zuviel gesagt: die Moskauer sind begeistert von den deutschen Künstlern, die zum Abschluß des Freundschaftsmonats nach Moskau gekommen sind, um von hier aus eine Tournee zu unternehmen. Sie wird sie nach Leningrad, nach Tbilissi und nach Erewan, der Hauptstadt der SSR Armenien, führen ...

  • In der Produktionsgenossenschaft haben alle Mitglieder gleiche Rechte

    In der Deutschen Demokratischen Republik gibt es rund 4800 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Von den 140 000 Genossenschaftsbauern war vor dem Eintritt in die Genossenschaft ein großer Teil Landarbeiter. Viele ehemalige Landarbeiter haben aber immer noch keinen Boden erhalten, obwohl es ...

  • Aus !3 erlitt er betrieben

    Um Strom lur die Republik einzusparen, haben im Eloktro-Apparate-Werk „J W Stalin" in Treptow die Kollegen der Abteilung Sandstrahlerei, in der ein hoher Energieverbrauch besteht, ihre Arbeitszeit aus der Hauptbelastungszeit auf die Zeit zwischen 9 und 15 Uhr verlegt. Dies geschah auf Anregung der Betriebsparteiorganisation der SED ...

  • Weiter so beim Stromsparen!

    Im großen Feldzug der Betriebe und der Bevölkerung „Kampf den Abschaltungen" ist ein erster wichtiger Erfolg errungen worden. An einigen Tagen der vergangenen Woche war unsere gesamte Republik in den Spitzenzeiten nach 18 Uhr abschaltfrei. Das ist nicht allein eine technische Leistung, sondern in erster Linie ein politischer Erfolg ...

  • Zeiß-Spezialisten aus der Sowjetunion zurück

    Jena. Aus der Sowjetunion sind die letzten der Zeiß-Spezialisten, die sich vor sieben Jahren freiwillig verpflichteten, beim Wiederaufbau des von den Faschisten schwer zerstörten Landes zu helfen, in ihren Heimatort Jena zurückgekehrt. Dr. Kurt Erler dankte dem 1. Sekretär der Betriebsparteiorganisation der SED, Wolf, für den herzlichen Empfang und versprach, alle Kräfte für die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands einzusetzen ...

  • Mitteilung der Präsidialkanzlei

    Berlin (ADN). Die Präsidialkanzlei teilt mit: Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck. bittet, zu seinem bevorstehenden 78. Geburtstag von Feierlichkeiten, Glückwünschen, Begrüßungen, Entsendung von Delegationen und Geschenken Abstand zu nehmen. Die größte Geburtstagsfreude ...

  • Lokfahrer meisterten gefährliche Situation

    Stalinstadt (ADN). Eine gefährliche Situation meisterten geistesgegenwärtig und unter Einsatz ihres Lebens der Lokfahrer Krüger und der Lokheizer Rehberg :m Eisenhüttenkombinat „J W. Stalin" Vier Schlackenmulden mit einem Gesamtgewicht von 500 Tonnen hatten sich an der Schlackenhalde selbständig gemacht und rasten auf drs Werk zu ...

Seite 5
  • Das französische Volk wünscht Frieden in Vietnam

    Angebot Ho Schi Minhs stärkstens beachtet / „Le Monde": „Weg für Verhandlungen öffnet sich"

    Berlin (ADN/Eig. Ber.). Die Erklärung Präsident Ho Schi Minhs, die Demokratische Republik Vietnam sei zu Verhandlungen mit der französischen Regierung bereit, hat in weitesten Kreisen Frankreichs bis in die Regierung hinein größte Beachtung gefunden. Der Staatssekretär f r die assoziierten Staaten, Marc Jacquet, sagte, die Erklärung Ho Schi Minhs könne allergrößtes Interesse beanspruchen, besonders im Hinblick auf ein Vierertreffen ...

  • Der Zusammenschluß der unterdrückten Völker gegen die USA

    Die amerikanischen Kriegsstrategen werden isoliert und ernten Haß

    Von unserem zur Tagung des Weltfriedensrates entsandten Kollegiumsmitglied Georg Kr aus z Die Ausführungen der Vertreter kleiner, unterdrückter Völker vor dem Forum des Weltfriedensrates ließen am besten ermessen, welche weltweite Wirkung der Erfolg der Friedenskräfte in Korea hatte. Alle waren sich darüber einig, daß der Waffenstillstand in Korea ein erster handgreiflicher Sieg des Friedenslagers war, der den Politikern des Krieges abgerungen wurde ...

  • Druck der Welt auf Washington >vird stärker

    Dulles mußte Vierertreffen zustimmen / Vor heftigen Auseinandersetzungen auf dem Bermuda-Treffen

    Berlin (Eig. Ber.). Das gewaltige zustimmende Echo auf die sowjetische Note vom 26. November, in der Berlin als Tagungsort für eine Viermächtekonferenz vorgeschlagen wird, hat auch den USA-Außenminister Dulles gezwungen, sich zu äußern. Während bisher Washington zu den sowjetischen Noten seine üblichen ...

  • Am tZande notiert

    Unter ber uarnhappe der eva

    Der Amtierende Ministerpräsident Walter Ulbricht erklärte am 25. November 1953 vor det Vnlkiknmmer' „Die sogenannte .Europäische Verteidigungsgemeinschaft' wurde gebildet, um möglichst große Teile der Bevölkerung Westdeutschlands, Frankreichs, Belgiens, Hollands und Englands über das Wiedererstehen des deutschen Militarismus und seine Eingliederung in den Atlantikpakt zu täuschen ...

  • Neue Eisenbahnbrücke fertiggestellt

    Neuer Schwimmsaugbagger

    Warschau (ADN). In Anwesenheit des stellvertretenden Polnischen Eisenbahnministers ZygmuntBalicki wurde bei Jelenia Gora eine neue Eisenbahnbrücke über den Bober dem Verkehr übergeben. Die Brücke ist aus Eisenbeton und verbindet in kühnem Bogen die beiden steilen Ufer des Flusses. Der bekannte Kur- und Erholungsort Jelenia Gora ist so schnell und billig zu erreichen ...

  • VN sabotieren wirkliche Abrüstung

    USA-Block lehnt sowjetische Anträge ab

    New York (ADN/Eig. Ber.). In der UN-Vollversammlung wurde der Resolutionsentwurf des Politischen Ausschusses zu der Frage „Regelung, Einschränkung und proportioneile Verringerung aller Streitkräfte und Rüstungen" behandelt. Der Hauptfehler dieser Resolution, erklärte der sowjetische Vertreter A. J. Wyschinski ...

  • Eden antwortet im Unterhaus

    Auf Anfragen von Labourabgeordneten, die die bisherige Reaktion Washingtons auf die letzte sowjetische Note kritisierten, erklärte der britische Außenminister Eden am Montag im Unterhaus, „daß es möglich sein wird, ein Treffen der yier Außenminister zu einem frühen Zeitpunkt zu vereinbaren". Der Labour-Abgeordnete Morrison forderte die britische Regierung mit Nachdruck auf, alles zu tun, was in ihrer Macht steht, um die USA zu veranlassen, sich dem britischen Standpunkt anzuschließen ...

  • Korea-Konferenz soll Ende Dezember in Neu Delhi stattfinden

    Koreanisch-chinesische Seite unterbreitet neue, konkrete Vorschläge zur friedlichen Regelung der Korea-Frage

    Panmunjon (ADN). Die koreanischchinesische Seite bei den Vorverhandlungen in Panmunjon hat am Montag eine Reihe konkreter Vorschläge für die Durchführung der Politischen Konferenz unterbreitet. Danach soll die Konferenz am 28. Dezember in Neu Delhi mit folgender Tagesordnung beginnen: 1. Die Kriegsgefangenenfrage; 2 ...

  • Hohe Freiheitsstrafen für Spione in der CSR

    Prag (ADN). Vor dem Militär- Senat des Obersten Gerichtshofes der Tschechoslowakischen Republik fand dieser Tage ein Prozeß gegen eine zehnköpfige Gruppe von Spionen und Staatsfeinden statt. Die Mitglieder der Bande, zum Teil alte Faschisten und Vaterlandsverräter, hatten nach Anweisungen des französischen ...

  • Grgebnis einer „Freundschaft"

    Gegen den westberliner Polizeipräsidenten, Dr. Johannes Stumm (SPD), der dem SPD-Vorsitzenden Franz Neumann nahesteht, hat die FDP eine Kampagne echt amerikanischer Art eröffnet. Um Stumm „abzuschießen", „enthüllte" die Zeitung des ehemaligen Gestapoagenten und jetzigen FDP- Vorsitzenden Schwennicke die schon seit langer Zeit bestehenden freundschaftlichen Beziehungen Stumms zu dem vor einigen Tagen verhafteten westberliner „Margarinekönig" Oberjat ...

  • Botschafter Mexikos bei Woroschilow

    Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets bekräftigt Willen der UdSSR zur Zusammenarbeit mit allen Völkern

    Moskau (ADN). Der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, K. J. Woroschilow, empfing am Montag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter von Mexiko, A. de Rosenzweig Diaz, der ihm sein Beglaubigungsschreiben überreichte. Der mexikanische Botschafter erklärte in seiner Ansprache, das Volk Mexikos sei mit allen Völkern der Welt darin eins, daß die Zusammenarbeit für das edle Ziel, sich auf der Grundlage des Friedens zu verständigen, Sache des Gewissens sei ...

  • 'jedem die Seinen

    Die 5pione und Saboteure des in letzter Zeit reichlich bekleckerten ehemaligen Nazigenerals von Gehlen dürfen „nicht im Stich gelassen werden, wenn eine der unvermeidlichen Pannen passiert", heißt es im „Rheinischen Merkur", dem Leib- und Magenblatt vnn Hprrn Arlpnnupr. Auch der Mitarbeiter der „Keichsjugendführung" ...

  • Ciigen haben kurze Heine

    Seit Monaten schreien die amerikanische Presse und ihre Nachbeter in die Welt hinaus- Die Russen wollen keine Verhandlungen. Was wurde doch in dieser Frage nicht alles gelogen. Wie wurden doch die Noten der Sowjetunion totgeschwiegen oder umqefälscht. Jetzt, wo die Sowjetunion dieses Lügengebäude mit ihrer letzten Note restlos zerschlagen hat, berichtet auch noch zu allem Unglück für diese Lügenfabrikanten die Reuter-Agentur am 28 ...

  • Chinas Werktätige genießen ihren Urlaub

    Tavsende chinesischer Arbeiter erholten sich in diesem Jahr in den schönen Heimen am Strand von Tsinglau, Dairen und Pehtaiho. Die Textilarbeiterinnen Klang Tsui-jing (unteres Bild, rechts) und Ku Ei-jing (links) aus der Hsin-Ju-Textilfabrik in Schanghai genießen ihren Urlaub in dem 1952 neu erbauten ...

  • Benegal Rau verstorben

    Den Haag (ADN). Das Mitglied des internationalen Gerichtshofes, Benegai Rau, ehemaliger Delegierter Indiens bei den UN, ist am Montag nach lanaer Krankheit in Zürich verschieden.

Seite 6
  • JPOEf

    Fußball-Brief Gelingt Unia Chorzow der Doppelerfolg? Von unserem Warschauer Korrespondenten W lodzimie rz G olebiew ski

    Das größte Ereignis der Fußballsaison unseres Landes war der Besuch des diesjährigen sowjetischen Fußballmeisters, der Elf von Spartak Moskau. Die drei siegreichen Spiele der sowjetischen Freunde in Stalinogrod, Krakow und Warschau sahen Zehntausende begeisterter Zuschauer auf den Tribünen. Der polnische Fußballsport hat durch diesen Besuch sehr viel gewonnen, obwohl wir die Spiele verloren ...

  • Pressewerbung ist vor allem ideologische Arbeit

    Unser Leser Karl J osch, Berlin-Adlershof, gibt uns in einer Zuschrift einige wichtige Hinweise zur Werbung für die sozialistische Presse, die den Parteimitgliedern und Kandidaten ihre Arbeit wesentlich erleichtern kann: Viele Grundorganisationen unserer Partei haben noch immer nicht begriffen, daß die Werbeaktion für unsere sozialistische Presse keine rein organisatorische Angelegenheit sein darf, sondern daß sie für alle Mitglieder ein Teil der täglichen Parteiarbeit sein muß ...

  • Vorschläge der Sektion Radsport an den westdeutschen Radsportbund

    1954 gemeinsame deutsche Meisterschaften / Zwei Mannschaften des BDR zur Teilnahme an DDR-Rundfahrt eingeladen

    Die Sektion Radsport der DDR macht dem westdeutschen Radsportbund (BDR) zur Verbesserung des gemeinsamen Sportverkehrs für flas Jahr 1954 folgende Vorschläge: 1. Durchführung gemeinsamer Deutscher Meisterschaften 1954: a) Die Einer-Straßenmeisterschaft und Bahnmeisterschaften in Westdeutschland auf den vorgesehenen Weltmeisterschaftskursen; b) die Straßenmannschafts - Meisterschaft und die Hallenradsport-Meisterschaften in der DDR ...

  • Tempelhofer Frauen gratulierten

    Die Frauen des DFD der Kreisorganisation Tempelhof (USA-Sektor) sandten ein herzliches Glückwunschschreiben an den demokratischen Magistrat. Darin heißt es: „Während im demokratischen Sektor Berlins durch die erfolgreiche Arbeit des Magistrats das Leben für alle Werktätigen ständig schöner wird, spüren wir in Westberlin täglich die Verschlechterung unseres Lebens durch Preiserhöhungen, Kurzarbeit und steigende Arbeitslosigkeit ...

  • Die Hausgemeinschaft hätte helfen müssen *

    Mußte es zu diesem Prozeß kommen? Hatte Frau T. keinen anderen Weg als den des Verbrechens, um sich gegen die Roheiten ihres Mannes zu wehren? Wir unterhielten uns über diese Frage mit Frau Reißler, der Vertreterin der Staatsanwaltschaft. Sie betonte, daß ein kurzer Hinweis an die Staatsanwaltschaft des Stadtbezirks Lichtenberg über die katastrophalen Zustände in der Familie T ...

  • Georg T. — ein Produkt „westlicher Lebensweise"

    Georg T., der als Asphaltarbeiter bei einer westberliner Baufirma beschäftigt ist, stellt den Typ eines Menschen dar, wie er im Kapitalismus geför 'er* wird. Primitiv, demoralisiert, brutal. In Westberlin, wo er arbeitete und seine Tage verbrachte, wurde dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten, sondern im Gegenteil im Sumpf der dort gefeierten „amerikanischen Lebensweise" noch verstärkt ...

  • „Eine Politik betreiben, die der SPD würdig ist"

    Gegensatz zwischen rechter SPD-Führung und Mitgliedschaft wird immer stärker

    In den Mitgliederversammlungen und Konferenzen der Berliner SPD, die nach dem Austritt der SPD aus der „Frontstadf'-Koalition stattfanden, trat schärfer als bisher der Gegensatz zwischen Mitgliedschaft und Führung zutage. Die Mitglieder nahmen entschieden gegen die Versuche rechter Funktionäre, wie Dr ...

  • Aus den Funkprogrammen

    Mittwoch, 2. Dezember 1953 Berlin I

    Nachrichten: 4.30. 5.00, 5.30, 6.00, 7.00, 8.00, 10.00, 12.00, 13.00. 16.00, 19.00, 20.00. 22.00, 24.00 Uhr. 10.10: Kunterbunt am Vormittag — 11.30: Musik zur Arbeitspause —14.00: Berliner Stadtreporter __ 15.00: Mit dem Mikrofon durchs Kinderland: In der Werkstatt des Weihnachtsmannes — 15.30: Musik alter Meister — 16 ...

  • Die Berliner gratulierten im Neuen Stadthaus

    Der Sitzungssaal im Neuen Stadthaus hatte sich am Montagvormittag in einen Blumengarten verwandelt. Dort empfingen die Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Berlin die großen und kleinen Gratulanten aus allen Bezirken Berlins. Liebevoll hergestellte Geschenke, rührende Beweise des Vertrauens wurden auf den Geburtstagstisch des Magistrats gelegt ...

  • Mitteilungen der Berliner Parteiorganisation öffentliche Lektion

    am Donnerstag, dem 3. Dezember 1953, um 18.00 Uhr, im großen Lektionssaal des Parteikabinetts. Thema: „Die deutsche Frage — Die Frage des Friedens oder des Krieges in Europa" (Zur Note der Sowjetunion an die Westmächte vom 26. November 1S53 und zur Erklärung der Regierung der DDR.) Lektor- Wolfgang Kiesewetter, Mitarbeiter des Parteikabinetts ...

  • Eln verhängnisvoller Denkzettel

    So verlief das Leben der Angeklagten, aus dem sie für sich und die Kinder keinen Ausweg sah. Bis es dann zu der Verzweiflungstat am 21. Mai dieses Jahres kam. Nachts gegen 3 Uhr erwachte Frau T. von einem starken Durstgefühl. Sie ging in die Küche, um zu trinken, und sah ihren Mann völlig betrunken auf dem Sofa schlafen ...

  • Viktor Tschukarin dreifacher Meister im Kunstturnen

    Die sowjetischen Kunstturnmeisterschaften wurden in Leningrad beendet. Erfolgreichster Teilnehmer war der dreifache Olympiasieger Viktor Tschukarin, der sich die Titel am Redt, am Pferd und am Barren holte. Außerdem verhalf er seiner Mannschaft, der Ukraine, zum Siege. Bei den Frauen verteidigte die Olympiasiegerin Maria Gorochowskaja erfolgreich ihren Meistertitel am Barren ...

  • ■und das vor Wp.ihnarhtpn

    „Die könnte ich zu Weihnachten gerade noch gebrauchen", seufzte das Fräulein neben mir. Wir standen vor der Annahmestelle der Berliner Bärenlotterie in der Stalinallee und studierten die Gewinnquoten. „36 373 DM — Junge, haben die drei ein Glück." Der kleine Knirps, der ganz vorn stand, drückte sich vor' Ehrfurcht an der Schaufensterscheibe die Nase platt ...

  • USA-Agent als Doppelmörder vor Gericht

    Am Montag begann vor dem Moabiter Schwurgericht der Prozeß gegen den 33jährigen Dietrich Derz, der beschuldigt wird, am 15. März 1952 seinen Vater, den 61jährigen Bezirksrat von Tiergarten, Dr. Derz, und dessen 39jährige Verlobte, Annemarie Genzmer, mit Gas vergiftet zu haben, um in den Besitz des väterlichen Vermögens zu kommen ...

  • Frau T. hätten fünf Monate Gefängnis erspart bleiben können

    Im Novembe- verhandelte das Stadthezirksgericht Lichtenberg gegen die 41jährige Elfriede T. aus Lichtenberg. Apathisch saß die Angeklagte, eine verhärmte, blasse Frau, auf der Anklagebank. Nur wenn ihr Blick den ihrer im Zuhörerraum sitzenden 13 jährigen Tochter Renate" traf, leuchteten ihre Augen auf ...

  • Heute in den Berliner Theatern

    DEUTSCHE STAATSOPER, 19.30: Tosca DEUTSCHES THEATER, 19.00: Othello KAMMERSPIELE, 18.30: Shakespeare dringend gesucht KOMISCHE OPER, 19.00: Zar und Zimmermann THEATER AM SCHIFFBAUER- DAMM, 19.30: Der Spieler — Der Bär MAXIM - GORKI - THEATER, 19.30: Premiere: Die Familie THEATER DER FREUNDSCHAFT, 14 ...

  • Gewinnquoten der Berliner Bärenlotterie

    Bei der ersten Ziehung der Berliner Bärenlotterie gab es folgende Gewinne: Gewinngruppe 1 (fünf richtige Treffer): kein Gewinner. Gewinngruppe 2 (vier richtige Treffer)- drei Gewinner mit je 36 373,40 DM. Gewinngruppe 3 (drei richtige Treffer)- 308 Gewinner mit je 177,10 DM. Gewinnsruppe 4 (zwei richtige Treffer): 10 741 Gewinner mit ie 5 DM ...

  • DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Redaktion Berlin W 8, Mauerstr. 39/40. Telefon. 22 03 41 — Verlag N 54, Schönhauser Allee 176, Telefon 42 59 51 — Abonnementspreis monatlich 3,50 DM (zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr 8). — Bankkonto: Berliner Stadtkontor, Berlin C 111. Kurstraße. Konto-Nr. 1/1898. — Postscheckkonto: ..Neues Deutschland" ...

  • In diesen Wagen fährt es sich bequem

    Dieser Großraum-Straßenbahnzug ist anläßlich des 5. Jahrestages des demokratischen Magistrats auf der Linie 86 zwischen Grünau und Schmöckwitz eingesetzt worden. Er ist etwa 30 m lang, 2,50 m breit und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 60 kmlst Foto: Zentmibud

  • Wie wird das Wetter?

    Wetteraussichten: Bei zunehmenden südwestlichen Winden überwiegend bewölkt, wobei vorübergehend etwas Sprühregen auftreten kann. Tageshöchsttemperaturen um 10 Grad. Hauptwetterdienststelle

Seite
Es geht um die Freiheit des Geistes Protokoll zur Übergabe von 33 SAG-Betrieben in die Hände des deutschen Volkes von der sowjetisch-deutschen Kommission unterzeichnet Wann wird Bonn endlich antworten? Das deutsche Volk muß Verhandlungen erzwingen Werktätige des Berliner Bremsenwerkes: „Zu viert nach Berlin4 Jahresplan der MTS mit 100,5 Prozent erfüllt Ausländische Handelsdelegationen in Berlin Kofferradios, Musiktruhen und Fernsehapparate Massenkundgebungen gegen KVG in Frankreich Konferenz junger Braunkohlcnkumpcl Montage des ersten Großbauers Gesandter Joszcf Hajdu verabschiedet Sowjetische Kulturschaffende verabschiedet Reichsbahn übererfüllte Novemberplan Regierungsdelegation der CSR In Berlin
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen